DE2403038A1 - Verfahren zum entaschen der bei der verbrennung von magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden rauchgase - Google Patents

Verfahren zum entaschen der bei der verbrennung von magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden rauchgase

Info

Publication number
DE2403038A1
DE2403038A1 DE2403038A DE2403038A DE2403038A1 DE 2403038 A1 DE2403038 A1 DE 2403038A1 DE 2403038 A DE2403038 A DE 2403038A DE 2403038 A DE2403038 A DE 2403038A DE 2403038 A1 DE2403038 A1 DE 2403038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
magnesium
black liquor
thick
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403038C3 (de
DE2403038B2 (de
Inventor
Ruediger Dr Hornke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Chemiefaser Lenzing AG
Publication of DE2403038A1 publication Critical patent/DE2403038A1/de
Publication of DE2403038B2 publication Critical patent/DE2403038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403038C3 publication Critical patent/DE2403038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/06Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds
    • D21C11/063Treatment of gas streams comprising solid matter, e.g. the ashes resulting from the combustion of black liquor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/06Treatment of pulp gases; Recovery of the heat content of the gases; Treatment of gases arising from various sources in pulp and paper mills; Regeneration of gaseous SO2, e.g. arising from liquors containing sulfur compounds

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entaschen der bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgase Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entaschen der bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgase, bei dem diese einer Naßfilterung unterworfen und dann einer Schwefeldioxyd-Absorptionsanlage zugeführt werden, während der sich aus der Asche und der Filtrierflüssigkeit bildende Schlamm geklärt und der bei der Klärung anfallende Dickschlamm zur Belieferung der Absorptionsanlage auf Vorrat gehalten wird.
  • Bisher (OS-PS Wr. 253 548) erfolgt die Naßfilterung der Rauchgase mit Hilfe von Wasserschleiern, wobei die im wesentlichen aus Magnesiumoxyd bestehende Asche aus den Rauchgasen ausgeschieden und bei der nachfolgenden Klärung des Dünnschlammes durch das sich bei der Filtrierung erwärmende Wasser in Magnesiushydroxyd umgewandelt wird, so daß das Entaschen der Rauchgase, die Rauchgaskühlung und die Hydratisierung in einem einzigen Arbeitsgang stattfinden. Dabei soll aber zur Naßfilterung nur jene Wassermenge zugeführt werden, die der zur Rohsäureherstellung notwendigen Wassermenge abzüglich der Kondensatmenge aus den Rauchgasen entspricht.
  • Würde man nämlich mit größeren Wassermengen arbeiten, so müßte sogenanntes Klarwasser abgestoßen werden, das aus den Rauchgasen MgO und S02 aufgenommen hat, und es wären somit Verluste an diesen Chemikalien unvermeidlich. Diese grundsätzliche unwichtige Arbeitsbedingung erfordert infolge wechselnder Rohsäureabnahme oder auch bei Aufteilung der Dicklaugenverbrennung auf zwei Kessel eine erhöhte Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals.
  • Somit liegt der Erfindung die Aufgabe grunde das eingangs geschilderte Verfahren so zu verbessern, daß stets mit Überschuß an Filtrierflüssigkeit gearbeRet bzw. die Zudosierung von Magnesiumhydrat-Milch in der Absorptionsanlage vergleichmäßigt und erleichtert werden kann und weitere Vorteile erzielbar sind.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß als Filtrierflüssigkeit Magnesiumbisulfitdünnlauge verwendet, daß der gebildete Schlamm vor der Klärung mit der aus dem Filter austretenden Dünnlauge zu deren Neutralisation innig vermischt und daß die geklärte, neutralisierte Dünnlauge in üblicher Weise zur Gewinnung der Magnesiumbisulfitdicklauge eingedampft wird. Die das Naßfilter verlassende Dünnlauge wird also durch die innige Mischung mit dem magnesiumhydrathältigen Schlamm vollkommen neutralisiert, so daß sie auf einen pH-Wert von 7 - 8 kommt. Erst dann wird die neutralisierte Ablauge geklärt und schließlich die geklärte, neutralisierte Ablauge, die eine Temperatur von etwa 80 - 90°C erreicht, bis auf 55 - 6/o Ab AbsoluSt-Trockensubstanz-Gehalt eingedampft und anschließend als Dicklauge verbrannt. Die dabei entstehenden Rauchgase gelangen in das Naßfilter, wo praktisch die gesamte MgO-hältige Asche mit der Magnesiumbisulfitdünnlauge aus den Rauchgasen durch Abschlämmen von diesen getrennt und entfernt wird. Gleichzeitig erhöht sich die Temperatur der Dünnlauge, was für deren nachfolgende Eindampfung vorteilhaft ist. Der bei der Klarung der Dünnlauge anfallende Dickschlamm enthält noch Dünnlauge und wird in üblicher Weise zur Bereitung der in der Absorptionsanlage zu erzeugenden Rohsäure auf Vorrat gehalten.
  • Somit wird das im Naßfilter anfallende MgO verfahrensmäßig auf zwei Kreisläufe aufgeteilt, und zwar: 1.) Neutralisation der Dünnlauge - Eindampfung - Verbrennung und 2.) Herstellung von Rohsäure - Turmsäure - Kochsäure -Holzaufschluß - Dünnlauge - Neutralisation der Dünnlauge - Eindampfung - Verbrennung, wobei die in den Rauchgasen enthaltene Asche wieder zur Neutralisation der Dünnlauge und zur Rohsäuregewinnung verwendet wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich eine Reihe von Vorteilen. Durch die Verwendung von Magnesiumbisulfitdünnlauge an stelle von Wasser im Naßfilter können die Abgabe stellen im Filter reichlich mit Flüssigkeit beaufschlagt werden, ohne daß der Abstoß von chemikalienhältigem Klarwasser erforderlich wäre. -Hiedurch wird nicht nur eine gleichmäßige Entstaubung der Rauchgase erreicht, sondern auch die Zudosierung von Magnesiumhydrat-Milch in der Absorptionsanlage vergleichmäßigt und damit erleichtert, da kein Mangel an Magnesiumhydrat-Milch eintreten kann. Infolge der innigen Berührung mit den heißen Rauchgasen wird die Temperatur der Dünnlauge um 10 - 200C erhöht, was sich wärmeökonomisch günstig auf das nachfolgende Eindampfen auswirkt.
  • Darüber hinaus erfolgt, wenn auch im geringeren Ausmaße, bereits eine Voreindampfung der Ablauge, da bei der Berührung mit den heißen Rauchgasen eine Wasserverdampfung auftritt. Durch die Neutralisation der Dünnlauge verbleiben die flüchtigen organischen Säuren (Essigsäure, Ameisensäure) in der Dünnlauge. Daher enthalten dann die Brüdenkondensate oder Eindampfanlage praktisch keine flüchtigen organischen Säuren und belasten somit nicht die Vorfluter mit solchen biogen abbaufähigen Stoffen bzw. machen keine aufwendige biologische Aufarbeitung notwendig. Die erfaßte organische Substanz bleibt also in der Lauge und erhöht deren Heizwert, wodurch die Verbrennung der Dicklauge noch an Wirtschaftlichkeit gewinnt (Verbrennungswärme von Essigsäure 3.450 kcal/kg). Das in der Dünnlauge von vorEerein vorhandene S02 wird zu Magnesiumsulfit gebunden, wodurch auch dieses wichtige Chemikal im Kreislauf verbleibt (Fällung in Formdes schwer löslichen NgSO3, wodurch ein Entweichen in die Atmosphäre verhindert wird). Schließlich werden die in der sauren Dünnlauge vorhandenen, gelösten Ealk- und Schwermetallverbindungen infolge der vollkommenen Neutralisation der Dünnlauge weitgehend gefällt, so daß Verkrustungen (CaSO4 mit organischen und anorganischen Einschlüssen) in der Eindampfanlage vermieden werden.
  • Es ist verfahrenstechnisch zweckmäßig und sichert stets den gewünschten Flüssigkeitsüberschuß im Naßfilter, wenn die gesamte Menge der anfallenden, später in Form von Dicklauge zu verbrennenden Magnesiumsulfitdünnlauge für die Naßfilterung der Rauchgase verwendet wird.
  • In der Zeichnung ist ein Teil -einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise und rein schematisch dargestellt.
  • Die vom Zellstoff abgetrennte, also erfaßte Ablauge hat beim sauren Magnesiumbisulfit- Aufschluß von Holz äe nach Holzeinsatz und Kochung einen pH-Wert von 1 - 2 , 5, beim Aufschluß mit Kochsäuren mit wenig oder keinem freien SO2 einen solcher von 3 - 4 und eine Temperatur von ca. 70° C. Der Absolut-Trockensubstanz-Gehalt dieser Magnesiumbisulfitdünnlauge hängt von-lHolzeinsatz, der Kochung und der Art der Ablaugenerfassung ab. Er liegt zwischen 10 und 16 %.
  • Die bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgase werden durch ein Naßfilter 1 geleitet, das aus der Leitung 2 über die Abgabestellen 3 und 4 reichlich mit der vorstehend beschriebenen Dünnlauge beaufschlagt ist. Es soll im Filter 1 die gesamte Menge der anfallenden, später in Form von Dicklauge zu verbrennenden Dünnlauge zur Naßfilterung der Rauchgase herangezogen werden. Der sich aus der in den Rauchgasen enthaltenden Asche und der Dünnlauge bildende Dünnschlamm gelangt zusammen mit der übrigen Dünnlaugenmenge über die Leistung 5 in einen Neutralisationsturm 6, wo eine innige Mischung von Schlamm und Dünnlauge stattfindet und letztere neutralisiert wird. Der Neutralisationsturm 6 hat eine schlanke Bauform (das Verhältnis des Durchmessers zur Höhe beträgt etwa 1:3,5) und ver-engt sich nach unten, so daß zur Umwälzung des Mediums unten abgezogen (etwa 100 1/min) und oben (ca 2m unter dem Spiegel) wieder eingeleitet werden kann. Die DünDauge wird durch die Neutralisation auf einen pH-Wert von 7 - 8 gebracht, wofür eine Verweilzeit der Dünnlauge im Neutralisationsturm 6 von maximal 30 min erforderlich ist. Aus der am Neutralisationsturn 6 oben angeordneten Uberlaufrinne 7 fließt die neutralisierte Dünnlauge mit dem basischen Magnesiumhydratschlamm durch die Leitung 8 in einen Klärtank 9. Hier erfolgt die Trennung des Dickschlammes von der geklärten, neutralisierten Ablauge, die pH-mäßig registrierend überwacht und aus einer Sberlaufrinne 10 über die Leistung 11 der Eindampfanlage zugepumpt wird.
  • Der Dickschlamm wird am Boden des Klärtanks 9 abgezogen und gelangt über die Leitung 12 in einen Vorratstank 13, wird dort mit Frischwasser aus der Leistung 14 verdünnt und für die Rohsäureerzeugung bereitgehalten. Da die Rückgewinnung des Magnesiumoxyds nicht vollständig erfolgen kann, wird in den Tank 13 auch das Frischoxyd zugegeben (Leitung 15). Die Hydrat-Milch wird über die Leitung 16 zur nicht dargestellten Absorptionsanlage gepumpt und vor dieser den einzelnen Stufen zudosiert. Die erzeugte Rohsäure ist bräunlich gefärbt, was aber ihre Verwendung in keiner Weise beeinträchtigt.

Claims (2)

P a t e n t an s p r ü c h e :
1. Verfahren zum Entaschen der bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgase, bei dem diese einer Naßfilterung unterworfen und dann einer Schwefeldioxyd-Absorptionsanlage zugeführt werden, während der sich aus der Asche und der Filtrierflüssigkeit bildende Schlamm geklärt und der bei der Klärung anfallende Dickschlamm zur Belieferung der Absorptionsanlage auf Vorrat gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Filtrierflüssigkeit Magnesiumbisulfitdünnlauge verwendet, daß der gebildete Schlamm vor der Klärung mit der aus dem Filter austretenden Dünnlauge zu deren Neutralisation innig vermischt und daß die geklärte, neutralisierte Dünnlauge in üblicher Weise zur Gewinnung der Nagnesiumbisulfitdicklauge eingedampft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Menge der anfallenden, später in Form von Dicklauge zu verbrennenden Magnesiumbisulfitdünnlauge für die Naßfilterung der Rauchgase verwendet wird. Leerseite
DE19742403038 1973-02-05 1974-01-23 Verfahren zum Entaschen der bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgase Expired DE2403038C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96773 1973-02-05
AT96773 1973-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403038A1 true DE2403038A1 (de) 1974-08-08
DE2403038B2 DE2403038B2 (de) 1977-02-10
DE2403038C3 DE2403038C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403038B2 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202707C3 (de) Verfahren zur Gewinnung und Weiterverarbeitung von organischen Stoffen aus den beim Aufschluß von Lignocellulose enthaltendem Material anfallenden Ablaugen
DE948212C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lignin und Ligninverbindungen bei der Aufarbeitung von Schwarzlauge
DE19840513A1 (de) Verfahren zur Behandlung der übelriechenden Gase aus einer Zellstoffabrik
DE102012202532A1 (de) Verfahren zum Verwerten von Treber in einer Brauerei und zugehörige Vorrichtung
DE19921854A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus den Rauchgasen von Rückgewinnungskesseln
EP0675982B1 (de) Verfahren zur entsorgung des überschussschlammes
DE2403038C3 (de) Verfahren zum Entaschen der bei der Verbrennung von Magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden Rauchgase
DE1037833B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Ammoniumsulfitablauge aus dem Holzaufschluss auf frische Kochlauge
DE2403038A1 (de) Verfahren zum entaschen der bei der verbrennung von magnesiumbisulfitdicklauge entstehenden rauchgase
DE2757783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Abfälle
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
AT255246B (de) Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Säuren aus Dämpfen der Sulfatzellstoffherstellung
DE10114213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Schwarzlauge
DE856287C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus anfallender Sulfitablauge der Zellstoffindustrie
DE2449131C3 (de)
DE2926520A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von chemikalien aus abwaessern der zellstofffabriken
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
CH687393A5 (de) Kochchemikalienrueckgewinnungsverfahren aus der Schwarzlauge der Zellstoffherstellung.
DE977101C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von organische Stoffe enthaltenden Abwaessern und Abfallaugen durch Behandlung mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck
DE2304649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
DE102019105353B9 (de) Verfahren zur Aufbereitung ammoniakhaltiger Flüssigkeiten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT202852B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zellstoffablauge
DE663441C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz
DE2735300A1 (de) Bruedenkondensatnachbehandlung
AT23403B (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlensäure.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee