DE2403667A1 - Widerstandsmassen - Google Patents

Widerstandsmassen

Info

Publication number
DE2403667A1
DE2403667A1 DE2403667A DE2403667A DE2403667A1 DE 2403667 A1 DE2403667 A1 DE 2403667A1 DE 2403667 A DE2403667 A DE 2403667A DE 2403667 A DE2403667 A DE 2403667A DE 2403667 A1 DE2403667 A1 DE 2403667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polynary
oxides
masses
oxide
pyrochlore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403667B2 (de
DE2403667C3 (de
Inventor
Robert Joseph Bouchard
Donald Burl Rogers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2403667A1 publication Critical patent/DE2403667A1/de
Publication of DE2403667B2 publication Critical patent/DE2403667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403667C3 publication Critical patent/DE2403667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • C03C3/072Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron
    • C03C3/074Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3281Copper oxides, cuprates or oxide-forming salts thereof, e.g. CuO or Cu2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3286Gallium oxides, gallates, indium oxides, indates, thallium oxides, thallates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc gallate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3289Noble metal oxides
    • C04B2235/3291Silver oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3298Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/408Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/761Unit-cell parameters, e.g. lattice constants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/81Materials characterised by the absence of phases other than the main phase, i.e. single phase materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die neuartigen, erfindungsgemässen Verbindungen und Pulvermassen, welche dieselben enthalten, stellen Verbesserungen gegenüber den in der US-PS 3 583 931 offenbarten und beanspruchten Verbindungen und Massen dar. Diese US-PS lehrt die Vorteile, die sich mit Wismut und Ruthenium und/oder Iridium in polynären Oxiden mit pyrochlorverwandter Kristallstruktur bei Anwendungen für elektrische widerstände ergeben. Die US-PS 3 553 109 lehrt Viderstandsmassen, die solche polynären Oxide (und verwandte polynäre Oxide) plus anorganisches Bindemittel und fein-zerteilte Edelmetalle enthalten. Viderstandsmassen gemäss diesen Lehren haben wegen der ausgezeichneten Eontrolle, die sie bei der Bereitstellung eines Bereichs von Widerständen mit reproduzierbaren Verten des spezifischen Viderstandes, die .durch Temperatur oder Feuchtigkeit im Gebrauch wenig beeinträchtigt werden und sich leicht auf dielektrische Träger aufdrucken und aufbrennen lassen,
- 1 409833/0721
EL 18-A
"bieten, beträchtlichen, kommerziellen Erfolg gefunden.
Eine Hauptmethode zur Festsetzung des spezifischen Widerstandes eines gebrannten Widerstandes gemäss der Lehre der US-PS 3 553 109 besteht darin, dass man die relativen Mengenverhältnisse von polynärem Oxid, Edelmetall und anorganischem · Bindemittel in der Masse einstellt. Im allgemeinen werden die ungewöhnlichen Eigenschaften des Widerstandes auf höhere spezifische Widerstände hin durch Erhöhung des Mengenanteils an Bindemittel und auf niedrigere spezifische Widerstände hin durch Erhöhung des Mengenanteils an fein-zerteiltem Edelmetall eingestellt. Zunehmend grössere Mengenverhältnisse von Edelmetall zu polynärem Oxid rufen jedoch auch eine Erhöhung des IECR-Wertes (Temperaturkoeffizient des Widerstandes) hervor und machen viele der Vorteile zunichte, welche zu dem allmählichen Ersatz von Edelmetall/Glasmassen (wie den Palladium/Silber/Glas-Massen der US-PS 2 924- 540) durch die komplizietere polynäre Oxide enthaltende Massen geführt haben.
Ein chemischer Austausch in dem polynären Oxid selbst wurde als Methode zum Einstellen elektrischer Eigenschaften untersucht. So sehen die oben zitierten US-PSs 3 583 931 und 3 553 109 beispielsweise den Ersatz eines Teils des Wismuts in den Verbindungen Bi2Ru2Or7 und Bi2IrPO1-, durch Yttrium, Thallium, Indium, Cadmium, Blei oder.die Seltenen Erdmetalle mit den Ordnungszahlen 57 bis einschliesslich 71 und den Ersatz eines Teils des Rutheniums oder Iridiums durch Platin, Titan, Zinn, Chrom, Rhodium, Rhenium, Zirkonium, Antimon oder Germanium vor. Es besteht jedoch ein Bedarf an Massen, die in der Lage sind, spezifische Widerstände hervorzurufen, die wesentlich niedriger sind als diejenigen, die man mit Bi2(Ru,Ir)o^7 erhält, während dennoch dabei das wünschenswert flache Ansprechen auf die Temperatur beibehalten wird. Solche niedrigen spezifischen Widerstände liegen oft unterhalb 10 QJ^m/Quadrat und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 5 0hm/ Quadrat.
- 2 409833/0721
EL 18-A
Ein Anteil des Vismuts in Bi2(HUjIr)2Or7 und seinen abgewandelten Oxiden kann unter Beibehaltung der pyrochlorverwandten Kristallstruktur durch die Ionen Ag und Cu ersetzt werden. Ag ist einwertig, und Cu ist mutmasslich einwertig, obgleich es möglich ist, dass etwas zweiwertiges Cu vorliegt. Cu und/oder Ag rufen einen Grad der elektrischen Leitfähigkeit hervor, der die Nützlichkeit früher bekannter Massen erweitert.
Die erfinaungsgemassen polynären Oxide sind elektrisch-leitfähige Oxide mit pyrochlorverwandter Kristallstruktur der Formel
in der bedeuten:
(1) M Ag und/oder Cu;
(2) M* Bi oder eine Mischung aus mindestens 1/2 Bi plus bis zu 1/2 von einem oder mehreren Kationen aus den folgenden Gruppen:
(a) zweiwertiges Cd oder Pb und
(b) dreiwertiges· Τ, Tl, In und Seltene Erdmetalle mit Ordnungszahl en von 57 bis einschliesslich 71 j
(3) M" mindestens eines der nachstehenden Bestandteile:
(a) Eu,
(b) Ir und
(c) eine Mischung aus mindestens 3/4- Ru und/oder Ir und bis zu 1/4 Pt, Ti und/oder Eh;
(4) χ liegt im Bereich von 0,10 bis 0,60; und
(5) ζ liegt im Bereich von 0,10 bis 1,0 und ist äquivalent der Summe der einwertigen Kationen M und der Hälfte der zweiwertigen Kationen in dem polynären Oxid.
Bevorzugte polynäre Oxide sind diejenigen, bei denen χ im Bereich von 0,10 bis 0,5 liegt; sie umfassen Agn cBi,, C-Eu0O,- c
υ,ρ ι,ρ c- ο»0
AgO,-5GdO,75BiO,75Ru2°6,5; AsO,5GdO,5BiRu2°6,5
409833/0721
18-A
Gegenstand dieser Erfindung sind auch verbesserte Pulvermassen, die für die Herstellung von Dickfilm (gedruckten)-Widerständen niedrigen spezifischen Gewichtes auf dielektrischen Substraten nützlich sind. Pulvermassen aus polynären Oxiden plus dielektrischem Material mit fakultativen Bestandteilen, wie Edelmetallpulvern(Platin, Gold usw.); und "binären Oxiden (Co,O^ usw.)» wie in der US-PS 3 553 109 offenbart; CdO, wie in der US-PS 3 560 410 offenbart; und inertem, flüssigem Träger sind bekannt. Die erfindungsgemassen, verbesserten Pulvermassen sind diejenigen, bei denen das polynäre Oxid ein kupfer- und/oder silberhaltiges, polynäres Oxid gemäss der vorliegenden Erfindung (vgl. oben) ist.
Gegenstand der Erfindung sind auch elektrische Elemente, wie Widerstände, welche ein dielektrisches Substrat umfassen, auf dem derartige Pulvermassen abgeschieden (beispielsweise nach bekannten Sieb- und Schablonen-Druckmethoden) und dann unter Bildung einer elektrisch-zusammenhängenden Einheit gebrannt (gesintert) worden sind.
In ihrer einfachsten Ausführungsform besteht die vorliegende Erfindung aus dem pyrochlorartigen Oxiden der Formel M Bip_ (Ru1Ir)OOm , wobei sich eine verbesserte Leitfähigkeit durch den Ersatz eines Teils der Bi-ionen durch Ag- oder Cu-Ionen ergibt. Die einwertigen Ionen Ag, Li und Na waren bislang in gewissen elektrisch-isolierenden, pyrochlorartigen Strukturen bekannt. Die Beteiligung von Kupfer an Massen pyrochlorartiger Strukturen war nicht bekannt.
Der Ersatz eines dreiwertigen Kations in der allgemeinen
,7. ,h
Pyrochlor-lormel A2-\B2 Or7 durch ein einwertiges Kation macht erforderlich, dass die Stöchiometrie durch einen äquivalenten Sauerstoff-Fehlbetrag (z ~ x) aufrechterhalten wird.
_ /j. J. 409833/0721
EL 18-Δ
In der komplizierteren Situation, die sich ergibt, wenn sowohl einwertige als auch zweiwertige Kationen ausgetauscht werden,
verlangt die Stöchiometrie eine Formel A+1A+2A0^ Βο\>ο , ° χ y 2-x-y 2 y-z
in der ζ % χ + y/2. Es ist weiterhin verständlich, dass geringe Abweichungen von der genauen Stöchiometrie häufig erwartet werden können, wenn eine geringe Anzahl von Ionen-Lücken bei äquivalentem Ladungsausgleich durch benachbarte Ionen veränderlicher Wertigkeit vorliegt. Somit umfasst das Wesen der vorliegenden Erfindung, die im typischen Falle durch die einfache Formel ILBi0 (Ru,Ir)0On _ dargestellt
X £_ —X C. /~Z
wird, auch den weiteren Ersatz des Bi und (Ru,Ir), der in der oben zitierten US-PS 3 583 931 offenbart ist, wie auch die viel geringeren Schwankungen, die sich aus den wohlbekannten Kristallfehlern ergeben. Ein wesentlich grösserer Wismut-Austauschgrad oder ein wesentlich grösserer Sauerstoff-Fehlbetrag z, als in der vorstehenden Formel oder den Ansprüchen angegeben, sind der Erzielung einer Einphasen-Pyrochlorstruktur, welche die hohe Leitfähigkeit dieser Oxidmassen ermöglicht, nicht förderlich. Andererseits ist einzusehen, dass sehr geringe Mengen der einwertigen Metalle Ag und Cu im Austausch in die bekannten Pyrochlor-Massen eingeführt werden können, ohne dass sich wesentliche Auswirkungen auf die Eigenschaften ergeben.
Wie oben angegeben, wird zwar vermutet, dass die Kupferionen in den erfindungsgemässen, polynären Oxiden einwertig sind, dies begrenzt aber die Erfindung nicht. Tatsächlich ist es möglich, dass ein Teil des Kupfers zweiwertig sein kann. In gleicher Weise ist es verständlich, dass, obwohl es bislang nicht möglich war, mehr Ag oder Cu im Austausch in das Pyrochlor einzuführen als die beanspruchte Menge, unter anderen Bedingungen grössere Mengen an Ag oder Cu möglich sein können.
Die Herstellung der erfindungsgemässen, polynären Oxide erfolgt durch gemeinsames Erhitzen der benötigten Oxide oder der leicht oxidierbaren Metalle oder Salze, welche eine
— 5 —
409833/0721
EL 18-A
Quelle der speziellen Elemente "bereitstellen. Die Umsetzung sollte unter oxidierenden Bedingungen bei einer Temperatur im Bereich, von etwa 600° C bis etwa 1200° C durchgeführt werden." Direktes Brennen in Luft bei gewöhnlichem Druck ist üblicherweise am zweckmässigsten, obgleich eine Sauerstoffatiaosphare oder Oberdrücke vorteilhaft sein können, wenn oxidierbare Metalle in fein-zerteilter Form als Quelle für die benötigten Elemente verwendet werden. Als Quelle des für die vorliegende Erfindung wesentlichen, einwertigen Kations können fein-zerteiltes Silber oder Kupfer verwendet werden, jedoch sollte wiederholtes Mahlen und Brennen in einer sauerstoffreichen Umgebung angewandt werden, um eine vollständige Oxidation sicherzustellen. Die bevorzugte Silberquelle ist AgNO,, das unter Brennbedingungen leicht in das Oxid umgewandelt wird. CupO wird als Quelle für einwertiges Kupfer bevorzugt. Ein gründliches Vermählen der reagierenden Bestandteile ist der Förderung einen vollständigen Umsetzung, die man üblicherweise in Zeiten zwischen. 1 Stunde oder weniger (beispielsweise 15 Minuten) und 1 Tag erhält, dienlich. Siliciumdioxid- oder Porzellangefässe können verwendet werden, Pt-Gefässe werden jedoch bei hoher Temperatur zur Vermeidung jeglicher Verunreinigung bevorzugt. Ob die Umsetzung vollständig ist, wird zweckmässigerweise danach beurteilt, ob man ein der Pyrochlorstruktur entsprechendes. Einphasen-Röntgenstrahlen-Beugungsmuster erhält. Die elektrische Leitfähigkeit .kann bestimmt werden an Presslingen aus dem gepulverten Oxid oder zweekmässiger an Verbundstoffen aus dem Oxidprodukt und niedrigschmelzenden Gläsern in dem zur Herstellung von elektrischen Widerstandselementen gewünschten Verhältnis.
Die erfindungsgesnässen Widerstandsmassen kennzeichnen sich dadurch, dass ein Teil oder sämtliches polynäres Oxid in poljnäres-Oxid/Dielektrikum-Pulvermassen das erfindungsgemässe polynäre Ag- oder Cu-Oxid ist. Die Neuartigkeit liegt hierbei in der/ Verwendung dieser neuartigen polynaren Oxide. Den Pulvermassen können fakultative Zusatzstoffe zugefügt werden,
fs
- 6 - · 409833/0721
EL 18-Ä K
wie die in US-PSs 3 560 41O1 3 553 109, 3 630 969 und 3 681 202 offenbarten.
Normalerweise enthalten die Pulvermassen 5 "bis 90 % polynäres Oxid und 10 Ms 95 % dielektrisches Material, wobei die relativen Mengenverhältnisse in Abhängigkeit von den gewünschten elektrischen Eigenschaften des schliesslich erhaltenen Widerstandes ausgewählt werden. Die Anwesenheit (und Menge) fakultativer Zusatzstoffe bestimmen sich nach ähnlichen Überlegungen. Im allgemeinen können bis zu 10 % fakultatives binäres Oxid (CdO, V3O5, Cr2O5, Mn2O5, Fe7O4, Co5O4, NiO und CuO) und bis zu 69 % Edelmetallpulver vorhanden sein. Wenn die Pulvermasse in einem inerten, flüssigen Träger verteilt werden soll, bleiben die Auswahl der Art und Menge des Trägers dem Fachmann überlassen, wobei die Trägermenge im allgemeinen 10 bis 90 % der sich ergebenden Dispersion beträgt.
Das dielektrische Material kann ein beliebiges anorganisches Material sein, das dazu dient, das (die) polynäre (-n) Oxid (-e) und Zusatzstoffe, falls solche vorhanden sind, an das Substrat zu binden. Das anorganische Bindemittel kann irgendeine der Glasfritten sein, die in Viderstandsmassen für diesen allgemeinen Typ zur Verwendung gelangen. Solche Fritten werden im allgemeinen hergestellt, indem eine Glaspartie, die sich aus den gewünschten Metalloxiden zusammensetzt, oder Verbindungen, welche während des Schmelzens das Glas ergeben, aufgeschmolzen werden und die Schmelze in Vasr· ser gegossen wird. Die grobe Fritte wird dann zu einem Pulver des gewünschten Feinheit zermahlen. In beiden Us-PS 2 822 und 3 207 7O6 werden Glasfrittenmassen beschrieben, die entweder allein oder in Kombination mit Glas benetzenden Mitteln, wie Vismutoxid, verwendet werden können. Zu typischen Frittenmassen, die als Bindemittel in den erfindungsgeiaässen Massen verwendbar sind, gehören Borsilicatgläser, wie Bleiborsilicat, Cadmiumborsilicat und ähnliche Borsilicate. Auch Mischungen
- 7 -409833/0721
EL 18-A
verschiedener anorganischer Bindemittel können verwendet werden.
Edelmetalle machen den freien, metallischen Bestandteil der erfindungsgemässen Widerstandsmassen aus. Zu diesen gehören Gold, Silber, Platin und Palladium.
Die Massen werden zur Herstellung von Dickfilm-Widerständen, ■wie in den oben zitierten US-PSs 3 553 109, 3 207 706, 3 560 4-10, 3 681 202 und 3 630 969 offenbart, verwendet. Das Drucken kann nach herkömmlichen Sieh- oder Schahionenmethoden, gegebenenfalls unter Verwendung inerter, flüssiger Träger, wie dort beschrieben, erfolgen. Die Brennmethoden werden dort in ähnlicher Weise beschrieben. Auf die oben zitierten Patente wird daher hier ausdrücklich Bezug genommen.
Im allgemeinen kann das Auftragen der Widerstandsmasse in Anstrichstoff- oder Pastenform auf das Substrat in jeder beliebigen gewünschten Art und Weise durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es jedoch erwünscht, das Auftragen in genauer Husterform durchzuführen, was bei Anwendung bekannter Sieb-Schablonenmethoden oder -verfahren leicht erfolgen kann. Der sich ergebende Druck oder das sich ergebende Muster werden dann in üblicher Weise bei einer Temperatur von etwa 650 bis 950° C in einer Luftatmo Sphäre unter Verwendung des üblichen Brennofens (lehr) gebrannt.
Die Bestandteile der Pulvermasse werden fein-zerteilt, damit sie siebgedruckt werden können. Im allgemeinen beträgt die mittlere Teilchengrösse weniger als 20 Mikron.
In den. Beispielen und auch sonst in der Beschreibung und in den Ansprüchen sind alle Teile, Prozentzahlen und Verhältnisse, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen. Die Röntgenstrahlen-Messungen wurden mit einem iTorelco-Diffraktometer durchgeführt.
409833/0721
EL 18-A
Die Widerstände wurden mit einem Ohmmeter der nicht-linearen Systemreihe X-1 bestimmt.
Die Dicken der gebrannten Widerstandsfilme wurden mit einem Oberflächen-Analysiergerät ("Surfanalyzer"*f Brush Instruments Diν., Clevite Corp.) gemessen. Die Dicke (Sollwert 0,0254- mm; one mil) "betrug normalerweise weniger als 0,0254· mm. Der spezifische Widerstand der Folie (Ohm/Quadrat/0,.0251J mm) wurde durch Multiplizieren des Widerstandes des 2,54 χ 5»08 mm grossen Widerstands stück mit der tatsächlichen Dicke und Dividieren durch 2 bestimmt.
Beispiel 1
Versuch zur Herstellung von "AgBiRu2Og". Genügende Reaktantenmengen wurden zur Herstellung von AgBiR^O^ gebrannt; man erhielt jedoch ein heterogenes Produkt. 0,2666 g fein-zerteiltes Ag, 0,5757 g Bi2°3 "1^ °>6577 S Eu02 vmrden in einem automatischen Mörser 30 Minuten lang miteinander gemahlen, zu einem Pellet gepresst und in einem Porzellantiegel unter Luftzutritt 16 Stunden lang bei 850° C gebrannt. Das harte, schwarze Pellet, das sich ergab, enthielt, wie die Röntgenstrahlenanalyse zeigte, eine Phase, die eine kubische Struktur vom Pyrochlortyp aufwies, neben etwas zurückgebliebenem RuOo und Ag. Ein ähnliches Gemisch, das in Porzellan 24 Stunden lang in Luft auf 950° C erhitzt wurde, ergab ein blau-schwarzes Produkt, das ein kristallineres Pyrochlor/—Röntgenstrahl enmuster mit einer kubischen Zellenkonstante aQ von etwa 10,24 5, die bedeutend kleiner war als
die für Bi-Ru^O,-, (10,30 S) bekannte, aufwies. Somit hatte sich AgBükUjOg unter diesen Bedingungen nicht gebildet, obgleich es möglich ist, dass solche polynären Oxide, bei dBnen "xR 1,0 ist, unter schärferen und/oder andersartigen Reaktionsbedingungen hergestellt werden können.
- 9-409833/0721
EL 18-A
Beispiel 2
Ag0 ^Bi1 5Ru2°6 5' 0^818 g ^gNO3, 0,7484 g Bi2O3 und O,.5698 g EuOp wurden in einem automatischen Mörser 30 Hinuten lang zusammengemahlen, zu einem Pellet gepresst und in einem offenen Pt-Tiegel in Luft 16 Stunden lang bei 950° C gebrannt. Das schwarze Produkt wies ein Einphasen-Röntgenstrahlenmuster auf, das der Pyrochlor-Struktur entsprach. Die Zellenkonstante ao betrug 10,27 S.
Beispiel 3
Cun t-Bi. C-Ru0O,- ρ 0,0823 g Cu9O, 0,8045 g Bi3O, und 0,6127 g
U,p I,ρ C. O, p, c. £3
RuOp wurden in einem automatischen Mörser 30 "Minuten lang zusammengemahlen, zu einem Pellet gepresst und in einem offenen Pt-Tiegel in Luft 16 Stunden lang bei 950° C gebrannt. Das 'Schwarze Produkt wies ein Einphasen-Pyrochlormuster mit einer Zeilenkonstante aQ von 10,21 S. auf.
Beispiel 4
AsO,5GdO,75BiO,75Ru2°6,5' °>2566 g AgEO3, 0,4108 g Gd0O3, 0,5280 g Bi0O3 und 0,8043 g RuOp wurden in einem automatischen Mörser 30 Minuten lang zusammengemahlen und in einem offenen Pt-Tiegel in Luft bei 1100° C gebrannt. Das schwarze Produkt wies ein Röntgenstrahlenmuster, das der Pyrochlor-Struktur entsprach (Zellenkonstante aQ: 10,26 A*), neben einer geringen Menge an Verunreinigung auf.
Beispiel 5
Ag0,5Gd0,5BiEu2°6,5' °'2517 S AgNO3, 0,2686 g Gd2O3, 0,6905 g Bi2O3 und 0,7888 g RuO0 wurden in einem Achatmörser mit Pistill 30 Minuten lang zusammengemahlen. Das gemahlene Gemisch wurde in einem offenen Pt-Tiegel in Luft 16 Stunden lang bei 1000° C gebrannt. Das schwarze Produkt wies ein pyrochlor-
- 10-409833/0721
EL18-A -
verwandtes Röntgenstrahl enmus t er (Zellenkonstante aQ: 10,25 plus eine Spur von nicht-umgesetztem RuO2 auf.
Beispiel β
Die erfindungsgemässen, polynären Oxide sind als Bestandteile von siebdruckbaren Widerstandsmassen, wie hier gezeigt wird, nützlich. Mit den. polynären Oxiden der Beispiele 2, 3 und 4 wurden Widerstandsmassen hergestellt (vgl. Tabelle I)- Die polynären Oxide C^nd fakultatives freies Metallpulver) (gesamte leitfahige Phase: 66 Teile) wurden mit 14 Teilen gepulverter Glasfritte und 20 Teilen eines organischen Trägers, der aus 90 % Äthylcellulose und 10 % Terpineol bestand, vermischt und auf vorgebrannte Aluminiumoxid-Substrate siebgedruckt. Das erhaltene Gebilde wurde 10 Minuten lang bei 100° C getrocknet, für 10 Minuten langsam auf 850° C gebrannt und dann langsam zurück auf Räumt empex^atur gebracht. Der vollständige Zyklus nahm 1 Stunde in Anspruch. Das erhaltene Widerstandsstück mass 2,5*1 χ 5»08 mm und war etwa 0,0254 mm dick. Die Glasfritte bestand aus 25,7 Gew.% PbO, 20,1 Gew.% B2°3* ^9'? Gew·^ si02» 7*9 Gew.% Al2O5, 24,1 Gew.% ZnO,
2,2 Gew.% ZrOp und 0,3 Gew.% Na2O. Zu Vergleichszwecken wurde auch das in der US-PS 3 583 931 beschriebene Pyrochlor 2O1-, mit und ohne freies Metallpulver geprüft.
- 11 -
409833/0721
Tabelle I
Leitfähige Phase (-η)
(a) Bi2Ru2O1-, (Vergleich)
(b) Ag0 ^Bi1 5Ru2O6 5 (Beispiel 2)
(c) CUq -Bi^ 5Ru20g - (Beispiel 3)
(d) Bi2Ru2O7 (Vergleich)
(e)
(f)
Ag
Cu
Or7 (Vergleich)
(Beispiel 4)
Gew.% Dicke (mm) Spezifischer Widerstand
des gebrannten Widerstands
(Ohm/Quadrat)
165,7
16,8
16,3
71,3
28,9
a R
66 0,0216
66 0,0178
66 0,0216
61,2 0,0203
4,8
63,1 0,0178
2,9
0,0254
34,8
1,14 3,71 5,63 0,84
0,30
0,48
-P-CD CO
EL 18-A
Die in der Tabelle I wiedergegebenen Werte stellen die Durchschnittswerte von vierfachen Proben dar. Die besten Leitfähigkeit (niedrigster spezifischer V/ider stand) wurde erhalten, wenn als Leitermassen die erfindungsgemässen Produkte (b), (c) und (f) der Tabelle I verwendet wurden. Die Leitfähigkeit ist sehr viel grosser als bei Bi2Ru2O1-, (Masse (a) der Tabelle I) und überraschenderweise selbst dann grosser, wenn eine äquivalente Menge von einem der beiden metallischen Elemente, die beide ausgezeichnete elektrische Leiter sind, der Masse direkt wie bei den Massen (d) und (e) der Tabelle I zugesetzt wird. Die Widerstandsänderung (AR) kann nach 42-stündigem Stehenlassen ohne elektrische Belastung bei Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit,, wie die Tabelle I zeigt, ziemlich klein sein.
Beispiel 7
Die in Beispiel 6 durchgeführten Prüfungen wurden mit der Abänderung wiederholt, dass das Glas aus 43,5 Gew.% Pb^CL, 4,3 Gew.% Al2O,, 9,8 Gew.% CaO, 4,9 Gew.%' B2O, und 37,5 Gew.% SiO2 bestand. Es wurden 60 Teile leitfähiges Pulver, 17 Teile Glas und 23 Teile Träger verwendet (vgl. Tabelle II).
- 13 -409833/0721
Tabelle II
CD OO 00 CO
Leitfähige Phase (-n)
(a) Bi2Ru2O7 (Vergleich)
(b) Agn t-Bi. cRUoOc ,-(Beispiel 2)·
(c) Cu0 5Bi1 5Ru206 5 (Beispiel 3)
(d) Bi2Ru2O7 (Vergleich) Ag
(e) Bi2Ru2O7 (Vergleich) Cu
(f)
(Beispiel 4)
Gebrannter Widerstand
Gew.% Dicke (mm; Spezifischer v/iderstand
(Ohm/Quadrat)
168,5
8,3
5,0
32,2
15,0
60 0,0178
60 0,0178
60 0,0203
55,6 0,0165
4,4
57,4 0,0203
2,6
0,0241
6,6
ΔΒ. (Jo)
0,48
0,19 0,16 0, 2G
0,16
0,2?
CD OO CO CO
EL 18-A
Die Ergebnisse des Beispiels 7 sind ahnlich denjenigen des Beispiels 6, nur dass der spezifische Widerstand bei Verwendung des Glases des Beispiels 7 niedriger ist. Es ist zu betonen, dass diese niedrigen spezifischen Widerstände ohne Zusatz irgendeines Edelmetallpulvers erhalten werden; dies stellt ein bislang unerreichbares Resultat dar. Offensichtlich gibt es auch eine grosse Anzahl von Glaszusammensetzungen, von denen einige sogar noch niedrigere spezifische Widerstände ergeben.
Die erfindungsgemässen, polynären Oxide können als Widerstände, Elektroden usw. verwendet werden. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Verbindungen ist der, dass zur Erzielung desselben spezifischen Widerstandes wie bei zum Stand der Technik gehörenden Leitermassen ein höherer Prozenzsatz
an Glas in aus den erfindungsgemässen Verbindungen hergestellten Massen geduldet werden kann«
- 15 r 409833/0721

Claims (1)

  1. EL 18-A . 25- Januar
    Patentansprüche
    M. Elektrisch-leitfähige, polynäre Oxide pyro chlorverwandt er Kristallstruktur der Formel
    in der bedueten:
    (1) M Ag und/oder Cu;
    (2) H' Bi oder eine Mischung aus mindestens 1/2 Bi plus bis zu 1/2 von einem oder mehreren Kationen, und zwar von
    (a) zweiwertigem Cd oder Eb und
    (b) zweiwertigem Y, Tl1 In und Seltenen Erdmetallen der Ordnungszahl 57 bis einschliesslich 71;
    (3) M" mindestens ein Element der Gruppe
    (a) Ru,
    (b) Ir und
    (c) eine Mischung aus mindestens 3/4 Ru und/oder Ir und bis zu 1/4- Pt und/oder Ti und/oder Rh;
    (4) χ liegt im Bereich von 0,10 bis 0,60 und
    (5) ζ liegt im Bereich von 0,10 bis 1,0 und ist der Summe der einwertigen Kationen M und der Hälfte der zweiwertigen Kationen in dem polynären Oxid äquivalent.
    Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 in elektrischen Elementen.
    - 16-409833/0721
DE2403667A 1973-01-26 1974-01-25 Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände Expired DE2403667C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US326955A US3896055A (en) 1973-01-26 1973-01-26 Pyrochlore-related oxides containing copper and/or silver and resistor compositions thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403667A1 true DE2403667A1 (de) 1974-08-15
DE2403667B2 DE2403667B2 (de) 1979-12-13
DE2403667C3 DE2403667C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=23274497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403667A Expired DE2403667C3 (de) 1973-01-26 1974-01-25 Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3896055A (de)
JP (1) JPS5444400B2 (de)
CA (1) CA1038153A (de)
DE (1) DE2403667C3 (de)
FR (1) FR2215403B1 (de)
GB (1) GB1447414A (de)
IT (1) IT1007117B (de)
NL (1) NL158010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069824A (en) * 1989-05-05 1991-12-03 W.C. Heraeus Gmbh Oxides of the pyrochlore family and electrically resistant materials that contain them

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090009A (en) * 1977-03-11 1978-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Novel silver compositions
US4203871A (en) * 1977-12-02 1980-05-20 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead and bismuth ruthenate and iridate pyrochlore compounds
US4129525A (en) * 1977-12-02 1978-12-12 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead-rich and bismuth-rich pyrochlore compounds using an alkaline medium
US4192780A (en) * 1977-12-02 1980-03-11 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead-rich and bismuth-rich pyrochlore compounds using an alkaline medium and a reaction enhancing anodic potential
US4225469A (en) * 1978-11-01 1980-09-30 Exxon Research & Engineering Co. Method of making lead and bismuth pyrochlore compounds using an alkaline medium and at least one solid reactant source
US4302362A (en) * 1979-01-23 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stable pyrochlore resistor compositions
US4871608A (en) * 1986-12-10 1989-10-03 Ngk Spark Plug Co., Ltd. High-density wiring multilayered substrate
US4824826A (en) * 1987-09-10 1989-04-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Millimeter size single crystals of superconducting YBa2 Cu3 O.sub.
DE3941283C1 (de) * 1989-12-14 1991-01-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De
US5534194A (en) * 1993-03-30 1996-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thick film resistor composition containing pyrochlore and silver-containing binder

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371211A (en) * 1945-03-13 Electrical resistance element
US2415036A (en) * 1944-10-13 1947-01-28 Bendix Aviat Corp Resistance material
US3080328A (en) * 1961-05-22 1963-03-05 Owens Illinois Glass Co Conducting solder glass compositions
US3542697A (en) * 1968-06-06 1970-11-24 Du Pont Temperature sensitive conductive metal oxide modified vanadium dioxides
US3560144A (en) * 1968-06-28 1971-02-02 Du Pont Pyrochlore-type ternary oxides tl2ru207 and tl2ir207
US3553109A (en) * 1969-10-24 1971-01-05 Du Pont Resistor compositions containing pyrochlore-related oxides and noble metal
US3630969A (en) * 1969-10-24 1971-12-28 Du Pont Resistor compositions containing pyrochlore-related oxides and platinum
US3583931A (en) * 1969-11-26 1971-06-08 Du Pont Oxides of cubic crystal structure containing bismuth and at least one of ruthenium and iridium
US3560410A (en) * 1969-11-28 1971-02-02 Du Pont Resistor compositions containing pyrochlore-related oxides and cadmium oxide
JPS5528162B1 (de) * 1969-12-26 1980-07-25
US3681262A (en) * 1970-10-01 1972-08-01 Du Pont Compositions for making electrical elements containing pyrochlore-related oxides
US3682840A (en) * 1970-10-19 1972-08-08 Air Reduction Electrical resistor containing lead ruthenate
JPS5035233B1 (de) * 1970-11-17 1975-11-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069824A (en) * 1989-05-05 1991-12-03 W.C. Heraeus Gmbh Oxides of the pyrochlore family and electrically resistant materials that contain them

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403667B2 (de) 1979-12-13
FR2215403B1 (de) 1976-11-26
JPS49111198A (de) 1974-10-23
GB1447414A (en) 1976-08-25
JPS5444400B2 (de) 1979-12-25
NL158010B (nl) 1978-09-15
CA1038153A (en) 1978-09-12
IT1007117B (it) 1976-10-30
DE2403667C3 (de) 1980-09-04
FR2215403A1 (de) 1974-08-23
US3896055A (en) 1975-07-22
NL7401057A (de) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006714B2 (de) Elektrisch leitfähige, wismuthaltige Oxide
DE69514633T2 (de) Kadmiumfreie und bleifreie Dickschichtzusammensetzung
DE69017804T2 (de) Thermistorzusammensetzung.
DE2912402C2 (de)
DE1194539B (de) Widerstandsglasurmasse
EP0163004B1 (de) Elektrische Widerstandszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung der Widerstandselemente
DE2403667A1 (de) Widerstandsmassen
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
DE3026021A1 (de) Dickfilmwiderstandspaste und daraus hergestellte widerstaende
DE2058253A1 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente
DE2513844A1 (de) Pulvermasse und ihre verwendung zur herstellung von widerstaenden
DE3914844C2 (de)
DE2065068C3 (de) Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen
DE69300503T2 (de) Zusammensetzung für einen Dickschichtwiderstand.
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
DE69014373T2 (de) Widerstand-Zusammensetzung.
DE3941283C1 (de)
DE2403628A1 (de) Pulvermassen aus polynaeren oxiden und kupfer
DE2421861C2 (de) Elektrischer Vanadium-Ruthenium-Widerstand
DE2506261C3 (de) Pulvermassen aus einer festen Lösung von Bi2 Ru2 O7 mit anderen pyrochlorvenvandten Oxiden
DE3134584C2 (de)
DE69513378T2 (de) Widerstandspaste und dieses Material enthaltender Widerstand
AT256996B (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstände
DE1465745C3 (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstände
DE1465252C (de) Metallkeramisches Widerstandselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)