DE2404973B2 - Geraetefuss - Google Patents

Geraetefuss

Info

Publication number
DE2404973B2
DE2404973B2 DE19742404973 DE2404973A DE2404973B2 DE 2404973 B2 DE2404973 B2 DE 2404973B2 DE 19742404973 DE19742404973 DE 19742404973 DE 2404973 A DE2404973 A DE 2404973A DE 2404973 B2 DE2404973 B2 DE 2404973B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device base
chamber
air pump
measuring
shallow depression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742404973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404973A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Carl Mahr Spezialfabrik für Lehren und Feinmeßgeräte, 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Mahr Spezialfabrik für Lehren und Feinmeßgeräte, 7300 Esslingen filed Critical Carl Mahr Spezialfabrik für Lehren und Feinmeßgeräte, 7300 Esslingen
Priority to DE19742404973 priority Critical patent/DE2404973B2/de
Priority to CH1639074A priority patent/CH585452A5/xx
Publication of DE2404973A1 publication Critical patent/DE2404973A1/de
Publication of DE2404973B2 publication Critical patent/DE2404973B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • G01B5/0004Supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerätefuß mit einer glatten, ebenen Aul'stclll'läche. in der eine Hache Vertiefung angeordnet ist. in welcher durch eine zugeordnete pneumalische Abhebeeinrichlung ein Überdruck erzeugbar ist.
Bestimmte Meßgeräte und Meßgerätellalter sind da/u bestimmt, mit eier Abstellfläche ihres Fußes auf einer ebenen Meßfläche aufgestellt zu werden. Hierbei ist sowohl die Aulsiellllläche als auch die Meßfläche leinst bearbeitet, wobei die maximale Oberflächcnrauhigkeil in der Größenordnung von 2 (im und darunter liegt. Die Meßflächc kann beispielsweise an einer Meßplatte aus I lartgranii ausgebildet sein.
Infolge der wegen der Meßgenauigkeit notwendigerweise exkaten Ausbildung der Meßfläche und der Aiifslellfläche ist es nicht zu vermeiden, daß der Fuß eines solchen auf einer Meßplatte aufgestellten Gerätes oder Gerätehalters sich auf der Meßfläche »festsaugt«. Dadurch ist bedingt, daß das Abnehmen des Gerätefußes von tier Meßplatte :,ur mit erheblicher Kraftansirengung möglich ist. die da/u führt, daß this zugeordnete Meßgerät erheblichen ruckartigen Beschleunigungen ausgeset/t wird, wenn der Fuß plötzlich von tier Meßplatte loskommt.
Um hier abzuhelfen, ist es in der Praxis bekannt, dem Geräiefuß eine pneumatische Abhebeeinrichlung /uzuordnen, die es gestattet, in einer Verliefung der Aiifslellfläche des Gerätefußes einen Überdruck zu erzeugen. Dies geschieht in der Weise, daß in die Mache Vertiefung tier Aufstellfläche des Gerätefußes eine Drucklultlcitiing mündet, die entweder aus einem Druckluflnelz oder aus einem eigenen, getrennten Drucklufterzeuger mit Druckußluli beaufschlagt ist und die ein Steuerventil enthält.
Die Notwendigkeit den Gerätefuß mit seiner pneumatischen Abhebeeinrichlung an eine fremde bruckluftquelle anzuschließen, schränkt das Anwendungsgebiet eines solchen Gerätefußes und der damit ausgerüsteten Geräte wesentlich ein.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Gerätefuß zu schaffen, der mit einer pneumatischen Abhebeeinrichtung ausgerüstet ist und der ohne Vergrößerung des Platzbedarfes eine von einer fremden
ίο Druckluftquelle unabhängige Benutzung gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Gerätefuß erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in einer geschlossenen Kammer des Gerätefußes eine handbetätigte saugseitig mit der Atmosphäre verbundene Luftpumpe angeordnet ist, die druckseitig in der flachen Vertiefung mündet und deren Betätigungsorgan von der Außenseite des Gerätefußes her zugänglich ist.
Dadurch, daß die kleine Luftpumpe in einer Kammer des GerätcfiiBes untergebracht ist. ist gewährleistet, daß der Gerätefuß selbsi durch die pneumatische Abhebeeinrichtung keine Vergrößerung seiner Abmessungen erfährt. Das von außen her zugängliche Betätigungsorgan ge.'.lüttet eine einfache Betätigung, so daß die Drueklufibeaulschlaguiig der flachen Vertiefung in der Abstellfläche erfolgt, ohne daß hierzu fremde Druckluftqucllcn erforderlich wären, an die der Gerätefuß eigens angeschlossen werden müßte.
Zweckmäßig ist es, wenn die Kammer zur Atmosphäre entlüftet ist, so daß die Saugseite der Luftpumpe in der Kammer münden kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann im übrigen die Anordnung derart getroffen sein, daß die Luftpumpe einen elastisch delomierbaren Ballon aufweist, der in der Kammer gehaltert ist und auf den ein in dem Gerätefuß verschieblich gelagertes, federbelastetes Betätigungsorgan mit einer in der Kammer liegenden Fläche einwirkt. Wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, ist es mit einem derart ausgebildeten Gerätefuß möglich, beispielswcisc zugeordnete Meßständer von einem Gewicht Vt)Ii 60 kp und mehr zu heben.
Schließlich kann die Kammer durch einen in den Gerätefuß eingesetzten Deckel gegen die Vertiefung abgeschlossen sein, wobei der Druckanschluß der Luftpumpe in eine entsprechende Bohrung des Deckels eingefügt ist. Hierbei ist die Kammer unmittelbar über die Aufslellfläche angeordnet, st) daß sich sehr kurze Verbindungen /wischen der Druckseite der Luftpumpe und der Vertiefung in tier Ayfstellfläclie ergeben.
Außerdem wird die Luftpumpe durch den in den Deckel eingefügten starren Driickanschluß in der Kammer gehalten.
Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften des neuen Gerätefußes ergeben sich aus tier naehlolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des Gegenstandes der Erfindung sowie aus den anschließenden Unleransprüchc. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Meßständer mit einem Gerätcfuß gemäß der der Erfindung in der Draufsicht und
F i g. 2 den Meßständer nach F i g. I im axialen Schnitt in einer Seitenansicht.
Der in der Zeichnung tiargestellte Meßständer 1 weist einen im wesentlichen in Gestalt einer dreieckförmigen starren Metallplatte ausgebildeten Gerätefuß 2 auf, der eine feinst bearbeitete, ebene Aiifslellfläche 3 trägt, mit der er beispielsweise auf eine nicht dargestellte MelMatie aufsiellbar ist.
Im Bereiche der Abstellfläche 3 isi in dem Geräiefuß 2 eine flache Vertiefung 4 angeordnet, die durch eine pneumatische Abhebeeinrichtung mit Überdruck beaufschlagbar ist. Zu diesem Zwecke ist in dem Gerätefuß 2 oberhalb der flachen Verliefung 4 eine im wesentlichen S zylinderische Kammer 5 ausgebildet, die durch einen Kanal 6 /ur Atmosphäre entlüftet und durch einen Deckel 7 g'igen die flache Vertiefung 4 zu abgedeckt ist.
In der Kammer 5 ist eine handbetäligte Luftpumpe 8 untergebracht, die einen aus Gummi oder einem entsprechenden elastischen Kunststoffmaterial bestehenden Ballon 9 aufw eist, der sich auf der Saugseite über ein bei 10 angedeutetes Rückschlagventil in die Kammer 5 öffnet und von dem auf der gegenüberliegenden Druckseite eine Druckleitung 11 abgeht, welche mit einem in eine entsprechende Bohrung des Deckels 7 eingeschraubten Nippel 12 verbunden ist. Der Nippel 12 enthält einen kalibrierten durchgehenden Luftkanal I 3. der in der flachen Veriieliing 4 mündet.
Die Luftpumpe 8 isl von der Außenseite des Gerätefußes 2 her über ein Betätigungsorgan beiätigbar. das in Gestalt eines in den Gerätcfüß 2 verschieblich geführten Druckknopfes 14 ausgebildet ist, welcher durch eine Druckfeder 15 elastisch in einer oberen Kuhe.stclung gehalten ist und mit einer in der Kammer 5 liegenden Stirnfläche 16 auf den Ballon 9 einwirkt.
Zur Betätigung der Abhebeeinrichtung genügt es. den Druckknopf 15 niederzudrücken. Hierdurch wird über die !lache 16 der luftgefüllle und einseilig durch das Rückschlagventil 10 verschlossene Ballon 9 zusammengedrückt, so daß die in ihm eingeschlossene Luft über den Kanal 13 die Hache Vertiefung 4 beaufschlagt und den Gerätefuü 2 abhebt. Nach dem Loslassen des Druckknopfes 14 wird dieser durch die Leder 15 w ieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt, w ährend der sich elastisch selbsttätig aufweilende Ballon 9 über das Rückschlagv eniil (0 und dem K .mal 6 sich u iecfcnrm 11111 Luft fiilli.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gerätefuß mit einer glatten, ebenen Anstellfläche, in der eine flache Vertiefung angeordnet ist. in welcher durch eine zugeordnete pneumatische Abhebeeinrichtung ein Überdruck erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer geschlossenen Kammer (5) des Gerätefußes (2) eine handbetätigte saugseitig mit der Atmosphäre verbundene Luftpumpe (8) angeordnet ist. die druckseilig in der flachen Vertiefung (4) mündet und deren Betätigungsorgan (14) von der Außenseite des Gerätefußes (2) her zugänglich ist.
2. Gerätefuß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) zur Atmosphäre entlüftet ist.
J. Gerätefuß nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (8) einen elastisch deformierbaren Ballon (9) aufweist, der in der Kammer (5) gehaltert ist und auf den ein in dem Gerätefuß (2) vcrschieblich gelagertes fcderbclastetes Betätigungsorgan (14) mit einer in tier Kammer (5) liegenden Fläche (16) einwirkt.
4. Gerätefuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) durch einen in dem Gerätefuß (2) eingesetzten Deckel (7) gegen die flache Vertiefung (4) abgeschlossen ist. und tier Driickanschluß (II, 12) der Luftpumpe (8) in eine entsprechende Bohrung des Deckels (7) eingefügt ist.
DE19742404973 1974-02-01 1974-02-01 Geraetefuss Granted DE2404973B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404973 DE2404973B2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Geraetefuss
CH1639074A CH585452A5 (de) 1974-02-01 1974-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404973 DE2404973B2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Geraetefuss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404973A1 DE2404973A1 (de) 1975-08-14
DE2404973B2 true DE2404973B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=5906404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404973 Granted DE2404973B2 (de) 1974-02-01 1974-02-01 Geraetefuss

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH585452A5 (de)
DE (1) DE2404973B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057697B (en) * 1979-07-25 1984-02-01 Nuclear Power Co Ltd Remote surface testing and inspection vehicle
JP4616563B2 (ja) * 2004-01-29 2011-01-19 株式会社ミツトヨ 真空吸着ツールスタンド

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404973A1 (de) 1975-08-14
CH585452A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404973B2 (de) Geraetefuss
DE1292780B (de) Tonometer
DE2313490A1 (de) Selbstschliessende steckverbindung fuer ein unter druck stehendes arbeitsmittel fuehrende leitungen
DE3237100C2 (de) Wählapparat
DE767850C (de) Kupplung fuer Hochdruckschmierleitungen
AT237882B (de) Ziehvorrichtung für Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE523682C (de) Hand- und Fussluftpumpe mit eingebauter Luftdruckpruefvorrichtung
DE881676C (de) Fernsprechstation
DE1063904B (de) Schnell wirkende Vorrichtung zur Betaetigung eines Ventils
DE2928653A1 (de) Moebel mit schublade
DE2150668C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Brennerventl mit einem Ventilkopf eines Gasfeuerzeuges mit aufklappbarem Deckel
DE6603892U (de) Blutdruckmesser mit quecksilbermanometer
DE622018C (de) Untersatz mit einem verstellbaren Saugnapf
DE354303C (de) Abnehmbare Verschlussplatte fuer innenliegende Schluesselloecher
DE1036485B (de) Tisch mit in der Hoehe verstellbarer Tischplatte
DE1136378B (de) Gummifuss fuer elektrische Geraete
DE425089C (de) Zitherfuss
DE403020C (de) Ventil fuer Melkmaschinen mit Saugwirkung
DE586482C (de) Moebelfuss mit einer durch senkrechte Verschiebung ein- und ausschaltbaren Laufrolle
DE2145114B2 (de) Selbstnachstellendes, wartungsfreies kugelgelenk
DE1909337A1 (de) Druckuebersetzer
DE410140C (de) Lufthammer
DE836542C (de) Staender fuer Pipetten zur Blutsenkungsbestimmung
DE366624C (de) Am Gehaeuse eines Tischtelephons anzubringender ausziehbarer Schnurhalter
DE1947231C (de) Steckkupplung zum Anschließen eines Druckluftgerates an eine ortsfeste Druck luftleitung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee