DE2405010A1 - Elektrode fuer elektrochemische prozesse - Google Patents

Elektrode fuer elektrochemische prozesse

Info

Publication number
DE2405010A1
DE2405010A1 DE19742405010 DE2405010A DE2405010A1 DE 2405010 A1 DE2405010 A1 DE 2405010A1 DE 19742405010 DE19742405010 DE 19742405010 DE 2405010 A DE2405010 A DE 2405010A DE 2405010 A1 DE2405010 A1 DE 2405010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
electrode
häu
titanium
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742405010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405010C3 (de
DE2405010B2 (de
Inventor
Ottmar Dipl Chem Dr Re Rubisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri Elektrograhit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri Elektrograhit GmbH filed Critical Sigri Elektrograhit GmbH
Priority to DE2405010A priority Critical patent/DE2405010C3/de
Priority to AT955874A priority patent/AT338837B/de
Priority to ES432420A priority patent/ES432420A1/es
Priority to NO744435A priority patent/NO141419C/no
Priority to NL7417054A priority patent/NL7417054A/xx
Priority to US05/541,348 priority patent/US4029566A/en
Priority to ZA00750399A priority patent/ZA75399B/xx
Priority to BE152687A priority patent/BE824754A/xx
Priority to CH104375A priority patent/CH613995A5/xx
Priority to SE7501094A priority patent/SE398894B/xx
Priority to CA219,144A priority patent/CA1040137A/en
Priority to IT19809/75A priority patent/IT1031341B/it
Priority to GB441875A priority patent/GB1443502A/en
Priority to JP1419775A priority patent/JPS5642675B2/ja
Priority to FR7503334A priority patent/FR2259921B1/fr
Publication of DE2405010A1 publication Critical patent/DE2405010A1/de
Publication of DE2405010B2 publication Critical patent/DE2405010B2/de
Priority to US05/765,899 priority patent/US4078988A/en
Priority to US05/860,299 priority patent/US4179289A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2405010C3 publication Critical patent/DE2405010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • C25B11/097Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds comprising two or more noble metals or noble metal alloys

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

SIGRI ELEKTROGRAPHIT GMBH Meitingen bei
Augsburg, den
Elektrode für elektrochemische Prozesse
74/1
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für elektrochemische Prozesse mit einer aus einem passivierbaren Material bestehenden Basis und einer die Basis wenigstens teilweise bedeckenden aktivierende Stoffe enthaltende Deckschicht und ein Verfahren zum Herstellen der Elektrode.
In der Technik haben zahlreiche elektrochemische Prozesse Eingang gefunden, z.B. zum Herstellen von Chlor und Alkalien aus Salzlösungen in Quecksilber- oder Diaphragmazellen von Chloraten, Hypochloriden und dergleichen, zur Oxidation organischer Stoffe, zur Entsalzung von z.B. Meerwasser und für den kathodischen Korrosionsschutz. Es ist bekannt, für derartige elektrochemische Prozesse Kathoden und Anoden aus Graphit oder imprägniertem Graphit zu verwenden, wobei die Graphitanoden durch elektrochemische Reaktionen abgebaut werden, so daß die Anoden zur Einhaltung eines konstanten Abstands zwischen den Elektroden von Zeit zu Zeit nachgestellt und schließlich ersetzt werden müssen. Schließlich sind Anoden aus passivierbaren Metallen, wie z.B. Titan, Zirkon, Niob, Tantal, Wolfram, Aluminium, Eisen, Nickel, Blei, Wismut bekanntgeworden, die unter Elektrolysebedingungen praktisch stabil sind, d.h., ihre Abmessungen nicht ändern. Die sich auf der Oberfläche einer derartigen Metallanode bildende, vorzugsweise oxidische Passivierungsschicht verleiht der Anode eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen korrosiven Angriff, sie bewirkt jedoch gleichzeitig wegen ihres großen elektrischen Widerstands eine beträchtliche Erhöhung des
PA 74/1 Dr.We/häu - 2 -
5098 3 2/0540
Spannungsabfalls. Zur Vermeidung dieses Nachteils >ist es bekannt, Metallanoden mit Aktivierungsstoffen, wie z.B. Platinmetalle, Verbindungen von Platinmetallen allein oder zusammen mit Oxiden von Nichtedelmetallen, wie Mangan, Blei, Titan oder Tantal enthaltenden Deckschichten zu versehen. Darüber hinaus ist eine Beschichtung mit zahlreichen weiteren Verbindungen vorgeschlagen worden, z.B. Carbide, Boride, Sulfide, Phosphide und Mischoxide.
Wichtige Kriterien für die Brauchbarkeit einer Deckschicht sind ihre Beständigkeit in dem jeweiligen Elektrolyten, die Erosionsfestigkeit und insbesondere die Haftung auf der Elektrodenbasis, deren mangelhafte Qualität eine häufige Ursache für das Versagen von Elektroden ist. Es sind zahlreiche Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit, die im wesentlichen durch die Art des Beschichtungsverfahrens, die stoffliche Zusammensetzung der Deckschicht und der Beschaffenheit der zu beschichtenden Oberfläche bestimmt wird, bekanntgeworden. Es ist ebenfalls bekannt, zwischen Basis und Deckschicht als"Haftvermittler" eine zusätzliche Zwischenschicht anzuordnen. Ein partielles Ablösen der Deckschicht ist jedoch mit den bekannten Basis-Deckschichtpaarungen nicht auszuschließen und es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Haftung der Deckschicht auf der Elektrodenbasis derartig zu verbessern, daß Minderungen der elektrochemischen Aktivität einer Elektrode durch teilweises Ablösen der Deckschicht vollständig vermieden werden. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenbasis mit einfachen Mitteln zu schaffen.
PA 74/1 Dr.We/häu - 3 -
509832/0540
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anode der eingangs genannten Art gelöst, deren Basis aus einem Titanoxid TiO besteht, wobei χ - 0,25 bis 1,50. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist χ = 0,42 bis 0,60.
Zum Herstellen der Basis einer erfindungsgemäßen Elektrode werden Titanmetall- und Titanoxidpulver im Verhältnis 7 : 1 bis 1:3 gegebenenfalls nach Zusatz eines Bindemittels, wie z.B. einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol, gemischt, das Gemisch zu Platten, Stäben und sonstigen als Elektrode geeigneten Formen verpreßt und die Preßlinge anschließend in einer inerten Atmosphäre im Temperaturbereich von 900 - 1500°C gesintert.
Gemisdiemit höheren Sauerstoffgehalten sind zweckmäßig bei höheren Temperaturen zu sintern,als sauerstoffärmere. Zur Verbesserung der Gleichförmigkeit gesinterter TiO -Körper kann ein zweistufiges Herstellungsverfahren von Vorteil sein, nach dem zunächst nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Preßlinge zerkleinert und gemahlen werden und das erhaltene Pulver gegebenenfalls nach Zusatz eines Preßhilfs— mittels, wie Paraffin, Wachs, Polyäthylen, Polytetrafluoräthylen und dergleichen zu Platten oder Stäben verpreßt wird. Durch zweckmäßig gestaltete Preßstempel werden vorteilhaft Verstärkungsrippen und/oder die Elektrodenbasis durchsetzende als Gasabzugskanäle dienende Ausnehmungen in die Platten eingepreßt. Die Formkörper werden dann unter einem Schutzgas, wie z.B. Argon, auf eine Temperatur .von ca. 1200 bis 1400°C erhitzt.
PA 74/1 Dr.We/häu - 4 -
509832/0540
Durch die ein- oder zweimalige Temperaturbehandlung des verdichtenen Ti-TiOp-Pulvergemischs werden im wesentlichen einheitliche, der jeweiligen stöchiometrischen Zusammensetzung entsprechende TiO -Phasen gebildet, deren Gitter beträchtlich gestört ist. So liegt z.B. im Bereich χ = 0,6 bis 1,25 eine Verbindung vom NaCl-Typ mit lückenhaft besetzten Gitterplätzen vor, im Bereich χ < 0,42 ist das <*. -Titan-Gitter durch eingelagerten Sauerstoff ausgeweitet und in den Bereichen χ = 0,42 - 0,60 bzw. χ =* 1,25 - 1,50 besteht die Elektrodenbasis aus Gemischen der gestörten oC-Ti- und TiO-Phasen bzw. der TiO- und Ti_O_-Phasen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung beträgt die Porosität der Basis 20 bis 50 %. Zum Herstellen einer porösen Basis werden gesinterte Vorpreßlinge der Zusammensetzung TiO mit χ = 0,25 bis 1,50 zerkleinert und durch Sieben gewonnene Fraktionen mit Korngrößen zwischen 1 und 12 mm zu Platten verpreßt, die anschließend beispielsweise in einer Argon-Atmosphäre auf etwa 1200 bis 14000C erhitzt werden. Der mittlere Porendurchmesser beträgt zweckmäßig etwa 0,5 bis 5 mm. Die große Oberfläche einer derartigen Basis ermöglicht die Beaufschlagung mit größeren Strömen ohne daß die Deckschicht geschädigt wird. Weitere Vorteile sind -die zahlreichen, als Gasabzugskanäle wirkenden, die Basis durchsetzenden statistisch gleichförmig verteilten Poren und das verhältnismäßig kleine Gewicht einer porösen Basis.
Die gesinterte Basis wird anschließend mit einer Deckschicht versehen, die wenigstens ein Metall aus der Gruppe Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium Osmium,
PA 74/1 Dr.We/häu - 5 -
509832/0540
Rhodium, Gold oder Silber oder Verbindungen dieser Metalle, wie Oxide, Nitride oder Sulfide enthält. Geeignete Verfahren zum Aufbringen der Deckschicht sind z.B. das Fällen aus Lösungen, das Aufstreichen einer Suspension, galvanisches Abscheiden, Plasmaspritzen, Flammspritzen oder pyrolytisches Abscheiden aus der Gasphase. Die durch Erhitzen auf etwa 300 bis 600 C eingebrannte Deckschicht sollte mindestens 5 % der Basisoberfläche bedecken und eine Dicke von etwa 0,5 bis 10 ,um aufweisen.
Die Deckschicht von erfindungsgemäßen Elektroden ist in dem gestörten Kristallgitter der Basissubstanz fest verankert, so daß selbst nach mehrfachem Tempern mit nachfolgendem Abschrecken der Elektrode ein Ablösen der Schicht und Minderungen der elektrochemischen Aktivität nicht feststellbar sind. Der Abrieb der Deckschichten unter erosiven Bedingungen, wie sie beispielsweise in Elektrolysezellen mit schnellfließenden · Elektrolyten gegeben sind, ist außerordentlich gering. Die zerklüftete porige Oberfläche der Basis ist zudem bedeutend größer als die Oberfläche einer massiven Metallelektrode entsprechender Abmessung, so daß pro Flächeneinheit eine größere Menge von Aktivierungsstoffen aufgebracht und die Elektrode ohne Schädigung der Aktivierungsstoffe mit einer größeren Stromdichte beaufschlagt werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Elektrode besteht darin, daß Gasabzugskanäle, Versteifungsrippen und dergleichen beim Herstellen der Basis eingepreßt werden können, so daß eine zusätzliche Nachbearbeitung entfällt.
Erfindungsgemäße Elektroden sind für Elektrolysen jeder Art geeignet, z.B. für die wässrige Chloralkali-PA 74/1 Dr. We/häu - 6 -
509832/0540
elektrolyse, die Elektrolyse von Chlorwasserstoffsäure und von Wasser, sie sind geeignet für die Durchführung von organischen Oxidations- und Reduktionsvorgängen, als Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz, für Brennstoffzellen und galvanische Zellen.
Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele und der Figur 1 näher erläutert.
Beispiel 1
Titanpulver mit einer Korngröße <0,06 ,um und Rutilpulver< 0,01 .um wurden in einem schnellaufenden Schaufelmischer vorgemischt, mit 5 Gew.-Teilen einer 2 %igen wässrigen Polyvinylalkohollösung versetzt und dann weitere 10 min gemischt. Das Verhältnis Ti-Pulver TiO -Pulver betrug 7 : 1 bis 1:3. Die Gemische wurden dann auf einer Gesenkpresse mit einem Druck von
ρ
2 Mp/cm zu zylindrischen Körpern - 100 mm-Durchmesser,
50 mm-Höhe - verpreßt, die zunächst bei einer Temperatur von 1050C getrocknet und anschließend in Argon auf 12500C erhitzt und gesintert wurden.
In der Fig. 1 ist der φθζχίϊ3^ε elektrische Widerstand der Zylinder gegen den Sauerstoffgehalt aufgetragen. Der Widerstand steigt von dem praktisch sauerstofffreien Titan monoton an, durchläuft bei χ = 0,25 ein Maximum und bei χ = 0,50 ein Minimum. Im Bereich I liegt ein <*-Ti-Additionsmischkristall mit in oktaedrische Lücken gepacktem Sauerstoff vor, im Bereich III ist die Verbindung TiO stabil, deren Gitterplätze lückenhaft besetzt sind. Der Widerstand nimmt in diesem Bereich zu und durchläuft ein Zwischenmaximum bzw. -minimum bei χ = 0,9 bzw. 1,0. Im Bereich II, der sich
PA 74/1 Dr. We/häu - 7 -
509832/0540
zwischen χ = 0,42 bis χ = 0,60 erstreckt, treten die gestörten <X-Ti- und TiO-Phasen nebeneinander auf. In den Bereichen IV und V, in denen der Widerstand weiter ansteigt, liegen schließlich Gemische von TiO und O3 bzw. Ti2 O3 vor·
Die Zylinder wurden dann durch Flammspritzen mit einer im Mittel etwa 5 ,um starken Platinschicht versehen, deren Haftfestigkeit durch Abschrecken der auf 200 C erhitzten Zylinder in Wasser von etwa 18°C getestet wurde. Zum Vergleich beschichtete Zylinder aus sauerstofffreiem Titan zeigten bereits nach drei- bis fünfmaligem Abschrecken örtliche Abplatzungen der Deckschicht, an Zylindern mit der Zusammensetzung TiO - 0 ,25 < x< 0 ,42 und 0 ,60< χ < 1,50 - waren erste kleinere Fehler nach mehr als zehnmaligem Abschrecken zu beobachten, die Deckschicht von Körpern der Zusammensetzung χ = 0,42 bis 0,60 blieb auch nach zwanzigmaligem Abschrecken fehlerfrei. Ein weiterer Vorteil von Körpern mit einem Sauerstoffgehalt von 0,42 bis 0,60 ist der verhältnismäßig kleine spezifische elektrische Widerstand, wohingegen Körper mit χ Λ 1,50 schon wegen des großen Widerstands für Elektroden weniger geeignet sind.
Beispiel 2
61,4 Gew.-Teile Titanpulver, Korngröße<0,06 /Um, 38,6 Gew.-Teile Rutilpulver, Korngröße <0,01 ,um, - Molverhältnis ca. 8:3- wurden nach Zusatz von 5 Gew.-Teilen einer 2 %igen wässrigen Polyvinylalkohollösung in einem Schnellmischer 10 min gemischt und anschließend auf einer Gesenkpresse mit einem Druck
ρ
von ca. 50 kp/cm zu zylindrischen Körpern mit einem Durchmesser von 50 mm verpreßt. Die bei einer Temperatur
PA 74/1 Dr.We/häu - 8 -
509832/0540
von 105 C getrockneten Vorpreßlinge wurden dann innerhalb von vier Stunden in einer Argonatmosphäre auf 1250°C erhitzt, anschließend auf einem Backenbrecher zerkleinert und in einer Schwingmühle auf eine Körnung< 0,06 ,um gemahlen. Das spröde, graugußfarbene Pulver hatte eine Zusammensetzung von Ti0 0,56·
100 Gew«-Teile Pulver wurden dann mit 5 Gew.-Teilen einer 10 %igen Lösung von Hartparaffin in Toluol versetzt, 5 min in einem Wirbelmischer gemischt und
2 auf einer Gesenkpresse mit einem Druck von 2,5 Mp/cm zu einseitig mit Rippen und zylindrischen Ausnehmungen mit einem Durchmesser von 2,5 mm versehenen Platten der Maße 350 χ 450 χ 10 mm verpreßt. Anschließend wurden die Platten bei 110 C getrocknet und in einem Durchstoßofen in einer Argonatmosphäre auf 1300 C erhitzt. Die Verweilzeit betrug drei Stunden. Der elektrische Widerstand der dichtgesinterten Platten
mit metallischem Glanz beträgt ca. 1,8-Ω- mm /m, das zugängliche Porenvolumen etwa 15 %.
Die als Anodenbasen für Chloralkali-Elektrolysezellen vorgesehenen Platten wurden badseitig mit sauren alkoholischen Lösungen von 10 Mol»% RuCl3(H2O). 5 und 10 Mol.% H_Pt Clc bestrichen und zum Einbrennen der Deckschicht in einer Argonatmosphäre auf 700 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die Platten mit einer alkoholischen Lösung von 25 Mol.% RuCl- (H^O). j. bestrichen und dann in wasserdampfgesättigter Luft auf 6500C erhitzt. Die festhaftende, dunkelgraue bis
schwarze Deckschicht enthält etwa 1,4 mg/cm Edelmetalle.
PA 74/1 Dr. We/häu - 9 -
509832/0540
Die Platten wurden in einer Alkalichlorid-Amalgamzelle als Anoden getestet» Die Sole enthielt ca. 300 g/l Na Cl, die Temperatur betrug 80 C und der Elektrodenabstand 2 mm. Die Platten wurden jeweils 200 h mit Stromdichten von 10.000 und 20.000 A/m beaufschlagt und dann mikroskopisch auf Veränderungen der Deckschicht untersucht. Beschädigungen oder Verluste der Deckschicht konnten nicht festgestellt werden. Das mit der Haber-Luggin-Kapillare gemessene Anodenpotential betrug 1,33 V bezogen auf die Normalwasserstoffelektrode und blieb gleichfalls unverändert.
Beispiel 3
3 7,5 Gew.-Teile Titanpulver und 62,5 Gew.-Teile Rutilpulver - Molverhältnis etwa 1:1- wurden wie in Beispiel 2 beschrieben mit 5 Teilen einer wässrigen Polyvinylalkohollosung gemischt, gepreßt, getrocknet und dann in einer Argonatmosphäre auf 1300 C erhitzt. Die Vorpreßlinge mit dem Molverhältnis Ti : wie 1 : 1 wurden gebrochen, die Fraktion 2 bis 8 mm abgesiebt, mit einer 5 %igen Lösung eines Montanwachses in Benzol versetzt, gemischt und dann mit einem Druck
ο
von 1,5 Mp/cm zu Platten der Maße 300 χ 200 χ 8 mm verpreßt. Der Oberfläche wurde gleichzeitig ein rippenartiges Muster aufgeprägt. Die Platten wurden dann drei Stunden bei T = 1250 C in reiner Argonatmosphäre gesintert. Das Porenvolumen der Platten betrug ca= 40 %, der mittlere Porendurchmesser etwa 2 mm. Die Platten wurden anschließend durch Flammspritzen mit einer 0,9 ,um starken äquimolekularen Platiniridium-Deckschicht versehen und zum Einbrennen der Schicht in Argon auf 7000C erhitzt.
PA 74/1 Dr.We/häu - 10 -
509832/0540
Die Platten wurden als Anoden in einer Diaphragma·^ Versuchszelle zur Erzeugung von Chlor und Natron-
lauge bei einer Stromdichte von 6 kA/m und einer Soletemperatür von 70 C getestet. Der Verlust an Edelmetall war kleiner als 0,1 g/t erzeugtes Chlor.
1 Figur
5 Patentansprüche
PA 74/1 Dr.We/hau - 11 -
509832/0540

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Elektrode für elektrochemische Prozesse mit einer aus einem passivierbaren Material bestehenden Basis und einer die Basis wenigstens teilweise bedeckenden aktivierende Stoffe enthaltenden Deckschicht, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis aus einem Titanoxid TiO besteht, wobei χ = 0,25 - 1,50.
    2- Elektrode nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n- zeichnet , daß χ = 0,42 bis 0,6.
    3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet , daß der Porenanteil der Basis 20 bis 50 Vol.% und der mittlere Porendurchmesser 0,5 - 5 mm betragen.
    4. Elektrode nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine Begrenzungsfläche der Basis mit rippenförmigen Verstärkungselementen versehen ist.
    5. Verfahren zum Herstellen einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Titan- und Titandioxidpulver im Verhältnis 7 : 1 bis 1 : 3 gemischt, mit einem Bindemittel versetzt, verpreßt und bei Temperaturen von 1200 bis 14000C in Argonatmosphäre gesintert werden,
    PA 74/1 Dr.We/häu - 12 -
    509832/0540
    daß die Vorpreßlxnge zerkleinert werden und das TiO -Pulver mit Drücken von 300 bis 2500 kp/cm2 geformt und bei Temperaturen von 1200 bis 14000C gesintert wird und die Formkörper mit einer aktivierende Stoffe enthaltenden Deckschicht versehen werden.
    PA 74/1 Dr. We/häu
    509832/0540
DE2405010A 1974-02-02 1974-02-02 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode Expired DE2405010C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405010A DE2405010C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode
AT955874A AT338837B (de) 1974-02-02 1974-11-28 Elektrode fur elektrochemische prozesse und verfahren zur herstellung der elektrode
ES432420A ES432420A1 (es) 1974-02-02 1974-11-29 Un electrodo para procesos electroquimicos.
NO744435A NO141419C (no) 1974-02-02 1974-12-09 Elektrode for elektrokjemiske prosesser
NL7417054A NL7417054A (nl) 1974-02-02 1974-12-31 Elektrode voor elektrochemische processen.
US05/541,348 US4029566A (en) 1974-02-02 1975-01-15 Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
ZA00750399A ZA75399B (en) 1974-02-02 1975-01-21 Electrode for electrochemical processes
BE152687A BE824754A (fr) 1974-02-02 1975-01-24 Electrodes pour procede electrochimique et procede pour leur fabrication
CH104375A CH613995A5 (en) 1974-02-02 1975-01-29 Electrode for electrochemical processes, and method for producing the electrode
CA219,144A CA1040137A (en) 1974-02-02 1975-01-31 Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
IT19809/75A IT1031341B (it) 1974-02-02 1975-01-31 Elettrodo per processi elttrechimici
GB441875A GB1443502A (en) 1974-02-02 1975-01-31 Electrode
SE7501094A SE398894B (sv) 1974-02-02 1975-01-31 Poros sinterelektrod for elektrokemiska processer samt forfarande for framstellning av densamma
FR7503334A FR2259921B1 (de) 1974-02-02 1975-02-03
JP1419775A JPS5642675B2 (de) 1974-02-02 1975-02-03
US05/765,899 US4078988A (en) 1974-02-02 1977-02-07 Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
US05/860,299 US4179289A (en) 1974-02-02 1977-12-14 Electrode for electrochemical processes and method of producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2405010A DE2405010C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2405010A1 true DE2405010A1 (de) 1975-08-07
DE2405010B2 DE2405010B2 (de) 1976-07-01
DE2405010C3 DE2405010C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=5906425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405010A Expired DE2405010C3 (de) 1974-02-02 1974-02-02 Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4029566A (de)
BE (1) BE824754A (de)
DE (1) DE2405010C3 (de)
ES (1) ES432420A1 (de)
ZA (1) ZA75399B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752875A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Sigri Elektrographit Gmbh Elektrode fuer elektrochemische prozesse und verfahren zu deren herstellung
DE3821254A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-04 Hoffmann Elektrokohle Schleifstueck fuer stromabnehmer sowie verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078988A (en) * 1974-02-02 1978-03-14 Sigri Elektrographit Gmbh Electrode for electrochemical processes and method of producing the same
US4124464A (en) * 1977-10-19 1978-11-07 Rca Corporation Grooved n-type TiO2 semiconductor anode for a water photolysis apparatus
FR2419985A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-12 Rhone Poulenc Ind Electrode pour electrolyse du chlorure de sodium
US4422917A (en) * 1980-09-10 1983-12-27 Imi Marston Limited Electrode material, electrode and electrochemical cell
DE3161802D1 (en) * 1980-11-26 1984-02-02 Imi Kynoch Ltd Electrode, method of manufacturing an electrode and electrolytic cell using such an electrode
CA1176115A (en) * 1982-05-28 1984-10-16 Cornelis Blaauw Method of preparing ti0.sub.2 thick film photoanodes for photoelectrochemical cells
CA1208942A (en) * 1983-03-16 1986-08-05 John Ambrose Manufacturing of titanium anode substrates
DE3613997A1 (de) * 1986-04-25 1987-10-29 Sigri Gmbh Anode fuer elektrolytische prozesse
US4931213A (en) * 1987-01-23 1990-06-05 Cass Richard B Electrically-conductive titanium suboxides
US5173215A (en) * 1991-02-21 1992-12-22 Atraverda Limited Conductive titanium suboxide particulates
JP3212334B2 (ja) * 1991-11-28 2001-09-25 ペルメレック電極株式会社 電解用電極基体、電解用電極及びそれらの製造方法
GB9600210D0 (en) 1996-01-05 1996-03-06 Vanderstraeten E Bvba Improved sputtering targets and method for the preparation thereof
US6524750B1 (en) 2000-06-17 2003-02-25 Eveready Battery Company, Inc. Doped titanium oxide additives
WO2005063646A1 (en) 2003-12-22 2005-07-14 Cardinal Cg Company Graded photocatalytic coatings
JP2008505842A (ja) 2004-07-12 2008-02-28 日本板硝子株式会社 低保守コーティング
US8092660B2 (en) 2004-12-03 2012-01-10 Cardinal Cg Company Methods and equipment for depositing hydrophilic coatings, and deposition technologies for thin films
US7923114B2 (en) 2004-12-03 2011-04-12 Cardinal Cg Company Hydrophilic coatings, methods for depositing hydrophilic coatings, and improved deposition technology for thin films
WO2007124291A2 (en) * 2006-04-19 2007-11-01 Cardinal Cg Company Opposed functional coatings having comparable single surface reflectances
US20080011599A1 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Brabender Dennis M Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control
WO2009036263A2 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Cardinal Cg Company Low-maintenance coating technology
US8486239B2 (en) * 2009-08-10 2013-07-16 Michael Anderson Electrolysis anode
FR2961350B1 (fr) * 2010-06-11 2012-08-03 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de cellules electrochimiques elementaires pour systemes electrochimiques producteurs d'energie ou d'hydrogene, notamment du type sofc et eht
ITMI20120873A1 (it) * 2012-05-21 2013-11-22 Industrie De Nora Spa Elettrodo per evoluzione di prodotti gassosi e metodo per il suo ottenimento
AR106068A1 (es) * 2015-09-25 2017-12-06 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Electrodo y proceso para su manufactura
US10604442B2 (en) 2016-11-17 2020-03-31 Cardinal Cg Company Static-dissipative coating technology

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783196A (en) * 1952-03-19 1957-02-26 Chicago Dev Corp Method for producing titanium and zirconium
NL125135C (de) * 1957-12-17
DE1567909B1 (de) * 1965-12-07 1970-07-16 Basf Ag Titan-oder tantalhaltige Anode fuer horizontale Elektrolysezellen
US3507771A (en) * 1966-09-30 1970-04-21 Hoechst Ag Metal anode for electrolytic cells
US3616445A (en) * 1967-12-14 1971-10-26 Electronor Corp Titanium or tantalum base electrodes with applied titanium or tantalum oxide face activated with noble metals or noble metal oxides
GB1206863A (en) * 1968-04-02 1970-09-30 Ici Ltd Electrodes for electrochemical process
DE2135873B2 (de) * 1971-07-17 1980-05-14 Conradty Gmbh & Co Metallelektroden Kg, 8505 Roethenbach Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752875A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Sigri Elektrographit Gmbh Elektrode fuer elektrochemische prozesse und verfahren zu deren herstellung
DE3821254A1 (de) * 1988-06-23 1990-01-04 Hoffmann Elektrokohle Schleifstueck fuer stromabnehmer sowie verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2405010C3 (de) 1982-08-05
US4029566A (en) 1977-06-14
ES432420A1 (es) 1976-12-16
DE2405010B2 (de) 1976-07-01
BE824754A (fr) 1975-05-15
ZA75399B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405010C3 (de) Sinter-Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zum Herstellen der Elektrode
EP2765223B1 (de) Elektrokatalysator, Elektrodenbeschichtung und Elektrode zur Herstellung von Chlor
EP2287363A2 (de) Elektrode und Elektrodenbeschichtung
DE2403573A1 (de) Neue elektroden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2532553A1 (de) Anode fuer elektrolytische verfahren
DE2729272A1 (de) Anodenmaterial fuer elektrolytische zellen und verfahren zur herstellung von anoden
EP2765222A1 (de) Katalysatorbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630398B2 (de) Kathode für die Elektrolyse in alkalischem Medium
DE2752875C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE3001946A1 (de) Nickel-molybdaenkathode
EP1463847B1 (de) Elektroden für die elektrolyse in sauren medien
DD253648A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kathode mit niedriger wasserstoffueberspannung
DE60009172T2 (de) Kupfer elektrogewinnung
DE2652152A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische reaktionen und verfahren zu deren herstellung
EP2609649B1 (de) Sauerstoffverzehrelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP0033363B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2245709B2 (de) Elektroden für elektrochemische Prozesse
EP0201759B1 (de) Anode für elektrochemische Prozesse
EP0129088A1 (de) Kathode für wässrige Elektrolysen
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2710802A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden fuer elektrolysezellen
DE3612790C2 (de)
DE1299287B (de) Elektrode fuer die elektrolytische Zerlegung von Salzsaeure
DE2046354C3 (de) Elektrokatalysator für die Sauerstoffkathode in elektrochemischen Zellen
DE3125173C2 (de) Verwendung einer Kathode, die aus einer Einlagerungsverbindung besteht, zum Elektrolysieren von Alkalichloridsole

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2420011

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2412828

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412828

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2420011

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee