DE2434988A1 - Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial

Info

Publication number
DE2434988A1
DE2434988A1 DE2434988A DE2434988A DE2434988A1 DE 2434988 A1 DE2434988 A1 DE 2434988A1 DE 2434988 A DE2434988 A DE 2434988A DE 2434988 A DE2434988 A DE 2434988A DE 2434988 A1 DE2434988 A1 DE 2434988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sih
sbh
geh
ash
insb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2434988A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice H Francombe
Alexander J Noreika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2434988A1 publication Critical patent/DE2434988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • C30B29/48AIIBVI compounds wherein A is Zn, Cd or Hg, and B is S, Se or Te
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02535Group 14 semiconducting materials including tin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/22Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds
    • H01L29/221Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIBVI compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/26Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, elements provided for in two or more of the groups H01L29/16, H01L29/18, H01L29/20, H01L29/22, H01L29/24, e.g. alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/005Antimonides of gallium or indium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/017Clean surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/059Germanium on silicon or Ge-Si on III-V
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/063Gp II-IV-VI compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/067Graded energy gap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/072Heterojunctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/158Sputtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/169Vacuum deposition, e.g. including molecular beam epitaxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/903Semiconductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Halbleitermaterialien und insbesondere auf Halbleitermaterialien mit Komponenten oder Zusammensetzungen, die sich von herkömmlichen Halbleitermaterialien unterscheiden.
Bei der Herstellung bestimmter Halbleiter-Bauelemente ist es von entscheidender Bedeutung, daß die Möglichkeit besteht, die Parameter wie den Bandabstand, Ladungsträger-Beweglichkeit und den Wärmeleitwert von Halbleitermaterialien verändern zu können. Praktisch geht es dabei um die Herstellung neuer Halbleitermaterialien. Bauelemente wie Infrarotfilter und -Detektoren, sichtbares und infrarotes Licht emittierende Dioden und Bauelemente mit übergängen entgegengesetzter Leitfähigkeit, die bestimmte Fähigkeiten haben sollen, erfordern Halbleitermaterialien mit Eigenschaften, die zwischen dem Bereich oder außerhalb des Bereiches herkömmlicher Halbleitermaterialien liegen. Ein zur Erzielung dieser nicht herkömmlichen Eigenschaften verwendetes. Verfahren erfordert die Bildung.einer Feststofflösung aus zwei oder mehr Halbleitermaterialien.
409888/1062
Telefon (0211) 32O8 58 Telegramme Custopat
Ungünstigerweise weisen viele legierte Halbleitermateralien, die Eigenschaften von erheblichem Interesse im Hinblick auf die Herstellung bestimmter gewünschter Bauelemente haben, Komponenten auf, die sich nicht ohne weiteres oder so gut wie gar nicht mischen lassen. Es ist eine Glühbehandlung über Monate oder langer erforderlich, um ein gewisses Gleichgewicht für diese Halbleitermaterialien und für verschiedene Zusammensetzungsbereiche dieser Halbleitermaterialien zu erzielen. Beispielsweise benötigen InAs Sb1 -Legierun-
X ι T-X
gen, die gegenüber Strahlung zwischen 3 - 12 ,u empfindlich und für infrarotes Licht emittierende Dioden und -Detektoren wertvoll sind, etwa drei Monate Glühbehandlung (vgl. Woolley, J. C. und Smith, B. A., Proc. Phys. Soc, 72, 214 (1958)). In ähnlicher Weise erfordern Ga In1 Sb-Legierungen eine Glühbehandlungsdauer von acht Wochen, um im wesentlichen einen Gleichgewichtszustand zu erzielen (vgl. Woolley, J. C. und Smith, B. A., Proc. Phys. Soc, 72, 214 (1958)) .
Es sind zahlreiche Verfahren experimentell angewendet worden, um eine raschere Mischbarkeit für diese Materialien und Zusammensetzungsbereiche dieser Materialien zu erzielen. Bei Bulk-Materialien ist beispielsweise gerichtetes Kühlen oder Einfrieren teilweise erfolgreich gewesen, um einige Bestandteile von InAs Sb1 zu legie-
X I ™X
ren (vgl. Woolley, J. C. und Warner, J. J.,. Electrochem. Soc. 111, 1142 (1964)). Zonenrekristallisation von InAs Sb1 -Legierungen
X ι ~"X
hat ebenfalls zu einem gewissen Erfolg geführt, wenngleich homogene Materialien im Bereich 0,5<:x<:0,8 sich schwer erhalten ließen (vgl. Woolley, J. C. und Warner, J. J., Electrochem. Soc. 111, 1142 (1964)). Abschreck- und Czochralski-Verfahren wurden ebenfalls verwendet, um Halbleiterlegierungen zu erhalten (vgl. Hilsum, C, "Proc. of the International Conference on the Physics of Semiconductors", S. 1127, Dunod, Paris (1964) sowie Sirota, N.N. und Bolvanovich, E. I., Dokl. Akad. Nauk B.S.S.R. 11, 593 (1967)).
Ebenso ist es möglich, die Mischbarkeit einiger Materialkomponenten durch Dünnfilmverfahren zu erweitern. Beispielsweise hat sich bei der Dampfabschreckung von Metallen (vgl. Mader, S..in "The Use
Λ09886/1062
of Thin Films in Physical Investigations", Ed. J. C. Anderson, 1966, Academic Press, P. 433), gezeigt, daß das Spritz-Kühlen von , Ga in GaSb (vgl. Duwez, P., Willens, R. H. und Klement, W. Jr., J. Appl. Phys., 31, 1500 (1960) und das Entspannungs-Verdampfen von.verschiedenen III-V-Gruppen-Legierungen einschließlich (Ga, In), (As, P) und GaSb P1- (vgl. Richards, J. L., in "The Use of Thin Films in Physical Investigations", ed. J. C. Anderson, 1966, Academic Press, S. 419) in beschränkten Zusammensetzungsbereichen homogene Legierungsschichten zwischen Komponenten erzeugen, die sich in Bulk-Form nicht ohne weiteres mischen lassen. Diese ' Schichten sind jedoch normalerweise amorph oder polykristallin und nicht epitaxial.
Die Bildung epitaxialer Schichten ist besonders wichtig, wenn die elektrischen Eigenschaften der gewünschten Bauelemente von den Halbleiter-Parametern wie Ladungsträger-Beweglichkeit, die gegenüber Löchern empfindlich sind, abhängen. Es ergab sich keine Schwierigkeit bei der Herstellung legierter Schichten der verschiedenen Halbleiterbestandteile durch Epitaxialverfahren, beispielsweise chemischen Dampfauftrag und Flüssigphasen-Epitaxie, wenn die Mischbarkeit der Komponenten sich in Bulk-Form Ohne weiteres erzielen läßt. Für andere Halbleiterkomponenten, bei denen die Mischbarkeit in Bulk-Form begrenzt ist, liefern der chemische Dampfauftrag und die Flüssigphasen-Epitaxie epitaxiale Filme von nur begrenzter Mischbarkeit (vgl. Stringfellow, G. B. und Greene, P. E., J. Electrochem. Soc., 118, 805 (1971)).
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, diese Beschränkungen und Nachteile zu beseitigen und eine Möglichkeit zu schaffen, im wesentlichen homogene Materialien aus den bisher als unmischbar, langsam mischbar oder teilmischbar angesehenen Halbleiterkomponentenmaterialien leicht herstellen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Feststoff-Lage auf ein Substrat in einer Teilvakuum-Kammer erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammer ein Gas, das
409886/1002
mindestens einen reaktiven Gasbestandteil mit mindestens einer Komponente zur Bildung von auf das Substrat aufzubringendem Material enthält, eingeleitet; mindestens ein Komponentenmaterial von einem Zerstäubungstarget zum Aufbringen auf das Substrat zerstäubt; gleichzeitig mit dem Zerstäuben unter Bildung des auf das Substrat aufzubringenden Materials aus dem zerstäubten Material und dem Gas das reaktive Gas mit einer elektrischen Entladung zur Reaktion gebracht; und schließlich das so gebildete Material auf das Substrat aufgebracht wird.
Ferner ist ein Halbleitermaterial mit mindestens drei aus drei Gruppen ausgewählten Komponenten erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Komponenten aus einer ersten Gruppe ausgewählt ist, die B, Al, Ga und In umfaßt; mindestens eine weitere Komponente aus einer zweiten Gruppe ausgewählt ist, die N, P, As, Sb umfaßt; daß mindestens noch eine weitere der Komponenten aus einer dritten Gruppe ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn umfaßt; und daß jede der Komponenten mindestens etwa 0,5 % des Materials ausmacht und alle Komponenten aus den drei Gruppen ausgewählt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht ein Zerstäubungstarget aus einem im wesentlichen homogenen Material mit mindestens zwei Komponenten-Materialien.
Es wird ein Verfahren zum Aufbringen eines Feststoff-Lagen-Materials auf ein Substrat zur Verfügung gestellt. Materialien zur Bildung des Lagen-Stoffes werden gleichzeitig aus einem Zerstäubungstarget durch Zerstäubung und aus einem reaktiven Gas durch elektrische Entladungsreaktion gewonnen, vorzugsweise durch Anlegen einer HF-Potentialdifferenz.
Vorzugsweise wird das Verfahren zur epitaxialen Züchtung einer im wesentlichen homogenen Lage aus mindestens zwei Halbleiter-Komponenten eingesetzt. Die einzelnen Schritte umfassen die Bildung mindestens eines Zerstäubungstargets mit mindestens einem ersten Halbleiterkomponenten-Material, das Anordnen des gebildeten
409886/1062
Zerstäubungstargets und eines zur epitaxialen Züchtung vorbereiteten Substrats in einem bestimmten räumlichen Abstand voneinander in einer Teilvakuum-Kammer, das Einführen mindestens einer reaktiven Gasmischung mit mindestens einem zweiten Halbleitermaterial in die Teilvakuum-Kammer, das Aufbringen des ersten Halbleiterkomponentenmaterials auf das Substrat durch Zerstäuben und gleichzeitiges zur Reaktion Bringen des reaktiven Gases durch elektrische Entladung und Aufbringen des zweiten Halbleiterkomponentenmateri-.als auf das Substrat. Dabei enthalten die Zerstäubungstargets und die reaktiven Gase alle Komponentenmaterialien, die zur Bildung . der Feststoff-Lösung von Halbleiterkomponenten, wie sie sich in der Lage finden sollen, notwendig sind, entweder unmittelbar oder durch chemische Reaktionen mit einem anderen Gas oder Targetmaterial.
Das Verfahren kann auch eingesetzt werden, um Zerstäubungstargets aus zwei oder mehr Materialien herzustellen, so daß die Materialien gleichzeitig zerstäubt (sputtered) werden können.
Darüber hinaus wurde gefunden, daß das Verfahren ohne weiteres im wesentlichen homogene Materialien aus neuartigen metastabilen Halbleitermaterialien bilden kann, die bisher als im wesentlichen unmischbar oder teilweise mischbar angesehen wurden. Zusätzlich wurden durch die Erfindung weitere neue Halbleitermaterialien hergestellt.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht, teilweise schematisch, eines Elektrische' Entladungs-/Zerstäubungsaufbaus, wie er sich für die Durchführung und Verwirklichung der vorliegenden Erfindung eignet;
409 886/1062
Fig. 2 schematisch ein Ersatzschaltbild für den Zerstäubungsbetrieb der Anordnung nach Pig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm, das die Änderung des Bandabstands und des Gitterabstands in Abhängigkeit von der prozentualen Änderung der Materialzusammensetzung und der Änderung des Teildrucks des Silangases von Galliumarsenid * und Silicium in einer Feststoff-Lage nach der Erfindung veranschaulicht;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Änderung des Bandabstands in Abhängigkeit von der Änderung der prozentualen Zusammensetzung von Germanium und Silizium in einer Feststoff-Lage veranschaulicht; und
Fig. 5 ein Diagramm, das die Änderung des Bandabstands in Abhängigkeit von der Änderung der prozentualen Zusammensetzung von Indiumantimonid und Indiumarsenid veranschaulicht.
Im einzelnen läßt Fig. 1 eine Anordnung zur Züchtung einer Feststoff-Lage, vorzugsweise aus zwei oder mehr Halbleitermaterialien, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erkennen. Eine hermetisch abgedichtete Kammer 10 weist eine zylindrische Seitenwandung 11 aus nichtporösem Material wie Metall, Glas oder rekristallisiertem Keramikmaterial auf, die typischerweise vertikal ausgerichtet ist. Kreisförmige Endplatten 12 und 13, die typischerweise aus einem elektrisch leitenden Material wie Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt oder Aluminium bestehen, sind typischerweise horizontal ausgerichtet. Die zylindrische Seitenwandung 11 ist hermetisch im Verhältnis zu den Platten 12 und 13 durch L-förmige Standard-Dichtungen 14 abgedichtet, um so ein leichtes öffnen der Kammer 10 zwecks Einbringen bzw. Entfernen von Anordnungen in die Kammer bzw. aus der Kammer zu ermöglichen.
Etwa mittig weist die Endplatte 12 einen Vakuumanschluß 15 auf, der hermetisch dicht an eine Leitung 16 über einen Flansch 17
409886/1062
angeschlossen ist. Die Leitung 16 steht mit einer Standard-Öldiffusions-Vakuumpumpe (nicht dargestellt) in Verbindung, um so ein Teilvakuum in der Kammer 10 nach deren hermetischer Abdichtung aufbauen und aufrechterhalten zu können. Im Zuge der Leitung 16 findet sich zwischen der Kammer 10 und der Vakuumpumpe außerdem eine Standard-Flüssigstickstoff-Kühlfalle (nicht gezeigt) , um flüchtige Reaktionsprodukte zu beseitigen, wie sie durch die zuvor erwähnte elektrische Entladungsreaktion des reaktiven Gases gebildet werden.
In der Kammer 10 ist eine Masseelektrode 18 angeordnet. Die Masseelektrode 18 wird durch mehrere vertikale Stäbe 19 horizontal gelagert, die mit Enden 20 in Gewindelöcher 21 in der Endplatte 12 eingeschraubt sind. Die Stäbe 19 weisen außerdem mit Gewinde versehene Enden 22 auf, die sich durch Muttern 23 hindurch erstrecken, mittels deren die Stäbe 19 an der Masseelektrode 18 befestigt sind und diese Masseelektrode 18 abstützen. Die Stäbe 19 verbinden die Masseelektrode 18 elektrisch mit der Endplatte 12, die ihrerseits in der angegebenen Weise geerdet ist.
Die Masseelektrode 18 ist ringförmig gestaltet und weist in ihrem Mittelbereich einen rechteckigen Ausschnitt 24 auf. In dem Ausschnitt 24 ist eine Substrathalteanordnung 25 mit rechteckiger Gestalt durch Stäbe 26 abgestützt. Die Stäbe 26 sind elektrisch mit einer Energiequelle (nicht gezeigt) über Öffnungen 27 in der Endplatte 12 verbunden. In den Öffnungen 27 sind die Stäbe 26 durch Isolierbüchsen 28 geführt, die die Stäbe 26 gegenüber der Endplatte 12 elektrisch isolieren und zugleich für eine hermetische Abdichtung sorgen. Die Substrathalteanordnung 25 weist außerdem einen horizontal verlaufenden Probenhalter 29 mit rechteckiger Gestalt auf, der mittels Kopfschrauben 30 an den Enden der Stäbe 26 befestigt ist. Der Probenhalter 29 hat einen erhöhten dünnen mittleren Bereich (mit einer Dicke von beispielsweise 125/U) und einen dicken L-förmigen Umfangsbereich (mit einer Dicke von beispielsweise 1,5 mm), um einen Bereich hohen elektrischen Widerstands in dem mittleren Bereich zu bilden, wo das
409886/1062
Substrat 33 aufruht. Die Substrathalteanordnung 25 weist ferner Federelemente 31 auf, die an dem Probenhalter 29 mittels Kopfschrauben 32 befestigt sind. Durch diese Anordnung kann das Substrat 33 in der Substrathalteanordnung 25 durch mechanisches Vorspannen der Federelemente 31 im Verhältnis zu dem Probenhalter 29 angeordnet werden. Der Probenhalter 29 ist über die Stäbe 26 elektrisch mit der Außenseite der Kammer 10 verbunden, dabei jedoch gegenüber der Endplatte 12 elektrisch isoliert.
In der Kammer 10 ist ferner eine Zerstäubungselektrodenanordnung 34 angeordnet, die etwa zentrisch durch die Endplatte 13 geführt ist. Die Zerstäubungselektrodenanordnung 34 weist eine kreisförmige Targetanordnung 35 auf, die zentrisch' zu einer hohlen Abstützplatte 37 angeordnet und mit O-Ringdichtungen 45A versehen ist, um zwischen der Abstützplatte 37 und der Targetanordnung 35 sowohl eine luft- als auch wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Die Targetanordnung 35 weist eine kreisförmige Zerstäubungselektrode 36 mit einem zentrischen integralen Gewindeschaft 36A auf, über den die Zerstäubungselektrode 36 in einßn Isolierkern 38 eingeschraubt werden kann, der zentrisch in der hohlen Abstützplatte 37 angeordnet ist. Die Targetanordnung 35 enthält ferner ein Zerstäubungstarget 39, das sich über die Zerstäubungselektrode 36 hinweg erstreckt. Das Zerstäubungstarget 39 besteht aus einem Material, vorzugsweise einem oder mehreren Halbleitermaterialien, das als Lage auf das Substrat 33 aufgebracht werden soll. Die Dicke des Zerstäubungstargets 39 ist für den Zerstäubungsvorgang nicht wichtig, beträgt jedoch typischerweise etwa 3-6 mm.
Die Zerstäubungselektrodenanordnung 34 ist unter elektrischer Isolierung gegenüber der Endplatte 13 mittels Kopfschrauben 4OA befestigt, die durch die Abstützplatte 37 hindurch in die Kopfplatte 40 eingeschraubt sind, um den Isolierring 41 festzuklemmen. Der Isolierring 41 sitzt zentrisch in einer Aussparung 41A in der Endplatte 13 bzw. der Abstützplatte 37 und ist gegenüber der Endplatte 13 und der Abstützplatte 37 mittels O-Ringdichtungen 45A
409886/1062
hermetisch abgedichtet. Der Isolierring 41 ist gegenüber der Endplatte 13 durch einen Spannring 42 abgedichtet und festgelegt, der am äußeren Umfang des Isolierrings 41 sitzt und mittels ihn durchsetzender, in die Endplatte 13 eingeschraubter Kopfschrauben 42A gehalten ist.
Das Kühlen der Targetanordnung 35 erfolgt mittels Wasser, das durch die von der Zerstäubungselektrode 36, der Abstützplatte 37 und die Ö-Ringdichtungen 45A gebildeten Kanäle geleitet wird. Das Wasser wird der Anordnung durch eine Leitung 43A zugeführt bzw. über eine Leitung 43B von dieser abgezogen, wobei diese Leitungen die Kopfplatte 40 durchsetzen und in den oberen Bereich der Abstützplatte 37 ausmünden, mit der sie verschweißt sind.
Um die Zerstäubungselektrodenanordnung 34 herum ist eine Abschirmung 44 angeordnet, die elektrisch gegenüber der Zerstäubungselektrodenanordnung 34 isoliert ist. Die Abschirmung 44 ist an der Endplatte 13 mittels Kopfschrauben 44A befestigt, die sich durch die Abschirmung 44 hindurch erstrecken und in die Endplatte 13 eingeschraubt sind. Über die Bodenplatte 13 liegt die Abschirmung 44 auf Massepotential. Die Abschirmung 44 erstreckt sich von der Endplatte 13 aus in Abwärtsrichtung, so daß ihre untere Stirnfläche mit der Außenfläche des Zerstäubungstargets 39 fluchtet. Durch diesen Aufbau sorgt die Abschirmung 44 für eine Unterdrückung der Entladung auf der Rückseite der Zerstäubungselektrodenanordnung 34, so daß das Zerstäuben von Metall von der Elektrodenanordnung verhindert wird. Der Abstand zwischen der Abschirmung 44 und der Zerstäubungselektrodenanordnung 34 ist kritisch, um ein Zerstäuben zu unterdrücken, wobei ein Abstand von etwa 0,5 cm geeignet ist. Der Abstand zwischen dem Zerstäubungstarget 39 und der Masseelektrode 18 ist ebenfalls im Hinblick auf die Auftraggeschwindigkeit durch Zerstäuben ebenso wie im Hinblick auf die elektrische Entladung kritisch und wird vorzugsweise auf einem Wert von etwa 2,0 cm gehalten.
409886/1062
- ίο - 2Λ34988
In der Kammer 10 ist außerdem eine Verschlußanordnung 46 angeordnet, die ein Verschlußelement 47 aufweist, das in horizontaler Erstreckung zwischen der Masseelektrode 18 und dem Zerstäubungstarget 39 angeordnet ist. Das Verschlußelement 47 ist an einem Stift 48 befestigt, der exzentrisch angeordnet ist und sich durch die Endplatte 12 und die Masseelektrode 18 hindurch in Aufwärtsrichtung erstreckt. Dadurch kann die Verschlußanordnung 46 das Verschlußelement 47 aus seiner Stellung zwischen der Masseelektrode 18 und dem Zerstäubungstarget 39 verschwenken, um das Substrat 33 dem Einfluß des Targetmaterials und dem Material des reaktiven Gases auszusetz-en.
An der Kammer 10 ist außerdem an einem Anschluß 49 eine Gaszuführ ungs anordnung 50 angebracht, um so für die Zufuhr von Gasen sorgen zu können, die für die elektrische Reaktion und das Zerstäuben in der Kammer 10 notwendig sind. Die GasZuführungsanordnung 50 enthält eine Mischeinrichtung 51, die mit der Endplatte 12 über den Anschluß 49 mittels eines Flansches 52 festgelegt ist. Die Mischeinrichtung 51 ist über eine Leitung 53 und ein Ventil 54 mit einem unter Druck stehenden Behälter 55 verbunden, der ein Gas wie Argon enthält, das sich zur Aufrechterhaltung der Ionisierung zur Zerstäubung eignet. Mit der Mischeinrichtung 51 ist ferner eine Leitung 56 mit einem Dreiwegventil 57 verbunden. An die beiden anderen Eingänge des Dreiwegventils 57 sind Leitungen 58 und 59 angeschlossen, die mit unter Druck stehenden Behältern 60 bzw. 61 verbunden sind. An den unter Druck stehenden Behälter 61 ist gegenüber der Leitung 59 außerdem eine Leitung 62 angeschlossen, die ihrerseits über ein Ventil 63 mit einem unter Druck stehenden Behälter 64 verbunden ist. Durch diese Anordnung kann die GasZuführungsanordnung 50 der Kammer 10 ein Gemisch aus einem Ionisierungsgas, das sich für die Zerstäubung eignet, und einem Reakt'ionsgas, das sich für die elektrische Entladungs-Reaktion eignet, zuführen. Reaktionsgase, die sich bei den in Frage kommenden Drücken im gasförmigen Zustand befinden, werden dem System durch Anordnung im Behälter 60 zugeführt. Die Reaktionsgase, die sich bei den in Frage kommenden Drücken im
409886/1QS2
flüssigen Zustand befinden und dem System in Dampfform in einem Trägergas zugeführt werden müssen, sind in dem Behälter 61 angeordnet. Der Behälter 64 enthält ein geeignetes Trägergas wie Argon, das ,durch die im Behälter 61 angeordnete Flüssigkeit (blasenartig) hindurchgeleitet wird, sobald es zur öffnung des Ventils 63 gekommen ist.
Die Zerstäubungselektrode 36 ist über einen Kontakt 45, die Kopfplatte 40 und die Abstützplatte 37 mit einem elektrischen Potential von einer Energiequelle 65 beaufschlagt, die sowohl für das Zerstäuben des Zerstäubungstargets 39 als auch die elektrische Entladungsreaktion des reaktiven Gases sorgen kann. Das Potential ändert sich mit der Zusammensetzung oder Beschaffenheit des Zerstäubungstargets 39 und des reaktiven Gases. Typischerweise ist die Energiequelle eine HF-Quelle mit einer Spannung .von 1000 3500 V bei einer Frequenz von mehr als einigen MHz (beispielsweise 13,56 MHz) und einer Leistung von 0,5 - 5 kW. Wenn die Frequenz der angelegten Spannung zu niedrig ist, baut sich kein Gleichspannungspotential auf, weil genügend Ionen die Targetfläche während der negativen Hälfte einer Periode erreichen, um die negative Flächenladung zu neutralisieren. Je niedriger die Frequenz, desto höher muß die Spannung sein, um die zur Zerstäubung benötigte Ionisierung zu erzielen. Bei höheren Frequenzen erreichen in einer Periode nur weniger Ionen die Targetfläche, so daß wiederum die negative Vorspannung und das Feld im Dunkelraum (wie das nachstehend erläutert wird) und die Zerstäubungsgeschwindigkeiten erhöht werden. Zwischen der Energiequelle 65 und der Zerstäubungselektrode ist außerdem ein Kondensator 66 angeordnet, um das Fließen eines Gleichstroms in dem Stromkreis zu verhindern und somit den Aufbau einer negativen Vorspannung an dem Zerstäubungstarget 39 zu ermöglichen.
Die optimale Energiezufuhr hängt auch von dem Druck des ionisierenden Gases (beispielsweise Argon) und des Reaktionsgasgemisches in der Kammer sowie der Geometrie des Systems ab. Typischerweise beträgt der Druck in dem Gemisch 1-5 mTorr. Es wurden HF-Energie-
409886/1062
quellen von 1 - 5 kW erfolgreich eingesetzt, wobei die höheren Energien für die größerflächigen Elektroden gedacht sind. Mit höherer Energiezufuhr werden auch höhere Auftraggeschwindigkeiten erzielt, so daß die Energiezufuhr einen der hauptsächlichen Regelparameter des Systems, zusammen mit dem Gasdruck in der Kammer 10, darstellt. In jedem Fall wird die elektrische Spannungsdifferenz an der Strecke zwischen dem Zerstäubungstarget und der Masseelektrode 18 durch Erdung der Masseelektrode 18 über die Endplatte 12 angelegt. Die Masseelektrode 18 ist mit einem typischen Durchmesser von ca. 35 cm viel größer als das Zerstäubungstarget 39, das einen typischen Durchmesser von 10 cm hat, um die gewünschte Vorspannung für das Ionenbombardement zu schaffen, so'daß es zu dem Zerstäubungs-Auftrag auf dem Substrat kommt.
Ein weiterer Regel-Parameter sowohl für die Auftragsgeschwindigkeit als auch das Ausrichtungsverhalten der aufgebrachten Lage ist die Temperatur des Substrats. Die Erhitzung erfolgt durch Hindurchleiten eines hohen elektrischen Stroms durch den Probenhalter 29 durch Anlegen eines Potentials über die Stäbe 26. Der dünne mittlere Bereich des Probenhalters 29 bildet ein Gebiet hohen Widerstands, wo das Erwärmen des Substrats erfolgen kann. Die höchsten Auftraggeschwindigkeiten werden bei den niedrigsten Substrattemperaturen erzielt. So wird die Temperatur des Substrats geregelt, um einen Ausgleich zwischen der Auftraggeschwindigkeit und der gewünschten Auftraggeschwindigkeit zu erhalten.
Das Erhitzen des Substrats ist besonders wichtig, um das Ausrichtungsverhalten der aufgebrachten Lage zu bestimmen. Bei einer niedrigeren Temperatur von typischerweise weniger als etwa 300° C ist die auf dem Substrat gebildete Lage amorph. Die Erwärmung erfolgt typischerweise auf über 300° C, um ein polykristallines Wachstum zu erhalten, und typischerweise auf über 500 C, um ein in hohem Maße ausgerichtetes epitaxiales Aufwachsen zu erhalten. Die genaue Temperatur, wie sie sich für polykristallines und epitaxiales Wachstum eignet, schwankt mit dem Substratmaterial
409886/1062
und der Kristallausrichtung des verwendeten Substrats. Typischerweise wird für ein Galliumarsenid-Substrat, dessen Oberfläche eine (1,1,1)-Ausrichtung hat, oberhalb 300° C ein polykristallines Wachstum und zwischen 530 C und 650 C ein epitaxiales Wachstum erzielt. Temperaturen zwischen 530° C und 650 C lassen sich mit elektrischen Strömen im Bereich von 6 V und 200 A erzielen. Höhere Temperaturen von etwa 700 - 800° C werden möglicherweise für das epitaxiale Wachstum auf Siliziumsubstraten benötigt, jedoch ist diese Temperatur immer noch erheblich niedriger als die Temperaturen, die für epitaxiales Wachstum durch Pyrolyse (d. h. etwa 1100 - 1200° C) erforderlich sind.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Aufbau der epitaxialen Lage noch von dem Kristallaufbau und der Kristallausrichtung des Substrats abhängt, wie das allgemein bekannt ist. Für eine epitaxiale Lage sollte ein Einkristallsubstrat verwendet werden, das eine angemessen enge Anpassung an den Gitteraufbau und die Gitterabmessungen der zu züchtenden Lage aufweist. Ferner sollte das Substrat vor dem Aufbringen des Materials gereinigt, geläppt und poliert werden, um Mangel in der epitaxial gezüchteten Lage auf einem Minimum zu halten. Es ist auch allgemein auf dem Gebiet der Epitaxial-Technologie bekannt, daß die Kristallausrichtung der Oberfläche des Substrats, auf der die epitaxiale Lage gezüchtet wird,, für die Wachstumsgeschwindigkeit der Lage wichtig ist. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß wegen der Differenz in den Gitterabständen zwischen dem Substrat und der epitaxialen Lage der epitaxiale Aufbau verlorengehen kann und Spannungen in die Lage eingeführt werden können, wenn die Lage eine nennenswerte Dicke hat.
Mit Fig. 2 ist zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Erfindung die Ersatzschaltung für den Zerstäubungsauftrag und die Entladungsreaktion entsprechend der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Beim Zerstäuben, wird ein Glimmstrecke zwischen dem Zerstäubungstarget 39 und der Masseelektrode 18 durch Elektronen gebildet, die in dem elektrischen Feld so oszillieren, daß sie
4 09886/1062
elastische Kollisionen mit Gasatomen hervorrufen, die zur Ionisierung des Gases führen. Zwischen der Elektrode und der Glimmstrecke bilden"sich Dunkelräume. Die Potentialdifferenz zwischen der Elektrode, die in erster Linie kapazitiv ist, erstreckt sich nahezu völlig über die Dunkelräume und ist durch Kondensatoren repräsentiert, wobei die Glimmstrecke sich auf einem nahezu gleichförmigen Potential befindet. Ferner hat infolge der großen Differenz hinsichtlich der Ionen- und Elektronenmobilität die Glimmstrecke stets ein höheres Potential als die Elektrodenflächen, so daß es an den Glimmstrecken-Grenzen zu einer Gleichrichterwirkung kommt, wie durch die Dioden repräsentiert. Eine gewisse Ionenleitung wird zu den Wänden und Flächen der Kammer 10 und Masseelektrode 18 sowie dem Probenhalter 29 und dem Substrat 33 gerichtet, wie mit Fig. 2 gezeigt, aber diese Leitung wird durch geeignete Bemessung des Zerstäubungstargets 39 und der Masseelektrode 18 auf einem Minimum gehalten (vgl. hierzu auch Koenig und Maissei, IBMJ. Res. Develop. 14, 168 (März 1970); Logan, IBMJ. Res. Develop'. 14, 172 (März 1970); Maissei, Jones und Standley, IBM J. Res. Develop. 14, 176 (März 1970); Logan, Maddocks und Davidse, IBMJ. Res. Develop. 14, 182 (März 1970); und Mazza, IBM J. Res. Develop. 14, 192 (März 197O)).
Die Reaktion oder Zerlegung des reaktiven Gases erfolgt ebenfalls in der Glimmstrecke. Das Oszillieren der Elektronen, das zu einer Erwärmung führt, so daß in den Gasmolekülen hohe Temperaturen erzeugt werden, verursacht ihre Reaktion und Zerlegung zu dem aufgetragenen Halbleitermaterial und einem flüchtigen Gas oder Gasen, die in das Vakuumsystem abgesaugt und in der Kühlfalle aufgefangen werden, wie oben beschrieben. Diese Reaktion und/oder Zerlegung erfolgt wiederum bei viel niedrigeren Temperaturen als sie bei pyrolytischer Zerlegung benötigt werden, wenngleich das Substrat wie oben beschrieben erwärmt wird, um die Kristallstruktur der aufgebrachten Lage unter Kontrolle zu halten.
Bei der Durchführung der Erfindung erfolgt zunächst ein kurzes Reinigungs-Zerstäuben in Argon oder einem anderen geeigneten
409886/1062
inerten Gas-. Es wird dann ein reaktives Gas, das das Halbleitermaterial enthält, in die Kammer 10 von der Gaszuführungsanordnung 50, gemischt mit Argon oder einem anderen inerten Gas zur Aufrechterhaltung des Zerstäubungsvorgangs, zugeführt. Die Verschlußanordnung 46 wird verschwenkt, um so das Substrat 33 freizugeben, und es beginnt dann das Aufbringen durch gleichzeitiges Zerstäuben des Targetmaterials und elektrisches Reagieren des reaktiven Gases. Die relativen Prozentwerte der Komponenten in dem aufgebrachten Material werden durch Einstellung des Verhältnisses von reaktivem Gas zu Argon und der Auftraggeschwindigkeit bestimmt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Auftraggeschwindigkeit sowohl der zerstäubten Komponenten als auch der Komponenten des reaktiven Gases von der von der Energiequelle 65 abgegebenen Spannung abhängen. Das epitaxiale Aufwachsen wird durch Verwendung polierter, gereinigter und erwärmter Einkristallsubstrate erleichtert, die in angemessener Weise auf das Gefüge und die Gitterabmessungen der epitaxial aufgebrachten Lage abgestimmt sind.
Die vorliegende Erfindung eignet sich in besonderer Weise zum epitaxialen Aufbringen einer mischbaren Feststoff-Lage aus zwei oder mehr Halbleitermaterialien, die bisher als unmischbar oder zumindest nur nach langer Glühbehandlung als mischbar betrachtet wurden. Solche mischbaren Lagen erweisen sich bei Erwärmung auf Temperaturen von mehreren hundert Grad oberhalb der Züchtungsbder Auftragstemperatur als metastabil. Zusätzlich kann das Züchten bei Temperaturen erfolgen, die niedrig genug sind, um eine stark erweiterte Fest-Löslichkeit zu begünstigen. Auf diese Weise lassen sich amorphe, polykristalline und Einkristall-Lagen aus IV-IV-, III-V- und II-VI-Halbleiterverbindungen verhältnismäßig leicht epitaxial herstellen.
Mit der nachstehenden Tabelle I sind Beispiele einer Festlösungs-Aufbereitung unter Verwendung verschiedener Alternativen sowohl für das Targetmaterial als auch für die Zusammensetzung des reaktiven Gases zusammengestellt. Einer der wesentlichen Vorteile
409886/1062
des Verfahrens ergibt sich aus der Leichtigkeit, mit der die reaktiven Gasarten, beispielsweise GeH., Bi(CH_)3 etc. in einer begrenzten elektrischen Entladung zerlegt werden können, die es der freigesetzten Metallkomponente ermöglicht, sich mit den durch Zerstäuben transportierten Elementen zu vereinigen und so an der Substratoberfläche ein innig gemischtes, im wesentlichen homogenes Material zu bilden.
40 9886/1062
CO CO CO CD
Tabelle I
Beispiele für Fest-Lösungen und vorbereitete Zerstäubungstargets sowie reaktive Gase
Festlösungs-Material
-X
(InSb)
1-X
(InAs), (InSb)
-X μ \X
(InAs)3.11' Sb)
(InSb)1^ Gex
(D
(CdTe)1^x Hg/ (CdTe)1^ (HgTeJx (1)
(SnTe)
(1)
S1C
Zerstäubungstargetmaterial
S1
Ge
InSb
InAs
InSb
InSb
InSb CdTe CdTe PbTe C
Reaktives Gas-Material
GeH4 od.Ge(CH3J3
SiCl-od. S1H-4 4
AsH3 & In(CH3J3
SbH3 & In(CH3J3
B1(CH3)3
SiH4 od.SICl4
GeH4 od.Ge(CH3J3
Hg (DampfJ Hg (Dampf) & (^5)2 Te
Sn(CH.)- & (C9H,), Te
SiH-
Bandabstand
eV bei Raumtemp.
1.08 - 0.66
1.08 - 0.66
0.17 - 0.10 - 0.36
0.10 - 0.36
<0.17 0.17-1.08
0.17 - 0.66 0.18 - 0 - 1 .45 0.18 - 0 - 1.45 0.25 - 0 - 0.22 3.0
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0.01 und χ + (1-x) =
,r.> to co co
Wie aus Tabelle I ersichtlich, lassen sich eine Reihe bekannter Halbleiter-Materialien mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ohne weiteres herstellen, wobei diese Halbleitermaterialien bisher als nur teilweise mischbar oder "langsam ins Gleichgewicht bringbar", bei Beanspruchung langer Glühbehandlungszeiten, angesehen wurden.
Wie mit der nachfolgenden Tabelle II dargestellt, ist die Erfindung auch in der Lage, neuartige Halbleitermaterialien herzustellen, die bisher noch nicht bekannt waren. Die Tabelle II enthält Beispiele von Materialien, die bekannt sind und als durch die vorliegende Erfindung herstellbar in Betracht gezogen werden, und ist ganz offensichtlich nicht als abschließend anzusehen.
409886/1062
Tabelle II
Beispiele für neuartige Fest-Lösungen sowie Ausgangs-Zerstäubungstargets und -Reaktivgase
243Λ988
. , Zerstaubungstarget- , . . n
Fest-Losungs-Material · : , Reaktivgas-Material
^ Material
(GaAs)
(GaP)l-x G*x
Aey Si8(2)
Gax SbySi s(2)
Gex Sby Ge
Ga
X
PyS1* (2)
G*x PyGee (2)
(GaAs) Si Ge
y *
(GaSbV Si Ge (2> χ y ζ
(GaPV Si Ge.(2)
χ y z
<BN>
l-x
(InN) 1-x Six(D
Six(D
GaAs SiH7 od.SiCl.
4' 4
GaAs GeH4 od. Ge(CH3)3
GaSb SiH od. SiCl4
GaSb GeHA od. Ge(CH,).
GaP SiH4 od. SiCl4
GaP GeH4 od. Ge(CHj)3
Ga od. Si AeH3 & SiH4 od.
Ga(CH3)3'4 AaH3
Ga AsH3 & GeH4
Ga Sb(CH,)- & SiH,
J 3 4
Ga Sb(CH3)3 & Ge(CH3),
Ga PH3 & SiH4
Ga PH3 & GeH4
GaAs SlH. & GeH.
4 4
GaSb SiH. & GeH.
4 4
GaP SiH. & GeH.
4 4 ,
BN SiH4Od. SiCl4
AlN SiH4Od. SiCl4
GaN SiH4Od. SiCl4
InN SiH4Od. SiCl4
BP SiH, od. SiCl.
4 4
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Lösungs-Material
(AiSb)
1-,
ca,
(D
Ga
c«,(D
(AlSb)
1-,
Gax(D Snx(D
(AlM)
1-,
(InN)1-, Snx(D (ΙΡ)1-χ Snx(D
Zerstäubungstarget-
Material
Reaktivgas-Material
AIP SU4 od. SlCl4
AlSb SH4 od. SlCl4
InP SIl4 od. SlCl4
AUa SIl4 od. 11Cl4
InAa 11I4 od. 11Cl4
M OaI4 od. Oa (Oj)4
Al» OaI4 od. Oa(Oj)4
OaK OaI4 od. Oa(Oj)4
In» OaI4Od-Oa(Oj)4
IP OaI4 od. Oa(Oj)4
AIP OaI4 od. Oa(Oj)4
AlSb OaI4 od. Oa(Oj)4
InP OaI4 od. Oa(Oj)4
AUa OaI4 od. Oa(Oj)4
InAt OaI4 od. Oa(Oj)4
AlSb GaI4Od-Oa(Oj)4
InSb 8H4 od. SlCl4
InSb OaI4Od-Oa(Oj)4
AlX GaH InM IP
Sa(Oj)4 Sn(Oj)4
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
3-1988
Fest-Lösungs-Material
Zerstaubungstarget- , . . „ . . Ί . , Reaktivgas-Material Material
(AlP)1-1J Snx(D AlP Sn(CHj)4
(G.P)1-X Snx(D GaP Sn(CHj)4
(ΙηΡ)1-χ Snx(D InP Sn(CHj)4
0OAa)1-JJ Snx(D AlAa Sn(CHj)4
(GaAa)1-1J Snx(D GaAa Sn(CHj)4
(ΙηΑβ)1-χ Snx(D InAa Sn(CHj)4
G^i-* Sb*(1) AlSb Sn(CHj)4
(GaSb) 1-χ Snx(D GaSb Sn(CHj)4
(InSb) 1-χ Snx(D InSb Sn(CHj)4
(ΒΝ)χ Sn7 51,(2) BN Sn(CHj)4 k SiH4
(AlN)x Sn Si,(2) AlN Sn(CHj)4 & SiH4
(GaN)x Sn Si,(2) GaN Sn(CHj)4 fc SiH4
(InN)x Sny Si^2) InN Sn(CHj)4 fc SiH4
(BP)x Sn. Si£(2) BP Sn(CHj)4 & SiH4
(AlP)x SnSiB(2) AlP Sn(CH-), & SiH,
3 4 4
(GaP)x Sny Si^2) GaP Sn(CHj)4 fc SiH4
(InP) Sn Si (2)
XyE
InP Sn(CHj)4 fc SiH
(AlAa)x Sny Si^2) AlAa Sn(CH,), t SiH,
3 4 4
(GaAa) Sn Si (2>
'x y ε
GaAa Sn(CHj)4 & SiH
(AlSb)x Sny Si,(2) AlSb Sn(CHj)4 fc SlH4
(GaSb)x Sn Si (2) GaSb Sn(CH ) & SiH4
(InSb)xSn7 Si8(2) InSb Sn(CH ) & SiH4
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ =
409886/1062
Zerstäubungstarget-
Material
1^ 2434988
Fest-Lösungs-Material BN Reaktivgas-Material
(BN)x Sny Ga/2) AlN Sn(CHj)4 fc GeH4
(AlM)x Sny Ga1<2> GaN Sn(CH,). fc GaHi
3 4 ♦
(GaN)x Sn Ga1(2> InN Sn(CHj)4 fc GaH4
(InM)x Sn Ga1(2J BP Sn(CHj)4 fc GaH4
(BP)x Sn Geg(2) AIP Sn(CHj)4 fc GeH4
(AlP)x Sny Ga1W GaP Sn(CHj)4 fc GaH4
(GaP)x Si»y Ga1 (2) InP Sn(CHj)4 fc GeH4
(InP)x Sny Ca1^2) AUa Sn(CH3) fc GaH4
(AUa)x Sn7Ga1^) GaAa Sn(CHj)4 fc GaH4
(GaAa)x Sn Gee(2> AlSb Sn(CHj)4 fc GaH4
(AlSb)x Sny Ga1^2) GaSb Sn(CHj)4 fc GaH4
(GaSb)x Sn Gag<2) InSb Sn(CHj)4 fc GeH4
(InSb)x Sn GagU) BN Sn(CHj)4 & GaH4
(BN)x Sly Ga1 U) AlN SiH4 fc GaH4
(AlN)x Siy GagU) GaN SiH4 fc GeH4
(GaN), Si Ga (2)
*. y *
InN SiH4 fc GaH
(InN)x Siy Ga1(2) BP SiH4 fc GaH
(BP)x Siy Ga1(2) AIP SiH, fc GaH,
4 4
(AlP)x Siy GagU) AlSb SiH, fc GaH.
4 4
(AlSb)x Si Ga1(2) InP SiH4 fc GaH4
(InP)x Siy Ga1U) AUa SiH4 fc GaH4
(AUa)x Si Gag(2) InAa SlB. t GaH,
(InAa)x Si Gag(2) SiH4 & GaH4
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
409866/1062
- 23 Tabelle II (Forts.) -.,
Fest-Lösungs-Material Zerstäubungstarget- Reakti Material
Material *
InSb SlB. ft GaB.
1N *** 8S G(3) In AaB3 ft SlB4 ft GaB4
Ia ^m H c# ^ *
V cm ^ al
Ga In(CB3)J ft AO3 ft 8IB4
1K "y flt(2> 81 I2B4 ft Β,
Al11 Bx W1U) Al B2 ft 81B4
ο·χ «y ·*,<*> 81 C(CBj)3 ft B2
Ux By et/2> Im SlB4 ft B2
81 I2B4 ft SlB4
AlxFyU1W U FB3 ft SlB4
Al 8b, 81 <*> Al SbB3 ft SlB4 '
In FB3 ft SlB4
AlxAe78I11W Al AaB3 ft SlB4
In Ae 81 * * In AaB3 ft SlB4
1X S q#«<2> Ga I2B4 ft B2
Alx By 0.,«) Al H2 ft G-I4
Gax Byt Ca M2 ft GaH4
Inx By Ga,(2) Ga In(CHj)3 ft B2
Ga I2B4 ft FH3
AlEFye*tW Al(CBj)3 ft FB3
Al Sb Ga (2)
JWix »eye
Al SbH3 ft GaH4
Inx Fy G.e(2) In FB3 ft GaH4
Α1χ Aay Ga, Al AaH3 ft GaH4
Al SbH3 ft GeH4
(2) Wobei χ, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
. , Zerstäubungstarget- „ . ^ . , Fest-Losungs-Material . Reaktivgas-Matenal
Material
Al Sb Ga O)
X J Z
Ga Al(CHj)j ft SbHj
Ιηχ Sb Si, O) In SbHj ft SiH4
Ιηχ Sb Ga, (2) Ga In(CHj)3 ft SbH3
JP η wO
XJZ
Sn B2H6 * N2
Α1χ Ny Sa1O) Al Nj ft Sn(CH3)4
Gax N7 Sn,O> Sn Ga(CH3)3 ft N2
Ιηχ Ν Sn, O) In N2 ft Sn(CHg)4
Βχ Py Sn,O) B PH3 ft Sn(CHj)4
Alx Έ Sn (2) Al PHj ft Sn(CHj)4
Gax Py Sn,(2) Sn Ga(CHj)3 ft PH3
Inx P Sn,O) In PH3 ft Sn(CHj)4
Al, Aa Sn O)
XjX
Al AaHj ft Sn(CHj)4
Gax Aa Sn, O) Ga AaH3 ft Sn(CHj)4
Inx Aa7 Sn,(2) Sn In(CHj)3 ft AaH3
Alx Sby Sn,<2) Al SbH3 ft Sn(CHj)4
Gax Sb Sn, O) Ga SbH3 ft Sn(CHj)4
Ιηχ Sb Sn,C2) In SbH3 ft Sn(CHj)4
Bv Nx Sny Si1O) B N9 ft Sn(CH,), ft SiH.
Al N Sn Si (3) Al Nj ft Sn(CHj)4 ft SiH4
Gav Nx Sny Si, O) Ga Nj ft Sn(CHj)4 6 SiH4
lnv Nx Sny Si,(3) In Nj ft Sn(CHj)4 ft SiH4
(2) Wobei χ, y und ζ Zahlen größer als etwa O,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
- 25 -Tabelle II (Forts.) ? 4 3 4 9 8 8
„ . τ.. . . . -ι Zerstaubungstarget- , . . ,
Fest-Losungs-Material . ^ Reaktivgas-Material
- _ Material
I P Sn Si (3> B PH, & Sn(CH,). & SiH7
vxys j j 4 4
AIy Ρχ Sn Si8(3^ Al PH3 & Sn(CHj)4 & SiH4
Gav P Sn Si8 (3) Ga PH3 & Sn(CH3)4 6 SiH4
Iny Ρχ Sn Si8 (3) In PH3 & Sn(CHj)4 & SiH4
Al Aa Sn Si (3) Al AaH, & Sn(CH ). & SiH.
vxye 3 3 44
Ga Aa Sn Si (3) Ga AsH. & Sn(CH,). & SiH,
vxys 3344
Al Sb Sn Si (3) Sn Al(CH,), & SbH, t SiH,
ν χ y ε JjJ*
Gay Sb Sn Si (3) Ga SbH3 & Sn(CHj)4 6 SlH4 Inv Sbx Sn Si8 Sn In(CHj)3 & SbH & SiH
1 N on t»a ο M. * on(cn.J, « bait,
vxys 2 3 4 4
Al N Sn Ga Al N9 & Su(CH,), & GaH,
ν χ y ζ 2 3'4 4
v Νχ Sn Ga Ga N2 & Sn (CH3) ^ & GaH4
In N Sn Ga Sn In(CH,). & N0 & GaH.
ν * . y χ j 3 * 4 .
B P Sn Ga Sn B„H- & PH. & GeH.
vxyz 2634
Al P Sn Ga Al PH, & Sn(CH,). & GeHy
ν χ y 2 3 34 4
w ^ J ** ** *J J *ψ
Inv Ρχ Sny Ga8 Ge In(CH3)3 & PH3 & Sn(C^)4
Al Aa Sn Ge Sn Al(CH,), & AaH, & GeH7
ν x. y ι 3334
Αβχ Sn Ge8 Ga Ga(CH3)3 & AsH3 & Sn(CHj)4
Sb Sn Ge Sn Al(CH ) & SbH, & GaH Gav Sb Sn Ga Ge Ga(CH3) & SbH3 & Sn(CHj)4 In Sb Sn Ge Sn In(CH,), & SbH, & GaH,
ν x y ζ 3334
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Lösungs-Material
Zerstäubungstarget-Material
Reaktivgas-Material
B N Si Ge
ν χ y ζ
Ge od. B9H. & N9 & SiH.
2 6 * 4
Alv Nx Siy Gez Al od. N2 & SiH4 & GeH4
Ga. N Sl Ge
VXy Z
Ga od. N2 & SiH4 i GeH4
In N Si Ge
ν χ y ζ
In od. N2 t SiH4 i GeH4
BN Si Ge
ν χ y ζ
B od. N9 & SiH. & GeH.
* 4 4
Al P Sl Ge
ν χ y ζ
Ge od. Al(CH.). & PH, & SiH
3 3 -^
Al Sb Si Ge
ν χ y ζ
Al od. SbH. & SiH, & GeH.
3 4 4
In P Si Ge
ν χ y ζ
In PH0 6 SiH. & GeH7
3 4 4
A1v *·χ S1v G·« Ge Al(CH3)3 & AeH 6 Si
G* Ae Si Ge (3)
ν χ y ζ
Ga AeH3 & SiH4 & GeH4
Ga Sb, Si Ge ^3>
ν x y ζ
Ga Sb(CH3)3 & SiH4 6 Ge
Ga^ P Si Ge (3) Ga PH3 & SiH4 & GeH4
GaAe
InAe
In(CH3)3 & AeH3 od.
Ga(CHp3 & AeH3
(GaSb)1 (InAe) (D
χ—χ χ
GaSb
InAe
In(CH3)3 & AeH od.
Ga(CHp3 & SbH3 1
<«>;_ «»*.),(» GaP
InAe
In(CH3) & AeH3 od.
Ga(CHp* & PH3
(GaAe)^x(InSb)x(D GaAe
InSb
In(CH3)3 & SbH od.
Ga(CHp3 & AeH3 1
(GaSb)1^x(InSb)x(D GaSb
InSb
In(CH3). ti SbH3 od.
Ga(CHp3 & SbH3
(GaP)1^x(InSb)x(D GaP
InSb
In(CH3)3 & SbH3 od.
Ga(CH3)3 & PH3
(GaAe) (InP)x (D GaAe
InP
In(CH3), & PH3 od.
Ga(CHpJ & AeH3
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,Ol und χ + (1-x) = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Lösungs-Material
Zerstäubungstarget-Material Reaktivgas-Material
(GaAa)x(InAa)7 Sig
(2>
(GaSb)x(InAa) Slg (2> (GaSb)x(InAa) Gag<2>
GaSb od. InP
GaP ed. InP
GaAa od. InAa
GaAa od. InAa
GaSb ad. InAa
GaSb od. InAa
(GaP)9(InAa), Sl <2) GaP od. * InAa
(GaSb)v(InAa)xSi
GaP od. InAa
(GaAa)v(InAa) Sl Ga (3> GaAa od.
GaSb od.
InAa
GaP od. InAa - In(CH ), 4 Ga(CHj)J &
In(CHO, * (CHj)1 4
PH. od.
In(CH,), 4 Ga(CH3)J 4
In(CH,) 4 Ga(CBJ)J 4
In(CBJ, 4
>: 4
ra, od.
AaH.
SlH, od. SlHj
In(CH ) 4 ^ 4
AaB,
AaBJ
4
4
GaB,
GaB*
od
AaB, 4 SlB. od
SbBJ 4 sibJ
AaB, 4 GaB. od
SbB3 4 GaB*
In(CB,), 4 Ga(CHpJ 4
In(CHJ, 4 Ga(CHJ)J 4
In(CH J, 4
(CH,), 4 V
Ga GaH AaH, PH3 J
AaH PH3 3
AaH3 AaH3
SlH. od. SlHT
GaH od. GaH*
SlH,
SlH4
In GaH
5V:
AaH 4 SlH
Ga(CH3)3 4 AeH3 4 SlB4 AaH3 4 SlH
In(CH,), 4
- ~ 3 od.
Ga(CH ) 4 GaH.J *
PH3 4 SiH4
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
^ .._■■, Zerstaubungstarget- „ , ^. w ^ . ,
Fest-Losungs-Material 7 , Reaktivgas-Material
Material ^
(GaAa)-(InSb)
(GaSb)„(InSb) Si
(2)
(GaSb)x(InSb) Ge^(2>
(GaP)x(InSb) Si
(GaP)x(InSb) Gax
(2)
(GaAa)v(InSb)xSi G
(GaSb)v(InSb)xSi
<3>
GaAa
InSb
od. od. In(CHj)3 4
4
SbH3 AaH3 4
4
SiH
SiHj
od.
GaAa
InSb
od. In(CHj)3 4
4
SbH.
AaH3
SbH3
i.
4
4
GaH.
GaHj
Od.
GaSb
InSb
ad. ed. In(CH-),
Ga(CHp3
4
4
SbH.
SbH3
SbH 4
4
SiH,
SiH?
Od
GaSb
InSb
Od. In(CHj)3 4
4
SbH,
SbH3
4
4
GaH4
GaHj
Od.
GaP ad.
InSb
In(CH-),
Ga(CHp3
4
4
SbH,
n?
4
4
SlH
SlHJ
Od.
GaP od.
InSb
In(CHj)3 4
4
SbH,
PH3 3
4
4
GaH
GaHj
od.
GaAa
InSb
I»(CH,),
GaH4 3 3
4 SbH.
Od. 3
4 SiH4 4
Ga(CH-)-
GaH.3 3
4
4 4 SiH4 4
GaSb
InSb
In(CH )
GaH4 3 3
4
oc
4 SiH.
4
4
Ga(CHj)3 4 4 SiH4 4
(GaAa)x(InP)7
(2>
(AlSb)x(AUa)7 Six <2> GaP od. InSb
AlSb od. BP
GaAa od. InP
AlSb od. AUa
In(CH3)3 & SbH3 fc SlH4 &
GaH
od.
Ga(CH,), 4 PH- 4 SlH, 4
GaH.3 3 *
B0H4. 4 PH3 4 SlH4 Od.
j)3 4 SbH3 4 SiH4
In(CH-) 4 PH 6 SiH od. Ga(CHp| 4 JAaH3 *4 SlH
Al(CH,) 4 AaH. fc SlH, od. Al(CHpf 4 SbH3 4 SiH4*
(2) Wobei χ, γ und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409 886/1062
- 29 Tabelle II (Forts.)
Fest-Lösungs-Material
(GaAa)x(InP)y Ge/2)
Zerstäubungstarget-Material Reaktivgas-Material
(GaSb)x(InP) Si <2>
(BP) (InAs) Si (2>
x y ζ
(GaSb) (InP) Ga (2)
χ y ζ
(BN)x (InN) Ge/2>
(GaP)x(InP)y Si/2)
(AlAa)_(AlP)v Si
™ Jf 2
(GaP) (InP) Ge (2> χ y ζ
(AlSb) (InAs) Si <2) χ y ζ
(GaAe)v(InP)xSi G
GaAs od. InP
AlN od. GaN
GaSb od. InP
BP od. InAs
GaSb od. InP
BN od. InN
GaP od. InP
AlAs od. AlP
GaP od. InP
AlSb od. InAs
GaAe od. InP In(CH ), Ga(CHp3
Ga(CH-). Al(CH,),
In(CH )
& PH- & GaH. od. & AsB3 & 4GeH4
& N2 & GeH, od. & N, & GaH?
& PH- & SiH, od. & JSbH4 ST SiH4
In(CH3) B2H6 S
AaH- & SiH od. J
PH
In(CH )- & PH- & GaH. od. Ga(CHp^ & "1SbH % G
In(CH ) B2H6
In(CH ) Ga(CHp3
Al(CH-) 'Cl(CHf)J
In(CH )
In(CH ) Al (CHp J
In(CH ) GaH.3
Ga(Cfl ) GaH.J J
& "1SbH3 %
& N- & GaH. od. SHJl GaHj
& PH- it SiH. od. & PH3 & SiH4*
& PH- & SiH, od.
& Asfl- & 4SiH. 3 A
& PH & GaH. od. & PH3 1 & GeHj
& AsH- & SiH, od.
& SbH, & SiH, 3
& PH, & SiH. & od. 3
& AsH, & SiH. &
(GaSb) (InP) Si Ge <3>
V A Jf 2
BN od. InN
GaAs od. InP SiH
In(CH ), & PH, & GeH7 & SiHJ od. 3 *
& SiH4 & GeH
& PH, & SiH. & od. 3
In(CH ) 3
GeH
) 3
Ga(CH-)- & SbH, & SiH. & GaH/ 3 3
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und ν + χ + y + ζ
409886/1
Tabelle II (Forts.)
Zerstäubungstarget-
(AlN). Si Ge (3) Material Al(CH )
GeH4 J
Ga(CH3)3
4 N. 4 SiH, 4
od.2 4
4 N2 4 SiH4 4
(GaN)v (InP)xSiyGer(3> GaN od.
AlN
In(CHj)3
G«(CH3)3
4 PH. & SiH4 4
Od.
4 PH- & SiH. 4
3 A
(GaP)v 1-x (^·>χ (1) GaP od.
InP
G«(CH3)3 4 AaH3
(GaA.) χ_χ (AUs)x(D AUa G.(CH3)3 4 SbH3
(GaSb) 1-x (AlSb)x(D AUa Ga(CHj)3
Ga(CH3)3
Ga(CH3)3
4 PH3
4 Α·Η3
4 SbH3
Ξ (GaP)1- (AlSb) (D
A""X X
AUa
AlSb
AlSb
Ga(CH3)3 4 PH3
(GaA.) AlSb Ga(CH3)3 4 AaH3
(GaSb) AIP Ga(CH3)3
Ga(CH3)3
4 SbH
4 PH3
(GaAa)
(GaAs).
AIP
AIP
Ga(CHj)3
Ga(CH3)3
4 AeH3 4 SiH4
4 AsH3 4 GeH4
(GaSb). AUs
AUs
Ga(CH3)3 4 SbH3 4 SiH4
(GaSb). AUs Ga(CH3)3 4 SbH3 4 GeH4
(GaP)x AUs Ga(CH3)3 4 PH3 4 SiH4
(GaP)x AUs Ga(CH3)3 4 PH3 4 GeH4
(GaAs), AUs Ga(CH3)3 4 AsH3 4 SiH4 &
1-x (AiP)x(D AUs
1-x (AiP)x(D
_x (AiP)x(D
χ (AUa)y Siz(2>
χ (AUa)y Ge8(2)
χ (AlA.)y Siz(2)
_ (AUs) Ge (2)
■* Jr Z .
(AUa)y Siz(2)
(AUs)y Ge2. (2)
/AUs)xSi3G.^3)
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa O,Ol und χ + (1-x) = 1
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0;0l und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei ν, χ, γ und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
j:434988
. ·, Zerstaubungstarget- , . , . ,
Fest-Losungs-Material . , Reaktivgas-Material
. Material '
(GaP),
AUa
AUa
(GaAa)x (AlSb) Si (2)
χ y ζ
AlSb
(GaAa) (AlSb). Ga '2'
X Jt
AlSb
(GaSb)x (AlSb)7 Sie(2> AlSb
(GaSb)x (AlSb)7 Gae<2> AlSb
(GaP)x (AlSb)7 Sit<2> AlSb
(GaP)x (AlSb)7 GaE <2) AlSb
(GaAe)v(AlSb)xSiyGeg<3> AlSb
(GaSb) (AlSb) Sl Ga ' '
ν χ y β
AlSb
(GaP) v (AlSb)xSi7Ga^i3) AlSb
(GaAa)x (AlP)7 Six (2) AlP
(GaAa)x (AlP)7 Gat (2> AlP
(GaSb)x (AlP) Si W AlP
(GaSb)x (AlP) ββχ (2) AlP
(GaP)x (AlP)7 Sig(2) AlP
(GaP), (AlP) Ga,, <2>
* y *
AlP
(GaAaV (AlP) Si Ga ^3)
ν λ, y 2
AlP
Ga(CH3) fc SbH3 &
GaB
Ga(CH.). t PH- & SiH, fc GeH4
Ga(CH3)3 & AaH3 & SiH4 Ga(CH3)3 & AeH3 & GaH4 Ga(CH3)3 & SbH3 fc SlH4 Ga(CH3)3 & SbH3 & GaH4 Ga(CHj)3 & PH3 fc SiH4 Ga(CHj)3 fc PH3 fc GaH4 Ga(CH.). & AaH. & SlH. & GaH4 33 3 * Ga(CH ), & SbH & SiH, & GeH4 * J J _
Ga(CH-), & PH- fc SiH, &
GaH, * * *
Ga(CH3)3 & AaH3 fc SiH4 3 & AaH3 fc GaH
3 fc GaH4 & SbH3 & SiH4 Ga(CHj)3 fc SbH & GaH4 Ga(CH3)3 fc PH3 fc SiH4 Ga(CHj)3 fc PH3 fc GeH4 Ga(CH-), & AaH, fc SiH. & GaH, 3 3 3 *
(2) Wobei χ, γ und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Losungs-Material
Zerstäubungstarget-Material Reaktivgas-Material
(GeSb) (AIP) Si Ge (3> (GeP)v(AlP)xSIyGe2 (3)
(AlSb)
(1)
(AlP)1^ Sl. (AIP). _ Ge
Al Ae Si
χ y ζ
Al_ As_ Ge_
Al Sb Si (2)
χ y ζ
Al Sb Ge
χ y ζ
Al P Si
χ y ζ
Al P Ge (2)
χ y ζ
Al As Si Ge
ν χ y ζ
Si
Al P Si Ge (2>
ν x y ζ
(AUs) Si Ge
* Jr Z
(AlSb) Si Ge <2)
x y ζ
AIP AIP
AUs
AUs
AlSb
AlSb
AIP
AIP
Al
Al
Al
Al
Al
Al
Al
Al
Al
AUs
AlSb
Ge(CH3)3 & SbH & SlH4 &
Ge(CB-)- & PH- & SiH & GeH 3 3 3
SiH. od.SiCl, 4
GeH od.Ge(CH3)4 SiH4 od.SiCl4 GeH4 od.Ge(CH3)4 SiH4 od.Ge(CH3)4 GeH4 od.Ge(CHj)4 AeH3 & SiH4 AsH3 & GeH4 SbH3 & SiH4 SbH3 & GeH4
PH- & SiH, j 4
PH- & GeH. 3 4
AsH- & SiH. & GeH. 3 4
SbH, & SiH. & GeH.
3 4
PH. & SiH. & GeH. 3 4
SiH. & GeH,
4 4
SiH4 & GeH4
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1 ■
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
'M34980
Fest-Losungs-Matenal
(AIP) Si G· (2)
Xy*
Zerstaubungstarget-Materxal Reaktivgas-Material
(AlSb)1- (InAs) (D
χ
Si8(2)
(AUs)1^x (InSb) (D
χ
Gee(2)
(AlSb)1^x (InSb) χ
(AIP),(InSb)
*· * X
(D
(AUe)1 „ (InP) (D
m
(AlP)1-1 (ΙηΡ)χ(1^
(AUe), (InAe)
(AUe)x (InAe)
(AlSb)x (InAs) Siz (2>
(AlSb)x (InAs) Ge^(2>
(AIP) "(InAs) Si (2>
χ y ζ
(AlP)x (InAs) Gez
(AUs)
Si
(3)
(AlSb) (InAs)xSi
(AIP) (InAa) Si Ge
ν α y
AIP
AUs
AlSb
AIP
AUs
AlSb
AIP
AUs
AlSb
AIP
AUs
AUs
AlSb
AlSb
AIP
AIP
AUe
AlSb AIP
SiB. & GeH, 4 4
AeH3 &
AeH3 & In(CH3)3
AeH3 6 In(CH3)3
SbH3 & In(CH3)
SbH3 & In(CH3)
SbH3 & In(CH3)3 PH3 I. In(CH3) 3
PH3 & In
PH3 t In(CH )3
AsH3 & In(CH3)3 & SiH4 AeH3 & In(CH3) & GeH4
AsH, & In(CH.), & SiH. J 3 3 4
AsH3 & In(CH3)3 & GeH4 AsH3 & In(CH3)3 & GeH4
AsH, & In(CH,), & GeH. 3 3 3 4
AsH3 & In(CH3)3 & SiH4 &
GeH AsH, & In(CH,), & SiH. & n-rAvt \ 3 3 4
AsH. & In(CH.). & 3 G^(CH)3 3
(1) Wobei χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,0l· und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Pest-Lösungs-Material
Zerstäubungstarget-Material Reaktivgas-Material
(AlAe) (InSb) Si (2) AlAs
(AlAs)x(InSb)yGee<2) AlAs
(AlSb) (InSb) Si (2)
χ y ζ
AlSb
(AlSb) (InSb) Ge,(2)
χ 7 ζ
AlSb
(AlP)x (InSb)y Si8(2) AlP
(AlP)x (InSb)y Gex<2) AlP
(Α1Α·)ν(InSb)xSIyGex <3> AlAs
(AlSb)v(InSb)xSi Ge8 (3) AlSb
(AlP)v(InSb)xSiyGex (3) AlP
(AlAs)x (InP)y Si2<2) AlAs
(AlAs) (InP) Ge/2)
λ. y z
AUs
(AlSb)x (InP)y Si2 (2> AlSb
(AlSb) (InP) Ge (2>
a y Z
AlSb
(AlP) (InP) Si <2)
χ y ζ
AlP
(AlP)x (InP) Ge <2> AlP
(AlAs"» ίΙηΡΪ Si Ge (3) AlAs
AlSb In(CH3K & Sb(CH ) 6 SiH4 3 3 3
In(CH-)3 & Sb(CH3), & GeH4
In(CH3)3 & Sb(CH3)3 & SiH4 In(CHj)3 & Sb(CHj)3 & GeH4 In(CH3)3 i Sb(CHj)3 & SiH4 In(CH3)3 & Sb(CH3)3 & GeH4
In(CHj)3 & Sb(CH3)3 & SiH4 & GeH4
In(CH3)3 & Sb(CH3) & SiH. & GeHT * Λ J
In(CH3), 6 Sb(CH3), & SiH4
* GeH4
In(CH3J3 & PH3 & SiH4 In(CH3)3 & PH3 fc GeH4
In(CH3)3 & PH3 6 SiH4
In(CH3)3 & PH3 & GeH4
In(CH3)3 & PH3 & SiH4
In(CH3)3 & PH3 & GeH4
In(CH-), & PH3 & SiH4 &
GeH. * 4
In(CH3)3 & PH3 & SiH4 & GeH, J
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Lösungs-Material
(AlP)v(InP)xSi In As
In As
Inx Sby In Sb_
Zerstäubungstarget-Material
Reaktivgas-Material
In,
IDXPX
In.
Ae_ Si.
Si
Siy G.,<3)
(InA.) x_
(InP)1 Gev
(InAe) Si Ge, * y ζ
(InSb)x Siy Ge^ (InP) Si.. Ge
Siz
AIP
In
In
In
In
In
In
In
In
In
InAs
InAe
InSb
InSb
InP
InP
InAe
InSb
InP
GeAe od. Ga
& PH3 &
In(CH3 AeH3 & AeH3 & GeH4 SbH3 · SbH3 & GeH4 PH3 & SiH4 PH, & GeH.
AeH3 & SiH4 & GeH4 SbH3 & SiH4 & GeH4
PH1 & SiH. & GeH. 3 4
SiH4 od.SiCl4 GeH4 od.Ge(CH3)4 SiH4 Od-SiCl4 GeH4 od.Ge(CH3)4
SlH. od.SiCl. 4
GeH4 od.Ge(CH3)4
SiH, & GeH. 4 4
SiH4 & GeH
SiH. & GeH. 4 4
Ga (CH3)3 & AsH3 & SiH4
& GeH,
(1) Wobei- χ eine Zahl größer als etwa 0,01 und χ + (1-x) = 1
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
_, ^ ,. _ ., ^ . , Zerstaubungstarget- ^ , . . , Fest-Losungs-Material . ' ^5 Reaktivgas-Material
Material y
(CaSb) Ga As Si
V X y Z GaSb od.Ga Ga(CH-), & AsH. & SiH, od. Ga(CH,), & SbH, & AsH, &
GaP od.Ga Ga(CH3),
SiH, 4
& AsH3 & SiH4 od. & PH3 & AsH3 &
(AlAs)vGsxAs Six (AlSb)vGaxAsySiz (3)
(AIP) Ga Ae Si
VXy
(3)
(InSb) Ga AsSi ν x y *
(InP) Ga As Si ν χ y ζ
(GaAs
(GaSb)vGaxAsyGez (3)
(GaP) Ga As Ge ν χ y
(3)
(3)
(AlAs)vGaxAsyGez (AlSb)vGaxAsyGez<3>
AlAs od. Ga od.Ga od. Ga Ga (CH3)3 & AsH3 & SiH,
4
od
AlSb od. Ga od. Ga Ga (CH3)3 & AsH3 & SiH,
4
od
&
AlP InP OdCGa GaP od.Ga Ga(CH3)3 & AsH & SiH
4
Od
&
InAs GaAs AlAs Ga (CH3)3 &
&
AsH3
AsH3
&
&
SiH4
SiH4*
Od
InSb GaSb AlSb Ga(CH,),
In(CHV
SiH4 3 3
&
&
AsH '
SbH3
&
&
SiH4
AsH3
od
&
AlP Ga(CH,).
In(CH3)3
SiH,
4
&
&
AsH,
PH3 3
&
&
SiH
AsH3
Od
&
InSb Ga(CH,),
Ga (CHp 3
&
&
AeH3
AsH3
&
&
GeH
GeH?
4
Ga(CH,),
Ga(CHp
GeH. 3 3
4
&
&
AsH,
SbH3
&
&
GeH
AsH3
Ga(CH,)3
Ga(CHp,
GeH, J
4
&
&
AsH
PH,3
&
&
GeH
AsH*
Ga (CH3)3 & AeH3 & GeH4 Od
Ga (CH3)3 & AsH & GeH.
4
Ga(CH3)3 & AsH & GeH4
Ga(CHp
In(CH3O3
&
&
AsH
AeH3 5
&
&
GeH
GeH,
4
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,O1 und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
"434988
, , Zerstäubungstarget- , . . ,
Fest-Losungs-Material . , Reaktivgas-Material
Material
(InSb) Ga As Ge ν χ y ζ
(3)
(InF) Ga As Ge 'ν χ y
(3)
InSb od.Ga Ga(CH.)3 & AeH & GeH od.
In(CH,), & SbH, & AsH* & GeH4 J
InP od.Ga Ga(CH3), & AsH3 & GeH4 od.
In(CH,)3 & PH, & AsH3 &
GeH, 3 4
GaAs od.Ga Ga(CH,), & AsH, & SiH &
GeH, od.
Ga GeH4
(CH3)
& AsH0 & SlH, &
GaSb od.Ga Ga(CH ) & AsH, & SiH & GeH4 3 3 od. 3 *
1, & SbH, & AsH &
SiH.
4
GaP od.Ga Ga(CH.), & AsH, & SiH, & GeH, 3 3 od. * *
Ga(CH-) & PH3 & AsH &
c-iu ^t n~u J
SiH
GeH4
(AlAs) Ga As Si Ge u ν χ y ζ
(AlSb) Ga As Si1Ge U ν χ y ζ
(4)
(InSb)uGavAsxSiyGez (4>
V.
AlAs
AlSb
InAs
InSb
Ga(CH,)- & AsH, & SiH, &
GeH, J 3 *
Ga(CH,) & AsH, & GeH4
Ga(CH-). & AsH. & SiH. & GeH 3 3 3 4 4
Ga(CH-). & AsH. & SiH & GeH4 3 3 3 *
Ga(CH.), & AsH, & SiH, &
GeH4
Ga(CH,), & AsH & SiH & GeH, 3 *
GaAs
Al(CH )3 & AsH3 & SiH4
(3) Wobei ν, χ, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
τ, *. τ - W^. -i Zerstaubungstarget
Fest-Losungs-Material . ,
y . Material
Reaktivgas-Material
(GaSb) Al As Si/3)
ν χ y ζ»
GaSb Al(CHg)3 & AaHg & SiH4
GaP Al(CH3)3 & AaHg & SiH4
(AUs)^lxASySi/3) AUa Al(CHj)3 & AaHg & SiH4
(AlSb)vAlxA.ySi/3) AlSb Al(CH3)3 & AaHg & SiH4
(AIP) Al As Si (3)
ν χ y ζ
AIP A1(CH3)3 & AaH & SiH,
4
(InAa)vAlxAaySi/3) InAa Al(CH3)3 & AaHg & SiH,
4
(InSb)^lxAa7Si/3) InSb A1(CH3)3 & AaH & SiH,
4
(InP)vAlxAsySi/3) InP Al(CH3)3 & A-H3 & SiH4
(GaAs)vAlxAs7Ge/3) GaAs Al(CHg)3 & ΑβΗ3, & SiH,
4
(GaSb)vAlxAayGa/3) GaSb Al(CHg)3 & AaHg & SiH4
CCZmI?\ Al Aλ Πλ V»^
\ w·»* ^ AX AV W
ν χ y 2
GaP Al(CHg)3 & AaHg & SiH,
4
(AUa)vAlxAs Ge/3) AUs Al(CH3)3 & AaHg & SiH4
(AlSb) Al As Ge ^3)
ν χ y ζ
AlSb Al(CH3)3 & AaHg & SiH,
4
(AlP)vAlxAs Ge ^3) AIP Al(CH3)3 & AaHg & SiH,
4
(InAs)^AlxASyGe/3) InAs Al(CHg)3 & ASHg & GeH4
(InSb)^lxAs7Ge/3) InSb Al(CHg)3 & AsHg & GeH
4
(InP)vAlxA8yGe/3) InP Al(CHg)3 & ASHg & GeH,
4
(GaAs) Al As Si Ge (4) GaAa Al(CH ) & AsH. & SiH4 &
y GeH4 J J J
(GaSb)uAlvAsxSiyGe/4) GaSb Al(CH )
GeH. J
4
& ASHg & SiH, &
4
(GaP) Al As Si Ge (4)
u ν x y ζ
GaP Al(CH-)
GeH, J J
4
& ASHg & SiH4 &
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
~ w +. ■ λ Zerstaubungstarget- „ ,^ . ,
Fest-Losungs-Material . Reaktivgas-Material
Material
(AIP) Al As Si Ge u ν χ y z
(lnAe)uAlA.xSiyGez
(InSb) AL7Ae Si Ge u " χ y
(4)
(G«As)vInxAeySiz<3)
(InAs) In As Si ν χ y ζ
(InSb)vInxAs Siz
(GaAs)
AlAs
AlSb
AIP
InAe
InSb
Al(CH0), & AsH. & SiH, &
GeH, 3 3 3 4 4
Al(CH,), & AeH, &
Al(CH,) & AsH & SiH &
GeH
Al(CH3)3 & AsH3 & SiH &
& AeH3 & SiH4 &
Al(CH )
GeH, J
4
InP Al(CH,),
GeH,
4
& AeH3 & SiH4 &
GeAe In (CH3)3 & AeH3 & SiH,
4
GeSb In(CH3), & AeH3 & SiH4
GaP In (CH3 )3 & AsH3 & SiH4
AlAs In (CH3)3 & AeH3 & SiH.
4
AlSb In (CH3)3 & AsH3 & SiH,
4
AIP In(CH3) & AeH3 & SiH,
4
InAs ln(CH3)3 & AsH3 & SiH
4
InSb In(CH3)3 & AsH3 & SiH4
InP In(CH3)3 & AeH3 & SiH,
4
GeAs In(CH3)3 & AsH3 & GeH
4
GaSb In(CH,)- & AsH3 & GeH,
4
GaP In(CH3) & AsH & GeH,
4
(3) Wobei ν, χ, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
_ ^ ,.„ „ ^ . n Zerstaubungstarget-
Fest-Losungs-Material : ^ Reaktivgas-Material
Material
(AlSb)vInxA8yGez (3) (AlP)vInA.yGezC3)
(InAs)
(InSb)vInxA8yG.z
<3>
(GeP) In As Si Ge u ν χ y ζ
(AlSb)
AIAb In (CH3 )3 & AsH3 & GeH4 &
AlSb In(CH3)3 & AsH3 & GeH,
4
&
AIP
InAs
In (CH3)3
In(CH3X3
&
&
AeH3
AsH3
&
&
GeH4
GeH4
&
InSb In (CH3) 3 & AsH3 & GeH4 &
InP In (CH3)3 & AsH3 & GeH,
4
&
GaAs In(CH )
GeH4 3 3
& AeH3 & SiH
4
&
GaSb In(CH-)
GeH4 3
& AeH3 & SiH4 &
GaP In(CH-)-
GeH4 3
& AsH3 & SiH,
4
AlAs In(CH )3
GeH,
4
& AsH3 & SiH4
AlSb In(CH )
GeH4
& AsH3 & SiH
AIP In(CH )-
GeH,
4
& AsH3 & SiH4
InAs In(CH )
GeH. J J
& AsH3 & SiH4
(InSb)uInvA8xSiyGez
(4>
(InAs)
InSb
InAs
In(CH ) GeH4 3 3
In(CH.). GeH4 J
In(CH3)
& AsH- & SiH &
& AsH- & SiH, &
& AsH3 & SbH3
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
,-. w ^ . ι Zerstaubungstarget- „ , . . ,, ^ ". ,
Fest-Losungs-Material τ , Reaktivgas-Material
* ■ Material
(InSb) In As Sb
(GaAs)
(GaSb) In As Sb (3)
ν χ y ζ
(AlAs)v Inx A8y
> Si <4>
y ζ
(4)
(lnP)uInAsxSbySiz<*>
(GaAs) In As Sb Si
u ν χ y ζ
InSb
InP
GaAe
GaSb
GaP
AUe
AlSb
AIP
InAs
& SbH.
(InSb) In ,As Sb Si K ' InSb U ν X y ζ
InP
GaAs
In(CH3) In(CH3) In(CH3)3 In(CH3)3 In(CH3)3
& AsH3 &
SbH3
& SbH.
In(CH3)3
In(CH ) SiH4 J
In(CH
SiH1 3 J 4
In(CH.). SiH4
In(CH ). SiH, ·
& AeH3 & & AeH & & AsH3 & $ AeH3 & & AsH & & AsH &
& AsH3 &
& AsH3 &
& AsH &
SbH,
SbH.
SbHn
SbU.
SbH-
SbB3 &
SbH3 &
SbH3 &
SbH &
(GaSb). In AsvSb Si
u ν Λ y
j Si
y ζ
(4)
GaSb
GaP
In(CH-)
SiH. J
In(CH ) SiHy J
& AsH3 &
& AsH3 &
SbH3
SbH3 &
(AlAs) In As Sb Si
u ν χ y ζ
(AlSb) In As Sb Si
u ν χ y ζ
(AIP) In As Sb Si
u ν χ y ζ
(4)
(4)
AlAs
AlSb
AIP
In(CH )
SiH.
3'3
In(CH ) SiH4 3 3
In(CH K SiH. J
& AsH3 &
& AsH3 &
& AsH3 &
SbH3 &
SbH &
SbH3 &
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
243498S
~ w ^ . ι Zerstaubungstarget- „ , ,_. . ,
Fest-Losungs-Material - . , Reaktrvgas-Material
Material
(InAa)uInvAsxSb
(InSb) In A« Sb Ge 'u ν χ y ζ
(GaAa) In A« Sb Ge u ν ζ y ζ
(GaSb) In Aa SbGe
u ν χ y ζ
(GaP) In Aa Sb Ge
u ν χ y ζ
(4)
(AlSb)uInvAsxSb Gez(4>
(InAs) In As__Sb Sl Ge
t. U V χ y
(5)
(InP)1-In As Sb Si Ge
t U V X y Z
(GaAs).In As Sb Si Ge 't u ν χ ν
(GaSb)„In As Sb Si Ge (5)
C U ^ X Jr Z
InAa In(CH3)3 & AaH3 & SbH3 &
InSb
InP
GaAa
GaSb
GaP
AUa
AlSb
AlP
InAs
(InSb)tInuA8vSbxSi Ge (5> InSb
InP
GaAs
GaSb In(CH ) & AaH t SbH. & 3 3 J
In(CH ) & AaH. & SbH & GeH4 3 3 J
In(CH.). & AaH. & SbH. &
& AaH.
GeH,
In(CH,). & AaH
GeH,
& SbH3 &
& SbH3 &
In GeH
(CH.).
« 3 3
In(CH3), GeH4
3 & AaH3 & SbH &
& AaH3 & SbH3 &
In(CH,), & AsH, & SbH, &
GeH, * J ό 4
In(CH ),
SiH, 4
In(CH )
SiH, 4
In(CH,)
SiH, J ■* 4
In(CH ). SiH, J ·
& AsH &
& GeHT 4
SbH,
& AeH3
& GeH, 4
& AsH & GeHT
& SbH, &
& SbH &
& AsH
& GeH3 4
& SbH & 3
In(CH ) & AaH & SbH, &
SiH. 4
& GeHT 4
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und u+v+x+y+z= 1
(5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und
40&886/Ί062
Tabelle II (Forts.)
„ . T _■ , . . , Zerstaubungstarget- , .
Fest-Losungs-Material . , Reaktivgas-Matenal
Material
GaP
in(CH.)o & AaH, & SbH, &
J 3 » Xl-TI-' J
(AUa) tInuA.vSbxSiyGez ^ AUs In(CH )
SiH4 3 3
&
&
AsH
GeH,
& SbH
3
&
(AlSb)tInuA8vSbxSiyGae (5) AlSb In(CH ).
SiH, *
4
&
&
AsH,
GeHj
& SbH
3
&
(AlP)11In11Aa^bxSi7G*/5) AlP In(CH )
SiH, J 3
4
&
&
AaH,
GeHj
& SbH3 &
(InAa)vAlxAaySbz (3) InAs A1(CH3)3 & AsH & SbH
3
(InSb)vAlxAaySbz (3> InSb Al(CH3)3 & AsH3 & SbH
3
(InP)vAlxAaySbz (3) InP Al(CH3)3 & AsH3 & SbH
3
(GaAa)^lxAa Sbz<3) GaAa Al(CH3)3 & AaH & SbH3
(3)
(GaSb) Al Aa Sb VJ'
ν χ y ζ
GaSb Al(CH3)3 & AeH3 & SbH
(GaP)vAlxA.ySbz<3) GaP Al(CH3)3 & AeH3 & SbH3
(AUs)vAlxAaySbz(3) AUs Al(CH3)3 & AsH & SbH3
(AlSb)vAlxAsySb2 (3) AlSb Al(CH3)3 & AsH3 & SbH3
(AlP)vAlxAsySbz<3) AlP Al(CH3)3 & AsH & SbH
(InAs)uAlvAsxSbySiz(4) InAs Al(CH )
SiH 3 3
4
& AsH3 & SbH &
(InSb) Al As Sb Si u ν χ y z
(4)
(InP) Al As Sb Si 'u ν χ y ζ
(4)
(GaAs) Al As Sb Si u ν χ y ζ
InSb
InP
GaAs
Al(CH0)
SiH,
T 3
Al(CH )
SiH. J 4
Al(CH )
SiH. J 4
& AsH & SbH3 &
& AsH & SbH &
■J O
& AsH & SbH3 &
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z
(5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und t + u + v + x+y+z=l
409886/1062
-AA-
Tabelle II (Forts.)
_ . τ _ ., . . , Zerstaubungstarget- , . . . , Fest-Losungs-Material . ^ Reaktivgas-Material
Material a
0=0
(GaP) Al Aa Sb Si u ν χ yζ
(AUe)11A^AexSb7Six
(4)
(AIP) Al Ae Sb Si u ν ζ y ζ
(InAs) Al AsxSb Ge2 (4)
Al Aa CV» P« (4)
(4)
(InP) Al As Sb Ge
U V X y Z
(GaAs) Al As Sb Ge u v x y ζ
(4)
GaSb Al(CH )
SiH4. *
& AsH3 & SbH &
GaP Al(CH )
SiH4 J 3
& AeH & SbH3 &
AUe Al(CH,),
SiH, J J
4
& AeH3 & SbH &
AlSb Al(CH )3
Q J TJ O
& AsH & SbH3 &
AlP Al(CH,),
SiH4
& AeH3 & SbB3 &
InAe Al(CH ),
GeH4 3 3
& AeH3 & SbH3 &
InSb Al(CH),
GeH4 3 3
& A.H3 & SbH3 &
InP Al(CH )-
GeH, J
4
& AsH3 & SbH3 &
GaAs Al(CH-)-
GeH4
& AsH3 & SbH3 &
(GaSb) Al As Sb Ge u ν x y ζ
(4)
(GaP)uAlvAsxSbyGez
(4)
(AIP) Al As Sb Ge u ν χ y ζ GaSb
GaP
AUs
AlSb
AIP
(InAa)1-Al Aa Sb Si Ge (5> InAe
t U V X V Z Al(CH ). & AsH & SbH & GeH J 3 3
GeH
Al(CHJ- & AsH, & SbH, &
GeH, J J ά
Al(CH-)- & AsH & SbH, &
GeH7 J J J
Al(CH ) & AeH, & SbH &
GeH 3 3 J 3
Al(CH ) & AsH, & SbH &
GeH, J J J 3
Al(CH ) & AsH- & SbH &
SiH, 3 3 & GeH, 3
4 4
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und u+v+x+y+z= 1
(5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und t + u + v + x + y + z= 1
409886/1062
Fest-Lösungs
Tabelle II (Forts.)
. n Zerstäiibungstarget- _ . . . ... . ,
-Material . , Reaktivgas-Material Material
(InSb)tAlu
(GaAs)
<5> InSb
InP (5) GaAs (5) GaSb
(G.P)tAlA.vSbxSiyGez
(AlAs)
(5)
(5)
(AlSb) Al As Sb Si Ge tuvxyz
(5)
(InAs)vGaxA8ySbz (lnSb)vGaxAsySbz
(3)
(GaAs) Ga As Sb
ν x y ζ
(GaSb)„GavAs„Sbz
(3)
)vGaxAsy
(GaP),
(AlP)vGaxA8ySbz
<3>
GaP AlAs
AlSb
(5) AIP InAe
InSb
InP GaAe
GaSb
GaP
AlAs
AlSb AIP
Al(CH ) & AsH3 & SbH & SiH4 3 J & GeH4 3
Al(CHJ, & AsH & SbH & SiH, 3 3 & GeHf
Al(CH,). S. AsH & SbH & SiH4 3 3 & GeH3
Al(CH ) & AsH & SbH3 &
GeH, 3 3 4
Al(CH,). & AsH & SbH & SiH4 3 3 & GeH3
Al(CH ) & AsH & SbH &
SiH, 3 J & GeH; 4 4
Al(CH ) & AeH- & SbH3 & SiH4 3 J & GeHj
Al(CH,), & AsH & SbH &
SiH. 33S GeH3 4 4
Ga(CHJ3 &
& SbH3
Ga (CH3) & AsH3 & SbH3
Ga (CH3)3 &
& SbH3
Ga (CH3)3 & AsH3 & SbH3 Ga(CH J3 & AsH3 & SbH3 Ga (CH3)3 & AsH3 & SbH3 Ga(CH )3 & AsH3 & SbH3 Ga(CH J3 & AsH3 & SbH3
Ga(CHJ, & AsH & SbH 3
(3) Wobei ν, χ, γ und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und v+x+y+z=l (5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
...._.,- Zerstaubungstarget- „ . ,
Fest-Losungs-Material . Reaktivgas-Material
Material *
(InAe)uGavAexSbySlr
(4)
InAs
InSb Ga(CH,), & AsH, & SbH & SiH4 ■»<»■■» J
Ga SiH
(CH,), H J J
& AsH, & SbH, &
InP. Ga(CH.). & AsH & SbH & SiH ■ J 3 J
(GaAs)uGavAsxSbySi (4) GaAs
(GaSb)uGavAsxSbySi (4)
Z
GaSb
(G.P)uGavA.xSbySiz (4) GaP
(AlA.)uGavA.xSbySi z(4) AUs
(AlSb)uGavAsxSbySi z(4) AlSb
(AlP) Ga As Sb Si (4) AlP
u ν χ y ζ
(InAs)tGaui
(5)
InAs
(InSb)JJa As Sb Si Ge (5> InSb
t U V X y Z Ga(CH,), & AsH, & SbH, & SiH11 3 J 3 J
Ga(CH.), & AsH. & SbH. &
SiH, Λ J 3 3 4
Ga(CH ) & AsH & SbH &
SiH. 3 3 3 3 4
Ga(CH,), & AsH, & SbH, &
SiH, * J J J 4
Ga(CH,). & AsH, & SbH. & SiH, J 3 J
Ga(CH,), & AsH, & SbH & SiH J J V 3
Ga(CH ) & AsH & SbH &
SiH. 3 J & GeHf J 4 4
Ga(CH ) & AsH, & SbH & SiH, 3 3 & GeHT 3
(InP)^Ga As„Sb Si Ge t u ν χ y
(GaAs)
(GaSb) Ga As Sb Sl Ge t u ν χ y ζ
InP
GaAs
GaSb
Ga(CH ) & AsH & SbH &
SiH. 3 3 & GeH3 3 4 4
Ga(CH ) & AsH, & SbH &
SiH.
3'3
& GeHT
Ga(CH ) & AsH & SbH &
SiH J & GeH, Λ L 4
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z
(5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und
40 98 86/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Losungs-Material
Zerstaubungstarget-7
7 , Material
(5)
(AlAa)tGauAavSbxSiyG.x
(5)
(5)
(AIP) Ga Aa Sb Si Ge (5)
^^ t u ν χ y ζ
GaP AUa AlSb AIP
Reaktivgas-Material
Ga(CH ) & AaH, & SiH. Λ J it GeH
SbH &
Ga(CH.) fc AaH & SbHn &
in J 3
SiH.
fc GeH.
Ga(CH3) & AaH. & SbH &
SiH. 3 4 GeHf 4 4
Ga(CH.) & AaH &
SlHt J & GeH3 4 4
SbH & 4
Ιηχ Sby Aax x-' In SbH k AaH & SiH,
4
IttxPyAe«(2) In PH3 & AaH3 SiH,
4
InxPySbxW In PH3 * SbH SiH4
& SiH
Gax Sby Aa,<2> Ga SbH3 & AaH3 SiH,
4
Gax Py A.xC2> Ga PH3 & AeH3
Gax Py Sbx(2> Ga PH3 & SbB3
Al Sb Aa (2>
χ y ζ
Al SbH & AsH
Al P Aa <2>
x y ζ
Al PH & AsH3
Alx Py Sbx Al PH3 & SbH3
InvSbxAaySix (3) In SbH3 & AsH
In P Ae Si (3>
ν X y ζ
In PH3 & AsH3 &
In P Sb Si (3>
ν x y ζ
Ga Sb Aa Si (3)
ν x y *
In
Ga
PH3 & SbH &
SbH t AsH
Ga P Aa Si ^
ν χ y ζ
Ga PH3 & AaH &
(2) Wobei χ, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ = 1
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l (5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und
409886/1062
Tabelle II {Forts.)
., ^ ■ -, Zerstaiabungstarget- , .
Fest-Losungs-Matenal Mti! Reaktivgas-Material
Ga P Sb Si u; Ga PH, & SbH, 6 SiH.
ν χ y ζ 3 3 4
Ga P Sb Si ΚΛ) Ga PH, & SbH. &
V X y ζ 3 3η
Al Sb As Si <3> Al SbH, 6 AsH. & SiH/
ν χ y ζ 3 3
Al P As Si <3) Al PH, & AaH, & SiH,
ν χ y ζ 3 3 4
Al P Sb Si (3) Al PH, & SbH, & SiH,
vxyj ' 334
In Sb Ae Ge *3* In SbH, * AaH, & GaH ν χ y Z 3 3
In P Aa Ga <3> In PH, & AaH, & GeH. ν χ y ζ 3 3 4
In P Sb Ge Q3) In PH, & SbH, & GeH.
ν χ j ζ 3 3 4
Ga Sb Aa Ga (3> Ga SbH3 6 AsH3 & GaH4
Ga P Aa Ge/3' Ga PH, 4 AaH- & GaH,
VXyZ 3 ■* 4
Ga P Sb Ga (3) Ga PH, & SbH, & GeH.
V χ y 55 3 3 4
Al Sb As Ge (3) Al SbH, & AsH, & GeH.
ν X y ζ J _ 3 *»
Al P As Ge <3> Al PH, & AsH, & GeH,
vxy2 334
Al P Sb Ge ^3J Al PH, & SbH, & GeH,
ν χ y ζ 3 3 4
In Sb As Si Ge w In SbH, & AsH, & SiH. & GeH
uvxyz 3344
In P As Si Ge W In PH, & AsH, & SiH. & GeH.
uvxyz 3344
In P Sb Si Ge ^ In PH & SbH & SiH, & GeH
uvxy8 3344
Ga Sb As Si Ge <4> Ga SbH, & AsH, & SiH. & GeH,
UVxyZ 3344
Ga P As Si Ge w Ga PH, & AsH, & SiH. & GeH
u ν χ. y E 3344
Ga P Sb Si Ge (4) Ga PH0 & SbH, & SiH, & GeH,
uvxyz 3344
Al Sb As Si Ge <4> Al SbH, & AsH, & SiH, & GeH
uvxyz 3344
(3) Wobei ν, χ, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,Ol und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
409886/1062
- 49 Tabelle II (Forts.) 2 4
2 4 3 A 9 8 8
_ ^ . , Zerstaubungstarget- , .
Fest-Losungs-Material . "* Reaktivgas-Material
. Material
Al P A» Si G· (4> Al PH & AeH & SiH & GeH
u ν χ y ζ J J η
Al P Sb Si G· <4> Al PH 4 SbH & SiH, & GeH
UVXYz J 3 *»
In Sb Si (2) In SbH, & SiH.
χ y « 3 4
P Siz
(2) In PH3 & SiH
3 & SiH4
In Ae Si (2) In A.H & SiH.
χ y ζ 3 *
G* Sb Si (2> Ga SbH3 & SiH4
Ga P Sl (2> G* PH« & SiH. X y s J 4
Gax y Sie (2) G· A«H3 & SiH4 Alx Sby Si^<2> Al SbH3ASiH4 Alx Py Sit (2> Al PH3 & SiH4 Alx Aey Si^(2) Al A«H3 & SiH4
In Sb Ge (2) In SbH & GeH χ y ζ 3 4
In Pv Ger (2) In PH & GeH
In As Ge <2> In AaH & GeH χ y ζ 3 4
Ga Sb Ge ^ Ga SbH & GeH,
χ y ζ 3 4
Gax P Ger<2> Ga PH3 & GeH4
Ga As Ge (2) Ga AeH & GeH
XyZ J H
Α1χ P Ge (2) Al PH3 & GeH4
Al Sb Ge (2) Al SbH> & GeH
χ y ζ ■> 4
Al As Ge (2) Al AsH1 & GeH
χ y ζ 34
In Sb Si Ge (3> In SbH & SiH4 & GeH
ν χ y ζ
(2) Wobei x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und χ + y + ζ =
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
4 09886/1062
- 5O -
Tabelle II (Forts.)
. , Zerstäubungstarget- „ „ . . Ί Fest-Lösungs-Material T Reaktivgas-Material
McLtSX-IcIX
PH. & SiH, & GeH. 3 4 4
AsH & SiH, & GeH, 3 4 4
SbH. & SiH. S GeH. 3 4 4
PH, & SlH. & GeH, 3 4 4
AsH & SiH4 & GeH4
PH. & SiH, & GeH, 3 4 4
SbH. & SiH. & GeH. 3 4 4
AsH. & SiH7 & GeH. 3 4 4
In(CH )3 & SbH3 & SiH4
In(CH,). & SbH. & SiH. 3 3 3 4
In(CH,). & SbH. & SiH 3 3 J A
In(CH-), & SbH- & SiH, 3 3 3 4
In(CH3) & SbH3 & SiH In(CH )3 & SbH & SiH In(CH ) & SbH & SiH.
In(CH-), & SbH. & SiH. 3 J 3 4
In(CH )„& SbH- & SiH 3 3 J 4
In(CH-). & SbH, & GeH, In(CH3)3 & SbH3 & GeH4 In(CH3) & SbH3 & GeH4
In(CH3) & SbH3 & GeH
In(CH,)- & SbH, & GeH. 3 3 3 4
In (CH3)3 & SbH3 & GeH4
In P Si G* O)
ν χ y ζ
In
In v A8xSiyG%(3) In
G.vSbxSiyG.z(3) Ga
Ga P Si Ge (3)
ν x y ζ
Ga
Ga As Si Ge ^3*
ν x y ζ
Ga
AlvPxSiyGee(3> Al
AlvSbxSiyGer <3) Al
AlvAexSiyGez (3> Al
(InAs)^7InxSb7Si8 O) InAs
(InSb) In Sb Sl ^
vxy*
InSb
(InP)vInxSbySiz<3> InP
(GaAs)vInxSbySiz(3> GaAs
(GaP)vInxSbySi2(3> GaP
(GaSb) In Sb Si (3)
'y χ y ζ
GaSb
(AlP)vInxSbySiz (3) AIP
(AlSb) In Sb Si (3)
'v x y ζ
AlSb
(AlAs)vInxSbySiz (3) AlAs
(lnAs)vIn Sb Ge ^ InAs
(InSb) In Sb Ge <3>
ν χ y ζ
InSb
(InP) In Sb Ge <3>
ν χ y ζ
InP
(GaAs)vInxSbyGez<3> GaAs
(GaP) In Sb Ge ^3^
ν χ y ζ
GaP
(GaSb) In Sb Ge (3)
ν χ y ζ
GaSb
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,Ol und v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Lösungs-Material
(AIP) In Sb Si (3)
ν x y ζ
(AlSb)vInxSbySiz<3> (AlA8)vInxSbybiz (3)
Zerstäubungstarget-Material Reaktivgas-Material
(InSb) In Sb Ge
ν χ y ζ
(InP) In Sb Ge
ν χ y ζ
(GaP) In Sb Ge (3)
ν χ y ζ
(GaSb) In Sb Ge (3)
ν χ y ζ
(AIP) In Sb G· (3)
ν χ y ζ
(AlSb) In Sbv
ν χ y ζ
(AlAs) In Sb Ge
ν χ y 2
(InAs) In Sb Si Ge
U V χ y ζ
(InSb)-In Sb Si Ge
u ν χ y ζ
(A)
AIP
AlSb
AlAs
InAe
InSb
InP
GaAs
GaP
GaSb
AIP
AlSb
AlAs
InAe
InSb In (CH3)3 &
In(CH3)3 & In(CH
In(CH
In(CH3)3 &
In(CH3)3 & In(CH3)3 & In(CH3)3 & In(CH3)3 & In(CH3)3 & In(CH3)3 & In (CH3)3 & In(CH ) &
GeH, J< J 4
In(CH ), &
GeH7 3 J 4
SbH3 & SbH3 & SbH & SbH & SbH3 & SbH & SbH3 & SbH3 &
SbH & .
SbH & SbH & SbH3 & SbH &
SiH,
SiH,
SiH,
GeH.
GeH,
GeH.
GeH.
GeH.
GeH,
GeH.
GeH
GeH.
SiH4 &
SbH, & SiH. & 3
(InP) In Sb Si Ge
u ν χ y ζ
InP In (CHJ „ &
GeH
3'3
SbH & SiH, & 3
GaAs In(CH,), &
GeH, J ό 4
SbH3 &
(GaP)uInvSbxSiyGez<*>
GaP In(CH,). &
GeH J J 4
SbH & SiH &
(GaSb) In Sb Si Ge
u ν χ y ζ
GaSb In(CH ) &
GeH, J J 4
SbH, & SiH & J
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z= 1
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z= 1
409886/1062
Tabelle II (Forts.)
Fest-Losungs-Material·
Zerstäubungstarget- -Material Reaktivgas-Material
(AIP) In Sb Si Ge
u ν χ ν ζ
(4)
(AlSb) In Sb Si Ge
u ν χ y ζ
(AlAs) In Sb Si Ge
u ν χ y ζ
(InAs) As Si Ge
VXyZ
(InSb)vAsxSi Ge
(lnP)vA8xSiyGez(3)
(GaAs)vAsxSiyGez
(GaP) As Si Ge
V XyZ
(GaSb) As Si Ge (3)
ν χ y ζ
(AlP) As Si Ge (3)
ν χ y ζ
(3)
(AlAs)vAs Si Ge
(InSb)vSbxSiyGez (3>
(InP)vSbxSiyGez<3)
(GaAs) Sb Si Ge (3)
ν χ y ζ
(GaP)vSbxSiyGez (3)
(GaSb) Sb Si Ge (3)
V A Jr 2
(AlP)vSbxSiyGez
AlP
AlSb
AlAs
InAs
InSb
InP
GaAs
GaP
GaSb
AlP
AlSb
AlAs
InAs
InSb
InP
GaAs
GaP
GaSb
AlP In(CH,), & SbH, & SiH. & GeH4 3 3 3 In(CH0), & SbH, & SiH. & r.H 3 3 3 GeH4
In(CHJ & SbH & SiH, &
GeH, 3 3 3 4
AsH3 & SiH4 & GeH
AsH, & SiH. & GeH, 3 4 4
AsH, & SiH, & GeH, 3 4 4
AsH, & SiH, & GeH, 3 4 4
AsH, & SiH, S. GeH, 3 4 4
AsH & SiH4 & GeH
AsH, & SiH, & GeH, 3 4 4
AsH & SiH, & GeH, 3 4 4
AsH, & SiH, & GeH, 3 4 4
SbH, & SiH, & GeH, J 4 4
SbH, & SiH, & GeH, 3 4 4
SbH, & SiH, & GeH, 3 4 4
SbH3 & SiH4 & GeH
SbH, & SiH, & GeH, 3 4 4
SbH, & SiH. & GeH, 3 4 4
SbH, & SiH, & GeH 3 4 4
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z= 1
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
40988-6/1062
Tabelle II (Forts.)
. , Zerstaubungstarget-Fest-Lösungs-Matenal . ,
Material Reaktivgas-Material
(AlSb) Sb Si Ge
ν χ y ζ
(AlAs)vSbxSiyGez
(InAs) (InSb)vIn
(4)
(InP) (InAs) In A* Sb
u ν χ y z
(GaAs) (InSb) In As Sb
U ν χ y ζ
(GaP) (InSb) In As Sb
U ν χ y ζ
(GaSb)u(InSb)vInxAsySb
(AlSb)u(InSb)vInxAsySbz
(InSb) vInxAsySb2
(GaAs) (InAs) (AUs) Sb
ν χ y ζ
(4)
(3)
AlSb
AlAs
InAs & InSb InP & InAs GaAs & InSb GaP & InSb GaSb & InSb AIP & InSb AlSb & InSb AlAs & InSb
GaAs & InAs S. AlAs
(GaAs) (InSb) (AIP) Si (3) GaAs & InSb
& AIP
(GaSb) (InP) (AlSb) Ge (3) GaSb & InP . Χ y & AlSb
(GaAs)ν(InAs)x(AlAs)yAs,
GaAs & InAs & AlAs
(GaP) (InSb) (AlSb) Sb (4) GaP & InSb U X y
(GaAs) (GaSb) (GaP) In
Sb u v x
(GaAs) (GaSb) (InAs) As
Sb V Χ y
& AlSb
GaAe & GaSb & GaP
GaAs & GaSl) & InAs
SbH & SiH, & GeH. 3 4 4
SbH- & SiH. & GeH7 3 4 4
In(CH3) & AsH3 & SbH3 In(CH ) & AsH & SbH
J J J j
In(CH3)3 & AsH3 & SbH3 In(CH ) & AsH3 & SbH In(CH ) & AsH & SbH3
In(CH ) & AsH & SbH 3 3 3 3
In (CH3)3 & AsH3 & SbH3 In (CH3)3 6. AsH & SbH3 SbH3 or Sb (CH3)3
SiH or SiCl,
4 4
GeH. or Ge(CH7) 4 -j 4
or As (CH3)3
SbH3 & AsH
In(CH ) & SbH 3 3 3
AsH & SbH
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,Ol und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,Ol und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Tabelle II (Forts.
„ ^ .. . -, Zerstäubungstarget-
Fest-Losungs-Material r , Reaktivgas-Material
Material
(GaAs)v (GaSb) x(InSb)ySbz(3> GaAs &
& InSb
GaSb SbH3
(GaAs)v (GaSb) v(InP) As,<3>"
Λ J Z
GaAs &
& InP
GaSb AsH
(GaAs)
Si U
Z
(GaSb) v (AlP)xAsy (4) GaAs &
& AlP
GaSb AsH & SiH
3 4
(GaAs)
SiyGez
(GaSb) u(AUs)vAsx<5) GaAs &
& AlAs
GaSb AsH & SiH & GeH,
3 4 4
(GaAs) (GaSb) (AlSb) Sb (3>
χ y ζ
GaAs &
& AlSb
GaSb SbH3
(GaAs)
Sb u
Z
(InSb) (GaP) In <4>
ν χ y
GaAs &
& GaP
InSb In(CH )o & SbH
3 3 3
(GaAs) (InSb) (AlA*) As W
ν χ y
GaAs &
& AlAs
InSb AsH & SbH
(GaAs)
Sb u
Z
(InSb) v(AlSb)xPy<4> GaAs &
& AlSb
InSb PH & SbH3
(GaAs)11
As
Z
(InSb) (InP) In <4>
ν χ y
GaAs &
& InP
InSb In(CH3)3 & AeH3
(GaAs)
Si u
Z
(InSb) (InAs) Ga <4>
ν χ y
GaAs &
& InAs
InSb Ga(CH ) & SiH,
3 3 4
(GaAs)
Si Ge C
y z
(GaAs)
V
(GaP)
U
(GaP)x
(InSb) Ga ^5)
ν χ
(InP) Si (3)
GaAs &
& InSb
GaAs &
& InP
GaP
GaP
Ga(CH.) & SiH & G
3 3 4
SiH or SiCl4
(GaAs) (GaP)^ (AlSb) Ge (3)
: y ζ
GaAs &
& AlSb
GaP Ge(CH ), or GeH
3 4 4
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,Ol und u+v+x+y+z=l
(5) Wobei t, u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa O,Ol und
409886/1082
Tabelle II (Forts.)
„ . ., Zerstaubungstarget-
Fest-Losungs-Material . ^ Reaktivgas-Material
Material
(InSb) (InAs) (InP) In^3) InSb & InAs In(CH3J3
(AlSb) (AUs) (AIP) Al <3> AlSb & AUs Al(CH-).
v χ y ζ & Alp 3
(BN) (AlN) (GaN) In Sb (4) BN & AlN In(CH ) & SbH x y ζ Jj j
(AlN) (GaN) (InN) Sb <3> AlN & GaN SbH,
v X y z & InN
(GaN) (BN) (InN) Si (3) GaN & BN SiH
V x y z & InN 4
(InN) (AlIn) (BN) Ge w/ InN & AlN GeH
v x y z & BN
(BP) (InSb) (AlSb) Aa (4> BP & InSb AeH & SbH
Sb U V X y & AlSb 3
(AlP) (BP) (InP) Sb (3) AlP & BP SbH
v x y z & InP 3
(AlSb) (AlP) (InAs) P (4) AlSb & AlP PH & SbH
Sb u V x y & InAs 3
(InP) (.AlAs) (InAs) Si (3> InP & AlAs SiH,
v x y z & InAs 4
(AlAs) (InSb) (AlSb) Sb <3> AlAs & InSb SbHn
V x Υ z & AlSb 3
(InAs) (AlSb) (AlAs) As (3) InAs & AlSb AsH
v x y z & AlAs 3
(AlSb) (InSb) (InP) Ge ^3^ AlSb & InSb GeH
v x y ζ & *
(InSb) (BP) (AIP) Si Ge ^ InSb & BP SiH & GeH. U v x y z &A1P 4
(3) Wobei v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und v-+x+y+z=l
(4) Wobei u, v, x, y und ζ Zahlen größer als etwa 0,01 und u+v+x+y+z=l
409886/1062
Die Tabelle II zeigt somit zahlreiche Beispiele neuer Halbleitermaterialien, wie sie sich durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellen lassen, und manifestiert zugleich, daß die Grenzen der erfindungsgemäß herstellbaren neuen Materialien sich nicht einwandfrei festlegen lassen, außer durch das Verfahren nach der Erfindung. Außerhalb des Bereichs der Tabelle II liegen neue Halbleiter- und Nichthalbleiter-Materialien mit Halbleitern der Gruppe Hb - VIb und der Gruppe IVb - IVb wie Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid, Zinkoxid, Zinnoxid und Bleitellurid, hergestellt nach der vorliegenden Erfindung. In ähnlicher Weise können Elemente der Gruppe lib, IHb, IVb, Vb und VIb des periodischen Systems, einschließlich Wismut, Blei und Thallium, in nach der vorliegenden Erfindung hergestellten neuen Materialien enthalten sein. Es ist davon auszugehen, daß praktisch jedes im wesentlichen homogene (oder in Festlösung befindliche) Material, das sich denken läßt oder gedacht worden ist, mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens hergestellt werden kann, vorausgesetzt, daß mindestens eine der Komponenten in einem reaktiven Gas enthalten sein und mindestens eine der Komponenten von einem Zerstäubungstarget zerstäubt werden kann.
Die Tabelle II zeigt, daß bestimmte neuartige pseudobinäre Halbleitersysteme mit Hilfe der Erfindung hergestellt werden können. Solche neuartigen binären Halbleitermaterialien haben die Formel: (A) 1 (B) , wobei A eine Halbleiterverbindung der Gruppe IHb -
I ~X X
Vb ist, die aus der BN, AlN, GaN, InN, BP, AIP, GaP, InP, AlAs, GaAs, InAs, AlSb, GaSb und InSb enthaltenden Gruppe ausgewählt ist, während B ein Element der Gruppe IVb ist, das aus der Si, Ge' und Sn enthaltenden Gruppe ausgewählt ist, und χ ist eine Zahl größer als etwa 0,01 und vorzugsweise größer als 0,05, wobei χ + (1-x) = 1. Unter diesen Materialien sind die BP-, AIP-, GaP-, InP-, AlAs-, GaAs-, InAs-, AlSb- und GaSb-Materialien wegen ihrer größeren Kompatibilität im Gitteraufbau mit den Elementen der Gruppe IVb von größerem Interesse, und (GaAs). Si , (GaAs)1^Gex, (InSb)^xSix, (InSb)1^Gex, (InAs) ^xSix und (InAs)1 Ge sind von größtem Interesse. GaAs-Si und GaAs-Ge-
I "**X X
Systeme wurden bisher als im wesentlichen nicht mischbare Systeme
409886/1082
angesehen. Diese neuen Materialien sind daher von großem Interesse für die Herstellung von Halbleiter-Bauelementen, die einzigartige Halbleiter-Parameter erfordern, insbesondere in epitaxialen Schichten oder Lagen, wie sie die vorliegende Erfindung vorsieht.
Weiter zeigt Tabelle II, daß eine breitere Klasse neuer Materialien hergestellt werden kann, um Halbleiter-Bauelemente in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung herzustellen. Diese neuen Materialien haben die allgemeine Formel: (A1) (A0) ...
X^ £ ο
(A ) , wobei A1, A0...A jeweils aus der Gruppe ausgewählt sind, η χ ι & η
η
die Verbindungen der Gruppen IHb - Vb und IVb - IVb, nämlich BN, AlN, GaN, InN, BP, AIP, GaP, InP, AlAs, GaAs, InAs, AlSb, GaSb, InSb und GeSi, sowie Elemente der Gruppen IHb, IVb und Vb enthält, und mindestens eine der Halbleiterverbindungen der Gruppen IHb - Vb und IVb - IVb,- mindestens ein Element der Gruppe IVb, das unter Si und Ge ausgewählt ist, oder mindestens ein Element der Gruppe IHb und mindestens ein Element der Gruppe Vb enthalten, wobei ferner X1, xo ... χ jeweils Zahlen größer als etwa 0,01 und vorzugsweise größer als 0,05 sind und X1 + χ + ... +χ = 1, η eine ganze Zahl größer 2, mit Ausnahme der Zahl 4, ist und A1, A2, A« und A. jeweils Halbleiter-Verbindungen sind. Die Elemente der Gruppe IHb sind Bor (B) , Aluminium (Al) , Gallium (Ga) , Indium (In) und Thallium (Tl); die Elemente der Gruppe IVb sind Kohlenstoff (C), Silizium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn) und Blei (Pb); und die Elemente der Gruppe Vb sind Stickstoff (N), Phosphor (P), Arsen (As), Antimon (Sb) und Wismut (Bi). In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß (1.) teilweise lösliche Lösungen von (A..) (A0) (A ) (A.)-Materialien, wobei A1, A0, A und A. jeweils Verbindungen der Gruppen IHb - Vb sind, auf andere Weise erhalten wurden (vgl. J. L. Richards, "Solubility Studies in Semiconductor Alloy Films", The Use of Thin Films in Physical Investigations, ed. J. C. Anderson (1966), S. 419) und daß (2.) InBi, TlSb und TlBi als metallische Materialien angesehen werden (vgl. 0. Madelung, Physics of Ill-V-Verbindungen (1964), S. 8).
Unter diesen neuen Materialien der Formel sind die Materialien,
409886/1062
bei denen η eine Zahl von vorzugsweise kleiner als 7 und insbesondere gleich 3 ist, von besonderem.Interesse bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen. Die ternären Materialien haben die größte Bedeutung, die die allgemeine Formel (A1) (A0) (A,,) haben, wobei A1, A2 und A3 jeweils aus der Gruppe IHb, IVb und Vb ausgewählte Elemente, nämlich B, Al, Ga, In, Si, Ge, Sn, N, P, As und Sb, sind und mindestens ein Element der Gruppe IVb, das unter Si und Ge ausgewählt ist oder mindestens ein Element der Gruppe IHb und der Gruppe Vb enthalten und wobei x, y und ζ jeweils Zahlen größer als etwa 0,01 und vorzugsweise größer als 0,05 sind und χ + y + ζ = 1. Unter diesen ternären Materialien sind Ga As -
Si , Ga As Ge , Ga Sb Si , Ga Sb Ge , Ga As Sb , In Sb Si , ζ χ y ζ χ y ζ χ y ζ χ y ζ χ y ζ
In Sb Ge , In Sb As , In As Si und In As Ge von größtem Interesse, xyz' xyz' xyz xyz 3
Bezüglich aller dieser allgemeinen Formeln sollte beachtet werden, daß der Anteil jeder der Komponenten größer als etwa 0,01 und vorzugsweise größer als 0,05 ist. Eine Zusammensetzung oder ein Material mit einem geringeren Anteil an einer Komponente wirkt als anderes Material, dem die Komponente mit geringerem Anteil fehlt oder als anderes Material, das mit der Komponente geringeren Anteils dotiert ist. Beispielsweise ist AsSiIn, bei dem As
—12 —20 3
und In in Mengen von 10 bis 10 Atomen/cm enthalten sind, einfach ein Siliziummaterial, das mit Arsen und Indium dotiert ist. Weiter ist es für den einschlägigen Fachmann ersichtlich, daß, wo ein Halbleitermaterial gewünscht wird, die,. Komponenten innerhalb der Formel verändert werden müssen, so daß die Halbleiter-Elemente oder Halbleiter-Verbindungen dominieren oder die IHb - Vb-Elemente im richtigen Gleichgewicht dominieren. Sn wird in einer Kristallform bevorzugt, in der es halbleitend ist. Jedoch können sich in den Bereich der allgemeinen Formel fallende Nichthalbleiter-Materialien als nützlich erweisen, beispielsweise■ zur Herstellung integraler Zerstäubungstargets, wie zuvor erläutert .
Die Tabelle II manifestiert auch eine bevorzugte Arbeitsweise für die Verbindungsbildung mit der vorliegenden Erfindung. Allgemein lagern sich zerstäubte Arten in der Lage auf dem Substrat
409886/1062
unverändert ab, d. h. sie behalten ihre Verbindungs-Integrität, während Gas-Arten sich in der Lage in elementarer Form ablagern. Somit werden von dem Zerstäubungstarget typischerweise Verbindungen abgelagert, während von dem reaktiven Gas Elemente abgelagert werden, um eine größere Breite in den Arbeitsbedingungen zu erhalten. Um die Verbindung durch die Reaktion reaktiver Gase zu bilden, erfordern die Konzentration und der Teildruck der reaktiven Gase und die Substrattemperatur eine sorgfältige überwachung, um die gewünschte Verbindung in einem homogenen Material oder einer homogenen Zusammensetzung zu erhalten.
Andererseits besteht die Schwierigkeit bei der Ablagerung von Material von dem Zerstäubungstarget darin, daß (1.) eine Ionisierung manchmal eine Dissoziation schwach gebundener Elemente in einer Verbindung hervorruft und daß (2.) dort, wo zwei oder mehr Materialien zerstäubt werden, eine körperliche Trennung von Mehrfach-Zerstäubungstargets eine Ungleichförmigkeit in dem zerstäubten Material und damit eine Inhomogenität im abgelagerten Material hervorruft. Wo die ersterwähnte Schwierigkeit auftritt, wird die Verbindung vorzugsweise durch elektrische Entladungsreaktion der reaktiven Gase abgelagert. Wo die zweiterwähnte Schwierigkeit auftritt, kann ein einziges integrales Zerstäubungstarget, das eine Zusammensetzung aus zwei oder mehr zu zerstäubenden Materialien enthält, unter Anwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
Das heißt, eine für eine Zerstäubungstargetelektrode geeignete Elektrode kann in der Lage des Substrats in Fig. 1 angeordnet werden. Auf der Elektrode können entsprechend dem oben erwähnten Verfahren zwei oder mehr Materialien abgelagert werden, um auf der Elektrode ein integrales Zerstäubungstarget im wesentlichen homogener Zusammensetzung zu bilden, die die gewünschten Verbindungen enthält, die auf dem Substrat abgelagert werden sollen. Danach wird die Elektrode mit dem auf sie aufgebrachten Targetmaterial in der Anordnung nach Fig. 1 als der Zerstäubungelektroden-/Zerstäubung.starget-Aufbau angeordnet. Die gewünschten Halbleiterverbindungen können so gleichzeitig von dem einzigen
409886/1062
integralen Zerstäubungstarget zerstäubt werden. Statt dessen kann auch ein Einzeltarget mit gescheckten oder schachbrettartigen Stücken der zu zerstäubenden unterschiedlichen Verbindungen hergestellt werden. Jedoch ist diese Target-Ausführung allgemein schwieriger und teurer herzustellen als das oben erwähnte integrale Zerstäubungstarget mit einer im wesentlichen homogenen Zusammensetzung aus zwei oder mehr zu zerstäubenden Materialien.
Es sei in Verbindung mit Tabelle II - ebenso wie mit Tabelle I und der allgemeinen Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 1 erwähnt, daß ein zusätzliches Gas im Gemisch mit dem reaktiven Gas erforderlich sein kann, um für die elektrische Entladungsreaktion zu sorgen. Beispielsweise kann Wasserstoffgas (H3) eingeführt werden, um SiCl. und In(CH3J3 zu reduzieren und HCl sowie CH. als Nebenprodukte zu liefern. Dies kann einfach durch Hinzufügung eines weiteren Gefäßes und Ventilverbindung mit der Mischkammer in der Anordnung nach Fig. 1 erfolgen. Ferner sei in Verbindung mit Tabelle II darauf hingewiesen, daß die aufgeführten Materialien für das Target und das reaktive Gas lediglich ausgewählte Beispiele sind, um verschiedene der Ausgangsmaterialien aufzuzeigen, und nicht unbedingt die bevorzugtesten Ausgangsmaterialien für die Herstellung des bestimmten Materials darstellen.
Wie zuvor erwähnt, zeigt Tabelle II, daß im wesentlichen homogene (oder Fest-Lösungs-) Materialien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Materialien hergestellt werden können, die bisher als "nicht mischbar" angesehen wurden. Speziell wird die maximale Löslichkeit von Si in BuIk-GaAs mit etwa 0,5 % angegeben. Aus diesem Grunde wurde das System (GaAs)1 Si besonders vollständig untersucht.
Unter Verwendung der in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Anordnung wurden (GaAs)1- Si -Lagen epitaxial auf Einkristallsubstraten aus Galliumarsenid gezüchtet. Die Anordnung wurde evakuiert und mit Argon auf 2 χ 10 Torr aufgefüllt. Nach einem kurzen Reinigungs-Zerstäuben wurde das reaktive Gas - Silan
A09886/1062
(SiH.) - in die Kammer eingeleitet und das Verschlußelement verschwenkt, um das Auftragen von Material auf das Substrat beginnen zu lassen. An die Zerstäubungselektrode wurde ein HF-Potential von etwa 1000 V (d. h. etwa 1,3 W/cm ) mit einer Frequenz von 13,56 MHz angelegt. Das Substrat wurde erhitzt und während des Materialauftrags auf einer Temperatur zwischen 530° und 600 C gehalten. Die so hergestellten Lagen wurden untersucht, um ihre Zusammensetzung zu ermitteln.
Zur Bestimmung des Gitterparameters a wurde mit Röntgenbeugung 'gearbeitet. Unter Verwendung des GaAs-Substrats als Referenzwert· wurden Werte bis zu einer Genauigkeit von +0,01 A leicht erhalten. Die Röntgen-Daten bestätigten für alle Zusammensetzungen, daß nur eine einzige Phase eines ungeordneten Zinkmischgefüges vorhanden war.
Es wurden Zusammensetzungen von Elektronen-Mikroprobendaten ermittelt. Bei dieser Messung werden hohe Intensitätsdaten einem Standard-Computerprogramm zugeführt. Eine Aufzeichnung des Gitterabstands a in Abhängigkeit von der Zusammensetzung in Fig. 3 zeigt Übereinstimmung mit dem Vegardschen Gesetz der linearen Änderung des Gitterparameters mit der Zusammensetzung. In den leichter mischbaren Systemen ist ein solches Verhalten repräsentativ für die Homogenität in gut abgeglichenen Systemen.
Es wurden optische Übertragungsinessungen mit einem Cary-Spectrophotometer bei Wellenlängen zwischen 0,7 und 2,5,u (1,76 und 0,49 eV) vorgenommen. Für diese Messungen wurden die Zusammensetzungen bzw. Materialien auf ebenen.Flächen von Siliziumdioxid-Rohlingen hoher Reinheit durch ein nichtabsorbierendes Harz gehalten. Die GaAs-Substrata wurden unter Verwendung eines Brommethanol-Ätzmittels weggeätzt,. Die Fest-Lösungsfilme wurden nur sehr schwach chemisch angegriffen. Der Absorptionskoeffizient öC wurde anhand von Übertragungsdaten für Filme vieler Zusammensetzungen oder Materialien ermittelt. Es wurden dann die Band-
2
abstände E durch Auftragen von oc ±n Abhängigkeit von (hv-E )
409886/1062
oder 1/2 in Abhängigkeit von (hy-E ) ermittelt. Geradlinige Abschnitte der Energieachse ergeben E . Alle untersuchten Zusammensetzungen bzw. Materialien (x < 0,55) zeigten direktes übergangsverhalten.
Mit Fig. 4 und 5 ist die Änderung des Bandabstands in Abhängigkeit von Änderungen in den prozentualen Zusammensetzungen der bekannten Germaniumsilizium- und Indiumantimonid-Indiumarsenid-Materialien gezeigt. Die Kurven lassen erkennen, daß die Änderung des Bandabstands für Änderungen in der Zusammensetzung nicht immer linear ist. In dem GermaniumsiIiζium-System steigt der Bandabstand ständig an, enthält jedoch in der Kurve einen Knick. Bei dem Indiumantimonid-Indiumarsenid-System läßt sich für 60 Mol% Indiumantimonid ein Minimum von 0,10 eV beobachten.
Patentansprüche;
409886/1062

Claims (22)

P atentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen einer Feststoff-Lage auf ein Substrat in einer Teilvakuum-Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kammer (10)ein Gas, das mindestens einen reaktiven Gasbestandteil mit mindestens einer Komponente zur Bildung von auf das Substrat (33) aufzubringendem Material enthält, eingeleitet; mindestens ein Komponentenmaterial von einem Zerstäubungstarget (35) zum Aufbringen auf das Substrat zerstäubt; gleichzeitig mit dem Zerstäuben unter Bildung des auf das Substrat aufzubringenden Materials aus dem zerstäubten Material und dem Gas das reaktive Gas mit einer elektrischen Entladung zur Reaktion gebracht; und schließlich das so gebildete Material auf das Substrat aufgebracht wird.
2. Verfahren zum Aufbringen einer Feststoff-Lage auf ein Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen sowohl durch Zerstäuben als auch durch ' elektrische Entladungsreaktion durch Anlegen eines HF-Potentials zwischen dem Substrat und dem Zerstäubungstarget erfolgt.
3. Verfahren zum Züchten einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleitermaterialien nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die vorbereitenden Schritte: Bildung mindestens eines Zerstäubungstargets mit mindestens einem Komponentenmaterial zur Bildung des zu züchtenden Halbleitermaterials und Anordnung des gebildeten Zerstäubungstargets und eines für den Materialauftrag darauf vorbereiteten Substrats im Abstand voneinander in einer Teilvakuum-Kammer.
409886/1062
4. , Verfahren zum Züchten einer im wesentlichen homogenen
Lage aus Halbleitermaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zwei Kornponenten zur Bildung des zu züchtenden Halbleitermaterials enthält, so daß das gebildete Zerstäubungstarget und das eingeführte reaktive Gas in der Lage sind, alle auf dem Substrat niederzuschlagenden Halbleitermaterialien zu bilden, daß das erste Komponentenmaterial vom Zerstäubungstarget unter Ablagerung eines ersten Halbleitermaterials auf dem .Substrat zerstäubt und daß gleichzeitig damit das reaktive Gas unter Ablagerung eines zweiten Halbleitermaterials auf dem Substrat und unter Bildung einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleitermaterialien auf dem Substrat zusammen mit dem ersten Halbleitermaterial einer elektrischen Entladungsreaktion ausgesetzt wird.
5. Verfahren zum Züchten einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleitermaterialien nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich das zweite Zerstäubungstarget in der Vakuumkammer mit dem ersten Zerstäubungstarget und dem Substrat angeordnet und gleichzeitig mit dem Zerstäuben und der elektrischen Entladungsreaktion das dritte Komponentenmaterial unter Niederschlagen eines dritten Halbleitermaterials auf dem Substrat und unter Bildung einer im wesentlichen homogenen Lage aus dem ersten und dem zweiten Halbleitermaterial zerstäubt wird.
6. Verfahren zum Züchten einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleitermaterialien nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungstarget zusätzlich ein drittes Komponentenmaterial enthält und die dritte Komponente gleichzeitig mit dem Zerstäuben des ersten Komponentenmaterials unter Aufbringen eines dritten Halbleitermaterials auf das Substrat und Bildung einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleiterkom-
409886/1062
ponentenmaterialien in Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Halbleitermaterial die dritte Komponente zerstäubt wird.
7. Verfahren zum Züchten einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleitermaterialien nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der reaktiven Gase unter Bildung eines flüchtigen Nebenprodukt-Gases und eines der Halbleitermaterialien mit einem weiteren reaktiven Gas zur Reaktion gebracht wird, das mindestens ein Komponehtenmaterial enthält.
8. Verfahren zum Züchten einer im wesentlichen homogenen Lage aus Halbleitermaterialien nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eines der reaktiven Gase ein zweites Komponentenmaterial enthält und daß ein zweites reaktives Gasgemisch eingeleitet wird, das ein drittes Komponentenmaterial enthält.
9. Im wesentlichen homogene Zusammensetzung aus mindestens t drei Komponentenmaterialien, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8 hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponentenmaterialien aus der Gruppe ausgewählt sind, die Verbindungen der Gruppe Hb-VIb, der Gruppe 11 Ib-Vb, der Gruppe IVa-IVb und der Gruppe IVa-VIb sowie Elemente der Gruppe Hb, IHb, IVa, Vb und VIb enthält.
10. Zerstäubungstarget für ein Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine im wesentliche Zusammensetzung aus mindestens zwei Komponentenmaterialien.
11. Halbleitermaterial mit mindestens drei aus drei Gruppen ausgewählten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Komponenten aus einer ersten Gruppe
409886/1062
ausgewählt ist, die B7 Al, Ga und In umfaßt; mindestens eine weitere Komponente aus einer zweiten Gruppe ausgewählt ist, die N, P, As und Sb umfaßt; mindestens noch eine weitere der Komponenten aus einer dritten Gruppe ausgewählt ist, die Si, Ge, Sn umfaßt; und daß jede der Komponenten mindestens etwa 0,5 % des Materials ausmacht und alle Komponenten aus den drei Gruppen ausgewählt sind.
12. Halbleitermaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verbindung aus den Komponenten der Gruppe 1 und der Gruppe 2 gebildet und unter BN, AlN, GaN, InN, BP, AIP, GaP, InP, AlAs, GaAs, InAs, AlSb, GaSb und InSb ausgewählt ist, wobei die oder jede Verbindung und pde nicht in einer Verbindung enthaltene Eleraentarkomponente mindestens etwa 1 % des Materials ausmacht.
_ 13. Halbleitermaterial nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Verbindung und die oder jede elementare Komponente mindestens 5 % des Materials ausmacht .
14. Halbleitermaterial nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Verbindung unter BP, AIP, GaP, InP, AlAs, GaAs, InAs, AlSb, GaSb und InSb ausgewählt ist.
15. Halbleitermaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Gruppe auf Si und Ge beschränkt ist.
16. Halbleitermaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Komponenten aus der dritten Gruppe ausgewählt sind und mindestens zwei der aus der dritten Gruppe ausgewählten Komponenten
409886/1062
die Verbindung GeSi bilden.
17. Halbleitermaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Komponenten nicht größer als 9 ist.
18. Halbleitermaterial nach einem der Ansprüche 12, 13
oder 14 und 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesamtzahl elementarer Komponenten und Verbindungen kleiner als 7 ist.
19. Halbleitermaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtzahl elementarer Komponenten und Verbindungen kleiner als 3 ist.
20. Halbleitermaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus drei Komponenten besteht.
21. Halbleitermaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Komponenten mindestens 5 % des Materials ausmacht.
22. Verfahren zur Bildung eines integralen Zerstäubungstargets aus einem im wesentlichen homogenen Material mit mindestens zwei gewünschten Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zerstäubungstarget, das mindestens ein Komponentenmaterial zur Bildung
eines Materials für das Bilden eines integralen Zerstäubungstargets enthält, gebildet; das so gebildete Zerstäubungstarget und eine Elektrode zur Bildung des integralen Zerstäubungstargets darauf im Abstand voneinander in einer Teilvakuumkammer angeordnet; in die Teilvakuumkammer ein Gasgemisch mit mindestens einer reaktiven Gaszusammensetzung, die ein Komponentenmaterial zur Bildung eines Materials für das Bilden
eines integralen Zerstäubungstargets so, daß die gebil-
A09886/1062
deten Zerstäubungstargets und die eingeleiteten reaktiven Gase in der Lage sind, alle für ein integrales Zerstäubungstarget gewünschten Materialien zu bilden, eingeleitet; das Komponentenmaterial von dem gebildeten
Target unter Ablagerung der gewünschten Materialien auf den Elektroden zerstäubt; und gleichzeitig mit dem vorerwähnten Zerstäuben das reaktive Gas einer elektrischen Entladungsreaktion ausgesetzt wird, um ein gewünschtes
Material auf der Elektrode abzulagern und auf der Elektrode mit dem durch Zerstäuben abgelagerten Material
das integrale Zerstäubungstarget im wesentlichen homogener Zusammensetzung aus mindestens zwei gewünschten
Materialien zu bilden.
KN/sg/jn/ot 3
409886/1062
DE2434988A 1973-07-23 1974-07-20 Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial Withdrawn DE2434988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/381,653 US3979271A (en) 1973-07-23 1973-07-23 Deposition of solid semiconductor compositions and novel semiconductor materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2434988A1 true DE2434988A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=23505861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434988A Withdrawn DE2434988A1 (de) 1973-07-23 1974-07-20 Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3979271A (de)
JP (1) JPS5044777A (de)
CA (1) CA1036470A (de)
DE (1) DE2434988A1 (de)
FR (1) FR2239016A1 (de)
GB (1) GB1468948A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057476A (en) * 1976-05-26 1977-11-08 General Dynamics Corporation Thin film photovoltaic diodes and method for making same
JPS5811370B2 (ja) * 1977-03-14 1983-03-02 箕村 茂 金属間化合物の金属的変態物質とその製造法
US5187115A (en) * 1977-12-05 1993-02-16 Plasma Physics Corp. Method of forming semiconducting materials and barriers using a dual enclosure apparatus
US4147667A (en) * 1978-01-13 1979-04-03 International Business Machines Corporation Photoconductor for GaAs laser addressed devices
US4169727A (en) * 1978-05-01 1979-10-02 Morgan Semiconductor, Inc. Alloy of silicon and gallium arsenide
US4213781A (en) * 1978-11-20 1980-07-22 Westinghouse Electric Corp. Deposition of solid semiconductor compositions and novel semiconductor materials
US4400409A (en) * 1980-05-19 1983-08-23 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making p-doped silicon films
NO157212C (no) * 1982-09-21 1988-02-10 Pilkington Brothers Plc Fremgangsmaate for fremstilling av belegg med lav emisjonsevne.
EP0106638A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-25 National Research Development Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von Material mittels einer Glimmentladung
JPS59179152A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Agency Of Ind Science & Technol アモルファスシリコン半導体薄膜の製造方法
JPS60178618A (ja) * 1984-02-25 1985-09-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 薄膜形成法
US4588451A (en) * 1984-04-27 1986-05-13 Advanced Energy Fund Limited Partnership Metal organic chemical vapor deposition of 111-v compounds on silicon
FR2580670A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Centre Nat Rech Scient Procede de depot d'au moins une couche d'un compose homogene iii-v ou ii-vi, en particulier ga as et substrat revetu d'un tel depot
GB8809548D0 (en) * 1988-04-22 1988-05-25 Somekh R E Epitaxial barrier layers in thin film technology
DE19510318B4 (de) * 1995-03-22 2004-02-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung epitaktischer Schichten
US5610086A (en) * 1995-06-06 1997-03-11 Hughes Aircraft Company Method of making an AlPSb/InP single heterojunction bipolar transistor on InP substrate for high-speed, high-power applications
JPH09129865A (ja) * 1995-11-06 1997-05-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US6273969B1 (en) 1998-01-07 2001-08-14 Rensselaer Polytechnic Institute Alloys and methods for their preparation
WO2001033643A1 (en) 1999-10-29 2001-05-10 Ohio University BAND GAP ENGINEERING OF AMORPHOUS Al-Ga-N ALLOYS
US6689630B2 (en) 2000-05-23 2004-02-10 Ohio University Method of forming an amorphous aluminum nitride emitter including a rare earth or transition metal element
US20030091739A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-15 Hitoshi Sakamoto Barrier metal film production apparatus, barrier metal film production method, metal film production method, and metal film production apparatus
US7659209B2 (en) * 2001-11-14 2010-02-09 Canon Anelva Corporation Barrier metal film production method
US7294851B2 (en) * 2004-11-03 2007-11-13 Infineon Technologies Ag Dense seed layer and method of formation
US7371282B2 (en) * 2006-07-12 2008-05-13 Northrop Grumman Corporation Solid solution wide bandgap semiconductor materials
US7772120B2 (en) * 2007-01-09 2010-08-10 International Business Machines Corporation Chemical vapor deposition method for the incorporation of nitrogen into materials including germanium and antimony
US8053364B2 (en) * 2008-05-01 2011-11-08 Intermolecular, Inc. Closed-loop sputtering controlled to enhance electrical characteristics in deposited layer
JP5304792B2 (ja) * 2008-08-29 2013-10-02 新日鐵住金株式会社 SiC単結晶膜の製造方法および装置
CN101928931A (zh) * 2009-06-18 2010-12-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜装置及方法
DE102009031302A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 O-Flexx Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermoelektrischen Schichten
US20110132755A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Kim Woosam In-line system for manufacturing solar cell
JP2014027263A (ja) 2012-06-15 2014-02-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置およびその作製方法
CN113181970B (zh) * 2021-04-09 2023-06-02 南通大学 一种空气净化pp纳米纤维膜及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418229A (en) * 1965-06-30 1968-12-24 Weston Instruments Inc Method of forming films of compounds having at least two anions by cathode sputtering
US3607697A (en) * 1968-04-18 1971-09-21 Sprague Electric Co Sputtering process for making a film of silica and silicon nitride
US3629088A (en) * 1968-07-11 1971-12-21 Sperry Rand Corp Sputtering method for deposition of silicon oxynitride
US3767472A (en) * 1971-06-30 1973-10-23 Ibm Growth of ternary compounds utilizing solid, liquid and vapor phases
US3725749A (en) * 1971-06-30 1973-04-03 Monsanto Co GaAS{11 {11 {11 P{11 {11 ELECTROLUMINESCENT DEVICE DOPED WITH ISOELECTRONIC IMPURITIES

Also Published As

Publication number Publication date
CA1036470A (en) 1978-08-15
JPS5044777A (de) 1975-04-22
FR2239016A1 (de) 1975-02-21
GB1468948A (en) 1977-03-30
US3979271A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434988A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial
DE69230260T2 (de) Halbleiteranordnung auf nitridbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE3586465T2 (de) Ueberzugsfilm, verfahren und vorrichtung zur herstellung dieses filmes.
DE2214404C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren
DE69322565T2 (de) Diamant-Halbleiteranordnung
DE3411702C2 (de)
DE2813250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungshalbleiterchips
DE69821780T2 (de) Herstellungsverfahren für p- und n-leitende stickstoffhaltige aiii-bv-halbleiterverbindungen
DE3620329C2 (de)
DE1914411A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE102014108352A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Kristallschicht bei niedrigen Temperaturen, insbesondere einer photolumineszierenden IV-IV-Schicht auf einem IV-Substrat, sowie ein eine derartige Schicht aufweisendes optoelektronisches Bauelement
DE2840331A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer halbleitenden verbindung von elementen der gruppen iii und v des periodensystems
DE3335107A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einem mehrkomponentenmaterial
DE2844070A1 (de) Amorpher halbleiter
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE69318350T2 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher hydrogenisierter Silikonfilme
DE2703873B2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&amp;trade
DE3687354T2 (de) Verfahren zur dotierungsdiffusion in einem halbleiterkoerper.
DE1930423C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE69011142T2 (de) Kompositmaterial.
DE3787556T2 (de) Verfahren zur Bildung eines abgeschiedenen Filmes.
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
CH663609A5 (de) Stabile, phosphor enthaltende feststoff-ablagerungen, verfahren zu deren herstellung sowie verwendungen der genannten ablagerungen.
DE3688028T2 (de) Verfahren zum wachstum einer duennen schicht fuer einen zusammengesetzten halbleiter.
DE2522921A1 (de) Molekularstrahl-epitaxie

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination