DE2405279A1 - Farbenphotographisches, lichtempfindliches material - Google Patents

Farbenphotographisches, lichtempfindliches material

Info

Publication number
DE2405279A1
DE2405279A1 DE19742405279 DE2405279A DE2405279A1 DE 2405279 A1 DE2405279 A1 DE 2405279A1 DE 19742405279 DE19742405279 DE 19742405279 DE 2405279 A DE2405279 A DE 2405279A DE 2405279 A1 DE2405279 A1 DE 2405279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
sensitive
emulsion layer
bleach
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405279
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405279C2 (de
Inventor
Shoji Ishiguro
Masayoshi Kawai
Tadao Sakai
Tadao Shishido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2405279A1 publication Critical patent/DE2405279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405279C2 publication Critical patent/DE2405279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/22Subtractive cinematographic processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/24Subtractive cinematographic processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials combined with sound-recording

Description

Patentanwalt·
Dipl.-Ing. A. Grünecker 4. Februar
Dr.-lng H. KinketrJey ρ oqqq
Dr.-lng. W. Ciockmair ■ ' y
9 München 22. MaximHianstr. 43 9 / Π ζ 9 7 Q
DR. K. SCHOMANM - D^L-WG. P. JAKOB Z H U 3 Z / O
Fuji Photo Film Co., Ltd.
No. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-shi, Kanagawa, Japan
"Farbenphotographisches, lichtempfindliches Material"
Die Erfindung betrifft ein farbenphotographisches, lichtempfind- j llches Material, das Ton-, Klang- oder Schallbilder nach einen j optischen. Aufzeichnungssystem aufzuzeichnen vermag. ;
I »
Als Aufzeichnungsmethoden für Tonbilder für farbenphototgraphi-
sches, lichtempfindliches Material sind ein optisches Aufzeich- j
nungsverfahren und ein magnetisches Aufzeichnungsverfahren all- j
gemein bekannt. !
i Als farbenphotographische, licht empfindliche Materialien für Kine- ;
matographie und Fernsehen werden z.B. Kopierfarbfilme, Farbum- j
kehrfilme oder Jarb-IImkehr-Kopierfilme verwendet. Tonbilder wer- j
den optisch mittels Farbbildern auf den farbenphotographischen \
lichtempfindlichen Materialien aufgezeichnet und wiedergegeben, |
indem man die in Form von optischen Dichteänderungen in den Mate- j
rialien aufgezeichneten Tonsignale in Lichtsignale umwandelt, ; dann die Lichtsignale unter Verwendung elektro-optischer V/an dl er
in elektrische Signale umwandelt und schließelich die elektrischen Signale in Tonsignale umwandelt. In den Wiedergabestufen
409832/ TtTTf
von Tonbildern werden Photozellen mit verschiedenen optischen . Eigenschaften als elektro-optische Wandler verwendet. Die am j allgemeinsten verwendete Photozelle, die als "S-1 Typ11 bezeichnet wird, besitzt ein optisches Absorptionsmaximum bei etwa j 800 ρ im IR-BereichfeAdrin Gornwell "Color Cinematography" (1951)· 593). !
Auf der anderen Seite besitzen Farbstoffe, die durch die Kupplungsreaktion von Farbkupplern und oxydierten Farbentwicklern,· ι wie p-Phenylendiaminen, gemäß der subtraktiven Farbenphotographie entstehen, sämtlich eine Hauptabsorption innerhalb des sichtbaren Bereichs, und deshalb korrespondiert die Hautpabsorption der Farbstoffe nicht mit den optischen Eigenschaften der ; vorgenannten Photozelle. Demgemäß sind Tonwiedergaben, die allein; auf Farbstoffbildern basieren, schwach und in der Praxis un- j brauchbar. Zum Zwecke der praktischeren Tonwiedergabe bei farbenphotographischen lichtempfindlichen Materialien werden Silberbilder oder Silbersulfidbilder auf der Tonspur der farbenphotographischen lichtempfindlichen Materialien beim Entwicklui^gsverfahren gebildet, und die optische Dichte im IR-Bereich der Bilder wird für die Tonwiedergabe verwendet. In diesem Fall liegt die optische Dichte im IR-Bereich (Übertragungsdichte) im allgemeinen bei etwa 1,0 bis 1,6.
Die Tonspur (Lichttonspur) von Kopierfarbfilmen kann unter Anwendung der in Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers", Bd. 77 (1968) 1154 beschriebenen Verfahrensstufen hergestellt werden. Gemäß dieser Methode werden Farbbilder von Bildteilen und Tonbilder von Tonspurbereichen gleichzeitig in einem Farbentwicklerbad entwickelt. In einem ersten Fixierbad wird*das nicht-belichtete Silberhalogenid entfernt, und in einem Bleichbad wird das in der Entwicklungsstufe gebildete entwickelte Silber rehalogeniert. In einer Tonentwicklungsstufe wird das Silberhalogenid, das ausschließlich den Tonspurbereichen entspricht, in Silberbilder umgewandelt, indem man einen viakosen Tonentwickler (Tonrückentwickler) selektiv auf die Tonspur aufträgt. In einem zweiten Fixierbad wird das in den Bildteilen enthaltene Silberhalogenid entfernt, und in einem
409832/1019
Stabilisierungsbad wird das Farbstoffbild stabilisiert. Auf diese; Weise kann die optische Dichte im IR-Bereich der Silberbilder auf ; der Tonspur für die Tonwiedergabe verwendet werden. s
Ϊ Wie bereits dargelegt, ist es bei der Herstellung vj η Farbfilm- Tonspuren zur Bildung von Silber- oder Silbersulfidbildern erforderlich, andere Verarbeitungsstufen als die Farbstoffbildbildenden Stufen anzuwenden. Der Grund dafür, warum Silber- oder Silbersulfidbilder enthaltende Tonspuren erforderlich sind, liegt in äenoptischen Eigenschaften der für die Tonwiedergabe verwendeten Photozellen, die ein Absorptionsmaximum im IR-Bereich erfordern, ; sowie darin, daß die durch Färbentwicklung gebildeten Farbstoff- · bilder keine ausreichende optische Dichte in diesem Bereich be- ;
sitzen. j
Farbenphotographische, lichtempfindlJb he Materialien mit einer j
Tonspur, die nicht die speziellen vorgenannten Verarbeitungs- j
stufen erfordert, sind in den US-PS 3 705 801, 3 715 208 und ;
3 737 312 sowie der US-PA 360 507/73 beschrieben. Die farben- !
photographischen, lichtempfindlichen Materialien enthalten eine ; Hilfsschicht, die bei der Färbentwicklung ein Silberbild zu bilden vermag, das beim Bleichen nicht gebleicht (halogenisiert)
wird, In der Hilfsschicht wird bei der bildweisen Belichtung \
kein entwickelbares Silber gebildet, sondern nur in der Tonspur =
der Schicht wird Silber für Tonbilder gebildet, das bei der nach-;
folgenden Bleichstufe nicht der Bleichung unterliegt und somit in; der Schicht verbleibt. Deshalb besitzen die die Hilfsschicht ent-1 haltenden photographischen Materialien den Vorteil, daß die selektive Auftragung des viskosen Tonrückentwicklers auf die Tonspur j entfallen kann. Darüber hinaus ist bei diesen photographischen J Materialien die' Rehalogenisierungsstufe (Halogenisierungsstufe) ! für das entwickelte Silber nicht erforderlich, da das in der j Tonspur durch I'arbentwicklung gebildete Silberbild als Tonbild
verwendet werden kann; und das Bleichen und Fixieren kann in dem j gleichen Bad vorgenommen werden, wodurch die Verarbeitungsstufen i vereinfacht werdei «
409832/1019
Ein farbenphotographisclies lichtempfindliches Material besteht \ aus einem Schichtträger oder Träger mit darauf aufgebrachten Halogensilber-Emulsionsschichten, die unterschiedliche optische Empfindlichkeiten besitzen. Das photographische Material wird : nach der bildweisen Belichtung mit einem Farbentwickler entwik- j kelt, wobei Farbstoffbilder und Silberbilder entstehen. Anschließend werden in einer Bleichstufe die Silberbilder oxydiert, und in einer Fixierstufe wird das Silberhalogenid entfernt, wobei man eine die Farbstoffbilder enthaltende Farbphotographie erhält.
Das vorgenannte farbenphotographische lichtempfindliche Material i besitzt eine Schicht, die Silberbilder zu erzeugen vermag, die j in den Bleich- und Fixierstufen nicht entfernt werden, und bei der : j herkömmlichen Färbentwicklung eine Farbphotographie mit Farbstoffbildern und Silberbildern zu bilden vermag, die mit Vorteil als ! Tonspuren verwendet werden können. · I
j Als vorteilhafte Methode zur Erzeugung der Silberbilder, die bei : ! 'den Verarbeitungsstufen nicht entfernt werden, werden die folgenden Verbindungen vorgeschlagen, d.h. wird die Verbindung einer j Halogensilber-Emulsionsschicht einverleibt, so v/ird hierdurch j die Geschwindigkeit, mit der das Silber in den Bleich- und Fi- ; xierstufen entfernt wird, beträchtlich vermindert, oder das SiI-ber verliert seine Fähigkeit, in diesen Stufen entfernt zu wer- i den. Die Verbindung kann eine Eigenschaft dahingehend besitzen, j daß das Silber in gewissem Umfang nur in der Anfangsperiode die- : ser Stufen, jedoch nicht in wesentlichem Umfang nach der .Anfangsperiode entfernt wird. Eine solche Verbindung wird in der Be- j
Schreibung als "Bleichinhibitor" bezeichnet. ι
Als Bleichinhibitor ist eine Verbindung mit einer Mercaptogruppe : aus der bekanntgemachten JA-PA 13 482/72 bekannt. Da jedoch Bleichinhibitoren auch als Entwicklungsinhibitoren oder chemische Inhibitoren angesehen v/erden, ist es schwierig, eine höhere optische Dichte beim Silber, selbst bei größeren Silbermengen zu erreichen. Bei Verwendung großer Mengen an Bleichinhibitor ist die nach der Bleichstufe verbleibende Silbermense
409832/1019
wegen der geringen Menge an entwickeltem Silber
infolge des Entwicklungsinhibitors going, während die bleichin- ; hibierende Wirkung größer ist. Verwendet man auf der anderen !
Seite nur eine geringe Menge des Bleichinhibitors, so ist die \ nach der Bleichstufe verbleibende Silbermenge ebenfalls gering, ' da die bleichinhibierende Wirkung niedriger ist, während die Men-'. ge des entwickelten Silbers infolge der geringeren Entwicklungs- |
inhibierung größer ist. :
Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Bleich- ; inhibitor zur Verfügung zu stellen, der eine ausreichende optische Dichte im IR-Bereich, ohne oder mit schwacher Entwicklungs- : oder chemischer Inhibierung, gewährleistet. j
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, unter Anwendung
eines neuen Bleichinhibitors ein farbenphotographisches licht- \
empfindlij hes Material zur Verfugung zu stellen, das eine aus- \ reichende optische Dichte im IR-Bereich besitzt und keine spe- j ziellen Verarbeitungsstufen, wie bei den herkömmlichen Verfahren,"
zur Erzeugung der Tonspur benötigt. |
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zur Herstellung von Tonbildern mit besserer Tonqualität zur Ver- j fügung zu stellen, das keine speziellen Verarbeitungsstufen, wie j bei den herkömmlichen Methoden, erfordert.
Die vorgenannten Aufgaben werden dadurch gelöst, daß man als ; Bleichinhibitor eine Verbindung verwendet, die einen direkt mit j einem Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring verknüpften \
Thioätherrest enthält. · :
ι Gegenstand der.Erfindung ist somit ein farbenphotographisches j lichtempfindliches Material, das durch einen Träger mit mindestens einer lichtempfindlichen, einen Gelbkuppler enthaltenden j Halogensilber-Emulsionsschicht, mindestens einer lichtempfind- j lichen, einen Purpurkuppler enthaltenden Halogensilber-EmulsiQns-; schicht|mindesten^ einer lichtempfindlichen, einen Blaugrünkupp- j ler enthaltenden Halogensilber- Emulsions schicht» sowie mindestens einer
lichtempfindlichen Halogensilber-Emulsionsschicht mit einer Ver-
409832/1019
bindung, die einen direkt mit einem Stickstoff enthaltenden,hete-: rocyelischen Ring "verknüpften Thioätherrest enthält, gekenn- j zeichnet ist. \
Nach einer Ausfühmngsform betrifft die Erfindung ein licht- j empfindliches Material mit einem Träger, auf dem sich eine erste Halogensilber-Emulsionsschicht, die einen Gelbkuppler enthält, : der bei der Umsetzung mit dem oxydierten Farbentwickler einen
gelben Farbstoff bildet, und eine Lichtempfindlichkeit im ersten '■■ Bereich des sichtbaren Lichts besitzt; eine zweite Halogensilber-Emulsionsschicht, die einen Purpurkuppler enthält, der bei der
Umsetzung mit dem oxydierten Farbentwickler einen Fuchsinfarbstoff bildet, und eine Lichtempfindlichkeit im zweiten Bereich [ des sichtbaren Lichts besitzt; eine dritte Halogensilber-Emul- j sionsschicht, die einen Blaugrünkuppler enthält, der bei der Um- ; Setzung mit dem oxydierten Farbentwickler einen Gyanfarbstoff j j bildet, und eine Lichtempfindlichkeit im dritten Bereich des ; sichtbaren Lichts besitzt; sowie eine vierte Halogensilber- !
• ι
Emulsionsschicht, die einen Bleichinhibitor enthält, und eine ; Lichtempfindlichkeit im UV-Bereich, sichtbaren Bereich oder IR- !
! j
j Bereich besitzt, befindet. . ι
Wird das farbenphotographische lichtempfindliche Material hinter ; einem Original bildweise belichtet und anschließend mit einem
Färbentwiekler entwickelt, so entsteht in der ersten Halogensil- ; ber-Emulsionsschicht ein gelbes Farbstoffbild und ein Silberbild, in der zweiten Halogensilber-Emulsionsschicht ein Fuchsinfarbstoffbild und ein Silberbild, in der dritten Halogensilber-Emul- . sionsschicht ein Cyanfarbstoffbild und ein Silberbild und in der j
vierten Halogensilber-Emulsionsschicht ein Silberbild. Anschlies-·
send wird das farbenphotographische Material gebleicht, wobei
die Silberbilder in der ersten, zweiten, und dritten Halogen- | silber-Emulsionsschicht gebleicht werden, das Silberbild in der ; vierten Halogensilber-Emulsionsschicht jedoch infolge der Wirkung des Bleichinhibitors nicht gebleicht wird, sondern erhalten
bleibt. Auf diese Weise erhält man eine Farbphotographie, die
Farbstoffbilder und ein Silber-Tonbild enthält.
409832/1019
Die vierte Halogensilber-Emulsionsschicht kann eine Lichtempfindlichkeit im UV-Bereich, dem sichtbaren Bereich oder IR-Bereich
"besitzen. Diese Halogensilber-Emulsionsschicht darf jedoch kein
entwickelt) ar es Silber bilden, das eine optische Dichte in solchem Ausmaß ergibt, daß das Silber die Parbwiedergäbe bei der = üblichen bildweisen Belichtung nachteilig beeinflußt. Wenn somit
der lichtempfindliche Bereich der vierten Halogensilber-Emulsionsschicht diejenigen der ersten, zweiten und dritten Halogensilber-Emulsionsschicht überlappt, ist es erwünscht, daß die
Empfindlichkeit der vierten Halogensilber-Emulsionsschicht 1/4
oder weniger, vorzugsweise 1/6 oder weniger, Empfindlichkeit,
bezogen auf die anderen Schichten, besitzt.
Der Empfindlichkeitsbereich der vierten Halogensilber-Emulsions- . schicht kann auch zwischen den Emfindlichkeitsbereichen der
ersten und zweiten Halogensilber-Emulsionsschicht und/oder zwischen den Empfindlichice it en der zweiten und dritten Halogensil- : ber-Emulsionsschicht vorgesehen sein. Diese Methoden, d.h. diese
Methode und die oben beschriebene, können in Kombination ange-
wendet werden. Bei Anwendung dieser Methoden kann die Erzeugung
eines Silberbildes in der vierten Halogensilber-Emulsionsschicht
in einem für farbenphotographische Bilder unerwünschten Ausnaß : verhindert v/erden. :
Bei dem lichtempfindlichen Material der Erfindung ist eine, einen Bleichinhibitor enthaltende Halogensilber-Emulsionsschicht zu- ; sätzlich zu der in herkömmlichem färbenphotographischem lichtempfindlichem Material vorgesehenen blauempfindlichen Emulsions- : schicht, grünempfindlichen Emulsionschicht und rotempfindlichen ,
i Emulsionsschicht enthalten. j
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das
photographische Material auf einem Träger in der angegebenen
Reihenfolge eine blauempfindliche Halogensilber-Emulsionsschicht
mit einem G-elbkuppler, eine rotempfindliche Halogensilber-Emul- : sionsschicht mit einem Blaugrünkuppler, eine grünempfindliche ! Halogensilber-Emulsionsschicht' mit einem Purpurkuppler und eine
grünempfindliche Halogensilber-Emulsionsschicht mit einem Bleich-
409832/1019
inhibitor.
In diesem Fall können zwei grünempfindliche Halogensilber-Emulsionsschichten, d.h die den Purpurkuppler enthaltende grünempfindliche Schicht und die den Bleichinhibitor enthaltende grünemp- ' findliche Schicht, in umgekehrter Reihenfolge aufgebracht werden. In allen Fällen kann die den Bleichinhibitor enthaltende Emulsionsschicht eine optische Empfindlichkeit im UV-Bereich, sieht- ■ baren Bereich oder IR-Bereich besitzen. !
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kön- ! nen die die Farbkuppler enthaltenden Halogensilber-Emulsions- ; schichten in einer Reihenfolge auf dem Träger aufgebracht sein, | die von der vorgenannten Ausführungsform abweicht. Hierbei kann ; sich in der angegebenen Reihenfolge auf dem Träger eine blau- j empfindliche Schicht mit einem Gelbkuppler, eine grünempfindlichej Schicht mit einem Bleichinhibitor, eine rotempfindliche Schicht ; mit einem Blaugrünkuppler und eine grünempfindliche Schicht mit : einem Purpurkuppler befinden, oder auf dem Träger können sich , in der angegebenen Reihenfolge eine grünempfindliche Schicht mit ' einem Bleichinhibitor, eine blauempfindliche Schicht mit einem
Gelbkuppler, eine rotempfindliche Schicht mit einem Blaugrün- ■ kuppler und eine grünempfindliche Schicht mit einem Purpurkuppler befinden.
Bevorzugte Bleichinhibitoren der Erfindung besitzen die allgemeine Formel I
S-R (I)
oder Alkenvlrest '
in der R einen AlkylresfYmit ment weniger als 12 C-Atomen be- \ deutet, wobei die Alkylreste substituiert oder unsubstituiert j sein können. Im allgemeinen können Alkylreste mit bis zu 20 G-Atomen mit Vorteil verwendet werden. Spezielle Beispiele für
409832/1019
solche Alkylreste sind die Dodecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, :
JIepta.dec.yl-·
Hexadecyl-, Oleyl-^föder "üctadeeylgruppe. Geeignete SuTd s ti tu ent en sind s.B. Alkoxyreste, wie Methoxy- oder Äthoxygruppen, Hydroxyl-, SuIfο-, Carboxyl- oder Aminogruppen.
Die Alkylimidazole der allgemeinen lOrmel I können in freier Form oder in Salzform vorliegen. Die Salze können in üblicher Weise durch Umsetzung mit geeigneten Säuren, z.B. mit Halogenwasser-.stoffsäuren, Perchlorsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, erhalten werden.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen sind typische Beispiele ; für Verbindungen der allgemeinen Formel I. j
(D
(2) I ^-S-C16H33-HB1, (p. 960C)
(3) >-S-CisH33 (.- P. 91°C)
VS-C H ( 3? 87°C)
(5) I ^S-C18H37-HB1, C f. 96°C)
409832/10 10
Diese Verbindungen können in einfacher Weise durch Umsetzung von Äthylenthioharnstoff mit Alkylhalogeniden gemäß 'Analytical Chemistry^ Bd. 32 (1966). 55 hergestellt v/erden.
Da die Verbindungen der allgemeinen Formel I an sich diffusionsfest sind und nicht in die Farbstoffbilder erzeugenden Schichten diffundieren, bleiben in den Farbstoffbilder bildenden Schichten keine Silberbilder zurück.
j Die eine Thioätherbindung enthaltenden Bleichinhibitoren der
j Erfindung sind von der in der US-PS 3 715 208 beschriebenen Mercaptoverbindung in der chemischen Struktur und ihren Eigenschaf-
J ten unterschieden. Während die Hercaptoverbindung in Gegenwart eines Silberjons ein Kercaptosilbersalz bildet, entsteht aus den Bleichinhibitoren der Erfindung unter den gleichen Bedingungen kein Hercaptosilbersalz. Dies folgt aus den Ergebnissen der ar-
! gentometrischen (potentiometrischen) Titration, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bleichinhibitoren (1) und (3) sowie
! der eine Mercaptogruppe enthaltenden Verbindung (A) durchgeführt wird. Bei der Verbindung (A) handelt es sich um eine Verbindung mit der Formel
HS-G12H25
Das 3ilbea?potential wird so gemessen, daß man 1 «10 Mol jeder j Verbindung in Methanol löst, jeder Lösung einen Puffer zusetzt, um den pH auf 5,0 , 7,0 , 9,0 und 11,0 einzustellen, und anschließend bei 50 G tropfenweise eine wäßrige Silbernitratlösung mit einer Geschwindigkeit von 1 Äquivalent pro 5 Minuten zusetzt. ι Bei dem Puffer handelt es sich jeweils um einen Acetatpuffer für pH 5,0·, einen Maleat-Puffer für pH 7,0 und einen Boratpuffer j für pH 9,0 und 11,0. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusam-
409832/1019
mengestellt.
pH - 5,0 nur
Puffer
Bleich-
inhibitor (1)
2 Äqui
valente
Bleich
inhibitor (3)
Verbindung (A) 2 Äqui
valente
7,0 1 Äqui
valent
(Volt) 1 Äquivalent 1 Äqui
valent
(Volt)
9,0 (Volt) (Volt) +0,55 (Volt) (Volt) +0,55
11,0 +0,54 +0,28 +0,51 +0,54 +0,04 +0,52
+0,52 Il +0,52 +0,52 -0,04 +0,51
+0,53 Il +0,41 +0,53 -0,08 +0,41
+0,40 It +0,39 -0,13
Da gemäß der Tabelle das Silberpotential (+0,28 Volt) des Bleichinhibitors (1) für 1 Äquivalent Silber unabhängig vom
pH-Wert ist und das Silberpotential des Bleichinhibitors (3)
für 2 Äquivalent Silber nicht angegeben ist, wird angenommen,
daß die Silberpotentiale von dem Silberpotential des Silberbromids abhängen. Darüber hinaus wird angenommen, daß alle Silberpotentiale des Bleichinhibitors (1) für 2 Äquivalent Silber,
des Bleichinhibitors (3) für 1 Äquivalent Silber und der Verbin- ] dung (A) für 2 Äquivalent Silber von dem Silberpotential des Puffers abhängen. Darüber hinaus wird angenommen, daß das Silberpotential von +0,04 Volt, -0,04 Volt, -0,08 Volt und -0,13 Volt bei pH 5,0 , 7,0 , 9,0 bzw. 11,0 der Verbindung (A) jeweils von dem Silberpotential der MercaptoSilberverbindung abhängt. Aus den Ergebnissen, daß nämlich die Bleichinhibitoren (1) und (3) keine
reduzierenden Werte zeigen, geht hervor, daß "sie kein Mercapto- j silber bei einem pH von 5,0 bis 11,0 bilden können. \
Die Bleichinhibitoren der Erfindung besitzen keine Mercaptogruppe' im Molekül und" bilden auch während der Herstellung des photogra- : phischen Materials und während dessen photographischer Verarbei- : tung keine Mercaptogruppe. ι
Die Bleichinhibitoren der Erfindung besitzen folgenden Vorteil
im Vergleich zu den Mercaptogruppen enthaltenden Verbindungen:
Die Mercaptoverbindung wird von den Silberteilchen stark adsorbiert, wodurch das Bleichen des Silbers vermindert wird. Da je--
409832/1019
doch die Adsorption der Mercaptoverbindung gleichzeitig auf den Silberhalogenidteilchen erfolgt, wird hierdurch die optische Dichte des entwickelten Silbers reduziert. Es ist deshalb unmöglich, eine atisreichende optische Dichte im IR-Bereich und damit eine bessere Tonqualität zu erreichen. Demgegenüber wird der Bleichinhibitor der Erfindung nicht von den Silberhalogenidteilchen, sondern selektiv von den Silberteilchen adsorbiert, wodurch die Silberteilchen vor dem Bleichen geschützt v/erden. Demgemäß wird die optische Dichte des Silbers nicht wie im Fall der Verwendung einer Mercaptoverbindung herabgesetzt und man erreicht eine stärkere bleichinhibierende Wirkung. Auf diese Weise läßt sich eine größere optische Dichte im IR-Bereich und somit eine bessere Tonqualität erreichen.
j Die Menge des Bleichinhibitors,der fern lichtempfindlichen Material ί der Erfindung einverleibt v/erden kann, hängt u.a. von den speziellen Eigenschaften des verwendeten Inhibitors und der verwen-
-7 deten Emulsionen ab. Im allgemeinen werden etwa 1·10 bis
• 5 -5 4
-1·10^ g, vorzugsweise etwa 1*10 bis 1'10g, pro 1 Mol Silber in der Emulsionsschicht verwendet.
Beispiele für bevorzugte Träger, auf die die lichtempfindlichen Halogensilber-Emulsionsschichten aufgetragen werden, sind Filme aus Celluloseestern, wie Cellulosenitrat oder Celluloseacetat; aus Polyestern, wie PolyäthylenterephthalatJ aus Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polycarbonat.
In den erfindungsgemäß verwendeten Halogensilber-Emulsionsschichten können alle bekannten hydrophilen Kolloide verwendet werden. Yorzugsweise v/erden Gelatine, acylierte Gelatine, wie in der US-PS 2*614 928 beschrieben, "glaft"-Gelatine, wie in den US-PS 2 831 767, 2 763 625 und 2 956 884 beschrieben, Albumin, Gummi arabicum, Agar, Cellulosederivate (z.B. Alkylester von Carboxycellulose, Hydroxyäthylcellulose oder Carboxymethylhydroxyäthylcellulose), oder synthetische Stoffe (z.B. Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon) verwendet. Diese hydrophilen Kolloide können auch mit Vorteil als Bindemittel für photographische Schichten, die keine Emulsionsschicht darstellen, ver-
409832/1019
wendet werden, z.B. für Schutz- oder Deckschichten, Filterschichten, Zwischen- oder Trennschichten, Lichthofschutzschichten, Untergüsse oder auf der Rückseite angebrachte Schichten.
Die für die photo.graphisehen Schichten des lichtempfindlichen Materials verwendeten hydrophilen Kolloide können mit Vorteil unter Verwendung von Härtern, wie Aldehyde, Methylole, 1,4-Dioxane, Aziridine, Isooxazole, Carbodiimide, aktive Halogenverbindungen oder aktive Vinylverbindungen, z.B. die in den US-PS 3 232 764 , 3 288 775, 2 732 303 , 3 635 718 , 3 232 763 , 2 732 316 , 2 586 168^. 3 103 437, 3 017 280, 2 983 611, 2 725 294, 2 725 295, 3 100 704, 2 091 537 und 3 321 313 : beschriebenen Verbindungen, gehärtet werden.
In dem lichtempfindlichen Material der Erfindung können alle bekannten Halogensilber-Emulsionen verwendet werden. Beispiele für Silberhalogenide sind Silberbromid, Silberjod/)romid, Silberchlorbromid, Silberchlor3odbromid oder Silberchlorid. Als Silberhalogenidteilchen vom sog. Umkehrtyp können die in den US-PS 2 592 250 und 3 622 318 sowie der GB-PS 635 841 beschriebenen ! Silberhalogenide verwendet werden.
Die Halogensilber-Emulsion kann unter Verwendung von aktiver Gelatine oder mit einer Schwefelverbindung sensibilisiert v/erden. Die chemische Sensibilisierung kann auch mit einem Salz eines Edelmetalls, wie Palladium oder Gold, oder einem Reduktionsmittel, z.B. einem Zinn-(ll)-salz oder einem Polyalkylenderivat, z.B. gemäß den US-PS 1 574 944, 1 623 499, 2 410 689, 2 448 060, 2 399 083, 2 642 361 und 2 487 850 , erfolgen. Die Emulsion kann weiterhin mit einem Cyanin- oder Merocyaninfarbstoff, z.B. : gemäß den US-PS" 2 519 001, 2 666 761, 2 734 900, 2 739 964 ; oder 3 481 742 , sensibilisiert sein. Die Emulsion kann einen Stabilisator, z.B. eine Quecksilberverbindung oder ein Azainden, einen Weichmacher, wie Glycerin (beschrieben in "The Theory of : the Photographic Process", The Macmillan Co., ITew York (1966) Seiten 53, 54 sowie den US-PS 2 904 434 und 2 940 854), oder ; ein Beschichtungshilfsmittel, wie Saponin oder Polyä-fti ylenglykolmonolauryläther (beschrieben in den U3--PS 3 663 '229, 3 619 1 /j,
409832/1019
3 617 292, 3 545 974, 3 607 291, 3 589 906, 3 539 152, \ 3 564 576, 3 514 253, 3 666 478, 3 506 449, 3 5H 293 und ' 3 493 379), enthalten. Darüber hinaus kann ein antistatisches Mittel (wie in der US-PS 2 739 888 beschrieben), ein UV-Absorber (wie in den US-PS 2 415 624, 3 052 636, 3 074 971, 3 085 097, , 3 069 456, 3 215 536, 2 719 086, 2 537 877, 2 739 888, ]
2 784 087, 2 882 150, 2 875 053, 2 739 971, 3 097 100,
3 060 029, 2 632 701, 2 888 346 oder 2 748 021 beschrieben), oder ein optischer Aufheller (wie in den US-PS 3 63O 738, 3 615 544, 3 586 673 oder 3 434 837, oder den GB-PS 1 332 475,
I 319 763 oder 1 333 586 beschrieben), enthalten sein. ;
Erfindungsgemäß können alle Arten von offenkettigen G-elbkupplern vom Ketomethylentyp bevorzugt verwendet werden. Typische Beispiele für solche Kuppler sind Benzoylacetanilide und Pivaloylacetanilide. Alle Arten von Purpurkupplern, wie Pyrazolone oder Indazolone, können bevorzugt verwendet werden. Darüber hinaus ; können alle Arten von Blaugrünkupplern, wie Phenole oder Naphtho-} Ie, bevorzugt verwendet v/erden. Diese Kuppler können an der Kupplungsstelle des Moleküls einen farbgebenden Rest tragen, der bei ; j der Farbkupplung abgespalten wird (Umkupplung). Vorzugsweise besitzen die verwendeten Kuppler einen diffusionsfest machenden ; Rest im Molekül, der sie diffusionsecht macht. Die Ausdrücke
II Umkupplungsgruppe", "diffusionsfest machender Rest" und "diffusionsfest" bzw. "diffusionsecht" werden hier in ihrer allgemexnen Bedeutung bezüglich Farbkuppler verwendet und sind dem Fachmann bekannt. Insbesondere wird es erfindungsgemäB1"bevorzugt, Gelbkuppler, die mit dem oxydierten Färbentwiekler unter Bildung eines gelben Farbstoffs mit einem Absorptionsmaximum zwischen ; 420 und 46O u reagieren, Purpurkuppler, die mit dem oxydierten j Farbentwickler unter Bildung eines Fuchsinfarbstoffs mit einem Absorptionsmaximum zwischen 520 und 570 u reagieren, und Blaugrünkuppler, die mit dem oxydierten Farbentwickler unter Bildung eines Cyanfärbstoffs mit einem Absorptionsmaximum zwischen 63O und 710 u reagieren, zu verwenden. Für diese Zwecke geeignete Kuppler cind bekannt. Spezielle Beispiele sind in den US-PS I
1 108 028, 2 186 849, 2 206 142, 2 343 702, 2 367 531,
2 369 489, 2 423 730, 2 436 I30, 2 474 293, 2 600 788,
409832/1019
2 689 793, 2 728 658, .2 742 832, 2 803 329, 2 998 314, ;
3 046 129, 3 062 653, 3 265 506, 3 311 476, 3 408 194,
3 419 390, 3 419 391, 3 458 315, 3 476 563 und 3 516 83I beschrieben.
Diese Kuppler werden in das hydrophile Kolloid des photographischen Material nach bekannten Methoden eingebracht. Die Kuppler können z.B. in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, wie Dibutylphthalat oder Trikresylphosphat, (z.B. in der US-PS 2 322 027 beschrieben) oder, falls erforderlich, in einem Gemisch des Lösungsmittels mit einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel, gelöst werden, wobei die erhaltene Lösung in dem hydrophilen Kolloid dispergiert wird. Besitzen die Kuppler eine saure Gruppe, z.B. eine Carboxyl- oder eine Sulfonsäuregruppe, so können sie in das hydrophile Kolloid als wäßrig-alkalische Lösung eingebracht werden.
In dem farbenphotographischen lichtempfindlichen Material der Erfindung können auch die in den US-PS 2 530 349 und 2 545 687 beschriebenen "IR-Kuppler" verwendet werden. Bei den "IR-Kupp : lern" handelt es sich um solche Kuppler, die Farbstoffe mit einer Wellenlänge von über 725 η durch Kupplungsreaktion mit einem oxydierten Farbentwickler zu bilden vermögen. Unter Ausnutzung der optischen Dichte dieser Farbstoffe kann die optische Dichte von Silberbildern in Tonspuren herabgesetzt werden, d.h. die zur Beschichtung verwendete Silbermenge kann weiter reduziert werden. ;
Das farbenphotographische lichtempfindliche Material der Erfindung wird bildweise und' ton-bildweise in herkömmlicher V/eise ' belichtet und dann unter Anwendung herkömmlicher Entwicklungs- : stufen für farbenphotographisch.es Material verarbeitet. Hierbei handelt es sich in erster Linie um die Färbentwicklung, Bleich- und Fixierstufen sowie gegebenenfalls dazwischen liegende Wässerungen. Nach der Fixierstufe wird das photographische Material . gewaschen und getrocknet; vorzugsweise wird es jedoch vor der Trocknungsstufe mit einem Stabilisierungsbad behandelt.
409832/1019
"■■■ " " " ~f
Geeignete Fartentwickler sind z.B. wäßrig-alkalische Lösungen,
die einen Farbentwickler enthalten. Beispiele für Farbentwiekler sind die bekannten primären aromatischen Amine, wie Phenylendiamine, z.B. N,N-Diäthyl-p-phenylendiamin, H-Athyl-W-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin, N-Xthyl-N-hydroxyäthyl-2-methyl-p- ; phenylendiamin, IT-Athyl-p-N-methansulfonamidoäthyl^-methyl^-
aminoanilin, N,N-Diäthyl-2-methyl-p-phenylendiamin, oder die
Sulfate, Hydrochloride oder Sulfite hiervon. Die Farbentwickler
können darüber hinaus herkömmliche Zusatzstoffe, wie Alkali- ; metallsulfite, -carbonate, -hydrogensulfite, -bromide oder
-jodide, oder Benzylalkohol, enthalten. Diese Entwicklungslösungen und ihre Bestandteile sind bekannt und z.B. in "The Theory of | the Photographic Process", The Macmillan Co., Hew York (1966) \ Seiten 294-295 sowie den US-PS 2 592 364 und 2 193 015 , be- ' schrieben. j
Bleichlösungen enthalten herkömmliche Bleich- bzw. Oxydations- ; mittel, wie Ferricyanid oder Bichromat, und Fixierlösungen enthalten herkömmliche Fixiermittel, wie Natriunithiosulfat oder ;
Kaliumthiocyanat. Die Bleichstufe und die Fixierstufe können <■ erfindungsgemä3 in einem Bad vorgenommen werden, was bei der i herkömmlichen Methode, die eine Tonentwicklung erfordert, unmöglich ist. Bei Verwendung eines solchen Bleich-Fixierbades sind
die Verarbeitungsstufen noch einfacher und die Verarbeitungszeit wird hierdurch verkürzt. :
Die Bleich-Fixierlösung der Erfindung kann ein Lösungsmittel für : das Silberhalogenid enthalten,das in herkömmlichen Bleichlösun- ■ gen verwendet wird, z.B. ein wasserlösliches Thiosulfat (Natrium-, Kalium- oder Ammoniumthiοsulfat), ein wässerlösliches Thiocyanid ' (Natrium-, Kalium- oder Ammoniumthiocyanid), ein wasserlösliches
organisches Diol-Fixiermittel mit einem Sauerstoffatom oder einem Schwefelatom (wie 3-Thia-1,5-pentandiol, 3,6-Dithia-1,8-octandiol oder 9-Oxa-3,6,12,ip-tetrathia-ijiT-heptadeeandiol), oder
eine wasserlösliche, Schwefel enthaltende organische, zweibasi- ' sehe Säure oder ein wasserlösliches Salz (z.B. Äthylen-bis-thio- : giykolsäure oder das Natriumsalz hiervon).
409832/1019
Die Bleich-Fixierlösungen der Erfindung können ein Oxydationsmittel für Silber enthalten, das in herkömmlichen Bleich-I'ixierlösungen verwendet wird, z.B. ein wasserlösliches Ferricyanid (z.B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumferricyanid), ein wasserlösliches Ghinon (wie Chinon, Ghlorchinon oder Methylchinon), ein wasserlösliches Eisen-(III)-salz (z.B. Eisen-(IIl)-chlorid, -sulfat, -thiocyanid oder -oxalat), ein wasserlösliches Kupfersalz, z.B. Kupfer-(Ü)-chlorid oder -nitrat), oder ein wasserlösliches Kobalt-(III)-salz (z.B. Kobalt-(ill)-Chlorid oder Ämmonium-köbalt-(III)-nitrat). Als Oxydationsmittel wird vorzugsweise ein mehrwertiges Kation einer wasserlöslichen organischen Säure oder ein Alkalimetallkomplex hiervon verwendet. Beispiele für geeignete organische Säuren sind Verbindungen der allgemeinen Formeln
HOOC-R1-X-R2-COOH
H00C-R--N-R.-COOH
3 ι 4
l5
Rr
HOOC-R^-N-R,-COOH
in denen X einen Kohlenwasserstoffrest, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder den Rest EEL- bedeutet. R^, R0. R~. R, und Rrjeweils einen nicht-substituierten oder substituierten Kohlen- : wasserstoffrest darstellen und R,- ein Wasser stoff atom oder ein nicht-substituierter oder substituierter Kohlenwasserstoffrest : ist. ;
Beispiele für solche Säuren sind Malonsäure, Weinsäure, Äthylmalonat, Apfelsäure, Jurnarsäure, Diglykolsäure, Thioglykolsäure, Athyliminodipropionsäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamin- . [ tetraessigsäure, Aminotriessigsäure, Äthylendithioglykolsäure oder Dithioglykolsäure. !
Beispiele für mehrwertige Kationen sind Eisen-(III)-, Kobalt-(lll)· oder Kupfer-(II)-ionen. Als Bleichmittel kann ein Komplexsalz von
409832/1019
Natriumäthylendiarnintetraacetat mit Vorteil verwendet werden« ·
Die Bleich-Fixierlösungen der Erfindung können vorteilhafterweise Zusatzstoffe enthalten, die in herkömmlichen Bleich-Fixierlösungen verwendet v/erden, wie Natriumsulfit, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Nairiumjodid, Polyalkylenoxide, 2-Mercaptoimidazol,
3-Mercapto-1,2,4-triazol, Dithioglykol, Thioharnstoff, Äthylenthioharnstoff, Hydroxylaminsalze, o-Aminophenol, Ascort)insäure,
Semicarbazid oder Hydrazin. '
Diese Bleichlösungen, Bleich-Fixierlösungen und die darin enthal-( tenen Komponenten sind dem Fachmann "bekannt und z.B. in "The , Journal of the Society of Motion Picture and Television Engineers'-6J., Seiten 665 "bis 701 sowie den US-PS 3 189 452 und 3 582 322 \ "beschrieben. j
Ein Beispiel für ein Bleich-Fixierbad, das er findung s gemäß ver- wendet werden kann, ist nachfolgend angegeben. i
Bleichmittel (Monohydrat) Menge siehe unten
Natriumcarbonat 5 g
Borsäure 5 g
Natriumsulfit 5 g
Fixiermittel
Menge siehe unten
Wasser zur Ergänzung auf 1 Liter (pH 6,0)
Das Bleichmittel und das Fixiermittel sind nachfolgend angegeben.
I ,
409832/1019
Bleich-Fixier-Bad
- 19 -
Bleichmittel
Fixiermittel
Eisen-(III)-sulfat 0,05 Mol Natriumthiosulfat Dinatriumäthylendiamin- 0,6 Mol
tetraessigsäure 0,1 Mol
Natriumäthylendiamintetraessigsäure-Eisen-(III)-Komplexsalz 0,1 Mol
Nitrilotriessigsäure-EL sen-(III)-Komplexsalz 0,1 Mol
N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure-Eisen-(III)-Komplexsalz 0,1 Mol
Natriurnäthylendiamintetraessigsäure-Eisen-(Ill)-Komplexsalz 0,1 Mol
Kaliumthiocyanat 0,6 Mol
Natriumäthylendiamintetraessigsäure-Eisen-(III)-Komplexsalz 0,1 Mol
Kaliumthiocyanat 0,5 Mol
Natr iumthi ο sulfat 0,5 Mol
Natriumäthylendiamintetraessigsäure-Eisen-(III)-Komplexsalz 0,1 Mol
Thi oharns t ο ff
0,066 Mol
Uatriumthi ο sulfat 0,6 Mol
Erfindungsgemäß wird das färbenphotographisehe lichtempfindliche : Material belichtet und mit einem Farbentwickler entwickelt, wobei für Tonbilder erforderliche Silberbilder zusammen mit den Gelb-, Purpur- und Blaugrünbildern für die Farbbilder erzeugt werden. Obwohl in diesem Fall Silberbilder in den Farbbildschichten erzeugt werden, i^erden sie leicht durch aas vorgenannte Bleich- oder. Bleich-Fixierbad entfernt. Demgegenüber v/erden die in den den Bleichinhibitor enthaltenden Emulsionsschichten erzeugten Silber-
409832/1019
"bilder nicht durch das Bleich- oder Bleich-Fixierbad gebleicht und verbleiben deshalb in der Schicht. Somit können erfindungs- : gemäß Tonbilder (Silberbilder) unter ausschließlicher Verwendung herkömmlicher Farbentwickler hergestellt werden, und die Verarbeitungsstufen lassen sich stark vereinfachen, da es unnötig ist,;
i eine spezielle Tonentwicklung von Silberbildern durchzuführen. '
Somit ist eine Silber-Tonentwicklung bei Verwendung des erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Materials nicht erforderlich.
Darüber hinaus werden erfindungsgemäß Tonspuren mit Silberbildern zur Verfügung gestellt. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß ; keine durch Licht, Wärme oder Feuchtigkeit hervorgerufene Herab- | Setzung der optischen Dichte stattfindet, was oft bei Tonspuren ; stattfindet, die einen organischen Farbstoff mit einer Absorp- i tion im IR-Bereich enthalten. j
Da in einigen Fällen eine gelbe FilterschJc ht, die gelbes kolloidales Silber enthält,oder eine Lichthofschutzschicht, die schwarzes kolloidales Silber enthält,auf photographischem lichtempfindlichem Material vorgesehen ist, wobei das kolloidale Silber in : der Bleichstufe reiialogenisiert und bei der Tonentwicklung ent- . wickelt wird , kann das photographische Material nicht tonent- '· wickelt werden. Demgegenüber kann erfindungsgemäß für das photographische Material als gelbe Filterschicht oder Lichthofschutzschicht kolloidales Silber verwendet v/erden, da eine Tonentwicklung nicht erforderlich ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teile-, Prozent- und Verhältnisangaben oder ähnliche Angaben auf das Gewicht.
409832/1019
Beispiel
Auf den gegenüberliegenden Seiten eines Celluloseacetat-Träger-· films werden eine Ruß enthaltende Lichthofschutzschicht und ein Unterguß aufgebracht. Auf den Unterguß v/ird eine Beschichtungsmasse, die 100 g einer Jodbromsilber-Emulsion (Silbergehalt 0,05 Mol, Joüdgehalt 1,2 Molprozent) und 7,5 g ; ^-(2-Methylbenzoyl)-5-oC-(2,4-di-tert.-amylphenoxy)-acetamidacetanilid als Gelbkuppler enthält, der in Gelatine zusammen mit Athylacetat und Dibutylphthalat dispergirrt ist, zur Erzeugung einer blau empfindlichen Emalsionsschiclit aufgebracht. Auf die Emulsionsschicht wird eine Gelatine-Trennschicht und dann eine Beschichtungsmasse, die 100 g einer spektral sensibilisierten i Ghlorbromsilberemulsion (Silbergehalt 0,06 Mol, Bromidgehalt 30 Molprozent) und 11,7 g 1-Hydroxy-4-chlor-F-hexadecyl-ii--(2-cyanoäthyl)-2-naphthamid als Blaugrünkuppler enthält, der in Gelatine zusammen mit Ithylacetat und Dibutylphthalat disper- : giert ist, zur Erzeugung einer rotempfindlichen Emulsionsschicht aufgebracht. Diese Emulsionsschicht wird mit 0,0015 g des nachstehend formelmäßig angegebenen Sensibilisators spektral sensi- I bilisiert, so daß man ein Sensibilisierungsmaximum bei etwa 685 η erhält. I
CH3
CH=CH-C=CH-CH=C'
C2H5
Auf die rotempfindliche Emulsionsschicht wird eine Gelatine-Trennschicht und dann eine Beschichtungsmasse, die 100 g einer Chlorbromsilber-Emulsion (Silbergehalt 0,06 Mol, Bromidgehalt 35 Molprozent) und 2,1 g 1-(2,6-Dichlor-4-methylphenyl)-3-
43-°6-2,4-di-tert.-amylphenoxy)--butylamid-benzamid} -5-pyrazolon und 4,9 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-jb-o^-^^-di-tert.-amylphenoxy^butylamid-benzamidl-S-pyrazolon als Purpurkuppler enthält, die in Gelatine zusammen mit Äthylacetat und Trikresyl-
409832/1019
phosphat dispergiert sind, zur Erzeugung einer grünempfindlichen Emulsionsschicht aufgebracht. Die Emulsionsschicht wird mit 0,02 g des nachfolgend angegebenen Sensibilisators spektral sensibilisiert, so daß man ein Sensibilisierungsmaximum "bei etwa 555 η erhält.
C2H5
-CH=C-CH=C. Jl Α/η
j (CH2)J-SO3H-.
CH2CH2CH2SO3" ν=/
-V 7
Anschließend wird auf die Emulsionsschicht eine Schutzschicht unter Verwendung einer Beschichtungsmasse aufgebracht, die flüssiges Paraffin, dispergiert in einer wäßrigen Gelatinelösung,enthält. Hierbei erhält man einen Kopierfarbfilm als Probe I.
Der Kopierfärbfilm (Probe II)wird so hergestellt, daß man eine Beschichtungsmasse als Tonspur-bildende Schicht, die 100 g einer Chlorbromsilber-Emulsion (Silbergehalt 0,06 Mol, Bromidgehalt 35 Molprozent) , 0,4 g des Bleichinhibitors (2) , 0,1 g 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a-7-tetraazainden und den gleichen Spektrais ensibilisat or, der für die grünempfindliche Schic ht von Probe I verwendet worden ist, enthält, zwischen die grünempfind- : liehe Schicht und die Schutzschichtwie in Probe I7aufbringt. ;
Ein Kopier färb film (Probe III) wird in gleicher V/eise wie bei j Probe II hergestellt, wobei jedoch der Bleichinhibitor ( 2) nicht , zu der Tonspur-bildenden Schicht hinzugesetzt wird. Die Beschich- ; tungsmenge des Silbers in den Proben II und III beträgt jeweils 1,5 g/m2. ;
Die Proben I, II und III werden mittels einer Wolframlampe hin- ! ter einem UV-Absorptionsfilter, das Licht mit einer Wellenlänge von über etwa 400 h durchläßt, einem Gelbfilter, das Licht mit einer Wellenlänge von über etwa 500 μ durchläßt, und einem Grau-
409832/1019
keil belichtet. Die "bei der Beliclrfrung verwendeten Filter werden "bei der Stufenkeil-Belichtung von gewöhnlichem Kopi er färb film verwendet. Die Proben I, II und III v/erden unter Anwendung der folgenden Stufen A, B und C verarbeitet. Die so erhaltenen optischen Dichten werden unter Verwendung eines Status S-53-Filters mit einem Macbes TD-2O6A -Densitometer gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Verarbeitung; A Verarbeitungsstufe
Vorbad Wässerung Färb entwi cklung Wässerung erstes Fixierbad
Wässerung j Bleichen ι Wässerung Tonentwi cklung Wässerung zweites Fixierbad Wässerung Stabilisierungsbad
Die einzelnen Rezepturen bei den Verarbeitungsstufen sind wie folgt:
Vorbad-Lö sung
Wasser 800 ml
Natriumcarbonat (Monohydrat) 10,0 g
Natriumsulfat (wasserfrei) 50,0 g
Wasser, ergänzt zu 1 Liter
Temperatur Zeit
270C 10 Sekunden
11 15 Sekunden
It 5 min, 20 see
H - 15 Sekunden
It 1 Minute
It 40 Sekunden
It • 3 Minuten
Il 1 Minute
2O0C 15 Sekunden
27°C 15 Sekunden
ti 2 Minuten
It 5 Minuten
Il 10 Sekunden
409832/1019
Färb en tv/ i cltl er Wasser Natriumhexametaphosphat Natriumsulfit (wasserfrei)
2-Amino-5-diäthylaminotoluolhydroclilorid Natriumcarbonat (Monohydrat) Kaliumbromid Wasser, ergänzt zu
erste und zv/eite Fixi er lösung V/a s s er Natriumthiosulfat (Pentahydrat)
Natriumsulfit (wasserfrei) ! Eisessig j Borsäure ' Kaliumalaun j Wasser, ergänzt zu ι
j Bleichlö'sun;?
Wasser ! Kaliumbromid Kaliumhydrogenchromat Kaliumalaun Natriumacetat (Trihydrat) Eisessig Wasser, ergänzt zu
gon-Entwi ckl erlö sung; (Lösung A) V/asser Natriumsulfit (wasserfrei) N-Methyl-p-aminophenol-sulfat Natriumhydroxid Hydrochinon
800 ml 2,0 g
4,0 g
3,0 g
25,0 g 2,0 g
1 Liter
600 ml 240 g
15,0 g 12,0 g 6,0 g
15,0 g 1 Liter
800 ml 20,0 g 5,0 g
40.0 g 3,0 g
10.1 g
1 Liter
600 ml 40,0 g 40,0 g 40,0 g 40,0 g
409832/1019
(Lösung B) Wasser Tragacanth denaturierter Alkohol
(Lösung G) Äthylendiamin (70-prozentig)
300 ml 5,0 g 10 ml
20 ml
Die Lösungen A und B werden vermischt, und unmittelbar vor Gebrauch werden die Lösung G und Wasser zugemischt, so dal3 man 1 Liter Flüssigkeit erhält.
Stabilisierungsbad
Wasser Formalin (37-prozentig) Polyäthylenglykol (MG
7 40-prozentige wäßrige Lösung
800 ml 10 ml
5 ml
Verarbeitung B TemDei^atur Zeit
Verarb eitungsstufe 27°C 10 Sekunden
Vorbad !! 15 Sekunden
Wässerung I! 5 min, 20 see
Färb entwicklung !! 15 Sekunden
Wässerung ir 1 Minute '
ersteh Fixierbad It 40 Sekunden
Wässerung Il 3 Minuten
Bleichbad Il 1 Minute
Wässerung ti 2 Minuten
zweites Fixierbad It 5 Minuten
Wässerung Il 10 Sekunden
Stabilisierungsbad
Die verwendeten Verarbeitungslösungen bzw.- -reagenzien sind die gleichen wie bei der Verarbeitung A.
409832/1019
- 26 - • 2405279 i
ί
Verarbeitung G Temperatur Zeit
Verarbeitungsstufe 270C 10 Sekunden
Vorbad 11 15 Sekunden
Wässerung ti 5 min, 20 aec j
ί
Färb entwi cklung tf 15 Sekunden
Wässerung t! 1 Minute
erstes Fixierbad It 40 Sekunden
Wässerung 11 3 Minuten i
Bleichbad tf .1 Minute
Wässerung Il 2 Minuten
zweiter Fixierbad It 5 Minuten j
Wässerung tf 10 Sekunden
Stabilisierungsbad
1 Die Verarbeitungslösungen sind die gleichen wie bei der Verarbeitung A1 mit Ausnahme der nachfolgend angegebenen Bleichlösung. :
Tetranatriumäthylendiamintetraacetat- Eisen-(III)-Komplexsalz
Tetranatriumäthylendiamintetraacetat
Ammoniumbromid wäßriges Ammoniak Wasser, ergänzt zu
.100 g
18 g 160 g 5 ml 1 Liter
Tabelle I
Probe
Verarbeitung^ A_
optische Dichte Λ QC im IR- lf^- Bereich
II
III
0,05
2,53 1,78 2,02 2,30 Öt04 0,06
409832/1019
Aus Tabelle I geht hervor, daß die Proben I und III tonentwickelt werden müssen, um eine optische Dichte im IR-Bereich zu erhalten, wogegen die Probe II lediglich in herkömmlicher Weise farbentwickelt werden muß, um die optische Dichte zu erreichen.
Beispiel2
Es wird die Probe IT unter Verwendung το:: 0,1g der in der US-PS '. 3 715 208 beschriebenen Verbindung der allgemeinen Formel
C5Hn-CONH
anstelle des Bleichinhibitors (2) hergestellt, wobei das gleiche Verfahren wie für die Herstellung der Probe II in Beispiel 1 angewendet wird.
Die Proben IV und I bis III des Beispiels 1 werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, belichtet und dann gemäß den nachfolgend angegebenen Verarbeitungsverfahren D und E verarbeitet. Die optischen Dichten im IR-Bereich werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bestimmt und sind in Tabelle II angegeben.
409832/1019
Verarb eitungstemp eratur
Verarb e i tungs s tuf e
Vorbad
Wässerung
Part en twi cklung Stoppf ixi er"b ad Wässerung
Bleichfixierba d Wässerung
Stabilisierungsbad
Stoppfixierlö surg Natriumthiοsulfat Natriumsulfit (wasserfrei) Essigsäure (28-prozentig) Borsäure
Kaliumalaun Wasser, ergänzt zu
- ' 2405279
Verarbeitung D Verarbeitung E
380C 27°C
10 Sekunden 1D Sekunden
10 Sekunden 15 Sekunden
1 min 30 see 5 min 20 see
40 Sekunden 2 Minuten
1 Minute 2 Minuten
1 min 20 see 4 Minuten
1 min 40 see 2 Minuten
10 Sekunden 10 Sekunden
240 g
15 g
48 ml
7,5 g
15 g
1 Liter
Bleichfixierlösung
Natriumäthylendiamintetraacetat-Eisen-(III)-Komplexsalz
Natriumcarbonat (Konohydrat) Borsäure
Natriumthi ο sulfat Wasser, ergänzt zu 34,0 g 11,0 g 45,0 g 140,0 g 1 Liter
Die Verarbeitungslösungen, mit Ausnahme der Stoppfixierlösung und der Bleichfixierlösung, sind die gleichen wie bei dem Verarbeitungsverfahren A.
409832/1019
Tabelle II
Verarbeitung Ξ DE
Probe I II II III IV
optische
Dichte im
IR-Bereicli 0,06 2,05 2,02 0,07 0,90
Aus Tabelle II geht hervor, daß die Probe II der Erfindung· eine höhere optische Dichte im IR-Bereich durch das Bleichfixierbad ohne Tonentwicklung liefert, während die Probe I, bei der es sich um ein herkömmliches lichtempfindliches Material handelt, und die Probe III, die eine Tonspur-bildende Schicht, jedoch nicht den erfindungsgemäßen Bleichinhibitor enthält, keine für die Praxis ausreichende Dichte im IR-Bereich ergeben. ¥ird das lichtempfindliche Material der Erfindung wie bei dem Verarbeitungsverfahren D bei hoher Temperatur verarbeitet, so erhält man ähnlich bessere Ergebnisse, während die gleiche Verarbeitung der Probe IV, die eine Tonspur-bildende Schicht mit der Mercaptoverbindung enthält, keine für die Praxis ausreichende optische ] Dichte ergibt. Wird die Probe II nach den Verarbeitungsverfahren B und C verarbeitet, so erhält man ähnlich bessere Farbbilder und Tonbilder. '
Beispiel 3 \
Es wird die Probe V unter Verwendung von 0,15vg des Bleichinhi- : bitors (1) anstelle des Bleichinhibitors (2) unter Anwendung der ; gleichen Verfahren wie bei der Probe II des Beispiels 1 hergestellt. Darüber hinaus wird die Probe VI unter Verwendung von j 0,20 g des Bleichinhibitors (4) anstelle des Bleichinhibitors '2) in gleicher Weise wie die Probe II des Beispiel 1 hergestellt. Die Proben V und VI werden in gleicher Weise v/ie in den Beispielen 1 und 2 belichtet und verarbeitet. Die so erhaltenen optischen Dichten im IR-Bereich sind in Tabelle III zusammengestellt.;
409832/1019
- 30 -
Tabelle III
YI 2405279 i
I
V D
. 1,84
I
Probe D
2,10
Verarbeitung
optische Dichte
im IR-Bereich
Unter Verwendung der Proben V und VI, die erfindungsgemäße lichtempfindliche Materialien darstellen, erhält man höhere optische Dichten ira IR-IG er ei eh.
Pat entansprüche
409832/1019

Claims (14)

Patentansprüche
1. Parben phot ο graphische s, lichtempfindliches Material, gekennzeichnet durch einen Träger mit mindestens einer lichtempfindlichen, einen Gelfakuppler enthaltenden Halogensilber-Emulsionsschicht, mindestens einer lichtempfindlichen, einen Purpurkuppler enthaltenden Halogensilber-Emulsionsschicht, mindestens einer liehtempfindlichen,einen Blaugrünkuppler enthaltenden HalogensDber Emulsionsschicht, sowie mindestens einer lichtempfindlichen Halogensilber-Emulsionsschicht mit einer Verbindung, die einen direkt mit einem Stickstoff enthaltenden,heterocyclischen Ring verknüpften Thioätherrest enthält.
2. 3?arb enphotographisch.es lichtempfindliches Material nach An- ; spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Träger mindestens eine blauempfindliche Halogensilber-Emulsionsschicht mit einem G-elbkuppler, mindestens eine grünempfinclliche Halogensil- ; ber-Emulsionsschicht mit einem Purpurkuppler, mindestens eine rotempfindliche Halogensilber-Emulsionsschicht mit einem Bläu- ; grünkuppler und mindestens eine Halogensilber-Emulsionsschicht : befindet, die einen Bleichinhibitor der .allgemeinen Formel
S-R
enthält, in der R einen Alkyl rest mit mindestens 12 G-Atomen be- | deutet. . j
3. Farbenphotographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bleichinhibitor : enthaltende Halogensilber-Emulsionsschicht mindestens einen Gelatinehärter aus der Gruppe Aldehyde, Methylole, Dioxane, Aziridine, Isooxazole, Carbodiimide, aktive Halogenverbindungen und aktive Vinylverbindungen enthält.
409832/1019
4. Farbenphotographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da'ß die den Bleichinhibitor enthaltende Halogensilber-Emulsicnsschicht mindestens einen spektral sensibilisierenden Cyanin- oder Merocyaninfarbstoff enthält,
5. Farbenphotographisches lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bleichinhibitor enthaltende Halogensilber-Emulsionssehichtaidie grünempfindliche Emulsionsschicht angrenzt.
6. Färbenphotographisehes lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine an die griinempfindliche Schicht angrenzende Trennschicht "besitzt und die den Bleichinhibitor enthaltende Halogensilber-Smulsionsschicht an
! die Trennschicht angrenzt.
;
7. Färbenphotographisch.es lichtempfindliches Material nach
ι Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bleichinhibitor
j enthaltende Halogensilber-Emulsionsschicht an die blauempfindli-
ehe Emulsionsschicht angrenzt.
j
8. Earbenphotographisches lichtempfindliches Material nach ! Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine an die blauemp-ί findliche Emulsionsschicht angrenzende Trennschicht besitzt und j die den Bleichinhibitor enthaltende Kalogensilber-Ernulsionsschicht an die Trennschicht angrenzt.
9. Farbenphotographisch.es lichtempfindliches Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bleichinhibitor die Formel
A09832/1019
-S-CI2H25'HBr
S-Ci6H33'HBr
S-Cl6H33
-S-Ci2H25
S-Ci8H37-HBr
besitzt.
10. Verwendung des farbenphotographischen lichtempfindlichen Materials nach Ansprxich 1 "bis 9 zur Erzeugung von i'arbstoffbildem und Silberhildern.
j 11. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das färbenphotographisehe lichtempfindliche Katerial gemäß Anspruch 2 nach der Belichtung entwickelt, stoppt, ein erstes Hai fixiert ., bleicht und dann ein 2weite3 Kai fixiert.
12. Ausführungsform nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, j daß man das Stoppen und das erste Fixieren gleichzeitig durchführt.
409832/1019
13. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daii man das 1 ar ο enpho "to graphische lichtempfindliche Material gemäß Anspruch 2 nach der Belichtung entwickelt, stoppt, bleicht und fixiert.
14. Ausführungsform nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das farbenphotographische lichtempfindliche Material gemäß Anspruch 2 nach dem Belichten entwickelt, bleicht und fixiert,
409832/1019
DE2405279A 1973-02-02 1974-02-04 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2405279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48013514A JPS49103629A (de) 1973-02-02 1973-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405279A1 true DE2405279A1 (de) 1974-08-08
DE2405279C2 DE2405279C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=11835243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405279A Expired DE2405279C2 (de) 1973-02-02 1974-02-04 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3940271A (de)
JP (1) JPS49103629A (de)
DE (1) DE2405279C2 (de)
GB (1) GB1443895A (de)
IN (1) IN140428B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014494A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Materialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183750A (en) * 1974-10-07 1980-01-15 Goldberg Richard J Color film and process for developing it
US4208210A (en) * 1974-12-19 1980-06-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for forming an optical soundtrack
JPS5394927A (en) * 1977-01-28 1978-08-19 Fuji Photo Film Co Ltd Color photographic processing method
EP1805558A4 (de) 2004-09-29 2007-12-05 Fujifilm Corp Farblichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705801A (en) * 1971-12-17 1972-12-12 Eastman Kodak Co Film containing bleach-inhibitor-releasing compounds and process for preparing silver auxiliary and sound records

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046130A (en) * 1960-05-12 1962-07-24 Gen Aniline & Film Corp Photographic materials containing a chemical sensitizer
US3084044A (en) * 1960-12-09 1963-04-02 Gen Aniline & Film Corp Nitrogenous heterocyclic carboxyal-kylmercapto polyoxyalkylene ester photographic sensitizer
DE2043944C3 (de) * 1969-09-05 1979-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd., Ashigara, Kanagawa (Japan) Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Bildern
US3705799A (en) * 1971-12-17 1972-12-12 Eastman Kodak Co Film and process using bleach inhibitor for producing color film with silver sound record

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705801A (en) * 1971-12-17 1972-12-12 Eastman Kodak Co Film containing bleach-inhibitor-releasing compounds and process for preparing silver auxiliary and sound records

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014494A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-20 Agfa-Gevaert N.V. Photographisches Aufzeichnungsverfahren und hierfür geeignete Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49103629A (de) 1974-10-01
IN140428B (de) 1976-11-06
DE2405279C2 (de) 1985-04-18
US3940271A (en) 1976-02-24
GB1443895A (en) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250050C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2437380A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer optischen tonspur
DE1810464A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2439424A1 (de) Mehrschichtiges lichtempfindliches farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2133659C3 (de) Photographisches Direktfarbumkehrverfahren
DE2421544A1 (de) Mehrschichtiges farbphotographisches lichtempfindliches material
JPH0642058B2 (ja) 写真カラー材料
JPH02858A (ja) 漂白促進剤前駆体
DE2632137A1 (de) Farbbilderzeugungsverfahren
JPH0450575B2 (de)
US4219615A (en) Color intensification process for sound images
DE3516417C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials
DE2448597A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2405279A1 (de) Farbenphotographisches, lichtempfindliches material
DE2558398A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches material
CA1039556A (en) Hybrid color photographic elements and processes for developing same
US3869287A (en) Color photographic materials
US3964905A (en) Color photograhic material having a bleach inhibitor therein defining a sound track
DE3202002A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE2128801A1 (de) Farbphotographisches Rapidumkehrentwicklungsverfahren
DE2645317A1 (de) Verfahren zur erzeugung von verstaerkten farbstoffbildern
DE2035382A1 (de) Verhinderung der Farbmischung bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Umkehrmaterialien mit mehreren Schichten
EP0370348A1 (de) Fotografisches Umkehrverfahren
DE2112728B2 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE3532438C2 (de) Verwendung einer Bleichfixierlösung zur kontinuierlichen Bleichfixierung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee