DE2404964A1 - Photographische bildinformationsaufnahme- und -codieranlage - Google Patents

Photographische bildinformationsaufnahme- und -codieranlage

Info

Publication number
DE2404964A1
DE2404964A1 DE2404964A DE2404964A DE2404964A1 DE 2404964 A1 DE2404964 A1 DE 2404964A1 DE 2404964 A DE2404964 A DE 2404964A DE 2404964 A DE2404964 A DE 2404964A DE 2404964 A1 DE2404964 A1 DE 2404964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
pulse
character
run length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404964B2 (de
Inventor
Heijiro Hayami
Hiroaki Kotera
Hiroyoshi Tsuchiya
Yukifumi Tsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2404964A1 publication Critical patent/DE2404964A1/de
Publication of DE2404964B2 publication Critical patent/DE2404964B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/41Bandwidth or redundancy reduction
    • H04N1/411Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
    • H04N1/413Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
    • H04N1/419Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which encoding of the length of a succession of picture-elements of the same value along a scanning line is the only encoding step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Dr.D.Thomsen PATE NTANWALTS BÜRO
W. Weinkauff Telefon (089) 53 0211
Dr. I. Ruch 530212 0/n/QR/
_ . Telex 5-24303 topat 7 4 U 4 Ό O 4
Dr. H. Agular
PATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.:
Dr. rer. nat. D. Thomeen Dipl.-Ing. W. Weinkauff
Dr. rer. nat. I. Ruch (Fuchehohl 71) Dipl.- Ing. Dr. H. Agular
8000 München 2 Kalser-Ludwig-Platz6 1. Februar 1974
Matsushita Electric Industrial Company, Limited Osaka, Japan
Photographische Bildinformationsaufnahme- und -codieranlage
Die Erfindung betrifft photographische Bildaufnahme- und -übertragungsanlagen und im besonderen eine photographische Bildaufnahme- und -codieranlage des Lauflängentyps.
In herkömmlichen Bildaufnahme- und -Übertragungsanlagen ist es ein Problem gewesen, das Übertragungsintervall eines Bildsignals auf ein Minimum zu verkleinern, damit die Anzahl der Übertragungskanäle leistungsfähig ausgenutzt werden kann.
409834/0756
Verschiedene Signalverarbeitungsverfahren zum Herstellen des Übertragungsintervalls eines Bildsignals sind in der Technik bekannt. Eines dieser Verfahren ist das Frequenzbandbreite-Kompressionsverfahren. Es umfaßt das Umsetzen eines zu übertragenden Bildsignals in ein Mehrziffernsignal, wodurch die Breite des Frequenzspektrums des zu übertragenden Signals schmaler gemacht wird. Obgleich dieses Verfahren neuerdings verbessert worden ist, um es für Datenübertragung und Faksimile zu verwenden, ist das Verfahren nicht voll akzeptabel.
Ein anderes Verfahren ist ein Zeitachsenkompressionsverfahren, das die Umsetzung eines Bildsignals in ein Codesignal kurzer Dauer umfaßt. Obgleich dieses Verfahren das Übertragungsintervall besser als das Frequenzbandbreiten-Kompressionsverfahren vermindern kann, indem es die dem Bildsignal eigene Redundanz entfernt, erfordert Jedoch eine Anlage, die dieses Verfahren anwendet, einen Speicher mit großer Kapazität und hat untervermeidlich einen komplizierten und teuren Aufbau.
Feuerdings sind verbesserte Bildsignalaufnahme- und -Übertragungsanlagen entwickelt worden, welche das Lauflängenaufnahmeverfahren verwenden. Diese Anlagen sind noch nicht voll akzeptabel.
409834/0756
Infolgedessen ist es eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine verbesserte Lauflangenaufnähme- und -übertragungsanlage zu schaffen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lauflängenbildaufnähme- und -Übertragungsanlage, die trotz unerwünschter äußerer Störungen oder SpannungsSchwankung der Energiequelle einwandfrei arbeiten kann.
Diese und andere Aufgaben sowie die damit zusammenhängenden Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, die im Zusammenhang mit der Zeichnung gegeben ist, besser verständlich. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer photographischen Bildaufnahme- und -Übertragungsanlage nach der Erfindung;
Fig. 2A bis 2J Wellenformen, die in der Anlage nach Fig. 1 auftreten;
409834/0756
Fig. 3A ein Diagramm, das ein Beispiel eines Aufzeichnungsmittels zeigt, das eine aufzunehmende photοgraphische Bildinformation trägt;
Fig. 3B eine Wellenform eines Faksimile-Signals, das die Bildinformation darstellt, die von.dem in Fig. 3A gezeigten Aufzeichnungsmittel getragen wird;
Fig. 4A bis 4C Wellenformen, die in der Anlage der Fig. 1 auftreten, wenn das in Fig.3A dargestellte Aufzeichnungsmittel in der Anlage verwendet wird;
Fig. 5A ein Diagramm, das Abweichung von Abtast- -zeilen auf dem Aufzeichnungsmittel zeigt;
Fig. 5B eine Wellenform eines Faksimile-Signals, wenn das Aufzeichnungsmittel längs der Abtastzeile nu abgetastet wird;
Fig. 5G eine Wellenform eines Faksimile-Signals, wenn das Aufzeichnungsmittel längs der Abtastzeile m^ in Fig. 5A abgetastet wird;
409834/0756
FIg. 5D und 5E Wellenformen von Signalen, die in der Anlage der Flg. 1 auftreten, wenn die Faksimile-Signale der Fig. 5B und 5>C in der Anlage der Fig. 1 aufeinanderfolgend erzeugt werden;
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer anderen Anlage nach der Erfindung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Teiles der Anlage der Fig. 6; und
FIg. 8A bis 8K Wellenformen von Signalen, die in der Anlage der Fig. 6 auftreten.
In Fig. 1 ist eine Bildaufnahme- und -übertragungsanlage 10 nach der Erfindung dargestellt, die allgemein einen Faksimile-Signalgenerator ΛΛ , einen Impulssignalgenerator 12 zum Erzeugen von Takt-, Horizontalsynchronisier- und Horizontalaustastimpulssignalen, eine Lauflängentor steuerschaltung 13, einen .Startsignalgenerator 14, einen Tertlkalsynchronisierimpulsgenerator 15, eine Lauflängentor schaltung 16, einen Codierer 17 und einen Modula-
409834/0756
tor 18 aufweist. Der Faksimile-Signalgenerator 11 enthält eine Lichtpunkt- oder Kathodenstralilrölire 20 mit einer Faseroptik-Schirmträgerplatte 21 und einer Ablenkspule 22. Ein Aufzeichnungsmittel 23* das eine photogra— phische Blidinformation trägt, wird sehr nahe dem vorderen Ende der .ochirmträgerplatte 21 mittels einer Torschubvorrichtung 24-, wie einem Paar Walzen oder SollenTvorge— schoben. Die Röhre 20 erzeugt an der Sehirmträgerplatte 21 einen wandernden Lichtpunkt, der in eine Sichtung synchron mit dem Horizontalimpulssignal kippt, das von dem Impulsgenerator 12 an eine Ablenkschaltung 25 angelegt ist, die mit der Ablenkspule 22 verbunden ist. Der wandernde Lichtpunkt wird auf das Aufzeichnungsmittel 23 mit dem Ergebnis gestrahlt, daß die Intensität des wandernden Lichtpunktes mit der photοgraphischen Bildinformation auf dem Aufzeichnungsmittel 23 moduliert wird. Der modulierte wandernde Lichtpunkt wird aufgenommen und in ein elektrisches Signal oder in ein Faksimile-Signal von einem lichtelektrischen Wandler 26 umgesetzt, der in der Mähe der Schirmträgerplatte 21 angeordnet ist. Die Vorschubvorrichtung 24 wird andererseits bei dieser Gelegenheit von einem Antriebsmotor 27 angetrieben, so daß das Aufzeichnungsmittel 23 In einer vertikalen Sichtung senkrecht zu der Ab— ■feastrlchtung des wandernden Lichtpunktes weiterbewegt wird,
409834/0756
wodurch, das Aufzeichnungsmittel 23 von dem wan'iernden Lichtpunkt zusammenhängend abgetastet und die Bildinformation in der gewünschten Weise aufgenommen wird. Der Antriebsmotor 27 wird von einer Antriebssteuerschaltung 28 gesteuert, die ein Vertikalsynchronisierimpulssignal von dem Vertikalsynchronisierimpulsgenerator 15 erhält. Das Faksimile-Signal von dem Wandler 26 wird von einem Verstärker 29 verstärkt.
Die Lauflängentorsteuerschaltung 13 enthält allgemein' eine Trennsignalüberlagerungsschaltung 30 zum Überlagern eines Trennsignals an dem vorderen Teil des von dem Faksimile-Signalgenerator 11 gelieferten Faksimile-Signals, eine Sampling-Schaltung 31 zum stichprobenartigen Abtasten des Faksimile-oignals mit den Taktimpulsen, einen Zeichen-Trenn-Wähler 32 zum wahlweisen Durchlassen eines der abgetasteten Zeichen- und Trennsignale, einen Lauflängentorimpulsgenerator 33 zum Erzeugen von Lauflängentorimpulsen gemäß dem einen der abgetasteten Zeichen- und Trennsignale, das durch den Wähler 32 verlaufen ist, und dem Startsignal von dem Startsignalgenerator 14. Die Trennsignalüberlagerungsschaltung 30 enthält eine erste HAND-Schaltung 34» von der ein Eingang an den Ausgang des Verstärkers 28 angeschlossen ist. Der andere Eingang der
409834/0756
NAND-Schaltung 34- ist mit einem Ausgang eines monostabilen Multivibrators 35 verbunden, der sich, auf- einen quasistabilen Zustand für einen bestimmten Zeitraum schaltet, wenn er durch, das Austastimpulssignal von dem Impulsgenerator 12 getriggert wird. Die Sampling-Schaltung 31 enthält einen ersten Inverter 36, von dem ein Eingang mit einem Ausgang der ersten NAND-Schaltung 34- verbunden ist. Ein Ausgang des Inverters 36 ist an einen Eingang einer zweiten NAND-Schaltung 37 angeschlossen. Der Ausgang der ersten NAND-Schaltung 34- ist auch zu einem Eingang einer dritten NAND-Schaltung 38 geführt. Die anderen Eingänge der beiden NAND-Schaltungen 37 und 38 sind mit einer Taktimpulsklemme des Impulsgenerators 12 verbunden. Ausgänge der NAND-Schaltung sind an Eingänge eines zweiten und dritten Inverters 39 bzw. 4-0 angelegt. Der Zeichen-Trenn-Wähler 32 enthält eine erste und eine .zweite UND-Schaltung 41 bzw. 4-2. Ein Eingang der ersten UND-Schaltung 4-1 ist mit einem Ausgang des Inverters 39 verbunden,-und der andere Eingang liegt an einer Q-Klemme einer ersten Flip-Flop-Schaltung 4-3. Ein Eingang der zweiten UND-Schaltung 4-2 ist zu einem Ausgang des dritten Inverters 4-0 geführt, und der andere Eingang liegt an einer Q-Klemme der Flip-Flop-Schaltung 4-3. Die erste Flip-Flop-Schaltung 4-3 wird von einem Codierbeendigungssignal von dem Codierer 17 getriggert und von dem Vertikal-
409834/0756
Synchronisierimpuls aus dem Generator 15 !zurückgestellt. Die Ausgänge der ersten und zweiten UND-Schaltung 41 bzw. 42 sind mit beiden Eingängen einer NOR-Schaltung 44 verbunden, von der ein Ausgang zu einem Eingang eines vierten Inverters 45 geführt ist. Der Lauflangentorxmpulsgenerator 33 enthält eine NAND-Schaltung 46 und eine zweite Flip-Flop-Schaltung 47. Ein Eingang der NAND-Schaltung 46 ist mit einem Ausgang des Inverters 45 verbunden, und ein Ausgang ist an die Rückstellklemme der Ilip-Flop-Schaltung 47 angelegt. Der andere Eingang der NAND-Schaltung 46 und die Einstellklemme der Flip-Flop-Schaltung 47 sind mit dem Ausgang des Startimpulsgenerators 14 verbunden.
Der Startimpulsgenerator 14 enthält einen ersten und einen zweiten Binärzähler 50 bzw. 51· Eine Triggerklemme des ersten Binärzählers ist mit dem Ausgang der Lauflängentorschal tung 16 verbunden, und eine Rückstellklemme ist an den Ausgang des Vertikalsynchronisierimpulsgenerators 15 angelegt. Eine Überlaufklemme ist zu einem Eingang des Impulsgenerators 15 geführt, und eine Anzahl Ziffernausgangsklemmen ist mit' auf einer Seite befindlichen Eingangsklemmen einer Koinzidenzschaltung 53 verbunden. Eine Triggerklemme des zweiten Binärzählers 51 ist an einen Ausgang einer dritten UND-Schaltung 54 angeschlossen. Eine Rückstellklemme ist mit der Codierbeendigungssignalklemme des Godierers
409 8-3 4/0756
verbunden, und eine Anzahl Ziffernausgangsklemmen hai; Verbindung mit den auf der anderen Seite befindlichen Eingangsklemmen der Koinzidenzschaltung 53· Ein Eingang der dritten UND-Schaltung 54 ist zu der Taktimpulsklemme des Impulsgenerators 12 geführt, und der andere Eingang ist an die Q-KLemme einer vierten Flip-IPlop-Schaltung 55 angelegt. Die Einstellklemme der Flip-Flop-Schaltung 55 ist mit der Codierbeendigungssignalklemme des Codierers 17 verbunden, und die Rückstellklemme ist an die Horizontalsynchronisierimpulsklemme des Impulsgenerators 12 angeschlossen. Ein Ausgang der Koinzidenzschaltung 53 liegt an der Triggerklemme einer fünften Flip-Flop-Schaltung 56, deren Rückstellklemme mit der Horizontalsynchronisierimpulsklemme des Impulsgenerators 12 verbunden ist. Die Q-Klemme der Flip-Flop-Schaltung 56 liegt an einem Eingang einer fünften NAND-Schaltung 57» deren anderer Eingang zu einem Ausgang eines fünften Inverters 58 geführt ist. Ein Eingang des Inverters 58 ist an die Austastimpulsklemme des Impulsgenerators 12 angelegt. Ein Ausgang der NAND-Schaltung 57 ist mit einem Eingang eines sechsten Inverters 59 verbunden, von dem ein Ausgang als der Ausgang des Startimpulsgenerators 14 dient.
Die Lauflängentorschaltung 16 enthält eine vierte UND-Schaltung 60, von der ein Eingang mit der Taktimpulsklemme des Impulsgenerators 12 und deren anderer Eingang mit der
409834/0756
Ausgangsklerame der zweiten Flip-Flop-Schaltung 4-7 verbunden ist. Ein Ausgang der vierten UND-Schaltung 60 dient als Ausgangsklerame der Lauflängentorschaltung 16. Die Ausgangsklemme der Schaltung 16 ist an den Codierer 17 angelegt, der ein Codierbeendigungssignal an der Codierbeendigungsklemme erzeugt. Die Ausgangsklemme des Codierers 17 ist mit dem Modulator 18, verbunden, der das codierte Signal mit einem Trägersignal moduliert.
Im Betrieb erzeugt der Impulsgenerator 12 an der Taktimpulssignalklemme das Taktimpulssignal, das in Fig.2A gezeigt ist. Die. Wiederholungsfrequenz des Taktimpulssignals ist so gewählt, daß sie der gewünschten horizontalen Weite ,des Bildelementes der Bildinformation entspricht. Der Faksimile-Signalgenerator 11 erzeugt andererseits ein Faksimile-Signal, das in Fig. 2B dargestellt ist. Das Faksimile-Signal besteht aus Trennsignalen S/,, Sp, S^, und S^ und aus Zeichensignalen PL·, MU und FU. Das Faksimile-Signal wird an einen Eingang der ersten NAND-Schaltung 34- angelegt. Der monostabile Multivibrator 35 erzeugt ein kurzes Zeichensignal an dem vorderen Teil des Faksimile-Signals. Das Zeichensignal wird von der NAND-Schaltung 34- mit dem Faksimile-Signal gekoppelt, wodurch der vordere Teil des Faksimile-Signals zwangsläufig ein Trennsignal wird. Das Faksimile-Signal wird von der NAND-Schaltung 34- umgekehrt und über den Inverter
409834/0756
an einen Eingang der NAND-Schaltung 37 angelegt und an die NAND-Schaltung 38 geleitet. Die NAND-Schaltungen 37 und 38 "koppeln das angelegte Faksimile-Signal mit dem Taktimpulssignal, so daß das Faksimile-Signal mit dem Taktimpulssignal stichprobenartig abgetastet wird, wodurch solche Impulssignale, wie in Fig. 2C und 2D gezeigt sind, an den Ausgängen der FAND-Schaltungen 37 bzw. 38 auftreten. Die dem Sampling unterworfenen oder stichprobenartig abgetasteten Signale
werden von den Invertern 39 bzw. 40 umgekehrt. Die Flip-Flop-Schaltung 4-3 wird von dem Codierbeendigungssignal aus dem Codierer getriggert und von dem Vertikalsynchronisierimpulssignal zurückgestellt und erzeugt ein logisches "1"-Signal an der Q-Klemme und ein logisches "0"-Signal an der Q-Klemme, wenn eines der Zeichensignale des Faksimile-Signals codiert werden soll, und ein logisches "O"-Signal an
der Q-Klemme und ein. logisches "1"-Signal an der Q-Klemme, wenn eines der Trennsignale codiert werden soll. Wenn in
diesem Beispiel eines der Zeichensignale codiert werden soll, verläuft nur das stichprobenartig abgetastete Trennsignal, das in Fig. 2E dargestellt ist, durch die zweite UND-Schaltung. Das abgetastete Trennsignal gelangt durch die NOR-Schaltung 44 und den Inverter 45 an den einen Eingang der
vierten NAND-Schaltung 46.
409834/0756
Der erste Binärzähler 50 zählt andererseits die Anzahl der durch die Lauflängenschaltung 60 verlaufenden Taktimpulse und speichert diese, bis er von dem Vertikalsynchronisierimpuls zurückgestellt wird. Der Binärzähler 50 speichert nämlich den hinteren Punkt des letzten codierten Zeichen- oder Trennsignals auf dem Aufzeichnungsmittel 23· Wenn der Binärzähler 50 überläuft, erscheint ein 1-H-Informations-Sampling-Beendigungssignal an der Überlaufklemme des Zählers 50. Die Kapazität des Zählers 50 ist so gewählt, daß er überläuft, wenn er die Anzahl der Taktimpulse zählt, die gleich der Anzahl der Bildelemente längs einer Horizontalzeile ist. Die vierte Flip-llop-Schaltung 55 wird durch das Codierbeendigungssignal aus dem Codierer 17 eingestellt, um dadurch ein logisches "1"-Signal an dem Ausgang zu erzeugen, der an einem Eingang der UND-Schaltung 5^ liegt. Durch diese UND-Schaltung verläuft dann das Taktimpulssignal, das an die Triggerklemme des zweiten Binärzählers 51 angelegt wird. Der Zähler 51 zählt dann die Anzahl der Taktimpulse, bis die vierte Flip-Flop-Schaltung 55 durch den Horizontalsynchronisierimpuls zurückgestellt wird. Wenn die von dem zweiten Binärzähler 51 gezählte Zahl der Taktimpulse mit der Zahl des ersten Binärzählers 50 zusammenfällt, erzeugt die Koinzidenzschaltung 53 ein logisches "1"-Signal, d.h. ein Koxnzxdenzsignal, das an die Einstellklemme der fünften Flip-Flop-Schaltung 56 angelegt wird. Diese stellt dann ein logisches "1"-Signal her,
409834/0756
das an die fünfte NAND-Schaltung 57 gegeben wird. Solange der Horizontalaustastimpuls nicht auftritt, erzeugt die NAND-Schaltung 57 ein logisches "O"-Signal, das von dem Inverter 59 in ein logisches "1"-Signal, d.h. das Startsignal, das in Fig. 2F dargestellt ist, umgekehrt wird. Das Startsignal wird an die Einstellklemme der Flip-Flop-Schaltung 47 und an den anderen Eingang der NAND-Schaltung 46 angelegt. Daher erscheint an dem Ausgang der NAND-Schaltung 46 ein Signal, das in Fig. 2G dargestellt ist. Die vordere Flanke des ersten solchen Signals stellt die Flip-Flop-Schaltung 47 zurück. Die Flip-Flop-Schaltung 47 erzeugt dann einen Lauflängentor steuerimpuls, der in Fig. 2H dargestellt ist. Dieser Impuls wird an einen Eingang der UND-Schaltung 60 angelegt, die dann während der Impulsbreite des Lauflängentorsteuerimpulses die Taktimpulse hindurchläßt, wie in Fig. 2J gezeigt ist. Das Zeichensignal Mp wird nämlich mit den Taktimpulsen stichprobenartig abgetastet. Das abgetastete Signal auf der UND-Schaltung 60 wird von dem Codierer 17 codiert und dann von dem Modulator 18 moduliert.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 3A, 3B, 4A, 4B und 40 die Arbeitsweise der Anlage nach Fig. 1 weiter erläutert.
Wenn beispielsweise das Aufzeichnungsmittel 23 eine solche photographische Information trägt, wie in Fig. 3A
409834/0756
gezeigt ist, hat das Faksimile-Signal von dem Generator 11 eine YJellenform gemäß Fig. 3B. Die Ablenkspule der Lichtpunkt- oder Kathodenstrahlröhre wird von dem in Fig. 4A dargestellten Ablenksignal erregt, so daß das in Fig. 3B dargestellte Faksimile-Signal wiederholt auftritt, wie in Fig. 4B gezeigt ist. Wenn beispielsweise das Zeichensignal ML codiert v/erden soll, wird das Zeichensignal M,, mit den Taktimpulsen von der Lauflängentorschaltung 16 dem Sampling unterworfen oder stichprobenartig abgetastet. Das abgetastete Zeichensignal EL wird an den Codierer 17 angelegt, der dann das codierte Signal ML von einem Zeitpunkt T^ zu einem anderen Zeitpunkt T^ (Fig. 4-C) erzeugt. Der Codierer ist so ausgebildet, daß er das Codierbeendigungssignal zu einem Zeitpunkt T^ ura eine Ziffer vor dem Zeitpunkt erzeugt, zu dem das Codieren beendet ist. Der Codierer 17 erhält daher das stichprobenartig abgetastete darauffolgende Trennsignal S,- von der Lauflängenschaltung 16 während des ZextintervalIs von dem Zeitpunkt Tp bis T-7. Der Codierer 17 erzeugt das codierte S^-Signal von dem Zeitpunkt T^ bis Tg. Wenn das Codieren des Trennsignals S^, beendet ist, erzeugt der Codierer 17 das Codierbeendigungssignal. Zu der gleichen Zeit stellt der erste Binärzähler das 1-H-Informations-Sampling-Beendigungssignal an seiner Überlaufklemme her. Das Codierbeendigungssignal und das 1-H-Informations-Sampling-Beendigungssignal werden an den Vertikalsynchronisierimpulsgenerator 15 gegeben, der dann das
409834/0756
-4-
Vertikalsynchronisierimpulssignal an seinem Ausgang abgibt. Das Vertikalsynchronisierimpulssignal erregt die Antriebssteuerschaltung 28, die infolgedessen den Antriebsmotor 27 betätigt. Dieser treibt die Vorschubvorrichtung 24 an, die dann das Aufzeichnungsmittel um eine vorbestimmte Länge vorschiebt, die der vertikalen Länge eines Bildelementes der Information auf dem Aufzeichnungsmittel 23 entspricht. Darauf wiederholt die gesamte Anlage die gleiche Operation, wie oben erwähnt wurde, so daß ein anderer Teil der auf der nachfolgenden horizontalen Zeile liegenden Bildinformation aufgenommen wird.
Da offensichtlich die Anlage nach der Erfindung das Aufzeichnungsmittel mit dem wandernden Lichtpunkt längs derselben horizontalen Abtastzeile bis zur Beendigung der codiertane Bildinformation- auf der horizontalen Abtastzeile wiederholt abtastet, ist die Anlage nach der Erfindung in ihrem Aufbau einfach und benötigt keine teuren Speichervorrichtungen.
Ein Problem ist, daß die oben beschriebene Anlage dazu neigt, infolge unerwünschter äußerer Störungen fehlerhaft zu arbeiten, wie im folgenden erläutert ist.
i"ig. 5A zeigt einen Teil eines Aufzeichnungsmittels, auf dem sich graphische Bildinformation gemäß der dargestell-
409834/0756
ten Schraffur befindet. Wenn beispielsweise das Aufzeichnungsmittel mit dem wandernden Lichtpunkt zuerst längs einer Abtastzeile m^ abgetastet wird, wird ein Faksimile-Signal mit der in Fig. 5B dargestellten Wellenform von dem Faksimile-Signalgenerator 11 erzeugt. Wenn die nachfolgende Abtastung längs einer anderen Abtastzeile m2 infolge äußerer Störung, wie Schwankung der Spannung der elektrischen Energiequelle, durchgeführt wird, hat das Faksimile-Signal die in Fig. 5C dargestellte Wellenform. Da in diesem Fall das Startsignal von dem Startsignalgenerator 14 so ansteigt, wie in Fig. 5D gezeigt ist, hat das Lauflangentorsteuersignal die in Fig.5E gezeigte Wellenform. In diesem Fall arbeitet die Anlage offensichtlich fehlerhaft.
Zur Lösung des oben umrissenen Problems, das die Anlage der Fig. 1 betrifft, wird eine verbesserte Bildaufnahme- und -Übertragungsanlage, die in Fig. 6 gezeigt ist, erfindungsgemäß vorgeschlagen. Die spezielle Anlage besitzt den gleichen Aufbau wie die Anlage der Fig. 1 mit der Ausnahme, daß die Lauflangentorsteuerschaltung 13 außerdem eine Korrekturschaltung 70 z\tfischen der vierten NAND-Schaltung 46 und der zweiten Flip-Flop-Schaltung 47 aufweist.
In Fig. 7 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Korrekturschaltung veranschaulicht. Diese enthält einen
409834/0756
siebenten Inverter 71, von dem eine Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme der vierten NAND-Schaltung 46 verbunden ist, und einen achten Inverter 72, von dem eine Eingangsklemme an die Ausgangsklemme des sechsten Inverters 59 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme des achten Inverters 72 ist mit einer Eingangsklemme eines zweiten monostabilen Multivibrators 73 verbunden, der sich in einem quasistabilen Zustand während einer vorgewählten Dauer befindet, die geringfügig länger als die Wiederholungsfrequenz der Taktimpulsreihe ist, wenn er mit einem Impuls getriggert wird. Die Ausgangsklemme des monostabilen Multivibrators 73 liegt an einer Eingangsklemme eines neunten Inverters 74-· Die Ausgangsklemmen des siebenten und neunten Inverters 71 bzw. 74- sind mit Eingangsklemmen einer fünften NAND-Schaltung 75 verbunden, von der eine Ausgangsklemme an die Rückstellklemme der Flip-Flop-Schaltung 47 angeschlossen ist.
Mit Bezug auf Fig. 8A und 8K wird nun die Arbeitsweise der Korrekturschaltung 70 der Fig. 7 im folgenden erläutert.
I1Xg. 8A zeigt Wellenformen der von dem Impulsgenerator 12 erzeugten Taktimpulse. Es wird daher in diesem Beispiel angenommen, daß zwei aufeinanderfolgende von dem Faksimile-Signalgenerator 11 erzeugte Faksimile-Signale solche Wellen-
409834/0756
formen haben, wie in Fig. 8B und 8C gezeigt ist. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, enthalten die zwei aufeinanderfolgenden Faksimile-Signale Trennsignale S^ , S~ und S5, und Zeichensignale IYL und Mo. Es wird auch angenommen, daß das nachfolgende Faksimile-Signal insofern fehlerhaft ist, als das durch die Schraffur des nachfolgenden Faksimile-Signals markierte Zeichensignal Mg um einen Fehlerzeitraum M kurzer ist als das des vorhergehenden Signals, wie in Fig. 8C gezeigt ist. Wenn nun das Zeichensignal Mo codiert werden soll, hat das an der Ausgangsklemme der NAND-Schaltung 46 auftretende dem Sampling unterworfene oder stichprobenartig abgetastete Signal die in Fig. 8D dargestellte Wellenform, und ein Startsignal aus dem Startsignalgenerator 14 hat andererseits eine solche Wellenform, wie in Fig. 8E gezeigt ist. Das abgetastete Signal aus der NAND-Schaltung 46 wird dem siebenten Inverter 71 zugeführt, der ein Signal mit der Wellenform gemäß Fig. 8F herstellt. Das Startsignal aus dem Startsignalgenerator 14 gelangt durch den achten Inverter 72 an den zweiten monostabilen Multivibrator 73» der dann einen Impuls mit einer Wellenform gemäß Fig. 8G erzeugt. Das Impulssignal wird von dem neunten Inverter 74 in einen Impuls mit einer Wellenform gemäß Fig. 8H umgekehrt. Die Impulse der Fig. 8F und 8H werden an die NAND-Schaltung 75 angelegt, die dann eine Impulsreihe mit einer solchen Wellenform erzeugt, wie in Fig. 8J gezeigt ist. Somit erzeugt die zweite Flip-Flop-Schaltung 47 einen in Fig. 8K dargestellten Impuls.
409834/0756
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Anlage nach Pig. 6, welche die Korrekturschaltung 70 •enthält, den Fehlerzeitraum A M als ein Zeichen- oder Trennsignal eines Bildelementes betrachtet, wenn der Zeitraum Δ Μ gleich oder größer als zwei Bildelemente ist. Wenn der Fehlerzeitraum Δ.Μ kleiner als zwei Bildelemente ist, vernachlässigt die Anlage nach Fig. 6 den Fehlerzeitraum Δ M. Es kann verständlich sein, daß die Abweichung der Abtastzeile des wandernden Lichtpunktes am wichtigsten ist, wenn ein Kantenteil eines graphischen Musters, Buchstaben oder dgl. sich auf dem Aufzeichnungsmittel befindet. In diesem Fall stellt die Anlage nach Fig. 6 den Kantenteil durch abwechselnde Zeichen- und Trennzeilen einer Bildelementlänge, nämlich eine unterbrochene Linie, dar. i
Aus der obigen ausführlichen Beschreibung ist ersichtlich, daß eine verbesserte Bildaufnahme- und -Übertragungsanlage geschaffen worden ist. Die beschriebene Anlage ist einfach und wirtschaftlich.
Es wird bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene genaue Konstruktion begrenzt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne von der Idee und dem Eahmen der Erfindung abzuweichen, wie diese in den Ansprüchen definiert sind.
409834/0756

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ίΛ J Photographische Bildinformationsaufnahme- und -codieranlage zum Aufnehmen und Codieren einer von einem Aufzeichnungsmittel getragenen photοgraphischen Bildinformation, bestehend aus einem Faksimile-Signalgenerator zum wiederholten Erzeugen von Faksimile-Signalen, von denen jedes eine auf einer horizontalen Zeile liegenden Bildinformation darstellt, wobei das genannte Faksimile-Signal wenigstens ein Trennsignal aufweist; einem Startsignalgenerator zum Erzeugen eines Startsignals; einem Impulsgenerator zum Erzeugen einer Taktimpulsreihe und einer Austastimpulsreihe; einer Lauflängentorsteuerschaltung zum Erzeugen eines Lauflängentorimpulses in Übereinstimmung mit dem Faksimile-Signal, der Tastimpulsreihe und der Austastimpulsreihe, wobei die Lauflängentorschaltung aufweist eine Zeichensignalüberlagerungsschaltung zum Überlagern eines Zeichensignals an dem vorderen Teil des Faksimile-Signals, eine Sampling-Schaltung zum stichprobenartigen Abtasten der Zeichen- und Trennsignale mit der Taktimpulsreihe, einen Zeichen-Trenn-Wähler zum wahlweisen Hindurchlassen eines der abgetasteten Zeichen- und Trennsignale und Torschaltungsvorrichtungen zum Erzeugen des Lauflängentorimpulses, der bei dem Anstieg des Startimpulses ansteigt und bei dem
    409834/0756
    Anstieg des vorderen Impulses des genannten einen der abgetasteten Zeichen- und Trennsignale abfällt; einer Lauflängentorschaltung, die Taktimpulse hindurchläßt, wenn sie von dem Lauflängentorimpuls erregt wird; und einem Codierer zum Codieren von durch die Lauflängentorschaltung verlaufenden Taktimpulsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltungsvorrichtung aufweist eine erste Torschaltung, um das genannte eine der abgetasteten Zeichen- und Trennsignale aus dem Zeichen-Trenn-Wähler durchzulassen, wenn sie von dem Startsignal getriggert wird, eine Korrekturschaltung zum Eliminieren des vorderen Impulses von Impulsen aus der ersten Torschaltung, und eine Flip-Flop-Schaltung zum Erzeugen des genannten Lauflangentorimpulses, der bei dem Anstieg des Startsignales ansteigt und bei dem Anstieg des vorderen Impulses von Impulsen aus der Korrekturschaltung abfällt.
  2. 2. Photographische Bildinformationsaufnahme- und -codieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturschaltung aufweist einen Eehlereliminierimpulsgenerator zum Erzeugen eines Fehlereliminierimpulses, der von dem Anstieg des Startsignales um eine vorbestimmte Dauer geringfügig langer als die Wiederholungsfrequenz der genannten Taktimpulsreihe dauert, und eine zweite mit der ersten Torschaltung verbundene Torschaltung, die den Durchgang eines
    409834/0756
    Impulses durch diese verhindert, wenn sie von dem !"ehlereliminierimpuls erregt ist.
  3. 3. Photographische Bildinformationsaufnahme- und -codieranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlereliminierimpulsgenerator einen monostabilen Multivibrator enthält, der so ausgebildet ist, daß er sich in einem quasistabilen Zustand während eines Zeitraumes befindet, der geringfügig langer als die Wiederholungsfrequenz der Taktimpulsreihe ist.
    409 8 3 4/0756
DE2404964A 1973-02-01 1974-02-01 Bildinformationsaufnahme- und -codieranlage Granted DE2404964B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1326473A JPS5322807B2 (de) 1973-02-01 1973-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404964A1 true DE2404964A1 (de) 1974-08-22
DE2404964B2 DE2404964B2 (de) 1975-10-02

Family

ID=11828343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404964A Granted DE2404964B2 (de) 1973-02-01 1974-02-01 Bildinformationsaufnahme- und -codieranlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4011399A (de)
JP (1) JPS5322807B2 (de)
AU (1) AU477234B2 (de)
CA (1) CA1007357A (de)
DE (1) DE2404964B2 (de)
ES (1) ES422856A1 (de)
FR (1) FR2216734B1 (de)
GB (1) GB1445513A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167758A (en) * 1976-04-09 1979-09-11 U.S. Philips Corporation Method and device for transmitting facsimile picture signals
DE3472324D1 (en) * 1983-12-19 1988-07-28 Studer Willi Ag Method and apparatus for reproducing digitized signals, transmitted as digital signals in pulse form
JPS61146373A (ja) * 1984-12-18 1986-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 導電性樹脂の硬化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404964B2 (de) 1975-10-02
USB437986I5 (de) 1976-04-20
FR2216734A1 (de) 1974-08-30
CA1007357A (en) 1977-03-22
AU6510174A (en) 1975-08-07
US4011399A (en) 1977-03-08
GB1445513A (en) 1976-08-11
ES422856A1 (es) 1976-05-01
FR2216734B1 (de) 1978-04-21
JPS49102220A (de) 1974-09-27
AU477234B2 (en) 1976-10-21
JPS5322807B2 (de) 1978-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027329C2 (de)
DE2362329C3 (de) Faksimilesystem
DE2354334C3 (de) Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen
DE2549626B2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE2137835C3 (de) Verfahren zum Abtasten von Vorlagen
DE3338397C2 (de) Taktimpuls-Erzeugungsschaltung
DE2459885A1 (de) Schaltung zur dekodierung eines dynamisch modulierten signals
DE2403601A1 (de) Apparat fuer eine empfangsstation einer kommunikationsanlage
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE1151140B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Lage von automatisch zu erkennenden Schriftzeichen
DE2557922C3 (de) Verfahren zum Komprimieren von Faksimiledaten und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2404964A1 (de) Photographische bildinformationsaufnahme- und -codieranlage
DE2414239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum komprimieren von in form einer elektrischen impulskette kodierter graphischer information
DE1524462A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlroehre
DE1499394A1 (de) Anordnung zum Messen der Groesse von Zeichen
DE2357125C3 (de) Bildübertragungsanlage für Schwarz-Weiß-Faksimilesignale
DE3021160C2 (de) Verfahren zum Ablesen von Bildinformation einer Vorlage
DE2832511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von bildinformationen
DE2052845A1 (de) Datenubertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE1236571B (de) Verfahren und Anordnung zum Kodieren und Dekodieren von Nachrichten
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
DE3131749A1 (de) Anordnung zur messung des optimalen fokussierungszustandes eines elektronenstrahls einer aufnahmeroehre in einer fernsehkamera
DE2620725C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsehkameraröhren
DE2453086A1 (de) Schriftzeichenerkennungsvorrichtung
DE2130516A1 (de) Verfahren zur UEbertragung von Faksimile-Informationssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee