DE2319897C3 - Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals - Google Patents

Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals

Info

Publication number
DE2319897C3
DE2319897C3 DE19732319897 DE2319897A DE2319897C3 DE 2319897 C3 DE2319897 C3 DE 2319897C3 DE 19732319897 DE19732319897 DE 19732319897 DE 2319897 A DE2319897 A DE 2319897A DE 2319897 C3 DE2319897 C3 DE 2319897C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
measuring
mean value
frequency
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732319897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319897A1 (de
DE2319897B2 (de
Inventor
Edgar 7050 Waiblingen; Hartmann Günther 7055 Stetten Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19732319897 priority Critical patent/DE2319897C3/de
Publication of DE2319897A1 publication Critical patent/DE2319897A1/de
Publication of DE2319897B2 publication Critical patent/DE2319897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319897C3 publication Critical patent/DE2319897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals mit annähernd linear ansteigendem und abfallendem Flankenverlauf, insbesondere eine Anordnung zur Messung des Mittelwertes der Öffnungszeit eines photographischen Verschlusses, unter Anwendung des Frequenzzählverfahrens.
Die Ist-Öffnungszeit eines photographischen Verschlusses bei einer eingestellten bestimmten Soll-Öffnungszeit kann beispielsweise anhand einer als elektrisches Signal vorliegenden Lichtstromkurve ermittelt werden. Zur Kennzeichnung der zeitlichen Dauer solcher elektrischen Signale mit annähernd linearer Anstiegs- und Abfallflanke werden gewöhnlich zwei Zeiten angegeben. Zum einen die Basiszeit als Zeitdifferenz zwischen dem Beginn der Anstiegsflanke und dem Ende der Abfallflanke des Trapezsignals und zum anderen die Mittelwertzeit als die Zeit, die ein flächengleiches Rechtecksignal mit der gleichen Höhe der Amplitude wie das Trapezsignal einnehmen würde.
Mit den bekannten Einrichtungen ist bei nicht bekannter Flankensteilheit und Amplitudenhöhe eine Bestimmung dieser Mittelwertzeit jedoch nur annäherungsweise möglich, da der in halber Amplitudenhöhe auf der jeweiligen Flanke liegende Bezugspunkt für die Mittelwertzeit nicht in dem Zeitpunkt zur Verfügung steht, in dem die Messung der Mittelwertzeit beginnen müßte. Genau kann dieser Bezugspunkt erst angegeben werden, wenn der Flankenanstieg mit Erreichen der vollen Amplitudenhöhe beendet ist.
Durch die DT-OS 22 06 029 ist eine Vorrichtung vorgeschlagen worden, die zur zählenden Messung des Zeitpunkts eines Impulsmaximums den Mittelpunkt eines Abschnitts des Impulse! dadurch ermittelt, daß dieser ganze Abschnitt mit dtr halben Frequenz der für den anderen Impulsteil verwendeten Zählfrequenz ausgezählt wird. Diese Vorrichtung liegt jedoch auf einem mit dem Anmeldungsgegenstand nicht verwandten Gebiet und hat eine völlig abweichende Aufgabe zu
lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßanordnung zu schaffen, mit der trotz unbekannter Werte für den Anstiegs- und Abfallwinkel der Flanken sowie für die Amplitudenhöhe und damit für die
Flankenlänge eine genaue Messung der Mittelwertzeit möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Meßfrequenz über die Zeit des Anstiegs und des Abfalls der Flanken eines zu messenden Signals auf ihren halben Wert reduziert einer Zählvorrichtung zuführbar ist.
Die Frfindung geht von der Überlegung aus, daß der Zeitmesser, der in der Regel aus einem digitalen Zähler besteht, während der Zeit der Anstiegs- und Abfallflanke nur die Hälfte und während der Zeit, in der das Signal parallel zur Abszisse, also der Zeitachse, verläuft, die volle Anzahl der effektiv verstrichenen Zeiteinheiten
zählt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung zu diesem Zweck so getroffen, daß durch Differentiation der Signalanstiegs- und der Signalabfallflanke denselben zugeordnete Impulse gleicher Zeitdauer erzeugbar sind, durch die während der Flankenanstiegs- und Flankenabfallzeit die Meßfrequenz auf ihren halben Wert umsteuerbar ist.
Im einzelnen wird dies erreicht, indem ein Differentiator zur Differentiation der an seinen Eingang gelangenden Signale mit seinem Ausgang an ein Impulstor geschaltet ist, über welches in Abhängigkeit der vom Differentiator abgegebenen Impulse ein Frequenzgenerator unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Frequenzteilers mit der Zählvorrichtung verbindbar ist. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 ein Zeildiagramm des Signal- und Impulsverlaufs und
F i g. 2 ein Blockschema der neuen Anordnung.
Mit der in der F i g. 2 schematisch veranschaulichten Anordnung kann die Mittelwertzeit Tm eines elektrischen Signals, wie es in der F i g. 1 als trapezförmige Lichtstromkurve eines photographischen Verschlusses dargestellt ist, genau gemessen werden.
Diese Zeitmessung ist dabei unabhängig von dem Flankenanstiegs- und -abfallwinkel α, der Amplitudenhöhe f/sowie der Basiszeit Tb-
Zur Ermittlung der Mittelwertzeit wird das elektrische Signal der Lichtstromkurve einem Differentiator 11 /'.ugeleitet, in dem die ansteigende und abfallende Flanke des Signals differenziert werden.
In einem dem Differentiator Il nachgeschalteten
Impulsrichter 12 können der positive und negative differenzierte Rechteckimpuls zu zwei nur positiven oder nur negativen Impulsen gerichtet werden, wenn dies erforderlich ist.
Die differenzierten Impulse werden dann einem Impulstor 13 zugeleitet, das die von einem Frequenzgenerator 16 abgegebenen Zählimpulse einer Zählvor-
richtung 14 zuführt.
Bei jedem am Impulstor 13 eintreffenden differenzierten Impuls unterbricht das Impulstor 13 die unmittelbare Verbindung des Frequenzgenerators 16 zur Zählvorrichtung 14. Statt dessen wird ein Frequenzteiler 15 zwischen dem Frequenzgenerator 16 und der Zählvorrichtung 14 zugeschaltet, der für die Dauer eines differenzierten Impulses, also für die Dauer eines Flankenanstiegs und eines Flankenabfalls, die Zählfrequenz des Frequenzgeneraiors 16 auf ihren halben Wert herabsetzt. Auf diese Weise kann mit einfachen Mitteln die Mittelwertzeit eines elektrischen Signals als Summe der in Form von Zählimpulsen ermittelten Zeiten für die ansteigende und abfallende Flanke sowie dem parallel zur Zeitachse verlaufenden Kurvenabschnitt genau gemessen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals mit annähernd linear ansteigendem und abfallendem Flankenverlauf, insbesondere Anordnung zur Messung des Mittelwertes der Öffnungszeit eines photographischen Verschlusses, unter Anwendung des Frequenzzählverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfrequenz über die Zeit des Anstiegs und des Abfalls der Flanken eines zu messenden Signals auf ihren halben Wert reduziert einer Zählvorrichtung (14) zuführbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Differentiation der S^gnalanstieps- und der Signalabfallflanke denselben zugeordnete Impulse gleicher Zeitdauer erzeugbar sind, durch die während der Flankenanstiegs- und Flankenabfallzeit die Meßfrequenz auf ihren halben Wert, umsteuerbar ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differentiator (11) zur Differentiation der an seinen Eingang gelangenden Signale mit seinem Ausgang an ein Impulstor (13) geschaltet ist, über welches in Abhängigkeit der vom Differentiator (11) abgegebenen Impulse ein Frequenzgenerator (16) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Frequenzteilers (15) mit der Zählvorrichtung (14) verbindbar ist.
4. Anordnung nacn den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Differentiator (11) und dem Impulstor (13) ein Impulsrichter (12) geschaltet ist.
DE19732319897 1973-04-19 Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals Expired DE2319897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319897 DE2319897C3 (de) 1973-04-19 Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319897 DE2319897C3 (de) 1973-04-19 Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319897A1 DE2319897A1 (de) 1974-10-31
DE2319897B2 DE2319897B2 (de) 1976-09-30
DE2319897C3 true DE2319897C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2607187C3 (de) Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen
DE2440321A1 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE2601800C3 (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung einer digitalen Größe, die der Winkelgeschwindigkeit eines Rades entspricht
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE2825651A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2319897C3 (de) Anordnung zur Messung der Mittelwertzeit eines elektrischen Signals
DE2130975C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Mehrfrequenzsignalen
DE2319897B2 (de) Anordnung zur messung der mittelwertzeit eines elektrischen signals
DE1291545B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE3001908C2 (de) Einrichtung zur Messung des Drehwinkels einer Welle einer Maschine
DE2739877A1 (de) Geberanordnung fuer ein inkrementales, digitales weg-, lage- oder winkelmesssystem
DE1549623C3 (de) Analog-Multiplikator
DE3210436C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Impulsabstandes zweier elektrischer Impulse
DE2755424A1 (de) Vorrichtung zum messen des schlupfes
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE1616078C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Messung von Impulsamphtuden
DE1812453C3 (de) Schaltung zur Unterscheidung von Vmp\i\sio\9eT> vmteischteöYiclnet Frequenz
DE3422805C1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Zeitdifferenz zwischen Impulsen
DE4019001A1 (de) Verfahren zur analog-digital-umsetzung
DE3436662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der position eines induktiven messaufnehmers auf einem koordinatenmesstisch
DE4025307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum digitalen bestimmen der phasendifferenz zweier signale
DE2514135A1 (de) Anordnung zur verminderung von stoereinfluessen in messeinrichtungen zur anzeige bestimmter gegenstaende
DE2254363A1 (de) Verfahren zur messung von frequenz, impulsdauer und tastverhaeltnis und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung