DE1614140A1 - Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE1614140A1
DE1614140A1 DE19671614140 DE1614140A DE1614140A1 DE 1614140 A1 DE1614140 A1 DE 1614140A1 DE 19671614140 DE19671614140 DE 19671614140 DE 1614140 A DE1614140 A DE 1614140A DE 1614140 A1 DE1614140 A1 DE 1614140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
semiconductor
substrate
molybdenum
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671614140
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614140B2 (de
Inventor
Morio Inoue
Gota Kano
Jinichi Matsuno
Shigetoshi Takayanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE1614140A1 publication Critical patent/DE1614140A1/de
Publication of DE1614140B2 publication Critical patent/DE1614140B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/12Deposition of aluminium only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • C23C16/14Deposition of only one other metal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/142Semiconductor-metal-semiconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

. H.LEINWEBER dipl-ing. H.ZIMMERMANN
Postscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tcl.-Adr.
München 22M5 Dresdner Banic ag. München (0811) 2619 89 Lelnpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
POS-10517
Lw/Va/Ri/Kg 1 6 1 4 1 4 Ω 8 MUndien 2. Rosental Ί, i. Auto.
(Kustermann-Pasf age)
den 23. März 1967
MATSUSHITA EIECTEONICS CORPORATION, Osaka (Japan) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit Oberflächensperrschicht, bei denen die Gleichrichtwirkung der sogenannten Schottkyschen Sperrschicht ausgenützt wird, die durch den Kontakt zwischen einem Halbleiter und einem Metall gebildet wird.
Halbleiterbauelemente mit Oberflächensperrschicht, z.B. Dioden, wurden bisher dadurch hergestellt, dass ein geeignetes Metall mit einem geeigneten Halbleiter in Kontakt gebracht wurde, wobei entweder ein Punktkontaktverfahren, ein Elektroplattierungsverfahren, ein Vakuumbeschichtungsverfahren, ein Verfahren mit Elektronenstrahlverdampfung oder ein chemisches Ablagerungsverfahren verwendet wurde. Die Bildung einer idealen Schottkyschen Sperrschicht macht es jedoch erforderlich, dass keine anderen Stoffe an der Fläche zwischen dem Halbleiter
-2-109809/öUS
16UH0
und dem Metall vorhanden sind und ferner, dass das Metall mit der Fläche des Halbleiters in festem Kontakt gehalten wird. Unter den benannten Zusammenstellungen von Halbleitern una Metallen gibt es jedoch wenige, die diese Erfordernisse erfüllen können, und demnach ist es schwierig, befriedigende Schottkysche Sperrschichten herzustellen. Deshalb bestehen diejenigen unter den bekannten Halbleiter-Metall-rZusammenstellungen, die als praktisch verwendbar bekannt sind, aus einem zusammengesetzten Körper aus Gold und einem aus Germanium, Silizium oder Galliumarsenid bestehenden Substrat, der so hergestellt wird, dass man das Substrat durch Vakuumablagerung oder durch Punktkontakt mit Gold in Berührung bringt, und ferner aus einem zusammengesetzten Körper aus Wolfram oder Molybdän und einem solchen Substrat, der dadurch gebildet wird, dass man das Substrat mit einem dieser Metalle durch chemische Ablagerung oder Punktkontakt in Berührung bringt.
Unter den bekannten Halbleiterbauelementen haben diejenigen, die durch chemische Ablagerung von Yi'olfram oder Molybdän auf dem Substrat gebildet wurden, eine eutektische Temperatur der Metall-Halbleiter-Zusammensetzung, die höher liegt als die von Bauteilen, bei denen Gold verwendet wurde, und daher Können Schottkysche Sperrschichten, die bei hohen Temperaturen stabil sind, in solchen Bauteilen geoildet wellen, bei denen
-3-
' ' 1 Ö 9 8 0 9 / 0 U 5 S
16HUG
noli'raia oder Molybdän verwendet wurde. Ausserdeio können in letzteren Bauteilen gebildete Sperrsohiaterr Behandlungen und Veifahren aushalten, bei denen eine hohe Temperatur von beispielsweise 5000C verwendet wird, und aus diesem Grund sind sie üestens zur Herstellung von Dioden geeignet« Ausserdem hat ein rsaue lenient, bei dem ais Metall Wolfram oder Molybdän verweuuet ist, ciie eine kleinere Austrittsarbeit als Gold au:weisen, einen Sperrschichtpegel, der niedriger.ist als der eines Bauelements, üei dem Gold verwendet ist, wenn es bei einer Dioae verwendet wird, Deshalb kann mit einem Halbleiterbauelement, bei dem Wolfram oder Molybdän verwendet ist, eine Jiode mit grosser Vorwärtsstromdichte hergestellt werden.
Andererseits ist es reoht schwierig, einen Molybdän- oder Violiraiiii-ila auf einem Halbleitersubstrat, beispielsweise Silizium, abzulagern una dadurch an der Zwischenfläche eine Sperrschicht herzustellen. Dies ist der Gruna, weshalb dieses bekannte Verfahren nicht industriell verwendet wird.
Die Verfahren zum Durchführen einer chemischen Ablagerung von Wolfram oder Molybdän sina im wesentlichen die beiden folgenden, nämlich eines, bei aec ein Halogenid eines dieser Metalle thermisch zersetzt wird, und ein anderes, bei dem das Halogenid eines dieser Metalle mit Wasserstoff reduziert
-4-
0-0 809/0455
16UHO
wird. Beide dieser bekannten Verfahren werden gewöhnlich bei einer Temperatur von 500°-C oder darüber durchgeführt. Bei weniger als 5000C ist es ausserordentlich schwierig, einen reinen MetallfiliQ durch ein Ab lagerungs verfahren herzustellen.
Bei jedem dieser beiden Verfahren findet während des Ablagerungsprozesses unweigerlich eine Reaktion in der Zwischenfläche statt, wenn der Metallfilm auf einem auf eine Temperatur von mehr als 5000C, beispielsweise auf 7000C oder mehr, erhitzten Halbleitersubstrat abgelagert wird, wodurch eine chemische Verbindung, beispielsweise ein Silizid, z.B. WS12 oder MoSi2, oder ein Germanid, z.B. MoGe2 oder WGe2 in der Zwischenfläche entsteht. Demnach führt keines dieser Verfahren zur Bildung einer idealen Schottkyschen Sperrschicht, sondern das Metall und das Halbeleitersubstrat sind vielmehr in Ohm'schen Kontakt verbunden. Falls diese Metalle auf Substraten abgelagert werden, die auf einer Temperatur von 50O0C bis 7000C gehalten werden, kann eine Gleichrichtersperrschicht gebildet werden. Diese bildet jedoch keine ideale_^phottkysche Sperrschicht. Zur Erzielung einer guten Schottkyschen Sperrschicht zwischen einem Substrat und dem Metall ist es notwendig, die Ablagerung des Metalls durchzuführen, während das Halbleitersubstrat auf einer Temperatur von 5000C oder weniger gehalten wird. Dies stimmt jedoch nicht mit dem genannten Er-
-5-109609/0A5 5
-5 - - ■;. : ■■'."■"■■■■" ■ ■
fordernis überein, wonach zum Erzielen eines guten Ablagerungseffekts eine Temperatur von 5000C oder mehr erförderlich ist. Wenn andererseits die Ablagerung durchgeführt wird; wenn das Halbleitersubstrat auf 5000G oder weniger gebracht wird* ist es schwierig, eine fehlerfreie Entwicklung der Reaktion
2 MoCl5 + 5 H2 —> 2 Mo + 1Q.HC1
zu erzielen, einer Reaktion, wie sie bei der Ablagerung beispielsweise von Molybdän erwünscht ist» Der durch eine Reaktion bei einer Temperatur von 5000G oder weniger erhaltene liederschlag ist ein Gemisch, das aus Molybdän und seinen niederen Halogeniden besteht. Dieses Gemisch ist ein weicher, filmartiger Niederschlag, der hygroskopisch ist und eine Farbe von gelb bis purpur aufweist und dessen Eigenschaften von denen eines reinen Molybdänfilms völlig verschieden sind. Dieser weiche gemischte Metallniederschlag ist von Natur unstabil und daher ist der aus diesem Niederschlag und dem Halbleiter zusammengesetzte Körper weit davon entfernt, für praktische Zwecke verwendbar zu sein,
Als Ergebnis ausgedehnter Forschungen, ein Verfahren zu finden» das eine Ablagerung ton ^etall auf einemHalbleitersubstrat bei 5ÖÖÖ0 oder weniger gestattet, wurde ein !erfahren zum Herstellen von Dioden mit einer ausge2eiuhn©ten Sehottky-
I b Ί 4 1 4 Q
sehen Sperrschicht entwickelt. Das erfindungsgemässe Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ablagern ' eines Gemisches aus Molybdän oder Wolfram und dessen niederem Halogenid auf einem aus Germanium, Silizium oder Galliumarsenid bestehenden Halbleitersubstrat au roh Blasen eines aus dei« Dampf eines Halogenids des genannten Metalls und Wasserstoff gemischten Gases auf das Substrat, während dieses auf 5OG0C oder weniger gehalten wird, und Behandeln des so erhaltenen zusammengesetzten Körpers mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 55O0C bis.7000C, um den Niederschlag vollständig zu Metall zu reduzieren und dadurch eine Schottkysche Sperrschicht an der Fläche zwischen dem Metall und dem Substrat zu bilden. Aufgrund der durchgeführten Versuche wurde 'festgestellt, dass, obwohl der Niederschlag im ersten Arbeitsgang bei 5OG0C und darunter nicht vollständig zu Metall reduziert wird, es nicht nur möglich ist, durch die Behandlung im zweiten Arbeitsgang, die in einem Wasserstoffstrom mit hoher Temperatur von 55O0G bis TOO0G durchgeführt wird, einen reinen Metallfilm zu erhalten» sondern dass die gebildete Schottkysche Sperrschicht ideal ist, wie später feeschrieben wird* Demnach kann der durch das mässe Verfahren gebildete Kontakt nicht nur bei der voa ffikrowelleödiodeii» Schnellschaltdioden,' Lei- ' und Büraf ilüaöiodea, sondern a«oh bei Emittern und
-7-
ibUUO
Kollektoren von Idetallbasistransistoren, Steuerelektroden von Feldeffekttransistoren, Strahlungsdetektoren oder Photodioden verwendet werden. Demnach- weisen die nach dem erfindungsgei'uässer; Verfahren hergestellten iirzeugnisse einen sehr grossen AnwenaungsDereich auf. Es wurde auch festgestellt", dass, falls üie Temperatur Lei der ansch'liessenden Behandlung mit hohen Tempera türen 7OU0C übersteigt, es unmöglich war,, eine ideale Schqttkysohe Sperrschicht im KontaktbeieLcn von Metall und Halbleiter zu bilden.
Im folgenden wird ein Durchiiüirungsbeispiel der Erfindung im einzelnen erläutert.
Zunächst wird-auf das auf 1200C gehaltene Pulver von Molybdänpentachloriü ein Wasserst of istrom in einer Geschwindigkeit von 1,5 l.pro Minute geleitet, UE einüischgas aus Molybdänpentachloriä .und .Yiassersto-ifgas su Dilaen, Dieses Mischgas wird dann auf die Oberfläche eines aui einer Temperatur von 4000C bis 45O0C gehaltenen Siliziumsuostrats geleitet, um das Molybdän zu veranlassen, sich aus der gasförmigen Phase aufgrund der Reaktion .
; ; 2 MoCl5 + 5 Hg ^ 2 Mo + 10 HCl
chemisch, niederzuschlagen.
Während dieses Vorgangs ist es nicht möglich, die Ablagerung von ungenügend reduzierten niederen Halogeniden
-8-
JbHHÖ
MoCln (η = 2 bis 4) zu verhindern. Infolgedessen ist der auf dem. SiliziuiDSubstrat gebildete Niederschlag ein unstabiler Film einer Farbe von gelb bis purpur. Jedoch wird, nachdem ein iiiederschlag einer Dicke von 0,3 bis 0,5 ρ unter den vorstehenden Bedingungen erzielt worden ist, durch Einbringen des Siliziumsubstrats zusammen mit dem auf der Oberfläche des Substrats gebildeten Niederschlag in einen Wasserstoffofen der Niederschlag vollständig zu einem reinen Molybdänfilm reduziert, der einen metallischen Molybdänglanz und eine verbesserte Haftung am Siliziumsubstrat aufweist. Bei Prüfung des so erhaltenen Liolybdänfilms mit Hilfe eines Köntgenmikroanalysators und auch cat Hilfe eines Elektronenmikroskops wurde festgestellt, dass der Film aus einem Polykristallfilm bestand, dessen Kristallite einen mittleren Durchmesser von 1000 Ä aufwiesen. Daraufhin wurde der Molybdänfilm des Siliziumsubstrates mit Kupfer plattiert, um eine Leitungselektrode zu bilden. Dann wurden die ausserhalb des erforderlichen KontaktLereichs liegenden Teile durch Photoresistätzen entfernt. Andererseits wurde ein Legierungskontakt aus 1 fo Antimon enthaltendem Gold bei 4CO0C auf die Rückseite des Siliziumsubstrats aufgebracht, um eine Ohmsche Elektrode zu bilden und damit eitle Diode fertigzustellen. Eine unter Verwendung eines Siliziumsubstrats aus einem η-Kristall mit einem spezifischen 7/iderstand von
-9-1 0 9 8 0 9V 0 I* 5 5 BAD
ι em 40
0,02-rwjm und einer Epitaxialschicht einer Dicke von 4 μ gebildete Diode wurde im Hinblick auf ihre Vorwärtsspannung-Strom-Kennlinie gemessen. Es wurde festgestellt, dass der die Kennlinie bezeichnende lineare Gradient dem theoretischen Wert der Schottkyschen Sperrschicht sehr nahe kam und dass das Verhältnis des tatsächlichen Wertes zum theoretischen Wert 1,05 betrug. Aus dieser Tatsache ergibt sich, dass das mit dem erfindungsgemässen Verfahren erzielte Erzeugnis eine ausgezeichnete Schottkysche Sperrschicht aufwies. Es wurde ferner festgestellt, dass die Durchschlagspannung in Sperrrichtung dieser Diode etwa 20 bis 40 V und die Sperrhöhe der Schottkyschen Sperrschicht 0,57 Elektronenvolt betrug. Bei dieser Ausführungsform wurde durch Verwendung einer Temperatur in der Grössenordnung von 4OQ0C bis 5000G für die Ablagerung auf dem Siliziumsubstrat im ersten Arbeitsgang und Verwendung einer Temperatur, in der G-rössenordnung von 55O0C bis 7000CAr die Nachbehandlung im Wasserst off of en im zweiten Arbeitsgang eine gute Diodencharakteristik erzielt. Es ist ein hervorragendes Merkmal der Erfindung, dass man durch Trennung des Metallbildungsprozesses in die beiden obigen Arbeitsgänge eine ausgezeichnete Schottkyssche Sperrschicht erhält.
Vorstehend wurde ein Fall beschrieben, bei äem ein * Siliziumkristallplättchen als Halbleitersubstrat verwendet
-10-109809/0A55
I ΒΊΑ I AO
wurde. Es wurden jedoch auch Dioden mit einer zufriedenstellenden Schottkyschen Sperrschicht auf anderen Halbleitersubstraten hergestellt, nämlich GeraaniumKristall oder Galliuaarsenidkristall unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie uei Bildung des obigen Molybdänfilms. Die. Schottkysche Sperrschichter dieser Versuche zeigten eine Sperrhöhe von 0,43 EleKtronenvoit auf dem Germaniumsubstrat und von 0,63 Elektronenvolt auf dem Galliuioarsenidsubstrat.
Oben wurde die chemische Ablagerung von Molybdän beschrieben. Bei chemischer Ablagerung von Wolfram wurae bei der Reaktion von
WCl6 + 3 H2 > W + 6 HCl
im wesentlichen· das gleiche Ergebnis erzielt wie bei der vorher bescürieoenen Molybdänablagerung. Auf das auf 1500C getsltene Wolframhexachloridpulver wurae ein Wasserstoffstrom in einer Geschwindigkeit von 2 1 pro wlinute geleitet, um ein Mischgas aus Wolframhexachlorid unci Wasserst off gas zu bilden. Dieses.Mischgas wurde auf die Fläche eines auf einer Temperatur in der GrossenOrdnung von 4000C bis 5000C gehaltenen Halbleitersubstrats geleitet, um einen aus einem Gemisch von Wolfram und seinem niederen Halogenid oestehenden Niederschlag zu bilden. Daraufhin wurde dieser zusammengesetzte Körper
-11-
INSPECTED 1098 09/0455
. Ί 6 H-H O
einor ViärfflebehanäLing in einea r<asserstoffofen bei einer Temperatur in der Grössenorünung von 55^0C bis 7-0O0C unterworfen, woduren ein v.ollständig reduzierter Metallfilm erhalten wurae. In >enau der gleichen Weise -wurde mit diesem zusam-
zten Körper eine Diode hergestellt und deren S.chot.tky-Sperrschicht wurde gemessen. Die Höhe der Schottkysciieh Sperrschicht in dieseiü Erzeugnis zeigte einen Wert von 0,65 Elektronenvolt auf dem Siliziumhalbleiter, 0,45 Elektronenvolt auf dem Germaniumhalbleiter und 0,7 auf dem Galliumarsenlühalbleit-er. Es ergab sich, dass in jedem dieser Fälle eine ausgezeichnete Schottkysche Sperrschicht ausgebildet war.
-12-
109809/0455

Claims (1)

16UH0
Pa t en ta η s ρ ruck;
Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen, gekennzeichnet durch die folgenden beiden Verfahrensschritte: Ablagern eines Gemische eines aus der aus Molybdän und Wolfram bestehenden Gruppe gewählten Metalls und dessen niederen Halogeniden auf einem aus der aus Silizium, Germanium und Galliumarsenid bestehenden Gruppe gewählten Halbleitersubstrats durch Reduktion eines Halogenide des Metalls mit Wasserstoff , wobei das Halbleitersubstrai; auf einer Temperatur in der Grössenordnung von 4OQ0C bis 5Ö0°C gehalten wird, und Wärmebehandeln des entstandenen zusammengesetzten Körpers aus Substrat und abgelagertem Film zur vollständigen Reduktion des abgelagerten Films zueinem Metallfilm in einem Wasserstoffstrom bei einer Temperatur in der Grössenordnung von 55O0C bis TOO0C, -
109809/OA55
DE19671614140 1966-03-29 1967-03-23 Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit einer schottky sperrschicht Withdrawn DE1614140B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020866 1966-03-29
JP1020866 1966-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614140A1 true DE1614140A1 (de) 1971-02-25
DE1614140B2 DE1614140B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=26345437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614140 Withdrawn DE1614140B2 (de) 1966-03-29 1967-03-23 Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit einer schottky sperrschicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3515583A (de)
BE (1) BE696170A (de)
CH (1) CH474856A (de)
DE (1) DE1614140B2 (de)
FR (1) FR1517241A (de)
GB (1) GB1107700A (de)
NL (1) NL149860B (de)
SE (1) SE336848B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562606A (en) * 1969-08-13 1971-02-09 Varian Associates Subsurface gallium arsenide schottky-type diode and method of fabricating same
US3664874A (en) * 1969-12-31 1972-05-23 Nasa Tungsten contacts on silicon substrates
DE2012031A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von aus Chrom oder Molybdän bestehenden Kontaktmetallschichten in Halbleiterbauelementen
US4024299A (en) * 1973-10-15 1977-05-17 General Electric Company Process for preparing magnetic member
FR2396974A1 (fr) 1977-07-04 1979-02-02 Anvar Procede de detection et d'etude d'une activite cellulaire ou analogue et moyens pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US4206540A (en) * 1978-06-02 1980-06-10 International Rectifier Corporation Schottky device and method of manufacture using palladium and platinum intermetallic alloys and titanium barrier
CA1197929A (en) * 1981-05-15 1985-12-10 Fairchild Camera And Instrument Corporation Schottky diode - polycrystalline silicon resistor memory cell
JP6839939B2 (ja) * 2016-07-26 2021-03-10 株式会社Screenホールディングス 熱処理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226925A (en) * 1915-08-09 1917-05-22 Arthur J Thowless Ductile filament.
US2475601A (en) * 1946-04-26 1949-07-12 Ohio Commw Eng Co Bonding of metal carbonyl deposits
US3349297A (en) * 1964-06-23 1967-10-24 Bell Telephone Labor Inc Surface barrier semiconductor translating device
DE1289188B (de) * 1964-12-15 1969-02-13 Telefunken Patent Metallbasistransistor

Also Published As

Publication number Publication date
BE696170A (de) 1967-09-01
DE1614140B2 (de) 1971-08-19
US3515583A (en) 1970-06-02
FR1517241A (fr) 1968-03-15
NL149860B (nl) 1976-06-15
GB1107700A (en) 1968-03-27
SE336848B (de) 1971-07-19
NL6704438A (de) 1967-10-02
CH474856A (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000743B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat
DE2416550C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit versetzungsfreiem Übergitterstrukturkristall
DE2854750C2 (de) Silizium-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1996032739A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
DE2620832A1 (de) Solarzelle
DE3335189A1 (de) Verfahren zum herstellen einer heterostruktur
DE2844070C2 (de)
DE2820824A1 (de) Amorpher halbleiter
DE2754861A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem schottky-sperrschichtkontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE3326142A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit einer aus aluminium oder aus einer aluminiumlegierung bestehenden aeusseren kontaktleiterbahnebene
DE2228678A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus leiterzugmaterial fuer halbleiterbauteile
DE3422750A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einem mehrbestandteilmaterial
DE1521396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht
DE2538600C2 (de) Verfahren zum Herstellen von ohmschen Kontakten auf Gallium und Arsen umfassenden Halbleiterkörpern
DE1805994A1 (de) Metall-Halbleiterdiode mit hoher Abbruchspannung und geringem Streuverlust,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1614140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2123595A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2360030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Diode
DE2602705A1 (de) Elektronenroehre mit einer photokathode, photokathode fuer eine solche roehre und verfahren zur herstellung einer derartigen roehre
DE2654476A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode bei einer halbleitervorrichtung
DE3318001A1 (de) Verfahren zum stromlosen abscheiden von platin auf silicium
DE10051049B4 (de) Aluminium-Nickel-Kontaktmetallisierung für p-dotiertes SiC und Herstellungsverfahren dafür
DE1614140C (de) Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes mit einer Schottky Sperrschicht
DE69233201T2 (de) Hochreine leitende Filme und ihre Anwendung in Halbleiteranordnungen
DE1614136C (de) Verfahren zum Herstellen von Halblei terbauelementen mit Schottky Sperrschichten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee