DE2404314C2 - Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung - Google Patents

Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung

Info

Publication number
DE2404314C2
DE2404314C2 DE19742404314 DE2404314A DE2404314C2 DE 2404314 C2 DE2404314 C2 DE 2404314C2 DE 19742404314 DE19742404314 DE 19742404314 DE 2404314 A DE2404314 A DE 2404314A DE 2404314 C2 DE2404314 C2 DE 2404314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
mono
ethers
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742404314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404314A1 (de
Inventor
Winfried Dr. 5090 Leverkusen Mennicke
Peter Dr. Scotch Plains N.J. Suchanek
Peter Dr. Berkeley Heights N.J. Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742404314 priority Critical patent/DE2404314C2/de
Priority to IT19673/75A priority patent/IT1031222B/it
Priority to BE152788A priority patent/BE824873A/xx
Priority to JP50011033A priority patent/JPS5833263B2/ja
Priority to GB389575A priority patent/GB1472514A/en
Priority to CH923076A priority patent/CH594724A5/xx
Priority to NL7501045A priority patent/NL7501045A/xx
Priority to US05/545,119 priority patent/US4000965A/en
Priority to FR7502925A priority patent/FR2259143B1/fr
Publication of DE2404314A1 publication Critical patent/DE2404314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404314C2 publication Critical patent/DE2404314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/36General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using mordant dyes ; using metallisable dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

mitR = H CH3 C2H, HO-CH2- CH3-O-CH2- C2H5-O-CH2-CH3-CH2-CH2-O-CH2- CH3-(CH2)J-O-CH2- CH2-CH-
OH CH3 — CO-O-CH2- HO-CH2-CH2- CH3-CH-CH2- NC-CH2
CH3 OH
HO—CH2-CH— HO-CH2-C- HO-CH2-CH2-CH2-O—CH2-CH2-
OH CH3
CH3-CH-CH2- CH3-O-CH2-CH2-O-CH2-
OCH3
C2H5-O-CH2-CH2-O-CH2- CH3-CH2-CH2-O-CH2-CH2-O-Ch2-CH3-(CHJ3- O — CH2-O-CH2-
HO-(CH2-CH2-O)n-CH2- η = 2,3,7 C2H5-0(—CH2—CH2-O)n—CH2-
bzw.
R—CH-R"
OH
mit R' und R" = C2H5-O-CH2 CH3 und CH2 — CH2-CH — CH3
CH3 OH
oder CH3 und CH2—C-CH3
CH3
und gegebenenfalls Wasser mit einem metallabgebenden Mittel und einem alkalisch wirkenden Lithiumsalz metallisiert.
Bekanntlich können mit Farbstofflösungen Färbeflotten und Druckpasten hergestellt werden. Man vermeidet hierbei Nachteile, die bei Verwendung der gleichen Farbstoffe als feingemahlene Pulver oder feindispergierte Pasten auftreten können. So neigen beispielswei se Farbstoffpulver zur Staubbildung, was ihre Hantierung und Dosierung erschwert. Für das Färben von liefen Farbtönen reicht oftmals die Wasserlöslichkeit von pulverförmigen Farbstoffpräparaten nicht aus. In diesem Fall lagern sich auf dem zu färbenden Substrat
ungelöste Farbstoffteilchen ab und verursachen eine schlechte Reibechtheit der Färbung. Gießbare feindispergierte Pasten hingegen zeigen Probleme bezüglich ihrer Stabilität: durch Einwirkung von zu hoher oder zu niedriger Temperatur oder durch längeres Lagern kann die Feinverteilung durch Agglomerationen oder Entmischen gestört werden.
Neben dem Fehlen dieser Mangel zeichnen sich Farbstofflösungen noch dadurch aus, daß sie bei Kontinuefärbungen vor allem beim Deckverfahren leicht dosiert werden können.
Es wurde nun gefunden, daß man aus Metallkomplexfarbstoffen und organischen hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln oder Gemischen aus Wasser und organischen hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln in Gegenwart von in Wasser alkalisch wirkenden Lithiumsalzen konzentrierte, mit Wasser mischbare, stabile Lösungen erhalten kann.
Die Farbstoffe, die den erfindungsgemäßen Lösungen zugrunde liegen, sind im allgemeinen 1 :2-Chrom- oder I : 2-Kobaltkomplexe von Mono-, Dis- oder Polyazo- oder Azomethin-Farbstoffen, die vor der Metallisierung als metallkomplexbildende Gruppen o,o'-Dioxy-, o-Oxy-o'-amino-, o-Oxy-o'-alkoxy-, o-Oxy-o'-carboxy oder o-Alkoxy-o'-amino-azo- oder -azumethingruppen aufweisen. Die Farbstoffe können frei von sauren Gruppen sein oder eine oder zwei saure Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, tragen. Die beiden komplexbildenden Farbstoffe, aus denen der 1 :2-Metallkomplex aufgebaut ist, können
R-CH2-OH
gleich oder verschieden sein; es kann sich auch um Gemische von 1 :2-Metallkomplexfarbstoffen handeln, wie sie bei der Mischmetallisierung zweier oder mehrerer zur Komplexbildung befähigter Farbstoffe entstehen. Solche Farbstoffe sind in der Patenüiteratur zahlreich vertreten, beispielsweise in den deutschen Patent- und Offenlegungsschriften 8 70 305, 9 37 367, 9 40 483, 9 45 432, 9 53 827, 9 57 506, 9 60 485,10 05 644, 1047 340, 10 49 021, 10 72 338, 10 77 351. 1191058,
12 70 204,
21 19 830,
11 11318,
14 44 605,
19 52 305
12 70 204, 14 44 658, 10 23 539, 12 65 324, 16 44 143,
14 44 635, 10 08 254, 1133 846,
15 44 580,
14 44 655, 1012 007, 1156 913, 16 19 649,
ίο 12 70 204, 12 54 785,
15 44 361,
10 79 247,
12 71857,
19 02 867, 19 52 305 und 22 10 260, den französischen Patentschriften 13 53 364, 13 80 632, 9 50 916, 1161640, 12 69 496, 12 69 497, 12 72 728, 12 72 729, 12 73 542, 13 52 623, 13 76 128 und 15 18 833, den britischen Patentschriften 9 88 829 und 9 95 361 und den belgischen Patentschriften 5 53 658, 5 64 094, 5 53 480,5 69 084 und 7 17 450.
Die zur Herstellung der Stammlösungen geeigneten hydroxylgruppenhaltigen, organischen Lösungsmittel sind bei 25° C flüssige Verbindungen, beispielsweise Alkohole, Glykole, deren mono-Äther und mono-Ester, Dihydroxyäther, deren mono-Äther und mono-Ester, Dihydroxypolyäther, deren Äther und Ester, Polyhydroxyverbindungen und deren Äther und Ester. Im einzelnen seien die hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittel durch die Formeln I und II wiedergegeben:
mit R = H CH3 C2H5 HO-CH2- CH3-O-CH2- C2H5-O-CH2-CH3-CH2-CH2-O-CH2-CH3—(CH2)j—O — CH2— CH2-CH-
OH CH3-CO-O-CH2-- HO-CH2-CH2- CH3-CH-CH2- NC-CH2-
CH3 OH
HO-CH2-CH- HO-CH2-C- HO-CH2-CH2-Ch2-O-CH2-CH2-
OH CH3
CH3-CH-CH2- CH3-O-CH2-CH2-O-CH2-
OCH3
C2H5-O-CH2-CH2-O-CH2- CH3-CH2-CH2-O-Ch2-CH2-O-CH2-CH3-(CH2)J-O-CH2-O-CH2-
HO-(CH2-CH2-O)-CH2- η = 2,3,7
C2H5-O(— CH2-CH2-O)-CH2-
R' —CH-R" (Π)
OH
mit R' und R" = C2H5-O-CH2 CH3 und CH2-CH2-CH-CH3
CH3 OH
oder CH3 und CH2-C — CH3
CH3
Bevorzugte Lösungsmittel sind die Monoalkyläther des Diäthylenglykols, wobei die Alkylreste 1 bis 4 C-Atome enthalten.
Geeignete alkalisch wirkende Lithiumsalze sind Lithiumhydroxid, sekundäre oder teriiäre Lithiumphosphate und Lithiumcarbonate.
Die erfindungsgemäßen Stammlösungen sind durch folgende Zusammensetzung gekennzeichnet:
10—40 Gew.-% eines Metallkomplexfarbstoffes
0-50Gew.-% Wasser
20 - 80 Gew.-% hydroxylgruppenhaltiges,
organischen Lösungsmittel
2-12 Gew.-% des in Wasser alkalisch
wirkenden Lithiumsalzes.
Die Menge der Lithiumverbindungen wird so gewählt, daß in der Lösung bevorzugt ein pH zwischen 8 und 11 herrscht
Die Lösungen können trotz der höh in Konzentration an Farbstoff noch bis zu 50 Gew.-% Wasser enthalten. Der mögliche hohe Anteil an Wasser erlaubt Vereinfachungen bei der Zubereitung der Farbstofflösungen. So kann man diese aus dem feuchten Preßkuchen der oben genannten Metallkomplexfarbstoffe gewinnen und umgeht damit Trockenkosten und Staubbelästigungen.
Eine zusätzliche Vereinfachung besteht darin, die feuchte metallfreie Vorstufe in einem geeigneten Lösungsmittel der Formel I oder II in Gegenwart einer
-SO2-NH-R"1
mit R1" = H, Alkyl, Aryl oder Acyl
Lithiumverbindung obiger Definition mit einem kobah- oder chromabgebenden Mittel zu metallisieren. Man vereinigt damit Metallisierungsreaktion und Herstellung der Lösung in einer Stufe. Die Herstellung der Lösungen ist auch im Eintopfverfahren zugänglich, indem man Diazotierungs- und Kupplungsreaktion auf dem üblichen Weg in Wasser vornimmt und die dabei erhaltene Suspension des Kupplungsproduktes unter den oben angegebenen Bedingungen einer Metallisierungsreaktion unterwirft.
Bei der Herstellung eines unsymmetrischen Chrommischkomplexes kann man ebenfalls direkt zu einer Lösung dieses Komplexfarbstoffes gelangen, wenn man beispielsweise die feuchten Pasten eines Chrom-1 :1-Komplexfarbstoffes und eines zur Komplexbildung befähigten Azo- oder Azomethinfarbstoffes in einem Lösungsmittel obiger Definition und in Gegenwart einer der oben erwähnten Lithiumverbindungen miteinander reagieren läßt
Als chromabgebende Mittel kommen Chromfluorid, Chromchlorid, Chromsulfat Chromformiat oder Chromacetat in Frage; geeignete Kobaltierungsmittel sind Kobaltchlorid, Kobaltsulfat Kobaltformiat oder Kobaltacetat
Im Falle einer Kobaltierung werden die metalifreien Vorstufen der oben erwähnten Metallkomplexfarbstoffe, sofern sie eine Sulfonamidgruppe der allgemeinen Formel III
(ΠΙ)
tragen, vorteilhaft in die Natriumsalze dieser Sulfonamidgruppe überführt. Zur Kobaltierung derartiger Farbstoffe mit einer Gruppe der allgemeinen Formel IV
-SO2-N-R111P Na®
worin
R"1 die oben angegebene Bedeutung hat
benötigt man entsprechend Gleichung 1 nur ein halbes Äquivalent an Lithiumhydroxid. 8[H2RIV—SO2-N-R1"]9 Na®
+ O; (Luftsauerstoff)
+ 4LiOH + 4CoCl2
> 4[R"' —NH-SO2-RIV = Co = R^-SO2-NH-R111I9Li* +8NaCl + 6H2O
(Gleichung 1) wobei
R1" die vorstehende Bedeutung hat und
H2RIV der Rest eines oben erwähnten, metallfreien und sulfonamidgruppenfreien Farbstoffes ist.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man auf dem in Gleichung 1 skizzierten Reaktionsweg bei Verwendung von nur sehr geringen Mengen LiOH in Gegenwart eines hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmittels der Formel I oder II zu hochkonzentrierten Lösungen gelangt deren Farbstoffanteil bis zu 40 Gew.-% betragen kann. Auf die gleiche Weise kann man auch ähnlich konzentrierte Lösungen von sulfon- oder carbonsäuregruppenhaltigen Kobaltkomplexfarbstoffen herstellen.
Die erfindungsgemäß erhaltenen konzentrierten Lösungen bleiben auch nach langem Lagern oder bei Temperaturen bis zu — 15° C flüssig.
Die erfindungsgemäßen Stammlösungen sind mit Wasser mischbar und eignen sich zur Herstellung von Färbebädern oder Druckpasten zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien, wie Wolle, Seide, Leder sowie synthetische Polyamid- oder Polyurethanfasern, sowie Fasergemische, beispielsweise ein Gemisch aus Wolle und Polyamid. Der Färbeprozeß wird vorzugsweise in einem neutralen bis schwach sauren Bad, beispielsweise in einem essigsauren Bad durchgeführt. Beim Badfärben können die üblichen Färbereihilfsmittel, wie Natriumsulfat, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Alkohole oder Amine, oder Sulfierungsprodukte des Ricinusöls zugesetzt werden.
Beispiel 1
Die feuchte Paste des Natriumsalzes von 1 Mol Monoazofarbstoff aus diazotiertem 2-Aminophenol-4-sulfonamid und Acetessiganilid wird in 650 g Diäthylenglykolmonoäthyläther angeschlämmt und nach Zusatz von 0,6 Mol LiOH ■ H2O etwa 1 Stunde lang gerührt, bis sich die Lithiumverbindung aufgelöst hat.
Die leicht bewegliche Suspension geht nach Zugabe von 0,5 Mol C0CI2 ■ 6 H2O im Verlauf von etwa 30 Minuten in die Lösung des Kobaltkomplexes über, wenn der pH während der Metallisierungsreaktion durch Einstreuen von weiteren 0,1 Mol LiOH · H2O auf einem Wert von 8,5 gehalten wird. Nach 12stündigem Stehen werden geringe Mengen von Kobalthydroxid abfiltriert. Das Filtrat erfährt nach längerem Lagern oder bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt keine Veränderung und kann ohne Ausfällung von Farbstoff mit beliebigen Mengen Wasser verdünnt werden.
Zu ähnlich konzentrierten, stabilen Farbstofflösungen gelangt man, wenn man an Stelle von Diäthylenglykolmonoäthyläther andere hydroxylgruppenhaltige Losungsmittel verwendet, wie Glykol, Monoäthylglykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykolmonomethylätber, Diäthylenglykolmonopropyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Triäthylenglykol, Triäthylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykol oder Dipropylenglykol.
In analoger Weise lassen sich die Lösungen von anderen 1 :2-Kobaltkomplex- und Kobaltmischkomplexfarbstoffen herstellen. In der folgenden Tabelle sind die metallfreien Vorstufen und die Farbtöne solcher Kobaltkomplexfarbstoffe wiedergegeben.
OH
CH3 gelb
SO2-NH2
bordo
OH
4 CH3-NH-SG2-<fS—N=N
rubin
OH
OH Cl
N=N
SO2-NH,
bordo
230 222/206
OH
6 O2N^f ^N = N
blau
7 O2N-
OH
OH
8 H2N-SO2
OCH3
OH
CO-OCH3
OH
OH
HO NH-CO — CH3
Cl
O2S
NH2
OH
NH2
Cl
OH
2—NH2
OH NH-CO—CH3
SO2—NH—CH3 CH3
SO2-NH2
blau
blau
violett
violett
grau
braun
N=N
SO2-NH2
braun
HO N
CO-CH3
OH
OH
15 (V- N=N
olive
grün
16 O2N
grün
SO2-NH2 SO2-NH-CH2
Beispiel 17
Zum Färben von 1000 g Wollgarn werden 20 g der unter Beispiel 1 beschriebenen Farbstofflösung in 12 I Wasser eingetragen. Man setzt 30 ml 30%ige Essigsäure und 20 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd zu und erwärmt auf 40 —50° C Die Färbeflotte wird 10 Minuten lang bei dieser Temperatur durch das Färbegut gepumpt, bevor sie dann im Verlauf von 30 Minuten zum Sieden erhitzt wird. Nach einer Kochzeit von ca. 1 Stunde ist die Färbung fertiggestellt Man erhält eine gelbe Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 18
Zum Farben von Wollkammzug nach dem Klotz-Dämpf-Verfahren werden die Lösung von 20 g der unter Beispiel 1 beschriebenen Farbstofflösung in 300 ml Wasser und die Lösung von 15 g eines Verdickungsmittels auf Basis Johannisbrotkernmehl in 300 ml Wasser got miteinander verrührt Man setzt 25 g Laurylsaure-diäthanolamid und 60 ml 30%ige Essigsäure zn und füllt mit Wasser auf ein Volumen von 1 Ltr. auf. Mit der so hergestellten Flotte werden auf dem ■li Foulard 1000 g Wollkammzug imprägniert und anschließend gedämpft. Man erhält eine gelbe Wollfärbung mit guter Reib-, Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 19
Zum Färben von 1000 g synthetischem Polyamidgarn werden 20 g der in Beispiel 1 erhaltenen Farbstofflö-
:_ _: r~=_l_-l 1 1κ_· l-l λλ ι -»λα/.:
Ming in chichi rdi ucuau gciust, wcictiu τυ im jv7vigc Essigsäure und 20 g Ammonphosphat enthält Nach
kurzer Zirkulation der Färbeflotte durch das Färbegut wird im Verlauf von 30 Minuten gleichmäßig zum
Sieden erhitzt und 45 Minuten bei Siedetemperatur
gehalten. Man kühlt ab, spült mit lauwarmen Wasser nach und erhält eine gelbe Polyamidfärbung mit guten
Echtheiten. Beispiel 20
20 g der in Beispiel 1 erwähnten Farbstofflösung werden mit 100 ml Wasser verdünnt. Man setzt 4 g Ammoniumsulfat zu und verarbeitet die Lösung mit 180 g eines pastenbildenden Mittels zu einer Färbepaste. Mh dieser Färbepaste wird Wolle bedruckt, die dann zur Fixierung des Farbstoffes bei 100-105°
gedämpft wird. Nach einer Wäsche mit Wasser erhält man eine gelbe Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
Beispiel 21
Die feuchte Paste des Natriumsalzes von 1 Mol Monoazofarbstoff aus diazotierter 4-Nitro-2-aminophe ■ nol-6-sulfonsäure und Acetessiganilid wird in 500 g Äthylenglykol suspendiert. Man setzt 0,5 Mol CoCb · 6 H2O zu, rührt das Gemisch bei Zimmertemperatur und hält den pH durch Zugabe von LiOH ■ H2O im Bereich von 8 bis 8,5. Die Kobaltierungsreaktion ist
nach etwa 1 Stunde beendet. Nach 12stündigem Stehen filtriert man geringe Mengen von Kobalthydroxid ab und erhält eine stabile, konzentrierte, mit Wasser beliebig verdünnbare Lösung, mit der man Wolle und Polyamide in einer gelben Nuance färben kann.
Die folgende Tabelle gibt metallisierbare Farbstoffe wieder, die man in analoger Weise unter Verwendung von Lithiumhydroxid oder anderen in Wasser alkalisch wirkenden Lithiumsalzen und unter Verwendung der in Beispiel 1 angeführten Lösungsmitteln in die konzentrierten Lösungen ihrer Kobaltkomplexe umwandlen kann.
HO3S
OH
gelb
braungelb
gelb
gelb
COOH
OCH3
O2N
26 HO3S
27 O2N
braun
braunrot
O2N OH OH
Cl
SO3H 16
bordo

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Konzentrierte, mit Wasser mischbare, stabile Lösungen von 1 :2-Metalikomplexfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den Farbstoffen hydroxylgruppenhaltige organische Lösungsmittel oder Gemische aus Wasser und hydroxylgruppenhaltigen organischen Lösungsmitteln und in Wasser alkalisch wirkende Lithiumsalze enthalten.
2. Konzentrierte Lösungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als hydroxylgruppenhaltige organische Lösungsmittel bei 25° C flüssige Alkohole, Glykole, deren mono-Ether und mono-Ester, Dihydroxyether, deren mono-Ether und mono-Ester, Dihydroxypolyether, deren mono-Ether und mono-Ester und Polyhydroxyverbindungen, deren Ether und Ester enthalten.
3. Konzentrierte Lösungen gemäß Anspruch 1,
R — CH2-OH
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 10—40 Gew.-°/o eines Metallkomplexfarbstoffs, 0—50 Gew.-% Wasser, 20—80 Gew.-% eines hydroxylgruppenhaltigen, organischen Lösungsmittels und 2-12 Gew.-% eines in Wasser alkalisch wirkenden Lithiumsalzes bestehea
4. Verwendung der konzentrierten Lösungen gemäß Ansprüchen 1 —3 zur Herstellung von Färbebädern und Druckpasten zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien.
5. Verfahren zur Herstellung der Lösungen gemäß Ansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß man die metallisierbaren Farbstoffe in Form ihrer feuchten Preßkuchen in einem Lösungsmittel der Formel
DE19742404314 1974-01-30 1974-01-30 Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung Expired DE2404314C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404314 DE2404314C2 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung
BE152788A BE824873A (fr) 1974-01-30 1975-01-28 Production et application de colorants complexes de metaux et de leurs solutions concentrees
JP50011033A JPS5833263B2 (ja) 1974-01-30 1975-01-28 金属錯塩染料濃厚溶液の製造方法
IT19673/75A IT1031222B (it) 1974-01-30 1975-01-28 Coloranti complessi metallici
GB389575A GB1472514A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Metal complex dyestuffs
CH923076A CH594724A5 (de) 1974-01-30 1975-01-29
NL7501045A NL7501045A (nl) 1974-01-30 1975-01-29 Metaalcomplexkleurstoffen.
US05/545,119 US4000965A (en) 1974-01-30 1975-01-29 Metal complex dyestuffs
FR7502925A FR2259143B1 (de) 1974-01-30 1975-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404314 DE2404314C2 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2404314A1 DE2404314A1 (de) 1975-08-14
DE2404314C2 true DE2404314C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5906046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404314 Expired DE2404314C2 (de) 1974-01-30 1974-01-30 Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE824873A (de)
DE (1) DE2404314C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913719A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von konzentrierten loesungen von 1 zu 2-metallkomplex-farbstoffen
GB2372750B (en) * 2001-01-18 2004-09-08 Avecia Ltd Hexa co-ordinated metal complexes of monoazo dyes for use in inks suitable for ink jet printing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619470B1 (de) * 1966-04-01 1969-12-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung stabiler, konzentrierter L¦sungen von 1 : 2 Metallkomplex-Azofarbstoffen
CH478289A (de) * 1967-01-24 1969-05-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Färbebädern, Klotzflotten oder Druckpasten zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulose- oder Polyamidfasern
DE2033989C2 (de) * 1969-07-18 1985-05-09 Ciba-Geigy Ag, Basel Lagerstabile konzentrierte Lösungen von Metallkomplexen von Azo- oder Azo-Azomethinfarbstoffen und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE824873A (fr) 1975-07-28
DE2404314A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0135198A2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
DE1794173B2 (de) Verfahren zum Farben von Papier
EP0044937B1 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2313722B2 (de) Chromischkomplex-farbstoffe und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE2404314C2 (de) Lösungen von 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen und deren Herstellung
DE2704364C2 (de)
DE2444736A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter loesungen von chromkomplexfarbstoffen
DE2653200A1 (de) Reaktive, chromhaltige komplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3018761A1 (de) 1 zu 2 metallkomplexverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2729915C2 (de) Gemische von 1 zu 2-Kobaltkomplexazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
EP0524520A2 (de) Flüssige Farbstoffzubereitungen
DE2605574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chrom- und Kobaltkomplexfarbstoffen und deren Lösungen
EP0613928B1 (de) 1:2 Chromkomplexfarbstoffe
DE728931C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE3034576A1 (de) Assymmetrische 1 zu 2-chromazokomplexe, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2443483A1 (de) Metallkomplex-farbstoffe
DE2542707C3 (de) Chrommischkomplexfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasermaterialien und Leder
DE2926184A1 (de) Neue disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2608535C2 (de) Neue Chromkomplexfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2116560A1 (de) Sulfomerte Phenolether
EP0158098B1 (de) Mischungen von 1:2-Chromkomplexfarbstoffen
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
EP0019128A1 (de) Kobalt-Komplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE951526C (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation