DE2522489C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2522489C3
DE2522489C3 DE2522489A DE2522489A DE2522489C3 DE 2522489 C3 DE2522489 C3 DE 2522489C3 DE 2522489 A DE2522489 A DE 2522489A DE 2522489 A DE2522489 A DE 2522489A DE 2522489 C3 DE2522489 C3 DE 2522489C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
photocathode
semiconductor
electron affinity
spectral sensitivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522489B2 (de
DE2522489A1 (de
Inventor
Aleksandr Ivanovitsch Klimin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2522489A1 publication Critical patent/DE2522489A1/de
Publication of DE2522489B2 publication Critical patent/DE2522489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522489C3 publication Critical patent/DE2522489C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/34Photo-emissive cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/34Photoemissive electrodes
    • H01J2201/342Cathodes
    • H01J2201/3421Composition of the emitting surface
    • H01J2201/3423Semiconductors, e.g. GaAs, NEA emitters

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fotokathode, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts empfindlich ist und die einen aus einer p-leitenden, ein Element der V. Gruppe des Periodischen Systems enthaltenden ternären Verbindung bestehenden Halbleiterkörper, in dem unter Einwirkung des Lichts Elektronen angeregt werden, sowie einen auf eine Oberfläche des Halbleiterkörpers aufgebrachten Überzug aus einem Alkalimetall und Sauerstoff enthält, der die Elektronenaustrittsarbeit herabsetzt und die Oberfläche des Halbleiterkörpers bis zum Zustand negativer Elektronenaffinität aktiviert.
Die Erfindung kann bei fotoelektrischen Bauelementen, z. B. Vakuumfotozellen, Fotoelektronenvervielfachern, und bei Fernsehaufnahmeröhren verwendet werden.
In letzterer Zeit finden Fotokathoden aus p-leitenden Halbleitermaterialien weitgehend Anwendung, deren Oberfläche durch eine daran adsorbierte Dünnschicht bis zum Zustand einer negativen Elektronenaffinität aktiviert ist. Im Zustand der negativen Elektronenaffinität liegt das Niveau der unteren Kante des Leitungsbandes im Volumen des Halbleiters oberhalb des Niveaus des Vakuums; dies wird durch eine effektive Absenkung der Elektronenaustrittsarbeit bei der Adsorption der aktivierenden Dünnschicht und durch Ausbildung eines Raumladungsgebiets negativen Vorzeichens in der oberflächennahen Schicht des Halbleiters erreicht Das negative Vorzeichen bewi-kt eine Bandverbiegung in der oberflächennahen Halbleiterschicht, wobei das Niveau der unteren Kante des Leitungsbandes auf der Oberfläche des Halbleiters unterhalb des Niveaus des Vakuums liegt. Bei den Fotokathoden mit der negativen Elektronenaffinität wird ein Austritt ins Vakuum von im Volumen des Halbleiterkörpers lichtangeregten Elektronen aus dessen Valenzband auf die untere Kante des Leitungsbandes ermöglicht.
Bekanntlich muß der Halbleiterstoff zur Herstellung einer wirksamen Fotokathode mit negativer E'.ektrönenaffinität eine Reihe von Anforderungen erfüllen, und zwar
1. Der Stoff muß einen durch eine Beimischung bedingten p-Leitungstyp aufweisen.
2. Der Stoff muß eine große Diffusionslänge für Minoritätsladungsträger aufweisen.
3. Die Tiefe des Elektronenatistritts darf zur vollständigeren Ausnutzung des durch den Halbleiter aufgenommenen Lichts nicht unterhalb der Eindringtiefe des Lichts in den Halbleiter sein.
Darüber hinaus hängt das Emissionsvermögen der Fotokathoden mit negativer Elektronenaffinität, besonders im schwellennahen Bereich der Spektralempfindlichkeit, von der Art der Bandstruktur des Halbleiters ab. Das Emissionsvermögen liegt höher bei Halbleitern mit zusammenfallenden F.xtrema der Zonen des Valenz- und des Leitungsbandes. Die Gesamtheit dieser Anforderungen ist erfüllbar für manche Halbleiter des Typs von AUIBV-Verbindungen, wo A"1 ein chemisches Element der dritten Gruppe und Bv eines der fünften Gruppe der zweiten Untergruppen des Periodischen Systems sind, beispielsweise für Einkristalle und Schichten von mit einer Zäsium- oder Zäsiumoxydschicht bedecktem Galliumarsenid. Eine beispielsweise für Galliumphosphid erhaltene negative Elektronenaffinität gewährleistet kein so hohes Emissionsvermögen im schwelknnahen Bereich der Spektralempfindlichkeit, weil beim Galliumphosphid die Extrema des Valenz- und des Leitungsbandes nicht zusammenfallen.
Es ist eine Fotokathode für eine elektronische Entladungsröhre (DE-AS 12 56 808) bekannt, die als Basis ein Halbleitermaterial und als Überzug ein Alkalimetall und Sauerstoff enthält, die die Oberfläche des Halbleiterkörpers aktivieren. Als Halbleitermaterial vom p-Leitungstyp dient beispielsweise das zu der Gruppe von Verbindungen des Typs A'"BV gehörende GaAs oder eine feste Ga-As-Lösung mit einem Zusatz von GaP oder GaSb. Zur Erzeugung von gegen den langwelligen Spektralbereich empfindlichen Kathoden darf keine der Verbindungen vom Typ AmBv außer dem GaSb verwendet werden. Dessen Einsatz für diese Zwecke ist aber wegen des niedrigen Schmelzpunktes von GaSb (Schmelztemperatur = 712° C) herstellungstechnisch erschwert.
Eine weitere bekannte Fotokathode (»Journal of Applied Physics«, Vol. 40, Nr. 11, Okt. 1969, S. 4384—4389), die der eingangs genannten Art entspricht, weist einen Halbleiterkörper aus Gao.75J.no.25As, also ebenfalls des Typs AmBv, und einen Überzug aus Zäsiumoxyd auf.
Die Verwendung fester Lösungen als Halbleiterkörper ist durch die Notwendigkeit bedingt, Kathoden zu schaffen, die gegenüber dem langwelligen Spektralbereich empfindlich sind. Jedoch ist die Herstellung von nach Volumen und Oberfläche homogenen festen Lösungen schwierig. Eine der Ursachen der komplizierten Herstellung der festen Lösungen ist beispielsweise eine Nichtgleichgewichtskristallisation, die der Entwicklung von Herstellungsverfahren zur Homogenisierung bedarf.
Die Inhomogenität der festen Lösungen wirkt sich negativ sowohl auf die räumlichen Eigenschaften des Grundstoffes des Emitters durch Verringerung der Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger als auch auf die Eigenschaften der reinen Oberfläche aus, die das Emissionsvermögen des aktivierenden Überzuges bestimmen. Zur Reinigung der Oberfläche der festen
I Äcnniran \jr\r
Überzuges darauf ist eine Erhitzung des Halbleiterkörpers der Kathode auf hohe Temperaturen nahe der Zersetzungstemperatur der festen Lösung erforderlich. Hierbei ist in der Gasphase die Erscheinung deren flüchtigster Komponenten möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fotokathode der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Halbleiterkörper einen möglichst homogenen Aufbau aufweist und gegen die bei der Herstellung der Fotokathode,- auftretende Erhitzung bis auf Temperaturen nahe der Zersetzungstemperatur weitgehend beständig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halbleiterkörper aus einer Verbindung der Gruppe A"BIVC2 V besteht, worin A" Zn oder Cd, BIV Ge, Si oder Sn und Cv P oder As ist.
Vorzugsweise besteht der Halbleiterkörper aus ZnGeP2, ZnSiAs2 oder CdSnP2.
Die Erfindung setzt also chemische Verbindungen vom Typ A"BIVC2 V für den Halbleiterkörper der Fotokathode ein, die homogener als die bekannten festen Lösungen des AmBv-Typs sind und eine erhöhte Beständigkeit gegen die Einwirkung hoher Temperaturen aufweisen. Dies führt zu einer Vereinfachung des Herstellungsverfahrens der Fotokathode und steigert die Ausbeute brauchbarer Elektrovakuumgeräte
Diese Verbindungen vom Typ A"B1VC2 V sind zwar als lichtempfindliche Halbleiterstoffe bekannt (DT-05 20 49 022), doch wurden sie nur als Ladungsspeicherschirme in Bildaufnahmeröhren, die mit einem Abta_.telektronenstrahl arbeiten, verwendet, so daß ihre Eign mg für Fotokathoden nicht bekannt war.
Di« Erfindung wird nachstehend durch die Zeichnung und anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Fotokathode im Längsschnitt
Die Fotokathode enthält einen Halbleiterkörper 1 aus p-leitendem Halbleitermaterial der Gruppe der chemischen A"BIVC2V-Verbindungen, beispielsweise aus ZnGeAs2, und einen aktivierenden Überzug 2 aus Zäsium und Sauerstoff.
Der Halbleiterkörper 1 aus chemischen Verbindungen vom Typ A"BIVC2V wird nach einem der bekannten Verfahren (»A2B4C5-Halbleiter«, Leiter N. A. Gorunova, ]. A. Valov, Moskau, Sovetskoje Radio, 1974) hergestellt.
Zur Herstellung einer wirksamen Fotokathode mit negativer Elektronenaffinität wird der Halbleiterkörper im Ultrahochvakuum auf Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur der Verbindung erhitzt. Die Reinheit und die Qualität der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 nach der Erhitzung werden nach bekannten Verfahren einer Diffraktion langsamer Elektronen und der Auger-Elektronenspektroskopie geprüft. Die reine Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 wird mit einem Überzug 2 aus Alkalimetall, beispielsweise aus Zäsium, und Sauerstoff bis zur Schaffung einei negativen Elektronenaffinität aktiviert. Dies wird durch Messungen der Spektralempfindlichkeit der Kathode bei einer Wellenlänge nahe der Breite des verbotenen Bandes des Halbleiterkörpers 1 und der Elektronenaustrittsarbeit überwacht.
Beispiel 1
Ein ZnGeP2-Kristall vom p-Leitungstyp mit einer Akzeptorkonzentration von ca. 5 · 1018 l/cm3, der als Halbleiterkörper 1 der Fotokathode dient, wird in einer Vakuum-Entladungsröhre bei einem Druck unterhalb von 6,67 ■ 10-6Pa angeordnet, auf eine Temperatur von ca. 6000C erhitzt und nach einer Abkühlung auf 2O0C durch auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 adsorbiertes Zäsium unter Überwachung der Spektralempfindlichkeit der Fotokathode bei einer Wellenlänge von 550 μπι aktiviert Die auf diese Weise erzeugte Fotokathode stellt eine Kathode mit negativer Elektronenaffinität dar und ist durch eine Spektralempfindlichkeit bei einer Wellenlänge von 580 μπι gekennzeichnet, die 1% des im 400^m-Bereich liegenden Maximums beträgt Der steile Anstieg der Spektralempfindlichkeit liegt hauptsächlich im Bereich von 590 bis 540 μπι.
Beispiel 2
Ein ZnSiAs2-Kristall vom p-Leitungstyp mit einer Akzeptorkonzentration oberhalb von 1018 l/cm3, der als Halbleiterkörper 1 der Fotokathode dient, wird in einer Vakuum-Entladungsröhre bei einem Druck unterhalb von 6,67 ■ 10-6 Pa angeordnet, auf eine Temperatur von ca. 600° C erhitzt und nach einer Abkühlung auf 200C durch auf der Oberfläche des Halbleiierkörpers 1 adsorbiertes Zäsium unter Überwachung der Spektralempfindlichkeit der Fotokathode bei einer Wellenlänge von 550 μπι aktiviert. Die auf diese Weise erzeugte Fotokathode stellt eine Kathode mit negativer Elektronenaffinität dar und ist durch eine Spektralempfindlichkeit bei einer Wellenlänge von 560 μίτι gekennzeichnet, die 1% des im 400^m-Bereich liegenden Maximums beträgt. Der steile Anstieg der Spektralempfindlichkeit liegt hauptsächlich im Bereich von 580 bis 530 μπι.
Beispiel 3
Ein CdSnP2-Kristall vom p-Leitungstyp mit einer Akzeptorkonzentration von ca. 1019 l/cm3, der als Halbleiterkörper 1 der Fotokathode dient, wird in einer Vakuum-Entladungsröhre bei einem Druck unterhalb von 1,33 ■ 10 ~b Pa angeordnet, auf eine Temperatur von ca. 6000C erhitzt und nach einer Abkühlung auf 200C durch auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 adsorbiertes Zäsium sowie durch Sauerstoff unier Überwachung der Spektralempfindlichkeit der Fotokathode bei einer Wellenlänge von 750 μπι aktiviert. Die auf diese Weise erzeugte Fotokathode stellt eine Kathode mit negativer Elektronenaffinität dar und ist durch eine Spektralempfindlichkeit bei einer Wellenlänge gleich 830 μιτι gekennzeichnet, die 1 % des im 550^m-Bereich liegenden Maximums beträgt. Der steile Anstieg der Spektralempfindlichkeil liegt hauptsächlich im Bereich von 830 bis 770 μΐη.
Bei den angeführten Beispielen wird der steile Hauptanstieg der Spektralempfindlichkeit in einem verhältnismäßig schmalen Wellenbereich durch die Homogenität der Volumen- und Oberflächeneigenschaften des aus einer chemischen Verbindung vom Typ A"BIVC2 V hergestellten Halbleiterkörpers gewährleistet.
Die vorliegende, im optischen Wellenbereich der Lichtstrahlung empfindliche Fotokathode weist einen wärmebeständigen, nach den Eigenschaften homogenen Halbleiterkörper 1 und eine erhöhte Fotoempfindlichkeit in deren schwellennahen Bereich auf, die durch eine negative Elektronenaffinität ermöglicht wird.
1"1ICIiU A IJjaU

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fotokathode, die im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts empfindlich ist und die einen aus einer p-leitenden, ein Element der V. Gruppe des Periodischen Systems enthaltenden ternären Verbindung bestehenden Halbleiterkörper, in dem unter Einwirkung des Lichts Elektronen angeregt werden, sowie einen auf eine Oberfläche des Hslbleiterkörpers aufgebrachten Oberzug aus einem Alkalimetall und Sauerstoff enthält, der die Elektronenaustrittsarbeit herabsetzt und die Oberfläche des Halbleiterkörpers bis zum Zustand negativer Elektronenaffinität aktiviert, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einer Verbindung der Gruppe A"BIVC2 V besteht, worin A" Zn oder Cd, B'v Ge, Si oder Sn und Cv P oder As ist.
2. Fotokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) aus ZnGeP2 besteht
3. Fotokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) aus ZnSiAs2 besieht.
4. Fotokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) aus CdSnP2bestehL
DE2522489A 1974-05-21 1975-05-21 Fotokathode Granted DE2522489B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7402025744A SU519042A1 (ru) 1974-05-21 1974-05-21 Фотоэлектрический эмиттер

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522489A1 DE2522489A1 (de) 1975-12-18
DE2522489B2 DE2522489B2 (de) 1978-06-08
DE2522489C3 true DE2522489C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=20585027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522489A Granted DE2522489B2 (de) 1974-05-21 1975-05-21 Fotokathode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4107564A (de)
JP (1) JPS51141588A (de)
DE (1) DE2522489B2 (de)
FR (1) FR2272492B1 (de)
SU (1) SU519042A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602352A (en) * 1984-04-17 1986-07-22 University Of Pittsburgh Apparatus and method for detection of infrared radiation
US4603401A (en) * 1984-04-17 1986-07-29 University Of Pittsburgh Apparatus and method for infrared imaging
JPS63291337A (ja) * 1987-05-22 1988-11-29 Sharp Corp フオトカソ−ド
US5259917A (en) * 1992-07-28 1993-11-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Transparent semiconductor crystals
US5973259A (en) * 1997-05-12 1999-10-26 Borealis Tech Ltd Method and apparatus for photoelectric generation of electricity
US6888175B1 (en) 1998-05-29 2005-05-03 Massachusetts Institute Of Technology Compound semiconductor structure with lattice and polarity matched heteroepitaxial layers
JP5380258B2 (ja) * 2009-11-27 2014-01-08 学校法人光産業創成大学院大学 フォトカソードの製造方法
RU2624831C2 (ru) * 2015-11-27 2017-07-07 федеральное государственное бюджетное учреждение высшего образования и науки "Санкт-Петербургский национальный исследовательский Академический университет Российской академии наук" Фотоэлектрический преобразователь на основе полупроводниковых соединений a2b4c5 2, сформированных на кремниевой подложке

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280217A (de) * 1958-11-28
US3259582A (en) * 1959-11-30 1966-07-05 Siemens Ag Mix-crystal semiconductor devices
US3631303A (en) * 1970-01-19 1971-12-28 Varian Associates Iii-v cathodes having a built-in gradient of potential energy for increasing the emission efficiency
US3687743A (en) * 1970-07-13 1972-08-29 Philips Corp Method of manufacturing a semiconductor device consisting of a ternary compound of znsias on a gaas substrate
US3806372A (en) * 1972-06-02 1974-04-23 Rca Corp Method for making a negative effective-electron-affinity silicon electron emitter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272492A1 (de) 1975-12-19
JPS51141588A (en) 1976-12-06
DE2522489B2 (de) 1978-06-08
JPS5233476B2 (de) 1977-08-29
FR2272492B1 (de) 1977-04-15
SU519042A1 (ru) 1978-07-25
DE2522489A1 (de) 1975-12-18
US4107564A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550056C2 (de)
DE1056747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion
DE1144846B (de) Verfahren zur Herstellung und zur Erhoehung der Oberflaechenleitfaehigkeit elektrisch leitender Filme sowie zur schichtweisen AEnderung des Leitungstyps fuer n- und p-Schichten, insbesondere fuer elektrolumineszente Flaechenlampen und Photozellen
DE69726080T2 (de) Photokathode und solche Kathode enthaltende Elektronenröhre
DE1421903B2 (de) Verfahren zur herstellung einer photoempfindlichen halb leiterschicht auf einem waermebestaendigen nicht leitenden traeger
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE2434988A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial
DE2522489C3 (de)
DE1901333A1 (de) Photoemitter
DE2735937C2 (de) Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen
DE4438398A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter
DE2806880C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE2116794B2 (de) Lichtelektrische Speicherelek trode fur Fernseh Aufnahmerohren
DE2602705A1 (de) Elektronenroehre mit einer photokathode, photokathode fuer eine solche roehre und verfahren zur herstellung einer derartigen roehre
DE2527528A1 (de) Fotoleitender empfaenger fuer bildaufnahmeroehren und verfahren zu seiner herstellung
DE1444430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2101941A1 (de) Mehrschichtige III V Photokathode mit einer besonders guten aktiven Schicht
DE3107635A1 (de) Kristallischer koerper aus quecksilber (ii)-iodid fuer einen strahlungsdetektor und verfahren zur herstellung eines solchen koerpers
DE2641917A1 (de) Mit durchgelassenem licht betriebene einkristalline fotokatode und eine solche enthaltende elektronenroehre
DE1764082C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines fotoleitfahigen Pulvers mit großem Dunkelwiderstand
DE2001870A1 (de) Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper
DE2011791C3 (de) Verwendung einer Cadmium-Quecksilber-Selen-Legierung als im infra roten Spektralbereich einsetzbarer photoleitender Werkstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE2405611A1 (de) Transparente halbleiterphotokathode fuer strahlung im nahen infrarotbereich und verfahren zur herstellung einer solchen kathode
DE1462101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee