DE2820824A1 - Amorpher halbleiter - Google Patents

Amorpher halbleiter

Info

Publication number
DE2820824A1
DE2820824A1 DE19782820824 DE2820824A DE2820824A1 DE 2820824 A1 DE2820824 A1 DE 2820824A1 DE 19782820824 DE19782820824 DE 19782820824 DE 2820824 A DE2820824 A DE 2820824A DE 2820824 A1 DE2820824 A1 DE 2820824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amorphous
matrix
semiconductor element
amorphous semiconductor
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820824C2 (de
Inventor
Stanford Robert Ovshinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE2820824A1 publication Critical patent/DE2820824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820824C2 publication Critical patent/DE2820824C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/061Gettering-armorphous layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/93Thermoelectric, e.g. peltier effect cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

ι Γ t C ': · G Π V" ' ^.
Dip! :?. '. K.-::-. : ■ Λ\·Άη 282082 A
Dr. r-V:- nnt. 'fU;':;,:^ ...i;'t-;uifc
Case 10 448 - Dr.Lh/Pr
Energy Conversion Devices, Inc,
1675 West Maple Road
Troy, Michigan 48084 / V.St.A.
Amorpher Halbleiter
809848/0723
Die Erfindung betrifft einen amorphen Halbleiter, der bessere Eigenschaften hat als kristalline Halbleiter, wie z.B. dotiertes kristallines Silizium, Germanium o. dgl. und ebenso bessere Eigenschaften als amorphe Halbleiter, wie z.B. kompensiertes und dotiertes amorphes GlUhentladungs-Silizium, Germanium ο. dgl.
Der amorphe Halbleiter soll weitere Anwendungsgebiete erschließen, z.B. Verwendung als Stromerzeugungsgerät, wie z.B. thermoelektrische oder Sonnenstrahlungsgeräte, Stromsteuergeräte, wie z.B. Geräte mit pn-übergang einschließlich Dioden, Transistoren o. dgl.
Der amorphe Halbleiter nach der Erfindung kann aus einer Mehrzahl von Elementen hergestellt werden, einschließlich komplexen Verbindungen solcher Elemente, die ausgewählt und in Form einer amorphen Matrix gebracht werden können, mit im wesentlichen jeder gewünschten strukturellen Konfiguration, Insbesondere jeder gewünschten elektronischen Konfiguration, mit einem gewünschten Bandabstand und elektrischer Aktivierungsenergie, um den Halbleiterelementen die gewünschten physikalischen, thermischen und optischen Eigenschaften zu geben, während ihre elektronischen Eigenschaften im wesentlichen unabhängig modifiziert werden können, um die elektrische Aktivierungsenergie zu modifizieren, um den Halbleiterelementen die gewünschten elektrischen Eigenschaften zu verleihen. Die amorphen Halbleiterelemente können synthetisch geschaffen werden, sie brauchen nicht aus der Schmelze erzeugt werden, sie hängen nicht von der Stöchiometrie ab und sie sind nicht durch kristalline Formen oder Inhibitionen beschränkt. Dies bedeutet, daß ein neuer umfangreicher Bereich von Materialkombinationen verwendet werden
809848/0723
/Ri
kann, um die gewünschten Eigenschaften zu optimieren, insbesondere die physikalsichen, chemischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften des Materials.
Kristalline Halbleiter sind in Technik und Wissenschaft weit verbreitet wegen der Möglichkeit,Insbesondere eigenleitende (intrinsic) Germaniumkristalle und insbesondere Siliziumkristalle zu störstellenleitenden (extrinsic) Materialien umzuändern und sie so zu steuern,
daß sie entweder p-Leitfähigkeit oder n-Leltfählgkeit haben. So wurde z.B. in im wesentlichen reine kristalline Materialien ein Dotierungsmittel, z.B. einige Teile je Million, als Verunreinigung eingebracht, um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen und den Leitfähigkeitstyp zu bestimmen. Es wurden Individuelle Einkristalle unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen gezüchtet und diese mit äußerst kleinen Mengen von Dotierungsmitteln ebenfalls unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen dotiert. Diese kristallinen Halbleiter machten u.a. den Computer möglich, ebenso transistorisierte Radios u. dgl. Dabei wurden in Kristalle der Gruppe IV, wie z.B. Silizium und Germanium, Dotierungsmittel der Gruppe III, wie z.B. Bor oder dgl. als Acceptor und Dotierungsmittel der Gruppe V, wie z.B. Arsen o. dgl. als Donator eingebracht.
Die Verfahren zur Herstellung dieser kristallinen Halbleiter sind komplex, zeitraubend und teuer. Auch die Ausbeute bei der Herstellung solcher dotierter kristalliner Halbleiter läßt zu wünschen übrig. Sie haben notwendigerweise einen festen Bandabstand, bestimmt durch die speziellen verwendeten Kristalle. Wegen der Einkristall-Natur solcher Halbleiter sind sie hinsichtlich der Größe
809848/0723
begrenzt, so daß Elemente mit großen Abmessungen nicht möglich sind.
Wegen der genannten Schwierigkeiten bei solchen kristallinen Halbleitern, wie dotierten Silizium- und Germaniumkristallen, wurde versucht, die kristallinen Halbleiter durch Halbleiter aus amorphem Silizium und amorphem Germanium zu ersetzen. Die Ergebnisse waren aber unzulänglich. Obwohl die amorphen Materialien für elektronische Schaltungen und zum Speichern verwendet werden konnten, wurde die hauptsächliche Technologie der Halbleiter nicht beeinflußt, well die amorphen Materialien hauptsächlich eigenleitend sind, weshalb man zu dem Ergebnis kam, daß Transistoren o. dgl. aus solchen Materialien nicht mit Erfolg hergestellt werden können.
Es können ferner keine stabilen amorphen Halbleiter aus amorphem Silizium oder Germanium erhalten werden. Amorphes Silizium oder Germanium hat Mikroporen oder Mikroblasen und Hängebindungen (dangling bonds), und sie sind normalerweise vierfach koordiniert außer bei den Mikroblasen und Hängebindungen, die lokalisierte Zustände in ihrem Bandabstand (energy gap) erzeugen. Solche lokalisierte Zustände bleiben in dem amorphen Silizium oder Germanium, unabhängig davon, ob versucht wird, das amorphe Material zu dotieren, und wenn sie z.B. geglüht werden oder bestimmten Temperaturen und Umgebungsbedingungen oder einer Ablagerung ausgesetzt werden, werden ihre Eigenschaften verändert, und sie sind nicht ausreichend stabil genug, damit sie zuverlässig für Halbleiter, Transistoren u. dgl. verwendet werden können.
Um diese Schwierigkeiten bei amorphem Silizium und Germanium zu verringern, sind von Spear und Le Comber am Carnegie Laboratory of Physics, University of Dundee,
809848/0723
ft
Schottland, Arbeiten ausgeführt worden unter dem Titel "Substitutional Doping of Amorphous Silicon", worüber in der Zeitschrift Solid State Communications, Band 17, Seiten 1193 bis 1196, 1975, berichtet wurde. Es wurde dabei versucht, die lokalisierten Zustände im Bandabstand im amorphen Silizium oder Germanium zu reduzieren, um sie besser an eigenleitendes kristallines Silizium oder Germanium anzunähern, wobei die amorphen Materialien mit geeigneten Dotierungsmitteln wie beim Dotieren kristalliner Materialien dotiert wurden, um sie mehr störstellenleitend zu machen und ihnen eine p-Leitfählgkeit oder η-Leitfähigkeit zu geben. Dies wurde versucht mit Hilfe einer Glühentladungs-Ablagerung, wobei ein Silangas (SifO und ein Phosphingas (PH») für die n-Leitfähigkeit, oder ein Diborangas (B2Hg) für die p-Leitfähigkeit vorgemischt und durch einen Reaktionsbehälter geführt wurden, in welchem die Gasmischung mit Hilfe einer Hochfrequenz-Glühentladung zersetzt und auf einem Substrat bei einer hohen Substrattemperatur von etwa 500 bis 600°K niedergeschlagen wurde. Das auf diese Weise auf dem Substrat niedergeschlagene Material ist ein amorphes Material, bestehend aus Silizium und bis zu etwa 30 % Wasserstoff (Siliziumhydrid) sowie Phosphor und Bor in Dotierungskonzentrationen zwischen etwa 5 x 10 und 10 Volumenanteilen.
Amorphes Silizium 1st ebenso wie Germanium normalerweise vierfach koordiniert und hat normalerweise Mikroporen oder Mikroblasen und Hängebindungen (dangling bonds), die lokalisierte Zustände in Bandabstand (energy gap) erzeugen. Der Wasserstoff in dem Silan verbindet sich mit vielen der Hängebindungen des Siliziums während der Glühentladungs-Ablagerung, üb die Dichte der Hängebin-
809846/0721
düngen und Mikroblasen in dem niedergeschlagenen amorphen Material zu verringern, um die lokalen Zustände in der Bandbreite gegen das Ende der Herstellung des amorphen Materials zu kompensieren, um es näher an das entsprechen· de kristalline Material anzugleichen. Die Dotierungsmittel, Phosphor aus der Gruppe V für die n-Leitfähigkeit und Bor aus der Gruppe III für die p-Leitfähigkeit, die aus dem Phosphin und dem Diboran erhalten werden, werden während der Glühentladungs-Ablagerung in die amorphe Ablagerungsschicht in vierfach koordinierter Weise als Verunreinigung aus Silizium in das amorphe Material eingebaut wie bei der Dotierung eines Einkristalles.
Während die Dichte der Zustände (states) im Bandabstand des durch Glühentladung aufgetragenen amorphen Siliziums, wesentlich reduziert wird, insbesondere auf dem Fermi-Niveau, verbleiben zwei Gruppen von relativ hoher Dichtheit im Bandabstand, die offenbar auf den restlichen Hängebindungen beruhen, und sie liegen im wesentlichen um etwa 0,4 eV unter dem Leitungsband E_ und über dem Valenzband Ey. Wenn das amorphe Silizium mit Phosphor oder Bor dotiert wird, wird angenommen, daß das Fermi-Niveau nach oben oder unten verschoben wird, aber eine nicht ausreichende Menge von aktiven Stellen sind beeinflußt worden, um das Fermi-Niveau über Jede der beiden Gruppen hinauszubewegen. Die Aktivierungsenergie des dotierten amorphen Siliziums wird daher nicht unter etwa 0,2 eV erniedrigt. Dieses Ergebnis bildet auch eine theoretische Begrenzung für die Photospannung in offenem Stromkreis eines pn-Übergangs des dotierten amorphen Siliziums, da das innere Feld die Trennung oder den Abstand des Fermi-Niveaus in den Bereichen mit p- und mit η-Leitfähigkeit nicht übersteigen kann. Ferner begrenzt die restliche Aktivierungsenergie die Gleichstromleit-
809848/0723
S3
fähigkeit des dotierten amorphen Siliziums bei Raumtemperatur, und das Material würde einen groBen Flächenwiderstand haben, wenn aus ihnen Elemente mit großen Flächen hergestellt werden, wobei der Widerstand nicht durch die ziemlich niedrige Trägerbeweglichkeit kompensiert wird, die um einen Faktor von etwa 10 niedriger ist als bei kristallinem Silizium. Wie im Falle von kristallinen Siliziumhalbleitern haben die durch Glühentladung hergestellten amorphen Halbleiter aus Silizium im wesentlichen feste Bandabstände (energy gaps).
Das amorphe Silizium, das mit Wasserstoff kompensiert ist, um es kristallinem Silizium ähnlicher zu machen und das wie kristallines Silizium dotiert ist, was während des Niederschlags durch Glühentladung erfolgt, hat Eigenschaften, die in vielerlei Hinsicht schlechter sind als die von dotiertem kristallinem Silizium, und es kann daher nicht erfolgreich an Stelle des dotierten kristallinen Siliziums treten. Bei solchem mit Gltihentladung hergestelltem amorphem Silizium gibt es auch Probleme wegen der geringen Adhäsion auf den Substraten, auf denen es aufgebracht wird, wegen des Zerbrechens oder Aufreißens u. dgl.
Anstatt die amorphen Materialien zu kompensieren, um sie den kristallinen Materialien ähnlicher zu machen und sie in derselben Weise wie die kristallinen Materialien zu dotieren, befaßt sich die Erfindung direkt mit ungeordneten amorphen Materialien unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den amorphen und kristallinen Materialien, wobei die strukturelle Anordnung und der Bandabstand der elektronischen Anordnung der amorphen Mate-
809848/0723
rialien gewählt und beeinflußt werden können und ferner ihre Aktivierungsenergie unabhängig beeinflußt wird, um optimale Eigenschaften zu erhalten, wobei aufgrund einer einfachen Technologie praktisch jedes Element der verschiedenen Spalten des Periodischen Systems verwendbar ist, das in festen amorphen Zustand gebracht werden kann. Praktisch bestehen daher keine Begrenzungen hinsichtlich der kristallinen Symmetrie oder eines einzigen Bandabstandes, wie dies bisher der Fall war.
Die Erfindung ist anwendbar u.a. für feste amorphe Halbleitermatrizen, einschließlich der Elemente der Gruppe IV mit normaler vierflächiger Bindung und dreidimensionaler Stabilität, der Elemente der Gruppe V mit normaler dreivalenter Bindung und zweidimensionaler Stabilität (z.B. Flächen) und der Elemente der Gruppe VI mit normaler divalent er Bindung und eindimensionaler Stabilität (z.B. Ketten und Ringen). Die amorphen Materialien der Gruppen V und VI enthalten keine Mikroblasen und Hängebindungen wie die amorphen Materialien der Gruppe IV, und diese wiederum enthalten keine Einzelpaare wie die amorphen Materialien der Gruppen V und VI. Die Anwesenheit von Elementen der Gruppen III oder V in Halbleitern, die Elemente der Gruppe VI enthalten, führt zu einer Kreuzverknüpfung von deren Ketten, und die Anwesenheit von Elementen der Gruppe IV in Halbleitern, die Elemente der Gruppen V oder VI enthalten, führt zu einer Kreuzverbindung entweder der Flächen der Elemente der Gruppe V oder der Ketten und Ringe der Elemente der Gruppe VI, so daß eine dreidimensionale Stabilität in den amorphen Halbleitern erzielt werden kann, die Elee der Gruppen V und VI enthalten. Die amorphe Halbleitermatrix nach der Erfindung kann Kombinationen und komplexe
809848/0723
Legierungen enthalten einschließlich der vorgenannten Elemente und Materialien, um den Bandabstand für die gewünschten physikalischen, thermischen und optischen Zwecke zuzuschneiden, wobei die elektrische Aktivierungsenergie für elektrische Zwecke trotzdem unabhängig modifiziert und gesteuert werden kann.
Bisher wurde hingegen angenommen, daß nur amorphes Silizium oder Germanium geeignet wäre wegen ihrer Verwandtschaft zu dem vertrauten kristallinen Silizium oder Germanium.
Nach der Erfindung wird ein amorphes Halbleitermaterial in einer festen amorphen Matrix ausgebildet, mit einer strukturellen Konfiguration mit eher lokaler anstatt langgestreckter Ordnung und elektronischer Konfiguration mit einem Bandabstand und einer elektrischen Aktivierungsenergie. Die feste amorphe Matrix des amorphen Halbleitermaterials kann beispielsweise als dünne Schicht oder dünner Film auf einem kühlen Substrat (bei etwa 35O°K) niedergeschlagen werden im Vakuum oder durch Aufsprühen, wobei die strukturellen und die elektronischen Konfigurationen fest werden und sich wenigstens in einem QuasiGleichgewicht befinden. Während die amorphen Halbleitermaterialien viele Bindungsmöglichkeiten haben, kann die Einblndung des amorphen Halbleitermaterials einschließlich seiner Elemente in die feste amorphe Matrix hauptsächlich durch eine kovalente Bindung erfolgen, die für die starken Bindungen verantwortlich ist, um so im wesentlichen dessen Widerstandsveraögen und Bandabstand aufrechtzuerhalten. Öle normale strukturelle Bindung, die konventionell vorbereitete amorphe Materialien kennzeichnet, 1st die Bindung, bei der jedes Atom die opti-
809848/0723
fc
male Anzahl von Bindungen bildet,wie z.B. kovalente Bindungen die hauptsächlich verantwortlich sind für die kohäsive Energie der amorphen festen Stoffe. Der Energiespalt bzw. der Bandabstand E(eV) ist die Energiedifferenz zwischen den Zuständen am oberen Ende des Valenzbandes und am unteren Ende des Leitungsbandes. Er wird normalerweise optisch gemessen und oft als optischer Bandabstand bezeichnet. Der Energieabstand oder Bandabstand ist im wesentlichen bestimmt durch die festen amorphen Halbleitermaterialien, die die amorphe Matrix bilden und deren strukturelle Anordnungen,
Ein festes amorphes Halbleitermaterial kann ein breites Spektrum lokalisierter Zustände in der Bandbreite bzw. im Bandabstand haben, einschließlich einer Bindung und einer Nichtbindung, die hler als abweichende oder defekte elektronische Konfiguration bezeichnet wird, und die eine Auswirkung auf das Fermi-Niveau und die elektrische Aktivierungsenergie des Halbleitermaterials hat. Solche defekten elektronischen Konfigurationen können Verunreinigungen und Vakanzen, Gitterzwischenplätze, Versetzungen usw. enthalten, die prinzipiell in kristallinen Feststoffen wegen der periodischen Behinderungen oder Beschränkungen in diesen auftreten. In festen amorphen Materialien können dreidimensionale orbitale Zusammenhänge auftreten, die in kristallinen Materialien im allgemeinen wegen der periodischen Behinderungen in diesen gesperrt sind. Andere defekte elektronische Konfigurationen insbesondere in den amorphen Halbleitermaterialien nach der Erfindung können Mikroblasen und Hängebindungen (dangling bonds) enthalten, ferner Hängebindungen und nächste Nachbar-Wechselwirkungen, Einzelpaare, Einzel- paar/Einzelpaar-Wechselwlrkungen, Einzelpaar und nächste Nachbar-Wechselwirkungen, Valenz-Wechsel-Paare, verfügbare
809848/0723
oder koordinierte Bindungen, Ladungskompensation, PoIyvalenz, Einzelpaar-Kompensation, Hybridisierung, Drei-Zentrums-Bindung, TT -Bindung usw., die alle das Fermi-Niveau im Bandabstand der Materialien beeinflussen und den Leitungsvorgang in den Halbleitermaterialien steuern können.
Die lokalen Zustände im Bandabstand und die elektrische Aktivierungsenergie sind auf die strukturelle Konfiguration der amorphen Matrix bezogen, ferner auf das Nachbarverhältnis der Elemente in der amorphen Matrix, die defekten elektronischen Konfigurationen und auf die elektrisch aktiven Zentren in der amorphen Matrix. Die elektrische Aktivierungsenergie E0. (eV) ist die Differenzenergie zwischen dem Fermi-Niveau und dem nächsten Bandrand (Valenzband oder Leitungsband), und sie entspricht ohne Modifizierung im wesentlichen einer Hälfte des Bandabstandes·
Nach der Erfindung wird nun ferner ein Modifizierungsmaterial der oben genannten festen amorphen Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial zugegeben, um dessen elektronische Konfigurationen zu modifizieren durch Ausbildung elektronischer Zustände in Bandabstand, wodurch die lokalen Zustände im Bandabstand verändert und neu angeordnet werden können. Als Folge hiervon kann das Fermi-Niveau des Bandabstandes verschoben werden,und die elektrische Aktivierungsenergie der amorphen Matrix wird wesentlich reduziert, um die elektrische Leitfähigkeit wesentlich zu steigern insbesondere bei Raumtemperatur und darüber. Das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial kann in größeren Mengen zugegeben werden als die üblicherweise zum Dotieren von kristallinen Halbleitern oder zum Dotieren des durch GlUhentladung hergestellten amorphen
809848/0723
Siliziums verwendeten Dotierungsmaterialien,und sein Anteil kann bis zu etwa 35 Vol.-% betragen. Das Modifizierungsmaterial nach der Erfindung ist nicht nur ein Dotierungsmittel, sondern ein wahres Modifizierungsmittel, das die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix (einschließlich der lokalisierten Zustände) und deren elektrische Aktivierungsenergie modifiziert.
Das Modifizierungsmaterial kann der festen amorphen Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial zugegeben werden, nachdem die amorphe Matrix gebildet worden ist, und zwar in verschiedener Weise, beispielsweise durch Diffusion einschließlich thermischer Diffusion, bei der die Diffusion aufgrund der Wärmeenergie erfolgt, ferner der Elektrodiffusion, bei der die Diffusion aufgrund der elektrischen Feldenergie erfolgt, der Photodiffusion, bei der die Diffusion aufgrund einer elektromagnetischen Strahlungsenergie erfolgt, wie z.B. Lichtstrahlung, oder durch Kathoden-Diffusion, bei der die Diffusion aufgrund der Elektronenenergie erfolgt, die aus einer Kathode austritt , oder auch durch Kombinationen hiervon. Das Modifizierungsmaterial kann der amorphen Matrix auch durch Ionen-Einpflanzung zugegeben werden, bei der Ionen aus dem Modifizierungsmaterial in die amorphe Matrix eingebracht werden. Es kann der amorphen Matrix auch durch Code-Positionierung des Modifizierungsmaterials und des Halbleitermaterials auf einem Substrat beige- ·. geben werden, das nicht heiß zu sein braucht, sondern kalt sein kann (etwa 35O0K). Das Modifizierungsmaterial kann somit zugegeben werden bei einer Temperatur unterhalb der Glas-Übergangs-Temperatur oder bei einer. Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials, und zwar während der Bildung der
809848/0723
Matrix. Die Code-Positionierung des Modifizierungsmaterials und des amorphen Halbleitermaterials kann beispielsweise durchgeführt werden durch Ablagern oder gleichzeitiges gemeinsames Aufsprühen der Materialien auf das Substrat im Vakuum, mit dem Ergebnis, daß das Modifizierungsmaterial dem amorphen Halbleitermaterial beigegeben wird, während die feste amorphe Matrix gebildet wird, und sie beruht nicht auf einer substituierenden Dotierung.
Wenn das Modifizierungsmaterial in das Halbleitermaterial bei Temperaturen über der Glas-Übergangs-Temperatur oder über der Schmelztemperatur des Halbleitermaterials eingebracht wird, so wird es wahrscheinlich in die amorphe Matrix als substituierendes Element eingebaut, z.B. durch kovalente Bindung o. dgl., was zu einer eigenleitenden Struktur führt. Die elektrischen Veränderungen würden dann nicht so wesentlich sein wie die Reduzierung der elektrischen Aktivierungsenergie. Statt dessen wird das Modifizierungsmaterial in die amorphe Matrix des amorphen Halbleitermaterials bei Temperaturen unterhalb der Glas-Übergangs-Temperatur oder der Schmelztemperatur der amorphen Matrix eingeführt, so daß die amorphe Matrix im wesentlichen intakt bleibt und, falls überhaupt, nur minimale Änderungen in der strukturellen Anordnung der amorphen Matrix und im Bandabstand ihrer elektronischen Konfiguration auftreten, wenn das Modifizierungsmaterial auf diese Weise zugegeben wird. Es kann erwünscht sein, obwohl nicht notwendig, die amorphe Matrix etwas zu erwärmen, während das Modifizierungsmaterial z.B. durch Diffusion zugegeben wird, um die amorphe Matrix zu lockern, um eine stabile Umgebung für die Diffusion des Modifizierungsmaterials und eine maximale Stabilität bezüglich Matrix und Modifizierungsmaterial zu
809848/0723
2820R24
schaffen. Obwohl das Modifizierungsmaterial vorzugsweise in die amorphe Matrix eingeführt wird, während die letztere in wenigstens einem Quasi-Gleichgewichtszustand ist, kann die amorphe Matrix auch in einen Nicht-Gleichgewichtszustand gebracht werden, z.B. durch Anlegen eines elektrischen Feldes oder einer Strahlungsenergie, wenn das Modifizierungsmaterial zugegeben wird, um andere Modifikationen in der elektronischen Anordnung der amorphen Matrix zu erzeugen.
Das der amorphen Matrix des amorphen Halbleitermaterials zugegebene Modifizierungsmaterial kann durch verschiedene physikalische und chemische Mittel positioniert und in seiner Position gehalten werden, beispielsweise durch Coulomb'sehe Kräfte, oder durch eine Verbindung, beispielsweise einer kovalenten Bindung, wie übertragende oder koordinierte Bindung, Wechselwirkung der Orbitals des Modifizierungsmaterials mit der amorphen Matrix und Kombinationen hiervon.
Wenn das Modifizierungsmaterial erfindungsgemäß der festen amorphen Matrix zugegeben wird, trifft es auf unterschiedliche Stellen in diesem, wie z.B. engste Nachbarverhältnisse, Elementabstände, Bindungswinkel und Festigkeiten, geladene und lokalisierte Zustände im Bandabstand, Mikroblasen, Hängebindungen, Einzelpaare u. dgl·, auf die es nicht treffen würde, wenn es in die Masse oder über der Glas-Übergangs-Temperatur oder der Schmelztemperatur des amorphen Materials eingebracht würde, und das Modifizierungsmaterial kann diese Punkte oder Orte aussuchen und leicht die elektronische Konfiguration der amorphen Matrix modifizieren, indem gewünschte elektronische Zustände im Bandabstand gebildet werden (die auch die lokalisierten Zustände im Bandabstand
809848/0723
modifizieren können), tun deren Aktivierungsenergie zu reduzieren. Wo die amorphe Matrix anfangs lokalisierte Zustände, Mikroporen, Hängebindungen, Einzelpaare u. dgl. aufweist, kann das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial auch wenigstens teilweise diese deaktivieren zusätzlich zur Bildung neuer elektronischer Zustände.
Das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial hat Orbitals, die mit der amorphen Matrix in Wechselwirkung treten und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizieren, um deren elektrische Aktivierungsenergie wesentlich zu reduzieren. Die Modifizierungsmaterialien können Elemente umfassen aus den Gruppen I, II und III des Periodischen Systems, beispielsweise Indium, Gallium oder Aluminium, die sp-Orbitals haben, Übergangsmetalle, beispielsweise Nickel, Wolfram, Vanadium, Kupfer, Zink, Molybdän, Rhodium oder Eisen, die d-Orbitals haben, und seltene Erdelemente, die d- und f-Orbitals haben. Die Übergangsmetalle mit den d-Orbitals, die wenigstens atomar nicht voll sind, werden im allgemeinen vorgezogen, weil deren d-Orbitals ein größeres Spektrum an Wechselwirkungsmöglichkeiten mit der amorphen Matrix aufweisen als die sp-Orbitals der Elemente der Gruppen I, II oder III. Die amorphe Wirtsmatrix kann gebildet werden aus einem hauptsächlich Einzelpaaramorphen-Halbleitermaterial, einschließlich Elementen aus der Gruppe VI des Periodischen Systems, wie z.B. Tellur, Selen, Schwefel, und aus der Gruppe V des Periodischen Systems, wo Einzelpaare eine Rolle spielen können, wie Arsen, ferner amorphen Halbleitermaterialien mit hauptsächlich tetrahedraler Bindung aus der Gruppe
8098A8/0723
- 46—
IV des Periodischen Systems, wie z.B. Silizium und/oder Kohlenstoff, oder aus den Gruppen III und V oder den Gruppen II und VI des Periodischen Systems, wobei diese Kombinationen ebenfalls hauptsächlich eine tetrahedrale Bindung haben, und aus amorphen Halbleitermaterialien aus der Gruppe III, die Bor enthalten, alt oder ohne Kohlenstoff.
Von den verschiedenen amorphen Halbleitermaterialien, die zu der amorphen Matrix geformt werden, erhält man gute Ergebnisse, insbesondere Materialien, die hauptsächlich Einzelpaare enthalten, wie die Elemente der Gruppe VI einschließlich Tellur, Selen und/oder Schwefel, sowie Elemente der Gruppe V einschließlich Arsen, von denen alle Bindungen bilden können, einschließlich kovalenter Bindungen, um sie in die amorphe Matrix einzubinden, sowie Einzelpaare (lone pairs), die in Wechselwirkung mit den Orbitals des Modifizierungsmaterials treten können, um tibertragende oder koordinierte Bindungen zu bilden. Eine solche amorphe Matrix kann ferner starke Querverknüpfungs-Elemente enthalten, wie die aus der Gruppe IV einschließlich Silizium und Germanium, die durch Bindungen, einschließlich kovalenter Bindungen, mit Elementen der Gruppe VI in der amorphen Matrix verbunden sind, so daß diese im wesentlichen ihre strukturelle Konfiguration von eher lokaler als langgestreckter Ordnung sowie den Bandabstand ihrer elektronischen Konfiguration beibehält. Durch geeignete Auswahl dieser Elemente und der relativen Mengen der ausgewählten Elemente oder durch Verwendung zusätzlicher Elemente in der amorphen Matrix kann die strukturelle Konfiguration gewählt oder bestimmt werden, um elektronische Konfigurationen mit im wesentlichen Jedem gewünschten Bandab-
809848/0723
stand zu schaffen. Die amorphe Matrix aus dem festen amorphen Halbleitermaterial kann daher so hergestellt werden, daß gewünschte Bandabstände in ihr vorhanden sind.
In der amorphen Matrix des amorphen Halbleitermaterials einschließlich der Elemente der Gruppe VI, die eine Kette oder eine Ringanordnung haben, besteht ein viel größerer Abstand zwischen den strukturellen Bindungen und den elektrischen Konfigurationen als in vielen anderen amorphen Halbleitermaterialien, beispielsweise den tetrahedralen Elementen der Gruppe IV, wie Silizium und Germanium, die eine im wesentlichen stabile geometrische Anordnung haben, da die Elemente der Gruppe VI Elemente vom polymeren Typ sind, mit der Möglichkeit einer Krümmung oder Verbiegung der Verbindung, und die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix bestehen hauptsächlich aus Einzelpaaren und deren Wechselwirkungen mit den nächsten Nachbarn. Diese amorphen Halbleitermaterialien werden strukturell kompensiert oder angeglichen, damit sie eigenleitend sind,und sie werden als ideale amorphe Materialien betrachtet, da sie, wenn überhaupt, wenige Hängebindungen und keine Mlkroblasen haben, sind sie spin-kompensiert (spin compensated). Diese stehen im Kontrast zu den tetrahedralen amorphen Halbleitermaterialien Silizium und Germanium der Gruppe IV, die Hängebindungen und Mikroblasen haben, die Spins haben, die durch Spin-Resonanz-Mittel feststellbar sind.
Modifizierungsstoffe wie die Elemente der Gruppe I einschließlich Lithium, dl· Elemente der Gruppe II und III, einschließlich Indium und Gallium, haben sp-Orbitals, die Übergangsmetalle einschließlich beispielsweise Nickel,
809848/0723
3V-
Wolfram, Molybdän, Eisen, Vanadium, Rhodium, Zink oder Kupfer haben d-Orbitals und die seltenen Erdelemente haben d- und f-Orbitals, und diese genannten Elemente können leicht in die amorphe Matrix aus dem festen amorphen Halbleitermaterial eingebracht werden, einschließlich der Elemente der Gruppe VI, und zwar durch Diffusion, Code-Positionierung o. dgl., wie oben beschrieben, wobei sehr gute Ergebnisse erzielt werden, Insbesondere mit Elementen der Gruppe III und den Ubergangsme teilen.
Die Zugabe dieser Modifizierungsstoffe zu der amorphen Matrix b .«oinflußt primär nicht die strukturellen Bindungen der strukturellen Anordnungen der amorphen Matrix oder deren Bandabstand in Irgendeiner merklichen Weise, obwohl einige der Modifizierungsstoffe in die strukturellen Bindungen eingebaut werden können. Sie beeinflussen Jedoch die lokalen Zustände der elektrisch aktiven Zentren, im Bandabstand und die elektrische Aktivierungsenergie der elektronischen Konfigurationen in merklichem Maße, um die amorphe Matrix aus einem eigenleitenden Halbleiter in einen störstellenleitenden Halbleiter umzuformen. Das Modifizierungsmaterial tritt in Wechselwirkung mit den soliden amorphen Materialien der amorphen Matrix, um elektrische Zustände oder elektrisch aktive Zentren zu bilden, und vieles von diesem bedingt die Wechselwirkung der Orbitals des Modifizierungsmaterials mit den Einzelpaaren der amorphen Matrix. Die Zugabe der Modifizierungsstoffe zu den amorphen Halbleitermaterialien in der amorphen Matrix kann daher einen minimalen Effekt auf die strukturellen Anordnungen und den Bandabstand haben, sie kann jedoch ein Spektrum von Effekten von schwach bis stark auf die elektronischen Anordnungen und die Aktivierungsenergie haben.
809848/0723
Die elektronischen Zustände oder die elektrisch aktiven Zentren, die so erzeugt werden, umfassen die Erzeugung von elektrisch geladenen Zentren. Gleichzeitig können irgendwelche lokalen Zustände oder elektrisch aktiven Zentren, die in der amorphen Matrix vorhanden sein können, beispielsweise verursacht durch die Einzelpaare, die Valenz-Wechsel-Paare u. dgl., wesentlich deaktiviert werden, so daß die elektronischen Zustände oder elektrisch aktiven Zentren, die durch das Modifizierungsmaterial geschaffen wurden, im wesentlichen die elektronischen Zustände im Bandabstand und die elektrische Aktivierungsenergie bestimmen. Die Dichte der lokalen Zustände oder elektrisch aktiven Zentren in dieser amorphen Matrix aus Einzelpaar-amorphem-Halbleitermaterial wird durch den zugegebenen Modifizierungsstoff wesentlich geändert, und es sind im wesentlichen keine Gruppen mit relativ hoher Dichte mehr im Bandabstand zwischen dem Fermi-Niveau und dem Leitungsband oder dem Valenzband vorhanden wie bei dem durch Glühentladung hergestellten amorphen Silizium, das oben beschrieben wurde. Als Folge hiervon kann das Fermi-Niveau in beträchtlich größerem Umfang in dem Bandabstand auf das Leitungsband oder auf das Valenzband zu durch das Modifizierungsmaterial verschoben werden, um beträchtlich größere Reduzierungen der elektrischen Aktivierungsenergie zu bewirken. Die Menge des der amorphen Matrix zugegebenen Modifizierungsmaterials bestimmt die Stärke der Modifizierung der lokalisierten Zustände und die Bildung elektronischer Zustände Innerhalb des Bandabstandes und die Stärke der Reduzierung der elektrischen Aktivierungsenergie. Die elektronischen Zustände und der Bandabstand sowie die elektrische Aktivierungsenergie können daher vorbestimmt und entsprechend herbeigeführt werden, um die gewünschten elektrischen Eigenschaften zu erhalten.
809848/0723
- 2ΤΓ-
Die Ausführungen in Verbindung mit den amorphen Einzelpaar-Halbleitermaterialien treffen auch auf die amorphen Halbleitermaterialien in tetrahedraler Bindung und auf die amorphen Halbleitermaterialien zu, die Bor enthalten. Bei den amorphen Halbleitermaterialien, die hauptsächlich tetrahedrale Bindung haben, enthalten die lokalisierten Zustände oder elektrisch aktiven Zentren im Bandabstand u.a. defekte elektronische Konfigurationen, wie z.B. nicht-tetrahedrale Bindung, sowie Hängebindungen und hier tritt das Modifizierungsmaterial in Wechselwirkung mit solchen Materialien in der amorphen Matrix, um die elektronischen Zustände oder elektrisch aktiven Zentren im Bandabstand zu ändern und zu bilden, wobei vieles von diesem die Wechselwirkung der Orbitals des Modifizierungematerials mit den defekten elektronischen Konfigurationen und den Hängebindungen der amorphen Matrix umfaßt. Die Übergangsmetalle mit den d-Orbitals liefern besonders gute Resultate, wenn sie als Modifizierungsmaterial verwendet werden· Wegen der strukturellen Anordnungen dieser amorphen Halbleitermaterialien, die nicht nur eines, sondern eine Vielzahl von Elementen einschlieSen, wird bevorzugt, das Modifizierungsmaterial durch Code-Positionierung (z.B. gleichzeitiges Aufsprühen) mit diesen amorphen Halbleitermaterialien aufzubringen, während die amorphe Matriz gebildet wird.
In dem amorphen Halbleitermaterial, das Bor enthält, fassen die lokalisierten Zustände oder elektrisch aktiven Zentren im Bandabstand u.a. Drei-Zentren-Bindung, bei der zwei Elektronen von drei Atomen in einer einzelnen kovalenten Bindung geteilt werden, sowie nachgiebige Nichtbindungs-Zuatinde, die gewöhnlich leer sind und in einer Hinsicht umgekehrte Analoge von Ein-
zelpaarzustMnden sind. Hier wirkt das Modifizierungsmaterial mit diesem Halbleitermaterial in der amorphen Matrix zusammen, um die elektronischen Zustände oder elektrisch aktiven Zentren im Bandabstand zu bilden und vieles von diesem bedingt die Wechselwirkung der Orbitals des Modifizierungsmaterials mit dem Dreifachzentrum oder der anderen Bindung in der amorphen Matrix. Die Übergangsmetalle mit d-Orbitals liefern besonders gute Resultate, wenn sie als Modifizierungsmaterial verwendet werden. Hier wird ebenfalls vorgezogen, das Modifizierungsmaterial durch Code-Positionierung (z.B. durch gleichzeitiges Aufsprühen) mit diesen amorphen Halbleitermaterialien aufzubringen, während die amorphe Wirtsmatrix gebildet wird. Bor kann wegen seiner Drel-Zentrums-Bindung selbst als Modifizierungsmaterial für ein anderes Wirtsmatrixmaterial, wie z.B. Silizium, verwendet werden.
Das amorphe Halbleitermaterial nach der Erfindung kann so hergestellt werden, daß es die gewünschten physikalischen und elektrischen Eigenschaften hat, beispielsweise eine Bandbreite oder einen Bandabstand E(eV) innerhalb eines Bereichs von 0,40 bis 2,5, eine elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur (5"οιρ (-^2* cm) in
—4 +1
einem Bereich von 10 bis 4 χ 10 , eine elektrische Aktivierungsenergie E9- (eV) in einem Bereich von 0 bis 1,3, einem Seebeck-Koeffizienten S (V/°C) in einem Bereich von 0 bis +2 χ 10 , wobei der Leitungstyp entweder ρ oder η sein kann und die thermische Leitfähigkeit etwa 4 χ 10"*·5 betragen kann.
Mit diesen breiten Bereichen können viele unterschiedliche Elemente für zahlreiche unterschiedliche Anwendungs-
809848/0723
3?
fälle gebaut werden. Durch geeignete Wahl des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit (die relativ hoch sein sollte) sowie der thermischen Leitfähigkeit (die relativ niedrig sein sollte) können leistungsfähige thermoelektrische Geräte leicht hergestellt werden.
Bei einigen der amorphen Halbleiterelemente nach der Erfindung wird durch die Zugabe des Modifizierungsmaterials zu der amorphen Matrix der normale Leitfähigkeitstyp (p oder n) nicht geändert, während bei anderen eine Änderung zum entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp erfolgt, insbesondere wenn eine merkliche Menge an Modifizierungsmaterial zugegeben wird. Es ist daher möglich mit Hilfe der Erfindung Elemente mit pn-übergang zu schaffen zur Steuerung von Strömen u. dgl.
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Komponenten der amorphen Halbleiterelemente und die Zusammenhänge zwischen den Komponenten und der Herstellung der amorphen Halbleiterelemente.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 und 2 Diffusionsmethoden zur Bildung des amorphen Halbleiterteiles nach Fig. 3 darstellen.
Flg. 3 zeigt schematisch ein amorphes Halbleiterteil nach der Erfindung, das z.B. durch Code-Positionierung, durch Ioneneinpflanzung oder durch Diffusion nach den Fig. 1 und 2 hergestellt ist.
809848/0723
3$
Fig. 4 zeigt eine Halbleiteranordnung mit dem amorphen Halbleiterelement nach Fig. 3.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Diffusionsverfahren zur Herstellung eines dickeren amorphen Halbleiterteiles.
Fig. 6 zeigt eine weitere Halbleiteranordnung ähnlich derjenigen nach Fig. 4, jedoch mit dem dickeren amorphen Halbleiterteil, das durch Code-Positionierung, Ioneneinpflanzung oder Diffusion nach Fig. 5 hergestellt sein kann.
Fig. 7 und 8 zeigen Diffusionsmethoden ähnlich denjenigen nach den Fig. 1 und 2 zur Bildung des amorphen Halbleiterelementes nach Fig. 9.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des amorphen Halbleiterelementes, das durch Code-Positionierung, Ioneneinpflanzung oder Diffusion nach den Fig. 7 und 8 hergestellt sein kann.
Fig.10 zeigt eine weitere Halbleiteranordnung unter Verwendung des amorphen Halbleiterelementes nach Fig. 9.
Fig.11 zeigt eine weitere Diffusionsmethode zur Herstellung eines dickeren amorphen Halbleiterelementes ähnlich wie bei Fig. 5.
Fig.12 zeigt eine weitere Form einer Halbleiteranordnung ähnlich derjenigen von Fig. 10, jedoch mit einem dickeren amorphen Halbleiterelement, das z.B. durch Code-Positionierung, Ioneneinpflanzung oder Diffusion gemäß Fig. 11 hergestellt sein kann.
809848/0723
- 2k"
HO
Pig.13 zeigt eine Anordnung mit pn-übergang unter Verwendung des amorphen Halbleiterelementes nach der Erfindung.
Flg.14 zeigt ein Diagramm, wobei der Absorptionskoeffizient über dem Bandabstand aufgetragen ist und die kleineren Unterschiede zwischen dem Bandabstand des unmodifizierten amorphen Halbleitermaterials und dem Bandabstand des modifizierten amorphen Halbleitermaterials dargestellt sind.
Fig.15 zeigt ein Diagramm, in welchem die elektrische Leitfähigkeit über dem Kehrwert der Temperatur aufgetragen ist und die Aktivierungsenergie des unmodifizierten Materials und des modifizierten Materials bei verschiedenen Stärken der Modifizierung dargestellt sind.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist eine AusfUhrungsform einer Halbleiteranordnung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfaßt ein amorphes Halbleiterelement 11, das auch in Fig. 3 gezeigt ist, und das auf einem Substrat 12 niedergeschlagen ist, das vorzugsweise aus einem Isoliermaterial, wie z.B. Glas o. dgl. besteht. Das amorphe Halbleiterelement 11 umfaßt ein amorphes Halbleitermaterial 13» das in Fora einer festen amorphen Wirtsmatrix ausgebildet 1st, die strukturelle Konfigurationen hat, die eher lokale anstatt langgestreckte Ordnung haben, sowie elektronische Konfigurationen, die einen Bandabstand und eine große elektrische Aktivierungsenergie haben. Das amorphe Halbleiterelement 11 enthält ferner ein Modifizierungsmaterial 14, das der amorphen Matrix
809848/0723
zugegeben worden ist und das im wesentlichen homogen in dem amorphen Halbleitermaterial 13 verteilt ist. Das amorphe Halbleiterelement kann ferner Elektroden 16 und 17 zum Anbringen elektrischer Verbindungen aufweisen.
Vorzugsweise ist das amorphe Halbleiterelement 11 durch Code-Positionierung (Codeposition) des amorphen Halbleitermaterials und des Modifizierungsmaterials hergestellt, beispielsweise durch gleichzeitigen Niederschlag oder gleichzeitiges Aufsprühen. Das gemeinsame Aufsprühen kann mit Hilfe eines üblichen Hochfrequenzsprühsystemes vorgenommen werden. Hier ist eine Kathode oder ein Target mit einer üblichen Aluminiumstützplatte verbunden, und es besteht aus dem Halbleitermaterial, das auf dem Substrat 12 niedergeschlagen werden soll. Ferner sind Stücke des Modifizierungsmaterials an dem Halbleitermaterial des Targets angebracht. Die Substrate 12 werden von einem Träger gehalten, der von dem Target einen Abstand von etwa 3,5 cm hat bei einem Kathodendurchmesser von etwa 8,5 cm (3 1/2") und der einen Abstand von etwa 3 cm hat bei einem Kathodendurchmesser von etwa 2,5 cm (1").
Die Sprühvorrichtung wird zunächst auf einen Druck evakuiert, der unter etwa 6 χ 10 Torr liegt. Dann wird Argon in die Vorrichtung eingeführt, um einen Arbeitsdruck von etwa 5 x 10"^ Torr zu erzeugen, der z.B. mit Hilfe eines Pirani-Vakuummeßgerätes bestimmt und über wacht wird, so daß sich effektiv ein Druck von etwa 7 x 10""* Torr in der Vorrichtung ergibt. Die Oberfläche der Kathode und die Stücke des Modifizierungsmaterials werden zuerst gereinigt, indem gegen die Vand der Maschine angrenzend an die Substrate etwa 30 Minuten lang gesprüht wird. Dann wird die Wand oder der Deckel ge-
809848/0723
öffnet und das Halbleitermaterial und die Stücke aus Modifizierungsmaterial, die an ihm angebracht sind, werden zusammen auf die Substrate aufgesprüht. Die Kathode und die Halterung für die Substrate sind beide wassergekühlt, so daß ihre Temperaturen während des Aufsprühens niedrig sind. Die Hochfrequenzenergie der Maschine kann eine Frequenz von etwa 13,56 MHz und eine Spannung von etwa 1000 Volt haben, wobei bei einem Kathodendurchmesser von etwa 8,5 cm eine Leistung von etwa 50 bis 70 Watt verwendet wird.
Die Niederschlagsraten hängen von den aufgesprühten Materialien ab, und die Niederschlagszeit wird variiert, um die gewünschten Dicken der Ablagerung zu erhalten. Die Dicke der gleichzeitig abgelagerten Materialien, d.h. des Halbleitermaterials und des Modifizierungsmittels, können vor wenigen hundert Angström bis etwa 5/u variieren, abhängig von dem späteren Verwendungszweck des amorphen Halbleiterelementes. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmaterial werden auf den Substraten in amorpher Form niedergeschlagen.
Die Menge des Modifizierungsmaterials, das im wesentlichen homogen dem amorphen Halbleitermaterial bei der Herstellung des amorphen Halbleiterelementes zugegeben wird, ist generell bestimmt durch die Fläche oder GröBe der Stücke des Modifizierungsmaterials, die an dem Halbleitermaterial der Kathode oder des Targets angebracht sind. Die dem amorphen Halbleitermaterial zugegebenen Modifizierungsmittel können daher leicht in gewünschter Weise kontrolliert werden. Um beispielsweise ein amorphes Halbleiterelement mit einer Dicke von etwa 1000 X zu erhalten, bestehend aus Gg·*·*.,*/·*^·*·*^/·*^·*·*^'] /, mit
809848/0723
Nickel als Modifizierungsmaterial, ist ein Aufsprühen von etwa 7 Minuten mit einer 8,5 cm-Kathode erforderlich, während für ein Halbleitermaterial aus Te3i_2/3Se31-2/3 Ge31_o/3 und As5 die Aufsprühzeit etwa 3 1/2 Minuten bei einer 8,5 cm-Kathode beträgt. Infolge des gleichzeitigen gemeinsamen Aufsprühens wird als Modifizierungsmaterial 14 im wesentlichen homogen dem Halbleiterelement 11 zugegeben, wodurch sich eine im wesentlichen homogene Verteilung ergibt.
Alternativ kann das Modifizierungsmaterial 14 der amorphen Matrix, die das amorphe Halbleitermaterial 13 enthält, durch Ioneneinpflanzung zugegeben werden. Ferner kann das Modifizierungsmaterial 14 bei der Herstellung des amorphen Halbleiterelementes der amorphen Matrix, die das amorphe Halbleitermaterial 13 enthält, durch Diffusion im wesentlichen homogen zugegeben werden, wie insbesondere in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Gemäß Fig. 1 kann ein Film 13 aus einem amorphen Halbleitermaterial auf einem Substrat 12 niedergeschlagen werden, worauf ein Film aus Modifizierungsmaterial 14 auf diesem niedergeschlagen werden kann. Das Modifizierungsmaterial 14 kann in das Halbleitermaterial 13 eindiffundiert werden, um das amorphe Halbleiterelement 13 nach Fig. 3 zu schaffen. In gleicher Weise kann gemäß Fig. 2 ein Film 13 aus amorphem Halbleitermaterial und ein Film 14 aus Modifizierungsmaterial und dann ein Film 13 aus amorphem Halbleitermaterial nacheinander auf dem Substrat 12 niedergeschlagen werden, um eine Sandwich-Konstruktion zu erzeugen. Hier kann das Modifizierungsmaterial in beiden Richtungen in die Filme 13 aus amorphem
809848/0723
Halbleitermaterial eindiffundiert werden, um das amorphe Halbleiterelement 11 nach Fig. 3 zu erzeugen.
Der Vakuum-Niederschlag der Schichten 13 und 14 kann in einem üblichen Vakuum-Niederschlagssystem vorgenommen werden. Das niederzuschlagende Halbleitermaterial wird in einen Behälter aus Wolfram gebracht, und das niederzuschlagende Modifizierungsmaterial wird in einem anderen Wolframbehälter angeordnet. Die Substrate 12, auf denen die Materialien abgelagert werden sollen, werden von einem Träger gehalten, der etwa 10 cm oberhalb der Behälter angeordnet ist. Zwischen den Behältern und den Substraten ist ein Verschluß angeordnet. Die Behälter werden einzeln durch Widerstandsheizgeräte erwärmt.
Die Vorrichtung wird evakuiert auf einen Druck unterhalb
—5
etwa 5 x 10 Torr. Der Behälter mit dem Halbleitermaterial wird erwärmt und der Verschluß geöffnet, so daß das Halbleitermaterial auf die Substrate aufgedampft wird. Mit Hilfe eines Sloan-Niederschlagsmeßgerätes wird der Verschluß geschlossen und die Heizung für das Halbleitermaterial abgeschaltet, um den Niederschlag zu stoppen, wenn eine gewünschte Niederschlagsdicke erreicht ist. Danach wird der Behälter mit dem Modifizierungsmaterial erwärmt und der Verschluß geöffnet, um das Modifizierungsmaterial auf dem Film aus Halbleitermaterial, der zuvor auf den Substraten abgelagert worden ist, niederzuschlagen. Wenn eine gewünschte Dicke des Modifizierungematerials erreicht ist, wird der Verschluß geschlossen und die Heizung für das Modifizierungsmaterial abgeschaltet.
Wenn eine Sandwich-Ausbildung erwünscht ist, wie in Fig. 2 gezeigt, wird eine weitere Schicht 13 aus Halbleitermaterial auf der Schicht 14 aus dem Modifizierungsmat·-
609846/0723
- 99--
rial niedergeschlagen. Bei einer typischen Ablagerung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, kann die Dicke der Halbleitermaterialschicht etwa 1000 A* und die Dicke der Modifizierungsmaterialschicht etwa 300 X betragen. In einem anderen typischen Beispiel, wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Dicke von Jeder der Schichten 13 des Halbleitermaterials etwa 400 2 und die Dicke des Filmes 14 aus dem Modifizierungsmaterial etwa 200 8 betragen.
Nachdem die Schichten aufgebracht sind, werden die Bauteile nach den Fig. 1 und 2 auf eine heiße Platte von etwa 210°C aufgesetzt über eine Zeitspanne im Bereich von etwa 1 Minute bis 1 Stunde, wodurch das Modifizierung smaterial der Schicht 14 in das Halbleitermaterial der Schicht oder der Schichten 13 eindiffundiert wird, um das amorphe Halbleiterelement 11 nach Fig. 3 zu bilden. Die Schicht oder die Schichten 13 des Halbleitermaterials sind in amorpher Form niedergeschlagen, ebenso wie das Modifizierungsmaterial 14, so daß das entstehende Bauteil nach Fig. 3 ein amorphes Element 11 ist, das aus dem amorphen Halbleitermaterial 13 und dem amorphen Modifizierungsmaterial 14 besteht, das im wesentlichen homogen in dem ersteren diffundiert und verteilt ist.
Wie Fig. 4 zeigt, sind die Elektroden 16 und 17 im Abstand an dem amorphen Halbleiterelement 11 angebracht, um die elektrischen Eigenschaften der gesamten Länge des Halbleiterteiles 11 auszunutzen. Die Anordnung 10 nach Fig. 4 kann beispielsweise ein thermoelektrischer Generator sein, so daß, wenn ein Ende der Anordnung auf eine höhere Temperatur als das andere Ende erwärmt wird, eine thermoelektrische Energie in dem Halbleiterelement
809848/0723
erzeugt wird, die an den Elektroden 16 und 17 abgenommen werden kann.
Eine andere Ausführungsform ist die Anordnung 1OA nach Fig. 10, die sich von der Anordnung 10 nach Fig. 4 insofern unterscheidet, als die Elektroden 16 und 17 an gegenüberliegenden Seiten des amorphen Halbleiterelementes 11 angeordnet sind, so daß sie auf die elektrischen Eigenschaften des Halbleiterteiles 11 durch dessen Dicke hindurch ansprechen anstatt über dessen Länge. In diesem Zusammenhang wird, wie Fig. 9 zeigt, zuerst eine metallische Elektrode 16 auf iem Substrat 12 niedergeschlagen, ehe das amorphe Halbleiterteil 11 niedergeschlagen wird. Das amorphe Halbleiterelement 11 einschließlich der amorphen Halbleitermatrix 13, der das Modifizierungsmaterial 14 homogen zugeführt worden ist, kann in derselben Weise geformt und niedergeschlagen werden wie das amorphe Halbleiterelement 11 nach Fig. 3. Das amorphe Halbleiterelement 11 kann durch gemeinsames Aufsprühen oder durch Diffusion hergestellt werden, wie oben erläutert und wie in den Fig. 7 und 8, die den Fig. 1 und 2 entsprechen, gezeigt ist.
Nachdem das amorphe Halbleiterelement 11 hergestellt wor den ist, wie in Fig. 9 gezeigt, wird eine metallische Elektrode 17 auf ihm niedergeschlagen, wie Fig. 10 zeigt. Beispielsweise kann die Anordnung 1OA nach Fig. 10 als thenaoelektrischer Generator verwendet werden durch Erwärmung der Elektrode 17 auf eine Temperatur oberhalb derjenigen der Elektrode 18, um eine thermoelektrische Energie in dem amorphen Halbleiterelement 11 zu erzeugen, die durch die Elektroden 16 und 17 abgenommen werden kann. Nach einem anderen Beispiel kann die metall!-
809848/0723
sehe Elektrode 17 ein transparentes Metall sein, so daß Licht durch sie hindurchtreten kann. Die transparente Elektrode 17 bildet somit bezüglich dem Halbleiterelement eine Schottky-Sperrschicht zwischen sich und dem Halbleiterelement 11, Licht, z.B. Sonnenenergie, erzeugt an der Schottky-Sperrschicht photoelektrisch eine Spannung und einen Strom, die durch die Elektroden 16 und abgeführt werden können.
Die Fig. 6 und 12 zeigen amorphe Halbleiteranordnungen 20 und 2OA ähnlich den Anordnungen 10 und 10A der Fig. 4 und 10. Die Anordnungen 20 und 2OA unterscheiden sich von den Anordnungen 10 und 10A insofern, als die Anordnungen 20 und 2OA beträchtlich dicker als die Anordnungen 10 und 10A sind. Die dicken amorphen Halbleiterelemente 11 der Anordnungen 20 und 2OA können erhalten werden durch Erhöhung der Zeitdauer des gemeinsamen Aufsprühens des amorphen Halbleitermaterials und des Modifizierungsmaterials. Das dickere amorphe Halbleiterelement 11 der Anordnungen 20 und 2OA kann auch durch Diffusion hergestellt werden, wie oben beschrieben. Hier können zusätzliche Schichten 14 aus Modifizierungsmaterial und Schichten 13 aus Halbleitermaterial niedergeschlagen werden, und man kann viele solcher Schichten verwenden. Dies ist beispielsweise in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Das Modifizierungsmaterial der Schichten 14 ist in die amorphen Halbleiterschichten 13 nach dem oben beschriebenen Diffusionsverfahren eindiffundiert.
Die amorphen Halbleiterelemente 11 können p-Leitfähigkeit oder η-Leitfähigkeit haben und, wie Fig. 13 zeigt, eine allgemein mit 22 bezeichnete Anordnung kann zwei Schichten aus amorphen Halbleiterelementen 11 umfassen,
809848/0723
von denen eine p-Leitfähigkeit und die andere n-Leitfähigkeit hat. Diese beiden Schichten 11 bilden zwischen sich einen pn-übergang 23. Die Anordnung 22 eignet sich daher z.B. zum Steuern von Strömen o. dgl.
In Fig. 15 ist graphisch eines der Hauptmerkmale der Erfindung dargestellt, und es ist die elektrische Leitfähigkeit CT (-Qcm) über dem Kehrwert der Temperatur 1000/T(0K)" dargestellt. Das unmodifizierte amorphe Halbleitermaterial in der amorphen Wirtsmatrix hat elektrische Konfigurationen, die einen Bandabstand Eq^ und eine große elektrische Aktivierungsenergie E^- haben, und da dieses unmodifizierte Material eigenleitend 1st, beträgt seine elektrische Aktivierungsenergie E^- im wesentlichen die Hälfte der Bandbreite bzw. des Bandabstandes E0^. Hier beträgt der Bandabstand 1,5 und die elektrische Aktivierungsenergie ist 0,75 eV, wie durch die Kurve 35 gezeigt· Wenn dem amorphen Halbleitermaterial Modifizierungsmaterial zugegeben wird, wird das eigenleitende unmodifizierte Halbleitermaterial umgekehrt oder verändert zu einem storstellenleitenden Material, um störstellenleitende Niveaus zu stabilisieren, wie durch die gestrichelten Kurven 36 in Fig. 15 gezeigt ist, abhängig von der zugegebenen Menge an Modifizierungsmaterial, verbunden mit einer entsprechenden Abnahme der elektrischen Aktivierungsenergie E0. , bis eine elektrische Aktivierungsenergie von 0,02 eV erreicht ist, wie durch die Kurve 37 in Fig. 15 dargestellt ist. Mit diesen stabilen Sturstellen-Nlveaus wird die elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur und darüber G"RT(-ß.cm)" entsprechend gesteigert, wie durch den Schnitt der Raumtemperaturlinie 38 mit den Kurven 35. 36 und 37 in Fig. 15 dargestellt ist. Dae
809848/0723
¥5
unmodlfizierte amorphe Halbleitermaterial, das im Grundsatz eigenleitend ist, kann daher durch Zugabe ausgewählter Mengen von Modifizierungsmaterial nach Wunsch in ein Material umgewandelt werden, das im Grundsatz störstellenleitend ist und das stabile Störstellen-Niveaus bei Raumtemperatur und darüber hat, die die gewünschten elektrischen Aktivierungsenergien E^- besitzen, die verringert werden, sowie die gewünschten elektrischen Leitfähigkeiten G~ Rlj, die gesteigert werden, abhängig von der Menge des dem amorphen Halbleitermaterial zugegebenen Modifizierungsmateriale. Ein breiter Bereich von Aktivierungsenergie und elektrischer Leitfähigkeit kann somit in dem amorphen Halbleiterelement erzeugt werden, um die gewünschten elektrischen Parameter zu erhalten.
Fig. 14 zeigt graphisch ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung, wobei der Absorptionskoeffizient log** (cm) über dem Bandabstand E(eV) aufgetragen ist. Der Bandabstand Eq^ entspricht der Energie, bei der der Absorptionskoeffizient (X des amorphen Halbleiterelementes gleich 10 (cm) ist. Für das unmodifizierte Halbleitermaterial nach der Kurve 35 von Fig. 15 beträgt der Bandabstand Eq^ im wesentlichen 1,50 eV, wie durch die Kurve 39 von Fig. 14 gezeigt ist, und für ein modifiziertes Halbleitermaterial gemäß der Kurve 37 von Fig. 15 beträgt der Bandabstand EQ^ im wesentlichen 1,45 eV, wie durch die Kurve 40 von Fig. 14 gezeigt ist. Wie erkennbar, besteht nur eine sehr kleine Differenz bei den Bandabständen Eq^ zwischen dem unmodifizierten Halbleitermaterial und dem modifizierten Material, während eine beträchtliche Differenz zwischen den Aktivierungsenergien E17. und den elektrischen Leitfähigkeiten 6"^ vorhanden ist. Dies rührt vermutlich davon her, daß die Zugabe von Modifi-
809848/0723
zierungsmaterial zu dem amorphen Halbleitermaterial wenig Auswirkung auf die strukturellen Konfigurationen der amorphen Halbleitermatrix und den Bandabstand der elektrischen Konfigurationen hat. Es kann daher ein weiter Bereich an Aktivierungsenergie und elektrischer Leitfähigkeit bei der Herstellung der amorphen Halbleiterelemente konstruktiv erfaet werden, ohne hierbei die strukturellen Konfigurationen und den Bandabstand des amorphen Halbleitermaterials wesentlich zu verändern, was von Vorteil ist hinsichtlich der Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften einschließlich der thermischen und optischen Eigenschaften.
Es besteht somit ein breiter Entwicklungsbereich oder Konstruktionsbereich für die strukturellen Konfigurationen und die Energie (Bandabstand) E(eV) bei den amorphen Halbleiterelementen,und dies kann durch geeignete Auswahl der amorphen Halbleitermaterialien erzielt werden. Beispielsweise haben die nachfolgend aufgeführten amorphen Halbleitermaterialien etwa die genannten Bandabstände E(eV). Se - 2,5; GeSe - 2,2; Te35-1/3Se33-i/3
Ge33-1/3 - 1'5; Te31-2/3Se31-2/3Ge31-2/3As5 "" 1'4; As99Te1 - 1,2; Ge80Te20 - 0,5; Si - 1,5; SiC - 2,06; B^C - 3,0; As - 1,2 u. dgl. Diese amorphen Halbleiter können ebenfalls mit Modifiziermaterialien modifiziert werden, um eine Störstellenleitung sowie gewünschte Aktivierungsenergien und elektrische Leitfähigkeiten bei Raumtemperatur und darüber zu erzeugen.
Nachfolgend werden einige Beispiele für amorphe Halbleiterelemente nach der Erfindung gegeben, die verschiedene amorphe Halbleitermaterialien und verschiedene Modifizierungsmaterialien verwenden, wobei deren
809848/0723
$4
physikalische und elektrische Eigenschaften aufgeführt sind, einschließlich dem Bandabstand E(eV), der elektrisehen Leitfähigkeit bei Raumtemperatur G" Rm ( -n-cm)~ , der elektrischen Aktivierungsenergie E^ (eV), des Seebeck-Koeffizienten S(V/°C) und des Leitfähigkeitstyps.
I. Einem amorphen Halbleitermaterial bestehend aus Te,,j_2/3Se3<|_2/3Ge31-2/3As5' ^as hier m^ der Nummer 1562 bezeichnet wird, wurde als Modifizierungsmaterial Ni zugegeben. Das amorphe Halbleitermaterial und das nodifizierungsmaterial wurden gemeinsam aufgesprüht, um das amorphe Halbleiterelement einschließlich der amorphen Wirtsmatrix und dem zugegebenen Modifizierungsmaterial zu bilden, wobei sich folgende Eigenschaften ergaben.
E04 <rRT E6- S Typ
(1562) 1,42 5x10"10 0,7 +3100 ρ
+1,2 % Ni 1,22 3x1O"5 0,26-0,07 +300 ρ
+3,6 % Ni 1,22 8x10~4 0,22-0,08 -82 η
+7 96 Ni 1,12 4x10"2 0,13-0,05 -84 η
Es ist festzuhalten, daß mit zunehmenden Anteilen an Nickel der Bandabstand nicht merklich abnimmt, während die elektrische Leitfähigkeit beträchtlich zunimmt, die Aktivierungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient verändert sich, außerdem verändert sich der Leitfähigkeitstyp von ρ zu η bei Zugabe von wenigstens einem bestimmten Prozentsatz an Nickel,
II. Es wurde das amorphe Halbleitermaterial Nr. 1562 wie in Beispiel I verwendet und als Modifizierungsmittel Fe zugegeben. Das Halbleitermaterial und das Modifizie-
809848/0723
- 36—
$2
rungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den amorphen Halbleiterkörper mit der amorphen Wirtsmatrix und dem Modifizierungsmittel zu bilden, wobei sie folgende Eigenschaften ergaben.
%4 <rRT V S Ty
(1562) 1,4 2x1 O*"8 0,55 +3100 MMi
P
+5 % Fe 1,46 1,8x10~5 0,20 +20 P
Der Bandabstand ändert sich nicht merklich, die elektrische Leitfähigkeit nimmt beträchtlich zu, die Aktivierungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient verändert sich wesentlich, der Leitfähigkeitstyp bleibt derselbe, obwohl es möglich ist, daß durch Zugabe von weiterem Eisen der Leitfähigkeitstyp sich von ρ zu η ändern kann.
III. Es wurde das amorphe Halbleitermaterial Nr. 1562 wie in Beispiel I verwendet und als Modifizierungsmittel Vanadium (V) zugegeben. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden wie oben beschrieben gleichzeltig zusammen aufgesprüht, um den amorphen Halbleiterkörper mit der amorphen Wirtsmatrix und dem Modifizierungsmaterial zu bilden, wobei sie folgende Eigenschaften ergaben.
(1562) 1,4 2X10"8 0,55 +3100 ρ +6 % V 1,52 2Χ10"8 0,37 +266 ρ
Der Bandabetand ändert lieh nicht merklich, die elektrische Leitfähigkeit bleibt etwa dieselbe, die Aktiv!·-
809848/0723
rungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient ändert sich merklich und der Leitfähigkeitstyp bleibt derselbe. Es wird angenommen, daß durch Zugabe von mehr Vanadium der Leitfähigkeitstyp sich von ρ zu η ändern kann.
IV. Es wurde das Halbleitermaterial 1562 nach Beispiel I verwendet und als Modifizierungsmittel Kupfer (Cu) zugegeben. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den Halbleiterbauteil mit der amorphen Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, wobei sie folgende Eigenschaften ergaben.
EO4 2x10"8 0,55 S wmmmm
P
(1562) 1.4 9x1O~9 0,5 +3100 η
+4 % Cu -6000
Die elektrische Leitfähigkeit und die Aktivierungsenergie ändern sich nicht wesentlich. Die Ursache hierfür kann sein, daß die d-Orbltals von atomarem Kupfer voll sind. Der Seebeck-Koeffizient ändert sich jedoch wesentlich, und der Leitfähigkeitstyp ändert sich von ρ zu n.
V. Es wurde das amorphe Halbleitermaterial Nr. 1562 und als Modifizierungsmittel Zn (Zink) verwendet. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, wie oben erläutert, um den Halbleiterbauteil mit der amorphen Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, wobei sie folgende Eigenschaften ergaben.
809848/0723
- 38—
EO4 0RT V S Typ
(1562) 1,4 2x10"8 0,55 +3100 ρ +5 % Zn 1,58 1,3x1O"9 0,71 -520 η
Der Bandabstand, die elektrische Leitfähigkeit und die Aktivierungsenergie zeigen eine relativ kleine Änderung. Die Ursache hierfür kann sein, daß die d-Orbitals von atomarem Zink voll sind. Der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich und der Leitfähigkeitstyp ändert sich von ρ zu n.
VI. Es wurde ein amorphes Halbleitermaterial bestehend aus Te33_i/3Se33_-i/3Ge33_i/3» das nachfolgend mit der Nr. 2208 bezeichnet wird, und als Modifizierungsmittel Molybdän (Mo) verwendet. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den Halbleiterkörper mit der amorphen Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, mit folgenden Eigenschaften.
0,52 1000 P
0,455 100 P
0,354 13,6 P
S Typ
(2208) 1,5 10"8 +1 % Mo 1,24 2x1Ο"6 +8 % Mo 1,24 5x1Ο"4
Der Bandabstand nimmt nicht merklich ab, die elektrische Leitfähigkeit nimmt merklich zu, die Aktivierungsenergie nimmt etwas ab, der Seebeck-Koeffizient ändert sich wesentlich und der Leitfähigkeitstyp bleibt p.
VII. Es wurde das amorphe Halbleitermaterial Nr. 2208 nach Beispiel VI und als Modifizierungsmaterial Rh (Rhodium) verwendet. Das Halbleitermaterial und das
809848/0723
Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den amorphen Halbleiterbauteil mit der amorphen Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, wobei sich nach einem Glühen folgende Eigenschaften ergaben.
EO4 G-RT E5. S Typ
(2208) 1,5 10~10 0,79 1000 ρ +6 % Rh 1,59 1x10~9 0,68 5000 ρ
Der Bandabstand hat sich nicht verringert, die elektrische Leitfähigkeit hat zugenommen und die Aktivierungsenergie hat abgenommen. Der Seebeck-Koeffizient hat beträchtlich zugenommen,und der Leitfähigkeitstyp bleibt p.
VIII. Es wurde amorphes Halbleitermaterial Nr. 2208 wie in Beispiel VI und als Modifizierungsmittel Indium (In) verwendet. Hier wurde das amorphe Halbleitermaterial zunächst zu der amorphen Wirtsmatrix geformt und das Modifizierungsmittel in die Matrix eindiffundiert, wie oben erläutert, um das amorphe Halbleiterelement mit der Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen. Es wurde ein Sandwich-Aufbau benutzt, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Schicht aus modifiziertem Material im wesentlichen 25 96 des amorphen Halbleitermaterials umfaßt und die Schicht aus dem modifizierten Material durch thermische Diffusion in die angrenzenden Schichten des amorphen Halbleitermaterials eindiffundiert wurde. Unterschiedliche Dicken des Modifiziermaterials und die Dicken des Halbleitermaterials bestimmen die Menge des dem Halbleitermaterial zugegebenen Modifiziermaterials, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden.
809848/0723
E04
(2208) 1,5
400 S + 50 S In 1,5
800 S + 100 S In 1,5
1200 S + 150 S In 1,5
1600 X + 200 S In 1,5
2400 2 + 300 S In 1,5
4000 Ä* + 500 8 In 1,5
RT
10 10
2x10
2,5x10
3x10
2x10
10
-10
S Typ
0,7 +1000 P
0,2
0,15
0,07 +200 P
0,06 +160 P
0,04
0,02
Mit zunehmenden Anteilen von Indium bleibt der Bandabstand im wesentlichen derselbe, die elektrische Leitfähigkeit nimmt wesentlich zu, die Aktivierungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich, und der Leitfähigkeitstyp bleibt p.
IX. Als amorphes Halbleitermaterial wurde Arsen (As) und als Modifizierungsmittel Nickel (Ni) verwendet. Das amorphe Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den Halbleiterkörper mit der Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen,wobei sich folgende Eigenschaften ergaben.
Ni
E04
1,2
1,2
10" 3x10C
V s
0,7 -1500 0,063 -50
η η
Der Bandabstand bleibt im wesentlichen gleich, die elektrische Leitfähigkeit nimmt beträchtlich zu, die Aktivierungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich, und der Leitfähigkeit styp bleibt n.
X* Als amorphes Halbleitermaterial wurde Si (Silizium) und als Modifizierungsmittel Nl (Nickel) verwendet. Das
809848/0723
- 44--
amorphe Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, wie oben beschrieben, um den amorphen Halbleiterkörper mit der amorphen Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, wobei sich folgende Eigenschaften ergaben.
E04 ORT V S Ty
Si 1,5 1O"7 0,33 -2000 WMB
η
+4 5 1,2 2,5x1O~1 0,05 -2 η
+7 5 10° 0,046 -2 η
ί Ni
i Ni
Der Bandabstand ändert sich nicht merklich, die Leitfähigkeit nimmt beträchtlich zu, die Aktivierungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient verändert sich beträchtlich, und der Leitfähigkeitstyp bleibt n.
XI. Als amorphes Halbleitermaterial wurde Silizium (Si) und als Modifizierungsmittel wurde Bor (B) verwendet. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den Halbleiterkörper mit der Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, wobei folgende Eigenschaften auftraten.
Typ
η P
Der Bandabstand ändert sich nicht merklich, die elektrische Leitfähigkeit nimmt stark zu, die Aktivierungsenergie nimmt stark ab, der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich und der Leitfähigkeitstyp ändert sich von η zu p.
,5 % B E 04 (TRT V S
Si 1 ,5 10"7 0,33 -2000
+2 1 ,35 2x10~3 0,21 +740
809848/0723
se
XII. Als amorphes Halbleitermaterial wurde SiC (Siliziumcarbid und als Modifizierungsmittel Wolfram (W) verwendet. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den Halbleiterbaukörper mit der Matrix und dem Modifizierungsmittel zu bilden, wobei sich folgende Eigenschaften ergaben.
% W E04 0RT 0,19 S Ty
SiC i W 2,06 10~4 0,20 +100 P
+0,06 i w 2,0 2x10~4 0,19 +100 P
+0,2 9 i w 2,0 7x10""4 0,19 +74 P
+1,0 9 έ W 1,8 2x10""3 0,132 +50 P
+4 ? 1,65 3x10~1 0,05 +22 P
+10 9 1,0 ΙΟ"1 +8 P
Der Bandabstand nimmt nicht merklich ab, bis eine beträchtliche Menge an Wolfram zugegeben wird. Die elektrische Leitfähigkeit nimmt stark zu, die Aktivierungsenergie nimmt nicht wesentlich zu, bis eine beträchtliche Menge an Wolfram zugegeben wird, der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich, und der Leitfähigkeitstyp bleibt p.
XIII. Als amorphes Halbleitermaterial wurde B^C und als Modifizierungsmittel wurde Wolfram verwendet. Das Halbleitermaterial und das Modifizierungsmittel wurden gemeinsam aufgesprüht, um den Halbleiterkörper mit der amorphen Matrix und dem Modifizierungsmittel zu erzeugen, mit folgenden Eigenschaften.
E04 10"6 0, 04 S Ty
B4C 3,0 7x10~1 +500 P
+7 % 2,43 +36 P
; w
Der Bandabstand nimmt nicht merklich ab, die elektrische Leitfähigkeit nimmt beträchtlich zu, die Aktivierungsenergie nimmt beträchtlich ab, der Seebeck-Koeffizient ändert sich beträchtlich, und der Leitfähigkeitstyp bleibt p.
Aus den Beispielen ergibt sich8 daß der erfindungsgemäße amorphe Halbleiterkörper nach Wunsch konstruiert und aufgebaut werden kann, derart, daß er mit den gewünschten physikalischen und elektrischen Eigenschaften ausgestattet ist, wodurch unterschiedliche Geräte oder Anordnungen für zahlreiche Anwendungsfälle hergestellt werden können. Bei tetrahedralen Materialien ist eine substitutioneile Dotierung möglich, auch bei kristallinem Material und durch Glühentladung hergestelltem amorphem Silizium. Die Erfindung ermöglicht jedoch eine weit größere Auswahl an Verbindungen mit dem nächsten Nachbar (nearest-neighbor bonding). Die große Anzahl dieser Orbitalen und Bindungs-Zusammenhänge machen die Substitution eines Atomes in einer regelmäßig angeordneten Matrix irrelevant. Zu berücksichtigen sind jedoch die Möglichkeit der Vielfachbindung und ihre Verwendung durch Modifizierung zur Steuerung der Leitfähigkeit. Nicht nur Bor ist ein gutes Beispiel für die Vielfach-Orbital-Möglichkeiten in der amorphen Phase, sondern auch das Kohlenstoffatom bietet, wie in organischen Materialien, diese multiorbitalen Wechselwirkungen mit anderen anorganischen Materialien. Es ist daher die nicht-primäre Bindung, die einen wichtigen Aspekt dieser Erfindung bildet. Nicht nur die Gruppen III, IV, V und VI sind wichtig, sondern auch die oberste Reihe, wie Bor und Kohlenstoff, kann ebenfalls wichtig sein als Bindungsmatrizen und Modifizierungsstoffen wegen ihrer
809848/0723
unterschiedlichen Bindtmgsmöglichkeiten.
Die Erfindung befaßt sich somit mit einem amorphen Halbleiterbaustein oder einem amorphen Halbleitermaterial, das in Form einer festen amorphen Wirtsmatrix ausgebildet ist, mit strukturellen Konfigurationen, die örtliche anstatt langgestreckte Ordnung haben und elektronischen Konfigurationen, die einen Bandabstand und eine hohe elektrische Aktivierungsenergie haben, wobei der amorphen Matrix ein Modifizierungsmittel zugefügt wird, das Orbitals hat, die mit der amorphen Matrix in Wechselwirkung treten und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizieren, um deren Aktivierungsenergie beträchtlich zu reduzieren und deren elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur und darüber beträchtlich zu steigern. Die Menge an dem zugegebenen Modifizierungsmittel steuert den Bereich der elektrischen Leitfähigkeit, und sie kann größer sein als die normalerweise zum Dotieren von Halbleitern verwendeten Mengen an Dotierungsmittel. Die amorphe Matrix ist normalerweise eigenleitend, und durch das zugegebene Modifizierungsmaterial wird diese Leitung in eine Störstellenleitung umgeändert. In einer Ausführungsform wird ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich Einzelpaaren verwendet, das Orbitals hat, wobei die Orbitals des Modifizierungsmaterials mit den Orbitals der amorphen Matrix in Wechselwirkung treten und die elektronischen Zustände im Bandabstand bilden. In einer anderen Ausführungsfora wird ein primär tetrahedrales amorphes Halbleitermaterial benutzt, wobei die Orbitals des Modifizierungsmaterials, das primär in nicht-substitutioneller Weise zugegeben wird, mit der amorphen Matrix zusammenwirken und die elektronischen Zustände im Bandabstand bilden. In einer
809848/0723
weiteren AusfUhrungsform wird ein amorphes Halbleitermaterial, das Bor enthält, verwendet, wobei die Orbitals des Modifizierungsmaterials mit der amorphen Matrix zusammenwirken und die elektronischen Zustände im Bandabstand bilden.
809848/0723

Claims (76)

- JtGr - Patentansprüche
1. Amorphes Halbleiterelement,gekennzeichnet durch ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich Einzelpaarbindung, das Orbitals hat und das in Form einer festen amorphen Wirtsmatrix ausgebildet ist mit strukturellen Konfigurationen, die im wesentlichen örtliche anstatt langgestreckte Anordnung haben sowie mit elektronischen Konfigurationen, die einen Bandabstand und eine große elektrische Aktivierungsenergie haben, ferner dadurch, daß der amorphen Wirtsmatrix ein Modifizierungsmaterial zugegeben ist, das Orbitals hat, die mit den Orbitals der amorphen Wirtsmatrix in Wechcelwirkung treten und elektronische Zustände im Bandabstand erzeugen, durch die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Wirtsmatrix wesentlich modifizierbar sind, um die elektrische Aktivierungsenergie des Halbleiterelementes zu reduzieren und um seine elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur und darüber zu erhöhen, und daß durch die Menge des zugegebenen Modifizierungsmaterials der Bereich der elektrischen Leitfähigkeit steuerbar ist.
2. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Wirtsmatrix anfangs ebenfalls lokalisierte Zustände innerhalb ihres Bandabstandes hat, und daß das Modifizierungsmaterial wenigstens einige der lokalisierten Zustände deaktiviert und die elektronischen Zustände bildet.
3. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial, das die feste amorphe Matrix bildet, verschiedene Bindungs-
8098A8/0723
Optionen für dasselbe Halbleitermaterial hat.
4. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste amorphe Halbleitermaterial in der amorphen Matrix so aufbaubar ist, daß im wesentlichen jeder gewünschte Bandabstand in ihm herstellbar ist.
5. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial der Bandabstand der amorphen Matrix im wesentlichen nicht beeinflußbar ist.
6. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial der Bandabstand der amorphen Matrix beeinflußbar ist.
7. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsraaterial der amorphen Matrix bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der amorphen Matrix zugegeben wird.
8. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial der amorphen Matrix bei Temperaturen unterhalb der Glas-Übergangstemperatur der amorphen Matrix zugegeben wird.
9. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des der amorphen Matrix
zugegebenen Modifizierungsmaterials größer sein kann
als die normalerweise zum Dotieren von Halbleitermaterialien zugegebenen Mengen an Dotierungsmittel.
809848/0723
10. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial wenigstens zum Teil an die amorphe Matrix gebunden ist.
11. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bindung aus Anlagerungsbindungen oder Koordinationsbindungen besteht.
12. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial wenigstens zum Teil nicht an die amorphe Matrix gebunden ist.
13. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise eigenleitend ist und daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial diese Leitung in eine Störstellenleitung umgewandelt wird.
14. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise von einem Leitungstyp ist und daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial dieser Leitungstyp in den entgegengesetzten Leitungstyp veränderbar ist.
15. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise von einem Leitungstyp
809848/0723
ist und daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Halbleitermaterial der Leitungstyp nicht veränderbar ist.
16. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das amorphe Halbleitermaterial eines oder mehr Elemente aus den Gruppen V und VI des Periodischen Systems enthält.
17. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial Tellur, Selen und/oder Schwefel umfaßt.
18. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial Germanium und/oder Arsen umfaßt.
19. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Elemente aus den Gruppen I, II und III des Periodischen Systems enthält.
20. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein Übergangsmetall enthält.
21. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein seltenes Erdelement umfaßt.
22. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Indium, Gallium oder Aluminium umfaßt.
809848/0723
23. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Nickel, Wolfram, Vanadium, Molybdän, Rhodium oder Eisen umfaßt.
24. Amorphes Halbleiterelement, gekennzeichnet durch ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich tetrahedraler Bindung, das zu einer festen amorphen Wirtsmatrix geformt ist und strukturelle Konfigurationen hat, die im wesentlichen örtliche anstatt lange Anordnung haben und das elektronische Konfigurationen mit einem Bandabstand und einer großen elektrischen Aktivierungsenergie hat, ferner dadurch, daß der amorphen Matrix ein Modifizierungsmittel zugegeben ist, hauptsächlich in einer nicht-substituierenden Weise und in Mengen größer als übliche Dotierungsmittelmengen, daß es ferner Orbitals hat, die mit der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, durch die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizierbar sind, um die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiterelementes bei Raumtemperatur und darüber zu erhöhen, und daß durch die Menge des zugegebenen Modifizierungsmaterials der Umfang der elektrischen Leitfähigkeit steuerbar ist.
25. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix anfangs lokalisierte Zustände innerhalb ihres Bandabstandes hat, und daß durch das Modifizierungsmaterial wenigstens einige der lokalisierten Zustände deaktiviert und die elektronischen Zustände gebildet werden.
809848/0723
26. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial, das
die feste amorphe Matrix bildet, verschiedene Bindungsoptionen für dasselbe Halbleitermaterial aufweist.
27. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial eine
Mehrzahl von Elementen aufweist, die in der amorphen
Matrix gebunden sind.
28. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das feste amorphe Halbleitermaterial in der amorphen Matrix so aufbaubar ist, daß im wesentliche-^ jaUer gewünschte Bandabstand erreichbar ist.
29. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmittel der Bandabstand der amorphen Matrix in wesentlichen nicht beeinflußbar ist.
30. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmittel der Bandabstand der amorphen Matrix beeinflußbar ist.
31. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel der amorphen Matrix bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der amorphen Matrix zugegeben wird.
32. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das der amorphen Matrix zugegebene
Modifizierungsmittel wenigstens teilweise an die amorphe Matrix gebunden ist.
809848/0723
33. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bindung
aus Anlagerungsbindungen oder Koordinationsbindungen besteht.
34. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial wenigstens teilweise nicht an die amorphe Matrix gebunden 1st.
35. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise eigenleitend
ist und daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial diese Leitung in eine Störstellenleitung umwandelbar ist.
36. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise einen Leitfähigkeitstyp hat und daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial dieser in den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp umwandelbar ist.
37. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise von einem Leitfähigkeitstyp ist und daß dieser durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmittel nicht veränderbar ist.
38. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial eines oder
809848/0723
mehr Elemente aus der Gruppe IV des Periodischen Systems enthält.
39. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial Silizium und/oder Kohlenstoff umfaßt.
40. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial Elemente aus den Gruppen III und V oder aus den Gruppen II und VI des Periodischen Systems umfaßt.
41. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein Übergangsmetall umfaßt.
42. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein seltenes Erdelement umfaßt.
43. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Nickel, Wolfram oder Bor enthält, die durch gleichzeitiges Aufsprühen niedergeschlagen werden.
44. Amorphes Halbleiterelement, gekennzeichnet durch ein amorphes Halbleitermaterial, das Bor enthält und zu einer festen amorphen Wirtsmatrix geformt ist, die strukturelle Konfigurationen haben, die eher örtliche anstatt langgestreckte Anordnung hat und die elekr tronische Konfigurationen mit einem Bandabstand und einer großen elektrischen Aktivierungsenergie hat, ferner dadurch, daß der amorphen Matrix ein Modifi-
809848/0723
zierungsmittel zugegeben ist, das Orbitals hat, die mit der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände in dem Bandabstand bilden, durch die die elektro-. nisehen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizierbar sind, um die elektrische Aktivierungsenergie der Matrix wesentlich zu reduzieren und um die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiterelementes bei Raumtemperatur und darüber wesentlich zu erhöhen, und daß durch die Menge des zugegebenen Modifizierungsmaterials der Umfang der elektrischen Leitfähigkeit steuerbar ist.
45. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix anfänglich ebenfalls lokalisierte Zustände innerhalb ihres Bandabstandes hat, und daß durch das Modifizierungsmittel wenigstens einige der lokalisierten Zustände deaktiviert und die elektronischen Zustände gebildet werden.
46. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial, das die feste amorphe Matrix bildet, mehrere Bindungsoptionen für dasselbe Halbleitermaterial aufweist,
47. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmittel im wesentlichen keinen Einfluß auf den Bandabstand der amorphen Matrix hat.
48. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmaterial der Bandabstand der Matrix beeinflußbar ist.
809848/0723
• 55--AO
49. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch A4, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel der amorphen Matrix bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der amorphen Matrix zugegeben wird.
50. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des der amorphen Matrix zugegebenen Modifizierungsmittels größer sein kann als die Menge der Dotierungsmittel, die gewöhnlich zum Dotieren von Halbleitermaterialien zugegeben werden.
51. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial, das der amorphen Matrix zugegeben wird, wenigstens teilweise an die amorphe Matrix gebunden ist.
52. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmittel wenigstens zum Teil nicht an die amorphe Matrix gebunden ist.
53. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise eigenleitend ist und daß durch das der amorphen Matrix zugegebene Modifizierungsmittel diese Leitung in eine Störstellenleitung umwandelbar 1st.
54. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise von einem Leitungstyp ist und daß durch das Modifizierungsmaterial,
809848/0723
das der amorphen Matrix zugegeben wird, dieser Leitungstyp in den entgegengesetzten Leitungstyp umwandelbar ist.
55. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Matrix aus dem amorphen Halbleitermaterial normalerweise von einem Leitungstyp ist, der durch Zugabe des Modifizierungsmittels in die amorphe Matrix nicht umänderbar ist.
56. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Halbleitermaterial Kohlenstoff umfaßt.
57. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein Übergangsmetall umfaßt.
58. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein seltenes Erdelement umfaßt.
59. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Wolfram umfaßt.
60. Verfahren zur Herstellung eines amorphen Halbleiterelementes, dadurch gekennzeichnet, daß ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich Einzelpaarbindung, das Orbitale hat, zu einer festen amorphen Wirtsmatrix gebildet wird, die strukturelle Konfigurationen hat, die mehr örtliche als langgestreckte Anordnung haben und die elektronische Konfigurationen mit einem Bandabstand und einer großen elektrischen Aktivierungsenergie hat,
809848/0723
daß der amorphen Matrix ein Modifizierungsaaterial zugegeben wird, das Orbitals hat, die mit den Orbitals der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände in dem Bandabstand bilden, die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizieren, um deren elektrische Aktivierungsenergie wesentlich zu reduzieren und um die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiterelementes bei Raumtemperatur und darüber wesentlich zu erhöhen, und daß durch die Menge des zugegebenen Modifizierungsmaterials der Umfang der elektrischen Leitfähig keit steuerbar ist.
61. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial der amorphen Matrix bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der amorphen Matrix zugegeben wird.
62. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial der amorphen Matrix bei Temperaturen unter der Glas-Übergangstemperatur der amorphen Matrix zugegeben wird.
63. Verfahren nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Modifizierungsmaterials, das der amorphen Matrix zugegeben wird, größer sein kann als die Menge der Dotierungsmittel, die gewöhnlich zum Dotieren von Halbleitermaterialien verwendet werden,
64. Verfahren zur Herstellung eines amorphen Halbleiterelementes, dadurch gekennzeichnet, daß ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich tetrahedraler Bindung zu einer festen amorphen Matrix geformt wird, die strukturelle Konfigurationen mit im wesentlichen
809848/0723
fh
örtlichen anstatt langgestreckten Anordnungen sowie elektronische Konfigurationen mit einem Bandabstand und einer großen elektrischen Aktivierungsenergie hat, daß der amorphen Matrix hauptsächlich in nicht-substituierender Weise und in Mengen größer als die üblichen Dotierungsmittelmengen ein Modifizierungsmaterial zugegeben wird,das Orbitals hat, die mit der amorphen Matrix zusammenwirken und elektrische Zustände im Bandabstand bilden, durch die die elektrischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizierbar sind, um ihre elektrische Aktivierungsenergie wesentlich zu reduzieren und um die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiterelementes bei Raumtemperatur und darüber wesentlich zu steigern, und daß durch die Menge des zugegebenen Modifizierungsmittels der Umfang der elektrischen Leitfähigkeit steuerbar ist.
65. Verfahren nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmittel der amorphen Matrix bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der amorphen Matrix zugegeben wird.
66. Verfahren zur Herstellung eines amorphen Halbleiterelementes, dadurch gekennzeichnet, daß ein amorphes Halbleitermaterial, das Bor enthält, zu einer festen amorphen Matrix geformt wird, die strukturelle Konfigurationen mit örtlichen anstatt langgestreckten Anordnungen hat und die elektronische Konfigurationen mit einem Bandabstand und einer großen elektrischen Aktivierungsenergie hat, daß dieser amorphen Matrix ein Modifizierungsmittel zugegeben wird, das Orbitale hat, die mit der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, durch die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizier-
809848/0723
bar sind, um ihre elektrische Aktivierungsenergie zu reduzieren und um die elektrische Leitfähigkeit des Halbleiterelementes bei Raumtemperatur und darüber zu steigern, und daß durch die Menge des zugegebenen Modifizierungsmaterials der Umfang der elektrischen Leitfähigkeit st ehrbar ist.
67. Verfahren nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial der amorphen Matrix bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der amorphen Matrix zugegeben wird.
68. Verfahren nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des der amorphen Matrix zugegebenen Modifizierungsmaterials größer sein kann als die Mengen an Dotierungsmittel, die gewöhnlich zum Dotieren von Halbleitermaterialien verwendet werden.
69. Amorphes Halbleiterelement, gekennzeichnet durch ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich Einzelpaarbindung, das Orbitals hat und zu einer festen amorphen Matrix geformt ist mit strukturellen Konfigurationen, die örtliche anstatt langreichende Anordnung haben, sowie mit elektronischen Konfigurationen, die einen Band abstand und eine elektrische Aktivierungsenergie aufweisen, ferner dadurch, daß der amorphen Matrix ein Modifizierungsmaterial zugegeben wird, das Orbitals hat, die mit den Orbitals der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, durch die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix wesentlich modifizierbar sind, um deren Seebeck-Koeffizienten und/oder ihre Leitfähigkeit wesentlich zu verändern.
809848/0723
70. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein Übergangsmetall enthält.
71. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Nickel, Kupfer und Zink enthält.
72. Amorphes Halbleiterelement, gekennzeichnet durch ein amorphes Halbleitermaterial mit hauptsächlich tetrahedraler Bindung, das zu einer festen amorphen Matrix geformt ist mit strukturellen Konfigurationen, die im wesentlichen örtliche anstatt langgestreckte Anordnung aufweisen, sowie mit elektronischen Konfigurationen, die einen Bandabstand und eine elektrische Aktivierungsenergie aufweisen, ferner dadurch, daß dieser amorphen Matrix ein Modifizierungsmaterial hauptsächlich in nicht-substituierender Weise und in Mengen zugegeben wird, die größer sind als die üblichen Dotierungsmittelmengen, und daß das Modifizierungsmaterial Orbitale hat, die mit der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, durch die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix modifizierbar sind, um deren Seebeck-Koeffizienten und/oder ihre Leitfähigkeit wesentlich zu verändern.
73. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein Übergangsmetall enthält.
74. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial Bor enthält, das durch gemeinsames Aufsprühen zugegeben wird.
809848/0723
75. Amorphes Halbleiterelement, gekennzeichnet durch ein amorphes Halbleitermaterial, das Bor enthält und das zu einer festen amorphen Wirtsmatrix geformt ist mit strukturellen Konfigurationen, die im wesentlichen örtliche anstatt langgestreckte Anordnung aufweisen und das elektronische Konfigurationen hat, die einen Bandabstand und eine elektrische Aktivierungsenergie aufweisen, ferner dadurch, da8 dieser amorphen Matrix ein Modifizierungsmaterial zugegeben wird, das Orbitals hat, die mit der amorphen Matrix zusammenwirken und elektronische Zustände im Bandabstand bilden, durch die die elektronischen Konfigurationen der amorphen Matrix modifizierbar sind, um deren Seebeck-Koeffizienten wesentlich zu verändern.
76. Amorphes Halbleiterelement nach Anspruch 75» dadurch gekennzeichnet, daß das Modifizierungsmaterial ein Übergangsmetall enthält.
809848/0723
DE19782820824 1977-05-18 1978-05-12 Amorpher halbleiter Granted DE2820824A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/797,929 US4177473A (en) 1977-05-18 1977-05-18 Amorphous semiconductor member and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820824A1 true DE2820824A1 (de) 1978-11-30
DE2820824C2 DE2820824C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=25172123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820824 Granted DE2820824A1 (de) 1977-05-18 1978-05-12 Amorpher halbleiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4177473A (de)
JP (1) JPS53143180A (de)
AU (1) AU522191B2 (de)
CA (1) CA1102925A (de)
DE (1) DE2820824A1 (de)
ES (1) ES469946A1 (de)
FR (1) FR2391564A1 (de)
GB (1) GB1598949A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940994C2 (de) * 1978-03-08 1989-12-14 Energy Conversion Devices, Inc., Troy, Mich., Us

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485389A (en) * 1978-03-08 1984-11-27 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors
DE2836911C2 (de) * 1978-08-23 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passivierungsschicht für Halbleiterbauelemente
US4251289A (en) * 1979-12-28 1981-02-17 Exxon Research & Engineering Co. Gradient doping in amorphous silicon
US4339255A (en) * 1980-09-09 1982-07-13 Energy Conversion Devices, Inc. Method and apparatus for making a modified amorphous glass material
JPS5810874A (ja) * 1981-07-10 1983-01-21 Anritsu Corp 熱電対素子
JPS62162366A (ja) * 1981-09-17 1987-07-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素被膜を有する複合体
US4620968A (en) * 1981-12-30 1986-11-04 Stauffer Chemical Company Monoclinic phosphorus formed from vapor in the presence of an alkali metal
US4508931A (en) * 1981-12-30 1985-04-02 Stauffer Chemical Company Catenated phosphorus materials, their preparation and use, and semiconductor and other devices employing them
JPS58189643A (ja) * 1982-03-31 1983-11-05 Minolta Camera Co Ltd 感光体
JPS58170086A (ja) * 1982-03-31 1983-10-06 Anritsu Corp 熱電対装置
US5698864A (en) * 1982-04-13 1997-12-16 Seiko Epson Corporation Method of manufacturing a liquid crystal device having field effect transistors
US6294796B1 (en) 1982-04-13 2001-09-25 Seiko Epson Corporation Thin film transistors and active matrices including same
FR2527385B1 (fr) * 1982-04-13 1987-05-22 Suwa Seikosha Kk Transistor a couche mince et panneau d'affichage a cristaux liquides utilisant ce type de transistor
US5736751A (en) * 1982-04-13 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Field effect transistor having thick source and drain regions
US4588520A (en) * 1982-09-03 1986-05-13 Energy Conversion Devices, Inc. Powder pressed thermoelectric materials and method of making same
US4520039A (en) * 1982-09-23 1985-05-28 Sovonics Solar Systems Compositionally varied materials and method for synthesizing the materials
US4594294A (en) * 1983-09-23 1986-06-10 Energy Conversion Devices, Inc. Multilayer coating including disordered, wear resistant boron carbon external coating
US4716083A (en) * 1983-09-23 1987-12-29 Ovonic Synthetic Materials Company Disordered coating
JPS6057678A (ja) * 1984-03-21 1985-04-03 Shunpei Yamazaki 螢光灯電池
JPH0636432B2 (ja) * 1984-03-21 1994-05-11 株式会社半導体エネルギー研究所 光電変換半導体装置
JPS6057680A (ja) * 1984-03-21 1985-04-03 Shunpei Yamazaki 半導体装置
JPS6057616A (ja) * 1984-03-21 1985-04-03 Shunpei Yamazaki 半導体装置作製方法
JPS60100483A (ja) * 1984-04-13 1985-06-04 Shunpei Yamazaki 光起電力発生装置
JPS6197863U (de) * 1985-12-05 1986-06-23
EP0230959A3 (de) * 1986-01-21 1989-07-12 Energy Conversion Devices, Inc. Herstellung von auf Atommasse legiertes, synthetisches Material
US4710588A (en) * 1986-10-06 1987-12-01 Hughes Aircraft Company Combined photovoltaic-thermoelectric solar cell and solar cell array
JPS62162367A (ja) * 1986-11-19 1987-07-18 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素被膜を有する複合体
JPS62142374A (ja) * 1986-11-29 1987-06-25 Shunpei Yamazaki 光電変換半導体装置作製方法
JPS62202568A (ja) * 1986-12-26 1987-09-07 Shunpei Yamazaki 光電変換装置
US5088202A (en) * 1988-07-13 1992-02-18 Warner-Lambert Company Shaving razors
US5007971A (en) * 1989-01-21 1991-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Pin heterojunction photovoltaic elements with polycrystal BP(H,F) semiconductor film
US5002618A (en) * 1989-01-21 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Pin heterojunction photovoltaic elements with polycrystal BAs(H,F) semiconductor film
US5041888A (en) * 1989-09-18 1991-08-20 General Electric Company Insulator structure for amorphous silicon thin-film transistors
JPH031577A (ja) * 1990-04-06 1991-01-08 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置
JPH06505368A (ja) * 1991-01-17 1994-06-16 クロスポイント・ソルーションズ・インコーポレイテッド フィールドプログラム可能なゲートアレイに使用するための改良されたアンチヒューズ回路構造およびその製造方法
US5485031A (en) * 1993-11-22 1996-01-16 Actel Corporation Antifuse structure suitable for VLSI application
CA2196557A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-05 Frank W. Hawley Raised tungsten plug antifuse and fabrication process
US5986322A (en) * 1995-06-06 1999-11-16 Mccollum; John L. Reduced leakage antifuse structure
US6548751B2 (en) 2000-12-12 2003-04-15 Solarflex Technologies, Inc. Thin film flexible solar cell
US7250386B2 (en) * 2003-07-18 2007-07-31 Energy Conversion Devices, Inc. Quantum limit catalysts and hydrogen storage materials
JP4792714B2 (ja) * 2003-11-28 2011-10-12 ソニー株式会社 記憶素子及び記憶装置
US20080042119A1 (en) * 2005-08-09 2008-02-21 Ovonyx, Inc. Multi-layered chalcogenide and related devices having enhanced operational characteristics
TWI438953B (zh) 2008-01-30 2014-05-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh 電子組件之製造方法及電子組件
JP2017017179A (ja) * 2015-07-01 2017-01-19 国立大学法人九州大学 半導体材料、半導体材料の製造方法、n型半導体材料とp型半導体材料の組み合わせ、複合型半導体材料の製造方法、複合型半導体材料および素子

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657006A (en) * 1969-11-06 1972-04-18 Peter D Fisher Method and apparatus for depositing doped and undoped glassy chalcogenide films at substantially atmospheric pressure
US3716844A (en) * 1970-07-29 1973-02-13 Ibm Image recording on tetrahedrally coordinated amorphous films
US3868651A (en) * 1970-08-13 1975-02-25 Energy Conversion Devices Inc Method and apparatus for storing and reading data in a memory having catalytic material to initiate amorphous to crystalline change in memory structure
US3864717A (en) * 1971-03-09 1975-02-04 Innotech Corp Photoresponsive junction device employing a glassy amorphous material as an active layer
CA959175A (en) * 1971-03-09 1974-12-10 Innotech Corporation Method of controllably altering the conductivity of a glassy amorphous material
US3688160A (en) * 1971-03-25 1972-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin film non-rectifying negative resistance device
US3858548A (en) * 1972-08-16 1975-01-07 Corning Glass Works Vapor transport film deposition apparatus
US3906537A (en) * 1973-11-02 1975-09-16 Xerox Corp Solid state element comprising semi-conductive glass composition exhibiting negative incremental resistance and threshold switching
US3956042A (en) * 1974-11-07 1976-05-11 Xerox Corporation Selective etchants for thin film devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Solid State Communications, Bd. 17, 1975, S. 1193-1196 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940994C2 (de) * 1978-03-08 1989-12-14 Energy Conversion Devices, Inc., Troy, Mich., Us

Also Published As

Publication number Publication date
GB1598949A (en) 1981-09-23
DE2820824C2 (de) 1990-01-04
CA1102925A (en) 1981-06-09
AU3614678A (en) 1979-11-22
FR2391564B1 (de) 1984-11-23
JPS53143180A (en) 1978-12-13
ES469946A1 (es) 1979-09-16
FR2391564A1 (fr) 1978-12-15
JPS6230511B2 (de) 1987-07-02
AU522191B2 (en) 1982-05-20
US4177473A (en) 1979-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820824A1 (de) Amorpher halbleiter
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE2844070A1 (de) Amorpher halbleiter
DE60037526T2 (de) P-typ zinkoxid-einkristall mit niedrigem widerstand und herstellungsverfahren dafür
DE112012003297B4 (de) Deckschichten für verbesserte Kristallisation
DE69420004T2 (de) Verfahren zur Senkung der Phasenübergangstemperatur eines Metallsilizids
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE69033153T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterdünnschicht und damit hergestellte Halbleiterdünnschicht
DE3411702C2 (de)
DE69125554T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle aus amorphem Silizium
DE3541587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen halbleiterfilms
DE3882398T2 (de) Kontakt auf Galliumarsenid und dessen Herstellungsverfahren.
DE69622258T2 (de) Transistoren mit heissen ladungsträgern und verfahren zur herstellung
EP0123309A2 (de) Verfahren zum Herstellen von stabilen, niederohmigen Kontakten in integrierten Halbleiterschaltungen
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE69005711T2 (de) Verfahren zur Herstellung von P-Typ-II-VI-Halbleitern.
DE2908146C2 (de)
DE69410137T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer chalkopyrit-Halbleiterschicht
DE69734529T2 (de) P-typ-halbleiter, verfahren zu dessen herstellung, halbleiteranordnung, photovoltaisches bauelement, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2432503C3 (de) Elektrolumineszenzelement
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE1789021A1 (de) Zenerdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69224956T2 (de) Film aus &#34;cluster&#34;-artigem Kohlenstoff mit einer elektrischen Leitfähigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2457888A1 (de) Aus metallen und polymeren bestehende verbundfilme
DE2449542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen produkts fuer halbleiterzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2844070

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2908146

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2844070

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2908146

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2844070

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2908146

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee