DE2001870A1 - Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper - Google Patents

Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE2001870A1
DE2001870A1 DE19702001870 DE2001870A DE2001870A1 DE 2001870 A1 DE2001870 A1 DE 2001870A1 DE 19702001870 DE19702001870 DE 19702001870 DE 2001870 A DE2001870 A DE 2001870A DE 2001870 A1 DE2001870 A1 DE 2001870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indium
aluminum
phosphide
compound
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001870
Other languages
English (en)
Inventor
Hakki Basil Wahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2001870A1 publication Critical patent/DE2001870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/26Materials of the light emitting region
    • H01L33/30Materials of the light emitting region containing only elements of Group III and Group V of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/70Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing phosphorus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02392Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02543Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02628Liquid deposition using solutions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Patentnnwelt
Ih(J Walier Jnctfscfc
Stuttyert N. inemetetwBp 40
Western Electric Company
Inoorporated
1951 Broadway
New York / USA A 31 482 - Br
Ifr·· Jan. 1970
Indiuia-Aluminlum-PhospaldYerb Ladung und Halbleitervorrichtung iu.it eineia eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkörper
Erfindung betrifft eine Indium-Aluminiuia-HioBphid- , verbindung und eine Halbleitervorrichtung, deren Halbleiterkörper derartige bubßtanzen enthält. Dabei handelt es sich insbesondere um Elektroluminessenz-Halbleltervorrichtungen·
In jüngster Zelt sind Sperrschiohten-Halbleitervorriohtungen, bei denen an der Sperrschicht Elektrolumineszenz auftritt» in das Blickfeld des Interesses gerückt wordtu. Derartig· Halbleitervorriohtuagen sind aur Iiiobtemission im sichtbarem Bereich des bp«ktruaB befähigt und können daher für zahlreiche Anwendungen» beispielsweise zu BeleuchtungsEwocken wie auch zur Infonaationewiedergabe, eingesetzt werden.
Bei Halbleitervorrichtungen de^brwähnten Art wurden bereits amphotere Eigenschaften, d.h. eine Dotierbarkeit
009831 / 1096
Im Sinne einer n-Leitfahiglceit wie auch einer p-Leitfähigkelt, beobachtet. Die in derartigen Vorrichtungen verwendete11, bx*. für diesen Zweok bekannten Halbleiter, wiesen jedoch keine auereichenden Bandabetände auf, um eine LichtemlBeion über im wesentlichen den gesamten Bereich des sichtbaren .pektrums zu ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist daher die bohaffung τοη Gruppe-IIIa-Va-Verbindungen bzw. von entsprechenden Mischungen, die bei amphoterer Eigenschaft hinsichtlich der iiichtemlosion
^ eine Verbesserung ermöglichen. Die iSrfindungeaufgabe richtet sich ferner auch auf derartige Substanzen enthaltende Halbleitervorrthtungon. Zur Losung dieser Aufgabe wird erflndungsgeaäse eine Indium-Aluminium-Pho -phidver bindung angegeben, die stob durch eine Zusammensetzung gemäss der Suamenfornel (InZ1 V\A1 ) P mit einem Wert ζ von o, 2 bis o,5 Atomprozenten kennzeichnet. jJerarti^e Verbindungen weisen «iuphotere Eigenschaften und den erforderlichen üandabetand auf. Bei einer erindungsgemässen Indiua-Aluainiue-Fhosphidverbindung ergab sioh z.B. eine lilohtefflieeion über einen Bereich von 1,8 bis 2,5 Elektronen volt entsprechend einer Emissionswellenlänge von 6 900 S bie 5 000 S.bei Raumtemperatur. Eine mit einer derartigen
φ Verbindung hergestellte, eifLndungögemässe Halbleitervorrichtung zeichnet sich duroh entsprechende vorteilhafte
aus.
Eine vorteilhafte Aueführungsform der erfindungsgemäosen Halbleitervorrichtung kennzeichned sich dadurch, daß eine η-leitende Galliumarsenidzone und eine p—leitende Indium-Aluminlum-Phosphidzone vorgesehen fet. .Dabei stimmen die ßitterkonstanten der p-leltenden und n-leitenden Zonen zweokmässig la wesentlichen miteinander Uberein.
009831/1096
£1· Sxflnduog *lr* welter anband ein·« Auflitthrungsbeispiele erläutert, dessen Herstellungsprosees in den ?lgt 1 A bis 1 £ der Zeichnung veranschaulicht let· Diese Pig. selgen Querschnitte eines Halbleiterkörpers bsw. einer Halbleitervorrichtung in aufeinanderfolgenden Stufen des Herstellungsverfahrens.
Der erste schritt des Herstellungsverfahrens umfasst die Zubereitung einer üchmelse, die Indium, Aluminium und Phosphor mitjfeluem geeigneten Aktivator bsw· Dotierungemittel edbält. Das Verhältnis dieser Komponenten wird entsprechend der erfindungsgemäesen Zusammensetzung mit einem Anteilewert ζ von O12 bis 0,5 Atomprosenten in der Suanenfonel (Ιη/1νχ\Α1χ) P eingestellt. £■ wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, dad ein Anteilswert χ von weniger als 0,2 keine Lichtemisslon im sichtbaren Bereich mehr ergibt, während ein Anteilewert χ von sehr al-β 0,5 Instabilität und eine Verschlechterung de· Strahlungewirkungsgrades mit sich bringt·
Eine Charge mit den erwähnten Komponenten Indium, Aluminium und Phosphor sowie mit einem p- oder n-Aktlvator wird sodann in einen aus Graphit oder Bornitrid bestehenden, vorsugsweise .langgestreckt wannenförmlgen Tiegel eingesetzt, der wenigstens eine Aufnahme für eine Nutterlösung und einen verschiebbaren Substrathalter aufweist. Der Substrathalter ist sweckmässig so ausgebildet, daß ein an diesem befestigtes .substrat durch Kippen der Vorrichtung in die Aufnahme eingetaucht werden kann, wie dies bei der üblichen Lösungs-Eptaxlaltechnik durchgeführt wird.
009831/1096
Die verwendete Einrichtung ennöglioht zweokmüseig auch eine Verfahrenstechnik, bei der die Sättigung der Mutterlösung während des Wachstumeproiesees sichergestellt 1st» und zwar durch Einsetzen eines Mutterkr!stalle, s.B. aus Indiumphosphid, Im Bereich des Bodens der Aufnahme.
FUr die Zwecke der Erfindung kommt vorzugsweise ein Dubstraft aus einem Halbleiter In Betracht, der eine bis auf + 10 mit Indlum-Aluminium-Phosphld (Gitterkonstante =» 5,86 R) übereinstimmende Gitterkonstante aufweist. Insbesondere kommt hierfür z.B. Indium-Phosphid, Galliumphosphid und dgl. in Betracht. Bei einer einheitlichen Verfahrensweise zur Vermeidung einer Fehlanpassung der Gitter und der entsprechenden Nachteile wird ein Galliumarsenid-uUbstrat mit angewachsener Indium-Jiluminlum-Fhosphidschlcht verwendet, wobei der iinteilswert χ In der erwähnten Summenformel über 0,49 liegt. Unter diesen Bedingungen beträgt die Gitterkonstante des Indium-Aluminlum-Phosphids 5,65 ° und stimmt daher fast genau mit der Gitterkonotante von Galliumaroenid überein. Es bat sich demgcnaso als zweckmässig erwiesen, zunächst eine Schiebt aus Indiiua-Aluminium-Phouphid auf einem Galliumarsenld-bubstrat in der V.'eioe abzuscheiden, daß sich in wesentlichen Übereinstimmung der Gltterkonotanten der verschiedenen Ilaterialien ergibt, worauf die Abschäi-u/ung von Indium-Aluminiua-ifeosphid unterschiedlicher Zusammensetzung (einschliesßlich des Aktivators) fortgesetzt wird. In der beschriebenen Weise lässt sich durch anfängliche Bildung einer Schicht aus p-leitendeia Indium-Aluminium-Phosphid auf einen η-leitenden Galliunarsenld-iJubstrat eine Im sichtbaren Bereich des Spektrums emisslonsfählge
009831/1096
pn-Hererofunktion Wt-.t. hohem Emissionawirkungsgrad erzielen, insbesondere dann, wenn die GUtterkonstanten im wesentlichen Übereinstimmen·»
Anschliessend wird der z.B. aus Graphit bestehende Tiegel in ein c^uarzrohr eingesetzt und zum Ausspülen von verbliebenen Verunreinigungen mit Wasserstoffgas beaufschlagt. Lodann wird das ^uarzrohr in einen Ofen eingesetzt und unter andauernder \ asserstoffbespülung für eine Zeitdauer zwischen 30 und 60 Minuten mit flachem Temperaturverlauf auf eine Temperatur im Bereich von 8üü bis 95O0O gebracht. Hierdurch werden die eingesetzten Komponenten zur Reaktion gebracht, so daß sich eine eine mit Indium-.aliuuinium-l'hosphid gesättigte Indiumschmelze ergibt, liaoh Ablauf der Reaktion wird das System für eine Zeitdauer zwischen 30 und 60 Minuten auf Reaktionstemperatur gehalten, um die Sättigung der Mutterlösung sicherzustellen· Die üharge wird sodann um 10 bis 150C! abgekühlt. Zu diesem Zeitpunkt wird das substrat auf die Mutterlösung gesetzt und eine geregelte Abkühlung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 1 bis 50O pro Hinute eingeleitet. Die Abkühlungsgeschwindigkeit richtet eich nach den Qualitätsanforderungen an den herzustellenden Kristall. Das epitaxlale Ziefe-bzw. Wachstumsverfahren kann erfindungsgemäss auf Substrate mit unterschiedlicher Kristallorientierung angewendet werden. Ein zufriedenstellendes Wachstum kann zum Beispiel an 511-»1oo oder 111-Kristallflächen von Galliumarsenid erzielt werden, wobei sich ein Optimum bei 111-Plächen ergab.
009831/1096
BAD ORIGINAL
Es Bchliesst sich sodann die erflndungsgemäese Herstellung einer Zweielektroden-SperrBchlcht-Halbleitervorrichtung an. Hierbei kann» wie erwähnt, eine geeignete 1)0 tie rung mit einem Donator oder Akzeptor während des WacbstumsprozeeBes vorausgesetzt werden.
Die weitere Erläuterung erfolgt nun anhand der in den Zeichnungsfiguren veranschaulichten Verfahrensstadien.
Fig. 1A zeigt z.B. eine η-leitenden Kristall 11 aus Indium—Aluminium—Phosphid, hergestellt entsprechend der vorangehend erläuterten Verfahrensweise; mit Tellur, Selen, Zinn od.dgl. als Aktivator*. Dieser Kristall wird zunächst von allen anhaftenden Lpuren unerwünschter Fremdstoffe befreit, und zwar zweckmassig durch Ätzen in Brom-Methanol für eine Zeitdauer von 10 bis 15 Sekunden zur Vorbereitung für die Bildung einer p-leitenden Obefflächen-Diffuslonsschlcht. Der Kristall wird sodann in ein mit einer Zinncharge beschicktes Qu&tzxohx eingesetzt und das Rohr ausgebrannt, evakuiert und unter Vakuum abgedichtet, ^odann wird das Rohr auf eineTenperatur in der Grössenordnung von 7500C gebracht, und zwar für eine Zeltdauer zwischen 0,5 und 1 Stunden. Fig. 1B zeigt den erhaltenen Kristall mit einer p-leitenden, aus Zinn bestehenden Diffusions-Bchioht 12. Sodann werden durch Photomaskierung und chemisches Ätsen die Fig. 1C dargestellten Platabgebildet. Sodann wird der Kristall erneut In einer Chroa-Methanollösung geätst, um Oberfläohenfehler su beseitigen· Es
009831/1096
ergibt iioh Hierdurch die la Flg. 1D angedeutet! Struktur ait pn-Sperrechlebten 14· Sohllessllcb werden die In Yig. 1£ angedeuteten ohmechen Eontakte 15 und 16 an den ρ- und η-Zonen angebracht.
Untersuchungen haben ergeben» daß bei einer Wacbstua·*- temperatur τοη 800 bis 8250O eine Besiehung der angenäherten Form Eg « 1.33 + 8Oy zwischen dem ternären Bandabetand und dem in der Schmelze Tofhandenen Aluminiumanteil besteht, wobei 7 das Atoaverbältais τοη Aluminium su Indium In der Schmelze ist. Biese Beziehung zeigt, daß das AtomrerhältnlB von Aluminium zu Indium in der Schmelze bei einer Vachaturnstemperatiir roü 8000O im Hinblick auf ein maximales Anwachsen von Material
—2 mit unmittelbarem Bandubergang etwa 1,4 x IS betragen sollte, woruus sich die Mengen von Medium und Aluminium bei der Zubereitung der l-lutterlc, ^ .fe e^grbec. Fl?? Wrohßtemperaturen über 8000O bis zu 95t°C läcst ßißh Sas Atomrerhältnis von Aluminium zu Indium in far schmelze aus dem ternären Hiasendiagramm oder aus thery.Dd^ajKiüo&aB Berechnungen unter Zugrundelegung dee erwähnten Wertes für 8000C ermitteln.
Anschliessend werden noch die speziellen Daten elces Ausfuhrungsbeispiels zur Herstellung eines Indium-Aluninium· Pfeoephidkristalleβ und einer entsprechenden £lektroluminessens-uperrscächtea-Halbleltervorrichtung angegeben«
Mengen von 1,7 g Indium, 5 mg Aluminium und 1 mg Tellur wurden in die Aufnahme eines aus Bornitrid bestehenden Wannentiegels eingesetzt, wobei in dieser Aufnahme eine
009831/1096
aus Indiumphosphid bestehende Scheibe mit einem Gewicht von 1 g angeordnet war . Nach Einsetzen des Tiegels in ein Qua rzrohr wurde das System mit Wasserstoffgas ausgespült. Aneohliessend wurde das Kratzrohr in einen Ofen eingesetzt und für eine Zeitdauer von 30 Minuten mit flachem Temperaturverlauf auf 8000G erhitzt, wobei sich Sättigung der Mutterlöeung ergab. Die Hutterlösung wurde sodann um 150C angekühlt. Anschlieeseniwurde ein Substrat mit seiner 111-Kristallfläche auf die Lösung gesetzt. Es schloß sich eine geregelte Abkühlung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 1,20C pro Hinute bis auf eine Temperatur von 1000C an. Anschlleseend wurde der Tiegel entnommen und kühlte sich auf Raumtemperatur ab. Der erhaltene, η-leitende Indium-iluminium-Fhosphidkristall wurde sodann mechanisch vom Substrat abgetrennt und in einer Brom-Methanollösung für 15 Sekunden geätzt sowie in ein mit 1 g Zink beschicktes Gwar^rohr eingesetzt. Diese Rohr wurde sodann ausgebrannt, evakuiert und unter Vakuum abgedichtet sowie anschliessend In einem Ofen auf 7500U erhitzt, sowie für 1/2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Nach Entfernen des Kristalls wurden Plateaus mit einem Durchmesser von 0,25 nn mit Hilfe üblicher Photomaskierung und chemischer ätzung auf der Krietalloberfluche gebildet. Der Kristall wurde sodann in Brom-Ilethanol für 49 Sekunden geätzt, um Oberflächenschäden zu entfernen. Anechliessend wurden metallische Punktkontakte an den p- und n-leitenden Zonen angebracht.
009831 / 1096
Zu Prüfzwecken wurde die so hergestellte Halbleitervorrichtung in Durchlassrichtung der Sperrschicht an eine Gleichstromquelle angeschlossen. Bei Raumtemperatur und einer angelten Spannung von 1f8 bis 2,7 Volt ergab eich eine Lichtemission iaitieiner zu 2,0 Elektronenvolt bzw. einer Wellenlänge von 5 200 S symmetrischen bpektralverteilung.
009831/1096

Claims (3)

.51 ^82-br Ansprüche
1.) Indium-Aluminium-PhoBpoidvQrbindung, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung gemäee der oummenformel (ΐη/1-χ\Αΐχ) P mit einem Wert χ von o,2 bis o,5·
2.) pn-Sperrschlcht-Halbleltervorrichtung, gekennzeichnet durch einen eine Indium-Aluminium-Phosphidverbiudnng gemäss Anspruch 1 enthaltenden Halbleiterkörper.
3.) Halbleitervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ι daß eine η-leitende Galliuoarsenidzone und eine p-leitende Indium-Alumlnium-Phosphldzone vorgesehen 1st.
4·) Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet! daß die QItterkonstanten der prleItenden und der n-leItenden Zone im wesentlichen miteinander übereinstimmen.
009831 / 1096
DE19702001870 1969-01-16 1970-01-16 Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper Pending DE2001870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79157569A 1969-01-16 1969-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001870A1 true DE2001870A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25154146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001870 Pending DE2001870A1 (de) 1969-01-16 1970-01-16 Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3648120A (de)
BE (1) BE744411A (de)
DE (1) DE2001870A1 (de)
FR (1) FR2046090A5 (de)
GB (1) GB1298862A (de)
NL (1) NL7000356A (de)
SE (1) SE349729B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508244A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Thomson Csf Laser a semi-conducteur a courte longueur d'onde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727115A (en) * 1972-03-24 1973-04-10 Ibm Semiconductor electroluminescent diode comprising a ternary compound of gallium, thallium, and phosphorous
US4039890A (en) * 1974-08-16 1977-08-02 Monsanto Company Integrated semiconductor light-emitting display array
US4697202A (en) * 1984-02-02 1987-09-29 Sri International Integrated circuit having dislocation free substrate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363155A (en) * 1964-08-19 1968-01-09 Philips Corp Opto-electronic transistor with a base-collector junction spaced from the material heterojunction
FR1489613A (de) * 1965-08-19 1967-11-13
US3560275A (en) * 1968-11-08 1971-02-02 Rca Corp Fabricating semiconductor devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508244A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Thomson Csf Laser a semi-conducteur a courte longueur d'onde
EP0069608A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-12 Thomson-Csf Halbleiter-Laser mit kurzer Wellenlänge
US4494237A (en) * 1981-06-19 1985-01-15 Thomson-Csf Shortwave semiconductor laser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2046090A5 (de) 1971-03-05
NL7000356A (de) 1970-07-20
BE744411A (fr) 1970-06-15
US3648120A (en) 1972-03-07
SE349729B (de) 1972-10-02
GB1298862A (en) 1972-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751294B4 (de) Halbleiter-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3123231C2 (de)
DE2434988A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer feststoff-lage auf ein substrat sowie in verbindung mit einem solchen verfahren aufgebrachtes halbleitermaterial
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE2107149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hchtstrahlen abgebenden Mehrschicht Halbleiterbauelementes
DE4009837A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitereinrichtung
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE3123234A1 (de) "verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem halbleitermaterial der gruppe ii-vi"
DE2039381A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrolumineszenz-Vorrichtung und Vorrichtung dieser Art
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE1814747C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Feldefekttransistoren
DE2001870A1 (de) Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper
DE2214224C3 (de) Verfahren zur Bildung von pn-Übergängen in III-V-Halbleiter-Einkristallen
DE2843983C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode
DE2602705A1 (de) Elektronenroehre mit einer photokathode, photokathode fuer eine solche roehre und verfahren zur herstellung einer derartigen roehre
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
DE3123232C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem ZnSe-Einkristall
DE1589196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrolumineszenten Gallium-Phosphid-Dioden
DE1644045A1 (de) Elektrolumineszierende Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE2110961C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen eines ternären III-V-Mischkristalls
DE2522489B2 (de) Fotokathode
DE2153565A1 (de) Verfahren zur Diffusion aus flüssiger Phase
DE3508024A1 (de) Halbleiteranordnung aus verbindungshalbleitermaterial