DE2403723A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe

Info

Publication number
DE2403723A1
DE2403723A1 DE2403723A DE2403723A DE2403723A1 DE 2403723 A1 DE2403723 A1 DE 2403723A1 DE 2403723 A DE2403723 A DE 2403723A DE 2403723 A DE2403723 A DE 2403723A DE 2403723 A1 DE2403723 A1 DE 2403723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
pressure pump
shaft
pump according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403723A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjuergen Loell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU A
Original Assignee
ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU A filed Critical ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU A
Priority to DE2403723A priority Critical patent/DE2403723A1/de
Publication of DE2403723A1 publication Critical patent/DE2403723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0057Mechanical driving means therefor, e.g. cams
    • F04B7/0061Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member
    • F04B7/0065Mechanical driving means therefor, e.g. cams for a rotating member being mounted on the main shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hochdruckpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochdruckpumpe und sieht vor, daß mindestens ein Antriebspleuel der Pumpe auf der Welle des Antriebsmotors gelagert ist.
  • Auf diese Weise wird eine kompakte Bauweise erreicht, wobei der Antriebsmotor, die Pumpe und die Ventile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Bei Niederdruckpumpen ist es zwar bekannt, die Pumpe und ihren Antriebsmotor zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen. Bei Hochdruckpumpen jiboh wurde bisher eine Trennung dieser Teile verlangt, da beide unabhängig voneinander montiert und gewartet werden müssen.
  • Insbesondere bestand ein Vorurteil, wonach es außerordentlich schwierig sein sollte, die Pumpenräume gegenüber dem Antriebsmotor abzudichten.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine solche Abdichtung gleichwohl möglich ist und daß bei einer bestimmten Bauweise der Pumpe auf eine solche Abdichtung sogar verzichtet werden kann.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung, die zur Lösung der oben genannten Aufgabenstellung beitragen, sind in den voraufgehenden Ansprüchen enthalten.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine horizontale Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles nach der Linie I - I der Fig. 2, Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II - II der Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Fig. 2, aber eines abgewandelten Ausführungsbeispieles Fig. 4 Ansichten der Teile einer Ventilanordnung nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 und Fig. 5 ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
  • Eine Hochdruckpumpe nach den Figuren 1 und 2 umfaßt zunächst ein im ganzen mit 1 bezeichnetes äußeres Gehäuse, welches aus mehreren Formteilen besteht, die miteinander abdichtend fest verbunden sind.
  • In dem Gehäuse ist ein elektrischer Antriebsmotor 2 angeordnet, dessen Rotor mit einer Antriebswelle 3 für die Pumpenteile fest verbunden ist. Diese Antriebswelle 3 ist symmetrisch zu beiden Seiten des Antriebsmotors vorgezogen und an ihren äußeren Enden mittels Kugellagern 4 beziehungsweise 4a in dem Gehäuse gelagert.
  • Die Antriebswelle 3 weist beiderseits gegeneinander versetzte Antriebsnocken oder Antriebsexzenter 5 bzw. 5a auf.
  • Auf diesen Exzentern sind Pleuel 6 bzw. 6a des Pumpenaggregates gelagert. Diese tragen Membranen 7 bzw. 7a, welche mittels Deckelteilen 8 bzw. 8a eingespannt gehalten sind. Innerhalb dieser Deckelteile sind Pumpenräume 9 bzw. 9a ausgeformt.
  • Außerdem sind in den Deckelteilen 8 und 8a Saugleitungen 10 bzw. 10a und Druckleitungen 11 bzw. 11a ausgeformt.
  • In diesen ausgeformten Leitungen sind Aufnahmen für die in den Zeichnungen nur schematisch angedeuteten Ventile ausgebildet. In den Zeichnungen sind die Saugventile mit 12 bzw. 12a und die Druckventile mit 13 bzw. 13a bezeichnet.
  • Diese Saug- und Druckventile sind als Rückschlagventile ausgebildet.
  • Die Saugleitungen 10 bzw. 10a münden in einen Saugraum 14, der innerhalb des Gehäuses ausgeformt ist und dessen zugehörige Gehäusewandung Saugstutzen 17 trägt.
  • Die Druckleitungen 11 bzw. 11a münden in einen Druckraum 15, dessen Gehäusewandung mit einem Anschlußstutzen 18 versehen ist. Der Saugraum 14 und der Druckraum 15 sind durch eine im Gehäuse einstückig geformte Trennwand 16 voneinander getrennt.
  • I In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Saugraum 14 mit einem Verbindungsstutzen 19 versehen, während in den Druckraum 15 ein Verbindungsstutzen 20 mündet. Die Verbindungsstutzen 19 und 20 sind an eine by-pass-Leitung angeschlossen, welche ein Uberdruckventil 22 enthält.
  • Dieses Uberdruckventil öffnet die by-pass-Leitung 21,sobald der Druck in der Pumpe einen eingestellten Höchstwert überschreitet, z.B. infolge Abschaltens eines Verbrauchers.
  • Um Druckschwankungen der austretenden Flüssigkeit zu vermeiden ist dieser mit einem Anschlußstutzen 24 für einen Druckausgleicher 25 versehen.
  • Das Gehäuse 1 trägt außerdem im Bereich des Antriebsmotors 2 einen Anschlußklemmkasten 26.
  • In Fig. 1 ist der Übersichtlichkeit halber die by-pass-Leitung 21 als äußere Leitung dargestellt, die beispielsweise von einer Schlauchleitung gebildet wird. Es ist jedoch ersichtlich, daß diese Leitung auch innerhalb des Gehäuses unter Einbeziehung des Gehäuseraumes 27 der Fig. 2 ausgebildet sein kann.
  • Die Ausbildung der Hochdruckpumpe nach diesem Ausführungsbeispiel erübrigt eine sorgfältige Abdichtung des Antriebsmotors gegenüber den Pumpenräumen. Die Gehäuseräume, die die Pleuel 6 bzw. 6a aufnehmen, können nach außen belüftet sein.
  • Es ist möglich, daß statt der Membranen 7 baw. 7a auch Kolben verwendet werden können.
  • Es ist außerdem denkbar, zwangsgesteuerte Ventile anstelle der Rückschlagventile zu verwenden und diese von weiteren Exzentern und Steuernocken auf der Antriebswelle anzutreiben.
  • Eine weitere Möglichkeit des Antriebs einer Ventilanordnung zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, welches eine asymmetrische Anordnung offenbart.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.; ist ebenfalls ein aus mehreren Formteilen bestehendes Gehäuse vorgesehen, welches im ganzen mit 31 bezeichnet ist. Eines dieser Gehäuseteile dient der Aufnahme eines Elektromotors 32, dessen AntrieDswelle 55 in Lagern 34 und 34a gelagert ist.
  • Die Antriebswelle 3v ist mit einem Exzenter 35 versehen, auf welchem ein Pleuel 56 gelagert ist. Der Pleuel 36 treibt eine Membrane 37 an, die mittels des Gehäusedeckels 38 an dem Gehäuse 31 eingespannt gehalten ist. In dem Gehäusedeckel 38 ist ein Pumpenraum 39 ausgeformt, welcher zugleich Saug- und Druckraum ist.
  • In dem Gehäusedeckel 38 und dem übrigen Gehäuse ist eine Saug-Druckleitung 40 ausgeformt, welche mit einem Ventilraum 41 und dem Pumpenraum 39 in Verbindung steht. Der Ventilraum 41 enthält eine im ganzen mit 42 bezeichnete Ventilanordnung. Diese ist über einen angeflanschten Gehäuseteil 60 mit einem Saugstutzen 47 und einem Druckstutzen 48 verbunden.
  • Der Antriebsmotor 32 trägt einen Anschlußklemskasten 55.
  • Die Ventilanordnung 42 ist von der Antriebswelle 33 her zwangsgesteuert und umfaßt mehrere ortsfeste und ein mit der Antriebswelle fest verbundenes und mit dieser umlaufendes Teil.
  • Die Einzelteile sind in Figur 4 gesondert dargestellt.
  • An dem Gehäusedeckel 60 anliegend ist eine Verteilerscheibe 61 angeordnet, welche schlitzförmige Durchbrechungen 61a und 61b aufweist. Die Durchbrechung 61a steht über einen Kanal mit dem Saugstutzen 47 in Verbindung, wahrend die andere Duroibrechung 61b mit dem Druckstutzen 48 durch einen Kanal verbunden ist.
  • Auf der Verteilerscheibe 61 ist eine ringförmige Distanzscheibe 62 aufgelagert. In dem inneren kreisringförmigen Raum dieser Distanzscheibe ist die Steuerscheibe 63 drehbar gelagert. Die Steuerscheibe 63 ist mit Ausnehmungen 63a versehen, in welche ein Mitnehmer 65 eingreift, der mit der Antriebswelle 33 fest verbunden ist.
  • Auf die Distanzscheibe 62 ist eine Abschlußscheibe 64 aufgelagert.
  • Die Steuerscheibe weist eine Bohrung 63b auf, deren radialer Abstand von der Mittelachse gleich dem radialen Abstand der Durchbrechungen 61a und 61b der Verteilerscheibe ist.
  • In dem gleichen radialen Abstand sind in der Abschlußscheibe zwei Durchbrechungen 64a angeordnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Durchbrechungen 64a im wesentlichen mit den Saug-bzw. Druckstutzen 47 und 48 fluchten.
  • Nach der Steuerscheibe 63 hin ist die Abschlußscheibe mit einer kreisringförmigen Ausnehmung 64b versehen, in welche die Durchbrechungen 64a münden.
  • Es ist ersichtlich, daß die Durchbrechung 63b der Steuerscheibe 63 abwechselnd die Verbindung des Ventilraumes 41 mit dem Saugstutzen 47 und mit dem Druckstutzen 48 freigibt. Die kreisringförmigen Ausnehmungen 61a und 61b der Verteilerscheibe bestimmen mit ihrer Länge die Zeitdauer, während derer diese Verbindung jeweils erhalten bleibt.
  • Die Ausrichtung der Steuerscheibe 63 relativ zu dem Exzenter 35 ist so gewählt, daß während des Ansaughubes des Pleuels 36 die Verbindung mit dem Saugstutzen hergestellt ist, während des Koppressionshubes die Verbindung mit dem Druckstutzen hergestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist wegen der Ventilsteuerung eine zusätzliche Abdichtung erforderlich.
  • Diese erfolgt mittels einer Gleitringdichtung 66, die auf der Antriebswelle 33 angeordnet ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die Anordnung nach Fig. 3 auch symmetrisch zu dem Antriebsmotor 32 vorgesehen sein kann.
  • In diesem Falle können gesonderte Saug- und Druckräume in dem Gehäuse vorgesehen sein, denen die Stutzen 47 und 48 gemeinsam zugeordnet sind.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht dem nach Fig. 1 und 2. In den Gehäusedeckel 51, der den Druckraum 15 schließt, ist ein Druckausgleicher 53 eingebaut. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser in einem zusätzlichen Deckel 52 angeordnet, dessen Innenraum über einen Durchbruch 54 mit dem Druckraum 15 verbunden ist.
  • Bei Nichtgebrauuh kann dieser Durchbruch 54 mittels einer Dichtungsschraube verschlossen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, vielmehr sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens weitere Ausführungen möglich, wobei Einzelheiten der jeeiligen Verwendung angepaßt und die Merkmale in geänderter Kombination verwendet werden können.

Claims (14)

  1. Ansprüche :
    Hochdruckpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebspleuel der Pumpe auf der Welle des Antriebsmotors gelagert ist.
  2. 2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente der Ein- und Auslaßventile auf der Welle des Antriebsmotors gelagert sind.
  3. 3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Antriebsmotor1 die Pumpe und die Ventile in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  4. 4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse Anschlüsse für eine Saug- und eine Druckleitung aufweist.
  5. 5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Anschluß für einen Druckausgleicher aufweist.
  6. 6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse ein Druckausgleicher einem schlossen ist
  7. 7. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Antriebsmotors die Ankerwelle eines Elektromotors ist und daß diese Welle beiderseits symmetrisch ausgebildet ist.
  8. 8. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Druckventile als Schieberventile ausgebildet sind.
  9. 9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile eine mit der Antriebswelle verbundene Steuerscheibe umfaßt, die zwischen einer gehäusefesten Verteilerscheibe und einer Deckscheibe angeordnet ist, und daß die Verteilerscheibe mit den Anschlüssen für die Saug- und Druckleitung verbunden ist.
  10. 10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe innerhalb einer abdichtenden Distanzscheibe angeordnet ist.
  11. 11. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle eine Gleitringdichtung zwischen Druckraum und Motor angeordnet ist.
  12. 12. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine by-pass-Leitung zwischen dem Saug- und dem Druckraum aufweist, die ein einstellbares Überdruckventil enthält.
  13. 13. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse ein Überdruckventil enthält.
  14. 14. Hochdruckpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderlichen Verbindungsleitungen von Aussparungen im Gehäuse und von mit diesem einstückigen Trennwänden gebildet sind.
DE2403723A 1974-01-26 1974-01-26 Hochdruckpumpe Pending DE2403723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403723A DE2403723A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403723A DE2403723A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403723A1 true DE2403723A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=5905745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403723A Pending DE2403723A1 (de) 1974-01-26 1974-01-26 Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016643A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur druckerhöhung eines fluids mit einem sicherheitsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017016643A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur druckerhöhung eines fluids mit einem sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313390C2 (de)
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2354039A1 (de) Drehschieberpumpe
DE102014212385A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE3024025C2 (de) Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge mit einem zwei Arbeitsräume aufweisenden Servozylinder
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
WO1993024753A1 (de) Doppelpumpe
DE2403723A1 (de) Hochdruckpumpe
DE1653468A1 (de) Durch Unterdruck angetriebene Pumpe
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE2825790C2 (de) Stellmotor mit Nachlaufsteuerung
DE102019201378A1 (de) Regelbare, hydraulische Pendelschiebermaschine
DE4209461C2 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE1906977A1 (de) Hydraulikpumpe mit pneumatischem Antrieb
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE1958768A1 (de) Hydraulischer Antrieb,insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen und Geraete,beispielsweise fuer den Entleerfoerderer des Korntanks von Maehdreschern
DE4023835A1 (de) Dosiereinrichtung
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE808525C (de) Schraubenpumpe
EP0163629A1 (de) Tandempumpe
DE1272483B (de) Drehkolbenverdichter
DE2715102A1 (de) Kompressor mit freiflugkolben und hohem verdichtungsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal