DE2402672A1 - 2-(phenoxyalkylthio)-imidazole und derivate davon - Google Patents

2-(phenoxyalkylthio)-imidazole und derivate davon

Info

Publication number
DE2402672A1
DE2402672A1 DE2402672A DE2402672A DE2402672A1 DE 2402672 A1 DE2402672 A1 DE 2402672A1 DE 2402672 A DE2402672 A DE 2402672A DE 2402672 A DE2402672 A DE 2402672A DE 2402672 A1 DE2402672 A1 DE 2402672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
methyl
compound
mercapto group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402672A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Christopher Tweit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE2402672A1 publication Critical patent/DE2402672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms

Description

Rechtsanwälte 18 Jan 1Q7A
DR. JUR. DIPL-CHEAA WALTER BEIk '
ALFRED HOEPPEMER
DR. JUR. DiPL-CHEM. H.-J. WOLFP
DR. JUS. HANS CMR. BEIL
■I
623 FRANKFURTAM MAIN-HOC«!
AOaONSIÜASSSW
Unsere Nr, 19 oSo
G.D. Searle & Go. Skokie, 111., V.St.A.
2-(Phenoxyalkylthio)-imidazole und Derivate davon.
Die vorliegende Erfindung betrifft 2-(Phenoxyalkylthio)-imidazole und Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung neue unerwartete Verbindungen der -"'ormel
R'
f I
Z-AIk-O-Ph (I)
409830/1112
worin R1 Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, R1· Wasserstoff oder die Methylgruppe, X1 Y/asserstoff oder die Nitrogruppe, Z die Mercapto-, Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, Alk einen Alkylenrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen und Ph einen Phenylrest oder einen .Rest der Formel·
X"'
darstellen, worin X'' 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten darstellt, die aus Halogen, Nitro-, Cyan-, iOraiyl- oder Carboxygruppen, Alkylresten mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, dem Athylendioxymethylrest, einem Dialkoxymethylrest mit Alkoxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylrest mit Alkyloxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einem Rest der formel -COO-M+ bestehen, worin M ein Alkalimetall, Erdalkalimetall/2 oder Ammonium bedeutet.
Den obigen Verbindungen gleichwertig sind für die Zwecke . vorliegender Erfindung die entsprechenden nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen. Säureadditionssalze der JTormel
R1
N X1 (T ^jI Z-AIk-O-Ph1 (II)
. HT
409830/1112
worin R1 , R", X1, Z und Alk die obige Bedeutung besitzen, Ph1 mit obigem Symbol Ph identisch ist mit der Abweichung, daß Ph' kein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz carboxy-substituierter Verbindungen der ^ormel I umfaßt, und T ein Äquivalent eines Anions, z.B. Chlorid, Bromid, Jodid, Nitrat, Phosphat, Sulfat, SuIfamat, Methansulfonat, Äthansulf onat, Benzolsulf onat, l'oluolsulf onat oder dgl. darstellt, welches in Kombination mit dem kationischen Anteil des Salzes weder biologisch noch anderweitig unerwünscht ist. Die Herstellung dieser Salze erfolgt, indem man die entsprechenden Basen mit äquivalenten Mengen der verschiedenen anorganischen und starken organischen Säuren, die durch ΗΪ definiert sind, vermischt. Umgekehrt kann man selbstverständlich Verbindungen der -ü'ormel I durch Neutralisierung der entsprechenden Salze der -ßOrmel II darstellen.
Bevorzugte Alkylreste in obiger -formel sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Isohexyl- und Heptylrest und ähnliehe einwertige, gesättigte, acyklische, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste der ünormel
"GnH2n+l
worin η eine Zahl.von 1 bis 7 bedeutet.
Alkylenreste Alk sind der Methylen-, Äthylen-, Trimethylen-, Propylen-, Tetramethylen-, 1,1-Dirnethyläthylen-, Pentamethylen- und 2,2-Dimethyltrimethylenrest und ähnliche, zweiwertige, gesättigte, acyklische, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste der Formel
409830/1112
worin η die obige .Bedeutung besitzt
Alkoxyreste in Dialkoxy-methyl- und Alkoxycarbonylsubstituenten X1' sind der Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxyrest und dgl.
Als Halogene umfaßt das Symbol X1' tfluor, Chlor, Brom und/oder ■Jod, wobei Brom bevorzugt wird.
während der Phenylring Ph bis zu 5 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen kann, wird ein einziger oubstituent bevorzugt. Die Stellung des (der) Subatituenten zur Bindungsstelle des Rings an das Sauerstoffatom und gegebenenfalls zueinander ist nicht kritisch.
Bevorzugte Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung entsprechen der formel
S-CH2CH2O-Ph
worin Ph die obige Bedeutung besitzt, ferner werden bevorzugt die nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze obiger Verbindungen, worin Ph von
COO M+
verschieden ist.
409830/1 1 12
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar aufgrund ihrer wertvollen biologischen Eigenschaften, insbesondere ihrer selektiven Wirkung gegen Gonokokken. Sie besitzen auch antibakterielle Wirkung gegen Erwinia sp., Antiprotozoen-Wirkung gegen Trichomonas vaginalis und Tetrahymena pyriformis, und Antifungus-Wirkung gegen Trichophyton mentagrophytes und Verticiilium albo-atrum.
Die G-onokokken-v/irkung der vorliegenden Verbindungen zeigt sich in einem standardisierten Test auf die bakterizide Wirkung bei Neisseria gonorrhoeae. Der Test wird in einem flüssigen Medium durchgeführt, welches mit o,1$ Agar angerei-" chert ist. Das Medium wird hergestellt, indem man ein Gemisch aus
Pepton 1o g
Rindfleischextrakt 1 g
Dextrose ' 5g
Natriumchlorid 5 g
Phenylrot ' o,oi8 g
L-Cystein-hydrochlorid o,5 g
Agar 1 g
welches mit destilliertem Wasser auf 1ooo ml aufgefüllt wird, zum Sieden erhitzt. Das Medium wird in Portionen von je 9,6 ml in Teströhrchen von 2o χ 125 nun,.die mit Schraubverschlui3 versehen sind, eingefüllt und dann durch 1/4-stündige Autoklavenbehandlung bei 1210C sterilisiert. Die Teströhrchen werden dann auf Raumtemperatur abgekühlt, dann werden jeweils ο,3 ml Dubos-Medium-Serum zugegeben, worauf zunächst eine entsprechende Verdünnung der Testverbindung in o,i ml Methanol oder Aceton und schließlich 2 Tropfen . einer 48-stündigen Kultur von N. gonorrhoeae (z.B. A.T.C.C. 19424 oder 23o5o;auf Anfrage erhältlich von der American Type Culture Collection, I23o1 Parklawn Drive, Rockville, Maryland 2o332, U.a.A.) zugegeben werden. Die Röhrchen werden dann 2o 3ek. lang mit 5£ Kohlendioxid in Luft durchspült, fest verschlossen und 72 Stunden bei 370C
409830/1112
inkubiert. Jede Verdünnung wird im Doppel getestet. Das V/a cast um des Organismus erzeugt Säure, weiche einen JParbv/echsel im Medium von Hot nach Gelb verursacht. Das Überleben des Organismus wird durch Ausstreichen auf ein geeignetes iiährmedium nachgeprüft. Die Wirksamkeit wird ausgedrückt als kleinste Konzentration, bei der keine Gonokokken überleben. Erfindungsgemäße Verbindungen, die sich bei diesem 'fest als besonders wirksam erwiesen, sind das 2- { /_ 2-(p-Cyanphenoxy)-äthyl7thio]r -1-methylimidazol, 2-£/~~2-(p-Oarboxyphenoxy)-äthyl7thio^ -i-methyl-p-nitroimidaaol, Z- ^/~2-(p-Oyanphenoxy)-äthyl7thio^ -i-methyl-5-nitroimidazol und das Natriumsalz des 2- [ ^7~2-(p-Carboxyphenoxy)- -i-methyl-5-nitroimidazols.
Die Antiprotozoen-Wirkung der vorliegenden Verbindungen zeigt sich in standardisierten l'ests, bei denen die Fähigkeit der Testverbindungen zur Inhibierung des Wachstums von Trichomonas vaginalis bestimmt wird. Me Tests werden wie folgt durchgeführt: ein modifiziertes Diamond-Medium wird hergestellt, indem man 12oo Teile "Drypticase, 6oo Teile Hefeextrakt, 3oo Teile Maltose, 6o Teile L-Cystein-hydrochlorid, 12 Teile L-Ascorbinsäure, 48 "eile Dihydrogenkaliumphosphat, 43 Teile Monohydrogen-dikaliumphosphat und 54 Teile destilliertes V/asser vermischt. Der pH-Wert wird mit 4o£Üger Natriumhydroxydlösung auf 6,8 eingestellt und es werden 3o Teile Agar eingearbeitet. Das Gemisch wird 1 Minute lang gekocht, um das Agar zu lösen, und dann in einem Autoklaven sterilisiert. Zu 8o Volumenteilen des resultierenden Mediums werden aseptisch 2o Volumenteile steriles Dubos-Medium-Serum zugesetzt. Das resultierende Medium wird mit 1 Volumen-^ einer 72—ständigen Kultur von Trichomonas vaginalis inokuliert, worauf man 1 ml des inokulierten Mediums mit 1o mg Testverbindung vermischt. Das Gemisch wird anaerob bei 37 C 43 Stunden inkubiert und dann mikroskopisch auf die Anwesenheit motiler Trichomonaden untersucht, v/erden solche beobachtet, so .wird die Verbindung
409830/1112
als inaktiv betrachtet. Beobachtet man keine motilen Trichomonaden, so werden o,1 ml des inkubierten Gemischs serienmäßig verdünnt und mit Mengen an inokuliertem Medium vermischt, die ausreichen zur Erzeugung der Konzentrationen 1ooo, I00, 1o und 1 M ik.ro g ramm Testverbindung pro Milliliter. Die resultierenden Gemische werden wie oben anaerob bei 370C 4-3 Stunden inkubiert und dann mikroskopisch auf die Anwesenheit motiler Triehomonaden untersucht. Vergleichsversuche v/erden durchgeführt, indem man identische Inkubierungen in Abwesenheit von iestverbindung durchführt. Erfindungsgemäße Verbindungen, die sich bei diesem Test als besonders wirksam erwiesen, sind das 1-Methyl-5-nitro-2-(/~2-(p-nitro-phenoxy)äthyl7'fch.ioJ -imidazol, 2-£/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio } -1-methy1-5-ηitroimidazol und dessen Natriumsalz und 2- {/_ 2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7thio J 1-methyl-5-nitroimidazol.
Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit pharmazeutischen Trägern vereinigt und in verschiedenen bekannten pharmazeutischen Formen oral, lokal oder parenteral verabreicht werden.
Die Sulfide der -^ormel I, bei welchen X1 Wasserstoff darstellt, werden erhalten, indem man ein Mercaptan der x''ormel III '
SH (III)
worin R1 und R1' die obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der ^'ormel
Y-AIk-O-Ph (IV)
9830/1112
umsetzt, worin Alk und Ph. die obige Bedeutung besitzen und I Brom, Chlor, Jod, den Toluolsulfonyloxy- oder Methansulfonyloxyrest darstellt, Bie-Umsetzung erfolgt zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. einem Alkohol (z.B. Methanol oder 2-Propanol), Dioxan, Dimethylsulfoxyd oder Dimethylformamid. Reaktionszeit und -temperatur sind ■nicht kritisch und in Abhängigkeit von den jeweiligen Reaktionsteilnehmern variabel.
Die Sulfide der ^ormel I, worin X1 die Nitrogruppe ist, werden in an sich bekannter "Weise durch Nitrierung der entsprechenden Verbindungen der -ü'ormel I, worin X1 Wasserstoff bedeutet, erhalten. Geeignete Nitrierungsmittel sind Salpetersäure, Salpetersäure/Schwefelsäure, Natrium- oder Kaliumnitrat/Schwefelsäure und Acetanhydrid/Salpetersäure. Ferner kann die Nitrierung auch mit Nitroniumsalzen wie Nitroniumtetrafluoroborat oder Nitroniumhexafluorophosphat in Nitromethan, Tetramethylensulfon oder einem anderen inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Enthält das •Ausgangsmaterial der Formel I einen ^ormyl-, Äthylendioxymethyl-, Dialkoxymethyl- oder Alkoxycarbonyl-Substituenten, so beeinflußt die Wahl des Nitrierungsmittels die Art des Endprodukts. Z.B. führt das Erhitzen des Ausgangsmaterials mit wässriger Salpetersäure zur Oxydation der vorstehend genannten Gruppen unter -Bildung einer Carboxylgruppe, während bei Verwendung eines Nitroniumsalzes als Nitrierungsmittel Formyl-, geschützte Formyl- oder Alkoxycarbonyl-Substituenten im Endprodukt erhalten bleiben.
Die Sulfide der Formel I, die einen Formylsubstituenten enthalten, können auch, durch Gattermann-Synthese aus den entsprechenden Verbindungen, in welchen Ph ein unsubstituierter Phenylsubstituent ist, hergestellt werden. Bei dieser Umsetzung wird das Ausgangsmaterial mit Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff behandelt, in Anwesenheit oder Abwesenheit
409830/11.12
eines Säurehalogenid-Katalysators. Anstelle von Cyanwasserstoff kann Zinkcyanid oder ein anderes Schwermetallcyanid verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind Lewis-Säuren wie Zinketilorid, Zinn(IV)-Chlorid oder vorzugsweise Aluminiumchlorid,
Ferner können formyl-substituierte Sulfide der x''ormel I durch Hydrolyse entsprechender Verbindungen mit geschützter Formylgruppe (d.h. Äthylendioxymethyl- oder Dialkoxymethyl- ' gruppe) erhalten werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung carboxy-substituierter Sulfide der Formel I besteht in der milden Oxydation entsprechender Verbindungen mit Formyl-Substituenten. Die Oxydation erfolgt leicht, indem man Luft durch daa Reaktionsgemisch perlen läßt, oder durch Behandlung mit Silberoxyd.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung carboxy-substituierter Sulfide der formel I besteht in der sauren Hydrolyse der entsprechenden öyan-substituierten Verbindungen. Hierbei verwendet man zweckmäßig starke Säuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure.
Ein weiterer Weg zur Herstellung der carboxy-substituierten Sulfide der Formel I besteht in dar Hydrolyse der entsprechenden alkoxycarbonyl-substituierten Verbindungen. Die Hydrolyse kann in Gegenwart von Säure (z.B. Salzsäure) oder Base (z.B. Kaliumhydroxyd) erfolgen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung carboxy-substituierter Sulfide der formel I besteht darin, daß man die entsprechenden brom-substituierten Verbindungen der formel· I den Bedingungen einer Grignard-Reaktion unterwirft. Typischerweise wird dieses Verfahren derart durchgeführt, daß man· das brom-substituierte Ausgangsmaterial mit Magnesium
AÖ9830/1112
- 1ο -
(vorzugsweise in Tetrahydrofuran) umsetzt, v/o rauf das resultierende Grignard-Üeagens mit Kohlendioxyd in Berührung gebracht wirdj dann wird das resultierende -^agnesiumsalz der Carbonsäure mit Mineralsäure behandelt, wobei man das gewünschte Produkt erhält.
Die alkoxycarbony!-substituierten Sulfide der x'ormel I können auch durch Veresterung der entsprechenden carboxysubstituierten Verbindungen hergestellt werden. Die Veresterung erfolgt vorzugsweise, indem man das earboxy-substituierte Ausgangsmaterial mit einem Alkohol mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen in Gegenwart von mehr als 1 Äquivalent einer starken Säure, z.B. gasförmigem Chlorwasserstoff, in Berührung bringt. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßig bei der Rückflußtemperatur und unter Verwendung von überschüssigem Alkohol als Lösungsmittel.
Die Sulfide der ^'ormel I können durch Oxydation in bekannter Weise in die entsprechenden Sulfoxyde und Sulfone umgewandelt werden. Die Menge an Oxydationsmittel und die Reaktionszeit bestimmen im allgemeinen die Art des Endprodukts. Bringt man beispielsweise das Sulfiä in Chloroform, Methylenchlorid oder einem anderen in^erten Lösungsmittel mit 1 Äquivalent m-Chlorperbenzoesäure bei Kaumtemperatür oder darunter liegender Temperatur kurze Zeit (z.B. 1 Stunde) in Berührung, so erhält man das SuIfoxyd; bei Verwendung von 2 oder mehr Äquivalenten Persäure, insbesondere bei längeren Kontakt zeiten (z.B. 13 Stunden), wird das SuIfon gebildet. Andere Persäuren, z.B. Perjodsäure, Perbenzoesäure;oder Peressigsäure, können anstelle der m-Chlorperbenzoesäure eingesetzt werden. Strebt man Sulfone an, so kann die Oxydation auch mit überschüssigem 'ftasserstoffperoxyd in Essigsäure vorgenommen werden.
Die Alkalimetall-, Srdalkalimetall/2- und Ammoniumsalze der carboxy-substituierten Verbindungen der -ß'ormel I
409830/1112
v/erden in obigen Verfahren gewöhnlich nicht gebildet. Vielmehr stellt man diese Salze her, indem man die . carboxy-substituierten Verbindungen mit 1 Äquivalent Lithium-, Natrium-, Kalium-, Barium-, Strontium-, Calcium- oder · Ammoniumhydroxyd oder einem ähnlichen Eydroxyd in wässrigem Medium in Berührung bringt.
Die Ausgangsmaterialien der -"'.ormel IV, worin Y Brom, Chlor oder Jod bedeutet, werden erhalten, indem man eine Verbindung der formel '
HO-Ph . (V)
worin Ph die obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der -"'ormel
Y'-AIk-Y1
worin Alk die obige Bedeutung besitzt und Y1 Halogen bezeichnet, in Berührung bringt. Die Ausgangsmaterialien der ^'ormel IV, worin Y den Methansulfonyloxy- oder Toluolsulfonyloxyrest bezeichnet, v/erden erhalten, indem man eine Verbindung der -ö'ormel V mit einer Verbindung der Formel
HO-AIk-Br "
unrsetzt und anschließend die resultierende Hydroxy alkyl verbindung mit Tosyl- oder Mesylchlorid behandelt.
In den folgenden Beispielen werden Materialmengen in Gewichtsteilen angegeben, falls nichts anderes gesagt wird. Die Beziehung zwischen Gewichtsteilen und Volumenteilen entspricht der Beziehung zwischen Gramm und Millilitern.
409830/1112
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 57 Teilen i-Methylimidazol-2-thiol, 1oo Teilen ß-Bromphenetol und 4oo Teilen Methanol wird 6 Stunden am Rückfluß gekocht, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgestreift, der Rückstand wird mit 3 Volumenteilen Y/asser vermischt, dann wird, das Gemisch mit wässriger 5$iger Natriumbicarbonatlösung neutral gestellt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wird in Benzol aufgenommen. Die benzolische Lösung wird an Silikagel chromatographiert unter Verwendung von Benzol und Gemischen aus Benzol und steigenden mengen Äthylacetat zur Entwicklung. Aus dem Eluat mit 15 Volumen-/^ Äthylacetat in Benzol erhält man beim Abdunsten des Lösungsmittels als Rückstand das 1-Methyl-2-/~(2-phenoxyäthyl)thi_o7imidazol, IR-Absorptionsmaxima in Chloroform bei etwa 1465, 14915, 159o, I6oo und 3ooo cm .
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 57 Teilen T-Methylimidazol-2-thiol, 115 Teilen 4-Brombutylphenyläther und 4oo Teilen 2-Propanol wird unter Rühren über Nacht auf 9o°C erhitzt. Beim Abkühlen bildet sich ein !feststoff. Das so isolierte Produkt, bestand aus 1-Methyl-2-//~"(4-phenoxybutyl)thio7imidazolhydrobromid, Schmelzpunkt ca. 114-1150C.
Zu einer Lösung aus 1o Teilen 1 -$t.ethyl-2-/~~(4-phenoxybutyl)-thio7imidazol-hydrobromid in 1oo Teilen Wasser wird soviel wässrige 5$ige Natriumcarbonatlösung zugegeben, daß man den pH-Wert 7 er-hält, dann wird das Gemisch mit Äthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Natrium-
409830/1 1 12
sulfat getrocknet und Im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand besteht aus 1-Methyl-2-£~(4-ph.enoxybutyl)-th.io/:: imidazol.
Beispiel 3
Zu .einer Lösung von 27 Teilen 1-Methyl-2-,/ 4-(phenoxybutyl)-thio7imidazol in 375 Teilen Chloroform von ca. 5°C werden portionsweise unter Rühren 51 !'eile 67»5/3ige reine m-Chlorperbenzoesäure zugeg-eben. Das resultierende Gemisch wird bei Raumtemperatur 3 Tage stehen gelassen und dann filtriert. Das Filtrat wird mit wässriger 5/£iger Natriumcarbonatlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum wird, das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand, besteht aus 1-Methyl-2-^/~~(4-phenoxybutyl)-sulf onyl/-imidazol, welches aus Aceton kristallisiert wird;F. 111,5-113,50C.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 23 Teilen 4-Baethylimidazol-2-thiol, 56 Teilen p^ß-Dibromphenetol und I6o Teilen 2-Propanol wird über Nacht auf 9o°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Äthyläther bis zur beginnenden Trübung zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert und an der Luft getrocknet. Das so isolierte Produkt bestand aus 2- {/~2-(p-Bromphenoxy)· äthyl/-thio^-4-methylimidazol-hydrobromid, P. ca. 137-1380C,
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 57 Teilen i-Methylimidazol-2-thiol, 14o
409830/1112
'feilen p,ß-Dibromphenetol und 4oo Teilen 2-Propanol wird über Nacht auf 9o°C erhitzt, dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, worauf wenig Aceton und dann Äthyläther bis zur beginnenden Ausfällung zugegeben werden. Der Niederschlag aus 2- {/~2-(p-Bromphenoxy)äthyl/rthio j -1-methylimidazol-hydrobromid wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, F. 132-134°C.
Eine Lösung von etwa 14 Teilen 2- f/~2~(p~Bromphenoxy)-äthyl7-thio][ -1-methylimidazol-hydrobromid in 1oo Teilen Wasser wird mit 5$iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert, das resultierende Gemisch wird mit Äthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfräem Natriumsulfat getrocknet und durch Vakuumdestillation wird das Lösungsmittel abgestreift. Der feste Rückstand, der bei 75-78°C schmilzt, besteht aus 2- [^~2-(p-Bromphenoxy)-äthyl/thio ~\ -1-methylimidazol.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 53 Teilen 2- {//~2-(p-Bromphenoxy)-äthyl7-thioj -1-methylimidazol, 71 Teilen konzentrierter Salpetersäure und 125 Teilen Wasser wird 6 Stunden erhitzt und dann auf 1ooo Teile Eis gegossen. Das resultierende Gemisch wird mit wässriger, 5$iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert, dann wird mit Methylenchlorid extrahiert, der Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Dabei erhält man das rohe 2- ■[/~2-(p-Bromphenoxy)-äthyl7thio } -i-methyl-5-nitroimidazol. Dieses Produkt wird durch Chromatographieren an Silikagel und Eluieren mit 2 Volumen-^ Äthanol in Benzol gereinigt. Beim Abdunsten des Lösungsmittels erhält man das 2-χ ^f~2-(p-Bromphenoxy)äthyl7thio } -i-methyl-5-nitroimidazol, welches bei etwa 1o4-1o5°C schmilzt.
409830/1112
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 63 Teilen 2- {/~2-(p-Bromphenoxy)-äthyl/-thio } -1-methylimidazol in 45o Seilen Chloroform, die bei ca. 5°0 gehalten w.jLrd,- werden langsam 51 Teile 67,5$ige m-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Der sich abscheidende Feststoff wird abfiltriert, das tfiltrat wird mit 5$iger wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Vakuumdestillation vom Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wird mit Äthyläther verrieben und ergibt das 2- [ /~2-(p-Brompbenoxy)-äthyl7-sulfinyl } -1-methylimidazol vom F. 83-84,5°C.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 275 Teilen 1,7-Mbromheptan, I6o Teilen o-Nitrophenol, 42 Teilen Natriumhydroxyd und 75o Teilen Wasser wird unter Rühren 24 Stunden am Rückfluß gekocht. A"ach dem Abkühlen wird die organische Phase abgesondert und mit 2 Volumenteilen Methylenchlorid verdünnt. Die resultierende Lösung wird mit 5?&iger wässriger Natriumcarbonat— lösung gewaschen', über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Vakuumdestillation vom Lösungsmittel befreit. Als Rückstand erhält man den 7-3romheptyl-o-nitrophenyläther.
Ein Gemisch aus 228 Teilen i-Methylimidazol-2-thiol, 63o Teiler 7-Bromheptyl-o-nitrophenyläther und 4oo Teilen 2-Propanol wird 18 Stunden auf 9o°C erhitzt. Dann wird·das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt. Das zurückbleibende wird mit wässriger 5/^iger Natriumcarbonatlösung gewaschen und filtriert, wobei man das 1-föethyl-2- {/~7-(o-nitrophenoxy)-tieptyl/thio j imidazol erhält.
409830/1112
Beispiel 9
Ein Gemisch aus 74 Teilen i-Methyl-2- £/~7-(o-nitrophenoxy)-heptyl/thio \ -imidazol, etwa 1oo Teilen konzentrierterSalpetersäure und 5o. Teilen Y/asser wird solange auf 9o°C erhitzt, bis die Entwicklung brauner Dämpfe praktisch aufhört, worauf man das Gemisch in 5 Volumenteile Wasser eingießt. Dann wird bis zur Neutralität 5^ige wässrige Natriumcarbonatlösung zugegeben und das Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird mit einem gleichen Volumen Benzol verdünnt, das Methylenchlorid wird abdestilliert und die zurückbleibende Lösung wird an Silikagel chromatographiert unter Verwendung von Gemischen aus Benzol und steigenden Mengen Äthylacetat zur Entwicklung. Die 5 Volumen-7° Athylacetat in Benzol enthaltenden Eluate enthalten anfänglich 1,7-Bis(o-nitrophenoxy heptan. Spätere Eluate der gleichen Zusammensetzung ergeben nach Entfernung des Lösungsmittels durch Vakuumdestillation und Verreiben des üückstands mit Äther das 1-Hethyl-5-nitro-2-f /~~7-(o-nitrophenoxy)heptyl/thio \ imidazol vom F. 66-680C.
Beispiel 1o
Zu einer Lösung von 2o Teilen 1-Methyl-5-nitro-2- [/ 7-(onitrophenoxyjheptyl/thio^ -imidazol in 75o Teilen Chloroform, die unter Rühren bei ca. 5°C gehalten wird, werden 13 Teilen
reine m-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über •"acht stehen gelassen, dann wird mit 5/°iger wässriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und schließlich wird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation abgestreift. Der ölige -Wückstand besteht aus 1-Methyl-5-nitro-2-{ /~7-(o-nitrophenoxy)heptyl7sulfinylj iniidazol.
409830/1112
Beispiel 11 · .
Verdoppelt man die in Beispiel 1o verwendete Menge an m-Chlorperbenzoesäure, so erhält man bei sonstiger Wiederholung dieses Beispiels das 1-Kethyl-5-nitro-2- {/~7-(o-nitrophenoxy)heptyl7sulfonyl ] -imidazol, welches durch Chromatographierer: an Silikagel unter Verwendung von Benzol als Lösungsmittel gereinigt wird. Das anfängliche Eluat enthält ein chloriertes -Produkt. Beim Abdunsten des Lösungsmittels aus späteren Eluaten erhält man 1-Methyl-5-nitro~2- { /~~7-(o-nitrophenoxy)-heptyl7sulfonyl^ imi-ciazol als Rückstand.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 57 Teileni-Methylimidazol-2-thiol, 123 Teilen 13-Brom-p-nitrophenetol und 6oo Seilen Dioxan v;ird 12 Stunden auf 9o°C erwärmt, dann v;ird das Lösungsmittel entfernt. Als Rückstand erhält man das i-Methyl-2- {/~~2-(p-nitrophenQxy)-äthyl/thio jimidazol-hydrobromid, F. 163-166 C.
Eine Lösung von 35 Teilen 1-Methyl-2- [1/~2-(p-nitrophenoxy')"-äthyl/thio }-imidazol-hydrobiromid in der kleinstmöglichen Iuengen heißen Wassers wird mit 5^iger v/ässriger Natriumcarbonatlosung neutralisiert. Das sich abscheidende Öl wird beim Abkühlen fest. Das feste Produkt wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, es besteht aus 1-Methyl-2-nitrophenoxy)äthyl7thio If -imidazol.
Beispiel 13 - ·
Eine Lösung von etwa 23 Teilen 1-Ifeethyl-2- {/~2-(p-nitrophenoxy)-äthyl/thio^ -imidazol in 42 Teilen konzentrierter
409830/1112
Salpetersäure und 2o !eilen Wasser wird 45 Minuten auf etwa 9o C erhitzt und dann auf 1o Volumenteile Eis gegossen. Anschließend wird mit wässriger 5/^iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert- Bas resultierende Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert, die Extrakte werden vereinigt, durch Destillation bis zum Punkt beginnender Ausfällung konzentriert, mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert. Aus dem Piltrat fällt beim Abkühlen das 1-Methyl-5-nitro-2- [^2-(pnitrophenoxyjäthyl/thio } imidazol als Niederschlag aus. Dieses Produkt schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton bei etwa 137,5-133,5°C.
Beispiel 14
Ein Gemisch aus 25o Seilen p-Cyanphenol, 63o Seilen 1,2-Dibromäthan, 84 Seilen üatriumhydroxyd und 125o Seilen Wasser wird unter Rühren 5 1/2 Stunden am -£iückfi.uß gekocht und dann abgekühlt, die organische Phase wird abgesondert, mit 2?Siger wässriger ITatriumhydroxydlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und schließlich mit Hexan verdünnt, um Ausfällung zu bewirken. Der ausgefällte Feststoff wird abfiltriert und aus 2-Propanol umkristallisiert, dabei er.-hält man das ß-Brom-p-cyanphenetol vom P. 56-58 C..
Ein Gemisch aus 16 Seilen 1-Methylimidazol-2-thiol, 33 Seilen ß-Brom-p-cyanphenetol und 12o Seilen 2-Propanol wird unter Rühren über Nacht auf 9o°G erhitzt.Beim Abkühlen erfolgt Ausfällung. Der Niederschlag wird abfiltriert und aus einem Gemisch aus ^ethanol und 2-Propanol umkristallisiert, wobei man das 2- ^^2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7thio } -1-methylimidazolhydrobromid vom B. 179,5-182°C erhält.
Etwa 34 Seile 2- { ^~2-(p-Cyanphenoxy)äthy27"biiio } -1-methylimidazol-hydrobromid werden in der geringstciöglichen Menge
409830/1112
mir wassrif
wassers gelöst. Die resultierende Lösung wird mir wässriger 55*>iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert, der Niederschlag aus 2- [1/~2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7thio^ -1-methylimidazol wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, Ϊ1. ca. 85-85,5°
Beispiel 15
Eine Lösung von 79 feilen 2- f/~2-(p-Cyanphenoxy)-äthyl/-thio}' -i-methylimidazol in etwa 14o Seilen konzentrierter Salpetersäure und 225 Teilen Wasser wird 1 Stunde auf 9o°C erhitzt, dann werden noch weitere 11o Seile konzentrierte Salpetersäure zugegeben und es wird noch 3 Stunden auf 9o°G erhitzt. Überschüssige Säure wird mit wässriger 5$iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert und das resultierende Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Vakuumdestillation wird das Lösungsmittel abgestreift. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen - und an Silikagel chromatographiert unter Verwendung von Bazol und steigenden Mengen Äthanol als Eluierungsmittel. Aus· dem Eluat aus 5 Volumen-^ Äthanol in Benzol erhält man. beim Abdampfen des Lösungsmittels und Kristallisieren des Hackstand aus einem Gemisch aus Aceton und Äthyläther das 2- f/~2-(p-Oyanphenoxyjäthyl/thio } -1-methyl—5-nitroimidazol vom F. U2,5-H5°G.
Beispiel 16
Zu einer Lösung von 22 Teilen 2- {^~2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7-thio\ -i-methyl-5-nitroimidazol in 375 Teilen Chloroform, die bei ca. 5 C gehalten wird, werden langsam unter Rühren 19 Teile 67,5$ige reine m-Chlorperbenzoesäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur
40 9 8 30/1112
- 2ο -
stehen gelassen und dann filtriert. Das PiItrat wird an Silikagel chromatographiert unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel. Anfangliche;Verunreinigungen, enthaltende Eluate werden verworfen. Das 2-{ ^2-(p-0yanphenoxy)äthyl7-sulfinyl ) -i-methyl-5-nitroimidazol vom F. 159,5-1610G wird beim Abdampfen des Lösungsmittels aus späteren Eluaten und Umkristallisieren des -Rückstands aus Aceton erhalten.
Beispiel 17
Bin Gemisch aus ^-i?t?iyiimidazol-2--thiol, 436 Teilen 4-(2-Bromäthoxy)benzaldehyd und etwa I3oo Teilen Methanol wird 6 Stunden am Rückfluß gekocht. Dann wird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt und der Rückstand wird mit 5 Volumen Wasser vermischt. Dieses Gemisch wird mit wässriger 5$iger ITatriumbicarbonatlösung neutralisiert und das resultierende Gemisch wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Vakuumdestillation vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und an Siiikagel chromatographiert unter Verwendung von Benzol und Gemischen aus Benzol und. steigenden Mengen Äthylacetat als Eluierungsmittel. Aus den Eluaten mit 15 und 2o Volumen-^ ftthylacetat in Benzol erhält man nach dem Abdunsten des Lösungsmittels das 2- {/~2-(p-i1ormylphenoxy)-äthyl7thio} -1-methylimidazol als Rückstand.
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 8 Teilen 2- {/~2-(p-Formylphenoxy)-äthyl7thioij -1-methylimidazol, 78 Teilen konzentrierter Salpetersäure und 22 Teilen Wasser wird 2 Stunden erhitzt und dann in 5 Volumen Wasser gegossen. Es bildet sich ein
409830/1 1 12
OM
Gummi, das abgetrennt und mit Acet«rt verrieben wird. Der resultierende Feststoff wird abfiltriert und aus Essigsäure umkristallisiert, dabei erhält man das 2- £/~2-(p-Carboxyphenoxy)ätnyl7thio^ -i-metb.yl-5-nitroimidazol vom F. ca. 212-213,5°Go
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 37 Teilen 1-Hexylimidazol-2-thiol, 45 Teilen ß-Brom-p-cyanphenetol und 2oo Teilen'2-Propanol wird 18 Stunden auf 950C erhitzt, dann wird das Lösungsmittel durch Vakuumdestillation entfernt und der .Rückstand wird in 5oo Teilen Wasser aufgenommen. Die resultierende Lösung wird mit wässriger 5^'°iger Natriumcarbonatlösung neutralisiert, dann wird das 2-phasige Gemisch mit Methylenchlorid .extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Vakuumdestillation vom Lösungsmittel befreit, der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und die benzolische Lösung wird an Silikagel chromatographiert, wobei.man als Eluierungsmittel Benzol und Gemische aus Benzol und steigenden Mengen Äthylacetat verwendet. Aus einem
Λ-
Eluat aus 2 Volumen-?o ßthylacetat in Benzol erhält man beim Abdunsten des Lösungsmittels das 2- {/~2-(p-Cyanphenoxy)~ äthyl/thio^ -1-hexylimidazol als Rückstand.
Eine Lösung von 46 Teilen 2- {Z~2-(p-Cyanphenoxy).-äthyl/-thio^ -1-hexylimidazol in etwa 13o Teilen 75^iger Schwefelsäure wird unter ständigem Hiihren 2 Stunden auf 15o°C und dann noch 2 Stunden auf 19o°C erhitzt. Dann wird das Gemisch abgekühlt und auf 1o Volumenteile Eis gegossen. Das so erhaltene Gemisch wird mit Methylenchlorid-extrahiert, der Extrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, wobei"das 2- [£~2~ (p-Oarboxypbenoxy)äthyl/thio } -1-hexylimidazol als Rückstand verbleibt.
4098 30/1112
Beispiel 2o
Ersetzt man das 2- f/ 2-(p-J?orffiylphenoxy)äthyl7thio } -1 methylimidazol von Beispiel 13 durch. 1o 'feile 2- ( £~2-( Carboxyphenoxy)äthyl/thio J -^1-Eethylimidazol, so erhält man nach dem "Verfahren von Beispiel 18 das 2- {^~*2—(p-Garboxyphenoxy)äthyl7"Chio I-i-hexyl-5-nitroimidazol.
Beispiel 21
Ein G-emisch aus loo teilen 1^-Dibrom-^-methylpentan, 24 Teilen m-Hydroxybenzaldehyd, 8 !'eilen Natriumhydroxyd und 25o Teilen Wasser wird in. Stickstoffatmosphäre 24 Stunden unter Rühren am Rückfluß gekocht, dann werden noch 1ooo Teile Wasser zugegeben und das resultierende Gemisch wird einer Wasserdampfdestillation unterworfen, um überschüssiges Dibrommethylpentan zu entfernen. Das Destillant wird abkühlen gelassen, der organische Anteil wird abgesondert, mit V/asser gut gewaschen und an der Luft getrocknet. Beim fraktionierten Kristallisieren aus 2—Propanol erhält man das weniger lösliche Nebenprodukt 1,5-Bis-(m-formylphenoxy)-3-methylpentan und den gesuchten 5-Brom-3-methylpentyl-3-formylphenyläther.
Ersetzt man in. Beispiel 17 den 4-(2-Bromäthoxy)-benzaldehyd durch 6o5 Teile 5-Brom-3-methylpentyl-3-f ormylphenyläther> so wird das 2- {^"S-Cia-FormylphenoxyJ^-methylpentyl/'thio J -1-methylimidazol erhalten.
409830/1112
Beispiel 22
Ersetzt man in Beispiel 18 das 2- [/_ 2-(p-J?orinylphenoxy)-äthyl7thio } -1-methylimidazol durch ca. 1o Teile 2-
^/"S-Cm-FormylphenoxyJ^-methylpentylT'thio } -1-methylimidazol, so erhält man das 2- {/~5-(m-Carboxyphenoxy)_3-iaethylpentyl/thio 1 -i-methyl-5-nitroimidazol.
Beispiel 23
Zu einem Gemisch aus 1 Teil 2- {/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl/. thio ]f -i-methyl-5-nitroimidazol und 5 l'eilen vvasser wird, soviel lo^ige wässrige ITatriumhydroxylösung zugegeben, daß Lösung eintritt. Dann wird das Wasser durch Vakuumdestillation entfernt und der Hackstand wird mit Aceton verrieben. Das resultierende Gemisch wird filtriert, der so isolierte feststoff besteht aus dem Watriumsalz des 2- [l_ 2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio } -1—methyl-5-nitroimidazols.
Beispiel 24
Ersetzt man im Verfahren, von Absatz 2 des Beispiels das 2- {/~2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7thio }-1-hexylimidazol durch eine äquivalente Menge 2- {/~2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7-thio] -i-methyl-5-nitroimidazol, so erhält man das 2- {/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7"bb.io } -i-methyl-5-nitroimidazol vom F. etv/a 212-2130C.
Beispiel 25
Ersetzt im Verfahren des ersten Absatzes von Beispiel 14 das
409830/1112
p-üyanphenol durch eine äquivalente Menge p-Methylphenol, m-Chlorphenol oder ^.Brom-S-chlor-^-nitrophenol, so erhält man die Verbindungen 1-lviethyl-2- {/~2-(p-niethylphenoxy) äthyl/^b-i-0 J -imidazol, 2- f/~2-(m-Chlorphenoxy)äühyl7thio } 1-methylimidazol bzv/. 2- {/~2-(4-Brom-5-chlor-2-nitrophenoxy)-äthyl7thio] -1-meth.ylimidazol.
Beispiel 26
Ersetzt man im zweiten Absatz von Beispiel 14 das ü-Bromp-cyanphenetol durch eine äquivalente Menge Phenyl-2-toluolsulfonyloxyäthyläther, so erhält man das 1-Methyl-2-/~(2-phenoxyäthyl)thio7imidazol, welches mit dem Produkt von Beispiel 1 identisch ist.
Beispiel 27
Zu einer Lösung von 32 Teilen 1-Methyl-5-nitro-2-i/ (2-phenoxyäthyl)thi£7iniida2Ol (hergestellt durch Nitrierung von 1-Methyl-2-//~(2-phenoxyäthyl)thi_o7imidaz°l) in. 88 Teilen Benzol werden unter Kühlung 14 Teile trockener Cyanwasserstoff und j5o Teile Aluminiumchlorid zugegeben. 4 Stunden lang wird bei 35°G öhlorwasserstoffgas durch das Heaktionsgemisch geleitet. Dann wird das Gemisch 18 Stunden bei .dieser Temperatur stehen gelassen. Anschließend wird es in ein Gemisch aus Salzsäure und Eis gegossen. Die organische Schicht, die das rohe 2- {/~2-(p-Fomylphenoxy)äthyl7'fchio £ i-methyl-5-nitroimidazol enthält, wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Durch die Lösung wird etwa 24 Stunden lang Sauerstoff geleitet. Der sich bildende Niederschlag wird, abfiltriert, dabei erhält man das 2- {/~~2-(p-Carboxyphenoxy)-äthyl7thio^ -i-methyl-5-nitroimidazol, welches nach ent-
409830/1112
sprechendem Umkristallisieren bei etwa 212-213,50O schmilzt Beispiel 28
Eine Lösung von 35 !eilen 2- {/~2-(p-Bromphenoxy)äthyl7thio} i-methyl-5-nitroimidazol in 89o Teilen trockenen Tetrahydrofurans wird langsam zu einem Gemisch aus 2,5 Teilen Magnesiumspänen, einer Spur Jod und 89 Teilen trockenen Tetrahydrofurans zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird etwa 1 Stunde am Rückfluß gekocht,- dann abgekühlt und auf einen großen Überschuß an festem Kohlendioxyd gegossen. Sobald das Kohlendioxyd verdunstet ist, wird wässrige Salzsäure zugegeben. Nach dem Abdestillieren von Lösungsmittel bei vermindertem Druck und Abfiltrieren des Niederschlags erhält ■ man das 2- {/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio } -i-methyl-5-nitroimidazol, welches nach entsprechendem Umkristallisieren bei etwa 212-213,5°G schmilzt.
Beispiel 29
81,4 Teile p-(2-Bromäthoxy)benzoesäure, 38 Teile 1-Methylimidazol-2-thiol und 285 Teile. Ν,Ν-Dimethylformamid/ werden 36 Stunden auf 9o°0 erhitzt. Dann worden 33»7 Teile Triäthylamin zugegeben und das ü-emisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird filtrie-rt, das FiItrat wird mit 284 Teilen Äthyläther verdünnt und abgekühlt und der gebildete Peststoff wird abfiltriert, wobei man das 2-{/~2-(p-0arboxyphenoxy)äthyl7thio } -1-methylimidazol vom Έ. etwa 183,5-1860C erhält.
Wiederholt man obiges Verfahren unter Ersatz der p-(2-Bromätho.xy)-benzöesäure durch den Äthylester, so erhält man das 2- {/~2-(p-Äthoxycarbonylphenoxy)äthyl7thio }-1-methyliffiidazol.
409830/1112
Beispiel 3o
229 Teile 4-(2-Bromäthoxy)-benzaldehyd werden in 296 '!eilen Methanol gelöst und 1 Teil gasförmigen Chlorwasserstoffs wird durch die lösung hindurchgeperlt. Nach 5 Tagen wird unter- Rühren eine Lösung von ITatriummethylat in Methanol zugegeben, bis das Gemisch alkalisch ist. Beim Entfernen des Methanols bei vermindertem Druck erhält man das 4-(2-Bromäthoxy)-1-(dimethoxymethyl)benzol.
Ersetzt man das ß-Brom—p-eyanphenetoX im 2. Absatz von Beispiel 14 durch eine äquivalente J^enge 4-(2-Bromäthoxy)-1-(diine thoxymethyl ) benzol, so erhält man nach dem Verfahren von Absatz 2 und 3 dieses Beispiels das 2— {^~2-(p-Dimethoxymethylphenoxy)äthyl7thio j -1-methylimidazol.
Ersetzt man im Verfahren von Beispiel 18 das 2-{/~2-(piOrmylphenoxy)äthyl7thio} -1-methyliiaidäzol durch eine äquivalente Menge 2- { ^"if-Cp-DimethoxyjEethylphenoxyJathyl/thio } 1-inethylimidazol, so erhält man das 2- {/~2-Carboxyphenoxy}-äthyl7thio ^ -i-methyl-5-nitroämidazol vom Schmelzpunkt ca. 212-213,5°C.
Beispiel 31
5,o Teile 2- £/~2-(p-Äthoxycarbonylphenoxy)äthyl/thio If -1-methylimidazol werden in 2oo Volumenteilen Tetramethylensulf on gelöst und mit 2,ο Teilen Nitroniumtetrafluoroborat versetzt. Die Lösung wird etwa 3 Stunden auf 4o°C erwärmt und dann in 5oo Teile Wasser, welches 6,3 Teile Natriumbicarbonat enthält, gegossen. Der sich abscheidende feststoff wird abgetrennt und getrocknet, dabei erhält man das 2- {//~2-(p-Äthoxycarbonylphenoxy)äthy3/thio } -1-niethyl-5-nitroimidazolo
409830/1112
Beispiel 32 '
5,o Teile 2- {/~2-(p-ithoxycarbonylphenoxy)-äthyl7thio } i-methyl-5-nitroimidazol werden in 48 Teilen N,SF-Dimei;hylformamid gelöst und .mit -2o Volumenteilen einer wässrigen 2n-Natriurchydroxydlösung versetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch 4 stunden auf 9o°C erwärmt, abgekühlt, mit wässriger Salzsäure bis pH 4 angesäuert und mit V/asser verdünnt. Der gebildete Feststoff aus 2- f/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio]· -i-methyl-5-nitroimidazol schmilzt nach entsprechender Reinigung bei etwa 212-213,5°C.
Beispiel 33
5,o Teile 2-{/_ 2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl/thio } -1-methy1-5-nitroimidazol werden mit 2oo Teilen Methanol vereinigt, darin wird 1,o Teil gasförmiger Chlorwasserstoff durch das Reaktionsgemisch geperlt. Das Gemisch wird am Rückfluß gekocht, bis das Dünnschichtenchromatogramm vollständige Umsetzung anzeigt. Dann wird wässrige Natriumoarbonatlösung bis zum Neutralpunkt zugegeben, worauf 16o Teile Methanol bei vermindertem Druck äbdestilliert werden. Dann wird Wasser zugesetzt und der sich bildende Peststoff wird abfiltriert, wobei man das 2- £/~2-(p-Methoxycarbonylphenoxy)äthyl7thio } i-methyl-5-nitroimidäzol erhält.
Beispiel 34
Ersetzt man in Beispiel 18 das 2- (/~~2-(p-Formylph.enoxy)-äthyl/thio} -1-methylimidazol durch eine äquivalente Menge 2- {^/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thiol -1-methylimidazol, so erhält man das 2- (/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl/thio } -1-me.thyl-5-nitroimidazol vom P. ca. 212-213,5°C.
409830/1112
Beispiel 35
Nachstehend werden typ.ische pharmazeutische Zubereitungen zur oralen Verabreichung, die erf indungsgemäiie Verbindungen enthalten, beschrieben. Weitere geeignete Dosierungsformen zur oralen Verabreichung der vorliegenden Verbindungen sind Pastillen, Dragees, Pillen, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Emulsionen.
Tablette
Bestandteil Me nge/Table 11 e
Verbindung der formel (I) 2oo-3oo mg
Lactose 4oo mg
Maisstärke 1 3o mg Polyvinylpyrrolidon 3ο mg
Magnesiumstearat 1o mg
Der wirkstoff wird in einem Gemisch aus 2-Propanol und Wasser gelöst und auf lactose verteilt. Das resultierende Gemisch wird an der Luft getrocknet und dann durch ein Sieb mit einer lichten ^aschenweite von o,37 mm gesiebt. Dann werden Maisstärke und Polyvinylpyrrolidon zugesetzt, die Komponenten werden sorgfältig gemischt und wieder durch ein Sieb mit o,37 mm lichter Maschenweite gesiebt. Das Gemisch wird dann mit 2-Propanol granuliert, auf Tablaren ausgebreitet und 16 Stunden bei 49°G getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt, die Körnchen werden sorgfältig mit Magnesiumstearat vermischt und das Gemisch wird zu Tabletten verpreßt.
409830/1 1 12
Kapsel
.Bestandteil Menge/Kapsel
Verbindung der -"'ormel (I) " 2oo-3oo mg
Maisstärke I8o mg
■^actose 18o mg
Talkum . . 2ο mg-
Der wirkstoff wird sorgfältig mit Maisstärke und ^actose vermischt, durch ein Sieb mit o,37 mm lichter Maschenweite gesiebt und wieder gemischt. Dann wird Talkum zugegeben und das resultierende Gemisch wird von riand oder maschinell in harte Gelatinekapseln eingefüllt, wobei man 58o-68o mg pro Kapsel verwendet.
Besonders geeignete Verbindungen zur Verwendung in Formulierungen der vorstehend beschriebenen Art sind das 2- {/~~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio j -i-methyl-5-n.itroimidazol und dessen Natriumsalz.
Weitere zulässige pharmazeutische Träger zur Verwendung in Formulierungen der vorstehend beschriebenen Art sind z.B. Zucker wie Sucrose, Mannit und Sorbit, Stärken wie Tapiokastärke und Kartoffelstärke, Cellulosederivate wie Natriumcarboxymethylcellulose, Äthylcellulose und Methylcellulose, Gelatine, Galciumphosphate wie Dicalciumphosphat und 5ricalciumphosphat, Natriumsulfat, Calciumsulfat, Polyvinylalkohol, Stearinsäure, ErdalkalimetaJLlst-earate wie Calciumstearat, Stearinsäure, Pflanzenöle wie Erdnußöl, 'Baumwollsamenöl, Sesamöl, Olivenöl und Maisöl, nicht-ionische, kationische und anionische oberflächenaktive Mittel, Äthylenglycolpolymere, ß-Cyclodextrin, Fettalkohole und. hydrolysierte Getreidefeststoffe sowie andere nicht-toxische und verträgliche Füllstoffe, Bindemittel, Sprengmittel und Gleitmittel, die üblicherweise in Formulierungen verwendet werden.
409830/1112
- 3ο -
In -c'ormulierungen der oben beschriebenen Art liegen die neuen Verbindungen der -ß'ormel I in zur Erzielung des gewünschten Effekts vorgesehener Menge vor. Obgleich häufig 2oo bis 3oo mg Wirkstoff pro Dosiseinheit genügen, können einer Dosiseinheit größere oder kleinere wirkstoffmengen einverleibt·· werden. Die Tagesdosis hängt von verschiedenen Faktoren wie der jeweiligen. Verbindung, dem zu behandelnden Zustand und der individuellen Reaktion des Patienten ab. Typische Dosen bei Verwendung als Antiprotozoen- oder Antigono· kokken-Mittel liegen zwischen etv.7a 1oo und 1o ooo mg/Tag bei oraler Verabreichung.
Beispiel 36
Nachstehend wird eine typische -c'ormulierung für Suppositorien angegeben, die zur vaginalen Verabreichung als Antiprotozoen- oder Antigonokokken-Mittel vorgesehen sind:
Bestandteil ^enge/Zäpfchen
Verbindung der formel (I) 5oo mg
Theobromaöl (Kakaobutter) 2ooo mg
Die Kakaobutter wird geschmolzen, vorzugsweise auf einem Wasser- oder Dampfbad, dann wird der wirkstoff in der Schmelze emulgiert oder suspendiert. Die Masse wird danach in gekühlte, mit Chrom plattierte Metallformen gegossen, worin sich das Zäpfchen verfestigt.
Weitere Träger und Basen zur Verwendung in Suppositorieninassen dieser Art sind die Trigyleeride von öl-, Palmitin- und Stearinsäure, teilweise hydriertes Baumwollsamenöl, verzweigte gesättigte Fettalkohole wie z.3. "ouppositorienbasis G", hydriertes Kokosnuisöl-triglycerid, Triglyceride
409830/1112
aus Kokosnuß- und Palmkernölen, Triglyceride der G^p" bis 0-c,-Fettsäuren, in Wasser dispergierbare Träger "wie Polyäthylenglycole, Glycerin, Gelatine, Polyoxy-40-stearate, Polyäthylen-4-sorbit-monostearate und Stoffe, die den Schmelzpunkt der öuppositorienbasis erhöhen können wie z.B. Bienenwachs und Walrat.
Besonders günstige Verbindungen zur Verwendung in ir'ormulierungen der vorstehend beschriebenen Art sind in Beispiel genannt. Obgleich in Suppositorien eine Wirkstoffmenge von 5oo mg häufig ausreicht, können beträchtlich größere oder kleinere Wirkstoffmengen gegebenenfalls in jede Dosiseinheit eingearbeitet werden. Typische Dosen bei Verabreichung als Antiprotozoen- oder Antigonokokken-Mittel in Vaginalsuppositorien liegen zwischen I00 und 1o 000 mg/Sag.
Beispiel 37
Nachstehend wirdjeine typische Formulierung angegeben, die als Antiprotozoen- oder Antikonokokken-Mittel zur parenteralen Verabreichung bestimmt ist:
Bestandteil ^
Verbindung der ^ormel (I) - 5,ο
Benzylalkohol ο, 9
Polyäthylenglycol 400 25,ο
Injektionswasser 69,1
(pyrogen-frei)
Der Wirkstoff wird in Polyäthylenglycol 400, Benzylalkohol und Injektionswasser gelöst, die Lösung wird durch einen Membranfilter geleitet. Dann wird sie aseptisch in Ampullen abgefüllt, die verschlossen werden.
Weitere zulässige Träger und Lösungsvermittler zur Verwendung
409830/1112
Köchin parenteralen Produkten sind z.B. -Salzlösung, Phosphatpufferlösung, andere Äthylglycol-Polymere, Harnstoff, Dialkylacetamide, Dioxolane, Äthylcarbonat, Äthyllactat, Propylenglycol und andere Polyalkohole, Äthanol, Glycerin, Normal und nicht-ionische, anionische und kationische oberflächenaktive Mittel.
Besonders geeignete wirkstoffe zur Verwendung in Formulierungen dieser Art und typische Dosen der Wirkstoffe in parenteralen -Produkten zur Verwendung als Antiprotozoen- oder Antigonokokken· Mittel sind in Beispiel 35 angegeben.
409830/1112

Claims (16)

  1. Pat entansprüche
    / Verbindungen der allgemeinen formel
    X1 <f ^ Z-AIk-O-Ph (I)
    E1 '
    worin R' Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, R1 ' 'Wasserstoff oder die Methylgruppe, X1 Wasserstoff oder die Nitrogruppe, Z den Mercapto-, SuIfinyl- oder SuIfonylrest, Alk einen Alkylenrest mit bis 7 Kohlenstoffatomen und Ph den Phenylrest oder einen Rest der i'Oxmel
    I t
    darstellen, worin X'' 1 bis 5 gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten bedeutet, die aus Halogen, der Nitro-, Cyan-, -tformyl-, oder Garboxygruppe, einem Alkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, dem Äthylendioxymethylrest, einem Dialkoxymethylrest mit Alkoxygruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, einem Alkoxycarbonylrest mit-einer Alkoxygruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einem Rest der ü'ormel'-GOO~M+ bestehen können, worin M ein Alkalimetall,
    409830/1112
    Erdalkalimetall/2 oder Ammonium bezeichnet, und die nichttoxischen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze obiger Verbindungen, bei welchen Ph von
    000"M+
    verschieden ist.·
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen iOnael
    CiL
    I -N
    S-OH2CH2O-Ph
    IT
    worin Ph die obige Bedeutung besitzt, und 'die nicht-toxischen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze dieser Verbindungen, bei denen Ph von
    C00~M+
    verschieden ist.
    409830/1112
  3. 3. 1-Methyl-5-nitro-2- {/" 2-(p-nitrophenoxy)-äthyl^thioJ -imidazol.
  4. 4· 2- {/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thioj- -1-methyl-5-nitroimidazol. .
  5. 5. 2-{/"2-(p-Cyanphenoxy)äthyl7thio}-i-methyl-5-nitroimidazol.
  6. 6. Natriuasalz dea 2- £/"2-(p-Garboxyphenoxy)-äthyl7thio3*- -i-methyl-5-nitroimidazola.
  7. 7. 2- ^/~2-(p-Cyanphen.oxy)äthyl7thio } -i-methylimidazol.
  8. 8. 2- {/~2-(p-i1ormylphenoxy)ätkiyl/thio 1-i-metliyliniidazol.
  9. 9. 2- r/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio \ -i-methylimidazol.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung, einer Verbindung der x'ormel I, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) ein Mercaptan der -"'ormel
    SH
    worin R1 und R1' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung be sitzen, mit einer Verbindung der Formel
    Y-AIk-O-Ph
    worin Alk und Ph die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung be sitzen mit der Ausnahme, daß Ph nicht
    409830/1112
    COO M+
    sein kann, und Y'Brom, Chlor, Jod, den Toluolsulfonyloxy- oder Methansulfonyloxyrest darstellt, umsetzt unter Bildung der. entsprechenden Verbindung der i'ormel I, worin X1 Wasserstoff und Z die Mercaptogruppe bedeuten,
    (b) eine Verbindung der Formel I, worin X1 Wasserstoff und Z die Mercaptogruppe darstellen und Ph die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt mit der Ausnahme, daiS Ph nicht
    COO~M+
    sein kann, nitriert unter Bildung der entsprechenden Verbindung I, worin Xf die Nitrogruppe und Z die Mercaptogruppe bedeuten,
    (c) eine Verbindung der formel I, worin X1 Wasserstoff, Z die Mercapotgruppe und Ph einen durch einen Formyl-, Äthylendioxymethyl-, Dialkoxymethyl- oder Alkoxycarbonylrest substituierten Phenylrest darstellen, gleichzeitig nitriert und oxydiert unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel I, worin X1 die Nitrogruppe, Z die Mercaptogruppe und Ph einen Carboxyphenylrest darstellen,
    (d) eine Verbindung der Formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph den Phenylrest darstellen, durch G-attermann-Synthese in eine Verbindung der formel I überführt, worin Z die Mercaptogruppe und Ph den J?ormylphenylrest darstellen,
    409830/1112
    (e) eine Verbindung der .Formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Formylphenylrest darstellen, mild oxydiert unter Bildung der entsprechenden Verbindung der formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Garboxyphenylrest bedeutet,
    (f) eine Verbindung der Formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Gyanphenylrest bedeutet, sauer hydrolysiert unter -Bildung der entsprechenden Verbindung der -iormel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Garboxyphenylrest bedeuten,
    (g) eine Verbindung der Formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Alkoxycarbonyl-phenylrest bedeuten, hydrolysiert unter Bildung der entsprechenden Verbindung der Formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Garboxyphenylrest bedeuten,
    (h) eine Verbindung der Formel I1 worin- Z die Mercaptogruppe und Ph einen Bromphenylrest bedeutet,· durch Grignard-Reaktion in die entsprechende Verbindung der formel I umwandelt, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Garboxyphenylrest darstellen,
    (i) eine Verbindung der Formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Garboxyphenylrest darstellt, verestert unter Bildung der entsprechenden Verbindung der formel I, worin Z die Mercaptogruppe und Ph einen Alkoxycarbonyl-phenylrest bedeuten,
    (3) eine Verbindung der ^'ormel I, worin Z die Mercaptogruppe darstellt und Ph die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt mit der Ausnahme, daß Ph nicht
    409 830/1112
    - 33 -
    CO 0"M+
    sein, kann, oxydiert unter. Bildung der entsprechenden Verbindung öer ^ormel I, worin Z ein SuIfinyl- oder SuIfonylgruppe ist, oder _ "
    (k) eine Verbindung der -ß'ormel I, worin Ph einen Carboxyphenylrest bedeutet, mit 1 Äquivalent einer geeigneten Base "in wässrigem Medium in Berührung bringt unter Bildung der entsprechenden Verbindung der formel I, worin Ph den Rest
    CO 0"M+
    darstellt, worin M Alkalimetall, Erdalkalimetall/2 oder · Ammonium bedeutet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1o zur Herstellung von 2- ■C/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio} -1-me"chyl-5-nitroimidazol dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) 2- i/~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7'fcllicJ -1-methylimidazol nitriert,
    (b) 2- {i/~2-(p-J?ormylphenoxy)äthyl7'fchiolr -1-methylimidazol nitriert und gleichzeitig oxydiert,
    (c) 2- {/~2-(p-DimethpxyiEethylphenoxy)äthyl7thioJ -1-methylimidazol nitriert und gleichzeitig oxydiert,
    409830/1112
    -3S-
    (d) 2- ii/~2-(p-Ji1onnylph.enoxy)äthyl7tliio ^-i-methyl-5-nitroiiaidazol mild oxydiert,
    (e) 2- (/~2-(p-Cyanphenoxy)-äthyl/thio'\ -i-methyl-5-nitroimidazol sauer hydrolysiert,
    (f) eine Grignard-Reaktion mit 2- £/~2-(p-Bromphenoxy)äthyl7-thio^ -i-methyl-5-nitroimidazol als Ausgangsmaterial durchführt oder
    (g) 2~ {Z~2-(p-Äthoxycarbonylphenoxy)äthyl7thio'^ -i-methyl-5-nitroimidazol hydrolysiert,
    und gegebenenfalls das Natriumsalz herstellt, indem man 2- £/~~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thio } -i-methyl-5-nitroimidazol in wässrigem Medium mit 1 Äquivalent Natriumhydroxyd in Berührung bringt.
  12. 12. Pharmazeutische Zubereitungen zur humanmedizinischen oder tiermedizinischen Verwendung, gekennzeichnet durch einen .Gehalt an ein oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 1 bis 9 als Wirkstoff.
  13. 13. Zubereitung nach Anspruch 12, enthaltend 1-Methyl-5-nitro-2-[/~2-(p-aitrophenoxy)äthyl7thiolr -imidazol.
  14. 14· Zubereitung .nach Anspruch 12, enthaltend 2- / Garboxyphenoxy)äthyl7thio } -i-methyl-5-nitroimidazol.
  15. 15-1 Zubereitung nach Anspruch 12, enthaltend 2~{./~2-(p-Gyanphenoxy)äthyl/thio }- -1-methyl-5-nitroimidazol.
  16. 16. Zubereitung nach Anspruch 12, enthaltend das Natriumsalz des 2- {£~2-(p-Carboxyphenoxy)äthyl7thioT -i-methyl-5 nitroimidazols.
    17- Zubereitung nach Anspruch 12, enthaltend 2 Cyanphenoxy)äthyl7thio } -1-methylimidazol.
    Füra G.D. Searle & Co.
    Skokie, 111., H.8t.A.
    4 0 9 8 3 0 / 11 1 2 ^^ Rechtsanwalt
DE2402672A 1973-01-22 1974-01-21 2-(phenoxyalkylthio)-imidazole und derivate davon Withdrawn DE2402672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00325223A US3842097A (en) 1973-01-22 1973-01-22 2-(phenoxyalkylthio)imidazoles and congeners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402672A1 true DE2402672A1 (de) 1974-07-25

Family

ID=23266954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402672A Withdrawn DE2402672A1 (de) 1973-01-22 1974-01-21 2-(phenoxyalkylthio)-imidazole und derivate davon

Country Status (24)

Country Link
US (1) US3842097A (de)
JP (1) JPS49108076A (de)
AR (3) AR199944A1 (de)
AT (1) AT333271B (de)
BE (1) BE809980A (de)
CA (1) CA1033744A (de)
CH (1) CH601254A5 (de)
DE (1) DE2402672A1 (de)
DK (1) DK136469B (de)
EG (1) EG11033A (de)
ES (2) ES422472A1 (de)
FI (1) FI59992C (de)
FR (1) FR2214481B1 (de)
GB (1) GB1413262A (de)
GT (1) GT197431632A (de)
HU (1) HU167963B (de)
IE (1) IE39153B1 (de)
IL (1) IL44045A (de)
NL (1) NL7400782A (de)
NO (3) NO141208C (de)
OA (1) OA04682A (de)
PH (1) PH10212A (de)
SE (3) SE405116B (de)
ZA (1) ZA74140B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019688A1 (de) * 1977-07-07 1980-12-10 Ciba-Geigy Ag Diazaverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0520552A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-30 PIERREL S.p.A. (Hetero)aromatische Ether- und Thioetherderivate mit antihyperlipidemischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333355C2 (de) * 1973-06-30 1984-01-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antimikrobielle Mittel
EG12284A (en) * 1975-07-12 1978-09-30 Hoechst Ag Process for the preparation of 1-methyl-2-(phenyl 6 oxymethyl)-5-nitro-imidazoles
US4127722A (en) * 1975-10-02 1978-11-28 Laboratoire L. Lafon Benzhydrylsulphinyl derivatives
DE2823197A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Schering Ag Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2856909A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Schering Ag Neue imidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US5179117A (en) * 1991-12-20 1993-01-12 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Antihypercholesterolemic 2-substituted imidazoles
JP4728000B2 (ja) * 2005-01-17 2011-07-20 セイコーインスツル株式会社 携帯時計

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636003A (en) * 1969-11-17 1972-01-18 Geigy Chem Corp Substituted 2-mercaptoimidazole derivatives
US3714179A (en) * 1970-09-08 1973-01-30 Searle & Co 1-alkyl-2-furfurylthioimidazoles and congeners

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019688A1 (de) * 1977-07-07 1980-12-10 Ciba-Geigy Ag Diazaverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0520552A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-30 PIERREL S.p.A. (Hetero)aromatische Ether- und Thioetherderivate mit antihyperlipidemischer Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US5470858A (en) * 1991-06-21 1995-11-28 Pierrel Spa Derivatives of (hetero)aromatic ethers and thioethers having antihyperlipidemic activity, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2214481A1 (de) 1974-08-19
SE7608956L (sv) 1976-08-11
SE405116B (sv) 1978-11-20
NO141208B (no) 1979-10-22
AR202044A1 (es) 1975-05-09
ATA48374A (de) 1976-03-15
NO140629C (no) 1979-10-10
NL7400782A (de) 1974-07-24
GT197431632A (es) 1975-07-10
NO740184L (no) 1974-07-23
US3842097A (en) 1974-10-15
FR2214481B1 (de) 1977-04-22
NO140468C (no) 1979-09-05
ES446126A1 (es) 1977-12-01
IE39153L (en) 1974-07-22
AR199944A1 (es) 1974-10-08
CH601254A5 (de) 1978-06-30
HU167963B (de) 1976-01-28
NO141208C (no) 1980-01-30
JPS49108076A (de) 1974-10-14
IE39153B1 (en) 1978-08-16
NO780122L (no) 1974-07-23
GB1413262A (en) 1975-11-12
SE421313B (sv) 1981-12-14
AU6469474A (en) 1975-07-24
OA04682A (fr) 1980-07-31
PH10212A (en) 1976-09-29
AT333271B (de) 1976-11-10
EG11033A (en) 1976-10-31
FI59992C (fi) 1981-11-10
FI59992B (fi) 1981-07-31
ES422472A1 (es) 1976-10-01
SE7608958L (sv) 1976-08-11
IL44045A0 (en) 1974-05-16
AR201787A1 (es) 1975-04-15
IL44045A (en) 1976-09-30
SE421312B (sv) 1981-12-14
DK136469B (da) 1977-10-17
ZA74140B (en) 1975-08-27
DK136469C (de) 1978-03-13
NO780121L (no) 1974-07-23
BE809980A (fr) 1974-07-22
NO140468B (no) 1979-05-28
CA1033744A (en) 1978-06-27
NO140629B (no) 1979-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
EP0045081A2 (de) Neue trisubstituierte Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung
DE2041771B2 (de) derivate
EP0157267B1 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2402672A1 (de) 2-(phenoxyalkylthio)-imidazole und derivate davon
DE2717990A1 (de) Polyprenylderivate
EP0101898A1 (de) Anellierte 4H-1,4-Benzothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3532279A1 (de) 1,4-benzoxathiin-derivate
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1518042C3 (de) 1,4-Benzodioxanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD201788A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer diaryl-imidazol-verbindungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2740854A1 (de) Neue substituierte 3-indolacetoxyalkansulfonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als arzneimittel
DE2361391A1 (de) 2-methyl-5-nitro-1-(2-phenylthioaethyl) imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
CH605809A5 (en) Antimicrobial imidazole derivs
CH619237A5 (de)
DE3028776A1 (de) Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1770166A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0160256B1 (de) Annellierte Furanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2734771C3 (de) N-(alpha,&amp;alpha;,&amp;alpha;-Trifluor-m-tolyl)-anthranilsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende antiphlogistisch wirksame pharmakologische Zubereitungen
DE2901476C3 (de) N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide
EP0100527A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazine zur Verwendung als Arzneimittel
DE2508251A1 (de) Neue derivate des indols, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2405255A1 (de) Neue tetrazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0091051B1 (de) 4H-Thiopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee