AT265920B - Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen - Google Patents

Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen

Info

Publication number
AT265920B
AT265920B AT177766A AT177766A AT265920B AT 265920 B AT265920 B AT 265920B AT 177766 A AT177766 A AT 177766A AT 177766 A AT177766 A AT 177766A AT 265920 B AT265920 B AT 265920B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
output
frequency
monitoring
speed
monitoring device
Prior art date
Application number
AT177766A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Pomberger
Original Assignee
Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Schwachstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Schwachstromwerke Gmbh
Priority to AT177766A priority Critical patent/AT265920B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265920B publication Critical patent/AT265920B/de

Links

Landscapes

  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen 
Bei grossen Maschinen in Kraftwerksanlagen,   z. B.   bei Generatoren oder Pumpen, die eine lange Auslaufzeit aufweisen, ist es üblich, eine Einrichtung zur Meldung des Stillstandes einer solchen Maschine vorzusehen, beispielsweise um einen Steuervorgang einzuleiten. Meist wird beim Auslaufen der Maschine eine ganz geringe Drehzahl,   z. B.   von etwa 1% der Nenndrehzahl, signalisiert, um bei dieser einen Bremsvorgang einzuleiten. Es ist bekannt, zu diesem Zweck mit der Maschine, deren Drehzahl zu überwachen ist, eine Tachodynamomaschine zu kuppeln, die eine der Drehzahl proportionale Spannung liefert. Es wurde hiezu ein Pendelgenerator verwendet, an den die überwachungseinrichtung dreiphasig angeschlossen wurde.

   Die Spannung wurde gleichgerichtet und einem Drehspulrelais zugeführt, wobei zum Schutz des Drehspulrelais drei aufwendige Drosseln vorgesehen waren. Nachteilig ist bei Verwendung eines Drehspulrelais, dass die Kontaktgabe nicht exakt bei einer bestimmten Spannung erfolgt. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Frequenzüberwachungseinrichtung, die sich auf einfache Weise zur überwachung von Drehzahlen zwecks Signalisierung des Stillstandes von Maschinen mit langer Auslaufzeit eignet, weil sie eine exakte Erfassung beliebig kleiner Drehzahlen ermöglicht, um bei Unterschreiten einer vorbestimmten kleinen Drehzahl die Bremsung der Maschine auszulösen. Die erfindungsgemässe Frequenzüberwachungseinrichtung lässt sich aber darüber hinaus überall dort anwenden, wo das Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Frequenz eines periodischen Vorganges oder iner bestimmten Kreisfrequenz einer Drehbewegung angezeigt werden soll.

   Die erfindungsgemässe Frequenzüberwachungseinrichtung ist gekennzeichnet durch einen Impulsgeber mit zwei abwechselnd im Takt der zu überwachenden Frequenz, insbesondere der Kreisfrequenz einer zu überwachenden Drehzahl proportionalen Frequenz, Impulse führenden Ausgängen, von denen ein Ausgang unmittelbar und der andere Ausgang über eine als Verzögerungsglied wirkende monostabile Kippstufe an den Eingang eines UND-Gatters geschaltet ist, an dessen Ausgang ein in Abhängigkeit von den Ausgangsimpulsen des Gatters ansprechender Signalgeber zumindest mittelbar angeschlossen ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwei UND-Gatter, von denen eines durch die monostabile Kippstufe gesperrt wird, wenn das andere geöffnet wird, und geöffnet wird, wenn das andere gesperrt wird, vorgesehen, von denen das erste einen dritten Eingang aufweist, der an einen Ausgang einer bistabilen Kippstufe angeschlossen ist, die selbst mit einem Eingang an den Ausgang des zweiten UND-Gatters angeschlossen ist und bei Empfang von Ausgangssignalen dieses zweiten Gatters das erste Gatter sperrt, dessen Ausgang mit einem Eingang einer zweiten, die Signalgabe auslösenden Kippstufe verbunden ist, deren zweiter Eingang an einen zweiten Ausgang der erstgenannten bistabilen Kippstufe angeschlossen ist, dessen Ausgangssignal eine Signalauslösung verhindert. Mit dieser Schaltung wird eine eindeutige Signalgabe genau beim über- bzw.

   Unterschreiten der vorgegebenen Frequenz bzw. 



  Drehzahl erreicht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. l der Zeichnungen dargestellt. Der Verlauf der Schaltvorgänge ist an Hand des Diagrammes der Fig. 2 erläutert. 



   Es handelt sich hiebei um eine Einrichtung zur überwachung der Drehzahl einer Maschine mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 langer Auslaufzeit, die den Zweck hat, beim Auslaufen der Maschine das Unterschreiten einer vorgegebenen kleinen Drehzahl festzustellen, um danach den Bremsvorgang einzuleiten. Die Maschine ist zu diesem Zweck mit einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Wechselstromgenerator gekuppelt, der eine Wechselspannung mit einer der Drehzahl proportionalen Frequenz liefert. An den Wechselstromgenerator ist ein Impulsgeber --I-- mit zwei   Ausgängen--a, b-- angeschlossen,   der an beiden Ausgängen abwechselnd Impulse mit dieser Frequenz liefert.

   Im einfachsten Fall kann dies ein mit dieser Frequenz betätigter Umschaltekontakt sein, dessen Wurzel an einer Gleichspannung liegt und dessen Kontaktzunge abwechselnd mit dem einen und dem andern Ausgang verbunden wird. 
 EMI2.1 
 Der zweite Eingang--c--des Gatters--Gl--ist mit einem Ausgang--c--der monostabilen Kippstufe-M-verbunden. Ein zweiter Ausgang-d-der monostabilen Kippstufe-M-ist 
 EMI2.2 
 
Gatters--G2--verbunden,- der bistabilen Kippstufe-Bl--. Diese besitzt zwei   Ausgänge--f   und   g-mit   einander entgegengesetzten   Ausgangssignalen-L bzw. O--.   Der   Ausgang-f-liefert   das   Signal --0-- bei   Beaufschlagung des Einganges-a-und ist mit einem zum Empfang von Rückstellsignalen dienenden Eingang-f-der monostabilen Kippstufe-M-verbunden.

   Der Ausgang-g-der bistabilen 
 EMI2.3 
 angeschlossen. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Frequenzüberwachungseinrichtung beruht im wesentlichen auf einem Vergleich der jeweiligen Dauer der vom   Impulsgeber --1-- gelieferten   Impulse mit einem Zeitintervall von vorgegebener Dauer, die durch die Eigenzeit der monostabilen Kippstufe   --M-- bestimmt   ist. 



   Im einzelnen vollziehen sich die Schaltvorgänge so, wie aus dem Diagramm der Fig. 2 ersichtlich ist, das den Verlauf der   Ein-und Ausgangsspannungen-a, b... j- der   einzelnen Schaltungselemente in Abhängigkeit von der Zeit bei Zunahme der zu überwachenden Frequenz zeigt. Demgemäss werden die Impulslängen und Impulspausen der an den   Ausgängen--a   und   b--des Impulsgebers--I--   auftretenden Impulsreihen mit zunehmender Zeit kürzer. Wegen der Umschaltezeiten ergeben sich Abstände zwischen den Impulsen der Impulsreihen--a und b--.

   Während die Impulse vom Ausgang --b-- des Impulsgebers--I--direkt dem   Eingang--b--des Gatters--Gl--zugeführt   werden, werden die Impulse vom Ausgang--a--an den gleichbezeichneten Eingang der monostabilen Kippstufe--M--geführt und bewirken dort Impulse am Ausgang--c--von gleichbleibender Dauer, die durch die Eigenzeit der monostabilen Kippstufe bestimmt ist, solange eine bestimmte Frequenz nicht überschritten wird. Mit dem Gatter --G1-- wird nun festgestellt, ob der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen der Impulsreihen--a und b-- grösser oder kleiner ist als die vorzugsweise einstellbare Eigenzeit der monostabilen Kippstufe--M--.

   Ist die Drehzahl der zu überwachenden Maschine kleiner als die vorgegebene Minimal-Drehzahl bzw. der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen der Impulsreihen--a und   b--demgemäss   grösser als die Eigenzeit des monostabilen Multivibrators, so kommt es zu keiner Koinzidenz der Eingangsspannungen am   Gatter-Gl-und   daher auch zu keinen Ausgangsimpulsen dieses Gatters. Bei Steigerung der Drehzahl über die vorgegebene Minimal-Drehzahl tritt nun, wie im Beispiel der Fig. 2 dargestellt, beginnend mit der durch den in dieser Darstellung dritten a-Impuls eingeleiteten Periode jeweils einmal 
 EMI2.4 
 
Gatters-Gl--einimmder dann L-Signalimpulse an seinem Ausgang--h--liefern, wenn die Minimal-Drehzahl unterschritten wird, welcher Zustand durch die erfindungsgemässe Einrichtung letztlich angezeigt werden soll.

   Um jedoch zusätzlich eine Sicherheit bezüglich der Richtigkeit dieser Meldung zu schaffen, ist die Verbindung zwischen dem mit --g-- bezeichneten Ausgang der bistabilen   Kippstufe--Bl-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT177766A 1966-02-25 1966-02-25 Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen AT265920B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177766A AT265920B (de) 1966-02-25 1966-02-25 Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT177766A AT265920B (de) 1966-02-25 1966-02-25 Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265920B true AT265920B (de) 1968-10-25

Family

ID=3520751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT177766A AT265920B (de) 1966-02-25 1966-02-25 Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265920B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711778B2 (de)
DE2431825B2 (de) Digitale messchaltung fuer die momentane haeufigkeit von durch messimpulse darstellbaren ereignissen
DE2644646A1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines oder mehrerer fehlender impulse in einer sonst regelmaessigen impulsfolge
DE2642977A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2653241A1 (de) Elektronische zuendungsvorrichtung fuer einen geschosszuender
AT265920B (de) Frequenzüberwachungseinrichtung, insbesondere zur Überwachung von Drehzahlen
DE2352941A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ausloesung eines impulses innerhalb eines verstellbereiches
DE3042371C2 (de)
DE1233912B (de) Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
DE2332569A1 (de) Servo-system
AT269226B (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten
DE2913517C2 (de)
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE2822017A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des garnlaufes an einer vielspindligen spinnmaschine
DE1774415C3 (de) Meßgerät für Zentrifugen
DE936198C (de) Automatisches Alarmgeraet
DE2949260A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von signalen fuer den betrieb einer maschine, insbesondere fuer die zuendung einer fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2619888A1 (de) Zeitmessgeraet
DE2437432A1 (de) Digitale zaehl- und steuerlogikschaltung
AT234401B (de) Generator einer unabhängigen Zufallsfolge, besonders einer digitalen Zufallsfolge von binären Impulsen
DE2423247C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung einer Impulsfolge, deren Frequenz proportional ist dem Produkt der Frequenzen zweier Impulsfolgen
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
AT234392B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Walzgutendlängen
DE2329874C3 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr