DE2403389A1 - Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe - Google Patents

Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe

Info

Publication number
DE2403389A1
DE2403389A1 DE19742403389 DE2403389A DE2403389A1 DE 2403389 A1 DE2403389 A1 DE 2403389A1 DE 19742403389 DE19742403389 DE 19742403389 DE 2403389 A DE2403389 A DE 2403389A DE 2403389 A1 DE2403389 A1 DE 2403389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
active
reactants
source
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742403389
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Vincent Whittam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2403389A1 publication Critical patent/DE2403389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • C01B33/28Base exchange silicates, e.g. zeolites
    • C01B33/2807Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures
    • C01B33/2838Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively)
    • C01B33/2853Zeolitic silicoaluminates with a tridimensional crystalline structure possessing molecular sieve properties; Isomorphous compounds wherein a part of the aluminium ore of the silicon present may be replaced by other elements such as gallium, germanium, phosphorus; Preparation of zeolitic molecular sieves from molecular sieves of another type or from preformed reacting mixtures of faujasite type, or type X or Y (UNION CARBIDE trade names; correspond to GRACE's types Z-14 and Z-14HS, respectively) of type Y

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei synthetischen Zeolithen, insbesondere bei hochkristallinen synthetischen Faujasiten mit einem Verhältnis SiOo/AlpCU^k, und auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere ergibt das erfindungsgemäße Verfahren eine wirtschaftliche Möglichkeit, hochkristalline synthetische Natrium-· oder Natrium/Kalium-Faujasite mit SiOp/AlpO-, von h—>7 unter sehr vorteilhaften Bedingungen im Hinblick auf leichte Herstellung und Einsatz sehr billiger Ausgangsstoffe zu erzeugen. Ferner ergeben die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellten Faujasite überlegene Katalysatoren, wenn sie in geeigneter Weise mit Erdalkali-, seltenen Erd- und/oder Hydrierungskomponenten ausgetauscht werden.
Synthetische Faujasite, z.B. Zeolith Y und Y1 (US-PS 3 130 007 die den GB-PSeri 909 266 und 972 831 entspricht ) las-
e^yiiik älünchen) Kto. 51/61 070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (MQnchen) Kto. 87043-804
'409831/0834
sen sich schwieriger als ihr mehr Aluminium enthaltender, isotypischer Zeolith Y (GB-PS 777 233 entsprechend US-PS 2 882 244) herstellen. Dieser Punkt wird am besten unter Bezugnahme auf US-PS 3 130 007 erläutert, wonach es nötig war was für eine zuverlässige Herstellung von Zeolith Y/Y mit
ppO,«* 5 in großem Maßstab typisch ist - , eine unwirtschaftliche Reaktionsmischung mit SiOp/Al-^O, = 20 zu verwenden mit einem kostspieligen Kieselsäure-Sol als hauptsächliche Kieselsäurequelle. Dieser Prozeß umfaßt die bewegungslose Alterung der Mischung bei ~ 25°C während einer Zeit von 30 Stunden, anschließende schnelle Aufheizung in einem speziellen Wärmeaustauscher auf eine Kristallisationstemperatur von 1000C und anschließende ruhige Kristallisation während einer Zeit vor 48 Stunden ohne wesentlichen Temperaturgradienten oder mechanische Störung.
Wenn diese schwierigen Bedingungen nicht eingehalten werden,bilden sich hohe Anteile an Verunreinigungen, wie z.B. Zeolith S, Zeolith B oder amorphe Produkte. Eine wirtschaftlichere Verwendung des siliciumhaltigen Bestandteils, beispielsweise bei Reaktionsgemisch-Zusammensetzungen SiOj/AlpO, 8—>Ί2, erfordert längere Alterung unter Umgebungsbedingungen und sehr lange Kristallisation (96 bis 120 Stunden) mit gleichzeitig vermehrter Gefahr von kleineren Fehlern in der Anlage, die zur Bildung wesentlicher Mengen an Verunreinigungen in dem Produkt führen. Hieraus ergibt sich, daß diese Verfahren schwierig wirtschaftlich zu führen sind und eine ausgedehnte Anlage erfordern.
403831 /0334
Eine anschließende Offenbarung in GB-PS 1 OMl 453 betraf einen verbesserten Prozeß zur Herstellung von Zeolithen Y/Y , der Kieselsäure-Sol und frisch hergestellte, stabilisierte Natriumaluminat-Flüssigkeit erforderte, wobei die feste Aluminatform oder eine Gelflüssigkeit ungeeignet sind. Während dieses Verfahren hinsichtlich des Kieselsäureeinsatzes wirtschaftlicher ist, wird doch noch ein teures Kieselsäure-Sol benötigt, und ein weiterer Nachteil besteht in der in Ruhe und unter Umgebungsbedingungen durchzuführenden Gelalterung in großem Maßstab und in der ruhigen Kristallisation. Eine weitere Komplizierung ist die Notwendigkeit, die Mischung bei tiefer Temperatur, z.B. ~ 1,7 C, durchzuführen, was bei diesem niedrigen Wassergehalt zu ernsthaften Mischproblemen führt.
In der GB-PS 1 145 995 ist ein Verfahren zur Herstellung von Zeolith Y/Y unter vorteilhaften Bedingungen beschrieben. Dieses besteht in der Verwendung eines aktiven Natriumsilicat-Hydrats, d.h. eines Natriumsilicats, das in 3 Stunden bei 95°C in einer Reaktion mit Natriumaluininat unter kräftiger Rührung reines Zeolith Y ergibt, wobei das Reaktionsgeraisch die folgenden Molverhältnisse aufweist:
SiO2Ml2O3 = 3,85; Na2O/SiO2 = 1,31I; H20/Na20 = MT -
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß keine Alterung unter Umgebungsbedingungen nötig ist und während der Kristallisation Rührung wünschenswert ist, d.h. mit dem Temperaturgradienten und Rührung zusammenhängende Probleme wegfallen. U c? c- c< i / ~ ^- „· η
Während jedoch die folgenden Verhältnisse der Reaktionsmischung im wesentlichen reinen Zeolith Y liefern, sind einige Bereiche nur dankbar, wenn Kieselsäure-Sol die hauptsächliche Kieselsäurequelle ist, und selbst dann ist das Verfahren für niedrige Si0p/Al20^ -Verhältnisse nicht sehr reproduzierbar. Die beanspruchten Bereiche waren:
Bereich
SiO2 ->10 Na20/3i02 H20/Na20 \7fl
1 8 — ->12 Ό.28->0.30 20- >l υ
2 ο >m 0.30—>0. 31 20 -V70
3 8-— vi6 0.31 >0.32 20- -i-70
8— 7—->i»0 0.32 ->0. 335 12- ->90
VJl ; 5 — 0.335->0.40 12 >90
6 -^50 0.40 vl.0 S 12- ->120
Für Bereiche von 1 bis 3 ist es nötig, als hauptsächliche Kieselsäurequelle Kieselsäure-Sol zu verwenden. Anderenfalls, beispielsweise mit Wasserglas mit SiOp/NapO = 2-+H, ist das Produkt hauptsächlich Zeolith S. Selbst bei Kieselsäure-Sol sind die Reaktionen in den Bereichen 1 und 2 unzuverlässig; sie können neben Zeolith Y bis zu 50 % Zeolith S liefern.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß es möglich ist, hochkristalline Natrium- oder Natrium/Kalium-Faujasite unter Bedingungen herzustellen, bei denen leichte Herstellung mit Einsatz billiger Rohstoffe kombiniert ist.
Erfindungsgemäfö wird ein verbessertes Verfahren zur Herstellung kristalliner synthetischer Faujasite mit der empirischen Formel
0,9+ 0,3 UNa2O.yK2O.ZR2O)Al2O5.4—>7SiO2.O-*lOH2O geschaffen, worin χ von 0,6 bis 1,0, y von 0 bis 0,4, ζ von 0 bis 0,4 sein kann und R die Bedeutung von NH^ oder H oder deren Mischungen hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zur Bildung der Faujasite befähigten Reaktionsteilnehmer in der Weise intensiv gemischt werden, daß der pH-Wert des Reaktionsgemisches während des Mischens immer ^. 7 ist. Beispielsweise werden die Reaktionsteilnehmer dem Reaktionsgemisch in solchen Verhältnissen und derart zugesetzt, daß die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches während des Mischens im wesentlichen konstant ist. · Erfindungsgemäß hergestellte kristalline, synthetische Faujasite können überlegene Katalysatoren oder Katalysatorbestandteile liefern, wenn sie mit geeigneten Ionen einem Ionenaustausch unterworfen werden.
Um diese Synthese jedoch zu erreichen, insbesondere in wirtschaftlichem Maßstab, müssen vorzugsweise die folgenden Voraussetzungen erfüllt werden:
1. Ein aktives Natriumsilicat und/oder aktive Kieselsäure wird zu einem kleineren Teil als Kieselsäurequelle verwendet. Das Molverhältnis der inaktiven Kieselsäure zu dem aktiven Natriumsilicat und/oder der aktiven Kieselsäure ist nicht größer als 50 : 1 und vorzugsweise nicht größer als 15 : 1.
Zu dem erfindungsgemäßen Zweck ist eine aktive Kieselsäure oder ein aktives Silicat definiert als Kieselsäurequelle, die die folgende Testreaktion erfüllt:
Sie muß innerhalb 17 Stunden bei 95°C bei kräftig gerührter Reaktion ein im wesentliches reines synthetisches Faujasit liefern, wenn die Molverhältnisse des Reaktionsgemisches SiO2/Al2O3 = 6;4; Na2O/SiO2 = 0,35; h*20/Na20 = 50; SiO2ZAl2O, = 6,4; Na2O/SiO2 = 0,35; H2OZNa3O = 50; SO11ZAl2O3 = 1,5 betragen, d.h. sie hat eine Molzusammensetzung von 3,73 Na?0.AIpO^ 6,4 SiO2.112 K20.1,5 SO11. Das Sulfat wird als Aluminiumsulfat eingesetzt, und das SO1, entfernt eine äquivalente Menge freies Na2O aus dem Reaktionsgerdsch, so daß das freie Na2O tatsächlich 2,23 hTa?0 beträgt. Das Verhältnis der aktiven Kieselsäure undZoder des aktiven Silicats zu dem Silicat aus gewöhnlichem 'wasserglas (z.B. Na2O.3j^ SiOp.24 HpO) ist 1:3,6. Das übrige erforderliche Aluminiumoxyd wird als 1,'atriumaluminat zugesetzt. Zuletzt sollte das Aluminiumsulfat als Lösung zu einer Aufschlämmung zugesetzt werden, die durch Mischen all der anderen Komponenten gebildet wurde. Die fertige Mischung wird unterhalb 400C homogenisiert und dann unter kräftiger Rührung auf 95°C erhitzt. Dieser Zustand wird 17 Stunden beibehalte.!. Das Produkt wird dann von der Mutterlauge abfiltriert, bis auf einen Ablauf-pH-Wert von 10 gewaschen, bei 80 bis 250 C getrocknet und auf den Gehalt an synthetischem Fau.jasit geprüft.
2. Die Aluminiumoxydquelle ist (a) Natriumaluminat in Form eines festen oder flüssigen Stoffes oder (b) ein Natriumaluminat zusammen mit einem löslichen Aluminiumsalz, wie z.B. das Sulfat, Nitrat, Chlorid oder deren Mischungen. Im Falle der Aluminiumquelle (a) wird eine saure Funktion entweder als freie Säure oder als ein Ammoniumsalz eingeführt, z.B. H2SOiJ1KNO3, HCl OdBr(NH1J)2SO11, NH11HSOi1, NH14Cl, NH14NO5. Gleichgültig, ob die Wahl auf (a) oder (b) fällt ist es ein wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung, daß die Reaktionsteilnehmer entsprechend der nachfolgenden Beschreibung zusammengemischt werden, wobei ein wesentliches Merkmal ist, daß der pH-Wert während des Mischens in der Mischung immer auf der alkalischen Seite liegt, d.h. pH ^-7} da anderenfalls unerwünschte Formen von Aluminiumoxyd und Siliciumoxyd/Aluminiumoxyd ausfallen und zur Entstehung-von Zeolith R und Zeolith S führen, die das fertige Zeolithprodukt verunreinigen.
Die wesentlichere Siliciumdioxyd-Quelle ist vorzugsweise gewöhnliches Wasserglas mit SiO2/M2O von 2—»-^,0, wobei M = Na oder Ma+K. Andere Formen von Siliciumdioxyd können gewünschtenfalls verwendet v/erden, z.B. gefällte Kieselsäuren, rauchartige Kieselsäuren, Kieselsäure-Sole usw. oder deren Mischungen.
Die Faujasite der vorliegenden Erfindung können ausgehend von den Molverhältnissen der Reaktionsteilnehmer hergestellt v/erden, wie sie nachfolgend in der Tabelle I angegeben sind. Die Bereiche 1 bis 3 werden bevorzugt, insbesondere wegen
-B-
der.wirksamen Kieselsäureausnutzung. Obgleich die Bereiche h bis 7 hinsichtlich der Kieselsäureausnutzung weniger wirtschaftlich sind, sind sie in Bezug auf Kosten des Rohmaterials und Leichtigkeit der Faujasitherstellung dem Stand der Technik überlegen. Hochkristallines Faujasit ergibt sich nur bei den angegebenen Bereichen, vorausgesetzt, daß der in der vorliegenden Erfindung beschriebene Herstellungsprozeß befolgt wird. Das Ausmaß der Rührung während der Kristallisation bei Temperaturen von 50 bis 12O0C (vorzugsweise bei 80 bis 10O0C) ist ohne Bedeutung.
Tabelle I
Bereich SiO2/Al 2°3 M2O/SiO2 * ->0.32 Na20/M20 M20/H20 * a2//ai2o 3 1 ->3.0 '
1 4—,4 .9 0.2 — ->0.335 0.9 >1.0 40- )
CVl 6.9-> 7 .9 0.2 — 40- .).
■'3 7.9-»10 .0 0.2 — 30- )
- 4 10——> 12 0.20- 0.8 ~—^1.0 25- \ Π *3t.
5 '. 12—·>14 ->0.4 0.7—*i.o 10-
6 14—>1β ->0.335 0.7_>1.0 10-
7 16—>20 -> 0.30 0.7—.ν, 1.0 —> 120
-> 0.30 0.7—>i.o
0.20—^0.31
0.20 —»150
0.20- ——>150
—>150
—>150
A flL-— si ^n
co. = starke Säure-Punktion
+ wobei η = 1 oder 2 je nach der Basizität der Säure
* MpO = Na+ K20' diese Alkalioxydverhältnisse beziehen sich auf freies Alkali, nicht auf Alkali, das an zugesetzte starke Säurefunktionen pebunden ist (d.h. wie an SO^ —^Na2S0^). Das Reaktionspemisch wird vor der Kristallisation bei 50 bis 12O0Cjhomogenisiert, vorzugsweise unterhalb 500C.
CD GJ OJ OO CO
Insbesondere ist die Reihenfolge des Zusammenmischens der Komponenten wichtig. Die bevorzugten Methoden sind vfie folgt:
(a) Das Wasserglas oder eine andere hauptsächliche Kieselsäurequelle und die aktive Kieselsäure und/oder das aktive Silicat werden intensiv mit Wasser gemischt und dann wird Natriumaluminat-Lösung unter kräftiger Rührung vorzugsweise unter 50°C zugesetzt. Nach intensiver Mischung wird Aluminiumsulfat (oder der die geeignete Säurefunktion enthaltende Reaktionsteilnehmer) als Flüssigkeit zugesetzt. Die intensive Mischung wird fortgesetzt , bis Homogenisierung eingetreten ist. Dann wird die Temperatur auf den gewünschten Kristallisationszustand, nämlich 50 bis 1200C, gesteigert und die Kristallisation, vorzugsweise unter Rührung, durchgeführt, bis man Faujasit erhalten hat.
(b) Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man die Reaktionsteilnehmer dem Mischbehälter gleichzeitig zusetzt. Vorzugsweise wird eine Lösung des Reaktionsteilnehmers mit der Säurefunktion gleichzeitig mit einer Aufschlämmung all der anderen Bestandteile zugesetzt. Gleichzeitige Mischung aller Reaktionsteilnehmer als Aufschlämmungen oder Flüssigkeiten ist auch in zufriedenstellender Weise möglich.
Wenn man in anderer Reihenfolge mischt, sind im günstigsten Falle die Reaktionszeiten viel länger, und es ergeben sich wesentliche Gehalte an Verunreinigungen. Insbesondere bei umgekehrter Reihenfolge der Mischung, d.h. wenn eine Aufschlämmung
409831/0834
aller Reakanten außer dem Bestandteil mit der starken Säurefunktion in eine die starke Säurefunktion enthaltende Lösung eingemischt wird, ergibt sich fast eine Verdoppelung der Reaktionszeit, und das Produkt enthält wesentliche Anteile Zeolith R und Zeolith S sowie möglicherweise Zeolith B und amorphes Material. Andere Verunreinigungen können Vertreter der Analcit- und Natrolit-Gruppe der Zeolithe sein.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte sind synthetische Faujasite mit hoher Kristallinität, wie sich durch Röntgenstrahlbeugung zeigen läßt. Die öeugungsbilder oder die auf Aufzeichnungs-Streif endiagrammen erhaltenen Kurven sind jenen des natürlichen Faujasits und der Zeolithe X, Y und Y ähnlich; es gibt aber einige Unterschiede in den Intensitäten und Lagen der Linien und in den Dimensionen der Einheitszelle. Die Diir.ensionen der Einheitszelie der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellten Faujasite sind normalerweise kleiner als die der Zeolithe Y oder Y rat vergleichbarer chemischer Analyse, und es gibt deutliche Abweichungen in den Intensitäten der Linien. Die nach dem erfindungsgeir.ä&en Verfahren dargestellten Faujasite haben eine höhere Kristallordnung als Zeolithe Y und
1
Y . Dies zeigt sich durch höhere Adsorptionsverrcögen sowie durch überlegene, von den sauren Varianten gezeigte katalytische Eigenschaften, wie sie in der Tabelle VIII weiter unten erläutert sind. Typische Unterschiede bei den Rcntgenstrahl-Beugungskurven sind in der Tabelle II gezeigt. Die verwendete Strahlung, war Kupfer K«; der dA-Abstand ist in A° angegeben; die Peak-Röhen beziehen sich auf den Peak vermindert um den Hintergrund-
4 0 9 8 3 1 / C -■ : A
Vert. Die relativen Intensitäten 100 I/IQ wurden in der gewöhnlichen V/eise bestimmt.
Tabelle II
Synthetischer Fau.jasit aus
Beispiel 53 Tabelle VII.
0,9 8 Na2O.Al2Ov4,8 ^iO2-
Peak-
Höhe
H2O I
i
100 Zeolith
972 831
0,95 Na,
GB-PS
5SiO2.4,4H2O
97 100 K/I I 21
dA 20 1
t
ί
12 dA
14.01 12 68 14.14
8.80 66 27 8.72
7.40 2 6 I
I
50 7.41
5.62 48 + 0,003 5 5.64
4.77 5 74 4.75
* 72 6 4.35
3.90 6 -59 3.89
3.746 57 12 3.762 100 I/Io
3.445 12 21 3.446 100
3.284 20 17 3.296 22
3.015 45 3.OI3 17
2'.906 ,636 2.908 49
2.840 2.845 26
Ao = 24 Ao = 2i 41
Y1 nach
30.Al2O3.
6
22
Peak-
Höhe
j I
8 i
I
90 j 48
20
15
44
24 16
37 21
5 53
20 ,003 I
j
7
43
14
19
j 4 8
1,685 + 0
Ein Maß für den Kristallinitätsgrad einer Probe aus synthetischem Paujasit erhält man, indem man eine Standardprobe nimmt und die
4 C 9 8 3 1 / Γ ': ""■! /,
Hohe der sehn stärksten Peaks vergleicht. Die folgende Tabelle III gibt die geeigneten Werte für die Probe des Zeolith Y der Tabelle II, die als Standardprobe genommen wurde.
Tabelle III
hkl dA Peakhöhe
111 14.14 90
220 8.72 20
311 7.41 15
331 5,64 44
440 4.35 37
533 3.762 20
642 3.296 43
555 2.84-5 48
664 2.629 16
fcPeakhöhen = 377
Unter der Annahme, daß dieses Material zu 100 % kristallin ist, und wenn £Peakhöhe für andere synthetische Faujasitproben bestimmt wird, gibt fcPeakhöhe ein Maß für die prozentuale Kristal-
3,77
linität. Diese Vergleichsmethode wurde in den folgenden Tabellen durchwegs verwendet; sie sollte jedoch nur als ein Leitwert für die Qualität der Faujasitprobe betrachtet werden, da die Peakhöhen bei Faujasiten mit stark unterschiedlichen SlOp/Al-O-, - Verhältnissen stärkt variieren.
Λ09831 /0834
Die in Tabelle IV für einen synthetischen erfindungsgemäß hergestellten Paujasit mit SiO2/Al2O, = 4,1 erhaltenen Ergebnisse zeig<3n eine Kristallinität von 130? an. Dieses Produkt erhielt man bei 95°C nach nur 12 Stunden aus einer gerührten Kristallisation eines Reaktionsgemisches der Zusammensetzung
SiO2/Al2O3 = 6,4; Na20/Si02 = 0,35; H20/Na20 =. 50; SO^/AlgO^= 1,5
Die Ergebnisse zeigen, daß entweder festes Hatriumaluminat oder frisch dargestellte, stabilisierte Natriumaluminat-Flüssigkeit eingesetzt werden kann im Gegensatz zu dem Verfahren der GB-PS 1 041 453. Die Ergebnisse zeigen auch, daß das gleiche Produkt, bei Herstellung nach dem Verfahren der GB-PS 1 041 453 eine ruhige Kristallisationszeit von 34 Stunden erfordert im Vergleich zu nur 12 stündiger Kristallisation bei dem erfindungsgemäßen Verfahren.
409831/0834
Tabelle IV
t Beispiel Nr.
Erläuterung
S. S0„/Aln0:
cd
-■·.: , Wesentlichere Kiesel- ·:ί I säurequelle
!Verwendung von festen iNatriumaluminat
1,5 als Aluminium-I sulfat
Verhältnis aktives/ inaktives Silikat
Bedingungen
Wasserglass
1:3
12 Stunden, 95 C, kräftige Rührung Verwendung von .-Natrium- Verfahren des G3-PS aluminat-Flüssirkeit ι o4l '453
I
I
1,5 als Aluminiumsulfat· null
Produkt
Wasserglass
12 Stunden, 95°C,
kräftige Rührung
30% Kieselsäuresol null
gealtert 30 Stunden bei 250c in Ruhe; Kristallisation 36 Stunden bei
950C
1105SF
CD CO CO OO CD
F = synthetischer Faujasit
Die in Tabelle V angegebenen Resultate zeigen, daß die Mischtemperatur der Reaktionsteilnehrner bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von Bedeutung ist und vorzugsweise unter 50 C liegt. Die Umsetzung erfolgte wie in Beispiel 2, Tabelle IV, wobei das aktive Silicat Natriummetasilicat-Pentahydrat und die wesentlichere Kieselsäurequelle Wasserglas der Zusammensetzung IJa2O. 3, JJ SiO2. 2*J K2O war.
Tabelle V
Wi schtenperatur 0C 9 35 50 B 20
Produkt nach
Stunden
12 855SF+3 100£F 90?F
15 75&F+R+S+B 125&F 130£F
17 7Q%F+R+S+B 1152F 136$F
65%F+R+S+3 lOO^F+Spur 120^+Spur B
R, S und 3 sind die Zeolithe R, S bzw. B.
Die in Tabelle VI angegebenen Resultate zeigen die Bedeutung der Reihenfolge der Mischung der Reaktionsteilnehmer für eine erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches war SiO2ZAl3O = 6,66; Ma2OASiO2 = 0,31; H2OZNa2O = 90 und SO11ZAl2O, = 1;δ. Das verwendete Sulfat war Aluminiumsulfat. Das Verhältnis aktives/inaktives Silicat betrug Izu 3,5· Die folgenden wässrigen Lösungen wurden verwendet:
U C ü 8 ο 'i / C
Lösung A enthielt Wasserglas (Na„O.3f4SiO2.2^H n) und aktives
Nätriummetasilicat-Pentahydrat.
Lösung B enthielt Natriumaluminat Lösung C enthielt handelsübliches Aluminiumsulfat Lösung D enthielt Viasserglas Lösung E enthielt aktives Nätriummetasilicat-Pentahydrat
In allen Beispielen wurde nach dem Mischen das Reaktionsgemisch unter kräftiger Rührung auf 85°c erhitzt, und diese Bedingungen wurden beibehalten. In Tabelle VI sind die Zeiten angegeben, in denen man Paujasit mit optimaler Kristallinität erhielt.
40983 1 /0834
Tabelle VI
ι beispiele } verfahren j Erläuterungen Lösungen A und B wurden intensiv ;
bei 25°C gemischt; dann wurde
Lösung C unter kräftiger Bewe
gung eingerührt
Die Mischzeit ist ohne Be
deutung (z.B. 10 Minuten
bis 7 Stunden); es ist
aber wesentlich, daß vor
der Kristallisation bei·
850C eine homogene Mi
schung erhalten wird.
Ergebnisse j
1 Wie in Beispiel 1, aber nur
2 Minuten gemischt
Die Mischung war nicht
homogen
1305SF nach 22 Stundev
*■*
α
co
erf
u>
2 Lösungen A und B wurden inten
siv gemischt und dann der Lö
sung C unter kräftiger Rüh
rung zugesetzt.
Das erhaltene sehr dick
flüssige Gel erforderte
1 1/2 stündiges Mischen,
um eine homogene Mischung
zu erhalten
40£F
20?, R
10£B
10$ Analcit
+ amorphe Substanz
nach 24 Stunden
^,
σ»
3 Gleichzeitiges Mischen. Die
Lösungen A und B wurden vor
gemischt und die Aufschlämmung
(A+B) und die Lösung C wurden
einem gerührten Mischbehälter
gleichzeitig zugesetzt.
Das verhältnismäßig d,ick-
flüssige Gel wurde zur Ho
mogenisierung 1 1/2 Stun
den kräftir durchgemischt
2OSP
50#B 24 Stunden
30£R
Kürzere Zeiten erga
ben weniger B und
amorphe Substanz
it Die Lösungen D+B wurden vorge
mischt, dann wurde die Lösung C
zugesetzt und schließlich die Lö
sung E
Sehr dickes Gel; erforderte
3 Stunden für die Homogeni
sierung
130^F nach 22 Stun
den
5 IW (26 Stunden)
+ amporphe Substanz;
über 48 Stunden kei
ne Änderung
CD CO GO OO CD
Schließlich erläutern die in Tabelle VII angegebenen Resultate die Erfindung, die jedoch nicht auf diese oder irgendwelche Beispiele beschränkt ist. Bei den Reaktionen wurde kräftig; gerührt mit Ausnahme von Beispiel 3, wo eine ruhige Kristallisation erfolgte.
409831/0L3
Tabelle VII
+M2O = Na2O + K2O = freies Alkali. A = starke Säurefunktion
WG = Wasserglass Na20.3, ^SiO2.2^1I2O JPeste Kieselsäure = Kali Chem KS3OO. penta = Natriummetasili-
cat-pentahydrat
Molverhältnis der Reaktionste
Llnehmer
Reaktion
!Beispiel-
SiO0/
Na3O/1
M2O+ j
M2O/
SiOo'
H0O/:1
C. I
Al2O3
Quelle für!
A i
Kieselsäu requelle Verhält- Zeit,;
nis akti-Stunve/inak" den
tive Kie- ;
seisäure ; ί
und/oder i j
Silicat ί
Tem— pe- ι ra- * tür !
Produkt
% F
5.35' 1.0 ■ 0.39
^8 \ 0.2 Aluminiumsulfat
6. Η • 1.0 ; O.35 : 50 1.5 dito)
■ 1.0 j 0.35 50 1.5 dito)
7.0 ; 1.0 0.345 67 1.5 dito
6.86 1.0 0.31 90 1.2 dito
6. 86
6.86
1.0
1.0
0.31
0.31
90
90
1.8
1.8
Ammonium
sulfat
Aluminium
nitrat
6.86 1.0 0.31 90 1.8 Aluminium
chlorid '
feste Kieselsäure + penta
(VJG + (penta
dito dito
dito dito
dito
1:3.5
1:12.5
! 11} I
(ruhig)
95 95
23 > 85
1:7 .6 j 3'< 85
1:3 LTv 18 90
1:3 .5 18 95
120
120 120
136
123
110 108
103
-P--CD CO CO OO CO
Tabelle VII
+M2O = Na2O + K2O = freies Alkali. A = starke Säurefunktion
WG = Waaserglass Ma20.3, ^tSiO2.2^H2O JFestc Kieselsäure = Kali Chem KS300. penta
cat-pentahydrat
= Natriurnir.etasi 1 χ
t Bei Mol ve rhältni 30/ S der Reaktion 0A S te 3 Llnehmer Kieselüäu- 1 Reaktion Zeit, Te;r.- 95 • Produkt
I spiel I SiO-/ Na D + M? 0/ H 0/ Al / Quelle für requelle Verhält Stun pe-
j Mn ( Si 0-,+ MpO Q A nis akti den ra-
σ I
i
2 3 2 2 2 1 ve/inak tur 95
cn j
I
i
tive Ki e-
ir. i
i
selsäure 0C % F
t ·» .5 1 und/oder
Silicat
τ— 9 0 .WG * 2 '! 95 120
f a. J. , 0 63 1 .8 Aluminium aktive :2.5 (SiOp/AlpOi,":
■l- sulfat Ki eselsäure
10 0 feste Kie 120 105
10 1 0 .25 70 1 • 5 dito selsäure :3.33 (SiO-ZAl^O-.) = (2
+ pc/ifa
11 .88 WG + 2*1 120
10 0 0 .32 63 1 dito penta :2.5
Die Tabelle VIII zeigt, daß erfindungsgemäß hergestellte Faujasite neben höherer Kristallisation als Y/Y Zeolithe auch mit Seltenen Erden ausgetauschte Forn.en liefern, die eine größere katalytische Krack-Aktivität zeigen. Beide Zeolithe wurden mit 2 % Seltenerd-Chlorid (SECl^.6H„O) in wässriger Lösung bei 25°C ausgetauscht. Es wurde kontinuierlich ausgetauscht, um den Na-O-Gehalt unter 1,5 Gew.-2 zu verringern. Die Produkte v.-uraen filtriert, gewaschen und bei 1200C getrocknet, dann mit inerter amorpher Kieselsäure (Kali Chem KS3OO) pelletisiert und schließlich 17 Stunden bei 75O°C mit 1 Atm. Wasserdampf bedampft, so daß Katalysatoren vom Gleichgewichtstyp entstanden. Die pelletisieren Katalysatoren wurden dann benutzt, um Ekofisk-Gasöl (Siedebereich 205 bis 39O0C; UOP-Charakterisierungsfaktor 11,89) zu kracken. Die Temperatur betruf ^650C und die LKSV (stündliche Raumgeschwindigkeit) etwa 3OOO. Die Zeolithe waren der in Beispiel 5, Tabelle VII dargestellte Faujasit und der gemäß der GB-PS 972 83I dargestellte Zeolith Y1 der Tabelle II.
Tabelle VIII
Katalysator % Zeolith im
Katalysator
% Umsatz 11
10
Faujasit von Beispiel
5 Tabelle VII, mit Sel
tenerden ausgetauscht
Zeolith Y1 nach GB-PS
972 831, Seltenerden
ausgetauscht
5
8
Gasolin
63
60
Die Erfindung macht es demgemäß möglich, synthetische Faujasite mit SiOp/Al?OT von 4—>7 und sehr hoher Kristallinität herzustellen j und zwar nit Vorteil aus preiswerten Rohstoffen unter Bedingungen, die sich in wirtschaftlichem Maßstab leicht durchführen lassen. Diese Faujasite ergeben nach Ionenaustausch mit Kationen der Gruppen IA, IB, II und III (einschließlich der Seltenen Erden), Gruppe VIIA3 Gruppe VIII (einschließlich der Edelmetalle) Katalysatoren mit überlegenen katalytischen Eigenschaften.
Die erfindungsgemäßen synthetischen Faujasite oder deren in geeigneter Weise ionenausgetauschte Formen können g.ewünschtenfalls mit anderen Materialien, die inert oder aktive Katalysatoren sein können, in eine anorganische Matrix eingebaut werden. Typische Verdünnungsmittel sind kaolinische Tone, Bentonite, Montmorillonite, Sepiolith, Attapulgit, Fullererden oder sogar synthetische poröse Stoffe, wie SiOp-Al2O-,, SiO2-MO, SiO2-ZrO2, SiO2-ThO2, SiO2-BeO, SiO2-TiO2 oder irgendeine Kombination dieser Materialien. Seltenerd-Formen und Seltenerd-Säure-Formen der erfindungsgemäß hergestellten Faujasite ergeben sehr überlegene, hochstabile Krackkatalysatoren.
40S831 / ÜBc-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (l) Verfahren zur Herstellung von kristallinen synthetischen Paujasiten der empirischen Formel
    °;9i-°j3 ( XNa2O. yK20. ZR2O)Al2O3. 4—*-7SiO2.O-*lOH2O worin χ ein Wert von 0,6—>l,0, y ein Wert von 0—>0,h und ζ ein Wert von 0-»·0,4 ist und R die Bedeutung von NH2. oder H oder deren Mischungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß man die zur Bildung der Faujasite geeigneten Reaktionspartner in solcher Weise intensiv mischt, daß während des Mischens der pH-Wert des Reaktionsgemisches immer \ 7 ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer eine Kieselsäurequelle enthalten, deren kleinerer Teil ein ajctives Natriumsilicat und/oder aktive Kieselsäure ist, wobei das Molverhältnis der inaktiven Kieselsäure zu aktivem Natriumsilicat und/oder aktiver Kieselsäure vorzugsweise nicht mehr als 50:1, vorzugsweise nicht mehr als 15:1 beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil der Kieselsäurequelle Wasserglas mit einem SiOp/M2O-Verhältnis in dem Bereich von 2:1 bis 4:1 (wobei M = Na oder Na + K ist), gefällte Kieselsäure, Kieselsäurerauch, Kieselsäure-Sol oder deren Mischungen ist.
    409831/083/1
    i\. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsteilnehmer als Aluminiumoxydquelle Natriumaluminat in fester oder flüssiger Form enthalten.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch eine saure Funktion, z.B. eine freie Säure oder ein Ammoniumsalz, oder ein lösliches Aluminiumsalz, z.B. das Sulfat, Nitrat, Chlorid oder deren Mischungen, enthält.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß man die größere Kieselsäurequelle und die aktive Kieselsäure und/oder das aktive Silicat zuerst· mit Wasser mischt, dann eine Natriumaluminat-Lösung unter Rührung zusetzt und dann unter Rührung die saure Funktion oder das Aluminiumsalz als Flüssigkeit zugibt.·
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man alle Reaktionsteilnehmer gleichzeitig in Form von Schlämmen oder Flüssigkeiten mischt.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung unterhalb 50 C durchführt.
    40983 1/0834
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Mischen die Temperatur des Reaktionsgemisches auf eine für die Kristallisation von Faujasit geeignete Temperatur steigert, z.B. auf eine Temperatur zwischen 50 und 1200C.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kristallisation unter Rührung durchführt.
    409831/0834
DE19742403389 1973-01-26 1974-01-24 Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe Pending DE2403389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB413073A GB1450411A (en) 1973-01-26 1973-01-26 Zeolites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403389A1 true DE2403389A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=9771319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403389 Pending DE2403389A1 (de) 1973-01-26 1974-01-24 Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS49110600A (de)
DE (1) DE2403389A1 (de)
FR (1) FR2215387B3 (de)
GB (1) GB1450411A (de)
NL (1) NL7401047A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU562999B2 (en) * 1982-12-27 1987-06-25 W.R. Grace & Co. High silica/alumina ratio faujasite type nay
NZ218940A (en) 1986-01-29 1989-11-28 Chevron Res Zeolite ssz-23: mole ratio of sio 2 or geo 2 to other framework oxides greater than 50 to 1

Also Published As

Publication number Publication date
AU6476774A (en) 1975-07-24
FR2215387B3 (de) 1976-11-19
FR2215387A1 (de) 1974-08-23
GB1450411A (en) 1976-09-22
JPS49110600A (de) 1974-10-21
NL7401047A (de) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
EP0151295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalischichtsilikaten
DE2145800A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith mit hohem Kieselsäuregehalt
DE3021580A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen und verwendung derselben als katalysatoren
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2731010A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberwiegend zeolith des faujasit-typs enthaltenden produkts
DE3879046T2 (de) Zsm-5 und seine synthese.
EP0690821B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinstteiligen zeolithischen alkalimetallaluminiumsilicaten
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2603457B1 (de) Hydrothermale synthese von zeolithen unter verwendung von modifizierten mischoxiden
DE1277223B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Zeolithen
DE69114697T2 (de) Zeolith vom mfi-typ sowie verfahren zu seiner herstellung.
EP0150442B1 (de) Kristalline Kieselsäure, ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0126204B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Impfmischung für die Faujasit-Synthese
DE2045256B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Zeolith enthaltenden Katalysators
DE2147067A1 (de) Verfahren zur Herstellung abrieb fester Zeohthteilchen
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE2548695A1 (de) Neue zeolithe und verfahren zur herstellung derselben
DE69006714T2 (de) Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur.
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
DE69106474T2 (de) Zeolithkatalysator mit hexagonaler struktur und dessen anwendung.
DE2403389A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe
DE3883466T2 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner (Metallo)silikate.
DE1812339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
DE2305993A1 (de) Zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee