DE1524462A1 - Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlroehre - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlroehre

Info

Publication number
DE1524462A1
DE1524462A1 DE19661524462 DE1524462A DE1524462A1 DE 1524462 A1 DE1524462 A1 DE 1524462A1 DE 19661524462 DE19661524462 DE 19661524462 DE 1524462 A DE1524462 A DE 1524462A DE 1524462 A1 DE1524462 A1 DE 1524462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
transistor
matrix
sawtooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524462
Other languages
English (en)
Inventor
Firmin Bigo
Jean Caron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1524462A1 publication Critical patent/DE1524462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K6/00Manipulating pulses having a finite slope and not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K6/02Amplifying pulses
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/04Deflection circuits ; Constructional details not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible a small local pattern covering only a single character, and stepping to a position for the following character, e.g. in rectangular or polar co-ordinates, or in the form of a framed star
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/02Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having stepped portions, e.g. staircase waveform
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/72Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier combined with means for generating the driving pulses

Description

"Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf' dem Schirm einer .Elektronenstrahlröhre"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre, welche Information aus Symbolen, besteht, die durch je eine kennzeichnende Reihe elektrischer Modulationssignale bestimmt werden, die von einer außerhalb der Vorrichtung vorgesehenen Apparatur geliefert und durch Intensitätsmodulation des Elektronenstrahls sichtbar gemacht werden, wobei bestimmte Punkte einer Matrix auf— leuchten, die in übereinander liegenden Zeilen untergebracht sind, während die Matrizen in mindestens einer Zeile angeordnet sind, wobei der Bündelfleck durch die kombinierte Wirkung der Horizontal- und Vertikalablenkvorrichtung alle Punkte jeder Matrix in jeder Spalte der Reihe nach abtastet. ■ '
Es ist bekannt, daß zum tibertragen, Speichern oder
-2 - PHN.
zur Bearbeitung von Information (alphanumerische Daten) die Information üblicherweise kodemäßig in elektrische Signale umgewandelt wird, die verschiedenen Bearbeitungen unterworfen werden, irisbesondere bei Vorrichtungen wie·- Rechenmaschinen.
Nach der Bearbeitung wird die Information in Form elektrischer Signale am Ausgang der Vorrichtung geliefert. Zur direkten Anwendung der Resultate ist es notwendig, die elektrischen Signale in Symbole wie Buchstaben (tx-Daten) und Nummern (numerische Daten) umzuwandeln.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre sichtbar zu machen. Zu diesem Zweck wird jedem Symbol eine kennzeichnende Reihe aufeinanderfolgender elektrischer Signale zugeordnet, während auf dem Schirm jedes Symbol durch Aufleuchtung bestimmter Punkte einer Sammlung von Punkten (oder Matrix) wiedergegeben wird. Die Aufleuchtung erfolgt durch die Modulation des Elektronenstrahls durch jedes der Signale. In einer Matrix sind die Punkte in Zeilen und Spalten angeordnet, v/ährend die Matrizen an sich in übereinander liegenden Reihen liegen.
Durch Synchronisierung der Reihensignale und der Abtastung mittels des Elektronenstrahls lassen sich auf diese Weise auf dem Schirm Reihen von Symbolen ausbil- ■ den, wenn der Bünd-elfleck. in, der richtigen Reihenfolge alle aus Punkten zusammengesetzten Matrizen des Schirmes abtastet.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung dieser Art und insbesondere eine. Vorrichtung zur V/iedergabe der im Speicher einer Rechenmaschine gespeicherten Information auf einem Schirm. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die HorizoiTCalablenkvorric-htung
π ö 9 S 4 6 / 1 3 6 2 6Ao
PHW.
durch eine Kombination von Sägezahnsignalen gesteuert wird, die mindestens ein erstes Signal enthalten, dessen Amplitude der Länge einer Zeile von Matrizen entspricht und dessen Einlaufzeit der zum Abtasten aller Matrizen einer Zeile erforderlichen Zeit entspricht, ein zweites Signal, dessen Amplitude der Anzahl von Intervallen zwischen zwei Sualten nebeneinander liegender Punkte der gleichen Matrix und dem Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Matrizen der gleichen Zeile und dessen Einlaufzeit der zum Abtasten einer Matrix erforderlichen Zeit entspricht., ein drittes Signal, dessen Amplitude dem Intervall zwischen zwei Spalten von Punkten in einer Matrix und dessen liinlaufzeit der zum Durchlaufen einer Spalte von Punkten erforderlichen Zeit entspricht, während die Rücklaufzeiten des zweiten und des dritten Signals einander gleich sind und der zum Übergang von einer Spalte von Punkten auf die andere erforderliche Zeit entsprechen, wobei die Vorderflanken dieses zweiten und dritten Signals derart sind, daß ihre Summe in entgegengesetztem Sinne gleich der Vorderflanke des ersten Signals ist, wobei die Vertikalablenkvorrichtung durch mindestens ein Sägezahnsignal gesteuert wird, dessen Amplitude der Abtastung einer eine Matrix bildenden Spalte von Punkten entspricht und dessen Hinlaufzeit der Zeitsparr-S entspricht, während der der Bündelfleck eine Spalte von Punkten durchläuft, und dessen Rücklauf seit mit 'der Zeitspanne übereinstimmt, während der der Bündelfleck von einer Spalte von Punkten auf die andere und in der gleichen Reihe von einer Matrix auf die andere übergeht, welches Sägezahnsignal genau die gleiche Vviederholungsfrequenz und die gleiche Phase hat wie das dritte Sägezahnsignal der Horizontalablenkung.
ierr. der Pündelfleck verschiedene Zeilen von Matrizen abtasten soll, wird die Vertikalsblenkvorrichturig außerder. durch eil: Stufensigral gesteuert, wobei die Hrae
ÜÖ9P4G/13G2
-^- . . BAD ORIGINAL . -
- 4 - PHN.
jeder Stufe gleich dem Intervall zwischen zwei Zeilen von · Matrizen ist, während die Breite jeder Stufe gleich der Zeit ist, während der der Bündelfleck alle Punkte der Matrizen einer Zeile durchlaufen kann. In diesem Falle ist der Rücklaufzeit des ersten Sägezahnsignals gleich der Zeit, während der der Bündelfleck von dem Ende einer Zeile von Matrizen auf den Anfang der nächstfolgenden Zeile von Matrizen übergelien kann. '...''
Die Horizontal- und Vertikalablenkorgane sind vorzugsweise magnetisch und enthalten je zwei Kombinationen von Spulen. -Das erste Sägezahnsignal wird einer der Kombinationen von Spulen des Horizontalablenkglieds zugeführt, während eine geeignete Kombination des zweiten und des dritten Signals der anderen Kombination zugeführt wird. Auf gleiche Weise wird jedes der zwei Vertikalablenksignale einer Kombination des entsprechenden Glieds zugeführt. " ·
Die Aufspaltung der Sägezahnablenksignale der erwünschten Amplitude und Wiederholungsfrequenz ergibt Signale, die einerseits Ablenkungen großer Amplitude und niedriger oder durchschnittlicher Wiederholungsfrequenz und andererseits Ablenkungen geringer Amplitude und hoher Wiederholungs-' frequenz hervorrufen.
Die Aufspaltung.in zwei Kombinationen von Horizontal- und Vertikalablenkorganen mit den zugehörenden Spulen ermöglicht, 'die elektrischen Eigenschaften jeder Kombination, z.B. die Ablenkempfindlichkeit und die zugehörende Induktanz an die erforderliche Frequenz und Amplitude anzupassen.
Der durch eine niedrige oder mittlere V/iederholungsfrequenz und eine hohe Anplitude gekennzeichnete elektrische Strom wird vorzugsweise einem Organ mit großer Ablenkempfindlichkeit und verhältnismäßig hoher Eigeninduktanz zuge-
009846/1362
6AO ORKHNAk - 5 -
- 5 - ': PHN. 999
führt. Der durch eine hohe Wiederholungsfrequenz und eine geringe Amplitude gekennzeichnete elektrische Strom wird einem anderen Organ mit niedriger Ablenkempfindlichkeit und einer verhältnismäßig niedrigen Eigeninduktanz zugeführt.
Die Sägezahnsignale werden vorzugsweise durch Aufladung eines Kondensators "mit einem .konstanten Strom und durch Entladung mittels eines geeigneten Kreises erhalten.
Zum Synchronisieren verschiedener Bündelablenksignale mit den Bündelmodulationssignalen werden die verschiedenen Entladungskreise durch Zeitbasissignale gesteuert, während die Zeitbasisschaltung an sich durch eine außerhalb der Vorrichtung vorhandene Apparatur z.B. eine Rechenmaschine gesteuert wird, welche diese Modulationssignale liefert. Eine der Zeitbasisschaltungen liefert direkt das Stufensignal für die Vertikalablenkung. .'■■■■''■
Infolgedessen tastet auf dem Schirm der Bündelfleck die Punkte jedes Symbols in jeder Matrix in jeder Spalte der Reihe nach und in jeder Matrix der Reihe nach und darauf in jeder Zeile von Matrizen ab, wobei die den ModulationsSignalen entsprechenden Punkte aufleuchten.
Die Erfindung wird an Hand beiliegender Zeichnung beispielsweise näher erläutert. '
,Die Pig. 1A und 1B zeigen ein Beispiel einer Matrix zur Wiedergabe eines Symbols auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre und die Gesamtmatrix zur V/i ed ergäbe einer Anzahl von Symbolen. ■ ■
Die Pig.;,2A, 2B, 2C und 2If zeigen drei Sägezahnsignale zur Horizontalabtastung des Schirmes und die Kombi-r nation dieser Signale, wobei Pig. 2Aa in verkleinertem Maßstab die Kurve der Pig. 2A zeigt. ■
009040/1382
~ 6 ■-'
_ 6 - ?HH. 999
Die Pig. 3A und 3B zeigen zwei Signale, durch welche das Elektronenbündel den Schirm vertikal abtastet.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Pig. 5 zeigt ein Blockschaltbild der Zeitbasisschaltung, welche die .Sägezahngeneratoren steuert.
Die Pig. 6, 6A, 7, 8 und 9 zeigen die Schaltbilder einer bistabilen Flipflopschaltung, einer:Umkehrschaltung ET, einer Nullpunktkorrekturvorrichtung bzw* den Digitalanalogwandler, der einen Teil der Zeitbasisschaltung nach Pig. 5 bildet.
Die Fig. 10 zeigt ein Diagramm der Wellenform der Signale an verschiedenen Punkten der Zeitbasisschaltung nach Fig. 5.
Fig. 11 zeigt eine Übersicht des Steuerkreises der ersten Kombination von Horizontalablenkspulen.
Fig. 12 zeigt ein Schaltbild für die Wirkungsweise ' des Steuerkreises der ersten Kombination der Horizontalablenkspulen nach Fig. 11.
Fig. 13 zeigt ein Detailschaltbild entsprechend dem Kreis nach Fig. 11.
Fig. 14 zeigt ein Schaltbild des Steuerkreises, derzweiten Kombination» "der Horijsontalableiikspulen,
Pig» 15 zeigt Zeit-Spannungsdiagramia für die Klemmen des Pufferkondensators des Kreises nach Pig, 14«
Fig. 16 geigt ein Betailselmltfeild des Steuerkreises der 'aweiten K ib
Fig. 17 zeigt- eiji BlocksöhälfbiXd des Steuerkreises der ersten KomBiaation &@%
152A462
- 7 - PHN. 999
Die Pig. 18A, 1.8B und 18C zeigen eine Korrekturvorrichtunc der der ersten Kombination·der Vertikalablenkspulen angeführten Spannung und eieren Wellenform am Ein- und Ausgang diese-r l'orrekturvorrichtung.
Pig. 19 zeigt ein Detailschaltbild der Schaltung nach
Fig..17. : :
Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild des Steuerkreises der zweiten Vertikalablenkvorrichtung.
Pig. 21 zeigt ein Detailschaltbild der Schaltung nach
22 zeigt eine Ausführungsform eines Verstärkers der Xodulaticnssignale, die der Kathode der Elektronenstrahlröhre zugeführt werden.
Deutlichkeitshalber wird ein praktisches Ausführungsbeispiel mit je nach Bedarf veränderlichen Werten beschrieben.
Die Pig. IA und IB veranschaulichen die V.eise, in der ein intensitätsmoduliertea Elektronenbündel durch Kodulationssignale auf dem Schirm einer Elektronenstrahlrohre Symbole, z.B. Buch-Stuben oder Ziffern,sichtbar machen kann.
Pi£. 1Ä zei{;t eine Matrix H von Punkten, v/elche der riinie-di'Ieck air. Schirm der-Elektronenstrahlröhre durchlaufen sell, UT. e:m?s' der Symbole sichtbar zu machen. In dem dargestellten Beispiel enthält diese Matrix 35 Punkte (5 Kolonner. ur.d 7 ZeIIt=Ii), welche der Bündc-lfleck in der numerischen Reihenfolge durchläuft., so daß der Eüi:delfleck die Matrix Spalte für Spalte■'linltü anfangend durchläuft.- Jeder der Punkte ist normalerweise dunkel und leuchtet auf, wenn der Elektronenstrahlröhre ein Modulationssignal zum Zeitpunkt des Passierens des Bund elf leck-s zugeführt wird.
i:uni Schreiben des Buchstaben B (siehe Pig. 1A) müssen
0098/.6/1362 8AD ORIGINAL
- 8 - ' PHN.
die Modulationssignale dem Bündel zugeführt werden,, wenn der Bündelfleck an den Stellen der Punkte 1,2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, H, 15, 18, 21, 22, 25', 28, 30, 31, 33 und 34 anwesend ist.
. Solche Matrizen sind selbstverständlich imaginär und erscheinen nur in Form aufleuchtender Punkte auf dem Schirm, wenn dieser von dem Bündelfleck abgetastet wird.
Es wird einleuchten, daß eine'bestimmte Anzahl identischer Matrizen in p-Zeilen und η-Spalten vereinigt werden können (siehe Pig. „IB-')., um eine Reihe von Symbolen schreiben zu können (z.B. einen Text), wobei die Anzahl und die Verteilung der Modulationssignale für verschiedene Symbole voneinander verschieden sind. In Figur 1B hat jede Matrix M die Nummer der Zeile und darauf die der Spalte.
Der Bündelfleck durchläuft eine komplizierte Bahn auf dem Schirm, die am Punkt 1 d.er ersten Matrix M11 der ersten Zeile anfängt und folgt der ersten Spalte dieser ersten Matrix bis zum Punkt 7, worauf sie auf Punkt 8, den ersten Punkt der zweiten Spalte übergeht und dieser bis zum Punkt 14 folgt und so weiter bis zum Punkt 35. Der Bündelfleck läuft darauf zum Punkt 1- der Matrix M21, die in der beschriebenen Weise durchlaufen wird und dies gilt für alle Matrizen der ersten Reihe bis zum Punkt 35 der Matrix M10. Der Bündelfleck springt dann auf den Punkt 1 der ersten Matrix M21 der zweiten Zeile und diese wird wieder auf die beschriebene Weise durchlaufen; dann werden alle aufeinanderfolgenden Zeilen der Matrizen bis zum Punkt 35 der Matrize Mpn durchlaufen, worauf der Büridelfleck zum Punkt 1 der Matrix M11 zurückkehrt.
Gemäß der Erfindung wird eine solche Bildabtastung mittels der Kombination der Bägezahnförmigen Horizontalablenkung HA, HB oder HC (in gle-'/ohem Maßstab in den Fig. 2A, 2B und 2C dargestellt) und der Vertikalablenkung V„ und V« (in ver-
009046/136 2 " 9 "
-.9 ■-- PHN.999
schiedenem Maßstab in Pig. 3 dargestellt) bewerkstelligt.
Pig. 2A zeigt den ersten Teil eines Sägezahnsignals A, das in verkleinertem Maßstab in Pig.' 2Aa veranschaulicht ist. Die Hinlaufzeit tmA dieses Signals ist gleich der zum Durchlaufen der Länge HA einer Reihe von Matrizen M erforderlichenZeit (siehe Pig. IB); die Rücklaufzeit t. ist gleich der zum Übergang des Flecks von einer Reihe von Matrizen zu der anderen erforderlichen Zeit.
Damit der Bündelfleck die ganze länge einer Zeile von Matrizen durchlaufen kann, ist die Amplitude des Signals A gleich hA (siehe Pigur 2Aa). . - ~ ,
Wenn, wie dargestellt, die Matrizen durch je fünf,,,^^ Spalten von sieben Punkten gebildet werden (und wenn jede Zeile;-vierzig Matrizen enthält, kann die Abtastzeit für eine Kolonne in einer Matrix 7 /usec und die Übergangszeit der Spalten und der aufeinanderfolgenden Matrizen 2 /usec betragen. Die Abtastzeit einer Matrix beträgt somit 5 χ (7 + 2) = 45 /usec, einschließlich der Übergangszeit zwischen den Matrizen). Die Hinlaufzeit t. des Sägezahnsignals A beträgt somit 45 x 40 = 1800 /Usec. Die zum Rücklauf des Flecks von dem Ende einer Matrix zum Anfang der nächstfolgenden Matrix erforderliche Zeit-kann somit 45 yusec betragen,.so daß die Rücklaufzeit t . jedes Sägezahns A 45 /uaec und die Gesamtdauer in Falle 1845 /uaec ist.
Der Verlauf H. kann· dadurch bewerkstelligt werden, daß durch einen Zug von Sägezähnsignalen A gebildetes einer magnetischen Ablenkvorrichtunjg, ssugcrführt wird. Die ν Verschiebung eines Elektrons ist dej'r Stärke des durchlauf enjisl Magnetfeldes proportional, welches Magnetfeld an sich Am der Ablenkvorrichtung zugeführtenSjtrofo' pSfoportional ist. ;i . In diesem Rahmen let.es somit mögliohj die Versohiebung1H. i · durch den Sägezahnstrom A zu bewerbeteljj.ig§n. Dies trifft auoh
003818/11AIi
-10 - * ; PHH.
zu bei den anderen Verschiebungen des Bündelflecks.
Auf die durch den Strom'A hervorgerufene Verschiebung H. wird die Kombination zweier Verschiebungen Hg und Hq überlagert, welche den Sägezahnströmen B und C entsprechen, die in den Pig. 2B und 2C veranschaulicht sind. Die Rücklaufzeit t - des Signals B ist gleich dem Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Matrizen, z.B. 2 /usec. Die Hinlaufzeit t Ή ist gleich der Abtastzeit einer Matrix, z.B. 45 - 2 = 43 /usec. Die Amplitude hg des Signals/bedingt das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Matrizen.
Die Verschiebung Hc ergibt sich durch ein Signal
C mit einer Rücklaufzeit t n gleich der Übergangszeit von
in
einer Spalte auf die andere/einer Matrix'(t g z.B. = 2 /usec) Die Hinlaufzeit t_c ist gleicH der Abtastzeit einer Spalte z.B. 7 /usec und die Amplitude h„ bestimmt teilweise das Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spalten der gleichen Matrix·. .'<■-..
Die Überlagerung der drei Signale A, B und G liefert die Kurv© D der in Fig. 2D dargestellten Horizontalablenkung Hjj. Da die Werte von h™, hßf t _ und t - derart gewählt sind, daß die Summe de? Büokflanken der Signale B und C gleiohider Vorderflanke des Signals A ist, wird die Verschiebung Η*» duroh eine Heihe von Stuf en mit einer Dauer von i·. /tiaeo gfikennaeichnet, wobei der BÜnde^fleck nicht in— horizontaler Richtung versoji^bt und jeweils einen Sprung einer,» Dftüer yin a yMe#p,^jiMi^i|J/\f&hr#nd; fieser Sprünge verschiebt «ich $BVt Büpdfl^leölc entweder in der gleichen Matrijc (bo, bef fg, hi, ..·.) von einer Spalte sm der ande- ,
wöhr'iind, dj^r Zi4^$|}^nng vo^'Jfweil^ 7 /Juseq $e$ Stufen ab> cd, tf, gh, IJ1 \ a« b'f Vtί Während de^.sioh der Bündelfleck
-11 - PHN.
nicht horizontal verschiebt, kann eine Spalte in vertikaler Richtung abgetastet werden. Das Intervall zwischen zwei Spalten einer Matrix ist gleich h-n-i» während daß Intervall zwischen zwei Matrizen gleich b-p ist; der Punkt a', ähnlich wie der Punkt a,liegt auf dem Sägezahn A. Der Abtastvorgang fängt also wieder am Punkt a' an und verläuft bis zum Ende einer Reihe.
Zum Abtasten jeder Spalte wird auf die horizontale Verschiebung H^einevertikale Verschiebung VE (Pig. überlagert, die durch einen Sägezahnstrom E erhalten wird. Die Amplitude v„ dieses Signals ist gleich der Höhe einer Katrlx M-. Außerdem ist die Hinlauf zeit t gleich der Abtastzeit für eine Spalte; z.B. 7 /usec, also gleich der Dauer.der Stufe des Signals D. Die Rücklaufzelt t -, muß gleich der Übergangszeit zwischen den Spalten oder den Matrizen sein, z.B. 2 /usec, also gleich der Zeit eines Sprunges des Signals D.
Durch die Kombination der VerschiebungerTEp und 'V1, kann der Bündelfleck alle Punkte aller Matrizen einer
ti -
Zeile abtasten. Zum Übergehen von der letzten Katrix einer Zeile zu der ersten Matrix der nächstfolgenden Zeile wird der Bündelfleck vertikal (Vpi Pig, 3B) verschoben. Diese Verschiebung wird durch einen stufenförmigen Strom F erhalten, wobei jede Stufe einer Dauer 1p gleioh der Abtaetzeit einer Zeile von Matrizen ist, hier z.B. 1800 /usec, wobei die Höhe der Verschiebung hp gleich dem Intervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeilen von Matrizen iet. Das Ende einer Stufe verbindet sich mit dem Anfang der nächstfolgenden Stufe durch einen gradlinigen Signalteil Rp mit einer Dauer von dp entsprechender Eum übergang von einer Zeile von Matrizen au der anderen erforderlichen Zeit, z.B. 45 /usec entsprechend dem Sprung zwischen zwei Stufen. Die Gesamtdauer einer Stufe 1-, und eines Sprungs R„
008848/136 2 _ 12 _
OBlGSNAL
- 12 - PHN.
'deb Signals P ist somit 1845 /usec. ·
■!■■.■■- , ■.·■■■/
Wenn der Bündelfleck die letzte Matrix M abgetastet hat-(flg. TB), muß er zu der Matrix MH zurückkehren. Diese Rücklaufzeit ist länger als die des Überganges von einer Seile von Matrizen auf die nächstfolgende; hier ist sie z.B. 135 yusec. Da hier zwölf Zeilen von Matrizen geschrieben werden, muß das Signal. F zwölf Stufen 1p und elf Sprünge R-, enthalten. Die Gesamtperiod.e des Signals P einschließlich der Rücklaufzeit von 135 /usec "ist somit 12 χ 1800 -f- 11 χ 45 + 135 = 22.230 /usec. Um den Bündelfleck nach Beendigung der1 Abtastung der Matrix Mn mit gleieher' Geschwindigkeit in horizontaler und Vertikaler Richtung zum Abtasten der Matrix M11 zurückzuführen, wird die Rücklaufzeit t„Ä des Sägezahnsignals A auch gleich 135 /usec gewählt; diese ist somit die Dauer des gradlinigen Teiles des Signals F. Der Wert von 135 /usec wird daher gewählt, daß er ein Vielfaches von 9/usec, der Periodenzeit der Signale C und E ein Vielfaches von 45 /üsec·, der Periode des Signale B ist, so daß nach dem Rücklauf der Signale A und P auch die Signale B, C und E am Anfang ihrer Hinlaufzeit fuß- ^2W. \E sind.
Fig. 4 zeigt schematiödh auf welche .^/eise die verschiedenen Signale der Pig. 2 und 3 erhalten und kombiniert werden* um den Bünde'lfleok den Schirm E eine'r Bildröhre T. abtasten zu lassen. - ''
'1
;/■"■■ Die Röhre T. enthält vier Sätze aus tder Fernseh- ·.'■'■ "-.■■'■'''- - . ft1
technik bekannter Spulen zürn Ablenken des Elekttfonenbün-
dels. Z^fei dieser Sätze H- und Hp dienen/ zur Horizontalablenkung und .die-zwei anderen V1 und Vp d^^n zur Vertikalablenkung.
Der Spuietisatz R- erhält dujfxjh. einen Sägezahngene-
- 13 -
ß'■;■/if y ? ι
1Γ.Υ,Philips'Gloeilampenfabrieten . 1R2446'5
rator G^ über eine Stromquelle G^0 ein Signal entsprechend des Sägezahnsignals A nach Fig. 2A. Der Spulensatz Hg wird durch eine Kombination von Signalen gleich den Signalen B und 0 nach den Fig. 2B und 2G von Sägezahngeneratoren GB und Gc über eine Stromquelle &BC gespeist. ■
Der Spulensatz Yg erhält ein Signal gleich dem Sägezahnsig nal E nach Fig. 3A von einem Generator G^ über eine Stromquelle
Die Generatoren G^, GB, G0 und G-g sind mit den Ausgängen S2, Sc, Sg, S~ und S| (siehe Fig. 4) einer Zeitbasisschaltung B^ zur Synchronsteuerung der verschiedenen Generatoren verbunden. Der Ausgang S^ dieser Zeltbasisschaltung ist über eine Stromquelle G-pQ mit dem Spulensatz Y^ für die Zufuhr eines Stufensignals F nach Fig. 33 verbunden.
Die Zeitbasisschaltung B^. wird durch Signale z.B. von einer Rechenmaschine gesteuert, in deren Speicher die wiederzugebende Information gespeichert 1st. Die von der Rechenmaschine stammenden Signale werden über die Eingänge E0. und Eg *nü die Zeitbasisschaltung B1J. geliefert. Diese Signale sind ein Bezuge- oder Taktsignal HOR und ein Bildsynchronisiersignal ',(STH), das in j federn Bild dem Signal HOS vorangeht. In dea beschriebenen Beispiel ist das Signal HOR ein ReehtecJcsignal mit einer Wi β-derholungsfraquenz von 1 KHz? die Rechteck^ 'haben «ine Bauer von 0,5 /usec und «In Intervall von auch 0,5 /uitc (siehe Fig. 10A).
Die Rechenmaschine liefert außerdem Modulatienisignale (MOD), ι ., dl· Über den Eingang E1, eintrfffen an der Elektronenkanone O0 ·.',' ."■ der*Röhr* T^ über einen Videoverstärker AT zugeführt werden, deesen Sehaltbild inFig. 22 dargtstellt ist.
;·<Λ,. 00 98Α6/1 36 2
- H-
Das Blockschaltbild der Zeitbasissehaltung B^ ist in Fig. 5 dargestellt. Si® enthält bistabile Flipflopschaltungen, die untereinandtr derart verbunden slnds daß sie Zähler CB,, GB5, CB9, OB12 und OB41 bilden, deren Seilzahl 3, 5, 9, 12 bzw. 41 betragen» Dies© Mahlen sind entsprechend dem vorliegenden Beispiel gewähltr bei einam anderen Beispiel können die. Zahlen anders sein.
Es ist bekamt j das eine bistabil® Flipflopsehaltung einen durch 2 te&leaaden Zähler bildet, was bedeutet, daß die Schaltung am Ausgang einen einzigen Impuls gegen je zwei Eingangsimpmlse liefert und daß te stufenweis® angeordnete bistabile Fligflopsehältungen durch 2k teilende Zähler bilden. Zur Bildung von Zählern, deren TelIssahlsm ungleich der k. Potenz von 2 sind,, müssen daher bekannte Bückkopplungen benutzt werden. Zur Bildung des durch 9 teilenden Zählers z.B., dessen Eingang das Signal HOR «apfängt, sind drei bistabile FIiρ-flopsohaltangeia MTO1, MVB2 und-MTB.« stufenweise angeordnet, wobei ein 2/-(B) teilender Zähler gebildet wird und der Ausgang Q von M7B~ Mit dem Eingang F einer vierten Flipflopschaltung MB. verbunden ist, deren Ausgang Q mit dem Eingang R von MTB1 verbunden I3tg während ein. anderer Eingang ¥ von M¥Bj das Sigsml (HÖR) empfängt. Durch eine solche Rückkopplungesehl#i£« s'; älß ein® Flipflops ©haltung MVB, enthält, wird ein X&gral® &s^ &%m Auegang S1 des usBkehrslesaentes Z erhalten neun Impt^®n (Hecht«cksignäl·) des an, E^ zugeführten
(Höi)*/Aas Bleaeat I ist ü'bsr dea Und-Satter alt den Eingängen V ψιφ Ψ md rait lsa Ausgesg A äer Flipflopeohaltung MYB^ YttinuAim. ,Mf Thdc»lirelmi«nt·'Ί eind j'· nach Bedarf in der Zeitliasisichaltmäg B^. vorgesehen. ;
Durch ähnlich®.I®pplmag@ii..lasecA mich, geeignete Teilzähler ersinle». Ba^ fSMl^r OB^ ^ entsteht·" «ate einem Zähler »it
■..-.... - 15 - ■■■.■■■
sechs stufen-geschalteten Hultlvibratoren, so daß ohne weiteres die Teilzahl 26 « 64 beträgt. Ea wird ein durch 45 teilender Zähler mit dem Ausgang S, durch die Kombination der durch 9 und 5 teilenden Zähler erhalten.
Fig. 6 zeigt eine AusführungsforB der bistabilen Flipflopechaltung MVB. Sie Kollektoren der zwei n-p~n-Traneistören T1 und T2 sind mit der Plusklemm® der Spammngefcasll« U2 Über die Widerstände B1 bzw. R2 und die Emitter dieser Transistoren sind direkt mit Erde verbunden, mit der auch die Minusklemmen der Spannungsquellen U1 und U2 verbunden sind, Bas Potential der Basis des Transistors T1 wird statisch durch dl® Widerstandebrücke des Widerstands R~ und R1- in Reihe und des Widerstands E7 bedingt. Bas freie
7 I
Ende des Widerstandes R* wird mit der Plusklemme der Spannungsquelle U1 und das freie Ende des Wideretands E? ist alt der Hinusklemme der Spannungsquelle U* verbunden. Die Basis des Transistors T1 ist mit de« Punkt Pc verbunden, der den Yerbindungspunkt der Widerstände Rc und IU bildet. Das Potential der Basis des Transistors T2* die nit dem Punkt Pg verbunden ist, wird statisch und evoaetriech durch die Widerstände Rj, Rg und Rg gesteuert. Die Kreusungskopplungen zwischen den Kreisen der Kollektoren und der B*S4& werden w durch zwei Halbleiterdioden B1 und B2 gebildet und zum Widerstand R5 und Rg sind die Kondensatoren 0,- bzw. Cg parallel ge schaltet. Bie Kathoden der Halbleiterdioden B^ und B^, die beim Übertragen der Steuerimpulse auf die Basen der Transistoren T1 und T2 selektiv wirksam sind, sind durch die Spannung U2 durch beide Widerstandsbrilcken R^, R11 und R10, R12 positiv vorgespannt. Biese positive Torspannung bildet eine Schwelle zum Verhüten eines vorzeitigen Wirksamwerdens der Anordnung unter der Wirkung zufälliger schwach negativer Impulse, die als "Störimpulse ".
- 16 -
0 0 9 8 4 6/1362 §A0 ORiQlMAL
■ · ι'y-x'ix /,i'mic-iT« Mr Bi jt(:(.-j;/-:i--k:-.. x;j te ·:<ίΐ ilteuoiiii:tT-ulf ο Indian rwei LouumwaUrrc-.h C^ lirw, n.^, dir in (kv I 3-fißCi durch die positive- BpaiLiiinif U0 Ul)Gr dio lvid(-rf
IL.2 lu'-w, IL, bio Kura Potorrtialunierpchied an don Widc-rMäii" den Rq und R1,, aufgeladen werden. Die normalen Steuerimpulse, welche die Flipflopsohaltungen jeweils umlegen, bestehen aus Impulsen kurzer Dauer, welche die Eingänge V und P kurzzeitig auf Erdpotential bringen. Mit diesen Eingängen sind außerdem die Kathoden der Halbleiterdioden I)r und Dp verbunden, deren Anoden mit den Punkten P7 bzw. verbunden sind, die elektrisch den Eingangselektroden der Kondensatoren O1, bzw. C1. entsprechen.
Die Dioden D,- und Dg, die eine Kreuzkopplung zwischen dem Punkt Tr, und dem Kollektor des Transistors Tg und zwischen dem Punkt Pq und dem Kollektor des Transistors T1 bilden, laden in Abhängigkeit von der momentanen Lage der Plipflopschaltung die Kondensatoren C15 bzw. C1. auf.
An dem Punkt R-enthält die Schaltung einen zusätzlichen Eingang für die Kathode der Diode D10, deren Anode mit dem Punkt Pg verbunden 1st. Dieser zusätzliche Eingang R, wenn er auf Erdpotential ist, scftwtcht die Wirkung des bistabilen Multivibrators in bezug auf die dem Eingang P der Schaltung zugeftihrten Steuerimpulse. Diese Eingänge werden dazu benutzt, auf die beschriebene Weise Teilungezähler zu bilden, welche die Zeitbßslsschaltung B^ wunschgemäß wirken lassen. Der Eingang E sichert, daß die Flipflopschaltung eine bestimmteLage beibehält.
Die Anordnung enthält weiter einen Eingang Y, der mit der Kathode der Diode DQ verbunden ist, deren Anode mit dem Punkt Pj des Baeiskreisee des Traneistors T2 verbunden ist. Dieser Eingang T empfängt die Synchronisierimpulse, die für Jede neue
- 17 -009846/136 2 '
8AD
■-'■/■ '· f
"C-1T r'·
■ Abbaßl>i)ei.'Lf-)tl-j-.iLiiöfj'-iiI-J.'tLr-i:-jf..'ir.j iii:> .-. ? j au U- -./> 1 ;u / -!m tiLner Niil.Lpuiilcb-KaprökturvorL'Lrhhriiit'; ΗΛίί (πΐ^ίι^ L·1!:^, ·}■},, weich?; die PlLpflop3'}h>iLfci!rig3ii II1/}) La h-ikaniit^L1 r/äia;i auf MuLl aurUcfcfithrb, bevor die Abb-aabung den näohsbi'oLegenden Rasters-anfängt. Ba' .wird auf diese Weise auch im Falle von Störungen -während ■ einer Raaberabtasbpsifode sichergestellt, daß diese Plipflopschaltungen sich am Anfang der Rastβτφ1?ΐ£§L·^M8IIr Nullage befinden. Die Ausgänge Q und 5 sind direkt mit den Kollektoren der Transistoren Tg bzw. T.J verbunden.
Praktische Werte der Plipflopschaltungen nach Pig. 6 sind in nachstehender Tabelle angegeben:
Tt, T2 = 21Γ 744 D1 i DtO = 1N 9H
05, G6 = 22 pP 013, GH = 82 pP
R1, H2 = t kil R3, R4 = 6,8 kO R5, R6 = 3,6 kP R7, R8, R9, RIO. * 16 kO HII," R12 = 3,9 k°
R13, R14 = 4,5 kn '
Ü1 = + 24-V U2 ■;* + 1OY U3 = - 107.
Pig. 6a zeigt symbolisch MVB nach Pig. 6, wobei die Signaleingänge und die Ausgänge die in dem Blockschaltbild nach Pig. 5 angedeuteten Stellen einnehmen. Alle Ein— und Ausgänge brauchen nicht sttts für jede Plipflopschaltung MVB verwendet zu werden, da in bestimmten Fällen einige nicht angeschlossen sind.
Die Und-Gatter Po sind in Vereinigung mit dem Umkehrelement I in Pig. 7 dargestellt und werden durch die parallel geschalteten Dioden D1C bis D^8 gebildet. Das Umkehrelement I wird durch einen Transistor T^ gebildet, dessen Emitter geerdet ist. Diese Ünd-Gatter (mit den nachgeschalteten Umkehrelementen I) sind identisch und bilden je einen normalisierten Einzelteil, von dem eine
f00 984 6/13.6 2.
ve randerLLoh5 Anssahl iron ELngängan an der Stell·!. da.J Schaltbildes verwendet wird, wo ein Element benutzt; wLim> Wenn ein eLnzigsr Eingang benutzt wird, hört dia "(ratter-. Funktion" auf, ao daß nur das Umkehre■ lernent I aktiv ist, während die Impedanz und der Signalpegel'naen wie vor angepaßt sein sollen. In diesem Falle ist lediglich der die "Umkehrfunktion" darstellende Block In Fig. 5 angegeben. Nach Fig. 7 ist der Arbeitspunkt des Transistors T, in der
Ruhelage, wobei alle Kathoden der Dioden D4c bis DiQ in =».»■■· ίο ίο
bezug auf den Punkt P1CC positiv sind durch die Widerstandsbrücke R1C, ^-ar Ri7 bedingt, deren Verbindungspunkt zwisehen ILg und R17 mit der Basis des Transistors T, verbunden ist, während auch die Werte der Spannung U1C und U17 gegen Erde bestimmend wirken, ^er Transistor T, wird durch die Spannung U13 über den Wideretand R18 gespeist. Die direkt oder über Umkehrstufen von den bistabilen Multivibratoren KVB stammenden Signale werden jeder der Eingangsklemmen P1C bis P18 zugeführt, die durch die Kathoden der Dioden D15 bis D18 gebildet werden. Der Kondensator C1 g dient zum schnel len Übertragen der Impuls· von dem gemeinsamen Punkt P1Cc der Anoden der Dioden D1K bis D18 auf die Basis des Transistors T
Es folgen nachstehend die Wert· der in einer praktischen Anordnung nach Fig. 7 verwendeten Elemente. DI5, D16, DI7, D18'.» IH 914 016 - 22 pF
RI5 = 6,8 kfi E16 = 3,6 kQ R 17 = 16 kO R18 ■ 1 kfi T3 = 2M 744 U17 = - 10V U18 = + 10V UI5 s + 24V.
Die Hullpunkt-Korrekturvorrichtung RAZ ist auch ein normalisierter Einleiten; in diesem Falle wird nur einer
-
Λ^ BAD ORIGINAL
Q0984e/1362
cLitu.tf Ί'ΐ in Ti f.* O oar f-ent eilt XuX1-DiG- Könnt ml tion den HiU(UU(IΛ Vbiiuw lot pleieli der 6cu Ei Tt pan fehrciri-n ' eiiiotr Uiid>-(tuit(rre. Der Kollektor des 3ram<i ntori·· T., der über den Widerstand Bp* durch die Spannung Ug, gespeist wird, lot mit dfr Basis des Transistors T1- verbunden, dessen Emitter direkt mit Erde verbunden ist und .dessen Kollektor über dfcn Wi;deretand R2 * durch die Spannung.Ug/ gespei8^ wird, Während nahescu der vollen Zeitperioöe sind die Kathoden der Halbleiterdioden, denen das SynchronisierBignal (SYN) zugeführt A\rird, gegen die Anoden positiv + 6V, wghrend die Spannung des Kollelctors des Transistore Tc (die dann gesperrt ist) positiv und verhältnismäßig hoch ist. Während der Dauer der Synchronieierimpulse von 1/2 /usec wird das Eingangssignal Hull und die Spannung des Kollelctors des Transistors T^ wird sogar nahezu Hull und liefert den erwünschten Steuerimpuls an die Eingänge Y der bistabilen Multivibratoren MVB.
Es fallen beispielsweise die Werte der Elemente der praktischen Sehaltimgsanordnung nach Fig. 8.
021 = 22 J)T D.20, D21, D2P = Hi 914
I<20 = 6,8 kO H21 = 3,6 kfi 1122 = 16 kfl R23 = 750 Π R24 = 8?0 T4, 'Γ!5 = 2Η .74.4■ -VZQ' = + UV U22 = - 107 U23 = + 10V U24- = 4 10V.
Pig. "9- zeift.-die digitale analoge Umlrodiervorrichtung ü in Fig. 5. Der Transistor Tg ist das wirksame Element, dessen Kollektor über den Widerstand R,o durch die positive Spannung U50 gespeist wird und dessen Basis mit einer featen positiven Spannung UOq verbunden iet.
Der Emitter des Transistore Tg, der mit dem Punkt P2Q verbunden ist, int über den Wideretand I29 mit Brde verbunden, mit der auch die gemeinsame Minusklemme der positiven Spannungen D2n
- 20 -
009846/1362
und Ug0 verbunden ist.
Die vier Widerstände ^£5» R26' R27 "2^ R28 vernal-fcen sich wie die Werte 4p, 2p, 1P und 1p, oder den Wideretand R29 einen Wert 4-p hat.
Die vier Eingänge P2,-, P26* ?27 1^10 "^28* d#lu die freien Enden der Widerstände R2,-, ^£6» E27 ^zw# R28» deren andere Enden mit des Punkt P29 verbunden sind, sind mit den entsprechenden Punkten des durch 12 teilenden Zählers CB12 verbunden.
Die Umkodiervorrichtung ist wie folgt wirksam? Zum Zeitpunkt 0 (am Anfang eines Signals F; siehe auch die nachfolgende Umschalttabelle) haben die Punkte P25> P2g, P2„ und P2S ia Abhängigkeit von den damit verbundenen Punkten des Zählers GB12* all® eine positive Spannung nahezu gleich U2Q. Der Strom durch den BaMs-Emitter-B^eis wird durch die Kurven des Spannungsteilers, der durch den Widerstand R2Q und die Kombination der Widerstände R2,- bis R28 in scheinbarer Parallelschaltung gebildet wird und durch die Spannungen an den Punkten P2C bis P2g bedingt. Zum Zeitpunkt 0 1st somit der Potentialuntereehied an diesem Spannungeteiler minimal, so das auch der lasis-Eaitter-Strom minimal und auch der Kollektorstro» IQ_ des Transistors Tg minimal ist.
Während der Wirkung der Maltivibratoren ΜΠΓΒ^ bis MVB^ nach Fig. 5 haben die Punkte, mit denen die Eingänge Ρ2~ bis P28 verbunden sind, eine Spannung, die der der Masse in einer bestimmten, der nachfolgenden Tabelle entsprechenden Reihenfolge nahekommt. Infolge d©r gewählten Terhältnise© der Widerstand® R2C bis Egg wird b®i jeder Potentialänderung an den Punkten SW feiB ^28 &®r Κο11β^ΟΓ8*Γο» &ββ Transistors us einen Wert Äi erhöht| nach der Stufe 12 kehrt er auf den Aafaagswert I® surfick. Bei j@dtr Potentialänderung
009846/1362 SAP ORIGINAL -21 -
■" 21 "
an den Punkten P nals I1 gebildet;
bis
wird somit eine Stufe dee Sig
Reihenfolge der 0 1 2 J 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Kommutationen
Punkte P25
ungefähr P2g
auf Erd- P27
potential P28
X XX X X
X X XX X X
XXX XX X X X
XXX X
Stromzunahme von IQ in 1
0 1 2 3 4 56 7 8 9 10 11 Ό
Es tritt somit eine "stufenförmige" Spannung zwischen P~Q und Erde auf, welche Spannung während der 11 Stufen nach dem Anfangswert allmählich abnimmt und nach der 12, Stufe den Anfangswert wieder erreicht. Der Ausgang S., an dem das in Fig» 1OD dargestellte Signal (θ) auftritt, ist mit der Kollektorstufe EDO verbunden, die den Eingangekreis eines Verstärkers bildet, dessen Blockschaltbild in Pig. 17 dargestellt ist. (Das Blockschaltbild nach Fig. 17 enthält die Stromquelle GFG nach Fig. 5 und die Vertikalablenkspulen Y1 und V1 1).
Es folgen jetzt die Werte der Elemente in einer praktischen
Schaltungsanordnung nach Fig. 9.
R25 = 4000 Ω 126 =2000 Ω R27 = 128 > 1000 Ω R29 = 4000 Ω 130 ». 390 Ω T6 = 2H 1613
U29 = + 10V Ü30 = + 24Y.
In dem gewählten Zahlenbeispiel sind die verschiedenen Zähler derart eingerichtet, daß sie an dem Ausgang S1 Impulse (α) mit einer Breite von 2 /usec mit einem Intervall von 7 /usec (Fig. 10A) erzeugenj an dim Ausgang S2 tritt ein Signal (ß) auf,
BAD ORIGINAL
009846/1 362
" 22 "
■■■..■■■ : - 22 - ■ - ■ ■ ■-■■■■
das durch Reihen von 11 Impulsen von 45 /iisec mit Intervallen von 1800 /usec gebildet wird, worauf ein zwölfter Impuls von 45 /usec folgt, der um 1890 /usec von dem vorhergehenden Impuls und über 1710 >usec von dem ersten Impuls einer neuen Reihe von elf entfernt ist (siehe Impulsreihe (ß) in Fig. 100). Am Ausgang S^ treten Impulse (γ) von 2 yusec mit einem Intervall von 43 /usec (siehe Figur 10B), und am Ausgang S^ Impulse (δ) von 45 /usee mit einem Intervall von 1800 /UBoQ (Fig. 100) und am Ausgang Sg Impulse (e) von 90 AU9.ec mit einem Intervall von 22.095 /usec (Fig. 100) auf. Die Funktion dieser Signale wird weiter unten näher erläutert.
Die Generatoren GA, GB, GC und GE erzeugen auf gleiche Weise die Sägezahnsignale; jeder enthält einen Speioherkondensator Cn, der durch einen konstanten Strom über einen Kreis aufgeladen und entladen wird, der durch die an den Ausgängen S.., S2J S3» Sc und Sg der Zeitbaeissehaltung B+ auftretenden Signale leitend wird.
Fig. 11 seigt das Blockschaltbild der Generatoren G^ und GAC nach Fig. 4 für die Zufuhr eines Sägezahnsignals an die Spulen H1, IP1 ähnlich dem Signal A nach Fig. 2Aa.
Nach dieser Figur wird der Kondensator OH/ über eine Aufladestufe EO aufgeladen und über zwei Entladestufen ED1 und ED2 entladen. Die Stärke der gesonderten Entladeströme kann durch die regelbaren Widerstände R1Q und Rgo έβΓββ1* werden. Die zwei Entlad©kreise sind durchaus notwendig, da die Übergangszeit des Bündelflecks von der letzten Reihe von Matrizen auf die erste länger als die Übergangszeit von einer Reihe auf die nächste ist. (135 /usec statt 45 /usec in diesem Beispiel). Diese Schwierigkeit wird folgendermaßen gelöst. Bei dem normalen Zeilenrtieklauf
00984671362
- 23 BAD ORIGINAL
(45 /usec). sind die zwei Entladekreise ED1 .und ED2 gleichzeitig parallel wirksam, wobei die Impulse von 45 /usec von den Ausgängen S2 und S,- der Zeitbaeisschaltung B^. sich decken. Nach zwölf Zeilen sind jedoch die zwei Kreise ED1 und ED2 nacheinander wirksam. Der Kreis EDp empfängt zunächst einen Impuls von 45 /usec von dem Ausgang S,- (siehe Signal 8 in Fig. 10G), worauf mit einer Verzögerung von 90 AiBtc (90 =135 - 45 /usee) der Kreis ED1 einen Impuls von 45 /usβc von der Zeitbasisschaltung B^. über den Ausgang S2 empfängt (flehe das Signal ß in Pig. 1OC; vergleiche den Zeitunterschied »wischen den swei ersten Impulsen der Signale β und ο).
Die Aufladereit des Kondensators CR1 «oll ^tdoch unabhängig von der Sntladeaeit konstant bleiben. Die Aufladeseit bedingt die Amplitude des Sägt«ahne und somit die Amplitude der Verschiebung des Bündelflecks.
Damit während der längeren Bücklaufseit von 155 /ueec der Kondensator CH1 keine höhere Ladung aufnimmt als während der normalen Rücklaufseit von 45 vusee, 1st eine Unterbrechung z.B. mittels eines transistors f~ des Kreises EC (siehe Flg. 12 und 13) vorgesehen, der durch das Signal (c) an der Klemme Sg während des Zweidrittels der Rücklaufseit von 155 /übec (also 90 /ueec »der Unterschied Ewivehen den Entladeseiten von 135 /usec und 45 /usec) gesperrt wird.
Ferner ist zwischen dem Kondensator CB1 und den Spuleneätsen H1 und EC1 eine Leletungeatuf· EP mit einem die Impedanz anpassenden Eingangskreis vorgesehen, der durch die Transistoren 5g, Ϊ« und T10 gebildet wird, die als Emitterfolgetransietoren geschaltet sind ^iieh· Flg. 13, die eine Ausführuiigsform der Vorrichtung nach Flg. 11 selgt). Die Kollektoren der Verstärker"
0098 46/1362
- 24 -
6AD IGINAL
transistoren I11 und f ^ werden durch eine Gleichspannungsquelle S55 über »ine Drossel B15 gespeist. Infolge des niedrigen Gleichstromwiderstands dieser in den Kreis der Kollektoren der Transistoren T11 und S12 eingefügten Drossel tritt eine Abweichung Ton der Linear!tat der Bttndelahtastung auf. Zum Korrigieren dieses fehlere kann eine Sägesalinkomponente des Auf ladestrom des Kondensators CE1 sugeordnet werden. Sin Korrekturgenerator GBC, der eine solche Komponente liefert, läßt sich einfach durch einen Transistor ff~j bilden» der einen Teil der Torerwähnten Schaltung bildet und das erforderliche Korrektursignal der Basis dt* Transistors T7 suführt.
Wenn der Schirm E0 der Elektronenstrahlröhre T± flach ist, mufi die Abweichung ron der Linearität des Bildes durch die sogenannte S-Korrektur ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck wird der AuilatestroB des Kondensators OR1 derart moduliert, dag die Stgesahnsignale A etwas abgerundet und am Anfang und am Ende der Yorderflmmke etwas geflächt sind, wobei die geflächten felle den Lagen des Bündelflecke nahe den Bändern des Schirms 1Q entsprechen. Sie Modulationaspannung muß eine Sarabelform haben und sie wird dem Kollektorkreis des Transistors ff» durch den Parabelsoannungsgenerator CHXP zugeführt, der durch swei Transis' Ordnung gebildet wird.
der durch swei Transistoren T1, und T1. in stufenweiser An-
Aus Hg. 15 ist ersichtlich, daß cu diesem Zweck die Basis des Transistors T„, die mitMem Funkt P+1 verbunden ist, gleichseitig durch die Dnterbrechungsvorrichtung DC über den regelbaren Widerstand E~g und durch den Korrekturspannungs·- generator QDO über den Widerstand R^1 gesteuert wird. Der Butter des Transistors ff„ wird durch die Spannung U» über den festen Widerstand l,e und den
009846/1362 . W«0"
regelbaren Widerstand R56 ait dem gemeinsamen Punkt P56 gespeist. An diesem gemeinsamen Punkt P*g liegt eine Verbindung des Parabelepannungsgenerators GDP, der andererseits mit dem Kollektor des Transistors T1, das Teilesa GDP verbunden ist. Infolgedessen bildet der Widerstand IUc einen feil des Emitterkreises des !Transistors' T7 und des Kollektorkreises des Transistors f^, und liefert die Kopplung zwischen 3P1, und T™.
Das in Fig. 13 dargestellte Detailachaltbild zeigt die Verwirklichung des Blockschaltbildes nach fig. 11. In der Ladungsunterbreehung DO wird der Emitter des Transistors T55 durch die Spannung U,, gespeist und die Basis von■ Ϊ« ist mit dessen Emitter durch die Diode D,, verbunden, deren Kathode mit diesem Emitter verbunden ist. Der Kollektor des Transistors T~~ ist über den regelbaren Widerstand E,q mit der Basis des Transistors T™ verbunden. Das Aufladeunterbreohungsissignal (e), dessen Impulse eine Dauer von 90 haben und das von dem Ausgang Sg der Zeitbasisschaltung stammt, wird der Kathode der Diode D%~ zugeführt, deren Anode über den Widerstand IUg durch die Spannung U^8 gespeist wird· Von dem Anodenausgang dieser Diode wird das Signal auf die Basis des Transistors T-, durch den Kondensator 0*» und den Widerstand B~„ übertragen, die in leihe geschaltet sind.
In dem Generator GDG des sägezahnförmigen Körrektuiafiga&ls wird der Emitter des Transistors T-.m awcch die Spannung ^43 gespeist und die Basis dieses Transistors empfängt über d©a Widerstand E,a das Signal des Kollektors des Traasisters ^35* Der Kollektor dee Transistors T^. ist durch di* WlderstaÄte« brücke mit Erde verbunden, die durch die in Bein® geechalteton Wider st äHäe R^0 uad R^2 gebildet wirt. Der P^1 dieser Widerstände wird einerseits
_ te ""
BAD
009846/1362
teilweise gegen Masse durch den Kondensator C^2 entkoppelt Wai andererseits aüt der
Widerstand R,1 gekoppelt
andererseits alt der Basis des. ffranslstore T„ über den
Xn der Entladestufe EB^ let der Kollektor d«s Transistor» T56 alt dem Smkt P,g, d.h. dem tos Erde angewandten Ende des Kondensators OE1 über den regelbaren Widerstand R19 verbunden. Der Baitter.dieses Transistors wird durch die Spannung Üeq gespeist. Eine Biode Bg0, die zwischen Emitter imd Basis eingeschaltet ist, v»rh1tt«t, daß letstere gegen den Saitter negitiY wird. Bas Steuersignal für die Stufe ED| Ton dem Ausgang Sg der Zeitb&sissehaltung B^. wird der Kathode einer Diode Ihg zugeführt, deren Inode über den Widerstand E*«dmreh die Speimimg !$.„ gespeist wird. Das auf diese Weise w& Punkt-'Pj« er^^mgt® Signal wird auf di» Basis des Sransist©f@ f^g d'uroa ä©m Widerstund H-q und den Kondensator Q^n ■ ütiea?ta?ag®n9 fil© ia leihe gesohaltet sind.
?ae CPsusüe* Ρ«) ©£a@r®eit® Iber den. Widerstand I^ ait der
des ffsuMBletox«' f«j de·' .§@n©imtors ©B0 tsnd
di® Mode B~b *»& den regelbaren
des Xswaiei etoire S,§' »'Di® Basle des Irimsi* Emitter Wl : die -Slod· D»g verbunden, β1·0β Basis g^gia den Slitter negativ wird.
fo EDr1 χτοη fifm M©g®ag S-
^ 01; Γ^δϊ]θ(2ο fior-M@a® E
"ίσ/ Tln3^c don PifCi fii'
1^n I πΒ(2.οοοα1?ϋΣ? Cv^
zugeführt, dl· In Reihe geschaltet sind.
In dem Parabelspannungsgenerator GDP wird Aer Eaitter des Transistors T1^ über den Wideretand R55 durch die Spannung TJ^5 ge spei et und der Kollektor dieses Sranslstors ist direkt »it der Quelle U*g verbunden. Die Basis dieses Transistors wird über den Widerstand R^8 durch eine Spannung gesteuert, die aa Punkt P4Ig vorherrscht. Der Kondensator CLg ist swischen der Basis des Transistors ff 1 * und Erde geschaltet und bildet geaeinsaa alt dea Widerstand R*8 ein Integrationsnetswerk·
Der Transistor T^< ist als Eaitterfolgetransistor geschaltet und der Baitter ist direkt alt der Basis des Transistors T1^ ▼erbunden, dessen Kollektor alt dea Funkt P,g der Auf ladestufe EC verbunden 1st. Der Eaitter des Transistors T1 - ist über die beiden In Reihe geschalteten Widerstände RAiS und R,™ ait Erde verbunden. Der Widerstand Rj» wird durch den Kondensator C*» entkoppelt.
In dea Leistungsverstärker EP sind die Transistoren T8, T9 und T10 als "Eaitterfolg«"-transistoren geschaltet. Der Kollektor des Transistors Tß wird durch die Spannung üc- und der Saitter dieses Iranslstore durch die Spannung U52 über den Widerstand R51 gespeist. Die Basis des Transistors T8 wird durch dije Spannung des Punktes P^8 gesteuert. Die Kollektoren der Transistoren Tg und T10 werden durch die Spannung U55 der Quelle See und die Saitter durch die Spannung D53 über die Widerstände E52 bsw. Rg5 gespeist und der Eaitter des Transistors Tg ist alt der Basis des Transistors V10 und dessen Saitter alt der parallel geschalteten Basiselektrode der Transistoren T11 und T12 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren T11 und I12 eiad parallel geschaltet und werden durch Ulm Spannung U15^ über die Drossel B1^ gespeist* Die Saitter der fransis-
BAD ORIGINAL 009846/1362 - 28 -
tortn I11 und Τ.« sind über die Widerstände Rci bsw. Rct-■it Brdt Terbunden. Die beiden paralltl geschalteten Ablenkepulen H1 und H^ sind iwiechen Brdt und dtn Kollektoren der Transistoren I11 und T12 über dtn Kondensator C55 geschaltet und liegen parallel über den Wideretand R56.
Bs folgen beispielsweise die Werte der Elemente der praktischen Schaltungsanordnung nach fig. 13.
IH 914
2H 2297; T10 * 2H 1886
D36 - v -D. »13 ISI -D50
B35 AAZ 12 > 00
I7 - ! ASI 27; ! 38; I
»11 - »12 «BDI 111 141;
»35- »36 -ASI 29
°42 m '90 3^ C47
0f 1 ym 0« « 5000 /of OR1 * 1 >uf
R19, H20- 250 0 - R35 - 820 0 - R36 « 5000 0
H37, H38, H45, H44, H49, R50-IOOO 0 R39 ■ 20 kO R40 « 330 6 - H41 « 15 kß - R42j R45 « 10 kß H43- 22 kP HiA * 1O° kO - S.t - 22 Q - Rj7- 470 Ω - R.t - 2,2 Kt
R52 - 220 0 - R53 - 15; Ό - R54, R55 -10- R56- 200 0
3 ■' ■ . ■ . ' " ■' ■ . ' ■ B13 - 13 «Η
0098A6/1362
., U45.-+ 24 V
TT55 = + 12 V
U36' Ü46> U50» Ü52» U53 = > 10 T
Wie vorstehend gesagt, ist es zum Erzielen der gewünschten Horizontalabtastung notwendig, auf die durch die Spulen H1 und H'^ herbeigeführte Ablenkung eine andere Horizontalablenkung durch die Kombination der in Pig. 2B und IC veranschaulichten Signale B und C zu überlagern. Eine solche Kombination kann in der Vorrichtung gemäß dem Blockschaltbild in Pig. 14 entsprechend der Vorrichtung GB, G0 und GBC in Pig. 4 erzielt werden.
Nach Pig. 14 liefert eine Quelle G2 mit dem !Transistor T^ (siehe die Detailschaltung nach Pig. 16) einen konstanten Strom, der zum Erzielen eines Signals entsprechend der Kombination der Signale B und C an dem Kondensator OR2, der unter Berücksichtigung des konstanten Entladestroms über die Entladestufen G^ und R331 aufgeladen wird, jeweils nach einer Periode von 45 yueec etwas größer ist als der Strom, der die mittlere Spannung an diesem Kondensator konstant halten würde. Der Ausgang der Stufe H^1 ist mit dem Ausgang S1 der Zeitbasissehaltung B^ verbunden, so daß jeweils nach 7 /useo um dia· Dauer yon 2 yusec der Kondensator CB2 entladen wird.
Aus vorstehendem wird einleuchten} daß die Aufladung des Kondensators Cg2 durch die Quelle G2 während dieser ? die Entladung durch die Intladtetuf ea G-^ mnd E^1 muß i schreiten. Infolgedessen hat dl« Spannung an den Kleimsa U110 die form (sithe Pig» 15) «intr Rtifc· τ·& ftnf Sfegeiahnimpulsen mit sehwach aast«ig«ad«r Yerderf lank·, (ö«eejttrar4«rflant» dtr Signal« B und G) (fig. 2B und 20> Us *m Amgt»- blick, 4ä *·»
009846/1362 bad «*»»«■
•XQ
die Ent lad· et life R02 durch einen Impuls von dem Ausgang S, dor Zeitbaeisechaltung B^ (Impuls von 2 yusec nach je 43 /ueec; siehe das Signal Y in Pig. 1OB) ausgelöst wird. Da die beiden Stufen R01 und Rp2 dann gleichseitig wirksam sind, wird der Kondensator GR^mSn?laden, so daß nach 45 /usec die ganse Ladung von Cß2 abgeführt ist; e* ist somit wieder in dem Anfangszustand. Der regelbare Widerstand Egg zwischen dem Punkt P1,- und der Entladestufe
bedingt die Stärke dieser Hilfeentladung. Der Kondensator Cß2 ist mit dem Spulensatz H2, H'g über die Verstärkerstufe EA verbunden, die durch die Transistoren T1Q, Ig0 und 3?21 gebildet wird.
Der Strom durch diesen Spulensatss ist somit dem Strom nach Pig. 15 ähnlich. Die Anordnung ist derart ausgebildet, daß die Wirkung des Satsee H2, HV2 die des Satzes H1, H^ verringert. In dem Schaltbild nach Pig. 16 wird im feil G2 der Emitter des fransistors S-jc» dessen Kollektorstrom den Aufladestrom des Kondensators Cg2 bildet, durch die Spannung Wg0 über den regelbaren Widerstand Hg0 und den festen Widerstand H21 gespeist. Die Spannung der Basis des Transistors wird durch die Quelle Ug^ über den Entkopplungswiderstand Hg. geliefert,, mit dem der Kondensator Cg. susamaenwlrkt. Der Kollektor des Sransifttore Sjc ist mit dem Punkt P1K am Seheitel des Kondensators Cg2 verbunden·
In der sieh mit einem konstanten Strom entladenden Stufe Gp ist der Kellolgtor dee Sranelitors S16 alt dem Punkt P15 und Basis die«,®@ Sransisterft: mit Ird® verbunden. Der Emitter
S3?ftnei®i@2?Q f^ ist- tlseif dta -festen Wiätretand Hg2 und
fransi-
Qsil E^ üäsü
Transistors T17 durch dia Speisespannung Ug7 bedingt und die Basis dieses Transistors ist Bit der Kathode der Diode Dgg rerbunden, deren Anode Bit dem Emitter rerbunden ist. Der den Ausgang S1 der Zeitbasieechaltung B^ entstammende Steuerimpuls wird der Kathode der Diode Dg,- zugeführt, deren Anode über den Widerstand Rge von dem Punkt Pg j gespeist wird, der dem Widerstand Rg. und dem Kondensator Cg. gemeinsam ist. Das folglidk am Punkt P6- auftretende Signal wird der Basis des Transistors T1- Über den in Reihe geschalteten Kondensator Ogc und den Widerstand Eg6 sogt führt,, wobei Ggc-Rge durch den Kondensator Cgg überbrückt ist* Der Kollektor des Transistors X17 ist mit dem Emitter des Transistors T1 g über die Widerstünde Rg2 und Rg* rerbunden.
In dem feil R02 ist der Kollekter des Transistors T32 mit
dem Punkt P1~ über den festen Widerstand Rg8 und den regelbaren Widerstand RgQ rerbunden. Der Emitter dieses Transistors wird Über den Widerstand R70 durch die Spannuag U70 gespeist. Der Widerstand R70, der mit dem Punkt P-o verbunden ist, wird gegen Erde durch den Kondamsator O75 entkoppelt, line die Oleichepannttngekomponente wiederherstellemte Die4e D75 ist «wischen dem Emitter und der Basis des TreAseietore T52 ein-
gesohaltet. Der Stauerlmpnle des Teiles R52 von tem Ausgang S5 der Xeitbasisschaltung Bt wird der Katkede der Halbleiterdiode D71 sugefOhrt, deren Anode über den Widerstand R71 duroh die Spaanunfü71 geepeist wird. Das infelgedessen am der Anete der Diode D71 auftretende Signal wird über dos parallel geschalteten Widerstand R72 und den Kondensator O72 auf die Basis des Transistor» T18 übertragen. Die Torspamnungan der Basis des Transistors T18 wird durch die Yiderstandsbrüoke R71, R72, B75 und R70 «wischen der flmsklemme U71 und der Minus-
- 32 -
iAD ORIGINAL
009846/1362
klemme U«ö bedingt. Diese Basis ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände E72 und B„~ verbunden. Ser Kollektor T|g wird über den Widerstand B7 , durch die Spannung U»4 gespeist und der Emitter dieses Transistors ist direkt mit Erde verbunden. Sie Kopplung zwischen dem Kollektor des Transistors T^8 und der Basis des Transistors T,2 erfolgt durch den Widerstand R7,-, der in Reihe mit dem Kollektor ö„~ geschaltet ist; beide Teile sind durch den Kondensator 0„j überbrückt.
In dem Verstärker EA ist der Transistor T19 als Emitterfolge-transistor geschaltet! der Kollektor dieses Transistors wird durch den Punkt P£J undpder Emitter durch den
" 776 Punkt P»0 über den Aufladewiderstand'gespeist. Sie Basis des Transistors T19 wird direkt durch die veränderliche Spannimg am Punkt P|* gesteuert.
Ser Emitter des Transistors T1^ wird direkt mit der parallel geschalteten Basis der Transistoren T20 und T2^ verbunden, deren Emitter tib@r die Widerstände R77 bzw. R78 mit Erde gekoppelt sind. Sie beiden parallel geschalteten Spulen H2 und H*2» die durch den regelbaren Widerstand R7„ Überbrückt sind, sind zwischen der Minusklemme der Quelle S79 und den. parallel geschalteten Kollektoren der Transistoren T20 und T2^ angeordnet, während die Plueklemme der Quelle S„g mit Erde verbunden 1st.
Es folgen jetzt die Werte der Elemente einer praktischen Schaltungsanordnung nach Fig. 16:
CR2 - 56 pP C75 C75 = 320 /uF H2, C65 = °' 1 /uP C66 C74 = 56 pi
C72 m 22 » D71 = 1 = 1,6 JOS - kQ
»β-,ι D66 » R66» ^7 H 914 , H«2 in ρ aralle 1 % L « 120 /UH
R00, 4» % --1' «61 e 1.5 kQ
; / ■ /
'.' ' '
« 22 n
1 E68 Hg^ «470 Bl 22 Ω a 6,8 ki Ω
' E72 = 5,6 kO* R75 = 15 IcO H76 = 2 kß B77^B78 »"33 Ω
T16' 1I7-' 1IS-- Τ19> *32-* 5P 38 Τ15 = ASY 2Τ Ο?20, T21 = 2Ν 2297
U60, U71 =+24 V U64, U74 « + 10 7 U67VU70 = - 10 V U79 =»12 V
Wie bereits erwähnt, wird der Schirm mittels zwei Sät«en von Spulen V1, V1 und V2, V2 vertikal abgetastet.
Der Spulensatz V1 ,V1 wird durch ein stufenförmiges Signal ähnlich dem Signal JP (Fig. 3B) gespeist. Zu diesem Zweck wird ein stufenförmiges Signal (θ) (Hg. IOD) dem Teil &FG. (Fig. 4) zugeführt, den Ausgang S4 der Zeitbasisschaltung B^. mit dem Spulensatz V1, V1 verbindet. Das Signal (θ) wird von dem durch 12 teilenden Zähler CB12 der Zeitbasisschaltung Bj. erhalten, (siehe Fig. 5). Dieser Zähler enthält drei bistabile Flipflopschaltungen MVB5, MVBg und MVB7, deren Ausgänge P und P" der ersten Schaltung mit dem Eingang Z des Zählers und Q dieser Schaltung mit dem Eingang P und Έ der zweiten Schaltung verbunden ist, deren Ausgang Q mit den Eingängen P und P der dritten Schaltung verbunden ist. Der Ausgang Q letzterer Schaltung ist mit dem Eingang P~ einer vierten Schaltung MVBg verbunden, deren Eingang P mit dem Ausgang Q von MVBg und der Ausgang Q mit dem Eingang E von MVB7 verbunden ist,
Vorstehend wurde bereits der Vorgang zum Erzielen des Signals θ am Ausgang S. der Vorrichtung U beschrieben. Dieäts Signal wird dem Generator G-^0 (Fig. 4) zugeführt, von dem Flg. 1? ein detailliertes Blockschaltbild und Fig. 19 eine Ausführungsform darstellen. Dieser.Generator enthält eine Leistungsstufe -EDP mit den Transistoren T0. und TOKj es ist ein Verstärker AMP mit den Transistoren T22 und Tg« vorgeschaltet. Die parallel geschalteten
0098Λ6/1362 BAD ORIGINAL
Spulen V1, V1, die durch einen Widerstand R99 überbrückt sind, werden durch einen, Abgriff zwischen den Quellen Sg(. und Sg0 über einen Elektrolytkondensator C39 hohen Wertes und dem Kollektor des Transistors Tg,- gespeist. Dieser Kollektor wird durch eine Gleichspannung über eine Drossel Bg8 hoher Impedanz (z.B. 180,mH;) gespeist. Diese Drosselkopplttng bringt eine gewisse «(Verzerrung mit sich. Der Strom für den Transistor T2c soll somit korrigiert werden, damit der Strom durch V1 und V1 tatsächlich regelmäßig stufenförmig sei. Zu diesem Zweck wird die genau stufenförmige, von der Zeit basis schaltung B-^. dem Ausgang Sj zugeführte Spannung (Fig. 18B) einer Korrekturstufe EDC mit einem Transistor T26 (Fig. 17, 18A und 19) zugeführt, der eine Korrekturspannung (Fig. 180) liefert. Eine solch· Korrektur kann einfach durch ein integrierendes Netzwerk Rg2, rq3' °83 (Fig. 18A) bewerkstelligt werden.. In dem detaillierten Schaltbild der Fig. 19 trifft am Ausgang S. das der digitalen Analogumkehrvorrichtung U stammende Signal am Punkt P80 ein und dieses wird über einen regelbaren Widerstand RaA dem Emitter
-.-'■- , ou
des Transistors Tg6 zugeführt, der für Wechselstrom mit Erde verbunden ist. <
Das Potential der Basis des Transistors T26 wird durch die Speisespannung TJgK bestimmt, die durch den Kondensator C35 geglättet wird. Der Kollektor de® Transistors Tgg wird durch die Spannung Ugg gespeist» die durch den Kondensator Og„ geglättet wird über ein Komplexkreis, dem zwei in Reihe geschaltete Widerstände Rgp und Rg~ nachgeschaltet und durch den Kondensator Og, überbrückt sind, wobei das Ganze mit dem veränderlichen Widerstand RQi in Reihe geschaltet ist. Der Kondensator O81 stellt die Kopplung zwischen dem Kollektor des Transistors T und der Basis des Transistors T00 her.
009846/1362
- 35 8AD ORietNM
In dem Verstärker AHP sind die Transistoren T22 und T2X als Emitterfolgetraneistören geschaltet und die Kollektoren dieser Transietoren werden direkt durch die positive Spannung Ugc gespeist. Das mittlere Potential an der Basis des Transistors T22 wird durch die Widerstandebrücke L., EQI- bestimmt, von denen letzterer veränderlich und zwischen Erde und der Spannung Ugc eingeschaltet ist. Der Emitter des Transistors T22 vird über den Widerstand RQg durch die negative Spannung Ug6 gespeist und ist direkt alt der Basis des Transistors T2A gekoppelt. Der Emitter des Transistors T2, wird über den Widerstand Rg7 auch durch die negative Spannung ügg gespeist und ist direkt mit der Basis des Transistors T2* des Verstärkers E^p verbunden.
In dem Teil E^p wird der Kollektor des Transistors T2^ direkt durch die positive Spannung Ugg von der Quelle S99 gespeist und der Emitter beeinflußt direkt die Basis des Transistors T2C* Ber Kollektor des Transistors T2,- wird über die Drossel BQ8 durch die Spannung Ugg und der Emitter durch die negative Spannung Ug0 der Quelle Sg0 über einen Spannungsteiler der Reihenschaltung der Widerstände Egg und RgQ gespeist. ■
Infolge des dem Satz V1, V1 sugeführten Stroms kann der Bündelfleck von einer Reihe von Matrisen auf die nächstfolgende und von der letzten auf die erste Ubergehn.
Die Werte der Elemente eine? praktischen Schaltungsanordnung nach Fig. 19 sind weiter unten angegeben.
8 vul Cgg = 5000 yuP «8,2 kO CTH
Οβ1 = 10 /UP C85 C87 e 320 yUF G83
R80 β 20 kfl « 10 kfl *82 - 6»
R84 ) >n R85 - 220 I » 18
0098A6/1362SADOR!G1NAL
R88 .- 65 η 11 R89 s 180 Ω E90 = 2,2 Ω V1, , V1, BBY 10
in parallel? 114 I - 1 mH
T22 S=BST IO V 5^ = 2N 2297 2N 1886 Τ25 - - - 10 V.
Tor s AF
U85 - + 1 Ü86 10 V Ü89 = + 22 V ϋ90
Zum Abtastern jeder Spalte in einer Matrix muß ein Sägezahnsignal E (Fig. 3) dem Ausgang V2 (Fig. 20) zugeführt werden. Die Fig. 20 und 21 zeigen ein Blockschaltbild und ein Betailschaltbild d@r Einzelireile GB und ÖEC der Flg. 4, die ein solches Signal liefern, und den Ausgang S1 der !Seitbasisschaltung B^, wo das Signal (α) zur Verfügung steht, mit dem Spulensats V2, V2 verbinden.
Wie an Hand der Horizontalablenkung H2, H'2 beschrieben ist, wird der Kondensator G«, durch eine Quelle G* eines konstanten Stroms aufgeladen. Eine Entladestufe R35, erhält von der Zeitbasisschaltung B. das Signal (α) und eine Ausgangsstufe ES wirkt auf den Spulensatz V2, V2 (Fig. 21) ein.
Ber Bündelfleck kann infolgedessen innerhalb 7 /usec eine Kolonne abtasten. In de» Betailschaltbild der Flg. 21 enthält der den konstanten Auiladestrom für den Kondensator Cn- liefernde Generator G- einen Transistor T,2, dessen Emitter durch die positive Spannung Uq2 über den veränderlichen Widerstand R92 und den festen Widerstand H9^ gespeist wird, die in Reihe geschaltet sind. Bie Basis des Transistors T52 erhält eine positive Vorspannung Üqj» die durch den Kondensator Cq4 geglättet wird. Ber Kollektor dieses Transistors 1st verbunden mit dem Punkt Png, der »it de» Kondensator CR^ verbunden ist.
- 37 009846/136 2
-37 - 152446
In dem Teil ED, ist der Kollektor des Transistors Tp7 mit dem Punkt Pgg über den veränderlichen Widerstand Egg und den festen Widerstand Rg7 verbunden, während der Emitter dieses Transistors durch die negative Spannung Ug8 vorgespannt wird. Umjede Detektionswirkung der der Basis des Transistors Tg7 zugeführten Signale zu vermeiden, wird die Basis dieses Transistors mit dem Emitter durch eine Halbleiterdiode Dg8 verbunden, deren Kathode mit dieser Basis verbunden ist. Der Steuerimpuls des Ausgangs S1 der Zeitbasisschaltung B^ wird der Kathode der Diode Dg5 zugeführt, deren Anode über den Widerstand Rg^ durch die positive Spannung Ug,- vorgespannt wird. Das an der Anode der Diode Dge erzeugte Signal wird auf die Basis des Transistors T27 durch einen Kreis übertragen, der durch den Widerstand Rg8 und den Kondensator CLg in Reihenschaltung gebildet wird, die durch den Kondensator CL1- überbrückt wird.
yi> ■■...;
In dem Verstärker ES wird der Kollektor des Emitterfolgetransistors T28 durch, die positive Spannung Ug, und der Emitter über den Widerstand Egg. durch die negative Spannung Ug8 gespeist, während die Basis dieses Transistors direkt mit dem Punkt Pgg verbunden ist. Der Emitter des Transistors T28 wirkt direkt auf die beiden parallel geschalteten Basen der Transistoren T2g und T~o ein. Die beiden Kondensatoren der parallel geschalteten Transistoren T2g und T^0 werden über die parallel geschalteten Spulen V2 und V2 durch die positive Spannung U102 der Quelle S102 gespeist und der Spulensatz V2, V1 2 wird durch den veränderlichen Widerstand H-JQg überbrückt. Die Minusklemme der Quelle S102 ist mit Erde und die Emitter der Transistoren T2Q und T30 sind über die Widerstände R100 und R101 mit Erde verbunden.
Die Werte einer praktischen Schaltungsanordnung
■■■■..- 38 009846/1362
nach Pig. 21 werden weiter unten angegeben.
O94 » 320 /UF C95 = 80 pF C96 = 081 yiiP CE3 = 39 nF
D95 = IN 914
R92 »560 Ω R93 μ 680 Ω R95, R98, R99, R102 = 1000 Ω
R96 =120 Ω R97 = 20 Ω R100, R10f =33 Ω
T27, T28 = BSI 38 T29, T30 = 2Μ 2297 T52 = ASY 2? U92 = + 24V U94, U95 = + 10? U102 = + 8 -Y U98 = - 10V V2, Vf 2 in parallel j L « 250 /uH.
Die Modulationsjignale für das Elektronenbündel werden jede Mikrosekunde von der Apparatur außerhalb der Vorrichtung ausgesaugt, z.B. einer Rechenmaschine und die Zeitspanne, während das Bündel eine Kolonne durchläuft, ist,somit ausreichend, am Anfang und am Ende der Abtastung einer Kolonne eine Sicherheitsmarge von 5 /uses zu haben.
Das ^lektronenbttad«! wird.vorsugsweise dadurch moduliert^ daß ein impulsförmiges Signal der Kathode der Kanone CÄ su~ geführt wird, wobei die kurzen Impulse des Blelrtronenstroms erhalten werden, welche die Funkte am Schirm Eß aufleuchten lassen. IXg, 2 sseigt den Verstärker alt de» Transistor T31, der zwischen der die Modulationssignale liefernden Reehenmaechine und der Kathode K der Röhre T^ angebracht werden kann. Die Helligkeit des Bündelflecks kann durch das mit dem Wehntli Zylinder V der Röhre verbundene Potentiometer R10Q geregelt werden, In dem Detailschaltbild der
» '59 BAD ORIGINAL
009846/1362
1524461
der Fig. 22 wird der Kollektor des Transistors T51, der das wirksame Element dee Videoverstärkers AV bildet, durch die positive Spannung H10* über den Widerstand R^0A' gespeist und der Emitter dieses Transistors ist über den Widerstand R10, mit Erde verbunden. Der Kollektor des Transistors T^1 ist direkt «it der Kathode K der Bildröhre T. verbunden.
Die Basis des Traneistore T^ wird durch die negative Spannung "ü|Qg eines Spannungsteilers vorgespannt, der durch die Widerstände R-jqc 1^ B106 e**iläet- **■**· Per Yerbindungspunkt EM der beiden Widerstände« der mit der Basis des Transistors Ta1 verbunden ist, bildet den Eingang der Modulation von der Rechenmaschine. Der Spannungsteiler des festen Wider stands R-J07 und des Widerstands R1QQ liefert die Vorspannung für den Wehnelt Zylinder W der Bildröhre T1 mittels der posi tiven Spannung tf-104.· ·°βΓ Afcgriff des Potentiometers wird durch den Kondensator G*qq mit Erde verbunden.
Die in einer praktischen Schaltungsanordnung nach Fig. 22 verwendeten Elemente haben die nachfolgenden Werte;
C108 =22 nF
R103 = 47° fi B104 s 200° ° E105 " 10° ° R106 = 24° ft R1O7s27° R108 = 500 kfl
T51 = BP 109
β ■+ 130 volts U106 = - 10 volts
Selbstverständlich sind Abänderungen der vorstehend beschrie benen Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich.
8AD ORSGlNAl, 00984671382

Claims (18)

Patentansprüche:
1. ■ Vorrichtung zum V/i ed ergeben von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre,welche Information aus Symbolen besteht, die durch je eine kennzeichnende Heihe elektrischer Modulationssignale gebildet wird, die von einer außerhalb der Vorrichtung vorhandenen Apparatur geliefert werden und die die Intensität des Bündels modulieren, so daß sie durch Intensitätsmodulation des Elektronenbündels sichtbar gemacht werden, so daß bestimmte Punkte einer Matrix aufleuchten, in welcher diese Punkte in übereinander liegenden Zeilen liegen, während die Matrizen in mindestens einer Zeile angeordnet sind und der Bündelfleck durch die kombinierte Wirkung der Horizontal- und Vertikalablenkungen jede Kolonne eine nach der anderen jeder Matrix abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalablenkung durch eine Kombination von Sägezahnsignalen gesteuert -wird, die mindestens ein erstes Signal enthalten, dessen Amplitude der Länge einer Zeile von Matrizen und dessen.Hinlaufzeit der zum Abtasten aller Matrizen einer Zeile erforderlichen Zeit entsprechen, ein zweites Signal, dessen Amplitude der Anzahl von Intervallen zwischen zwei Spalten nebeneinanderliegender Punkte in der gleichen Matrix und des Intervalles zwischen zwei nebeneinandeifriegenden Matrizen der gleichen Zeile und dessen Hinlaufzeit der. zum Abtasten einer Matrix erforderlichen Zeit entsprechen und ejin drittes Signal, dessen Amplitude dem Intervall zwischen zwei Spalten einer Matrix und dessen Hinlaufzeit der zum Abtasten einer Spalte erforderlichen Zeit entsprechen, wobei die Hinlaufzeiten des zweiten und des dritten Signals identisch sind und den Zeiten entsprechen, während deren das Bündel in einer Matrix von einer Spalte auf die andere übergeht, während die Vorderflanken des zweiten und des dritten Signals derart sind, daß ihre Summe in
- 41 -
PHW.
entgegengesetztem Sinne gleich der Vorderflanke des ersten Signals ist, wobei die Vertikalablenkung durch mindestens ein Sägezahnsignal gesteuert wird, dessen Amplitude der Abtastung einer Spalte einer Matrix und die Hinlaufzeit dieses Signals. der zum Abtasten einer Spalte erforderlichen Zeit entspricht und die Rücklaufzeit die Zeitspanne ist, während der der Bündelf leck von einer Spalte »auf die andere und in der glei-^ ctien Zeile von einer Matrix auf die andere übergeht, welches Sägezahnsignal genau die gleiche Wiederholungsfrequenz und die gleiche Phase hat v/ie das dritte Sägezahnsignal der Horizontalablenkung.
2. :.r Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunaelfleckverschiedene Zeilen abtastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalablenkung auch durch ein Signal gesteuert wird, das durch einen stufenförmigen Strom gebildet wird, wobei die Höhe der Stufen gleich der Zeileneinteilung der Matrix und die Breite der Stufen gleich der zum Durchlaufen aller Matrizen einer Zeile erforderlichen Zeit zuzüglich der Übergangszeit von einer Zeile auf die andere oder der Rücklaufzeit von.der letzten Zeile auf die erste ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufzeit des ersten Sägezahnsignals, das der Horizontalablenkung zugeführt wird, gleich der Zeit ist, während" der der Bündelfleck von einer Zeile von Matrizen auf die andere übergeht.
4. Vorrichtung'nach einem{ier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalablenkung magne-^ tisch durchgeführt wird und zwei Spulensätze besitzt.·
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet.-daß das erste Sägezahnsignal dem ersten Spulensatz zugeführt
j .
- 42 - ' PHH. 999
wird," während eine Kombination des zweiten und des dritten Sägezahnsignals dem zweiten Spulensatz zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnsignale für die Horizontal- und Vertikalablenkung durch Generatoren geliefert werden, in denen ein Speicherkondensator durch einen konstanten Strom aufgeladen und über einen Entladekreis entladen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Entladekreise durch Signale gesteuert werden, die durch Rechteckimpulse gebildet werden, deren Dauer der Entladezeit dieser Pufferkondensatoren entspricht. ·
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale durch eine einzige Zeitbasisschaltung geliefert werden, die an sich durch ein erstes Signal von Rechteckimpulsen gesteuert wird, das von der Apparatur außerhalb der Vorrichtung geliefert wird, die auch die Modulationssignale sowie ein zweites Synchronisiersignal liefert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ZQitbasisschaltung durch eine Kombination bistabiler Flipflopschaltungen und Zähler mit verschiedenen Teilzahlen gebildet," wird-. .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die g^itbasisschaltung durch eine Mehrheit von Zählern mit vergch/iedenen Teilzahlen gebildet wird, wobei jeder Zähler Rechtee ^impulse liefert, derqn Wiederholungsfrequenzen ein ganzer Bruqhteil der Wiederholungsfrequenz des ersten die Zeitbasiaehaltüng steuernden» durch Rechteckimpulse gebildeten Signals sind, -:
j φ
152U62
- 43 - PHK.
11. 'Vorrichtung nacli einem der vorhergehenden Ansprü—. ehe, dadurch gekennzeichnet,, daß der Generator des ersten :;;ifT:rzahnsi£nars für die Horizontalablenkung durch zwei parallel geschaltete Entladekreise gesteuert wird, die gleichzeitig wirken sind, wenn das Bündel von einer Zeile von Matrizen auf cir andere übergeht und nacheinander wirksam sind, wenn das bündel von der letzten Iiatrix der letzten Zeile auf die erste Matrix der ersten Zeile übergeht. ·
12. Vorrichtung nach Anspruch11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladezeit eines dem Generator zugehörenden Pufferkondensators unabhängig von der Entladezeit durch Sperren des Aufladekreises, wenn beide Entladekreise in Reihenfolge wirksam werden, mittels eines von der Zeitbasisschaltung stammenden Inipulses konstant gehalten wird, dessen Dauer gleich dem Unterschied ist zwischender Zeit, während der das Elektronenbündel von der letzten Zeile von Matrizen auf die erste übergeht und der Zeit, in der es von einer Zeile auf die nächste übergeht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator mit den ersten ratz von zwei Spulen der Horizontalablenkung über eineLeistungetransistorstufe, deren Kolleitoren über eine Drossel gespeist werden und daß eine Sägezahnstromkomponente den Aufladestrom des Pufferkondensators dieses Generators zugeordnet wird.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An— spräche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines flachen Schirni.es das erste Sägezahnsignal moduliert und nahe den Enden der Vorderflanken geglättet wird.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Aneprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Vertikalablenkung
BAD ORIGINAL _ 44 _
1524Λ62
' ■■'.. PHN. 999
zwei Sätze von„je zwei Spulen besitzt.
16. Torrichtung nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sagezahnsteuersignal für die Vertikalablenkung dem ersten Spulensatz zugeführt wird, während das stufenförmige Signal für die Vertikalablenkung dem zweiten Spulensatz zugeführt wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenförmige Signal durch eine in der Zeitbäsisschaltung vorhandene Analogkodiereinheit geliefert wird, die einen Transistor enthält, dessen Emitterkreis parallel geschaltete Widerstände besitzt, deren Vierte Vielfache von einem einzigen dieser Widerständesind und die je mit als Zähler angeordneten bistabilen Plipflopsehaltungen verbunden sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das stufenförmige Signal auf den zweiten Spulensatz durch mindestens einen Leistungstransistor übertragen wird, dessen Kollektor über eine Drossel durch eine Gleichspsnnungsquelle gespeistwird, wobei der zweite Spulensatz zwischen dieser Leistungsstufe und der Drosselgeschaltet ist, wobei ein integrierendes Netzwerk mit Widerstand und Kapazität zwischen der'Zeitbasisschaltung und der Leistungsstufe angeordnet ist. : ■·;■■■
00984 6/136
lee rs<e ί \e
DE19661524462 1965-05-28 1966-05-24 Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlroehre Pending DE1524462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR18746A FR1457320A (fr) 1965-05-28 1965-05-28 Dispositif d'affichage d'informations sur un écran de tube cathodique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1524462A1 true DE1524462A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=8580151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524462 Pending DE1524462A1 (de) 1965-05-28 1966-05-24 Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3449620A (de)
BE (1) BE681667A (de)
CH (1) CH465931A (de)
DE (1) DE1524462A1 (de)
FR (1) FR1457320A (de)
GB (1) GB1152334A (de)
NL (1) NL6607076A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579224A (en) * 1968-12-09 1971-05-18 Tektronix Inc Character generator apparatus
FR1603864A (de) * 1968-12-27 1971-06-07
US3671956A (en) * 1969-03-12 1972-06-20 Computer Optics Display system
US3728711A (en) * 1970-07-16 1973-04-17 Corning Glass Works Dot matrix graphic character generator
US3789367A (en) * 1972-06-29 1974-01-29 Ibm Memory access device
US3816791A (en) * 1972-12-20 1974-06-11 Phillips Petroleum Co Incremental vertical sweep system for display of information in selected horizontal bands on a crt
FR2233703B1 (de) * 1973-06-13 1976-04-30 Cit Alcatel
US5691608A (en) * 1986-06-16 1997-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Image display apparatus
US5061880A (en) * 1989-03-22 1991-10-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of driving image display device
EP0884757B1 (de) * 1992-02-20 2003-05-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Ablenkeinheit für die Bildröhre in einem Fernsehempfänger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307156A (en) * 1962-10-04 1967-02-28 Stromberg Carlson Corp Information processing and display system
US3346853A (en) * 1964-03-02 1967-10-10 Bunker Ramo Control/display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR1457320A (fr) 1966-01-24
GB1152334A (en) 1969-05-14
NL6607076A (de) 1966-11-29
BE681667A (de) 1966-11-28
CH465931A (de) 1968-11-30
US3449620A (en) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348327C2 (de)
DE2839548C2 (de)
DE1243434B (de) Apparat zum Steuern der Darstellung von Zeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE3203765C2 (de)
DE2331904A1 (de) Anzeigesteueranordnung in matrixform
DE1524462A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Information auf dem Schirm einer Elektronenstrahlroehre
DE3203768A1 (de) Vorrichtung zur video-bild-anzeige
DE2809590B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenz-Korrektur bei einer Rasterabtastungs-Farb-Kathodenstrahlröhre
DE3038144A1 (de) Bildwiedergabeanordnung zum wiedergeben eines bildsignalgemisches als fernsehbild im zeilensprungverfahren
DE1193087B (de) Verfahren zur Verringerung der UEbertragungsbandbreite
DE2333630B2 (de) Farbfernsehempfaenger
DE1208335B (de) UEbertragungseinrichtung fuer ein Analogsignal, insbesondere fuer ein Fernseh- oder Faksimile-Bilduebertragungssystem
DE3610756A1 (de) Farbvideomonitor
DE936401C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsphasenmodulation
DE2144556B2 (de) Einrichtung zur Darstellung von Symbolen auf dem Schirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2221557A1 (de) Farbfernsehkamera mit einer Lagenkorrekturschaltung fuer mindestens zwei Abtastraster in der Kamera
DE965980C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Speicherung von Angaben
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2044112A1 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer Aufnahmerohre und einem Farbfilter
DE2537812C2 (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe von Videosignalen
DE2251636A1 (de) Verfahren zum fuehren eines strahles geladener teilchen in einer leuchtschirmroehre und leuchtschirmroehre zum durchfuehren eines solchen verfahrens
DE1249331B (de) Schalungsanordnung in einem Farbfernsehempfänger mit einer Indexröhre
DE1063201B (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Aufloesungsvermoegens bei Bilduebertragungsgeraeten
AT150552B (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse, insbesondere für Fernsehapparaturen.
DE2940088C2 (de) Raster-Anzeigevorrichtung