DE2703873B2 - Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&trade - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&trade

Info

Publication number
DE2703873B2
DE2703873B2 DE2703873A DE2703873A DE2703873B2 DE 2703873 B2 DE2703873 B2 DE 2703873B2 DE 2703873 A DE2703873 A DE 2703873A DE 2703873 A DE2703873 A DE 2703873A DE 2703873 B2 DE2703873 B2 DE 2703873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iva
thermal decomposition
compound
compounds
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2703873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703873C3 (de
DE2703873A1 (de
Inventor
Michail Nikolajevitsch Botschkarev
Vjatscheslav Konstantinovitsch Chamylov
Georgij Aleksejevitsch Domratschev
Boris Sergejevitsch Kaverin
Aleksandr Ivanovitsch Kirillov
Boris Aleksejevitsch Nesterov
Boris Vitalijevitsch Schuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION)
Original Assignee
INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION) filed Critical INSTITUT CHIMII AKADEMII NAUK SSR GORKI (SOWJETUNION)
Publication of DE2703873A1 publication Critical patent/DE2703873A1/de
Publication of DE2703873B2 publication Critical patent/DE2703873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703873C3 publication Critical patent/DE2703873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/305Sulfides, selenides, or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/46Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Herstellung von kristallinen Verbindungen AIVABVIA aus der Dampfphase durch thermische Zersetzung einer organischen Verbindung an der erhitzten Oberfläche einer Unterlage. Die Erfindung kann für die Herstellung vow Halbleiterelementen und Schutzüberzügen angewandt werden.
Es ist eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen AB bekannt (siehe G. A. Rasuwajew und andere »Verwendung metallorganischer Verbindungen in der Elektronik«, Moskau, 1972 — in Russisch). Das Wesen der bekannten Verfahren besteht darin, daß man ein Gemisch von Dämpfen von mindestens zwei organischen Verbindungen, deren jede nur das Element A oder B enthält, mit der erhitzten Oberfläche der Unterlage in Berührung bringt, an der sich bei ihrem thermischen Zerfall oder durch andere Reaktionen eine nichtflüchtige kristalline Verbindung AB bildet, und die gasförmige Produkte aus der Reaktionszone entfernt
Es ist insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen AIVABVI\ worin AIVA - Si, Ge, Sn, Pb, BVIA - S, Se, Te ist, aus organischen Verbindungen bekannt (siehe beispielsweise journal of the Electrochemical Society, 1975, Band 122, Nr. 3, Seiten 444—450). Das Wesen dieses Verfahrens besteht darin, daß man der erhitzten Oberfläche der Unterlage gleichzeitig Dämpfe mehrerer metallorganischer Verbindungen, beispielsweise (C2H5^Sn und (C2Hs)2Te, für die Herstellung einer kristallinen Verbindung AIVABVI\ beispielsweise von SnTe, zuführt. Durch die thermische Zersetzung der metallorganischen Verbindungen scheiden sieh an der Oberfläche der auf eine Temperatur von 600°C und darüber erhitzten Unterlage die Elemente AIVA und BVI\ beispielsweise Sn und Tc, ab, die dann an der Oberfläche der Unterlage eine kristalline Verbindung AIVABVI\ beispielsweise SnTe, bilden, wobei die Bildung der genannten kristallinen Verbindung nach der folgenden Reaktion abläuft:
-> ΑινΑΒνΐΛ
Da sich die genannten Elemente in freiem Zustand abscheiden, sublimiert das Element BVIA, beispielsweise Te, als flüchtigeres Element von der Oberfläche der Unterlage. Dadurch wird die Herstellung des Produktes AIVABVIA, beispielsweise SnTe, das nach der Zusammensetzung stöchiometrisch ist, erschwert
Zu den Hauptnachteilen der bekannten Verfahren sind die Schwierigkeiten in der Regelung der Herstellung kristalliner Verbindungen AIVABVIA, die nach der
ίο Zusammensetzung stöchiometrisch sind, sowie die
Notwendigkeit der Anwendung hoher Temperaturen
zur Zersetzung der organischen Ausgangsverbindungen und der Ausbildung der Bindung AIVA — BVIA zu rechnen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die
genannten Nachteile zu vermeiden.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, in dem Verfahren zur Herstellung von v.istallinen Verbindungen A'VAßviA, WOrin AIVA = Si, Ge, Sn, Pb, ßviA = S1 Se, Te ist, durch thermische Zersetzungen an der erhitzten Oberfläche der Unterlage einer organischen Verbindung, welche die Elemente AIVA und BVIA, worin AIVA = Si, Ge, Sn, Pb, BVIA = S, Se, Te ist, enthält, eine solche Ausgangsverbindung ,au wählen, deren Verwendung es möglich macht, den Zersetzungspunkt an der Oberfläche der Unterlage bedeutend zu senken und die Regelung der Herstellung von nach der
Zusammensetzung stöchiometrischen Verbindungen AIVABVIA wesentlich zu vereinfachen. Der Gegenstand der Erfindung ist aus den vorange-
jo stellten Ansprüchen ersichtlich.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung der genannten allgemeinen Formel im Ergebnis ihrer thermischen Zersetzung scheidet sich an der Oberfläche der Unterlage das Endprodukt AIVABVIA ab
j5 (es wird die Reaktion
/Viva + βvia _ AIVABVIA
an der Oberfläche der Unterlage vermieden). Die genannte Tatsache schließt die Sublimation der Elemente BVIA aus und gewährleistet dadurch die Stöchiometrie der Endprodukte.
Durch die Verwendung der Verbindung der genannten allgemeinen Formel wird die Regelung des Prozesses bedeutend vereinfacht, der es möglich macht,
Vi nach der Zusammensetzung stöchiometrische kristalline Verbindungen AIVABVIA zu erhalten. Dabei wird die Zersetzung der Ausgangsverbindung an der Oberfläche einer Unterlage durchgeführt, die eine gegenüber den bekannten Verfahren bedeutend niedrere Temperatur
-,ο aufweist, und zwar 250 bis 450"C. Die nach dem erfi.idungsgemäßen Verfahren erhaltenen kristallinen Verbindungen besitzen infolge der stöchiometrischen Zusammensetzung hohe elektrophysikalische Parameter.
v, Das erfindungsgemäße Verfahren macht es möglich,
Endprodukte sowohl in Form von verschieden großen Kristallen als auch in Form von 0,1 bis 200 μηι dicken Filmen zu erhalten. Man verwendet zweckmäßig für die Herstellung von
Wi kristallinen Produkten AIVABVIA in Form von Filmen als metallorganischen Verbindung eine Verbindung der genannten allgemeinen Formel, worin AIVA = Sn, BVIA = Te ist, R und R' obige Bedeutungen haben, * = 3, / -I1 m = 1,/I= I ist, oder eine Verbindung der genannten
μ allgemeinen Formel, worin AIVA, BVIA, R, R' obige Bedeutungen haben, k = f>, 1=2, /n = I, π = 0 ist, und führt die thermische Zersetzung bei einer Temperatur der Oberfläche der Unterlage von 250 bis 375" C durch.
Für die Herstellung von kristallinen Endprodukten in Form von epitaxialen Filmen führt man zweckmäßig die thermische Zersetzung der Verbindung der genannten aligemeinen Formel an der Oberfläche einer einkristallinen Unterlage bei einer Temperatur der Oberfläche de r Unterlage von 300 bis 4509C durch.
Zur Herstellung fadenförmiger bis 2 mm langer Kristalle führt man zweckmäßig die thermische Zersetzung der Verbindung der genannten allgemeinen Formel unter Erhitzen der Oberfläche der Unterlage auf eine Temperatur von 275 bis 3500C durch isotropi; Infrarotstrahlung oder Infrarotstrahlung, gerichtet zu der Oberfläche der Unterlage unter einem Winkel von Ί bis 45°, durch.
Das arfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen AIVABVIA führt man auf bekannten Anlagen, welche einen Verdampfer und einen Durchflußreaktor enthalten, durch. Der erhitzten Oberfläche der in dem Reaktor angeordneten Unterläge führt man $us dem Verdampfer Dämpfe der organischen Verbindung zu, die sich an der erhitzten Oberfläche der Unterlage unter Abscheidung des kristallinen Endproduktes A1^B*1* zersetzen. Die Erhitzung der Unterlage kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise unter Anwendung der Induktionserhitzung oder der thermischen Erhitzung. Der Transport der Dämpfe der metallorganischen Verbindung aus dem Verdampfer an dii; Oberfläche der Unterlage kann entweder durch den Strom eines Inertträgergases (Stickstoff, Argon unii andere) oder durch Erzeugung in dem System eines Konzentrationsgefälles der »enannrtn Verbindungen unter Anwendung von Vakuumauspumpung zustandegebracht werden.
Als Unterlagen, an deren Oberfläche die thermische Zersetzung der metallorganischen Verbindungen vor sich geht, kann man sowohl einkristalline (beispielsweise Unterlagen aus NaCl, KBr, Glimmer) als auch polykristalline Materialien (beispielsweise Unterlagen aus Eisen, Kupfer, Si tall. Keramik) verwenden.
Bei der Verwendung polykristalliner Unterlagen kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren d»i: Endprodukte AIVABVIA in Form von verschieden großem Kristallen sowie in Form von polykristallinen Filmen erhalten.
Im Falle der Verwendung einkristalliner Unterlagen) erhält man die Endprodukte AIVABVIA in Form epitaxialer Filme.
Für die Herstellung der Endprodukte A'VABV'* im Form fadenförmiger Kristalle kann man als Unterlage sowohl ein- als auch polykristalline Materialien! verwenden. In diesem Falle wird die Erhitzung der Oberfläche der Unterlage durchgeführt, indem mam isotrope Infrarotstrahlung oder Infrarotstrahlung, gerichtet zur Oberfläche der Unterlage unter einem Winkel von 2 bis 45°, anwendet
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten elementorganischen Verbindungen erhält man nadli bekannten Verfahren, veröffentlicht beispielsweise im der Zeitschrift Journal obschtschej Chimii (Zeitschrill für allgemeine Chemie), Band 39, Seiten 135-139,1969
Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung werden folgende Beispiele für ihre konkrete Durchführung angeführt. Dabei wurden die erhaltenen kristallinen Verbindungen AIVABVIA nach den chemischen, röntgenographischen, elektronographischen Methoden, sowie nach der Methode der Laser-Massenspektrome· trie analysiert.
Beispiel 1
Bis(triäthylsilyl)selen [(C2H5J3Si]2Se verdampfte man im Verdampfer und zersetzte an der Oberfläche einer mittels einer elektrischen Spirale auf eine Temperatur von 4500C erhitzten Unterlage aus Sitall. Der Druck der Bis(triäthylsilyl)selen-Dämpfe in dem System betrug 5.10-< Torr. Man erhielt dadurch an der Oberfläche der Unterlage Siliciumselenid SiSe in Form eines 5 μπι
in dicken polykristallinen Filmes.
Beispiel 2
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied aber, daß man als elementoi ganisehe Ausgangsverbindung Butyltributylgermylsulfid(QH9)3GeSQH9 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung an der Oberfläche einer Unterlage aus Glas unter Bildung eines polykristallinen Filim von Germaniumsulfid GeS unterwarf.
Beispiel 3
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Trimethylstannyllripropylstannyltellur (CH3J3SnTeSn(C3H7)S verwendete und dieses an der Oberfläche der auf eine Temperatur von 3000C erhitzten Unterfage aus Quarz unter Bildung eines polykristallinen Films von Zinntellurid SnTe unterwarf.
Beispiel 4
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Butyltrimethylplumbylselen η (CH3J3PbSeQH9 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 3500C an der Oberfläche einer Unterlage aus Kupfer unter Bildung eines polykristallinen Films von Bleiselenid PbSe von 10 μπι Dicke unterwarf
Beispiel 5
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Bis(äthylsulfid)dimethylzinn 4-» (CH3J2Sn(SC2Hs)2 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 3000C an der Oberfläche einer Unterlage aus Silicium unter Bildung eines polykristallinen Films von Zinnsulfid SnS 100 μπι Dicke unterwarf.
Beispiel 6
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Tris(butylselenid)methylblei Vi CH3Pb(SeC4H9J3 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 250° C an der Oberfläche einer Unterlage aus Sitall unter Bildung eines polykristallinen Films von Bleiselenid PbSe von 7 μπι Dicke unterwarf.
Beispiel 7
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Tetrakis(methyltellur)germa- μ nium Ge(TeCH3J4 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 4000C an der Oberfläche einer Unterlage aus Sitall unterwarf. Der Prozeß wurde in einem Strom von Inertgas (Argon) bei
einem Gesamtdruck im System von 200 Torr durchgeführt. Man erhielt dadurch an der Oberfläche der Unterlage Germaniumtellurid GeTe in Form eines 15 μιτ, dicken polykristallinen Films.
Beispiel 8
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Verbindung Trimethylsilylsulfidsilan H3SiSSi(CH3J3 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Tempeiatur von 4500C an der Oberfläche einer Unterlage aus Sitall Unter Bildung von 5 χ 5 :< 2 mm großen Polyicristallen von Siliziumsulfid unterwarf.
Beispiel 9
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Ι,Γ-Bisäthylsulfidtetraäthyl- distannan (C2HsSXC2H5)JSnSn(C2H5MSC2H3) verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 3500C an der Oberfläche einer Unterlage aus Sitall unter Bildung eines 40 μΐη dicken polykristallinen Films von Zinnsulfid SnS unterwarf.
Beispiel 10
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Verbindung Äthyltriäthylstannyltellur (C2Hs)3SnTeC2Hs verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 3000C an der Oberfläche einer Unterlage aus KBr unter Bildung eines epitaktischen Films von Zinntellurid SnTe von 1 μπι Dicke unterwarf.
Beispiel 11
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit de..i Unterschied aber, daß man als elementorganische Verbindung Bis(tributylstannyl)tellur [((34H9J3Sn]2Te verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 375° C an der Oberfläche einer Unterlage aus KBr unter Bildung eines epitaktischen Films von Zinntellurid SnTe von 30 uin Dicke unterwarf.
Beispiel 12
Bis (triäthylstannyl)tellur [(C2Hs)3Sn]2Te verdampfte man im Verdampfer und unterwarf einer thermischen Zersetzung an der Oberfläche einer Unterlage aus Sitall unte; Erhitzen der Oberfläche der Unterlage auf eine Temperatur von 275° C durch Infrarotstrahlung, gerichtet zu der Oberfläche der Unterlage unter einem Winkel von 2". Der Druck der Bis(triäthylstannyl)tellur-Dämpfe im System betrug 2.10-' Torr. Man erhielt dadurch 1,5 bis 2 mm lange fadenförmige Kristalle von Zinntellurid SnTe.
Beispiel 13
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 12 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorganische Ausgangsverbindung Bis(tripropylgermyl)tellur [(C3H7J3Ge]2Te verwendete und die Oberfläche der Unterlage aus Sitall auf eine Temperatur von 350° C durch zur Oberfläche der Unterlage unter einem Winkel von 15° gerichtete Infrarotstrahlung erhitzte. Der Prozeß wurde in einem Strom von Inertgas (Stickstoff) bei einem Gesamtdruck im System von 810 Torr durchgeführt. Man erhielt dadurch Ό,5 mm lange fadenförmige Kristalle von Germaniumtellurid GeTe.
Beispiel 14
Bis(triäthylstannyl)sulfid [(C2H5J3Sn]2S verdampfte man und unterwarf die Dämpfe einer thermischen Zersetzung an der Oberfläche einer Unterlage aus Eisen unter Erhitzen der Oberfläche der Unterlage auf eine Temperatur von 3000C durch ^a der Oberfläche der Unterlage unter einem Winke! von 45° gerichtete Infrarotstrahlung. Der Druck der B'is(triäthylstannyl)sulfid-Dämpfe im System wurde auf 1 Torr gehalten. Man erhielt dadurch 1 mm lange fadenförmige Kristalle von Zinnsulfid SnS.
Beispiel 15
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorgani sehe Ausgangsverbindung Pentaäthylpropyltellurdi- stannan (C2H5J3SnSn(C2Hs)2TeCsH7 verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 450° C an der Oberfläche einer Unterlage aus NaCl unter Bildung einer 15 μπι dicken epitaktischen
y> Films von Zinntellurid SnTe unterwarf.
Beispiel 16
Der Prozeß wurde analog zu Beispiel 1 durchgeführt, mit dem Unterschied aber, daß man als elementorgani sehe Ausgangsverbindung Tributylgermylselenohydrid (QHg)3GeSeH verwendete und dieses einer thermischen Zersetzung bei einer Temperatur von 375° C an der Oberfläche einer Unterlage aus Sitall unterwarf. Der Prozeß wurde in einem Strom von Inertgas (Argon) bei einem Gesamtdruck in dem System von 20 Torr durchgeführt. Man erhielt dadurch an der Oberfläche der Unterlage Germaniumselenid GeSe in Form eines 12 μπι dicken polykristallinen Films.
Beispiel 17
Bis(tributyktannyl)tellur [(C4H9J3Sn]2Te verdampfte man im Verdampfer und unterwarf es einer thermischen Zersetzung an der Oberfläche einer Unterlage aus Glas Utiter Erhitzen der Oberfläche der Unterlage auf eine Temperatur von 3500C durch isotrope Infrarotstrahlung. Der Druck der Bis(tributylstannyt}Jellur-Dämpfe in dem System betrug 2 Torr. Man erhielt dadurch 2 mm lange fadenförmige Kristalle von Zinntellurid SnTe.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A'VAßvl\ worin AIVA = Si1Ge1Sn1Pb, BVIA = S1 Se1 Te ist, durch thermische Zersetzung einer organischen Verbindung, die diese Elemente enthält, an der erhitzten Oberfläche einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel RkAf^BnPWn worin AIVA und BVIA obige Bedeutungen haben, R und R' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Jt = 0 bis 6, π = 0 bis 4,1 = 1 und m = 1 bis 4, sowie 1—2 und m — 1 oder 2 ist, bei Temperaturen von 250 bis 450° C zersetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei A1VA = Sn, BVIA = Te, k = 3, ; = I1 m _ l, n = l, oder bei k = 6, / = 2, m = 1, π = 0 bei Temperaturen von 250 bis 375° C zersetzt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man an der Oberfläche einer einkristallinen Unterlage bei Temperaturen von 300 bis 4500C zersetzt
DE2703873A 1976-02-12 1977-01-31 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&trade Expired DE2703873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU762322691A SU570239A1 (ru) 1976-02-12 1976-02-12 "Способ получени кристаллических соединений а1у ву14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2703873A1 DE2703873A1 (de) 1977-08-25
DE2703873B2 true DE2703873B2 (de) 1979-08-23
DE2703873C3 DE2703873C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=20648321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703873A Expired DE2703873C3 (de) 1976-02-12 1977-01-31 Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&trade

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4141778A (de)
JP (1) JPS52125478A (de)
CA (1) CA1082424A (de)
DE (1) DE2703873C3 (de)
GB (1) GB1518264A (de)
SU (1) SU570239A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403646A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Anvar Procede de realisation d'un depot de compose semi-conducteur d'elements iii et v
US4447469A (en) * 1982-06-10 1984-05-08 Hughes Aircraft Company Process for forming sulfide layers by photochemical vapor deposition
US4439267A (en) * 1982-09-29 1984-03-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vapor-phase method for growing mercury cadmium telluride
US4524090A (en) * 1984-04-30 1985-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Deposition of compounds from multi-component organo-metals
EP0204724B1 (de) * 1984-11-20 1990-01-24 Hughes Aircraft Company Verfahren zum niederschlagen von galliumarsenid mittels dämpfe von gallium-arsenkomplexen
US4798701A (en) * 1987-07-13 1989-01-17 International Business Machines Corporation Method of synthesizing amorphous group IIIA-group VA compounds
EP0305144A3 (de) * 1987-08-24 1989-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung einer Vebindungshalbleiterkristallschicht
US5300320A (en) * 1992-06-23 1994-04-05 President And Fellows Of Harvard College Chemical vapor deposition from single organometallic precursors
US5681975A (en) * 1994-07-14 1997-10-28 Rutgers, The State University Single source metalloorgranic precursors to type 14-16 semiconductors
WO2010055423A2 (en) * 2008-05-29 2010-05-20 L'air Liquide - Societe Anonyme Pour I'etude Et I'exploitation Des Procedes Georges Claude Tellurium precursors for film deposition
US8802194B2 (en) 2008-05-29 2014-08-12 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Tellurium precursors for film deposition
US8636845B2 (en) 2008-06-25 2014-01-28 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Metal heterocyclic compounds for deposition of thin films
KR101805211B1 (ko) 2009-09-02 2017-12-05 레르 리키드 쏘시에떼 아노님 뿌르 레드 에렉스뿔라따시옹 데 프로세데 조르즈 클로드 게르마늄 함유 막 침착을 위한 디할라이드 게르마늄(ⅱ) 전구체
US9240319B2 (en) 2010-02-03 2016-01-19 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Chalcogenide-containing precursors, methods of making, and methods of using the same for thin film deposition
CN113174640B (zh) * 2021-04-29 2022-05-10 中国科学院新疆理化技术研究所 硫锗镁锂中远红外非线性光学晶体及制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178312A (en) * 1959-01-02 1965-04-13 Santa Barbara Res Ct Solutions and methods for depositing lead selenide
NL269557A (de) * 1960-09-28
US3174823A (en) * 1961-12-15 1965-03-23 Kopelman Bernard Process for producing crystals of zn, cd and pb sulfides, selenides and tellurides
SU390174A1 (ru) * 1970-12-30 1973-07-11 Авторы изобретени вители Способ подготовки медно-никелевого файнштейна к флотационному разделению

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52125478A (en) 1977-10-21
SU570239A1 (ru) 1979-02-10
CA1082424A (en) 1980-07-29
GB1518264A (en) 1978-07-19
DE2703873C3 (de) 1980-04-30
US4141778A (en) 1979-02-27
DE2703873A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Verbindungen A1™ B&amp;trade
DE3620329C2 (de)
DE2840331A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer halbleitenden verbindung von elementen der gruppen iii und v des periodensystems
EP1757612B1 (de) Tantal- und Niob- Verbindungen und ihre Verwendung für die Chemical Vapour Deposition (CVD)
DE1965258C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht
DE1444511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von epitaxialen Filmen
DE3719515A1 (de) Oxidationsbeständiger Körper aus Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1894937B1 (de) Tantal- und Niob-Verbindungen und ihre Verwendung für die Chemical Vapour Deposition (CVD)
Kevin et al. Growth of Cu2ZnSnSe4 and Cu2FeSnSe4 thin films by AACVD from molecular precursors
DE1544287B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus Siliciumnitrid
Kevin et al. The controlled deposition of Cu 2 (Zn y Fe 1− y) SnS 4, Cu 2 (Zn y Fe 1− y) SnSe 4 and Cu 2 (Zn y Fe 1− y) Sn (S x Se 1− x) 4 thin films by AACVD: potential solar cell materials based on earth abundant elements
US5681975A (en) Single source metalloorgranic precursors to type 14-16 semiconductors
WO2020120150A1 (de) Metallorganische verbindungen
JPH0977592A (ja) ビスマス層状強誘電体薄膜の製造方法
DE10394037T5 (de) Metallsulfidfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100504609B1 (ko) 화학 기상 성장법에 의한 pzt 박막의 제조방법
Malinowska et al. Analytical characterization of cadmium cyanamide in CdS thin films and bulk precipitates produced from CBD process in pilot plant
DE1444502B2 (de) Verfahren zur Regelung der Schärfe von an Galliumarsenid-Einkristallen zu bildenden pn-übergängen
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
JPH08339716A (ja) ビスマス層状強誘電体薄膜の製造方法
DE102008037499A1 (de) Metalloxid-Überzüge
DE102009022097A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von ITO-Pulvern oder ITO-Beschichtungen
EP0462135B1 (de) Metallorganische adduktverbindungen
Pernot et al. Photo‐assisted chemical vapor deposition of gallium sulfide thin films
DE4214224C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee