DE2403688C3 - Führungsgetriebe für eine Rotationskolbenmaschine als Verdichter oder Kraftmaschine - Google Patents

Führungsgetriebe für eine Rotationskolbenmaschine als Verdichter oder Kraftmaschine

Info

Publication number
DE2403688C3
DE2403688C3 DE19742403688 DE2403688A DE2403688C3 DE 2403688 C3 DE2403688 C3 DE 2403688C3 DE 19742403688 DE19742403688 DE 19742403688 DE 2403688 A DE2403688 A DE 2403688A DE 2403688 C3 DE2403688 C3 DE 2403688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
rotor
rotary piston
control
control disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742403688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403688A1 (de
DE2403688B2 (de
Inventor
Hans Colombter Stocker (Schweiz)
Original Assignee
Compresseurs S A, Colombier (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1544273A external-priority patent/CH575540A5/xx
Application filed by Compresseurs S A, Colombier (Schweiz) filed Critical Compresseurs S A, Colombier (Schweiz)
Publication of DE2403688A1 publication Critical patent/DE2403688A1/de
Publication of DE2403688B2 publication Critical patent/DE2403688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403688C3 publication Critical patent/DE2403688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eine wirtschaftliche und rationelle Fertigung zu er- ™Jre mige dem ein ringförmiges Teil 17 mit «.,tor .1, bisher to te Praxis durchzusetzen ve,- Adj»W
daß die Steuerscheibe innerhalb des Rotors liegt. die mit Hilfe eines Rollenlagers in einer üre Diese^ AusSa tungen Singen den wesentlichen lagerten Steuerscheibe 21 auf einem festen ?orteilAdaß dfe SlgsK in der Steuerscheibe zapfen 23 gebildet wird, dessen Achse » bezug
die Längsachse der Maschine geneigt ist. Dieser Wie F i g. 5 zeigt, ist die Axialstellung der Steuer-Lagerzapfen 23 ist kraftschlüssig mit einer Welle 24 scheibe 21 derart, daß in zwei diametral gegenüberverbunden, die mit Hilfe einer Schraubenmutter 25 liegenden Punkten, durch r!ie der Schnitt in F i g. 5 im Hinblick auf die Anfangseinsullung der Maschine verläuft, die Auskehlung 20 der Steuerscheibe 21 auf geringfügig axial verschoben werden kann, wobei 5 der einen Seite in ihrer größten Exzentrizität im Verdiese Axialbewegung nicht von funktioneller Bedeu- hältnis zur Achse der Lagerzapfen 18ß liegt, wie dies tung ist. der Fall ist für das oberste Leistungsteil in Fig. 5,
Die beschriebene und dargestellte Maschine ar- und auf der anderen Seite in seiner kleinsten Exzen-
beitet wie folgt: trizität, d.h. Null, wie dies der Fall ist für das
Während der Drehung des Rotors 13-17 führen io unterste Leistungsteil. Dank dieser Anordnung ardie Leistungsteile 18 eine mit dem Rotor synchron beitet die Maschine als Zweitakter, wobei der Raum verlaufende Schwingbewegung aus, was sie dazu 10 von einem Minimum-Volumen zu einem Maxiführt, nacheinander die in F i g. 4 strichpunktiert dar- mum-Volumen übergeht, um dann bei jeder vollen gestellten Stellungen einzunehmen. Dadurch teilen Drehung des Rotors auf ihr Minimum-Volumen sie ständig den Raum 10 in Arbeitskammern auf, die 15 zurückzukehren.
die Form von Kreisring-Abschnitten haben. Die Stre- Die gleiche Maschine könnte auch als Viertakter
ben 3 und 4 sind von zwei Durchlässen durchbohrt, arbeiten, insofern, als die Breite des Raumes zwei
die als Zuleitung oder als Auslaß für Luft oder Gas Minima und zwei Maxima hat, wie dies bei der Ab-
in den und aus dem Raum dienen. Die Maschine Wandlung in F i g. 6 der Fall ist, wo die beiden den
könnte entweder als Pumpe oder Kompressor arbei- ao Raum begrenzenden Ringe 26, 27 zu sehen sind, die
ten, in welchem Fall der Rotor mit Hilfe der Scheibe jeweils den Ringen 6 und 7 der ersten Ausführungs-
14 angetrieben wird, oder als Motor, wobei der Raum form entsprechen. Wie man sieht, liegen sich die
10 dann mit Einrichtungen zum Zünden des in ihr Minimum-Breiten Z ebenso wie die Maximum-Brei-
enthaltenen brennbaren Gasgemisches versehen ist ten L diametral gegenüber, während sich die Mini-
und die Scheibe 14 als Abtriebsorgan dient. »5 mum-Breiten im Verhältnis zu den Maximum-Breiten
Die Leistungsteile 18 werden daher so gesteuert, um 90° verschoben haben. Der Raum 28 umfaßt daß keinerlei Reibung zwischen ihnen und den Wän- somit zwei Minimum-Abschnitte, die mit zwei Maxiden des Raumes 10 entsteht. Außerdem ist die Steuer- mum-Abschnitten abwechseln. Damit die Leistungsscheibe 21 drehbar und folgt daher der Drehung des teile 18 doppelt so viele Schwingbewegungen ausRotors, indem sie von den Kurbelzapfen 19 so ange- 30 führen als bei der ersten Ausführungsform, wurde trieben wird, daß auch keine Reibung mehr zwischen die Steuerscheibe 21 im Verhältnis zu ihrer Stellung den Enden der Kurbelzapfen, die einen Kopf 19 a in in der ersten Ausführungsform axial verschoben und Form eines Kugelsegments haben, und den Wänden ist darüber hinaus mehr geneigt. Das hat zur Folge, der ringförmigen Umfangsnut 20 entsteht. Es ist zu daß in zwei sich diametral gegenüberliegenden Punkbemerken, oaß, wenn die Steuerscheibe 21 fest wäre, 35 ten, durch die der Schnitt der F i g. 7 verläuft, die die Kinematik die gleiche bliebe, jedoch zwischen Auskehlung 20 der Steuerscheibe 21 sich im Verden Wänden der ringförmigen Umfangsnut 20 und hältnis zur Achse der Lagerzapfen 18 a in ihrem den Köpfen 19 a der Kurbelzapfen 19 Reibung ent- Exzentrizitäts-Maximum befindet, wobei die beiden stünde. Exzentrizitätsminima, d. h. die Nullpunkte, in der
Die vorliegende Maschine hat den Vorteil, konti- 40 Zeichnung nicht sichtbar sind aufgrund der Tatsache,
nuierlich ohne Alternativbewegungen, außer denen daß sie sich in einer Ebene befinden, die senkrecht
der Leistungsteile, zu arbeiten, keinerlei Schmierung zu der des Schnitts in Fi g. 7 verläuft,
zu bedürfen und keinerlei Reibung zu erzeugen. Die Abwandlung nach F i g. 8 unterscheidet sich
Die Amplitude der Schwingbewegungen der Lei- von der ersten Ausführungsform dadurch, daß der
stungsteile 18 und infolge dieser die volumetrische 45 schematisch in der Zeichnung dargestellte Stator 29 Beziehung der Arbeitskammern wird durch die Nei- im Innern des glockenförmigen Rotors 30 liegt. Die gung der Steuerscheibe 21 im Verhältnis zur Längs- die Kammer bildende Auskehlung 31 liegt praktisch
achse der Maschine bestimmt. Wenn diese Beziehung, in der äußeren zylindrischen Oberfläche des Stators
α κ ..,->».». An* \7ä-ukw_· Jt- I j ο 29, während die Leistungsteile 32, die drehbar auf
d. h. wenn das Verhältnis der Langen rdes Raumes 50 dem RotOf 3Q ge,agert ^ ^ im Verhältnis zu
10 gesteigert wird, muß die Neigung des Lager- dessen Achse angebracht sind, im Innern des Rotors
zapfens 23 und damit der Steuerscheibe 21 stärker liegen. Ihre Kurbelzapfen 33 sind außen am Rotor
sein, als wenn diese Beziehung schwächer ist, wobei 30 angebracht und greifen in die ringförmige Um-
die Exzentrizität der Kurbelzapfen 19 im Verhältnis fangsnut 34 im Innern der topfförmig ausgebildeten
zur Achse der Lagerzapfen 18a der Leistungsteile 18 55 Steuerscheibe 35 ein, deren Achse gegenüber der des
ia entsprechender Weise festgelegt werden muß. Rotors geneigt ist.
Hierzu 2 Blaif Zeichnungen

Claims (3)

1 die einfachstmögliche Form hat, welche eine ratio- !Sie Fertigung bei hoher Genauigkeit ermöglicht. Patentansprüche: nei"| ^en F i E 1 bis 8 der Zeichnungen ist der Ge- nctanrf der Erfindung anhand mehrerer bevorzugter
1. Führungsgetriebe für eine Rotationskolben- ff^fJJhrunBsbeispiele dargestellt, welche nachstehend maschine als Verdichter oder Kraftmaschine mit 5 Ausfuhrun^o P beschrieben sind. Es zeigt einem Rotor, an dessen Umfang drehschwing- im e nze-ne^n Längsschnitt durch eine Rotationsbewegliche Leistungsteite gelagert sind, die inner- nfb(imaschjne in einer ersten Ausführungsform, halb eines stationären, Arbeitskammern um- Κο1^™ eine Seitenansicht der Maschine nach schließenden ringförmigen Gehäusemantels uns- r y. teilwejse aufgeschnittenem Gehäuse-
iaufen und über radiale Lagerzapfen mit etwa io * ig. ι
radialen, exzentrischen Kurbelzapfen in eine um- md" c' 3 einen Schnitt in einer Radialebene entlang fangsnut einer Steuerscheibe eingreifen, ü a - r g. . 2
durch gekennzeichnet, daß die Umfange- der Linie inι ^, der Arbeitskamrner im
nut (20; 34) der Steuerscheibe (M; 35) in einer Fig. 4 ei mu der Linie iy.IV ^
durch gekennzeichnet, daß die g ^, der Arbeitskamrner
nut (20; 34) der Steuerscheibe (M; 35) in einer Fig. 4 ei mu der Linie iy.IV Radialebene liegt, die gegen die Rotorachse ge- »s üehause. der nr
neigt ist. . , ., VK ' c einen Längsschnitt durch eine schematisch
2. Führungsgetriebe für eine ^teti^kdben- darßestellte Maschine nach den F i g. 1 bis 4 zur Ver-
maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- kargeste ie des Arbeitsprinzips,
net daß die Steuerscheibe (21; 35) mit dem Rotor anscuj™g Abicklung der Ar
maschine nach Anspruch 1, dadurch g des Arbeitsprinzips,
net, daß die Steuerscheibe (21; 35) mit dem Rotor anscuj™g Abwicklung der Arbeitskammern im
(13-17; 30) umläuft. . a° *· ; Maschine in einer zweiten Ausfüh-
3. Führungsgetriebe für eine Rotationskolben- G*"™Le-nw
maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- mnS?Ior' ·. Längsschnitt durch die schematisch kennzeichnet, daß die Steuerscheibe (21) inner- f ^^^ach F i g. 6,
halb des Rotors (13-17) liegt. ^. g ^n Längsschnitt durch eine Maschine in
einer weiteren Ausführungsform. Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Maschine enthält
einen rohrförmigen Körperl, der an einem seiner
Enden mit einem Bundring Ig versehen ist, an dem . ■ *·· „ m',t ι a η oQ«rh rauben, von denen nur die Achsen 2 in
Die Erfindung betrifft ein Führungsgetriebe,for eine 30 fijff™™*^ zwei Streben 3 und 4 ange-Rotationskolbenmaschine als Verdichter oder Kraft' J1J ^ dje einen ringförmigen Flansch 5 in Emmaschine mit einem Rotor, an dessen Umfang dreh- teacnti^. Bundring U halten. Zwei Ringe6
schwingbewegliche Leistungstelle gelagert^srnd, die Jji™ ^ dem mansch 5 und dem ßund.
innerhalb eines stationären, Arbeitskammer^ um una /11 s entsprechend an dem Flansch und
schließenden ringförmigen Gehäusemantels umlaufen 35 ring la un^ma ν Schrauben befestigt, von und über radiale Lagerzapfen mit etwa radialen dem™ mg nut ? ^ p. ^
exzentrischen Kurbelzapfen in eine Umfangsnut einer deiien nur mre λ<-
Steuerscheibe eingreifen. sin ·. h iden Ri„ee (, und 7 bilden auf diese Weise
Eine Rotationskolbenmaschine mit einem derart ^ J mk β törmi Raum 10 in Form
ausgebildeten Führungsgetnebe ist aus der US-PS 40 zwi-cner^w * ^8, zum Innem des
788 bekanntgeworden. Bei ihm wirkt sich die einer Au^ ^ ^ ^ bezeichneten
Form und die Anordnung der Steuerkurve n«ta Staton hm onn ^n dw ^^ ^
ungünstig aus, als die Steuerkurve innerhalb eines UM g.. 4;m a eben
relativ kurzen Wegbereichs steile Steigungen aufweist ™2?SAuekehIung 10 verändert sich, während welche in bezug auf den Gesamtumfang der Kurve 45 f^™k™™t B Fig.4, die ein abgewickelter bzw. deren Gesamtlänge in sehr kurzen Zeiten ver- g^^ fst 'zei t> daß |iese Breite hältnismäßig starke Lageänderungen der .Leistung - MiJiMt dieser aus |^ ^ an ^ diametra,
teile zur Folge haben. Überdies ist eine präzises Fert - ^™'^ 'nden Punkten durchläuft, gung der Steuerkurve äußerst schwierig und auf- ^^^
wendlΛ * . λ joc 11 Ha« mit einer Scheibe 14 kraftschlüssig verbun-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das U das rart emer bcne ^ ^
DE19742403688 1973-11-02 1974-01-24 Führungsgetriebe für eine Rotationskolbenmaschine als Verdichter oder Kraftmaschine Expired DE2403688C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1544273 1973-11-02
CH1544273A CH575540A5 (de) 1973-11-02 1973-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403688A1 DE2403688A1 (de) 1975-05-15
DE2403688B2 DE2403688B2 (de) 1977-02-17
DE2403688C3 true DE2403688C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109301C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2700522C2 (de)
DE2409997A1 (de) Mit fluegeln ausgestatteter umlaufmotor
DE2603893A1 (de) Maschine mit gleichachsigen drehkolben
DE102007062103A1 (de) Pumpe
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2403688C3 (de) Führungsgetriebe für eine Rotationskolbenmaschine als Verdichter oder Kraftmaschine
DE2249591C3 (de) Fördermengenregelbare Rotationskolbenpumpe
DE3802528C2 (de)
CH622582A5 (de)
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE3404222C2 (de)
DE180927C (de)
DE2403688B2 (de) Fuehrungsgetriebe fuer eine rotationskolbenmaschine als verdichter oder kraftmaschine
DE1576917A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE451629C (de) Drehkolbenmaschine
DE3205207C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit exzentrisch gelagertem Kolben
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE1528989C3 (de) Drehkolbenpumpe- oder Motor mit ortsfestem Zahnring sowie darin kreisendem und rotierendem Innenzahnrad
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE852038C (de) Pumpe
DE2405706A1 (de) Rotationsmechanismus