DE2403714A1 - Verfahren zur hydrierung der exocyclischen methylengruppe eines 6-methylentetracyclins - Google Patents
Verfahren zur hydrierung der exocyclischen methylengruppe eines 6-methylentetracyclinsInfo
- Publication number
- DE2403714A1 DE2403714A1 DE2403714A DE2403714A DE2403714A1 DE 2403714 A1 DE2403714 A1 DE 2403714A1 DE 2403714 A DE2403714 A DE 2403714A DE 2403714 A DE2403714 A DE 2403714A DE 2403714 A1 DE2403714 A1 DE 2403714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- methylene
- deoxy
- rhodium
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
- B01J2231/645—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
dr. jus. DiPL-CHEM. Walter BEIk 25. Jan. 1974
ALFRED HOEPPSNER
DR. JUR. DiPL-CHEM. H.-J. WOLFf
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623 FEANKFUkTAMMAlN-HOCMST
Unsere Nr. 19 120 Pr/br
Pfizer Inc.
New York,- N. Y., V. St .A.
New York,- N. Y., V. St .A.
Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Methylentetracyclins _ . . . .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Methylentetracyclins.
Insbesondere betrifft die Erfindung die Hydrierung von 6-Methylentetracyclin, dessen lla-Halogenderivat oder
eines Säureadditionssalzes einer der vorstehend genannten Verbindungen durch Inkontaktbringen der Verbindung und
Wasserstoff mit einem Komplex aus Rhodium mit Liganden, · die Donator-Akzeptor-Bindungen bilden, wie tertiäre
Phosphine,in einem Lösungsmittelmedium, worin der Komplex löslich ist.
Die Reaktion von 6~Demethyl-6-deoxy-6-methylentetracyclinen,
lla-Halo"-6-deme thy 1-6 -deoxy-6-me thy lent et racy clinen, deren
409834/1082
24037H
Säureadditionssalze und deren mehrwertige Metallsalzkomplexe mit Wasserstoff in Gegenwart eines heterogenen Edelmetallkatalysators
unter Bildung der entsprechenden α- und ß-6-Deoxytetracycline wird in der US-PS 3 200 1*19 beschrieben.
Die Verwendung eines vergifteten Edelmetallkatalysators zur Erzielung der gleichen Umsetzung, jedoch
mit einer Erhöhung des Verhältnisses von α- zu ß-6-Deoxytetracyclin
wird in der US-PS 3 444 198 beschrieben.
Die US-PS 2 984 686 beschreibt die Anwendung einer katalytischen Reduktion unter Verwendung von Wasserstoff und
eines Edelmetallkatalysators, wobei nur die lla-Dehalogenierung
von lla-Halo-o-demethyl-ö-deoxy-ö-methylentetracyclinen
erzielt wird. Außerdem wird die Reduktion von lla-Halo-ö-demethyl-ö-deoxy-ö-methylentetraeyelinen,
deren Salze und Komplexe in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators unter Verwendung von Hydrazin als Wasserstoffquelle
in der DT-OS 2 131 944 beschrieben. Die GB-PS 1 296 340
beschreibt die Verwendung von Raney-Nickel und Raney-Kobalt
als Katalysatoren für derartige Reduktionen.
Rhodiumhalogenidkomplexe, die tertiäre Phosphin- oder
Arsinliganden enthalten, deren Herstellung und Verwendung
als homogene Hydrierungskatalysatoren werden in der US-PS 3 639 439 beschrieben. Lösliche Komplexe von Metallen der
Platingruppe, insbesondere von Rhodium, die ein Halogenid und ein tertiäres Phosphin, Arsin, Stibin oder Amin enthalten,
deren Herstellung und deren Verwendung als
werden
Hydrierungskatalysatoren / ebenfalls in den GB-PSS 1 138 601, 1 219 763, 1 121 642 und 1 121 643 sowie in den US-PSS 3 489 786 und 3 549 780 beschrieben. Von diesen Katalysatoren wird berichtet, daß sie im Gegensatz zur Verwendung von heterogenen Katalysatoren ein verbessertes Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere von Olefinen, bereitstellen.
Hydrierungskatalysatoren / ebenfalls in den GB-PSS 1 138 601, 1 219 763, 1 121 642 und 1 121 643 sowie in den US-PSS 3 489 786 und 3 549 780 beschrieben. Von diesen Katalysatoren wird berichtet, daß sie im Gegensatz zur Verwendung von heterogenen Katalysatoren ein verbessertes Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten organischen Verbindungen, insbesondere von Olefinen, bereitstellen.
409834/1082
24037U
Die DT-OS 2 308 227 beschreibt die Herstellung von α-δ-Deoxytetracyclinen
durch homogene katalytische Hydrierung unter Verwendung von Tris(triphenylphosphin)chlorrhodium
als Katalysator. Wie darin beschrieben wird, kann der Katalysator zuvor hergestellt werden, oder er kann direkt
im Reaktionsmedium durch Lösen von Rhodiumtrichlorid im Medium in Gegenwart von zwischen 1 und 3 Moläquivalenten
Triphenylphosphin hergestellt vierden.
In der US-PS 3 692 864 wird die Hydrierung von ungesättigten
organischen Molekülen unter Verwendung von homogenen Metallkomplexen des ELsentriad-Typs (Nickel, Kobalt, Eisen)
mit tertiären Phosphinen beschrieben. Einer der typischen darin beschriebenen Komplexe ist Chlortris(triphenylphosphin)kobalt(I).
Zahlreiche Publikationen zeigen an, daß homogene Katalyse ein vielversprechender Versuch für Hydrierungsreaktionen
einschließlich regiospezifische, selektive und asymmetrische Reduktionen ist. Knowles et al., Chem. Commun., S. 1445
(1968), Horner et al., Angew.Chem., Int.Ausgabe 7, 942
(1968) und BE-PS 766 96Ο beschreiben die Verwendung von Komplexen aus einwertigem Rhodium mit optisch aktiven
tertiären Phosphinliganden als homogene Katalysatoren zur Erzielung asymmetrischer katalytischer Hydrierung.
Die nachstehenden neueren Publikationen stellen eine ziemlich zusammenfassende Übersicht über den Stand der Technik
dar: Harmon et al., Chem. Rev. 73, 21-52 (1973);. Knowles et al., Chem. Commun., S. 10 (I972); Grubbs et al.,
J.Am.Chem.Soc. 93, 3062 (1971; Kagan et al., J.Am.Chem.
Soc. 94, 6429 (1972) und "Homogeneous Catalysis,
Industrial Applications and Implications" Bd.70, Advances
409834/Ί082
24037U
in Chemistry Series., veröffentlicht durch American
Chemical Society, Washington, D. C. (1968)'; "Aspects of
Homogeneous Catalysis" Bd. I, S. 5-75 (1970), herausgegeben durch R. Ugo und veröffentlicht durch Carlo Manfredi,
Mailand, Italien, und Vol'Pin et al.. Russian Chemical
Reviews, 38, 273-289 (1969).
Homogene katalytische Hydrierung von exocyclischen Methylengruppen
in Methylencyclohexanen (Augstine et al., Ann. N.Y.
Sei. 158, 482-91, 1969), Coronopilin (Ruesch et al., Tetrahedron,
25, 807-II, 1969) und in einem Zwischenprodukt der stereoselektiven Totalsynthese von Seychellen (Piers et al,
Chem. Communs. IO69-7O, I969) unter Verwendung von Tris-(triphenylphosphin)chlorrhodium
als Katalysator wurde beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die Reaktion von 6-Methylentetracyclinen
oder deren Säureadditionssalze mit Viasserstoff in Gegenwart von löslichen Koordinationskomplexen von
Rhodium mit Donator-Akzeptor-Liganden als Katalysatoren bei der Hydrierung von exocyclischen Methylengruppen glatt
vonstatten geht.
Anstelle der 6-Methylentetracyclinbase und zugesetzter
Säure kann ein Säureadditionssalz des 6-Methylentetracyclinreaktionsteilnehmers
verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet mehrere Vorteile gegenüber den bisher
bekannten Reduktaonsmethoden. Beispielsweise findet nur
eine schwache oder gar keine Bildung des unerwünschten Anhydrotetraeyelins statt, die Gesamtumsetzung eines
6-Methylentetracyclins zum 6-Deoxytetracyclin ist verbessert.
Eine nahezu quantitative Reduktion von 6-Methylen-
409834/1082
tetracyclin wird erzielt, die Katalysatoren zeigen bei ·
der Reduktion Stereoselektivität, d.h. das Verhältnis des gewünschten 6a~Epiniers zum 6ß-Epimer ist erhöht
(weniger als 1 % ß-Epimer bildet sich).
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Hydrierung
von 6-Methylentetracyclinen der allgemeinen Formel
OH
und deren Säureadditionssalze, worin Y ein Wasserstoffatom
oder einen Hydroxyrest und Z ein Wasserstoff-oder Chloratom bedeuten.
Die Strukturen der bei der Hydrierung verwendeten Komplexe sind nicht mit Sicherheit bekannt. Mit aller Wahrscheinlichkeit
ist am Verfahren tatsächlich eine Vielzahl an Komplexen als Katalysatoren oder Vorläufer von Katalysatoren beteiligt.
Deshalb ist es am einfachsten, die Komplexe als halogenhaltige Komplexe aus Rhodium, die von einem Halogenid des
Metalls stammen,und einem Liganden, der ein tertiäres Phosphin der Formel PR1RpR-, darstellt, worin R1 und R_
jeweils einen Phenylrest oder einen substituierten Phenylrest bedeuten, worin der Substituent ein Halogenatom,
einen Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminorest bedeutet und R, die gleiche Bedeutung wie R1 hat oder einen Alkyl- oder
Bensylrest darstellt, zu definieren.
409834/1082
24037U
Mit den Bezeichnungen "Alkyl" und "Alkoxy", wie sie im
Vorstehenden verwendet werden, sind Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1 bis 10 C-Atomen gemeint. Von besonderem Interesse
sindjdiejenigen tertiären Phosphine, in denen die Alkyl-
und Alkoxygruppen, wenn sie vorliegen, 1 bis H C-Atome
enthalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein 6-Methylentetracyclin
der vorstehenden Formel oder dessen entsprechendes lla-Chlorderivat in einem geeigneten Lösungsmittelmedium
gelöst und mit Wasserstoff in Gegenwart eines homogenen Katalysators, d.h. einem Katalysator, der im Lösungsmittelmedium
löslich ist, bei einer geeigneten Temperatur und geeignetem Druck und wenn Z Wasserstoff bedeutet in Gegenwart
von mindestens etwa einer äquimolaren Menge einer Säure je Mol 6-Methylentetracyclin in Kontakt gebracht, bis
die gewünschte Reaktion, d.h. bis Z Kalogen bedeutet, Dehalogenierung
der lla-Kalogengruppe mit oder ohne Hydrierung
der 6-Methylengruppe oder wenn Z Wasserstoff bedeutet, die Hydrierung der Methylengruppe stattgefunden hat. Wahlweise
und besonders wenn Z Wasserstoff bedeutet,wird ein Säureadditionssalz der 6-Methylentetracyclinverbindung
als Reaktionsteilnehraer verwendet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Vielzahl an
Lösungsmitteln verwendet werden. Die Wahl der Lösungsmittel oder Gemisch von Lösungsmittelifmuß so sein, daß eine
Solubilisierung des 6-Methylentetracyclins und des Katalysators
bei der Temperatur stattfinden kann, bei der die Reaktion abläuft, so daß ein homogenes System geliefert
wird. Beispiele für geeignete Lösungsmittel und deren Gemische sindjf olgende: Äthy lenglykolmonome thy lather, Äthylenglykolmonoäthy
lather, N,N-Dimethylforruamid, N,N-Dimethy!acetamid
und Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Prcpanol, Isopropanol und Butanol.
409834/1012
24037U
A.ußer diesen Lösungsmittelsystemen sind auch Gemische von
V/asser mit den wassermischbaren vorstehend aufgezählten Lösungsmitteln geeignet. Äthanol-Wasser (90-10) ist ein
bevorzugtes Lösungsmittel, wenn o-Denethyl-o-deoxy-o·*
methylen-5-hydroxytetracyclinhydrochlorid als Ausgangsverbindung
verwendet wird, da es ausreichende Löslichkeit der Ausgangsverbindung und des Katalysators und zufriedenstellende
Geschwindigkeit und Ausbeute der Reaktion liefert. Außerdem können gegebenenfalls Gemische aus den vorstehend
genannten Lösungsmitteln mit Lösungsmitteln, in denen die Ausgangsverbindung und der Katalysator nur schwach löslich
sind, verwendet werden. Beispielsweise können Benzol-Dimethylformamxdgemxsehe
verwendet werden. Das einzige Kriterium besteht darin, daß der Katalysator und die Ausgangsverbindung
in dem System so weit löslich sind, daß eine Reaktion stattfinden kann.
Außer von der Löslichkeit des Katalysators und der Ausgangsverbindung,
hängt die Wahl des Lösungsmittels von verschiedenen Paktoren ab. Faktoren, wie Stabilität des
Lösungsmittels, unter den Reaktionsbedingungen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen,und der Reaktionsgeschwindigkeit
sind wichtig bei der Wahl eines Lösungsmittels, das optimale Umwandlung . der Ausgangsνerbindung zum gewünschten
Produkt liefert. Dimethylformamid scheint einer Zersetzung zu Kohlenmonoxid und Dimethylamin zu unterliegen, das den
Katalysator inaktiviert. Die Zersetzungsgeschwindigkeit solcher Lösungsmittel wird durch Erhöhung der Reaktionstemperatur beschleunigt. Um eine vollständige Umsetzung
der Ausgangsverbindung zum gewünschten Produkt zu erzielen, müssen deshalb Temperaturen unter 1000C und/oder erhöhte
Mengen an Katalysator verwendet werden. Dimethylacetamid ist unter den Reaktionsbedingungen wesentlich stabiler und
ist deshalb ein bevorzugtes Lösungsmittel.
409834/1082
Dimethylsulfoxid, Aceton, Acetonitril und Hexamethylphosphortriamid
können-ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden. Ihre Verwendung ist jedoch nicht so günstig, da
sie Reaktionsgeschwindigkeiten liefern, die langsamer sind als diejenigen, die mit den vorstehend beschriebenen Lösungsmitteln
erreicht werden.
Alkoholische Lösungsmittel im allgemeinen sind die bevorzugten Lösungsmittel, da sie eine zufriedenstellende
Löslichkeit der Ausgangsverbindung und des Katalysators, zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeiten und Ausbeuten
der gewünschten Produkte liefern.
Die Stereoselektivität der Reaktion scheint bis zu einem gewissen Grad vom Lösungsmittel abzuhängen. Es wurde
beobachtet, daß Dimethylformamid ein etwas höheres Verhältnis an α- zu ß-Epimer als die alkoholischen Lösungsmittel
unter einem gegebenen Satz von Bedingungen erzeugt.
Die Löslichkeit eines gegebenen Lösungsmittels oder von Lösungsmittelgemischen für das erfindungsgemäße Verfahren
wird als erste Annäherung dadurch bestimmt, daß man die Löslichkeit der Ausgangsverbindung und des Katalysators
in demselben bei der Temperatur prüft, bei der die Reaktion durchgeführt werden soll. Wenn eine ausreichende Löslichkeit
beobachtet worden ist, wird die Eignung eines bestimmten Lösungsmittelsystems durch einen tatsächlichen Versuch
bestimmt, vorzugsweise im Laborversuch, wobei das Reaktionsgemisch häufig überwacht wird, um den Umsetzungsgrad
der Ausgangsverbindung, die Natur der Produkte und die Reaktionsgeschwindigkeit zu ermitteln. Ein bequemes Verfahren
ist Dünnsehichtchromatographie an Silicagel-Platten,
die auf einen pK-Wert von 6 gepuffert wurden, unter Verwendung des Lösungsmittelsystems Tetrahydrofuran-Wasser
409834/1082
(95-5)· Die Platten vierden mit Ammoniak entvjickelt und
unter Ultraviolett-Licht bei 366 mu sichtbar gemacht.
Es ist natürlich nicht notwendig, daß das 6-Methylentetracyclin
vollständig im Lösungsmittelmedium löslich ist. Es ist lediglich wesentlich, daß es ausreichend löslich
ist im Lösungsmittel, so daß eine Reaktion stattfinden kann und daß die ungelöste Ausgangsverbindung als Reservoir
oder Quelle an frischerAusgangsverbindung dient, um eine Ausgangsverbindungskonzentration im Lösungsmittel aufrechtzuerhalten.
Es ist jedoch vorzuziehen, ein Lösungsmittel zu verwenden, worin die Ausgangsverbindung und' der
Katalysator vollständig oder fast vollständig solubilisiert sind.
Der im Verfahren verwendete Wasserstoffdruck ist nicht
kritisch, kann jedoch von unteratmosphärischem Druck bis zu 281 kg/cm reichen. Im allgemeinen sind Drücke von
etwa Atmosphärendruck bis etwa l4l kg/cm günstig. Drücke von etwa 1 Atmosphäre bis etwa 50 Atmosphären werden
bevorzugt. Unteratmosphärendrücke des Wasserstoffs werden einfacherweise dadurch erhalten, daß man ein Inertgas,
z.B. Stickstoff,in das Reaktionsgefäß zusätzlich zum
Wasserstoff einleitet. Ein Viasserstoffpartialdruck von
weniger als 1 Atmosphäre wird dann leicht erzielt.
Die Verfahrenstemperatur ist nicht kritisch, kann jedoch · über einen weiten Bereich von etxfa 200C bis etwa 1000C
schwanken. Die günstigste Temperatur reicht von etwa 400C bis etwa 35°C, wobei der bevorzugte Bereich etwa
6O0C bis etwa 650C beträgt. Bei niedrigen Temperaturen,
d.h. unter etwa 200C, ist die Reaktionsgeschwindigkeit im Verhältnis zu derjenigen bei dem günstigen Temperaturbereich
langsam. Zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Großbetrieb sind deshalb niedrige Temperaturen
nicht erwünscht. Bei Temperaturen über 1000C findet eine
409834/1082
24037U
Entaktivierung des Katalysators statt, gewöhnlich mit einer
solchen Geschwindigkeit, daß eine unvollständige Hydrierung der Ausgangsverbindung erzielt wird, außer, wenn man große
Mengen Katalysator verwendet. Der Temperaturbereich der Reaktion wird deshalb nicht nur durch' Steigerung der
Reaktionsgeschwindigkeit, die normalerweise mit einer Temperatursteigerung erwartet wird, bestimmt, sondern auch
durch die Stabilität des Lösungsmittels und des Katalysators und als direkte Folge davon, durch die Vollständigkeit
der Reaktion.
Die Konzentration der Ausgangsverbindung scheint wenig Einfluß auf die Reaktion zu haben, außer vom Standpunkt
der Reaktionsgeschwindigkeit aus^besonders bei Lösungsmitteln,
in denen die 6-Methylentetracyclinausgangsverbindung nur
teilweise löslich ist. Es scheint keine merkliche konzentrationsabhängige Wirkung auf die Stereoselektivität
der Reaktion vorhanden zu sein, d.h. auf das Verhältnis von α- zu ß-Epimeren, die erhalten werden.
Die Katalysatorkonzentration ist ebenfalls kein kritischer Faktor, jedoch wird sie aus wirtschaftlichen Gründen im
allgemeinen auf Mengen von etwa 0,01 Mol?bls etwa 10 Mol?,
bezogen auf die Konzentration der 6-MethylentetracycUngehalten
ausgangs verb indung·! Die Verwendung größerer Mengen (z.B.
bis zu 100 Mol?) ist ohne weiteres im erfindungsgemäßen
Verfahren möglich, ist jedoch wirtschaftlich ungünstig.
Niedrige Katalysatormengen werden normalerweise nicht verwendet, da die Entaktivierung des Katalysators und die
Unvollständigkeit der Reaktion ein ernstes Problem werden. Während Katalysatorproportionen, die der Menge des Ausgangsstoffes
gleich sind oder darüber liegen, im allgemeinen beim normalen Gebrauch dieses Ausdrucks nicht als
409834/1082
katalytisch bezeichnet werden, werden sie im Vorliegenden
so bezeichnet, da in 'Abwesenheit dieser Materialien nur eine geringe oder gar keine Reaktion mit Wasserstoff statt-,
finden würde. Nur durch die Hilfe des Katalysators kann die Reaktion stattfinden.
Der pH-Wert(scheinbarer pH-Wert) des Reaktionsgemische ist
ein wichtiger Faktor im Hinblick auf Reaktionsgeschwindigkeit und Stereoselektivität der Hydrierung. Es wurde beobachtet,,
daß ö-Demethyl-ö-deoxy-ö-methylen-S-hydroxytetracyclin, wenn
es in alkoholischer Lösung unter Verwendung von Tris(triphenylphosphin)chlorrhodium(I)
als Katalysator hydriert wird, bei einer Katalysatorkonzentration von 1 Gew.-%,
bezogen auf 10%ige Konzentration der Ausgangsverbindung,
bei 75°C und 1 Atmosphäre Wasserstoff 20 bis 25 % des ß-Epimers ergibt. Unter gleichen Bedingungen ergab das
Hydrochloridsalz von ö-Demethyl-o-deoxy-ö-methylen-S-hydroxytetracyclin
weniger als 2 % des ß-Epimers. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn Chlorwasserstoff (wasserfrei
oder wäßrig4 2 bis 50 Äquivalente) einer Reaktion
zugesetzt v;£rd ., die ö-Demethyl-ö-deoxy-ö-methylen-S-hydroxytetracyclin
enthält. Die freie Base scheint langsamer zu hydrieren als das Hydrochloridsalz. Die 6-Methylen-,
tetracyclinausgangsverbindung wird deshalb vorzugsweise •als Säureadditidnssalze verwendet oder aber, es wird
eine Säure der Lösung der Base der Ausgangsverbindung zugesetzt, damit die Reaktion im sauren Medium stattfinden
kann. p-Toluolsulfonsäure und Mineralsäuren (Salzsäure,
Bromvrasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure), insbesondere Salzsäure, sind bevorzugte Beispiele für die
Säurekomponente in diesen Fällen. Molverhältnisse von Säure zu 6-Methylentetracyclinreaktionsteilnehmer von
409834/1082
_ 12 —
1 bis etwa 5 sind günstig. Das bevorzugte Verhältnis liegt
zwischen etwa 2 und etwa 3 Mol Säure je Mol 6-Methylentetracyclin,
da mit solchen Verhältnissen optimale Reaktionsgeschwindigkeit und Stereoselektivität mit einem Mindestmaß
an Nebenreaktionen erzielt werden.
Eine Vielzahl an anderen Säuren, z.B. Zitronensäure, Weinsure,
Apfelsäure, Fumarsäure, Benzoesäure und Säuren, von denen in den US-PSS 3 200 149 und 2 984 686 feeschrieben
wird, daß sie mit 6-Methylentetiacyclinen Salze bilden,
können ebenfalls verwendet werden.
Die verfahrensgemäß verwendbaren Katalysatoren in Abwesenheit eines Lösungsmittels, das eine solvatierende Wirkung
auf dieselben ausübt, können durch folgende Formel dargestellt werden
(L)nRh(X') II
CL Vs
worin L ein Ligand ist, insbesondere ein. Ligand, der eine
Donator-Akzeptorbindung zu bilden vermag, wie nachstehend noch genauer beschrieben wird, X* ein Halogenid oder ein
anderes Anion zur Aufrechterhaltung der Elektroneutralität, a eine ganze Zahl von 1 bis 6 und im allgemeinen 2 bis 4
und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, wobei die Summe von a und c insgesamt 4 beträgt, wenn Rh in einwertiger
Form vorliegt und die Summe von a und c insgesamt 6 bei anderen Oxidationszuständen von Rh beträgt.
Die Katalysatoren haben, wenn sie sich in Lösung befinden, wahrscheinlich die Formel
409834/1082
24037U
III
worin L und X' vorstehende Bedeutung haben, S ein Lösungsmitteln^
lekül, m eine ganze Zahl von 1 bis 6, η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 und ρ eine ganze Zahl von 1
bis 3 bedeuten, wobei die Summe von m, η und ρ 6 beträgt.
Die genaue Natur des Komplexes oder der Komplexe, die. am Hydrierungsprozeß beteiligt sind, ist nicht bekannt.
Man vermutet, daß der Komplex als ein Wasserstoffträger
wirkt, durch Bildung von Dihydridokomplexen. Die genaue Wertigkeit des Metalls im Komplex ist nicht bekannt, da
es wahrscheinlich ist, daß während der Hydrierung das Metall des Komplexes, wenn es ursprünglich in einem
seiner höheren Oxidationszustände vorlag; zu einem niederen Oxidationszustand reduziert wurde..So werden wahrscheinlich
die Rhodium(III)-Komplexe in die Rhodium(I)-Komplexe umgewandelt
.
Die Lösungsmittelmoleküle, die mit dem zentralen Metall
koordiniert sind, können natürlich als Liganden angesehen werden. Jedoch ist es einfacher, sie getrennt von den
Liganden (L) zu betrachten, da sie- in dem Koordinationskomplex vorliegen oder auch nicht vorliegen können.
Ihre Gegenwart im Komplex hängt davon ab, ob die Koordinationszahl des Metalls durch die vorliegenden Liganden (L)
gesättigt ist und vom Koordinationsvermögen des Lösungsmittels nicht nur von diesem selbst,sondern vom
Verhältnis zu dem der Liganden, die bereits in der Koordinationssphäre des Metalls vorliegen, d.h. es kann eine
409834/1082
Verdrängung von einem oder mehreren Liganden (L)-durch das
Lösungsmittel (S) stattfinden.
X1, das Anion, das erforderlich ist, um die Elektroneutralität
aufrecht zu erhalten, kann aus einer großen Vielzahl von Anionen herausgegriffen werden und ist für die vorliegende
Erfindung nicht kritisch. Beispiele für Anionen sind Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Fluoborat,
Hydroxid und Acetat. Das bevorzugte Anion ist Chlorid.
Geeignete Ligenden (L) sind Phosphine der allgemeinen Formel
PR R2R IV
worin R.,, R„ und R, vorstehende Bedeutung haben.
Besonders geeignet für das er.findungsgemäße Verfahren sind
Komplexe von Rhodium mit Triarylphosphinen aufgrund ihrer Stereoselektivität bei der Reduktion, wobei äußerst
günstige Verhältnisse von α- zu ß-Epimeren erzielt werden. Vom ökonomischen Standpunkt aus ist Tripheny!phosphin ein
besonders wertvoller Ligand, da es handelsmäßig erhältlich ist. Die bevorzugten Katalysatoren sind die Komplexe von
Rhodium mit Triarylphosphinen und insbesondere Chlortris(triphenylphosphin)rhodium(I),
das handelsmäßig er-, hältlieh ist und hohe Ausbeuten von in der 'Hauptsache
6a-Epimeren liefert.
Die Katalysatoren werden nach bekannten Methoden hergestellt. Viele von ihnen werden im vorstehend zitierten
Stand der Technik beschrieben. Sie können zuvor hergestellt
409834/1082
24037U
oder der Einfachheit' halber in situ hergestellt werden.'
Vom praktischen Standpunkt aus wird die Verwendung von zuvor hergestelltem Katalysator im allgemeinen bevorzugt,
insbesondere in Fällen, in denen der Katalysator handelsmäßig erhältlich ist, d.h. Chlortris(triphenylphosphin)-rhodiura(I).
Eine allgemeine Methode zur Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren besteht darin, daß man
das geeignete Metallhalogenide insbesondere das Chlorid
des üblichen Oxidationszustandes des Metalls (z.B. RhCl, ), in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol,
mit dem entsprechenden Phosphin umsetzt. Um das Metall zu reduzieren, wird ein ausreichender Überschuß an Phosphin
verwendet. Im Fall von RhCl, wird ein Molverhältnis von Phosphin zu RhCl,.3HpO von 6:1 angewandt, um einen einwertigen
Rhodiumkomplex herzustellen. Die Reaktion wird im allgemeinen in einer inerten Atmosphäre durchgeführt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellurg von einwertigen
Rhodiumkomplexen enthält die Reaktion eines einwertigen Rhodiumkomplexes, der ersetzbare neutrale liganden enthält,
mit einem geeigneten Phosphin. Geeignete einwertige Rhodium-.komplexe,
die als Reaktionsteilnehmer in diesem Verfahren dienen, sind die Rhodium(I)olefinkomplexe. Besonders wertvoll
in diesem Verfahren sind Chlorbis-(äthylen)rhodium(I)-dimer und Chlor(l,5-cyclooctadien)rhodium(I)dimer. Die
Struktur des entstehenden Komplexes wird durch das Verhältnis von Phosphin zu Rhodium(I)olefinkomplex bestimmt.
Ein Molverhältnis von Phosphin zu Rhodium(I)olefinkomplex
von 6:1 liefert Komplexe der Formel L-,Rh Cl3 während ein
Molverhältnis von 4:1 Komplexe der Formel L3Rh Cl liefert.
409834/1082
Dieses Verfahren wird im allgemeinen zum Synthetisieren
der Katalysatoren in situ angewendet. Es werden etwa 2 bis etwa 3 Äquivalente Phosphin je Mol des Metalls verwendet.
Im Falle der in situ-Herstellung des Katalysators aus
Chlorbis-(äthylen)rhodium(I) wird die Reaktion in Abwesenheit von Luft und in entgasten Lösungsmitteln durchgeführt,
beispielsweise in einem Kasten unter einer trockenen Stickstof f atmosphäre , um die oxidative Zersetzung des Katalysators
zu vermeiden.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, stammen die Metallkomplexe von einem Metallhalogenid und dem geeigneten
Liganden. Das Anion, das normalerweise mit den Komplexen verbunden ist, um die Elektroneutralität aufrecht zu erhalten,
ist das Chloridion, da die Metallchloride im allgemeinen leichter erhältlich sind als die entsprechenden.
Bromide und Jodide. Die Verwendung von Bromiden oder Jodiden als Reaktinnsteilnehmer bei der Herstellung der Komplexe
liefert selbstverständlich Komplexe mit Bromid oder Jodid
als Anion.
Die verhältnismäßig schlechte Erhältlichkeit von Bromiden und Jodiden der Metalle wird leicht dadurch überwunden, daß
man eine Quelle von Bromid- oder Jodidionen, beispielsweise
KBr oder KJ, den Lösungen der Chloridkomplexe zusetzt. Mengen an Kaliumbromid oder -jodid von etwa 0,25 bis etwa
1 Gew.-%, bezogen auf den Metallkomplex, scheinen für die
Durchführung der Reaktion günstig zu sein. Niedrigere oder höhere Mengen scheinen keine Vorteile zu bieten und können
sogar der Reaktion abträglich sein.
409834/1082
" 17 " 24037U
Die Hydrierungsgeschwindigkeit v;ird durch das Anion des Komplexes beeinflußt. In der Reihe Rh/F(phenyl)^_7x,
worin X ein Halogenidion bedeutet, scheint die Reihenfolge
Jod > Brom >Chlor zu sein. Die Gegenwart von Pluorid
scheint auf die Hy.drierungsreaktion ungünstig einzuwirken.
Zur vorliegenden Erfindung gehören außerdem Katalysatorkomplexe, die ein ehirales Phosphin enthalten, worin die
Chiralität am Phosphor oder an den mit dem Phosphor verbundenen Gruppen sein kann. Derartige. Katalysatoren sind
im erfindungsgemäßen Verfahren als Hydrierungskatalysatoren oft stereoselektiver.
Die erfindungsgemäß hergestellten 6-Deoxytetracycline
werden durch irgend eines der bekannten Verfahren gewonnen.. Beispielsweise können die 6-Deoxytetracyelinprodukte als
amphotere Verbindungen oder als Säureadditionssalze isoliert werdenj insbesondere durch Ausfällen der 6-Deoxyverbindung
als ein unlösliches Säureadditionssalz, z.B. im Falle der 6a-Deoxy-5-hydroxytetracyelinausfällung als
Sulfosalicylat. Außerdem kann der Katalysatorkomplex vom
Reaktionsgemisch durch Extraktion in einem geeigneten Lösungsmittel entfernt werden.
Eine weitere Methode besteht in der Zugabe eines Metallions. normalerweise im Überschuß, das mit dem 6-Deoxytetracyclin
ein Chelat bildet und somit mit dem Metall des Katalysators für die Tetracyclinverbindung konkurriert. Zu den typischen
Metallen gehören Calcium, Barium, Magnesium Strontium, Aluminium, Zink, als auch andere Metalle, die für ihre
Chelat-Bildung mit Tetracycline^bekannt sind. Das 6-Deoxytetracyclin
kann dann durch Ausfällen isoliert werden, wie beispielsweise als Amin-Erdalkalikomplex gemäß der in
409.834/1082
24037H
der US-PS 2 873 276 beschriebenen Methode oder durch
Extraktion.
Das Vorliegen großer Mengen, d.h. über 10 MoI-?,des
Katalysators im Reaktionsgeraisch kann Schwierigkeiten bei
der Isolierung geben, wegen der Oxidation, die durch, den Katalysator verursacht wird.
Es erwies sich als einfach, die 6-Deoxytetracycline von
Reaktionsgemischen mit großen Mengen an Rhodiumkomplexen in Abwesenheit von Luft zu isolieren.
Die Reaktionsgemische werden zweckmäßigerweise überwacht' und untersucht, um das etwaige Ausmaß der. Reaktion und
die etwaigen Ausbeuten an α- und ß-Isomeren durch Dünnschichtchromatographie
an Silicagel-Platten, wie vorstehend beschrieben, zu bestimmen. Eine genauere Bestimmung des
Ausmaßes und der Ausbeuten der Reaktionen werden durch Verwendung eines Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatograplien
erzielt. Dazu eignet sich der Chromatronix 3 100-Chromatograph (Chromatronix Inc., Berkeley, Calif.).
Die verwendete Säule ist eine 2m χ 2,1 mm-Säule, die mit
einem quaternären Ammonium substituierten Methacrylatpolymer, das mit 1 Gew.-? "Zipax" beschichtet ist (DuPont SAX)
gefüllt ist. Das Lösungsmittelsystem ist Wasser mit einem Gehalt an 0,001 Mol Äthylendiämintetraessigsäure plus 0,005
Mol Natriumacetat, das mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6jO eingestellt wurde. Es wurde eine Fließgeschwindigkeit
von 0,5 ml/Min, angewandt. Das Instrument hatte ein 20 mu Injektionsventil. In diesem System besitzt 6-Demethylo-deoxy-ö-methylen-S-hydroxytetracyclin
einen K-Wert von 3,6, bOc-Deoxy-S-hydroxy-tetracycline einen K-Wert von 3,0
und 6ß-Deoxy-5-hydroxy-tetracyclin einen K-Wert von 1,8.
409834/1082
Es können auch andere. Liganden als die vorstehend aufgeführten
zur Herstellung von für die vorliegende Erfindung geeigneten Katalysatoren verwendet werden. Beispiele für
solche Liganden sind Phosphite (R1RpR 'P, worin R1 und
R_ vorstehende Bedeutung haben, R,1 die Bedeutung von R-,
oder OR, besitzt, worin R, vorstehende Bedeutung hat)a
NO,Sulfide, Sulfone, Sulfoxide, SO2, HSO- und SO =.
Außer bei den vorstehend beschriebenen Komplexen, nämlich den Koordinationskomplexen, die eine mittlere Löslichkeit
im Lösungsmittelmedium besitzen, können die Vorteile der homogenen und heterogenen Katalyse bei der Verwendung eines
Koordinationskomplexes von Rhodium festgestellt werden, der
im Reaktionsmedium unlöslich ist oder eine begrenzte Löslichkeit besitzt.
Es liegt auf der Hand, daß die Klassifizierung von Koordinationskomplexen
auf der Basis ihrer Lösliwhkeit rein relativ ist und vom vervrendeten Lösungsmittelsystem abhängt. Es ist deshalb
einfach durch wohlüberlegte Wahl des Lösungsmittels möglieh, einen, löslichen Komplex zu einem unlöslichen
Komplex umzuklassifizieren. Andererseits sind es die vorstehend beschriebenen Komplexe, die in den meisten Lösungsmitteln
begrenzte Löslichkeit besitzen und im Reaktionsgemisch als getrennte Phase vorliegen. Solche unlöslichen
Komplexe wirken durch einen Mechanismus, der bisher noch nicht verstanden wird, der jedoch von der koordinativen
Bindung des Liganden an das Metall herrührt.
Zum Begriff Koordinationskomplexe mit begrenzter Löslichkeit
gehört auch ein Koordinationskomplex aus Rhodium, das .an
ein unlösliches Polymer gebunden ist.
409834/T 082
Besonderes Interesse besteht für Rhodiumkomplexe, die
koordinatlv an ein Polymer, das Phosphingruppen enthält,
gebunden sind. Geeignete Rhodium-auf-Polymer-Komplexe
werden dadurch erhalten, daß man ein chlormethyliertes
Styrol-Divinylbenzol-Copolymer mit Lithiophosphinen (LiPR.RpR-) behandelt, wobei das Chlor durch das Phosphin
ersetzt wird.. Die Styrol-Divinylbenzol-Copolymere können unterschiedliche Vernetzungsgrade aufweisen. Solche phoaphinhaltigen
Polymere werden von Grubbs et al, J.Am.Chem. Soc. 93, 3062 (1971) und Capka et al., Tetrahedron Letters,
Mr. 50, 4787 (1971) beschrieben.
Eine weitere Klasse von phosphinhaltigen Polymeren ist das mit Divinylbenzol vernetzte Polystyrol-Polymer, das von
Heitz et al., Angew. Chem., Internat. Ausgabe, 11, 298
(1972) beschrieben wurde. Solche Polymere werden dadurch
hergestellt, daß man das Polystyrol-Divinylbenzol-Polymer
bromiert und dann das bromierte Produkt mit dem Natriumsalz des entsprechenden Phosphins umsetzt. Die Produkte
unterscheiden sich von denjenigen, die von chlormethylxertem Styrol-Diviny!benzol stammen dadurch, daß der Phosphinrest
direkt an einen Benzenoidring gebunden ist.
Die beschriebenen Herstellungsmethoden sind für eine Vielzahl von solchen Polymeren anwendbar. Das Phosphinpolymer
wird mit RhCl,. 3H?0 oder anderen geeigneten Salzen in Äthanollösung unter Bildung des an ein Polymer gebundenen
Koordinatxonskomplexes behandelt.
V/ahlweise kann das chlormethylierte Copolymer mit dem geeigneten Phosphin-Rhodium-Komplex mehrere Tage ins Gleichgewicht
gebracht werden, um den polymergebundenen Komplex herzustellen.
409834/1082
24037U
Die Koordinationskomplexe mit begrenzter Löslichkeit und
die polymergebundenen Komplexe besitzen außer den vorstehend beschriebenen Vorteilen den Vorteil, daß sie sich
leicht aus den Reaktionsgemischen 3 in denen sie vorliegen,
entfernen lassen. Außerdem ist die Gewinnung der gewünschten Produkte im allgemeinen einfacher und es kann ein großer
Überschuß an Komplex verwendet werden, ohne daß Komplikationen bei der Gewinnung auftreten.
Außerdem sind SiIylather von 6-Methylentetracyclinen ebenfalls
wertvolle Ausgangsverbindungen im vorliegenden Verfahren. Solche Äther werden hergestellt, wie es in J.Chem.
Soc. (C) 636 (I97O) beschrieben wird oder durch Modifikationen
dieser Verfahren. Bei einer Modifikation der darin beschriebenen Verfahren entsteht bei der Trimethylsilylierung
von o-Demethyl-o-deoxy^-methylen-S-'hydrQxytetracyclinhydrochlorid
mit Trimethylchlorsilan in einem Molverhältnis von 1:5 in Tetrahydrofuran in Gegenwart von Triäthylaruin
(20#iger Überschuß) bei unter 30 C 45 Min. lang eine
O-Trimethylsilylierung an den 5, 10, 12 und 12a-Hydroxygruppen.
Das Produkt wird als ein schmutzig-weißer Feststoff dadurch isoliert, daß man das Triäthylaminhydrochlorid
abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft.
Die SiIy!gruppen werden, wenn sie nicht während der Reaktion
entfernt worden sind, leicht von den reduzierten Produkten. durch Behandlung mit verdünnter Säure oder hydroxylhaltigen
Lösungsmitteln entfernt.
Außerdem kann die enolische Hydroxygruppe in der 11- oder·
12-Stellung durch Veresterung blockiert werden und a.nschließend-in
ein Enamin, vrie es in der US-PS 3 239 beschrieben wird, umgelagert werden.
409834/1082
24037H
Außer den ö-.Methylentetracyclinen der Formel I können auch
die 6-Methylentetracycline der nachstehenden Fornein I-A
und I-B und deren Säureadditionssalze als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgenäße Verfahren verwendet werden:
- I-A
Oft.. 0.0,0
I-B
worin Y1 ein Wasserstoffatom oder OR bedeutet, worin
R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkanoyl-, Phenoxyalkanoyl-,
Nxederalkoxyalkanoyl-, Mono- oder Dichloralkanoyl oder Mono- oder Dibromalkanoylrest ist, worin
der Alkanoylrest 1 bis 6 C-Atome enthält, X ein Wasserstoff-,
Chlor-, Brom- oder Jodatom, X1 ein V/asser st off atom oder
einen Amino- oder Niederalkanoylaminorest, Xp ein Wasserst
off atom oder einen Nitrorest, R„ und R^ jeweils ein
Wasserstoffatom, einen Alkanoyl-, Phenoxyalkanoyl-, Nxederalkoxyalkanoyl-, Mono- oder Diehloralkanoyl- oder
Mono- oder Dibromalkanoylrest bedeuten, worin der Alkanoylrest 2 bis 6 C-Atome aufweist und Z^in Wasserstoff-,
Chlor- oder Bromatom bedeutet, wobei, wenn X, X1, Xp, Rp
Wasserstoff oder Chlor
und R., Wasserstoff sind und
ist, Y1 kein Wasserstoff oder kein Eydroxyrest ist.
409834/1082
-23- 24037H
oa-Deoxy-S-hydroxytetracyclin (Rhodium-Triphenylphosphin-Somplex)
Herstellung des Katalysators
Eine Lösung von O3IOO g (0,515 mMol) Chlorbis(äthylen)-rhodium(I)dimer,
gelöst in 10 ml entgastem BenzolyWurde
unter einer Stickstoffdecke mit Hilfe einer Spritze in einen 100 ml-Dreihalskolben, der mit einer Apparatur zur
stqff
Erzeugung von Wasser-fmit Atmosphärendruck angeschlossen war, eingeleitet. Danach wurde eine Lösung von 0,300 g (1,14 mMol) Triphenylphosphin in 10 ml entgastem Benzol zugesetzt, die Stickstoffdecke durch Wasserstoff ersetzt und das Gemisch 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Erzeugung von Wasser-fmit Atmosphärendruck angeschlossen war, eingeleitet. Danach wurde eine Lösung von 0,300 g (1,14 mMol) Triphenylphosphin in 10 ml entgastem Benzol zugesetzt, die Stickstoffdecke durch Wasserstoff ersetzt und das Gemisch 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt.
Reduktion
Eine Lösung von 0,400 g (0,91 mMol) 6-Demethyl-6-deoxyö-methylen-S-hydroxytetracyclin
in 10 ml Äthylenglykolmonomethyläther wurde dann zugesetzt und das Gemisch heftig
unter 1,1 Atmosphären Wasserstoffdruck 18 Stunden lang
gerührt. /Die Dünnschichtchromatographie des Reaktionsgemisches (Silica-Platten, gepuffert mit pH 6,0 Phosphat-Citrat-Puffer;
Eluierung mit 95 % Tetrahydrofuran-Waseer)
zeigte, daß die Reaktion vollständig war. In diesem DünnschichtChromatographiesystem hatte 6-Demethyl-6-deoxyö-methylen-S-hydroxytetracyclin
ein Rf = 0,31, 6ix-Deoxy~ 5-hydroxytetracyclin ein Rf = 0,50 und 6ß-Deoxy-5-hydroxytetracyclin
ein Rf = 0,25/ Die Hochdruckflüssigkeitschromatographie des Reaktionsgemisches in vorstehendem
System zeigte ein Verhältnis von 6a- zu 6ß-Epimeren von 9'2:8 und eine Rohausbeute der 6-Deoxytetracycline von
Dia Authentizität des Produktes wurde folgendermaßen geprüft.
Das Reaktionsgeraisch wurde bei 5O0C und 1 mm Druck
zur Trockne eingeengt und der Rückstand in einem Gemisch aus 10 ml Methanol, 10 ml In Salzsäure und 10 ml Chloroform
gelöst. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, mit 10 ml Chloroform gewaschen und dann mit 2 ml einer lO^igen wäßrigen
Sulfosalicylsäure behandelt. Der gummiartige Feststoff,
der sich abschied, wurde aus wäßrigem Methanol umkristallisiert, wobei sich 0,01 g öa-Deoxy-S-hydroxytetracyelinsulfosalicylat
bildete. Das Material war, wie durch UV- und IR-Spektren sowie durch Chromatographie festgestellt wurde,
mit einer authentischen Probe 6a-Deoxy-5~hydroxytetracyclinsulfosalicylat
identisch.
Man verfuhr nach Beispiel !,ersetzte jedoch Tripheny!phosphin
durch eine äquivalente Menge an Diphenylmethylphosphin, Nach 60stündiger Reaktionszeit zeigte die Dünnschichtchromatographie
ein Verhältnis von 6a:6ß-Epimeren von 71:29. Die Rohausbeute von 6-Deoxy-5-hydroxytetracyclinen
betrug 70 %, wie durch UV-Vergleich mit einer bekannten
Konzentration festgestellt wurde.
Die Wiederholung dieses Verfahrens, jedoch unter Verwendung des Hydrochloridsalzes von 6-Methylen-5-hydroxytetracyclin
ergab ein Rohprodukt, worin das a-Epimer das vorwiegende Produkt war.
40983A/1Ü82
24037H
6a~Deoxy-5-hydroxybetracyelin (Rhodium-Triphenylphosphin-Komplex)
In einem mit Stickstoff gefüllten Beutel (glove-bag) wurden
0,272 g (1,04 rnMol) Triphenylphosphin und 0,100 g (0,52 mMoi)
Chlorbis(äthylen)rhodiumdimer einem 100 ml Dreihalsrundkolben, der mit einer magnetischen Rühreinrichtung, einem
Rückflußkühler mit Septumverschliiß mit einem 3-Wege-Sperrhahn
und einem Stöpsel ausgerüstet war, zugesetzt. Der Kolben wurde verschlossen und aus dem Beutel entfernt.
20 ml entgastes Benzol wurden dem Kolben mit Hilfe einer Spritze zugesetzt und das Gemisch 10 Minuten lang gerührt.
Der Kolben wurde an einen Entwickler für atmosphärischen Wasserstoff angeschlossen, vom Stickstoff gereinigt und
mit Wasserstoff gefüllt. Eine Lösung von 2,49 g (5,2 mMol)
o-Demethyl^-deoxy-^-meth'ylen-S-hydroxytetracyclinhydrochlorid
in entgastem Ν,Ν-Dimethylformamid wurde mit Hilfa
einer Spritze zugesetzt und das Gemisch gerührt und unter 1 Atmosphäre Wasserstoff 7 Stunden lang auf 75°C erhitzt.
(Hochdruckflüssigkeitschromatographie nach 6 l/2stündiger
Reaktion einer 0,05ml-Probe des Reaktionsgemische mit Methanol auf 5 ml verdünnt und wie - vorstehend beschrieben
durchgeführt, zeigte die Anwesenheit von etwa 95 % 6a- und etwa 0,7 % 6ß-Epimer an.) «
Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und das Reaktionsgemisch unter Stickstoff in einen Scheidetrichter
getan. Es wurden 20 ml Chloroform und 40ml Wasser zugesetzt, das Genisch geschüttelt und die wäßrige Phase entfernt. Weitere
20 ml Chloroform wurden der organischen Schicht zugesetzt,
die dann mit 3 x 40 ml Wasser extrahiert wurde. Dann wurden die Wasserextrakte vereinigt, mit 10 ial Chloroform
extrahiert und dann unter Stickstoff, um Spuren von
409834/1082
, . 24037U
-— 2ο —
Chloroform zu entfernen, erhitzt. Ein wäßrige Lösung von
50 ml einer 10$igen Sulfosalxcylsäurelösung wurde der
Lösung unter Stickstoff zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, das SuIfosalxcylatsalz
des Produktes abfiltriert und im Vakuum getrocknet (3,12 g).
Man verfuhr nach Beispiel 3, verwendete jedoch folgende Liganden PR.RpR, anstelle von Tripheny!phosphin:
2 | R, | |
1 | 4-CK3CgH4 | 3 |
4-CH3C6H4 | 4-CH3OCgH4 | 4-CH3C6H4 |
4-CH3OC6H4 . | 4-ClCgH4 | 4-CH3OC6H4 |
4-ClCgH4 | 4-ClC6H4 | 4-ClCgH4 |
3-ClCgH4 | 2-ClC6H4 | 3-ClCgH4 |
2-ClC6H4 | 2-CH3OC6H4 | 2-ClCgH4 |
2-CH3OCgH4 | 3-CH3OC6H4 | 2-CH3OCgH4 |
3-CH3OOgH4 | 2-CH3C6H4 | 3-CH3OCgH4 |
2-CH3CgH4 | 3-CH3C6H4 | 2-CH3CgH4 |
3-CH3CgH4 | 4-Me2NC6H4 | 3-CH3C6H4 |
4-Me2NCgH4 | 4-At2NC6H4 | 4-Me2NCgH4 |
4-At2NCgH4 | HS | 4-At2C6K4 |
C6H5 | HS | 4-Me2NCgH4 |
HS | HS | 4-ClC6H4 |
HS | HS | 4-BrC6H4 |
C6H5 | °6H5 | 4-CH3OC6H4 |
C6H5 | 4-CH3C6H4 | |
o 5 | 4-Me2NC6H4 | |
409834/1082
24037H
Rl | R2 | • R3 |
4-H2NC6H5 | 4-H2NC6H5 | C6H5 |
4-CH3C6H4 | 4-CH3C6H4 | 4-CH3OC6H4 |
4-CH3C6H4 | 4-CH3C6H4 | 4-ClC6H4 |
C6H5 | 4-BrCgH4 | 4-CH3OC6H4 |
C6H5 | 4-BrCgH4 | 4-Me2NC6H4 |
C6H5 | 4-CH3OC6H4 | 4-CH3C6H4 |
4-Me2NC6H4 | 4-Me2NCgH4 | C6H5 |
4-FC6H4 | 4-FCgH4 | 4-FC6H4 |
C6H5 | C6H5 | CH3 |
C6H5 | C6H5 | ■ C2H5 |
C6H5 | 4-CH3OCgH4 | CH3 |
C6H5 | .4-CH3C6H4 | CH3 |
C6H5 | 4-BrC6H4 | C2H5 |
C6H5 | 4-CH3C6H4 | C2H5 |
C6H5 | 4-CH3OC6H4 | C2H5 |
C6H5 | 4-CH3OC6H4 | n-C H7 |
C6H5 | 4-CH3OC6H4 | n-C4Hg |
4-CH3C6H4 | 4-CH3C6H4 | CH3 |
4-CH3C6H4 | 4-CH3C6H4 | C7H7 |
C6H5 | C7H7 | . C2H5 |
"'"Me= Methyl; At | = Äthyl |
In jedem Falle bestand das Produkt vorwiegend aus 60L—Deoxy-5-hydroxytetracyelin.
409834/1082
öa-Deoxy-S-hydroxytetracyelin (Rhodium-fcris(4-chlorphenyDphosphin-Komplex)
In einem mit Stickstoff gefüllten Beutel wurde eine 500 ml Parr-Plaschej die mit einem nichtrostenden Probenahmeventil
ausgestattet war, mit 0,05 g (0,26 mMol) Bis(äthylen)rhodiumchlorid und 0,19 g (0,52 mMol) Tris(4-chlorphenyl)phosphin
beschickt. Die Flasche vnirde dann an einen Wasserstoffapparat angeschlossen und mit Stickstoff
ausgespült. Mit Hilfe einer Spritze wurden der Flasche 20 ml Äthanol zugesetzt und das dabei entstehende
Gemisch 15 Minuten lang unter Stickstoff geschüttelt. Eine Aufschlämmung von 12,45 g (26 mMol) 6-Demthyl-6-deoxy-6-methylen-5-hydroxytetracyclinhydrochlorid
in 70 ml Äthanol und 10 ml V/asser wurde dann mit Hilfe einer Spritze zugesetzt und die Flache 3 χ mit Wasserstoff ausgespült.
Die Flasche wurde unter einen Druck von 3*52 kg/cm
gesetzt und 18 Stunden lang auf 75°C erhitzt, wobei die Aufwärmzeit 1/2 Stunde betrug. (Aliquote Probemengen,
die in Zwischenräumen von 1, 2 und 4 Stunden entnommen worden waren, zeigten durch Dünnschichtchromatographie f wie
vorstehend beschrieben# 30 3», 55 % und 80 JJige Umwandlung
der Reaktionsteilnehmer an). Nach 18 Stunden zeigten
Dünnschicht- und Hochdruckflüssigkeitschromatographie an, daß die Reaktion beendet war.
Das Reaktionsgemisch vmrde gekühlt und durch Sättigung mit
einem Chlorwasserstoffgasstrom angesäuert. Es wurde 1/2
Stunde gerührt, der Feistoff abfiltriert, mit äthanolischeia
Chlorwasserstoff gewaschen und im Vakuum bei 60 C
409834/1082
- 29 - 24037U
unter Bildung von 10,5 g (82 %) 6a-Deoxy-5-hydroxytetracyclinhydrochlorid
als Hemihydrat-Hemialkoholat getrocknet.
Die Einengung das Filtrats ergab weitere 1,4 g (11 %)
des Produktes, was einer Gesamtausbeute von 11,9 g (93 %)
entspricht. Die Untersuchung des Produktes durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie
zeigte, daß etwa 0,6 % ß-Epimer und kein Ausgangsmaterial mehr vorlagen.
Man verfuhr nach Beispiel 33 verwendete jedoch die nachstehenden
Salze von ö-Demethyl-ö-deoxy-ö-methylen-S-hydroxytetracyclin
(6-MÖTc) und Phosphine (PR1R2R-,) als.
Reaktionsteilnehmer und erhielt ein Gemisch aus Epimeren von 6-Deoxy-5-hydroxytetracyclin, worin das a-Epimer überwog.
6-MOTc-SaIζ | Rl | V | R3 |
HBr HBr Citrat Tosylat |
C6H5 4-ClCgH4 C6H5 4-MeOCz-H,. |
4-ClCgH4 C6H5 4-MeOCgH4 |
C6H5 4-ClCgH4 C6H5 4-MeOCgH4 |
Tosylat | 2-CH3CgH4 | 2-CH3CgH4 | 2-CH3CgH4 |
H2SQ4 Tartrat |
C6H5 C6H5 |
C6H5 C6H5 |
C6H5 4-BrCgH4 |
Malat Tosylat |
C6H5 2-ClCgH4 |
C6H5 2-ClCgH4 |
4-Me3NCgH4 2-ClCgH4 |
Tosylat | 4-Me2MCgH4 | 4-Me2NCgH4 | 4-Me2NCgH4 |
Tosylat = ρ | -Toluolsulfonat | ||
Me = Methyl |
409834/1082
Reduktion von
methylen-5-hydroxytetracyclin
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1,9545 g (3,04 mMol)
lla-Chlor-ö-demethyl-ö-deoxy-o-methylen-S-hydroxytetracyclin-p-toluolsulfonat
und 280,9 mg (0,304 mTlol) Chlortris(triphenylphosphin)rhodium
(I).50 ml entgastem Methanol bei Raumtemperatur in einem Kolben zugesetzt, der an
einen Wasserstoffentwickler angeschlossen war. Der Kolben
wurde vom Stickstoff gereinigt und dann mit Wasserstoff
auf einen Druck von 3,16 kg/cm gefüllt. Das Reaktionsgemisch, eine Aufschlämmung, wurde auf 30 C erhitzt und
68 Stunden lang geschüttelt. Hochdruckflüssigkeitschromatographie
zeigte an, daß 1,5 bis 2 % des ß-Epimers im Gemisch vorlagen.
Das Reaktionsgemisch, eine Lösung, wurde vom Wasserstoffentwickler
entfernt und unter einer Stickstoffatmosphäre mit 10 ml Im Sulfosalicylsäure (in Methanol) behandelt.
Danach wurde Wasser zugesetzt, bis die Lösungtrüb-wurde,
und die Lösung 2 Stunden lang unter Stickstoff gerührt. Der gelbe Feststoff wurde durch Filtration gewonnen
(1,5713 g) und mit einem kleinen Volumen Methanol gewaschen. Die kombinierten Waschlösungen und das Filtrat
wurden vom Methanol abgestreift und der Feststoff abfiltriert
.
Ausbeute an a-Epimer = 89 %-
Ausbeute an a-Epimer = 89 %-
Man verfuhr nach Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von BroHit/is(triphenylphosphin)rhodiura(I) und Jodtris(triphenylphosphin)rhodium(I)
anstelle des Chloranalogs und erhielt
409834/1082
gleiche Ergebnisse.
Beispiel 9
Beispiel 9
öa-Deoxy-S-hydroxytetracyclinhydrochlorid
Folgende Reaktionsteilnehmer wurden in eine Hydrierflasche unter 1 Atmosphäre Stickstoff getan: 5,00 g (10,4 mMol)
ö-Demethyl-o-deoxy-ö-methylen-S-hydroxytetracyclinhydrochlorid,
25 mg (0,027 mMol) Chlortris(triphenylphosphin)-rhodium(I), 12,5 mg Kaliumbromid und 50 ml entgastes
Äthanol-Wasser (9:1). Die Flasche wurde von Stickstoff gereinigt und mit Wasserstoff bis zu einem Druck von
4,50 kg/cm bei Raumtemperatur beschickt. Das Reaktionsgemisch
wurde 15,5 Stunden lang auf 700C erhitzt und dann
•auf Raumtemperatur abgekühlt. Hochdruckflüssigkeitschroma-■
tographie auf die vorstehend beschriebene Weise zeigte an, daß etwa 2,0 % ß-Epimer und 97,5 % a-Epimer vorlagen.
Viasserfreier Chlorwasserstoff wurde in das Reaktionsgemisch
eingeblasen und die Lösung solange gerührt, bis sich ein Niederschlag bildete. Nach 3stündigem Stehen wurde das
feste Produkt abfiltriert und getrocknet (3,65 g,73 %).
Hochdruckflüssigkeitschromatographie zeigte einen Gehalt
an 81,74 % α- und 0,81 % ß-Epimer und 5,77 % Ausgangsmaterial
an.
Beim Stehen schieden sich weitere 551 mg des Produktes aus dem Filtrat ab. Hochdruckflüssigkeitschromatographie
zeigte, daß es aus 56,57 % <x- und 0,52 % ß-Epimer und
1,73 % Ausgangsmaterial bestand.
Bei Wiederholung dieses Verfahrens, jedoch unter Verwendung
von Kaliumiodid anstelle von Kaliumbromid erhielt man
im wesentlichen die gleichen Ergebnisse.
409834/1082
24037U
Die Anwendung der Verfahren der Beispiele 3 und 5 auf
ö-Demethyl^-deoxy-ö-methylentetraeyclinhydrochlorid
liefert 6a-Deoxytetracyclin als Hauptprodukt.
Man verfuhr nach Beispiel 7 jedoch unter Verwendung von lla-Chlor-6-demethyl-6-deoxy-6--me thy lent etracy elin anstelle
des entsprechenden 5-Hydroxytetracyclins und erhielt in der Hauptsache 6a-Deoxytetracyclin.
lla-Dehalogehierung
Ein Gemisch aus 20 mg (0,016 mMol) Chlortris(triphenylphos-
phin)rhodium(I) 3 2,0g (3,9raMol) lla-Chlor-6-demethylo-deoxy-o-methylen-S-hydroxytetracyclinhydrochlorid
und 30 ml entgastem Methanol wurde in eine Hydrierflasche
getan und die Flasche an einem Parr-Schüttelapparat angeschlossen.'
Die Flasche wurde mit Wasserstoff ausgespült und dann mit Wasserstoff bis zu einem Druck von 3,16 kg/cm
bei Raumtemperatur beschickt. Das Gemisch wurde geschüttelt und 15 Stunden lang auf 700C erhitzt. Es würde dann auf
Raumtemperatur abgekühlt und der Inhalt der Flasche entfernt und durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie untersucht.
Das Hauptprodukt war ö-Demethyl-S-deoxy-ö-methylen-Üj-hydroxytetracyclin.
Es waren Spuren von 6a- und 6ß-Deoxy-5-hydroxytetracyclin vorhanden, jedoch lag kein Ausgangsmaterial
vor.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhielt, als Chlortris/Fri-(4-chlorphenyl)phosphinTrhodium(I)
anstelle von Chlortris-
409834/1082
(trlphenyl)phosphinrhodiuni(I) verwendet wurde,
Beispiel 13
Man verfuhr nach Beispiel 9, jedoch unter Verwendung eines Hochdruckapparates j so daß man Wasserstoffdrücke von
127i 176 und 281 kg/cm erzeugen konnte, mit im wesentlichen
den gleichen Ergebnissen.
Reduktion von lla-Chlor-ö-demethyl-ö-deoxy-ö-methylen-5-hydroxytetracyelin
Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 1,0 g (1,9^9 mMol)
lla-Chlor-o-demethyl-ö-deoxy-o-methylen-S-hydroxytetracyclinhydrochlorid
und 18 mg (0,01949 mMol) Chlortris(triphenylphosphin)rhodium(I),
10 mg Kaliumiodid l8 ml entgastem Methanol und 2 ml Wasser bei Raumtemperatur in
einer Autoklavenbombe zugesetzt. Das Gefäß wurde von Stickstoff gereinigt und dann mit Wasserstoff bis
auf einen Druck von 120 kg/cm gefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde gerührt und 4,5 Stunden lang auf 70 C erhitzt
und anschließend gekühlt. Der Inhält wurde entfernt und mit 50 ml Methanol unter einer Stickstoffatmosphäre verdünnt
.
20 ml einer lOJSigen Lösung von Sulfosalicylsäure in Methanol
und 10 ml Wasser wurden dem verdünnten Reaktionsgemisch unter Stickstoff zugesetzt. Das Gemisch.wurde sorgfältig
gerührt und dann filtriert. Das so erhaltene SuIfosalicylatsalz
wurde mit einer kalten Lösung von Methanol-Wasser (5O-3O ml) gewaschen und getrocknet (1,048 g).
409834/1082
24037H
Die Prüfung des Produktes durch Messung der Intensität des UV-Absorptionsspektrums bei 3^9 mu in 0,01η methanolischer
SaIζsäurelösung und Vergleich mit einem Standardprodukt
zeigte eine Ausbeute an 88,29 % des 6a-Deoxy-
^-hydroxytetracyclinsulfosalieylatsalzes an.
409834/1082
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Methylentetracyclins, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Tetracyclinverbindung, die
eine exocyclische Methylengruppe aufweist 9 mit
Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, der aus einem Komplex aus Rhodium und einem tertiären Phosphin der allgemeinen FormelPR-RpR-;,besteht, worin R1 und*R„ jeweils einen Phenyl- oder
substituierten Phenylrest bedeuten, worin der Substituent ein Halogenatom, ein Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminorest ist und R-, die Bedeutung von R1 hat
oder einen Alkyl- oder Benzylrest bedeutet, in einem Lösungsmittelmedium, worin die -Tetracyclinverbindung und der Katalysator löslich sind, behandelt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Tetracyclinverbindung der allgemeinen
FormelCH,Y H N(CH3)-H H / H \ /CONH'409834/T082-36- 24037Hund deren Säureadditionssalze verwendet, worin Y ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxyrest und Z ein Wasserstoff- oder ein Chloratoin bedeuten.J). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Rhodium zu tertiärem Phosphin von 1:2 bis 1:3 verwendet und einen Wasserstoffdruck von etwa 1 Atmosphäre bis etwa 50 Atmosphären anwendet.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Temperatur von etwa 40 bis etwa 85 C angwendet.5. Verfahren nach Anspruch k3 dadurch gekennzeichnet, daßman einen Komplex der allgemeinen FormelRh1CPR R R,) Cl verwendet.* ^ 2 D6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tetracyclinverbindung 6-Demethyl-6-deoxy-6-methylen-5-hydroxytetracyclin oder 6-Demethyl-6-deoxy-G-methylen-S-hydroxytetracyclinhydrochlorid verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 63 dadurch gekennzeichnet, daß man einen Komplex verwendet, worin R^, R2 und R, einen Phenyl- oder 4-Chlorphenylrest b edeuten.8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,25 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf den Kata-40 9 834/1082- 37 - 24037Ulysator, eines Metallhalogenide, wie Kaliumbromid oder Kaliumiodid, im Lösungsmittelmedium verwendet.Für: Pfizer Inc.New Yorjf, N.Y., V.St.A.Dr.H.XiVolff Rechtsanwalt409834/1082
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32851473A | 1973-02-01 | 1973-02-01 | |
US36806073A | 1973-06-08 | 1973-06-08 | |
US42827873A | 1973-12-26 | 1973-12-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2403714A1 true DE2403714A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2403714C2 DE2403714C2 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=27406609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2403714A Expired DE2403714C2 (de) | 1973-02-01 | 1974-01-26 | Verfahren zur Hydrierung der exocyclischen Methylengruppe eines 6-Desoxy-6-methylentetracyclins |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5912111B2 (de) |
AR (1) | AR210453A1 (de) |
CA (1) | CA1027117A (de) |
CH (1) | CH589605A5 (de) |
DD (1) | DD110855A5 (de) |
DE (1) | DE2403714C2 (de) |
ES (1) | ES422758A1 (de) |
FI (1) | FI58492C (de) |
FR (1) | FR2216268A1 (de) |
IE (1) | IE38797B1 (de) |
IL (1) | IL44084A (de) |
IN (1) | IN138662B (de) |
LU (1) | LU69288A1 (de) |
NL (1) | NL166921B (de) |
NO (2) | NO151585C (de) |
PH (1) | PH14446A (de) |
SE (1) | SE435619C (de) |
YU (1) | YU39915B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2820983A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-18 | Pliva Pharm & Chem Works | Tert.-butylderivate des 5-hydroxytetracyclins und verfahren zu ihrer herstellung |
DK151224B (da) * | 1974-12-19 | 1987-11-16 | Pfizer | Fremgangsmaade til fremstilling af alfa-6-desoxytetracycliner |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4500458A (en) * | 1982-01-19 | 1985-02-19 | Plurichemie Anstalt | Process for the preparation of α-6-deoxytetracyclines |
PT76061A (en) * | 1982-12-30 | 1983-01-01 | Stable homogeneous hydrogenation rhodium catalyst - useful in high yield prodn. of doxycycline by stereospecific hydrogenation | |
USRE32535E (en) * | 1982-01-19 | 1987-10-27 | Plurichemie Anstalt | Process for the preparation of α-6-deoxytetracyclines |
DK386784A (da) * | 1983-08-17 | 1985-02-18 | Hovione Int Ltd | Fremgangsmaade til fremstilling af alfa-6-desoxy-tetracykliner |
US4973719A (en) * | 1988-10-28 | 1990-11-27 | Ranbaxy Laboratories Limited | Process for the production of alpha-6-deoxytetracyclines |
US4987242A (en) * | 1988-10-28 | 1991-01-22 | Jagmohan Khanna | Hydrogenation catalyst useful in the production of alpha-6-deoxytetracyclines |
US5049683A (en) * | 1989-01-04 | 1991-09-17 | Houba, Inc. | Process for the production of alpha-6-deoxytetracyclines |
DE391005T1 (de) * | 1989-04-03 | 1991-04-11 | Ranbaxy Laboratories, Ltd., New Delhi | Verfahren zur herstellung von alpha-6-deoxytetracyclinen. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1618529A1 (de) * | 1966-02-07 | 1972-05-10 | Ici Ltd | Hydrierverfahren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489786A (en) * | 1964-12-10 | 1970-01-13 | Shell Oil Co | Hydrogenation process |
US3639439A (en) * | 1964-12-10 | 1972-02-01 | Shell Oil Co | Rhodium (i) halide complexes |
GB1418137A (en) * | 1972-02-24 | 1975-12-17 | Ankerfarm Spa | Process for the preparation of alpha-6-deoxytetracyclines |
AR208347A1 (es) * | 1974-12-19 | 1976-12-20 | Pfizer | Mejora en la produccion de alfa-6-deoxitetraciclinas |
-
1974
- 1974-01-23 SE SE7400879A patent/SE435619C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-25 IL IL44084A patent/IL44084A/en unknown
- 1974-01-25 IN IN171/CAL/74A patent/IN138662B/en unknown
- 1974-01-26 DE DE2403714A patent/DE2403714C2/de not_active Expired
- 1974-01-28 PH PH15444A patent/PH14446A/en unknown
- 1974-01-28 IE IE159/74A patent/IE38797B1/xx unknown
- 1974-01-29 CA CA191,157A patent/CA1027117A/en not_active Expired
- 1974-01-30 LU LU69288A patent/LU69288A1/xx unknown
- 1974-01-30 ES ES422758A patent/ES422758A1/es not_active Expired
- 1974-01-31 NL NL7401340.A patent/NL166921B/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-01-31 DD DD176299A patent/DD110855A5/xx unknown
- 1974-01-31 NO NO740320A patent/NO151585C/no unknown
- 1974-01-31 FI FI266/74A patent/FI58492C/fi active
- 1974-02-01 YU YU253/74A patent/YU39915B/xx unknown
- 1974-02-01 CH CH143574A patent/CH589605A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-01 JP JP49012873A patent/JPS5912111B2/ja not_active Expired
- 1974-02-01 FR FR7403435A patent/FR2216268A1/fr active Granted
- 1974-02-10 AR AR252162A patent/AR210453A1/es active
-
1984
- 1984-09-24 NO NO843825A patent/NO153806C/no unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1618529A1 (de) * | 1966-02-07 | 1972-05-10 | Ici Ltd | Hydrierverfahren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 23 08 227 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK151224B (da) * | 1974-12-19 | 1987-11-16 | Pfizer | Fremgangsmaade til fremstilling af alfa-6-desoxytetracycliner |
DE2820983A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-18 | Pliva Pharm & Chem Works | Tert.-butylderivate des 5-hydroxytetracyclins und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU69288A1 (de) | 1974-09-25 |
NL166921B (nl) | 1981-05-15 |
NO151585C (no) | 1985-05-08 |
AR210453A1 (es) | 1977-08-15 |
IE38797B1 (en) | 1978-06-07 |
IL44084A (en) | 1977-10-31 |
NO151585B (no) | 1985-01-21 |
FI58492B (fi) | 1980-10-31 |
NL7401340A (de) | 1974-08-05 |
FR2216268B1 (de) | 1978-01-06 |
DE2403714C2 (de) | 1987-04-09 |
IN138662B (de) | 1976-03-06 |
NO843825L (no) | 1974-08-02 |
CH589605A5 (de) | 1977-07-15 |
YU39915B (en) | 1985-06-30 |
AU6490674A (en) | 1975-07-31 |
CA1027117A (en) | 1978-02-28 |
NO153806B (no) | 1986-02-17 |
ES422758A1 (es) | 1976-08-01 |
NO153806C (no) | 1986-05-28 |
JPS49102662A (de) | 1974-09-27 |
FR2216268A1 (en) | 1974-08-30 |
IE38797L (en) | 1974-08-01 |
YU25374A (en) | 1982-02-28 |
PH14446A (en) | 1981-07-22 |
SE7400879L (de) | 1974-09-12 |
FI58492C (fi) | 1986-09-05 |
JPS5912111B2 (ja) | 1984-03-21 |
SE435619B (sv) | 1984-10-08 |
NO740320L (no) | 1974-08-02 |
SE435619C (sv) | 1985-11-18 |
IL44084A0 (en) | 1974-05-16 |
DD110855A5 (de) | 1975-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE965036C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-(Bis-2-chloraethyl-amino)-ª-phenyl-alanin | |
DE3016715C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthanol | |
DE2456937B2 (de) | Optisch aktive Bis-phosphin-Verbindungen und deren Verwendung | |
DE3201723C2 (de) | ||
DE2403714A1 (de) | Verfahren zur hydrierung der exocyclischen methylengruppe eines 6-methylentetracyclins | |
DE2400534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren und deren Estern | |
DE2418499C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;-6-Desoxytetracyclin | |
DE2919919A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-(6'-methoxy-2'-naphthyl)-propionsaeure | |
DE3031558C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Ethanol | |
DE2520546A1 (de) | Herstellung eines alpha-6-desoxy- 5-hydroxytetracyclins | |
DE2124718A1 (de) | ||
DE69004575T2 (de) | Verbesserung bei der herstellung von chiralen katalysatoren auf basis von ruthenium- und phosphorkomplexen. | |
EP0924218A1 (de) | Nichtwässrige ionogene Ligandflüssigkeiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatorbestandteil | |
DE2819216A1 (de) | Neue anthracyclinanaloga | |
EP2107065A1 (de) | Ruthenium-Komplexe mit (P-P)-koordinierten Di-Phosphor-Donorliganden sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60031509T2 (de) | Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate | |
DE19918284C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Arylphosphinen | |
CH631969A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aminen. | |
EP0015514B1 (de) | Optisch aktive tertiäre Phosphine, ihre Herstellung und ihre Verwendung für asymmetrische Synthesen | |
DE2324765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern | |
DE2308227C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;-6-Desoxytetracyclinen | |
CH507264A (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihydrovinblastin, Dihydrovincristin und Dihydrodesmethylvinblastin sowie Verwendung des Dihydrodesmethylvinblastin | |
DE10339790A1 (de) | Rhodium(I)-Dien-Bis-Aqua-Komplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1768714C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobaltkomplexsalzen | |
DE19911920A1 (de) | Phosphabenzolverbindungen und ihre Verwendung in der Hydroformylierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |