DE2459885A1 - Schaltung zur dekodierung eines dynamisch modulierten signals - Google Patents

Schaltung zur dekodierung eines dynamisch modulierten signals

Info

Publication number
DE2459885A1
DE2459885A1 DE19742459885 DE2459885A DE2459885A1 DE 2459885 A1 DE2459885 A1 DE 2459885A1 DE 19742459885 DE19742459885 DE 19742459885 DE 2459885 A DE2459885 A DE 2459885A DE 2459885 A1 DE2459885 A1 DE 2459885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
flop
flip
circuit
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459885C2 (de
Inventor
Takenori Sonoda
Jun Takayama
Yoshikazu Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2459885A1 publication Critical patent/DE2459885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459885C2 publication Critical patent/DE2459885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
    • H04L7/0276Self-sustaining, e.g. by tuned delay line and a feedback path to a logical gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-B MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteinsdorfstraBe 10
Dr. rer. not. W. KÖRBER ' ^ (089, · 2966 84 "
Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS 2459885
PATENTANWÄLTE
18. Dezember 1974
Sony Corporation
7-35 Kitashinagawa
6-Chome
Shinagawa-ku
Tokyo , Japan
Patentanmeldung
Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
Die Erfindung bezieht sich auf eine wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebene Schaltung.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Systeme für Pulskodemodulation, mit denen dynamisch modulierte (DM) non-return-to-zero- (NRZ)Signale mit Selbsttaktung verarbeitet vier den. Speziell gibt die Erfindung eine Schaltung für automatische Korrektur der Zeitgabe von Taktimpulsen in selbstgetakteten Pulssignaldekodern an. Speziell bezieht sie sich auf eine Schaltung zur Auswahl richtiger Taktimpulse aus einer Reihe oder Folge von Impulsen, die sowohl richtige, bzw. passende Taktimpulse als auch eine (damit) verschachtelte Folge von Impulsen derselben Frequenz enthält, wobei diese jedoch zeitlich in der Mitte zwischen den passenden Taktimpulsen liegen.
Es.ist bekannt, daß dann, wenn Information durch eine Reihe oder Folge elektrischer Pulse übertragen wird, die jeweils einen von zwei Werten haben können, die als 1 und als 0 gekennzeichnet sein können, es von der Natur der Information
509826/0995
her möglich ist, daß eine unbestimmt lange Folge von Pulsen nur eines Wertes der zwei Werte zu übertragen ist. Ss kann, somit notwendig sein, eine lange Folge von O-Werten oder eine lange Folge von 1-Werten zu übertragen. Bei der Dekodierung eines solchen Signals ergibt sich keine Schwierigkeit, wenn ein Taktimpulssignal ebenfalls übertragen wird. Die Übertragung eines Taktimpulssignals, das auf einem getrennten Übertragungsweg oder auf einem abgetrennten Anteil desselben Übertragungsweges auf dem die Übertragung der Information erfolgt, übertragen wird, wird als Verschwendung bezüglich des Übertragungsweges und/oder der Übertragungseinrichtung angesehen. Es ist daher wünschenswert, das Taktsignal in -das Informationssignal in einer solchen Form mit einzuschließen bzw. darin unterzubringen, daß das Taktsignal aus dem Informationssignal wieder entnommen werden kann, ohne letzteres normwidrig zu beein flüssen.
In der US-Patentschrift 3.414.894 ist ein Kodierungs- und Dekodierungs- bzw. Modulations- und Demodulationsgerät in Zusammenhang mit einem System beschrieben, bei dem DM-MZ Pulse verwendet werden. Die Pulse haben feste gleiche Intervalle, die als bit-Zellen bezeichnet werden. Selbst wenn es für die ERZ Pulse erforderlich ist, für ein unbestimmtes Zeitintervall in einem Zustand zu bMben, wobei in diesem Falle das Taktsignal normalerweise verlorengehen würde, ergibt die Anwendung der Technik der dynamischen Modulation (DM) auf konstante bzw. gleichbleibende NRZ Pulse dynamisch modulierte Pulse, die zwischen ihren zwei Zuständen mit der G-rundwiederholungsrate oder Grundfolgefrequenz des Systems hin- und herschwingen. Dieser reguläre Wechsel der Pulse aus einem Zustand in den anderen würde ein Taktsignal verfügbar machen, das zur Demodulation oder Dekodierung der DM Pulssignale verwendbar wäre.
Jedoch erfordert der Standard oder die Norm der dynamischen Modulation, daß der Zustand eines Pulses während eines vorgegebenen Zeitintervalls oder bit-Zelle in der Mitte dieser bit-Zelle gewechselt wird, falls der der dynamischen Modulation
509826/099S
2453885
unterworfene Puls eine 1 ist und .daß das DM Signal in seinem selben Zustand verbleibt, falls der zu kodierende Puls eine 0 ist ο Von dieser Regel ausgenommen ist, daß da's DM Signal sich von einem Zustand in den anderen ändern muß, und zwar am Beginn eines zweiten, nachfolgenden 0 Pulses und am Beginn der darauffolgenden, nachfolgenden 0 P11Ise.
Das Taktsignal wird üblicherweise aus dem DM Impulssignal durch eine Erzeugung von Impulsen abgeleitet, die derart zeitlich liegen bzw. zeitgetaktet sind, daß sie mit den Übergängen im DM Impulssignal von einem Zustand in den anderen zeitlich zusammenfallen. Die Schwierigkeit ist, daß einige dieser Übergänge im Falle mehrfach aufeinander folgender O Pulse an der Grenze zwischen aufeinander folgenden bit-Zellen liegen und daß im Falle von DM Pulsen, die eine 1 darstellen, die Übergänge jeweils in der Mitte der bit-Zellen auftreten. Obgleich durchaus eine lange Folge von DM Pulsen auftreten kann, die O-Werte oder 1-Werte darstellen, wird eine jegliche zu übertragende Information es erforderlieh machen, daß das DM-Signal sowohl O-Werte als auch 1-Werte enthält. Das voranstehend erwähnte Erfordernis für die Kodierung ist; daß ein jeder DM Puls eine Pulsdauer hat, die wenigstens so lang wie eine bit-Zelle des ursprünglichen ERZ Impulssignals ist. Sie kann aber auch 3/2 oder sogar zwei bit-Zellen lang sein. Ein einheitliches Merkmal der Kodierungsdefinition ist, daß der einzige Fall, in dem das DM Signal'zwei bit-Zellen lang sein kann, derjenige der Kodierung einer NRZ Pulsfolge 101 ist. Es sei darauf hingewiesen, daß diese 101 Folge sowohl für sich selbst als auch als Anteil einer viel längeren Folge auftreten kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung von den einheitlichen Merkmalen eines DM Signals, das (auch) eine Dauer von zwei bit-Zellen hat, Gebrauch zu machen, um Information zu erhalten, die die richtige Zeitwahl bzw. Taktung von Taktimpulsen, abgeleitet aus dem DM Signal, betrifft.
509826/099S
Diese Aufgabe wird mit einer wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Schaltung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist. Weitere Ausgestaltungen und'Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltung bzw. ein Schaltkreis vorgesehen, mit dem sich eine Reihe oder Folge von Pulsen mit dem doppelten der Grundwiederholungsrate bzw. Grundfolgefrequenz ableiten läßt, die mit Übergängen zwischen zwei Zuständen eines DM Signals synchronisiert sind. Somit können die Pulse durch Übergänge zwischen aufeinanderfolgenden bit-Zellen und durch Übergänge in jeweils der Mitte der bit-Zellen synchronisiert werden. Diese Folge von Impulsen wird mittels eines Auswahlschaltkreises in zwei Impulsfolgen getrennt bzw. zerlegt, die mit der Grundfolgefrequenz des Systems übereinstimmende Folgefrequenz haben. Die Impulse dieser zwei Folgen sind zeitlich ineinander verschachtelt und die Impulse der einen Folge entsprechen den Übergängen des DM Signals zwischen aufeinanderfolgenden bit-Zellen, während die Impulse der anderen Folge denjenigen Übergängen des DM Signals entsprechen, die in der Mitte von bit-Zellen erfolgen. Die Impulse dieser beiden ineinander verschachtelten Folgen sind in ihrer Wirkung um eine kurze Zeit verzögert, wie z. B. um ein Viertel einer bit-Zelle. Sie werden mittels eines Trennungsschaltkreises in zwei Folgen von Takt- oder Abfrageimpulsen getrennt. Die eine Folge hat jeweils eine Vorderflanke, die zeitlich auf einem. Viertel des Weges durch eine bit-Zelle bzw. bei einem Viertel der Dauer einer bit-Zelle auftritt. Bei der anderen Folge tritt die Vorderflanke bei drei Viertel (des Weges) einer bit-Zelle auf.
Das DM Signal wird bezüglich der Auswirkung von einer der letztgenannten Impulsfolgen abgefragt bzw. abgetastet. Der Abfrageschaltkreis, der ein JK Flip-Flop sein kann, erzeugt einen Ausgangsimpuls , der für ein Zeitintervall, das gleich
509 8 26/0 995
2459985
dem einer bit-Zelle ist, die Information des Zustandes des DK Signals im Augenblick des Abfragens (noch) beibehält. Wenn die passende Folge von Taktimpulsen verwendet wird, gibt das Ausgangsimpulssignal des Flip-Flop den Zustand der ersten Hälfte einer 1 bit-Zelle an. Diese Information wird am Ausgang des Flip-Flop für ein gesamtes bit beibehalten und überlappt somit zeitlich die zweite Hälfte derselben bit-Zelle.
Die überlappenden Signale werden in einem Logikschaltkreis verglichen, der dieselbe Wahrheitstabelle wie die Übersetzung (Demodulationsfunktion) der DM Pulse in IRZ Pulse hat, nämlich:
erste Hälfte zweite Hälfte ERZ Signal
0 0 0
0 1 1
1 0 1 .
1 1 0
Eine Exklusiv-ODER-Verknüpfungsschaltung hat eine solche Wahrheitstabelle. Der Ausgang der Exklusiv-ODER-Verknüpfungss "c hai tung kann in das ERZ Signal dadurch übersetzt werden, daß man während der zweiten Hälfte der bit-Zelle abfragt und das sich ergebende Signal für die Dauer einer bit-Zelle beibehält. Dies kann durchgeführt werden, indem man das Ausgangssignal der Exklusiv-ODER-Yerknüpfungsschaltung an ein D-Typ Flip-Flop anlegt und letzteres mit der anderen Folge der Taktimpulse taktet bzw, steuert. Wenn die richtigen Folgen von Taktimpulsen verwendet werden, tritt die letztere Folge während der zweiten Hälfte derselben bit-Zelle auf.
Um festzustellen bzw. zu bestimmen, welche Folge von Takt- · impulsen während der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle
50982 6/0995
und welche Folge während der zweiten Hälfte auftritt, wird das beibehaltene Signal am Ausgang des JK Flip-Flop wieder abgefragt, z. B. mit einem zweiten JK Flip-Flop, das durch denselben Taktimpuls aktiviert wird, durch den auch das erste Flip-Flop'aktiviert ist. Das zweite Flip-Flop erzeugt ein Ausgangssignal, das dem Abfragesignal entspricht, jedoch um dieselbe-Zeiteinheit wie eine bit-Zelle verzögert ist. Das Ausgangssignal des zweiten JK Flip-Flops wird mit dem ursprünglichen DM Signal in einer Exklusiv-TJOR-Verknüpfungsschaltung verglichen.Wenn die richtige Folge von Impulsen, die während der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle auftreten, als Taktimpulsfolge für die zwei JK Flip-Flops verwendet ist, erzeugt die Exklusiv-FOR-Verknüpfungsschaltung ein Ausgangssignal, das einen Vergleich des Zustandes der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle des DM Signals in Nachfolge mit dem Zustand der zweiten Hälfte der nächsten bit-Zelle wiedergibt. Dies ist wichtig, wenn das DM Signal einem solchen Vergleich unterworfen wird und dieses DM Signal die Kodierung einer 101 NRZ-Folge ist.
Die Schaltung enthält außerdem eine TJED-Verknüpfungsschaltung, mit der die vorangehend verglichenen, überlappenden Signale der Exklusiv-ODER-Verknüpfungsschaltung mit den Ausgangssignalen der Exklusiv-NOR-Verknüpfungsschaltung verglichen werden. Es ist notwendig, das Ausgangssignal der Exklusiv-ODER-Schaltung zu invertieren, ehe solche Signale der UND-Schaltung zugeführt werden. Die UED-Schaltung hat einen dritten Eingang, der so angeschlossen ist, daß an ihm dieselben Taktimpulse anliegen, wie sie zum Takten des D-Typ Flip-Flops verwendet werden. Der Ausgang der UM-Verknüpf!mgsschaltung ist mit dem Auswahlschaltkreis verbunden, der die Auswahl trifft, welche der zwei ineinander geschachtelten Impulsfolgen als Taktimpulse für die JK Flip-Flops zu verwenden ist und welche Impulsfolge als Taktimpulse für das D-Typ Flip-Flop zu nehmen ist. Falls diese Auswahl falsch sein sollte, wird die UND-Verknüpfungsschaltung einen
509826/0995
Korrekturimpuls während der ersten Hälfte· der bit-Zelle erzeugen, der die zweite 1 der 101 Folge darstellt. Dieser Impuls kann dazu verwendet werden, die Arbeitsweise des Auswahlschaltkreises richtigzustellen, so daß die richtige der Impulsfolgen für die Taktimpulse ausgewählt wird.
Weitere Erläuterungen gehen aus der Beschreibung zu den anliegenden Figuren hervor und es zeigen:
Fig. 1 eine Reihe von Wellenform-Diagrammen von NRZ, DM und von Taktimpuls-Signalen, tfie sie mit der Anwendung
der Erfindung in Betracht kommen; Fig. 2 eine Ausführungsform einer Dekodierschaltung zur Auswahl der richtigen Taktimpulse zur erfindungsgemäßen
Dekodierung eines DM Signals;
Fig. 3 eine Folge von Wellenformen, wie sie beim Betrieb
einer Schaltung nach Fig. 2 auftreten» Fig. 4 eine Folge von Wellenformen, die denjenigen nach Fig. 3 entsprechen, die jedoch auftreten, wenn die falsche
Impulsfolge für die Taktimpulse ausgewählt ist«· Fig. 5 grundlegende DM Impulsformen·
Fig. 6 die Aufteilung in bit-Zellenhälften. «
Fig. 1 zeigt drei Wellenformen, die mit NRZ, DM und CP gekennzeichnet sind. Eine jede dieser Wellenformen hat eine bestimmte Beziehung zu sechs aufeinanderfolgenden Zeitintervallen oder bit-Zellen. Das-NRZ-Signal, das das Signal ist, das die Grundinformation trägt, besteht aus zwei aufeinanderfolgenden 1 Pulsen, dann einem 0 Puls, dann einem anderen 1 Puls und schließlich zwei aufeinanderfolgenden 0 Pulsen. Das NRZ-Impulssignal ist so dargestellt, als wäre es eine Spannung -mit zwei Pegeln bzw. Werten, einem hohen und einem niedrigen. Im Falle eines NRZ-Signals ist es typisch, für den hohen Wert oder 1 Wert eine Polarität zu wählen und für den niedrigen Wert. oder 0 Wert die dazu entgegengesetzte Polarität zu nehmen. Es ist nicht zwingend, daß der 0 Wert null Volt hat.
50 98 26/09 9 5
In Übereinstimmung mit den Standards der dynamischen Modulation (DM) erzeugt das URZ Signal, wenn es entsprechend der OM dekodiert wird, ein Impulssignal, das in" der Mitte eines jeden 1 Pulses des KRZ Signals von einer Stufe auf die andere Stufe wechselt. Es tritt der Pail ein, daß das DM Signal in der ersten bit-Zelle von seinem O Wert auf seinen 1 Wert übergeht. Dies ist jedoch willkürlich, denn es ist auch möglich, für das DM Signal mit dem 1 Wert zu beginnen und in der Mitte der bit-Zelle auf den 0 Wert überzuwechseln, um einen 1 Puls des ERZ Signals zu kodieren.
Des weiteren wechselt das DM Signal entsprechend den Standards der dynamischen Modulation seinen Zustand nicht bei Kodierung der ersten 0 des NRZ Signals. Das Ergebnis ist, daß das DM Signal für die Gesamtheit zweier bit-Zellen auf seinem 0 Wert bleibt, beginnend auf halbem Wege in der zweiten bit-Zelle und fortdauernd bis zu einem Punkt auf halbem Wege in der vierten bit-Zelle, um die Folge 101 zu kodieren.
In Übereinstimmung mit den Standards der dynamischen Modulation hat das DM Signal des weiteren einen Übergang von seinem 1 Wert auf seinen 0 Wert an der Grenze zwischen zwei aufeinanderfolgenden Nullen des URZ Signals.
Die Taktimpulse CP sind so dargestellt, daß sie an den Grenzen zwischen benachbarten bit-Zellen auftreten. Dies bedeutet, daß der sechste Taktimpuls CP koinzident mit dem Übergang des DM Signals von einem 1 Wert auf einen 0 Wert auftritt. Die anderen Taktimpulse OP fallen nicht mit den Übergängen zusammen, die in der Mitte der ersten, zweiten und vierten bit-Zelle auftreten, in denen jeweils eine 1 kodiert ist.
Das Kodieren der 101 Folge hat verschiedene eindeutig definierte Charakteristiken. Es ist das einzige DM Signal, das für die gesamte Länge der Zeit, die zwei bit-Zellen gleich ist, in einem Zustand bleibt. Des weiteren beginnt oder endet es niemals an der Grenze zwischen zwei bit-Zellen, sondern
509826/0995
immer in der Mitte einer bit-Zelle. Somit muß die erste Hälfte des DM Signals in der bit-Zelle, in der die erste 1 der 101 Folge kodiert ist, einen Zustand haben, der entgegengesetzt demjenigen der zweiten Hälfte ist. Die zwei Hälften der bit-Zelle, in der die 0 kodiert ist, muß denselben Zustand wie die zweite Hälfte der vorangegangenen bit-Zelle haben, d. h. entweder eine 1 oder eine 0. Die erste Hälfte der bit-Zelle, "in der die zweite 1 der 101 Folge kodiert ist, muß den gleichen Zustand wie die vorangegangene Zelle haben und dieser Zustand muß entgegengesetzt demjenigen Zustand sein, der in der zweiten Hälfte derjenigen Zelle herrscht, in der die zweite 1 kodiert ist.
Beim Dekodieren bzw. Demodulieren des DM Signals zurück in die ERZ Form v/erden Taktimpulse benutzt, die aus dem DM Signal selbst entnommen werden..Für dieses Dekodieren ist es notwendig, daß die Taktimpulse in Bezug auf die bit-Zellen zeitlich genau sind. Wie dies nachfolgend beschrieben wird, wird dies durch Vergleich der Zustände verschiedener Hälften der drei bit-Zellen erreicht, die zu der 101 Folge gehören. Es ist jedoch nicht notwendig, Mittel vorzusehen, um eine jede der beteiligten sechs Hälften zu prüfen. Wenn festgestellt worden ist, daß ein halbes bit die gleiche Polarität wie ein anderes halbes bit hat,das drei halbe bits vorher auftrat, und falls diese zwei halben bits außerdem denselben Zustand haben, wie ein bit der zwei halben bits, die zwischen diesen liegen, dann muß das Signal eine 101 Folge sein, wie sie im mittleren Teil des in Fig. 1 dargestellten DM Signals gezeigt ist. Die Taktimpulse müssen dann dieselbe Beziehung zu dieser 101 Folge haben wie die in Fig. 1 mit CP bezeichneten Impulse. Andere Anteile des Signals, das einer 101 Folge entspricht, können statt dessen analysiert werden.
Fig. 2 zeigt einen Dekoder oder Demodulator, in den ein DM Signal der. in Fig. 1 gezeigten Art gegeben werden kann. Dieser Dekoder hat einen Eingangsanschluß 1, der mit den Eingängen zweier monostabiler Multivibratoren 2 und 3 verbunden
509826/0 9 95
ist. Die Ausgänge dieser Multivibratoren sind über eine ODER-Verknüpfungsschaltung 4 mit einem Signalgenerator 10 verbunden,-Der Eingangsanschluß des Signalgenerators. 10 ist einer der Eingangsanschlüsse einer ODER-Verknüpfungsschaltung 11, deren Ausgang mit dem Eingang eines anderen monostabilen Multivibrators 12 verbunden ist. Der Ausgang dieses Multivibrators 12 ist nut dem Eingang eines weiteren monostabilen Multivibrators 13 verbunden, dessen Ausgang zurückverbunden ist mit einem zweiten Eingang der ODER-Verknüpf ungsschaltung 11 und mit dem Eingang des Multivibrators 12. Der Ausgang des Multivibrators 13 ist außerdem mit einem DM-KRZ-Umwandlungs-Schaltkreis 20 verbunden.· Der Eingang des Schaltkreises 20 ist mit einem monostabilen Multivibrator und mit dem T-Anschluß eines T-Typ (oder triggerbaren)Flip-Flops 22 verbunden. Dieses Flip-Flop hat zwei Ausgangsanschlüsse, die mit Q und ~Q, bezeichnet sind. Diese Anschlüsse sind mit den Eingangsanschlüssen zweier UKD-Verknüpfungsschaltungen 23 und 24 verbunden. Jede der UED-Schaltungen hat einen weiteren Eingang, der mit dem monostabilen Multivibrator verbunden ist.
Der Eingangsanschluß 1 ist mit einem Inverter 25 und mit dem J-Anschluß eines JK Flip-Flops verbunden. Der Ausgang des Inverters 25 ist mit dem K-Anschluß dieses Flip-Flops verbunden. Der Ausgang der UKD-Verknüpfungsschaltung 23 ist mit dem Taktimpulseingang CP verbunden. Der Eingangsanschluß 1 ist außerdem mit einem Ausgangsanschluß einer Exklusiv-ODER-Verknüpfungsschaltung 27 verbunden, deren zweiter Eingangsanschluß mit dem Q-Ausgangsanschluß des JK Flip-Flops 26 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß der ODER-Verknüpfungsschaltung 27 ist mit dem D-Anschluß eines D-Typ Flip-Flops verbunden. Der Ausgang der UIID-Verknüpfungsschaltung 24 ist mit dem Taktimpulsanschluß CP des Flip-Flops 28 verbunden. Der Q-Anschluß des Flip-Flops 28 ist mit einem Ausgangsanschluß 5 für ein MZ Signal verbunden und der Ausgangsanschluß der OTD-Verknüpfungsschaltung 24 ist mit einem weiteren Taktimpuls-Ausgangsanschluß 6 verbunden.
509826/0995
Der Anteil des Schaltkreises, der automatisch die Betriebsweise des Flip-Flops 22 steuert, von dem man die Taktimpulse erhält, ist der Steuerteil 30. Dieser hat ein weiteres JK Flip-Flop 31, dessen J- und K-Eingangsanschlüsse mit den Q- und CJ-AnSchiüssen des Flip-Flops 26 verbunden sind. Der AusgangsanschJuß der UUD-Verkniipfungsschaltung 23 ist mit dem Taktimpuls-Anschluß CP des -Flip-Flops 31 verbunden. Der Q-Ausgangsanschluß des Flip-Flops 31 ist mit einem der Eingangsanschluss e einer Exklusiv-ITOR-Yerknüpfungsschaltung 32 verbunden. Der Eingangsanschluß 1 ist mit dem anderen Eingangsanschluß der NOR-Schaltung 32 verbunden. Der Ausgangsanschluß der ODER-Schaltung 27 ist über einen Inverter 33 mit einem der Eingangsahschlüsse einer UED-Verknüpfungsschaltung 34 verbunden. Ein ζλ'/eiter Eingangs ans chluß der UED-S chaltung 34 ist mit dem Ausgangsanschluß der NOR-Schaltung 32 verbunden. Ein dritter Eingangsanschluß der UED-Schaltung ist mit dem Ausgangsanschluß der UND-Schaltung 24 verbunden. Der Ausgangsanschluß der UND-Schaltung 34 ist zurückverbunden mit dem Rücksetzanschluß R des Flip-Flops 22.
Die Betriebsweise des Schaltkreises nach Fig. 2 wird im Zusammenhang mit den Wellenformen nach Fig. 3 beschrieben* Die oberste Wellenform zeigt die Taktimpulse CP, die den Taktimpulsen CP nach Fig. 1 entsprechen. Diese Impulse haben kurze Impulsdauer und haben eine Folgefrequenz f . Dies entspricht der Zeit X zwischen den Vorderflanken aufeinanderfolgender Taktimpulse. Das Signal a nach Fig. 3 ist ein DM Signal, das der Kodierung eines IiRZ Signals mit der Folge 1101000011 entspricht. Es ist dies das Signal, .das an den Eingangsanschluß 1 angelegt ist. Der Buchstabe a und die anderen kleinen Buchstaben in Fig. 2 kennzeichnen diejenigen Schaltungspunkte, an denen Signale nach Fig. 3 vorliegen. Wenn dieses Signal a an den Eingangsanschluß 1 angelegt ist, steuert es die Betriebsweise der monostabilien Multivibratoren 2 und 3 derart, daß der Multivibrator 2 durch die ins Positive gehende Flanke"eines Jeden der Impulse des Signals a getriggert
509826/0995
wird. Der Multivibrator 3 wird durch die ins Negative gehenden Planken der Impulse des Signals a getriggert.
Beide Multivibratoren 2 und 3 erzeugen relativ schmale Impulse, die in der ODER-Verknüpfungsschaltung 4" kombiniert werden, um das Impulssignal b zu bilden. Wie dies in "Pig. 3 gezeigt ist, hat dieses Impulssignal einige Impulse, die zeitlich mit den Taktimpulsen GP zusammenfallen, und andere Impulse, die zeitlich auf halbem Wege zwischen zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen liegen. Des weiteren sind einige relativ lange Intervalle im Pulssignal b enthalten, in denen keine Impulse vorliegen. Der Signalgenera,tor 10 erzeugt die notwendigen zusätzlichen Impulse, mit denen alle Zwischenräume im Impulssignal b aufgefüllt werden. Das .Impulssignal b wird durch die ODER-Verknüpfungsschaltung 11 hindurch dem monostabilen Multivibrator 12 zugeführt, der, zusammen mit dem monostabilen Multivibrator 13 einen Ausgangsimpuls mit derselben Wellenform bzw. Impulsform, wie ihn ein jeder der Impulse b hat, jedoch um Έ /2 zeitverschoben. Da ein jeder der Ausgangsimpulse des zweiten monostabilen Multivibrators 13 auch auf die ODER-Yerknüpfungsschaltung 11 und auf den Eingangsanschluß des mono-Stabilen Multivibrators 12 rückgekoppelt wird, erzeugt der Schaltkreis eine kontinuierliche Folge von Impulsen c. Diese sind synchron mit denjenigen Impulsen, die mit den monostabilen Multivibratoren 2 und 3 aus dem DM Signal a abgeleitet werden. Das Ausgangssignalec des Generators 10 wird dem DM-MZ-Umwandlungs-Schaltkreis 20 zugeführt. In diesem Schaltkreis wird das Signal c an einen monostabilen Multivibratorschaltkreis 21 gegeben, um ein Impulssignal d zu erzeugen, das dem Impulssignal c entspricht, diesem gegenüber jedoch etwas verzögert ist. Diese Verzögerung beträgt vorzugsweise ungefähr ZT/4. Der monostabile Multivibratorschaltkreis 21 kann in seiner Ausführung oder Wirkung zwei monostabile Multivibratoren wie die Multivibratoren 12 und 13 haben. Die Impulse c bewirken außerdem, daß das Flip-Flop 22 mit dem Auftreten der Vorderflanke eines jeden eier Impulse c hin- und hergetriggert wird, um ein Signal e am Ausgangs-
509 8 2 6/0995
anschluß Q und ein Signal f am Ausgangsanschluß Q zu erhalten. Die Signale e und f aktivieren die UED-Verlmäpfungsschaltungen 23 und 24 derart, daß auf das Auftreten eines jeden der verzögerten Impulse d hin abwechselnd die eine oder die andere der UHD-Schaltungen ein Ausgangssignal überträgt. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 23 ist in Fig. als Signal 01 bezeichnet. Das Ausgangssignal der UMD-Schaltung 24 ist mit 02 bezeichnet. Wegen des Toreffektes des Flip-Flops 22, das als Auswahlschaltkreis wirksam ist, ist die Wiederholungsrate bzw. Folgefrequenz der Impulse 01 und 02 halb so groß wie diejenige der Impulse d und gleichgroß wie diejenige der Taktimpulse CP. Abhängig von der durch den Multivibratorschaltkreis 21 erzeugten Verzögerung tritt die Vorderflanke eines jeden der Impulse 01 und 02 ungefähr C/4 später als die Yorderflanke eine's jeden der Taktimpulse CP auf. In gleicher Weise tritt die Yorderflanke eines jeden der Impulse 02 ungefähr 3 ^f /4 nach der Vorderflanke eines jeden der Taktimpulse CP auf.
Bs sei darauf hingewiesen, daß es für das Flip-Flop 22 möglich ist, für dessen Betrieb mit der umgekehrten Polarität zu beginnen, so daß der Ausgangsanschluß Q das Signal f erzeugt und der Ausgangsanschluß Q das Signal e erzeugt. Diese mögliche Vertauschung oder Umkehr der Signale e und f bewirkt die Yertauschung oder Umkehr der Signale 01 und 02 und muß durch den Korrekturschaltkreis 30 korregiert werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird. ' ■
Um das DM Signal a zu dekodieren oder zu demodiilieren, wird es an' den Eingangsanschluß J des Flip-Flops 26 und durch den Inverter 25 invertiert und in invertierter Form an den Anschluß K als Signal g angelegt. Das Flip-Flop 26 wird durch die Taktimpulse 01 derart getaktet, daß im Ergebnis der Zustand des DM Signals in der ersten Hälfte einer jeden der bit-Zellen abgefragt wird, um festzustellen, ob das Flip-Flop 26 seinen Zustand ändern sollte oder nicht. Dieses kontinuierliche Abfragen der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle des
509826/0995
DM Signals a und die daraus resultierende Arbeitsweise des Flip-Flops 26 erzeugt das Signal h. Wie dies wesentlich ist, -behält das Signal h die- Information des Zustandes des ersten Halben bits einer jeden Zelle und bewahrt diese beibehaltene Information während des zweiten halben bits der Zelle. Dies erleichtert den Vergleich der relativen Zustände der-ersten und der zweiten Hälfte.
Der Vergleich findet in einem Schaltkreis statt, der erforderlich ist für die Erzeugung der Information für die Rückmodulation des DM Signals in die NRZ Form. Wenn die beibehaltene Information des Signals h am Ausgangsanschluß Q des Flip-Flops 26 denselben Zustand hat, wie die Information des zweiten halben bits der Zelle des DM Signals a, gleichgültig ob dies der Zustand 0 oder 1 ist, muß für das MZ Signal eine 0 abgeleitet bzw. erzeugt werden. Falls jedoch andererseits der Zustand des ersten halben bits einer jeden Zelle entgegengesetzt demjenigen des zweiten halben bits derselben Zelle ist, muß für das MZ Signal eine 1 erzeugt werden. Diese Erfordernisse werden durch die Exklusiv-ODER-Verknüpfungsschaltung 27 erfüllt und das sich ergebende Ausgangssignal dieser ODER-Schaltung ist das Signal j nach Fig. 3.
Dieses Signal wird an den D-Eingangsanschluß des Flip-Flops 28 gegeben, das durch die Taktimpulse 02 getaktet wird, die während des zweiten halben bits einer jeden Zelle auftreten. Dies hat zur Folge, daß ein Vergleichsabfragen der Signale a und h erfolgt und die Betriebsweise des Flip-Flops gesteuert wird, um das MZ Signal k am Anschluß Q und am Ausgangsanschluß 5 des Systems zu erzeugen. Der Anschluß Q wird veranlasst, den Wert 1 anzunehmen, wenn er zu einer Zeit getaktet wird, zu der das Signal j den Wert 1 hat. Er wird veranlasst, den Wert 0 zu einer Zeit anzunehmen, zu der das Signal j den Wert 0 hat.
Die Betriebsweise des Schaltkreises ist die gleiche, unabhängig davon, ob die Polarität der Ausgangssignale des Flip-
50982 6/09 9 5
Plops 22 richtig bzw. in Regellage oder invertiert ist. Das resultierende Ausgangssignal am Anschluß 5, wie es als Signal k! in ITlg. 4 gezeigt ist, wird jedoch' vollständig inkorrekt sein, falls die Polarität der Signale e und f umgekehrt ist. Das Ergebnis einer solchen Umkehr ist, daß die Taktimpulse01 während des letzten Teils einer jeden der Mt-Zellen auftreten und die Taktimpulse 02 während des ersten Teils vorliegen. Dies' "bewirkt von demletzten halben Mt einer jeden· Zelle arn Aus gangs ans chluß als Signal h "beibehaltene Information. Diese Information -wird während des ersten halben bits der nachfolgenden. Zelle beibehalten. Da derjenige Vergleich, der durchgeführt werden muß, um das DM Signal in die IiRZ Form zu dekodieren, ein Vergleich der beiden halben bits derselben Zelle sein muß, ist es ersichtlich, daß ein derartiges inkorrektes Takten des Flip-Flops 26 zu einem falschen ITRZ Signal führt.
Um die Arbeitsweise desjenigen Flip-Flops 22 zu korregieren, das den Auswahlkreis bildet, mit dem die Taktimpulse 01 und 02 gesteuert werden, sind die Signale h und i an den Ausgangsanschlüssen Q und Q des Flip-Flops -26 jeweils mit den J- bzw. K-Eingangsanschlüssen des Flip-Flops 31 verbunden. Dieses Flip-Flop wird durch dieselben Taktimpulse 01 getaktet wie das Flip-Flop 26. Ein jeder dieser Taktimpulse tritt am Ende eines jeden der Impulse h auf-oder infer Mitte eines zwei bit langen Intervalls zwischen solchen Impulsen. Dies hat eine Verzögerung eines jeden der Impulse h um eine Zeitdauer ' /T zur Folge, womit das Signal 1 gebildet wird» Auf diese Weise-hat das Signal 1 beibehaltene Information, die genau der ersten Hälfte der vorangegangenen bit-Zelle entsprechen sollte. Zeitlich überlappt es jedoch die zweite Hälfte der nächsten bit-Zelle. Um den Erfordernisseti der DM-Dekodierung einer 101 Folge zu genügen, muß dieser Vergleich ein Signal erzeugen, das einen Zustand hat, wenn der Zustand des Signals a der gleiche ist wie der Zustand des Signals 1. Dies 'erzeugte Signal muß den entgegengesetzten Zustand haben, wenn das Signal a einen zum Signal 1 entgegen-
50 9826/09 9 5
gesetzten Zustand hat. Eine Exklusiv-NOR-Yerknüpfungsschaltung erfüllt diese Erfordernisse und erzeugt das Ausgangssignal m, das einer 1 entspricht, wenn die Signale a und 1 gleichen Zustand haften und das einer 0 entspricht, wenn die Signale a und 1. sich in zueinander entgegengesetzten Zuständen "befinden.
Das Signal m wird mit einem Signal verglichen, das Information über den Vergleich benachbarter bit-Hälften einschließt. Eine solche Information ist in dem. Signal j enthalten, aber die Logik der benötigten Operation ist, daß dieses mit dem. Inverter 33 invex^tiert ist, um das Signal η zu erzeugen. Die Signale η und m sind mit der UHD-Yerknüpfungsschaltung 24, zusammen mit dem Taktimpuls signal 02, vex'bunden. Das Ergebnis ist, daß die TJHD-S chal tung 34 ein Aus gangs signal nur dann erzeugt, wenn das Signal a denselben Zustand hat wie das Signal 1 und das Signal a denselben Zustand hat wie das Signal h und der Taktimpuls bzw. das Abfragesignal 02 vorhanden ist.
Wie dies in Pig. 3 gezeigt ist, bleibt das Ausgangssignal ο der UlTD-S chal tung 34 auf einem festen Wert, so daß kein Impuls an den Rücksetzanschluß des Flip-Flops 22 geliefert wird, wenn die Taktimpulse 01 und 02 die passende Beziehung zu den Taktimpulsen CP haben. Andererseits zeigt Pig. 4 daß dann, wenn die Taktimpulse 01 und 02 umgekehrt sind, die UND-Schaltung 34, die normalerweise ein Ausgangssignal mit dem Wert 1 erzeugt, mit dem Auftreten des Taktimpulses 02 im letzten Teil der 101 Folge des DM Signals a auf den Wert 0 fällt. Dieses Ins-Negative-gehen des Impulses ο setzt das Plip-Plop 22 zurück und kehrt dessen Arbeitsweise derart um, daß danach die Taktimpulse 01 und 02 in passender Ordnung bzw. richtiger lage auftreten.
Pig. 5 zeigt die grundsätzliche DM-ImpulsbeZiehung, nach der das erste halbe bit einer Zelle entweder den gleichen oder den entgegengesetzten Zustand zur zweiten Hälfte hat. Das
50 98 26/0 9 95
Signal-, "das die halben bits A und B umfaßt, ist für die Kodierung oder Modulation einer 1 entsprechend, da A und B entgegengesetzte Zustände haben. Die Zelle, die die bit-Hälften C und D umfaßt, ist für die Kodierung einer 0 entsprechend, da beide gleichen Zustand haben.
Pig. 6 zeigt die Aufteilung einer jeden bit-Zelle in deren zwei Hälften und enthält ehe Wiedergabe des DM Signals für die 101 Folge, zusammen mit zwei Taktimpulssignalen 01 und 02. Wie dies unten in Fig. 6 gezeigt ist, sofern das DM Signal mittels der Taktimpulssignale 01 dekodiert wird, wurde dieses richtig in das Signal 11010 dekodiert v/erden, das der oben in Fig. 6 gezeigten Folge entspricht. Falls andererseits falsche Taktimpulssignale 02 verwendet werden, würde der Vergleich von nur zwei benachbarten Hälften einer bit-Zelle anzeigen, daß das DM Signal einem NRZ Signal 0000 entsprach.
Es ist ersichtlich, daß die Erfindung auf einen Schaltkreis zum Vergleich genügender Hälften von bit-Zellen gerichtet ist, um festzustellen, daß eine 101 Folge richtig dekodiert wird. Der in Fig. 2 gezeigte Logikschaltkreis kann in diesem Sinne modifiziert sein. Eine mögliche Abwendlung kann z. B. sein, daß eine getrennte Ezklusiv-HOR-Verknüpfungsschaltung mit ihren Eingangsaiischlüssen direkt mit dem Eingangsanschluß und mit dem Eingangsanschluß Q des Flip-Flops 26 verbunden ist. Dessen Ausgangs-anschlüsse können mit der UKD-Verknüpfungsschaltung 34 anstelle mit dem Inverter 33 verbunden v/erden. Die Exklusiv-NOR-Verknüpfungsschaltung 32 kann auch durch eine Exklusiv-ODER-Verknüpfungsschaltung und einen Inverter ersetzt sein. Im Rahmen des Erfindungsgedankens können noch" weitere Abwandlungen gemacht werden.
509826/0995
- 13 -
Zusammenfassend läßt sich die Erfindung anhand des Standes der Technik wie folgt beschreiben:
Eine Impulswelle, die in jedem Zeitelement (bit-Zelle) infolge des Zustandes (1 'oder 0) der Welle während einer jeden bit-Zelle Information trägt, muß unter Verwendung von Dekodierungsimpulsen während einer jeden bit-Zelle abgefragt v/erden, urn die Information zurückzugewinnen. Der Generator für die Dekodierimpulse kann von- einem andauernd erzeugten Taktiirrpulssignal synchronisiert werden, das getrennt von dem Informationssignal ausgesandt bzw. übertragen wird. Dies erfordert jedoch zusätzlichen Übertragungsweg in- Form von Frequenzbandbreite, Breite eines Magnetbandes, Drahtes usw.. Die Taktfolge kann nicht immer durch Differenzieren der Informationswelle festgestellt werden, um die Synchronisierungsimpulse aus dem Wechsel des Zustandes der Information an den Grenzen zwischen aufeinanderfolgenden bit-Zellen zu erhalten. Dies ' deshalb, weil die Impulswelle (der Information) für eine große Anzahl aufeinanderfolgender bit-Zellen in nur einem Zustand verbleiben kann, v/odurch die Synchronisation verloren gehen kann.
Die Anwendung der Technik der an sich bekannten dynamischen Modulation auf ein solches Impulssignal (auch als non-returnto-zero-Signal bezeichnet, weil kein Verlust an Zeit zwischen aufeinanderfolgenden bit-Zellen durch Rückgang auf einen festen Ausgangswert eintritt), führt zu einer DM Pulswelle, deren Zustand sich in der Mitte einer jeden bit-Zelle beim Zustand 1 ändert, die jedoch ihren Zustand während einer 0 bit-Zelle nicht ändert, wenn nicht zwei oder mehrere aufeinanderfolgende 0 bit-Zellen vorliegen. In diesem Falle wechselt das DM Signal seinen Zustand an der Grenze zwischen einem jeden Paar aufeinanderfolgender 0 bit-Zellen. Das sich ergebende DM Signal (Diagramm a in Fig. 3) kann, in einem Zustand nicht länger als für die Dauer zweier bit-Zellen verbleiben und das auch nur dann, wenn es einer MZ Folge 101 entspricht. Synchronisierungsimpulse (Diagramm b in Fig. 3)
509826/0995
können zu den Zeitpunkten entnommen werden, in denen ein Übergang des Zustandes im DM Signal erfolgt. Solche Übergänge treten jedoch manchmal in der Mitte einer bit-Zelle auf und manchmal an der Grenze zwischen zwei Mt-Zellen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird in einem Gere?ator 10 eine Impulswelle- c mit dem zweifachen der Folgefrequenz der Taktimpulse CP erzeugt. Die Welle wird um 1/4 der Dauer X einer bit-Zelle verzögert, um das Signal d zu bilden. Das d wird mit einem Auswahl-Flip-Flop 22 in zwei Wellen bzw. Impulsfolgen 01 und 02 aufgeteilt. Diese Polgen aktivieren abwechselnd die UHD-Verkn'dpfungsschaltungen 23 und 24. Das DM Signal- a wird dekodiert durch Zurückbehalten bzw. Speichern von Information, die dem Zustand der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle entspricht, und durch Vergleichen dieser Information mit dem Zustand der zweiten Hälfte derselben Zelle. Wenn die Zustände die gleichen sind, entspricht das DM Signal einem HRZ. Wert 0. Wenn ein Unterschied vorliegt, entspricht das einem HRZ Wert 1. Die Information wird dadurch zurückbehalten, daß man das DM Signal an ein JK Flip-Flop 26 gibt und die 0 Impulse, die während der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle auftreten, verwendet, um das Flip-Flop zu takten. Das Q-Ausgangssignal h des Flip-Flops 26 hat denselben Zustand wie das DM Signal a zu dem Zeitpunkt, zu dem es getaktet worden ist. Das Signal h behält diesen Z^ιstand während der ganzen zweiten Hälfte der bit-Zelle bei. Diese zurückbehaltene gespeicherte Information h und der laufende Zustand der zweiten Hälfte der bit-Zelle werden miteinander in einer Exklusiv-ODER-Yerloiüpfungsschaltung 27 verglichen, die ein Signal j erzeugt, das eine 1 ist, wenn ein Unterschied festgestellt wird, und die eine 0 ist, wenn kein Unterschied vorliegt. Das Ausgangssignal j der ODER-Yerknupfungsschaltung 27 wird an ein Flip-Flop 28 gegeben, das durch das andere 0-Signal getaktet bzw. aktiviert wird, um das wiederhergestellte ITRZ Signal k zu erzeugen. ■ -
50 9826/09 9 5
Um erfindungsgemäß das Flip-Plop 22 dazu zu veranlassen, das richtige der 0-Signale auszuwählen, v/ird das Signal h mit zurückgehaltener Information für einen weiteren Zeitraum 0 /2 "beibehalten, indem man das Signal h auf ein zweites JK Flip-Flop gibt, das durch dasselbe 0-Signal wie das Flip-Flop 26 getaktet bzw. aktiviert wird. Dieses doppelt-beibehaltene Signal 1 kann mit dem ursprünglichen Signal a in einer Exklusiv-NOR-Verknüpfungsschaltung 32 kombiniert werden, um ein Signal m zu erzeugen, das einen Wert 1 hat, falls die Signale a und 1 gleich sind, und das einen Wert 0 hat, falls sie dies nicht sind. Dieses Signal m und das zum Signal j der ODER-Schaltung inverse Signal η werden mit dem Signal 0, das zur Taktung des Flip-Flops 28 verwendet wird, in einer UED-Verknüpfungsschaltung 34 miteinander kombiniert. Die UND-Schaltung 34 erzeugt einen Rücksetzimpuls o, mit dem das Auswahl-Flip-Flop zurückgesetzt v/ird, um die Auswahl des 0-Signals zu wechseln, und zwar von der falschen auf die richtige Auswahl, falls die der UND-Schaltung 34 zugeführten Signale folgende Bedingung erfüllen:
Der Zustand in der ersten bit-Hälfte, deren Signal zurückzubehalten ist, (A in Fig. 6) ist derselbe, wie der Zustand der dritten nachfolgenden bit-Hälfte (D in Fig. 6) und der Zustand in der letztgenannten bit-Hälfte D ist derselbe wie der Zustand in der bit-Hälfte C, die ihr unmittelbar vorangeht und
das 0-Signal (02 in Fig. 4) hat den Wert 1.
Dies hat den Vorteil, daß einige derselben Schaltkreise verwendet werden können, um die Zustände aufeinanderfolgender bit-Hälften miteinander zu vergleichen, wie dies für die Dekodierung des DM Signals a erforderlich ist und wie dies in dem Flip-Flop 28 automatisch erfolgt, wenn die richtigen, passenden 02-Impulse durch das Flip-Flop 22 ausgewählt sind.
509826/0995
Andere bit-Hälften der sechs (in "Pig. 1 dargestellten) bit-Hälften, die das DM Signal entsprechend der Folge 101 enthalten, könnten anstelle der vier dazu in der Mitte liegenden bit-Hälften (A, B, G, D in Pig. G) verwendet werden, die alle denselben Zustand haben. Die Verwendung der vier in der Mitte liegenden bit-Hälften hat jedoch den Vorteil, "daß dann, wenn passende 02-Impulse verwendet' werden, die Schaltung diejenigen zwei bit-Hälften derselben bit-Zelle miteinander vergleicht, wie dies notwendig ist, um das DM Signal a in die ITRZ Form k zu dekodieren bzw. demodulie- Vi'.n, während die Verwendung der anderen Unterteilungen in bit-Hälften einen komplizierteren Dekoder.erfordern wurden.
509826/0995

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten nön-return-to-zero-Signals unter Verwendung eines kodierten Taktimpulssignals' vorgegebener Zeitgeberfrequenz "bzw. Eolgefrequenz, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (10) zum Empfang eines dynamisch modulierten Signals (a) und zur Erzeugung, einer kontinuierlichen'Folge von Impulsen (d) mit doppelter Folgefrequenz bzw. Zeitgeberfrequenz, verglichen mit derjenigen des Taktimpulssignals (GP), das in das dynamisch modulierte Signal (a) moduliert ist,— einen Auswahlschaltkreis (22), der mit-der Einrichtung (10) zur Signalerzeugung verbunden ist und der zur Trennung der Impulsfolge (d) in zwei ineinander verschachtelte Impulsfolgen (01, 02) mit Impulssignalen vorgesehen ist, wobei diese ImpulsffiLgen (01, 02) jeweils eine Folgefrequenz haben, die der Eolge'frequenz des Taktimpuls signals (CP) im dynamisch modulierten Signal (DM) entspricht,-
    Einrichtungen (26,27) zum Zurückbehalten bzw. Speichern von Information (h) des betreffenden Zustandes (1 oder 0) alternierender bit-Zellenhälften (einer jeden ersten oder einer jeden zweiten Hälfte) und zum Vergleich dieser zurückbehaltenen Information (h) mit dem Zustand (1 oder 0) eines Teils einer'anderen bit-Zellenhälfte innerhalb einer Gruppe aus drei aufeinanderfolgenden bit-Zellen, womit ein erstes Signal (n) zu erzeugen ist, das einen ersten Zustand (1 odex" 0) annimmt, wenn die Zustände der miteinander verglichenen bit-Zellenhälften zueinander gleiche Zustände sind (beides 1 oder beides 0), und einen dazu entgegengesetzten Zustand (0 oder 1) annimmt, wenn die miteinander verglichenen bit-Zellenhälften zueinander entgegengesetzte Zustände haben,-
    eine Einrichtung (32) zum Vergleich relativer Zustände eines anderen Paares von bit-Zellenhälften innerhalb derselben Gruppe, die aus drei bit-Zellen besteht, um ein zweites Signal (m) zu erzeugen, wobei wenigstens eine der bit-Zellenhälften des letztgenannten Paares sich zeitlich in einem
    509826/0995
    Abstand der Dauer wenigstens einer Mt-ZoIIe von einer derjenigen Mt-Zeilenhälften entfernt befindet, die zur Erzeugung des ersten Signals benutzt worden sind Und — eine Einrichtung (34) zum Yergleich des ersten Signals mit dem zweiten Signal, wobei diese letztgenannte Einrichtung (34) mit der Auswahleinrichtung (22) verbunden ist, um die Betriebsweise derselben zu steuern, damit die richtige, passende Impulsfolge (01 oder 02) der miteinander verschachtelten Impulsfolgen ausgewählt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (24), mit der der Auswahlschaltkreis (22) mit der Einrichtung (34) zum Yergleich des ersten Signals mit dem zweiten Signal verbunden ist, um die Einrichtung (34) zu aktivieren. '
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21) zur Verzögerung der kontinuierlichen Folge von Impulsen, damit diese Impulse zwischen jeweils dem Anfang und jeweils dem Ende einer jeden bit-Zellenhälfte liegen.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verknüpfungseinrichtungen (23,24), die mit dem Auswahlschaltkreis (22) zur Steuerung durch diesen und mit der Einrichtung (21) zur Verzögerung "verbunden sind, wodurch die Impulse einer ersten Impulsfolge (01 oder 02) der miteinander verschachtelten Impulsfolgen während der ersten Hälfte einer jeden bit-Zelle auftreten und die Impulse einer zweiten Impulsfolge (02 oder 01) der miteinander verschachtelten Impulsfolgen während der zweiten Hälfte einer jeden bit-Zelle auftreten.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch-gekennzeichnet, daß der Auswahlschaltkreis (22) als Yerknüpfungseinrichtung ein triggerbares Flip-Flop ist.
    50 9 826/0995
  6. 6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (26) zum Zurückbehalten bzw. Speichern von Information (h) ein JK Flip-Flop (26) ist, daß das Verkntipfungsmittel (23) mit diesem Flip-Flop (26) verbunden ist, um Impulse einer der miteinander verschach, telten Impulsfolgen (01 oder 02) als Taktimpulse zurTriggerung des Flip-Flops 26 diesem zuzuführen, und daß das dynamisch modulierte Signal (a) mit dem Flip-Flop (26) verbunden ist, um den Zustand seines Ausgangssignals mit dem Auftreten eines jed.en Taktimpulses (01 oder 02) zu triggern.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung (27) für den Vergleich der zurückbehaltenen Information eine Exklusiv-ODER-Verknüpfungsschaltung (27) hat, daß das dynamisch modulierte Signal (a) mit einem Eingang dieser Exklusiv-ODER-Verkmrpfungsschaltung (27) verbunden ist und daß der Ausgang des JK Flip-Flops (26) mit einem zweiten Eingangsanschluß der Exklusiv-ODER-Verknüpfungsshaltung .(27) verbunden ist.
  8. 8. Schaltung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (31 und 32) zum Vergleich der relativen Zustände eines anderen Paares aus bit-Zellenhälften miteinander ein-zweites- JK Flip-Flop (31) haben, das mit der Verknüpfungseinrichtung (23) verbunden ist, um mit demselben Satz von Taktimpulsen (01) getaktet zu werden, mit denen das erste JK Flip-Flop (26) getaktet wird, wobei der Ausgang des ersten JK Flip-Flops (26) mit dem zweiten JK Flip-Flop (31) verbunden ist, um den Ausgang desselben bei Auftre- ten eines jeden Taktimpulses (01) zu steuern.
  9. 9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (31,32) zum Vergleich der relativen Zustände, eine Exklusiv-NOR-Verknupfungsschaltung (32) haben und daß das dynamisch modulierte Signal (a) mit dem einen Eingangsanschluß und der Ausgang des zweiten JK Flip-Flops (31) mit dem zweiten Eingangsanschluß der Exklusiv-NOR-Verknüpfungs-
    509826/099S
    schaltung (32) verbunden ist.
  10. 10. Schaltung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Inverter (33), der mit dem Ausgang der Exklusiv-ODER-Ver-Vnüpfimgsschaltung (27) verbunden ist und ein Signal (n) an meiner- Invert er aus gang erzeugt.
  11. 11. Sclic'.li,i;/^ ...ach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein D-Typ Flip-Flop .(28) ,
    dar:! einen Talcblr.ipulsanschluß (CP) hat, der mit der Verknüpf ungseinr'ichtung (24) verbunden ist, um die zweite Impulsfolge (02) der miteinander verschachtelten Impulsfolgen (01,02) diesem Plip-ίΊop (28) als Taktimpuls zuzuführen, dessen Eingangsanschluß (D) mit dem Ausgang der Exklusiv-ODER-V erlai up fungs schaltung (27) verbunden ist, um. den Ausgangs zustand des U-Typ Flip-Flop (28) mit dem Auftreten eines jeden den.' angeführt en Taktimpuls e (02) zu steuern und dessen Alis gangs zustand, das non-return-to-zero-Signal (k) abgibt, das in dem.dynamisch modulierten Signal kodiert enthalten war.
  12. 12. Schaltung nach Anspruch 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung (34) zum Vergleich des ersten und des zweiten Signals (m und n) miteinander eine UND-Verknüpfungsschaltung (34) mit den folgenden Merkmalen aufweist:
    ein erster Eingarigsanschluß ist mit dem Aus gang s ans chluß der Exklusiv-FOR-Verknüp/ungssehaltung (32) verbunden, um das erste Signal (m) von dieser zu erhalten,
    ein zweiter Eingangsanschluß ist mit dem Ausgang des Inverters (33) verbunden, um das zweite Signal (n) von diesem zu erhalten,
    ein dritter Eingangsanschluß ist mit der Verknüpfungseinrichtung (24) verbunden, um von dieser die gleiche Impulsfolge (02) zu erhalten, die als Taktimpulsfolge dem D-Typ Flip-Flop (28) zugeführt wird und
    BAD ORIGINAL 50982 6/0995
    ein Ausgangsanschluß ist mit der Verknüpfungseinrichtung (22) verbunden, um die Betriebsweise dieser V-erkniipiungseinrichtung (22) zu steuern, womit die Impulse (02), die als Taktimpulse dem D-Typ Flip-Flop (28) zugeführt werden, wahren·'] der zv/eiten Hälfte einer jeden Mt-Zelle auftreten.
    atentanwalt
    509826/0995 BAD ORIGINAL
    ft
    Leerseite
DE2459885A 1973-12-18 1974-12-18 Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals Expired DE2459885C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48142049A JPS5094864A (de) 1973-12-18 1973-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459885A1 true DE2459885A1 (de) 1975-06-26
DE2459885C2 DE2459885C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=15306203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459885A Expired DE2459885C2 (de) 1973-12-18 1974-12-18 Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3968328A (de)
JP (1) JPS5094864A (de)
CA (1) CA1037608A (de)
DE (1) DE2459885C2 (de)
FR (1) FR2254912B1 (de)
GB (1) GB1483810A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140431A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5235613A (en) * 1975-09-16 1977-03-18 Hitachi Ltd Data discrimination circuit
US4063291A (en) * 1976-10-15 1977-12-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and method for encoding and decoding digital information
DE2922082C2 (de) * 1979-05-31 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
GB2057226B (en) * 1979-07-10 1984-02-22 Mfe Ltd Decoding mfm data signals
US4267595A (en) * 1980-02-04 1981-05-12 International Telephone And Telegraph Corporation AMI Decoder apparatus
USRE36803E (en) * 1980-04-22 2000-08-01 Sony Corporation Bit clock reproducing circuit
US4371975A (en) * 1981-02-25 1983-02-01 Rockwell International Corporation Sampling NRZ data phase detector
US4450573A (en) * 1981-12-07 1984-05-22 Motorola Inc. Bit data operated squelch
US4454499A (en) * 1981-12-21 1984-06-12 Sri International Digital Miller decoder
EP0121750B1 (de) * 1983-03-11 1987-03-18 Alcatel Taktrückgewinnungschaltung für eine eine Kombination des Biphase-L und des modifizierten Biphase-Kodes verwendende synchrone Datenübertragung
DE3311677A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur rueckgewinnung eines taktes aus einer signalfolge
GB9102936D0 (en) * 1991-02-12 1991-03-27 Shaye Communications Ltd Digital communications systems
US6028540A (en) * 1997-07-23 2000-02-22 Tut Systems, Inc. Encoding/detection method for digital data
US6473252B1 (en) 1998-12-23 2002-10-29 And Yet, Inc. Biphasic multiple level storage method
US7912143B1 (en) 1998-12-23 2011-03-22 And Yet, Inc. Biphase multiple level communications

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414894A (en) * 1965-06-29 1968-12-03 Rca Corp Magnetic recording and reproducing of digital information

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852810A (en) * 1972-03-17 1974-12-03 Gen Instrument Corp Self-clocking nrz recording and reproduction system
US3815108A (en) * 1972-03-17 1974-06-04 Gen Instrument Corp Self-clocking nrz recording and reproduction system
US3815122A (en) * 1973-01-02 1974-06-04 Gte Information Syst Inc Data converting apparatus
US3852809A (en) * 1973-07-05 1974-12-03 Ibm Return to zero detection circuit for variable data rate scanning
JPS5438884B2 (de) * 1973-08-03 1979-11-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414894A (en) * 1965-06-29 1968-12-03 Rca Corp Magnetic recording and reproducing of digital information

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140431A1 (de) * 1980-10-13 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Schaltung zum wiedergeben und demodulieren eines modulierten digitalsignals
US4472686A (en) * 1980-10-13 1984-09-18 Hitachi, Ltd. Circuit for reproducing and demodulating modulated digital signals

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254912B1 (de) 1981-04-30
FR2254912A1 (de) 1975-07-11
DE2459885C2 (de) 1982-11-11
GB1483810A (en) 1977-08-24
CA1037608A (en) 1978-08-29
US3968328A (en) 1976-07-06
JPS5094864A (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027329C2 (de)
DE2459885C2 (de) Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
DE2417124A1 (de) Methode zur datenuebertragung und system zur anwendung dieser methode
DE2355470C3 (de) Taktgeber
DE2717163A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung
DE2625038A1 (de) Konverter zur konvertierung einer folge von informationssignalen in eine folge von mehrphasigen traegerimpulse bzw. umgekehrt
DE1537549C3 (de) Übertragungssystem für bipolare Impulse
DE2225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von deltamodulation mit beliebiger zeitlicher verteilung von multiplexuebertragung
DE2712974B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Signalen im Code-Mark-Inversion-Code
DE1149745B (de) Puls-Kode-Nachrichtenuebertragungssystem
DE2231825A1 (de) Dekodierschaltung fuer binaersignale
DE2922082C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE1242688B (de) Verfahren zum quaternaeren Kodifizieren von binaeren Signalfolgen
DE2832511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebermittlung von bildinformationen
DE1254176B (de) Verfahren zum Konditionieren von binaeren Informationssignalen fuer UEbertragungszwecke
DE2052845A1 (de) Datenubertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE1953801A1 (de) Einrichtung fuer die Ausfluchtung von Rasterintervallsignalen bezueglich des Wortrasters von empfangenen seriellen Digitaldaten
DE3230329C2 (de)
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
DE2903329C2 (de) Anordnung zum Kodieren binärer Daten
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
DE1295594B (de) Modulationsverfahren und Schaltungsanordnung fuer die UEbertragung numerischer Daten
DE1275575B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung binaerer Daten durch Phasensprungmodulation
DE1512260A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenuebertragung durch Puls-Phasen-Modulation
DE2534026A1 (de) Einrichtung zum gesteuerten schalten relativ hochgespannter signale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee