DE2404346C3 - Steuereinrichtung für Nähmaschinen-Positionierantriebe - Google Patents

Steuereinrichtung für Nähmaschinen-Positionierantriebe

Info

Publication number
DE2404346C3
DE2404346C3 DE19742404346 DE2404346A DE2404346C3 DE 2404346 C3 DE2404346 C3 DE 2404346C3 DE 19742404346 DE19742404346 DE 19742404346 DE 2404346 A DE2404346 A DE 2404346A DE 2404346 C3 DE2404346 C3 DE 2404346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
pole
control device
pole wheel
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404346
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404346B2 (de
DE2404346A1 (de
Inventor
Jürgen 7311 Bissingen Melcharick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special GmbH
Original Assignee
Union Special GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special GmbH filed Critical Union Special GmbH
Priority to DE19742404346 priority Critical patent/DE2404346C3/de
Priority to US05/544,443 priority patent/US3972297A/en
Priority to IT47889/75A priority patent/IT1029377B/it
Priority to FR7502774A priority patent/FR2259176B1/fr
Priority to GB3830/75A priority patent/GB1497292A/en
Priority to JP50011452A priority patent/JPS50113350A/ja
Publication of DE2404346A1 publication Critical patent/DE2404346A1/de
Publication of DE2404346B2 publication Critical patent/DE2404346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404346C3 publication Critical patent/DE2404346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Nähmaschinen-Positionierantrieb mit einem Generator mit einem Spannungsvergleicher, der ein Polrad mit einer Vielzahl im gleichen Abstand angeordneter Pole aufweist, sowie mit einem Positionsgeber, wobei Polrad und Positionsgeber mit der Hauptwelle der Nähmaschine umlaufen.
Steuereinrichtungen für Positionierantriebe sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen im allgemeinen aus einem Generator mit Spannungsvergleicher und einem oder mehreren Positionsgebern.
Nach dem DT-GM 66 09 441 weist der Generator ein relativ einfaches Polrad mit einer Vielzahl im gleichen Abstand angeordneter Pole auf. Neben dem auf der Nähmaschinen-Hauptwelle angeordneten Polrad befinden sich Steuerscheiben zur Positionsmeldung. Obwohl das Polrad nach diesem Vorschlag eine relativ einfache Lösung für einen Generator darstellt, besitzt die Einrichtung insgesamt eine große Breite und steht weit über das Handrad der Nähmaschine vor.
Nach einem Vorschlag der DT-PS 20 54 501 finden zur Positionsmeldung und zur Geschwindigkeitsbestimmung Steuerscheiben mit spiralförmigem Umfang Verwendung. Diese Steuereinrichtung ist zwar kompakter und steht weniger weit über das Handrad über, ist aber in der Geschwindigkeitsbestimmung ungenauer als ein aus einem Polrad gebildeter Generator.
Vorliegende Erfindung geht von einem als Polrad mit einer Vielzahl von im gleichen Abstand angeordneten Polen ausgebildeten Generator aus. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, den Positionsgeber in das Polrad zu integrieren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Positionsmeldung mindestens ein Pol am Polrad entfernt ist und ein Impulsaufbereiter zur Erzeugung von Rechteckimpulsen angeordnet ist, dem sowohl ein lmpulsauswerter als auch ein Frequenz-Spannungsumsetzer nachgeschaltet ist, der mit dem Spannungsvergleicher verschaltet ist.
Durch Entfernen wenigstens eines Poles aus dem als Polrad ausgebildeten äußerst einfachen Generator erhält dieser eine Doppelfunktion und wird gleichzeitig zum Positionsgeber. Damit schrumpft die gesamte Breite der Steuereinrichtung am Nähmaschinenhandrad auf die Breite des Polrades.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand s beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. I die Steuereinrichtung in Verbindung mit einem Nähmaschinenantrieb, schematisch dargestellt, F i g. 2 ein Prinzipschaltbiid der Steuereinrichtung, Fig. 3 die Impulsaufbereitung zur Signalsetzung aus ίο der Impulsfolge und
F i g. 4 ein Impulsdiagramm.
Die in Fig. 1 dargestellte Nähmaschine 1 wird von einem Motor 2 über einen Riemen 3 und einer auf der Hauptwelle 4 angeordneten Riemenscheibe 5 angetrieben. Auf der Hauptwelle 4 sitzt neben der Riemenscheibe 5 ein Polrad 6, dem entsprechend Fig.4 Einzelpole fehlen. Das Polrad arbeitet mit einem Hallgenerator 7 zusammen. Der Hallgenerator 7 gibt die erzeugten Impulse in einen Schaltkasten 8, der mit einem Steuerkasten 9 am Motor 2 eine Einheit bildet. Als weiteres Steuerelement dient ein mit dem Schaltkasten 9 verbundenes Pedal 10.
Nach dem in Fi g. 2 dargestellten Prinzipschaltbild ist im Schaltkasten ein Impulsaufbereiter U und ein lmpulsauswerter 12 zur Signalgabe angeordnet. Die Ausgänge 13, 14 des Impulsaufbereiters 11 sind außer mit dem lmpulsauswerter 12 über ein Gatter 15 mit einem Frequenz-Spannungsumsetzer 16 verbunden. Dieser Frequenz-Spannungsumsetzer 16 erzeugt am Ausgang V eine Gleichspannung, die dem Vierfachen der Polzahl pro Zeiteinheit entspricht. Diese Spannung vergleicht ein Spannungsvergleicher 17 mit einer durch den Regelwiderstand 18 einstellbaren Referenzspannung.
Nach Fig. 3 gelangen die den Impulsaufbereiter 11 durch die Leitungen 13, 14 verlassenden Impulse in der Weise zu einer ft-S-Kippschaltung, daß dadurch ein Impulsdiagramm entsprechend F i g. 4 entsteht.
Der Impulsaufbereiter 11 formt für jeden Nordpol und jeden Südpol des Polrades einen negativen Impuls.
Diese Impulse werden zunächst differenziert und invertiert bzw. invertiert und anschließend differenziert.
Aus denJmpulser^/4 von den Südpolen S wird Λ'und
A' bzw. A und A\ aus den Impulsen B von deji Nordpolen N entsprechend B' und B' bzw. B und W geformt. Die Signale Ä1 und W setzen eine /?-S-Kippschaltung, und an deren Ausgängen steht Q und ζ) an.
Die Gatter Gl und G 2 sind, solange alternierende Impulse A und B anliegen, für die Signale Ä' bzw. W gesperrt. Fehlt jedoch ein Pol im Polrad, so daß zwei gleiche Pole aufeinander folgen, so bleibt die Kippschaltung für eine Periode in der Lage liegen, in die sie der letzte Pol vor dem fehlenden Pol gekippt hat. Dadurch wird das entsprechende Gatter G 1 bzw. G 2 für den nächsten Impuls A'bzw. B'des auf die Lücke folgenden Poles geöffnet. An P1 bzw, P2 wird ein negatives Signal abgegeben.
Diese an PX bzw. P2 abgegebenen Signale lösen bei vorbestimmter Drehzahl und entsprechender Stellung des Pedals 10 einen Vorgang aus, wie z. B. den Stillstand der Nähmaschine in einer bestimmten Nadelposition.
Das Polrad ist so ausgebildet, daß zwei fehlende Pole entsprechend dem Polabstand im Abstand zueinander einstellbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuereinrichtung für einen Nähmaschinen-Positionierantrieb mit einem Generator mit einem Spannungsvergleicher, der ein Polrad mit eine Vielzahl im gleichen Abstand angeordneter Pol, aufweist, sowie mit einem Positionsgeber, wobei Polrad und Positionsgeber mit der Hauptwelle der Nähmaschine umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionsmeldung mindestens ein Pol am Polrad entfernt ist und ein Impulsaufbereiter (11) zur Erzeugung von Rechteckimpulsen angeordnet ist, dem sowohl ein lmpulsauswerter(12) als auch ein Frequenz-Spannungsumsetzei (16) nachgeschaltet ist, der mit dem Spamiungsvergleicher (17) verschaltet ist.
DE19742404346 1974-01-30 1974-01-30 Steuereinrichtung für Nähmaschinen-Positionierantriebe Expired DE2404346C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404346 DE2404346C3 (de) 1974-01-30 Steuereinrichtung für Nähmaschinen-Positionierantriebe
US05/544,443 US3972297A (en) 1974-01-30 1975-01-27 Sewing machine position and speed sensing system
IT47889/75A IT1029377B (it) 1974-01-30 1975-01-28 Dispositivo di comando dipendente dalla posizione angolare e dalla velocita particolarmente per macchine da cucire
FR7502774A FR2259176B1 (de) 1974-01-30 1975-01-29
GB3830/75A GB1497292A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Control device dependent upon angular position and speed of a device to be controlled
JP50011452A JPS50113350A (de) 1974-01-30 1975-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404346 DE2404346C3 (de) 1974-01-30 Steuereinrichtung für Nähmaschinen-Positionierantriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404346A1 DE2404346A1 (de) 1975-07-31
DE2404346B2 DE2404346B2 (de) 1977-04-07
DE2404346C3 true DE2404346C3 (de) 1977-11-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322368C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens der Antriebsräder eines durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE1043879B (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung einer Welle
DE2644646C2 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines oder mehrerer fehlender Impulse in einer sonst regelmäßigen Impulsfolge
DE2601751A1 (de) Steuerschaltung fuer die steuerung der wellendrehzahl eines motors
DE2036368B2 (de) Frequenzsynthetisierer
DE2724696C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
DE2404346C3 (de) Steuereinrichtung für Nähmaschinen-Positionierantriebe
DE3042371C2 (de)
DE2724657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige der unwuchtgroesse eines rotationskoerpers
DE2404346B2 (de) Steuereinrichtung fuer naehmaschinen- positionierantriebe
DE3621460C2 (de)
DE2755424C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Schlupfes
DE2307152A1 (de) Kettenwirkmaschine
CH678249A5 (de)
DE2511651A1 (de) Zeitschaltung
DE2252867C2 (de) Meßgerät zur Messung der Bewegung eines Körpers und/oder mit der Bewegung zusammenhängender Größen
DE2554771B2 (de) Anordnung zur Abtastung eines in einer festgelegten Richtung bewegten Rastermaßstabs
DE432143C (de) Verfahren beim Schleifen von Gewindebohrern
DE1812476C3 (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung der Fehlfunktion einer Vorrichtung
DE3034778C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der linearen Dichte von Krempelband
DE3732966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge von von einem lieferwerk einer textilmaschine geliefertem material
DE2319897C3 (de) Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals
AT265920B (de) Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen
DE2445746A1 (de) Geraet zum erfassen und zur anzeige der aenderung des zustandes eines objektes
DE1549283C (de) Waage fur den Vergleich eines Ist Gewichtes mit einem Soll Gewicht