DE2402292A1 - Eiserzeuger - Google Patents

Eiserzeuger

Info

Publication number
DE2402292A1
DE2402292A1 DE2402292A DE2402292A DE2402292A1 DE 2402292 A1 DE2402292 A1 DE 2402292A1 DE 2402292 A DE2402292 A DE 2402292A DE 2402292 A DE2402292 A DE 2402292A DE 2402292 A1 DE2402292 A1 DE 2402292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
ice maker
maker according
passage
freezing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402292B2 (de
DE2402292C3 (de
Inventor
Harvey R Krueger
Charles G Neumann
Walter Panock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reynolds Products Inc
Original Assignee
Reynolds Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reynolds Products Inc filed Critical Reynolds Products Inc
Publication of DE2402292A1 publication Critical patent/DE2402292A1/de
Publication of DE2402292B2 publication Critical patent/DE2402292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402292C3 publication Critical patent/DE2402292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Description

Dn.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DI PL.-PKYS. OF-. D.PL.-i^iJ. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART 2 A· U Z. /UQiL
A 40 501 h
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327,985
Reynolds Products Inc., Schaumburg, Illinois, U.S.A.
Eiserzeuger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eiserzeuger mit einer Gefriereinrichtung zum Gefrieren von Eis auf einer gekühlten Gefrierfläche und mit einer Kratzvorrichtung zum Abkratzen von Eis von dieser Oberfläche, das durch einen Ausgang hinausgedrückt wird.
Bekannt sind heute zwei Konstruktionen von Eiserzeugern. Mit der ersten Bauart wird sogenanntes Flockeneis oder Eischips und kein hartes Eis erzeugt. Dabei ist ein Bohrer oder dgl. vorgesehen, der Eiskristalle von einer rohrförmigen Gefrierfläche abnimmt und
2 -
409833/0291
A 4O 501 h X
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327,985
den sich so ergebenden Eisntatsch nach außen durch eine Form hindurchführt, so daß sich nun Flocken oder Chips aus Eis bilden. Bekannt ist auch eine zylindrische Gefrierkammer, von deren Außenseite die Kratzermesser Eiskristalle entfernen. Bei allen Eiserzeugern dieser Art ist die Kammer senkrecht von hohler oder zylindrischer Form. Zwar können Eiserzeuger dieser Art Eis kontinuierlich erzeugen, doch haben sie den Nachteil, daß der rohrförmige Verdampfer mechanisch schwach ist und verschiedene Lager- und Wasserabdichtungen benötigt werden. Insgesamt ist die Erzeugung verhältnismäßig teuer. Zusätzlich'ist die Qualität des erzeugten Eises, wie es auf diesen Eiserzeugern hergestellt wird, nicht gleichmäßig, sondern eine Funktion der Außentemperatur und der Temperatur des eintretenden Wassers und ferner des Zustandes des Gefrieraggregats.
Die andere Art eines Eiserzeugers ist der sogenannte Würfeleiserzeuger, bei dem Viasser in einem Behälter der Wirkung eines Gefriermittels ausgesetzt wird. Zwar verwenden einige dieser Würfeleiserzeuger Verdampfer in Art einer flachen Platte, jedoch, erzeugt keines dieser Aggregate Eis in kontinuierlichem · Betrieb. Dies bedeutet, daß der Gefrierablauf so lange weitergeführt wird, bis Eis von einer ungefähren Dicke von 6 na bis 13 mm gebildet wird, worauf eine Unterbrechung erfolgt. Nach der Unterbrechung des Gefrierablaufs beginnt der Entfrostungsschritt. Zwar ist das Eis von hoher Qualität, doch hat die Maschine im Hinblick auf die unvermeidbare Isoliereigenschaft des Eises selbst einen schlechten Wirkungsgrad. Anders ausgedrückt, es ist ein verhältnismäßig großer Gefrieraufwand er-
409833/029 1
A 40 5O1 h 3
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327,985 - erforderlich, um Eis von erheblicher Dicke zu erzeugen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Eiserzeuger zu schaffen, der kontinuierlich Eisbrocken erzeugt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs erdehnte wähnten Eiserzeuger dadurch gelöst, daß eine ausge-Gefrierflache vorgesehen ist, relativ der zu der ein Träger bewegbar ist, der mindestens einen Extrudierdurchgang mit einem Ausgang und einem Eingang hat, vor dem in'Bewegungsrichtung gesehen ein zum Abkratzen von Eis von der Gefrierfläche dienendes Kratzmesser dicht neben der Gefrierfläche am Träger angeordnet ist, derart daß beim Bewegen des Trägers Eismatsch gebildet und dem Durchgang zugeführt wird, aus dem es in Form einer festen Eisstange austritt.
Mit dem neuartigen Eiserzeuger können Brocken von hartem Eis kontinuierlich erzeugt werden. Der er.findungsgemäße Eiserzeuger ist kräftiger und robuster und ferner billiger als die Erzeuger, die mit einem Bohrer arbeiten. Ferner ist der Wirkungsgrad wesentlich höher als bei den Erzeugern, die Eiswürfel herstellen. Außerdem sind keine abwechselnden Arbeitsschritte zum Gefrieren und zum Entfrosten erforderlich.
Im besonderen ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der neuartige Eiserzeuger eine Schneidkante am Eingang zu einem Eisformdurchgang hat, die sich über eine ebene Gefrierfläche bewegt, Eiskristalle von der Oberfläche abkratzt und diese in den Eisformdurchgang eindrückt, in dem der Eismatsch so zusammengepreßt wird, daß sich eine harte Eisstange bildet, die aus
4098 33/0291
A 40 501 h
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.Mo. 327/985
dem Durchgang austritt und auf eine Brechfläche auftrifft, die die Stange in Stücke aus hartem Eis zerbricht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Eiserzeugers gemäß der Erfindung, wobei einzelne Teile entfernt und andere abgebrochen sind,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch eines der Formaggregate nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Teildraufsicht auf eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei einzelne Teile entfernt sind,
Fig. 5 einen Teilschnitt gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Abwicklung eines kreisförmigen, senkrechten, schematischen Teilschnittes nach den Fig. 4 und 5, jedoch in größerem Maß stab als diese,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemaßen Eiserzeugers,
409833/0291
A 40 501 h 6
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327,985 - &
Fig. 8 einen'Teilschnitt gemäß Fig. 7 in Richtung der Bewegungsbahn des Schneidmessers.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ist der dort dargestellte Eiserzeuger als Ganzes mit 10 bezeichnet. Dieser Eiserzeuger hat einen Motor 12, der über ein Getriebe 14 eine Antriebswelle 16 antreibt. An einem Ansatz 20 des Getriebes ist ein Arm 18 befestigt, der mit Hilfe einer Schraube 22 oder dgl. an einer Verdampferplatte 24 angebracht ist. Die obere Fläche der Verdampferplatte 24 hat eine Vielzahl von schlangenaritgen Kanälen 26. In diese Kanäle 26 kann über einen Einlaß 28 ein Gefriermittel eingeführt v/erden. Über einen Auslaß 30 kann das Gefriermittel wieder zu einem nicht dargestellten Kompressor zurückfließen.
Die Antriebswelle 16 erstreckt sich nach oben durch eine hohle Nabe 32 der Verdampferplatte 24. Die Anordnung ist derart, daß die Antriebswelle 16 sich in der Nabe 32 drehen kann. Ferner ist eine ringförmige Gefrierplatte 34 oberhalb der Kanäle 26 durch beliebige Mittel befestigt. Das durch die Kanäle 26 fließende Gefriermittel kühlt die Gefrierplatte 34, so daß sich nun Eiskristalle darauf bilden, wie das weiter unten noch näher beschrieben wird.
Die Ausführungsform des Eiserzeugers 10 gemäß Fig. 1 bis 3 hat drei Würfel oder Eisstücke bildende Aggregate, die als Ganzes mit 36, 38 und 40 bezeichnet sind* Alle diese Aggregate 36, 38 und 40 sind im wesentlichen gleich., und es wird deshalb im folgenden nur das Aggregat 36 im einzelnen beschrieben» Das Aggregat 36 hat ein rinnenartiges Formglied 42, das mit einer
4.0 9833/029 1
A 40 501 h /
h - 162 · '
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327,985 _ % _
Eisrinne 44 versehen ist, die zusammen mit einem Deckelglied 46 einen Kanal zur Aufnahme von Eismatsch bildet. Das Deckelglied kann am Formglied 42 in beliebiger Weise befestigt sein. Es hat ein federndes Abbiegteil 48, das sich in die gestrichelt gezeichnete Stellung gemäß Fig. 3 bei Aufv/ärtsbev/egung einer Eisstange aufv/ärts im Durchgang bewegen kann. Das Formglied 42 hat ferner ein Kratzermesser 50, das Eiskristalle von der Oberfläche der Gefrierplatte 34 abkratzen kann. Die vordere Kante einer Eisstange, wie sie aus der Eisrinne 44 austritt, läuft unterhalb des Abbiegteils 48 hindurch, drückt dieses in die gestrichelt gezeichnete Lage und berührt schließlich eine Brecherfläche 52, die in einer Ebene angeordnet ist, die einen Winkel von weniger als 90 ° mit der Ebene der Rinnenbasis bildet, worauf denn ein Eisstück von der Eisstange abbricht. Die Länge L dieses Stückes ist ungefähr gleich dem Abstand zwischen der Brecherfläche 52 und dem Ende des Abbiegteils 48, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Das Formglied 42 hat einen Ümfangsflansch 54, der Schrauben 56 aufnehmen kann, um so das Fonnglied 42 in einer Öffnung 58 einer Trägerplatte 60 zu befestigen, die auf der Antriebswelle 16 aufgeschraubt ist und sich mit dieser dreht. Diese Trägerplatte 60 hat eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 62.
Die Aggregate 36, 38 und 40 sind radial gemäß Fig. 1 gegeneinander versetzt. Dies bedeutet, daß das Aggregat 36 radial so angeordnet ist, daß sein Kratziaesser 50 über den äußersten Teil der Oberfläche der Gefrierplatte 34 gleitet. Das Aggregat 38 ist so
409833/0291
Λ 40
h - 162
15o Januar 1974
üoS.Ser.No. 327,985
angeordnet, daß sein Kratzmesser 50 über den mittleren Teil der Gefrierplatte 34 gleitet. Das Aggregat 40 ist am weitesten innen, so daß sein Kratzmesser 50 über den innersten Teil-der Gefrierplatte 34 gleitet. Gegebenenfalls kann auch eine Überlappung zwischen den Kratzmessern 50 der verschiedenen Aggregate vorhanden sein. Die Oberfläche der Gefrierplatte 34 hat in radialem Abstand angeordnete Nuten 64, um zu verhindern, daß ein Körper aus Eis sich entlang der sich drehenden Trägerplatte 60 bewegt, wenn die Antriebswelle 16 angetrieben wird.
Ferner ist eine Abdeckplatte 66 auf der Trägerplatte 60 angeordnet und dreht sich mit dieser. Wenn Eisbrocken in den verschiedenen Aggregaten, wie weiter unten beschrieben, gebildet werden, werden sie an Stellen oberhalb der Abdeckplatte 66 so ausgegeben, daß sie dort gehalten werden. Irgendwelches von dem Eisbrocken abfließendes Wasser strömt nach unten über die Kante der Abdeckplatte 66. An der äußeren Kante der Verdampferplatte ist eine Umfangswand 68 angeordnet, um so einen Vorratsraum für das geformte Eis zu bilden. Die gesamte Baugruppe hat einen Isoliermantel 72. Über ein Einlaßrohr 70 kann Wasser in den Raum oberhalb der Gefrierplatte 34 eingeführt v/erden. Vorzugsweise wird das Wasser auf einem Niveau gehalten, wie es durch die strichpunktierte Linie in Fig. 2 angedeutet ist. Ein Deckel 74 ist abnehmbar auf dem Oberteil der Umfangswand 68 durch irgendwelche Mittel, beispielsweise durch Schrauben 76, befestigt.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist der Eiserzeuger als Ganzes mit 78 bezeichnet und hat einen Verdampferboden 80, der mit einer Ge-
409833/0291
A 40 501 h 2
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327, 985 -
frierplatte 82 abgedeckt ist, die eine Gefrieroberfläche bildet. Die Antriebswelle 84 eines Getriebes oder dgl. erstreckt sich nach oben durch die mittlere hohle Nabe des Verdampferbodens 80 und ist mit einem vorspringenden Träger 86 über einen Keil 90 oder dgl. in Drehrichtung verbunden, dessen Enden in Ausnehmungen in der Wabe 88 des Trägers 86 eingreifen. Eine auf die Antriebswelle 84 aufgeschraubte Mutter legt die Lage des Trägers 86 auf der Antriebswelle fest.
Der Träger 86 trägt ein Kratzmesser 94, das sich über die Gefrierplatte 82 bewegen kann, wenn der Träger 86 über die Antriebswelle 84 angetrieben wird. Es ergibt sich so, daß das Kratzmesser 94 mehr als eine Kratzkante auf v/eisen kann, beispielsweise eine zweite Kante im Umfangsabstand von der in der Zeichnung dargestellten Kante.
Ferner ist ein Extrudierkopf 96 an den einzelnen Kratzmessern 94 angebracht. Der Träger 86 hat sich nach unten erstreckende Trennwände 98, die zusammen mit der oberen Fläche des Kratzmessers 94 Extrudierdurchgänge für die Bildung des Eises darstellen. Es ergibt sich so, daß der Raum zwischen dem äußeren Wandteil des Trägers 86 und der Nabe 88 einerseits und zv/ischen dem Oberteil des Extrudierkopfes 96 und der Schneidkante des Kratzmessers 94 andererseits eine Sammelkarnmer dicht vor den Kanälen 100 in Bewegungsrichtung des Extrudierkopfes 96 bildet. Das von der Gefrierplatte 82 abgekratzte Eis sammelt sich in der Vorratskammer und wird dort teilweise bei seinem Durchgang durch diese Kammer entwässert. Schließlich wird das Eis in die Kanäle 100 hineingedrückt, von v/o es dann zur Bildung von hartem Eis extrudiert wird.
- 9
409833/029 1
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327,985
Die einzelnen Kanäle 100 haben einen Auslaß 104, der in eine Ausnehmung einmündet, die am Oberteil eines Ablaufringes 106 gebildet ist, der an der Antriebswelle 84 befestigt ist und
sich mit dieser dreht. Jede Ausnehmung 108 hat eine Oberfläche 110, auf die eine aus dem Auslaß 104 austretende Eisstange auftrifft. In Fig. 6 ist Wasser durch 112, der dünne Eisfilm auf der Oberfläche der Gefrierplatte 82 durch 114, der Eismatsch in der Vorratskammer durch 116, die Eisstange durch 118 und
ein abgebrochenes Eisstück durch 120 bezeichnet.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Eiserzeuger ist hier als Ganzes mit 122 bezeichnet und hat einen Getriebemotor 124 mit einer Antriebswelle 126. Ferner ist eine stationäres Gehäuse 128, das · einen Boden 130 besitzt, an dem Getriebemotorgehäuse durch
irgendwelche Mittel, beispielsweise durch Schrauben 132, befestigt. Ein Kühlschlangen bildendes Kühlglied 134 ist auf dem Boden 130 angeordnet und trägt eine Gefrierplatte 136, auf der sich Eiskristalle bilden, wenn Wasser der Platte zugeführt
wird und wenn ein Gefriermittel durch das Kühlglied 134 hindurchströmt .
Der Eiserzeuger 122 hat eine Trägerscheibe 138, die eine Nabe 140 hat, die auf die Antriebswelle 126 aufgeschraubt oder
sonstwie an dieser befestigt ist und sich mit dieser dreht.
Ferner ist ein Deckel 142 an der Nabe 140 in beliebiger Weise so befestigt, daß er sich zusammen mit der Trägerscheibe 138 dreht.
- 10 -
409833/0291
A 40 501 h
h - 162 iQ
15. Januar 1974 *v
Ü.S.Ser.No. 327,985 -
Das Hauptmerkmal des Eiserzeugers gemäß den Fig. 7 und 8 besteht in einer Vielzahl von sich in ümfangsrichtung erstreckenden ,in radialem Abstand angeordneten Trennwänden 144, 146, und 150 am Boden der Trägerscheibe 138. Paare von benachbarten Trennwänden 144, 146 bzw. 146, 148, bzw. 148, 150 ergeben begrenzte Kanäle 152, 154 und 156 für Eis, das von der Oberfläche der Gefrierplatte 136 wie weiter unten beschrieben entfernt wird.
Der Eiserzeuger 122 hat eine Vielzahl von Eisstangen bildenden Aggregaten, die als Ganzes jeweils mit 158 bezeichnet sind. Zwar ist in den Fig. 7 und 8 nur ein einziges Aggregat 158 dargestellt, doch ist ohne weiteres ersichtlich, daß mindestens drei dieser Aggregate, und zwar je eines für die Kanäle 152, 154 und 156, vorgesehen sind. Die einzelnen Kanäle haben nun entsprechende Öffnungen 160, die von einer Verstärkung 162 umgeben sind, um dort ein Aggregat 158 anzubringen. Die einzelnen Aggregate 158 haben einen schrägen Durchgang 164 und ferner eine Basis 166, die an der Verstärkung 162 in beliebiger Weise, beispielsweise durch Schrauben 168, befestigt ist. Eine Verlängerung 170 an der nachlaufenden Wand des geneigten Durchgangs 164 erstreckt sich nach unten durch die Öffnung 160 und trägt am unteren Ende ein Kratzmesser 172, das mit einem Teil der Oberfläche der Gefrierplatte-136 zusammenwirkt, die beispielsweise zum Kanal 154 gehört.
Jedes Aggregat 158 hat einen Federfinger 174 analog dem Deckelglied 46 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3. Bei der Konstruktion des Eiserzeugers nach den Fig. 7 und 8 sind die Feder-
- 11 -
409833/0291
A 40 501 h - 162
15. Januar 1974
Ü.S.Ser.No. 327, 985
finger 174 jedoch mittels Gelenken 176 am Aggregat 158 angebracht. Wenn nun Eis von der Oberfläche der Gefrierplatte durch das Kratzmesser 172 abgekratzt wird, baut sich das Eis im Kanal 154 auf, erzwingt nun seinen Aufwärtsweg entlang dem schrägen Durchgang 164 und trifft schließlich auf den Federfinger 174 auf. Bei einer ständigen Drehung der Trägerscheibe 138 wird unter der Wirkung des Federfingers 174 der Einsmatsch so lange zusainniengedrückt, bis eine Eisstange aus dem oberen Ende des geneigten Durchganges 164 austritt.
Der Deckel 142 hat jeweils einen Vorsprung 178 oberhalb der einzelnen Aggregate 158. Die Unterseite des Oberteils dieses Vorsprungs 178 ergibt eine Brecherfläche 18O. Wenn die Eisstange sich nach oben aus dem Durchgang 164 herausbewegt, so trifft ihre obere Kante die Brecherfläche 180, so daß nun ein Eisv/ürfel vom oberen Ende der Stange abgebrochen wird. Es ergibt sich ohne weiteres, daß die Länge des Würfels oder des abgebrochenen Eisstückes durch den Abstand zwischen dem oberen Ende der Hinterkante des Durchgangs 164 und der Brecherfläche 180 bestimmt wird. Die so vom oberen Ende der Stange abgebrochenen Eisstücke bewegen sich bis außerhalb des Deckels durch die Öffnungen 182 in den VorSprüngen. Dieses Eis sammelt sich im Gehäuse 128 oberhalb des Deckels 142 an. Irgendein Abschmelzen des angesammelten Eises fließt nach unten über die Außenkanten des Deckels und zurück zur Gefrierplatte 136.
Bei der Arbeitsweise der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis wird Wasser in den Raum oberhalb der Fläche der Gefrierplatte über das Einlaßrohr 70 eingeführt. Es bildet sich dann ein
- 12 -
409833/0291
h - 162
15. Januar 1974 *
U.S.Ser.No. 327, 985 - VT-
dünner Eisfilm am Oberteil der Gefrierplatte 34. Wenn die Antriebswelle 16 sich dreht, so überqueren die betreffenden Kratzmesser 50 der Aggregate 36, 3 8 und 40 unterschiedliche Teilstücke der oberen Fläche der Gefrierplatte 34 und kratzen Eis von dem dort befindlichen Eisfilm als Eismatsch ab. Die radialen Nuten 64 verhindern, daß irgendein Teil des Eises zusammen mit den sich drehenden Aggregaten 36, 38 und 40 mitbewegt wird. Wenn nun das Kratzmesser 50 Eis von dem auf der Oberfläche der Gefrierplatte 34 gebildeten Eisfilm entfernt, so wird eine Durchmesserbahn fluchtend mit dem Kratzmesser auf dem Eisfilm gebildet. Damit wird das abgekratzte Eis innerhalb dieser Bahn gehalten und dann unmittelbar die geneigte Ebene hinaufgedrückt, die am Boden der Eisrinne 44 gebildet ist. Infolge der Tatsache, daß eine solche Durchmesserbahn gebildet wird, wird schließlich das gesamte dort befindliche Eis die Eisrinne hinaufgedrückt. Auf diese Weise wird der Eismatsch oberhalb oder über den Wasserpegel in der Gefrierkammer angehoben. Wenn immer mehr Eis die Eisrinne hinaufgedrückt wird, so wird auch deswegen Wasser von dieser Menge herausgepreßt, weil dieses Eis bis oberhalb des Wasserpegels angehoben wurde. Schließlich wird das Eis gegen das federnde Abbiegteil 48 des Deckelgliedes 46 der Eisrinne 44 gedrückt. Der hierdurch ausgeübte Druck preßt nun zusätzlich Wasser aus dem Eis so lange heraus, bis eine ausreichende Kraft durch die Eisstange auf das Abbiegteil 48 ausgeübt wird, um dieses in die in gestrichelten Linien gezeigte Lage gemäß Fig. 3 zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt ist das vom Oberteil der Eisrinne austretende Eis eine harte Eisstange. Schließlich trifft diese Eisstange auf die Brecherfläche 52 auf, die unter einem Winkel von weniger
- 13 -
409833/0291
A 40 501 h
h - 162
15. Januar 1974
U.S.Ser.No. 327, 985
als 90 zum Boden der Eisrinne angeordnet ist. Da das Eis brüchig ist, bricht es unter Bilden eines Eisstückes am Ende des Abbiegteils 48 ab, das sich dann in der gestrichelten Lage befindet. Die so gebildeten Eisbrocken sammeln sich am Oberteil der Abdeckplatte 66 und ergeben so einen Vorrat von harten Eisbrocken.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 werden die radialen Druckbelastungen der Kratzmesser unmittelbar auf die Lager der Antriebswelle ausgeübt. Da ferner die drei Kratzmesser gegeneinander um 120 ° versetzt sind, sind die durch diese Kanten ausgeübten Kräfte verhältnismäßig gleichmäßig verteilt. Die Gefrierplatte ist relativ zur Antriebswelle 16 so angeordnet, daß die Möglichkeit eines Fluchtungsfehlers zwischen der Gefrierfläche und de η Kratzmessern 50 ausgeschaltet wird. Durch diese Anordnung fällt auch die Notwendigkeit weg, daß Wasserabdichtungen und Wellenlager vorzusehen sind, die gerade beim Bohreiserzeuger bekannter Art Schwierigkeiten bereiten.
Beim Betrieb des Eiserzeugers nach den Fig. 4 bis 6 kratzen die Kratzkanten des Kratzmessers 94 Eismatsch von dem Eisfilm 114 ab, der sich aus dem Wasser 112 an der oberen Fläche der Gefrierplatte 82 bildet. Dieser Eismatsch wird dann in die Sammelkammer gedrückt, die zu den Kanälen 100 führt. Infolge der Bewegung durch diese Durchgänge wird das Eis als harte Eisstange 118 extrudiert. Schließlich trifft die vordere Kante der Eisstange auf die Oberfläche 110, so daß nun die Eisstange in Eisbrocken zerbricht. Die Höhe des auf den Eismatsch ausgeübten Druckes wird nicht durch die Steigung eines Bohrers
-14-
409833/0291
A 40 501 h
h - 162 Jy
15. Januar 1974 f
U.S.Ser.Ko. 327, 985
oder einer Schnecke bestimmt wie bei einem Schneckeneiserzeuger bekannter Art, sondern durch die Menge des in der Sammelkammer vorhandenen Eises. Die Quantität des so gesammelten Eises hängt von der Geschwindigkeit der Kratzmesser und den Kühlbedingungen der Kühlfläche ab. Die Qualität des extrudierten Eises ändert sich nicht. Um Eis von bestimmter Länge und Größe zu erzeugen, ist es nur notwendig, die Einrichtung schneller oder langsamer laufen zu lassen.
Beim Arbeiten der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 kratzen die Kratzmesser 172 der betreffenden Aggregate 158 Eiskristalle von der Oberfläche der Gefrierplatte 136 ab. Hier bilden die Trennwände 144, 146, 148, 150 festbegrenzte Durchgänge, die sich umfangsmäßig zur Gefrierplatte 136 erstrecken und mit den Kratzmessern 172 und den Eingängen der geneigten Durchgänge der Aggregate 158 fluchten. Diese Durchgänge stellen sicher, daß das von der Oberfläche der Gefrierplatte 136 abgekratzte Eis in die Durchgänge 164 eintritt. Wenn das Eis nach oben entlang der geneigten Durchgänge 164 gedrückt wird, so wird eine Stange aus hartem Eis in ähnlicher Weise gebildet, v/ie dies.bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 der Fall ist. Wenn eine Eisstange am Oberteil des geneigten Durchganges 164 austritt, so trifft sie auf die Brecherfläche 180 derart auf, daß Stücke aus hartem Eis·abbrechen, die nach außen durch Öffnungen 182 zu einem Vorratsraum im Gehäuse 128 oberhalb des Deckels 142 gelangen.
- 14a-
409833/0291
A 40 501 h
17.1.1974 . 2402292
U.S.Ser.No. 327,985 '
Die Gefrxerplatte 82 hat zwar vorzugsweise eine ebene Oberfläche , doch kann sie auch ohne weiteres eine andere Rota— tionsform aufweisen und beispielsweise gewölbt sein.
- 15 -
409833/0291

Claims (1)

  1. A 40 501 h
    h.- 162
    15. Januar 1974
    U.S.Ser.No. 327, 985
    Patentansprüc he
    Eiserzeuger mit einer Gefriereinrichtung zum Gefrieren von Eis auf einer gekühlten Gefrierfläche und mit einer Kratzvorrichtung zum Abkratzen von Eis von dieser Oberfläche,
    das durch einen Ausgang hinausgedrückt wird, dadurch gedehnte
    kennzeichnet, daß eine ausgs-Gefrierfläche (34) vorgesehen ist, relativ zu der ein Träger (60) bewegbar ist, der mindestens einen Extrudierdurchgang (44) mit einem Ausgang und einem Eingang hat, vor dem in Bewegungsrichtung gesehen ein zum Abkratzen von Eis von der Gefrierfläche (34) dienendes Kratzmesser (50) dicht neben der Gefrierfläche (34) am Träger (60) angeordnet ist, derart daß beim Bewegen des Trä.gers (60) Eismatsch gebildet und dem Durchgang (44) zugeführt wird, aus dem es in Form einer festen Eisstange austritt.
    2. Eiserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefrierfläche (34) im wesentlichen horizontal ist und der Träger (60) oberhalb der Gefrierfläche (34) angeordnet ist.
    _ 16
    409833/0291
    A 40 501 h
    h - 162
    15. Januar 1974
    U.S.Ser.No. 327, 985
    3. Eiserzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (60) sich relativ zur stationären Gefrierfläche (34) dreht.
    4. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Gefrierfläche (34) ein Raum vorgesehen ist, der bis zu einer vorbestimmten HoHe mit Wasser gefüllt ist, über der sich der Ausgang des Extrudierdurchgangs (44) befindet.
    5. Eiserzeuger nach einem'der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrudierdurchgang (44) relativ zur Gefrierfläche (34) vom Eingang zum Ausgang, vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung, geneigt ist.
    6. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brechvorrichtung (52) zum Abbrechen des austretenden Endes der Eisstange vorgesehen ist.
    7. Eiserzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechvorrichtung eine Brechfläche (52) hat^ die einen Winkel von weniger als 90 mit der geneigten Richtung des Durchgangs (44) bildet.
    8. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kratzmesser (94) und dem Durchgang (44) eine Sammelkammer vorgesehen ist.
    ' _ 17
    409833/0291
    A 40 501 h if
    h - 162 «0
    15. Januar 1974
    U.S.Ser.No. 327, 985
    9. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federglied (46) vorgesehen ist, das den Ausgang zu schließen versucht.
    10. Eiserzeuger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federglied ein Feder finger (46) ist, der- vorzugsweise eine Wand des Durchgangs (44) bildet.
    11. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Durchgängen (44) vorhanden ist, die in radialer Richtung gegeneinander versetzt sind.
    12. Eiserzeuger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß für die mehreren Durchgänge.(100) eine gemeinsame Sammelkaramer vorhanden ist.
    13. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (6O) eine Mehrzahl von eisbildenden Aggregaten (36) angeordnet ist, die den Durchgang (44) aufweisen und das Kratzmesser (50) tragen und die radial und umfangsmäßig gegeneinander versetzt sind.
    14. Eiserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (138) mindestens einen länglichen,Eismatsch aufnehmenden Kanal (152) aufweist, der mit den Durchgängen (164) kommuniziert bzw. mindestens teilweise mit den Durchgängen identisch ist.
    - 18
    409833/0291
    A 40 501 h h - 162
    15. Januar 1974 U.S.Ser.No. 327, 985
    15. Eiserzeuger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle (152) vorgesehen sind, die in radialer Richtung versetzt sind und sich in Umfangsrichtung erstrecken.
    409833/0291
DE2402292A 1973-01-30 1974-01-18 Eiserzeuger Expired DE2402292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00327985A US3803869A (en) 1973-01-30 1973-01-30 Plate type ice maker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402292A1 true DE2402292A1 (de) 1974-08-15
DE2402292B2 DE2402292B2 (de) 1977-12-08
DE2402292C3 DE2402292C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=23278989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402292A Expired DE2402292C3 (de) 1973-01-30 1974-01-18 Eiserzeuger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3803869A (de)
JP (1) JPS5145098B2 (de)
CA (1) CA996362A (de)
DE (1) DE2402292C3 (de)
GB (1) GB1448172A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE50785B1 (en) * 1980-07-23 1986-07-09 King Seeley Thermos Co Auger-type ice making apparatus for producing high quality ice
US4375757A (en) * 1981-07-17 1983-03-08 William A. Stoll Inlet water temperature control for ice making machine
US4527401A (en) * 1983-10-05 1985-07-09 King-Seeley Thermos Co. Apparatus and method for making ice particles and method of making said apparatus
US5123260A (en) * 1991-10-28 1992-06-23 Wilshire Corporation Thrust bearing for auger type ice maker
CN107014127A (zh) * 2017-05-05 2017-08-04 青岛海尔股份有限公司 一种碎冰器
ES2689335B2 (es) * 2017-05-12 2019-07-08 Hielos Costa Del Sol S L Sistema de fabricacion de hielo compactado

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963842A (en) * 1929-12-04 1934-06-19 Norman H Gay Method and apparatus for the compressional production of cake ice
US3702543A (en) * 1970-05-22 1972-11-14 Whirlpool Co Ice making apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5145098B2 (de) 1976-12-02
GB1448172A (en) 1976-09-02
JPS49105248A (de) 1974-10-04
DE2402292B2 (de) 1977-12-08
DE2402292C3 (de) 1978-08-03
US3803869A (en) 1974-04-16
CA996362A (en) 1976-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304281T2 (de) Gerät zum trennen von feststoffen und flüssigkeiten
DE3543932A1 (de) Eismaschine
DE3546740C2 (de) Eismaschine
DE1401564B1 (de) Stueckeisherstellungsmaschine
DE68911316T2 (de) Gefriertunnel.
DE3630755A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rechen- und/oder siebgut aus in einem gerinne stroemender fluessigkeit
EP0333887A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von klaren Kleineiskörpern
EP0109383A1 (de) Verfahren zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von Schlacke sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2402292A1 (de) Eiserzeuger
CH635004A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefrierkonzentrieren von waessrigen loesungen.
DE1301346B (de) Kleineis-Erzeuger
DE3622145A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von kondensierbaren bestandteilen aus gasen
DE2630078A1 (de) Vorrichtung um in beliebig einstellbaren abstaenden oeffnungen in innen und/oder aussen glatte oder in innen und/oder aussen mit querwellen versehene rohre einzuschneiden und tropfbewaesserungsrohr mit eingeschnittenen oeffnungen
DE1444390A1 (de) Molekular-Franktionier-Destillierapparat
EP0093975A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
DE2850852A1 (de) Eismachine
WO2019053108A1 (de) Speiseeismaschine zum herstellen von gefrorenem speiseeis aus flüssiger speiseeisrohmasse
DE836945C (de) Speiseeisanlage
DE3108834C2 (de)
DE715602C (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von Fluessigkeit durch Ausfrieren
DE3122059A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schnell abgekuehlten, erstarrten schlacke
CH150902A (de) Verfahren zur Gewinnung von Salz.
DE1132941B (de) Anlage zum Gefrieren von Stoffen
DE7119230U (de) Duesenkonstruktion fuer einen eiserzeuger
DE2809680C2 (de) Heißabschlaggranuliereinrichtung für Strangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee