DE2405046A1 - Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart - Google Patents

Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart

Info

Publication number
DE2405046A1
DE2405046A1 DE19742405046 DE2405046A DE2405046A1 DE 2405046 A1 DE2405046 A1 DE 2405046A1 DE 19742405046 DE19742405046 DE 19742405046 DE 2405046 A DE2405046 A DE 2405046A DE 2405046 A1 DE2405046 A1 DE 2405046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladded
outer side
ventilated
concrete wall
ventilation channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742405046
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ing Cziesielski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742405046 priority Critical patent/DE2405046A1/de
Publication of DE2405046A1 publication Critical patent/DE2405046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalkörper für belüftete Außenwände in Mantelbetonhauart Wandbekleidungsplatten sollen nach Möqlichkeit hinterlüftet angeordnet werden. Besonders wichtig ist dies bei Verwendung von schwind- oder quellfähigen Wandbekleidungsplatten. Dadurch sollen einerseits die bauphysikalischen Verhältnisse der Außenwände verhessert werden, andererseits s@ll ein Ausqleich der atmosphärischen Verhältnisse beiderseits der Platten ermöglicht werden, da andernfalls ein Verziehen der Platten selbst dann möglich ist, wenn sie aus einem vergleichsweise wenig quellfähigem Material wie Asbestzement bestehen. Diese Forderung erfüllt man bislang dadurch, daß auf der zu bekleidenden Wand Latten befestigt werden, auf denen wiederum die Platten genagelt werden. Der durch die Belattung erforderlich werdende zusätzliche Arbeitsaufwand ist sehr hoch.
  • Die Belattung ist bislang auch in denjenigen Fällen erforderlich, in denen die zu hekleidende Wand in Mantelbetonbauweise mit Schalunqssteinen aus einem benagelbaren Material, beispielsweise IIolzspanbeton , hergestellt ist, weilZweifeldaran bestehen, ob die Porosität des Schalungsmaterials einen genügenden Ausgleich der atmosphärischen Verhältnisse ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Belattung zu vermeiden.
  • Die Erfindung beruht auf der Kombination einer bestimmten Wandbauweise mit einer besonderen Formgebung der Außenseite der zu bekleidenden Wand und nutzt dadurch in neuer Weise zwei Eigenschaften des Schalungsmaterials, nämlich erstens seine Benagelbarkeit und zweitens seine Oberflächenformbarkeit.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auf eine Schalungsvorrichtung für in Mãntelbetonbauweise zu errichtende Außenwände, die mit Platten,insb. aus schwind- oder quellfähigem Material zu bekleiden sind, wobei die Schalungsvorrichtung aus einem benagelbaren Werkstoff besteht. Die Lösung besteht darin, daß wenigstens die Außenseite der Schalungsvorrichtung mit Luftkanäle bildende Vertiefungen versehen ist. Bei Verwendung von Schalungssteinen, die auch in Verbundanordnung gesetzt werden können, sind die Vertiefungen zweckmaßigerweise so angeordnet, daß sie miteinander in Verbindung stehende Kanäle bilden.
  • Die erfindungsgemäße Wandausbildung gestattet es, die Platten unmittelbar auf die zu bekleidende Wand bzw.
  • deren Schalungsmantel zu befestigen. Dabei ist die Ifinterlüftung ohne Belattung gewährleistet.
  • Unter benagelbaren Werkstoffen werden solche verstanden, die im Gegensatz zu Beton so weich sind, daß man einfache Befestigungselemente wie Nägel ohne weiteres einbringen kann. Es soll nicht damit zum Ausdruck gebracht werden, daß die Platten ausschließlich durch Nageln daran befestigt werden sollen. Ebensogut kann man die Platten mit oder ohne Dübeln anschrauben oder andere ähnliche Befestigungselemente verwenden. Beispiele für geeignete Werkstoffe sind zementgebundene Holzfaser- oder IIolzspanbetonkörper, wie sie unter dem eingetragenen Warenzeichen Durisol im Handel sind, oder Gasbeton- oder Leichtbetonkörper.
  • Wie die Schalungskörper abgesehen von ihrer Außenfläche ausgebildet sind, ist für die Erfindung ohne Belang. Erforderlich ist lediglich, daß die zwischen den Lüftungskanälen befindlichen Vorsprünge ausreichende Breite und Tiefe zur Unterstützung der Platten und zur Aufnahme der Befestigungselemente haben.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung in einer Figur veranschaulichte Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Figur stellt einen horzontalen Teilschnitt durch den äußeren Bereich einer erfindungsgemäß ausgebildeten Wand dar.
  • Die eigentliche Wand besteht aus Schalungssteinen 1 aus beispielsweise zementgebundenem Holzspanbeton und dem Beton 2. Von zwei benachbarten Schalunqssteinen ist.
  • der Einfachheit halber nur ein Teil ihrer Vorderwand angedeutet. Eine Beschreibunq der nicht dargestellten Teile der Schalungssteine ist nicht erforderlich, da sie insoweit konventionell ausqebildet sein können.
  • Die Vorderfront jedes Schalungssteins enthält meh.r.ere (mindestens zwei) sich über die gesamte vertikale Ausdehnung des Steins sich erstreckende Kanäle 3, die durch Vorsprünge4voneinander getrennt sind. Die Tiefe der Kanäle 3 ist so bemessen, daß eine ausreichende Beliiftung gewährleistet ist (mind. 1,5 cm). Die Vorsprünge 4 ersetzen die bisher verwendete Belattung.
  • Mit Nägeln 5 oder gleichwertigen Befestigungselementen sind Bekleidungsplatten z.B. aus Asbestzementplatten 6 an den Vorsprüngen 4 hefestigt. Die Befestiqungsstellen sind durch weiter ohen befestigte Platten 7 in hekannter Weise schuppig überdeckt.
  • Die Kanäle 3 übereinander anqeordneter Schalungssteine stehen miteinander in Verbindung. Ferner wird man in den meisten Fällen am unteren und oberen Rand der Bekleidung eine Verbindung der Kanäle mit der Außenatmosphäre vorsehen. Jedoch wird dies nicht in allen Fällen erforderlich sein, da die Platten 6,7 die Kanäle nicht dicht von der Außenatmosphäre abschließen, so daß auch ohne besondere Vorkehrungen eine Ventilation der Kanäle stattfindet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    ¼ Schalkörper, für belüftete Außenwände in Mantelbetonbauart, die mit Platten zu bekleiden sind, wobei die Schalkörper aus einem nagelbaren Werkstoff bestehen, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Außenseite des Schalkörpers mit Lüftungskanäle bildenden Vertiefungen (3) versehen ist.
  2. 2.) Schalkörper nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Vertiefungen so angeordnet sind, daß sie auch bei Verbundanordnung der als Schalungssteine ausgebildeten Schalkörper miteinander in Verbindung stehen.
    L e e r s e i t e
DE19742405046 1974-02-02 1974-02-02 Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart Pending DE2405046A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405046 DE2405046A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742405046 DE2405046A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405046A1 true DE2405046A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5906453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405046 Pending DE2405046A1 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2405046A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548710A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Roger Alderotti Dispositif de coulage du beton en place pour murs et planchers a isolation incorporee
US5581969A (en) * 1994-10-13 1996-12-10 Kelleher; Stephen L. Prefabricated building element
DE102004023268B4 (de) * 2004-05-11 2012-08-02 Marigo International D.O.O. Bausystem
CZ307501B6 (cs) * 2016-09-09 2018-10-31 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Železobetonová prefabrikovaná tvarovka podzemní provětrávané předstěny budovy

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548710A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Roger Alderotti Dispositif de coulage du beton en place pour murs et planchers a isolation incorporee
US5581969A (en) * 1994-10-13 1996-12-10 Kelleher; Stephen L. Prefabricated building element
DE102004023268B4 (de) * 2004-05-11 2012-08-02 Marigo International D.O.O. Bausystem
CZ307501B6 (cs) * 2016-09-09 2018-10-31 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Železobetonová prefabrikovaná tvarovka podzemní provětrávané předstěny budovy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559569A1 (de) Monolithisches Bauelement
DE2405046A1 (de) Schalkoerper fuer belueftete aussenwaende in mantelbetonbauart
DE2525539A1 (de) Als hohl- oder massivstein ausgefuehrtes bauelement mit daemmplattenverkleidung
DE2718397A1 (de) Fertighaus-wandelement
DE4220071A1 (de) Fassadenelemente für Bauzwecke
DE2653828A1 (de) Giessform zur bildung einer balkenlage
DE19533381C1 (de) Vorgehängte, hinterlüftete Außenwandbekleidung
DE810078C (de) Leichtbauplatte
DE2516954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von hinterluefteten fassaden-verkleidungsplatten
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen
AT237265B (de) Aus mehreren miteinander durch Nageln oder Verschraubung verbundenen Leichtbauteilen bestehender Deckenbaustein
DE7327537U (de) Baukörper zum Fertigbelegen von Fußböden, Wänden und Decken mit Fliesen (Kacheln)
DE804244C (de) Holzbalkendecke
AT373328B (de) Mauerwerk
DE2136157A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement
DE3218683A1 (de) Gedaemmte wandverkleidung mit schindeln
AT209048B (de) Durchsichtiges oder lichtdurchlässiges Wandelement
DE817797C (de) Balkenleichtsteindecke
DE7103709U (de) Montagefahige Wandverkleidung
DE2754843A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE8325282U1 (de) Bespielbare Wand
DE2212381A1 (de) Wandelement
EP0656452A1 (de) Riemchen- oder Kachelplatte
DE3613728A1 (de) Gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee