WO2019053108A1 - Speiseeismaschine zum herstellen von gefrorenem speiseeis aus flüssiger speiseeisrohmasse - Google Patents

Speiseeismaschine zum herstellen von gefrorenem speiseeis aus flüssiger speiseeisrohmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2019053108A1
WO2019053108A1 PCT/EP2018/074709 EP2018074709W WO2019053108A1 WO 2019053108 A1 WO2019053108 A1 WO 2019053108A1 EP 2018074709 W EP2018074709 W EP 2018074709W WO 2019053108 A1 WO2019053108 A1 WO 2019053108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice cream
cooling drum
wall element
ice
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074709
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
4 Heroes Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4 Heroes Gmbh filed Critical 4 Heroes Gmbh
Publication of WO2019053108A1 publication Critical patent/WO2019053108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/18Continuous production the products being on the outer wall of a cooled body, e.g. drum or endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/222Freezing drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/224Agitators or scrapers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies

Definitions

  • the invention relates to an ice cream machine for producing frozen ice cream from liquid ice cream mass according to the preamble of claim 1.
  • Machines are known for the production of frozen ice cream from liquid ice cream mass, for example from EP 2 952 836 AI. Such machines are used for example in ice cream parlors or in the catering industry to produce ice fresh. But they can also be used to produce ice cream to be packaged.
  • the ice cream mass is placed in a trough-like container arranged below a frozen cooling drum.
  • the cooling drum is arranged so close to the container bottom that it dives with its lower portion completely in the liquid ice cream mass. This concerns both the lateral surface of the cooling drum and the end faces of the cooling drum.
  • the cooling drum is cooled during the manufacturing process to low temperatures below freezing point by a cooling device located in the cooling drum.
  • the cooling drum is also rotated during the manufacturing process about its horizontally oriented longitudinal axis. This rotation of the cooling drum causes first liquid ice raw material on the surface of the cooling drum freezes or taken due to the high viscosity of the ice cream mass in first liquid state and then freezes on the surface.
  • the ice cream frozen on the cooling drum passes in the area of a peeling device or a knife, by means of which the frozen ice cream is peeled off from the drum surface.
  • Another disadvantage of this known ice cream machine is that it is not possible to process completely in the tub-like container below the cooling drum ice cream mass. Rather, a residual liquid ice cream mass necessarily remains in this container. If, during a manufacturing process, the type of ice, i. the variety of ice cream mass to be changed, the container must first be removed and cleaned. However, the associated work steps are very time consuming and thus costly.
  • the invention is based on the object to simplify the cleaning of such ice cream machines, especially when changing the Eiseisrohmasse to be processed.
  • the invention solves this problem with the features of an ice cream machine for producing frozen ice cream from liquid ice cream mass according to claim 1.
  • the ice cream machine comprises a rotatable cooling drum with a coolable drum surface, aCountein direction for receiving liquid ice cream raw material and a peeling device for peeling frozen ice cream from the drum surface.
  • the receiving device is funnel-shaped and formed by a portion of the drum surface and an adjacent to the drum surface wall element with an upwardly facing opening.
  • the wall element thus forms with a part of the drum surface a kind of two-part container for the ice cream mass, which is referred to herein as receiving means for receiving the liquid Eiseleisrohmasse.
  • This receiving device has a shape such that the surfaces of imaginary horizontal sectional planes through the receiving device from top to bottom to reduce, as is the case with a funnel.
  • This funnel-like design causes that with decreasing level of the ice cream mass in the receiving device and the rest of the ice cream mass comes into contact with the cooled drum surface to freeze there and freeze in the further course of the ice cream mass over the cooling drum until finally frozen on the drum surface Ice cream is present, which is then peeled off by the peeling device.
  • This configuration of the receiving device results in that the ice cream raw material fed to the receiving device is completely processed and no remainder remains in a liquid state. If now during the manufacturing process of ice cream, the ice cream is to be changed, for example, from chocolate ice to vanilla ice cream, - after first a portion of chocolate ice raw material placed in the receiving device and completely by freezing on the drum surface and peeling was processed by the peeling to ice cream - vanilla - poured ice raw mass into the receiving device and in the same way to
  • vanilla ice cream Processed ice cream.
  • the quality of the vanilla ice cream is not adversely affected by the chocolate ice to be processed, since a mixing of the raw masses is not possible because the chocolate ice cream has first been completely processed.
  • a change in the ice cream mass thus requires - unlike conventional ice cream machines for producing frozen ice cream from liquid ice cream mass - no preceding cleaning process of the receiving device.
  • the wall element has a front wall and two side walls.
  • the end wall is the aforementioned
  • This end wall has a lower portion which comprises an edge adjacent to the lateral surface of the cooling drum. This edge preferably runs horizontally.
  • the two side walls of the wall element each adjoin one of the two end faces of the cooling drum, so that a side wall of the wall element adjacent to the one end face of the cooling drum and the other side wall of the wall element to the other end face of the cooling drum.
  • the aforementioned arrangement is particularly advantageous because thus the entire width of the cooling drum for the production of ice cream is available.
  • neither of the two end faces of the cooling drum comes into contact with the ice cream mass.
  • This is particularly advantageous because thus these faces remain clean and no separate cleaning, for example, a grade change require.
  • this constructive arrangement but also excludes that Eisroisrohmasse can get into the range of the axis of rotation of the cooling drum. Thus, even this particularly critical area can be kept clean.
  • a development of the invention provides that the peeling device is an integral part of the receiving device. Thus, only a single component for both the receiving device for the liquid ice cream mass and for the peeling device is required. On the one hand, this lowers the manufacturing costs. On the other hand, however, the cleaning effort of the ice cream machine is significantly reduced in this respect. In particular, only one has to single part removed and reinstalled and cleaned to perform a cleaning of the ice cream machine. This makes it much easier to ensure a high level of hygiene.
  • Another development of the invention provides that the peeling device is separated from the receiving device and a peeling element, preferably in the form of a peeling blade, for example a peeling blade, is provided.
  • the peeling-off element is mounted on a fastening component which has a distance adjusting device for adjusting the distance between the cooling drum and the peeling-off element.
  • this distance adjusting device By means of this distance adjusting device, the distance of the Abbullelements can be adjusted to the cooling drum to a tenth of a millimeter. This ensures a high and consistent quality of the ice cream produced.
  • Such a separating device separated from the wall element is arranged according to an embodiment of the invention on the opposite side of the wall element of the cooling drum.
  • the peeling device is arranged on the same side of the cooling drum as the wall element, but below the wall element. In this case, the arrangement is selected such that the distance between the peeling device and the wall element is as small as possible.
  • the ice cream frozen on the cooling drum returns the longest possible path. This long path makes it possible to produce colder ice cream and / or ice cream with increased production speed thanks to a higher rotational speed of the cooling drum.
  • the edge of the lower portion of the end wall of the wall element of the receiving device is formed by two converging surfaces at an acute angle. These two Thus, surfaces tapering towards each other form a sharp edge, by means of which peeling of the ice covering in the sense of complete removal from the cooling drum is advantageously facilitated.
  • the wall element has one or more vertical guide surfaces which are respectively adapted to corresponding surfaces of one or more provided on the ice cream maker fasteners so that the wall element can be vertically guided from above into the machine.
  • a support plate is provided which determines the vertical height of the wall element. The wall element thus easily reaches a defined position. This is advantageous in order to keep the abovementioned boundary line between the wall element and the cooling drum so tight that no liquid ice cream mass can run out.
  • This embodiment of the ice cream machine advantageously allows easy insertion and removal of the wall element and thus also contributes to a simplification of the cleaning.
  • the or the fastening elements each have an upwardly directed mushroom-type pin, which does not necessarily have to have a circular cross section, but rather may also have an outline corresponding to a slot.
  • the ice cream maker further includes a containment frame including, for each peg, a slot which can be brought into occlusive engagement with the respective pintle. In occlusive engagement, the containment frame prevents the wall element from making vertical movement or occupying any other than the intended vertical position, thus inadvertently leaking out of the ice cream mass in an uncontrolled manner. The wall element is thus secured vertically thanks to the closure frame. By a horizontal displacement of the closure frame is solved the occlusive engagement, so that the wall element can be removed vertically upwards.
  • the ice cream machine has a drive motor for the cooling drum.
  • This drive motor ensures a rotation of the cooling drum.
  • the ice cream machine is set up such that the speed of the drive motor is adjustable by means of a control element.
  • the thickness of the ice cream layer on the cooling drum can be varied. If the cooling drum rotates more slowly, this leads to an increasing thickness of the ice cream layer on the cooling drum. If, on the other hand, the cooling drum rotates faster, less ice will freeze on the cooling drum. In this way, the consistency of the ice to be produced can be influenced from powdery to raspy.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an ice cream machine for producing frozen ice cream from liquid ice cream mass according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a wall element of the ice cream machine according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 2 is a side sectional view of the wall element of FIG. 2,
  • FIG. 4 is a partially sectioned side view of a fastener of the ice cream maker of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a top view of the fastening element according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a closure frame of the ice cream machine according to FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 6 shows the closure frame according to FIG. 6 in a side view
  • FIG. 8 shows a schematic side view of an ice cream machine for producing frozen ice cream from liquid ice cream mass according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 9 shows a schematic side view of an ice cream machine for producing frozen ice cream from liquid ice cream mass according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an ice cream machine 10 for producing frozen ice cream of a side view according to an embodiment of the invention, wherein FIG
  • less relevant components such as parts of the housing of the ice cream machine, are not shown for illustrative reasons substantially. Only a broken portion of the housing 1 1 shown is shown.
  • the ice cream maker 10 includes a cooling drum 12 that is rotatable in the direction of the arrow 14.
  • a drive motor 16 in particular in the form of an electric motor, is provided, the speed of which can be adjusted by means of an operating element 18.
  • the ice cream maker 10 further comprises a receiving device 20 for receiving liquid ice cream mass 22, which can be supplied from above into the receiving device 20.
  • the receiving device 20 is formed from a wall element 24 and a section of the drum surface 26 of the cooling drum 1 2.
  • the wall element 24 and this section of the drum surface 26 are taken together in the form of a funnel, so that an upwardly facing opening 28 is formed, in which the ice cream mass 22 can be filled.
  • the ice cream raw material 22 is thus partially directly on the section of the
  • Drum surface 26 The wall element 24 defines together with the portion of the drum surface 26 a receiving volume of the receiving device 20 for receiving the ice cream mass 22.
  • the cooling drum 1 2 is provided with a partially disposed within the cooling drum 12, the cooling device, so that the surface of the cooling drum 12 can reach temperatures of about -30 to -40 ° C. During a rotation of the Cooling drum 1 2 in the direction of arrow 14 is therefore freeze with cooled cooling drum 12 Eiseisrohmasse 22 on the cooling drum 1 2, so that a layer 30 of frozen ice cream mass on the surface of the cooling drum 1 2 forms.
  • This frozen ice cream layer 30 is peeled off by a peeling device 32 and collected by a collecting container 34, for example an ice cream cup.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show the wall element 24 in a more detailed view, FIG. 2 showing a perspective view of the wall element 24 and FIG. 3 showing a lateral sectional view of the wall element 24.
  • the wall element 24 comprises an end wall 36 and two side walls 38.
  • the end wall 36 lies opposite the part section 26 of the drum surface shown in FIG.
  • the end wall 36 has a lower portion 40 with a to the lateral surface 42 (see Fig. 1) of the cooling drum 1 2 adjacent the horizontally extending edge 44.
  • the two side walls 38 adjoin the respective end faces 46 (see FIG. 1).
  • the peeling device 32 is formed by the edge 44, so that the peeling device 32 forms an integral part of the wall element 24 and thus of the receiving device 20.
  • the edge 44 results from two converging surfaces 48, 50 at an acute angle, wherein the surface 48 part of the inside of the end wall 36 and the surface 50 are part of the outside of the end wall 36.
  • the wall element 24 has two vertical guide surfaces 52. These guide surfaces 52 are adapted to corresponding vertical surfaces 54 of two fastening elements 56 shown in more detail in FIGS. 4 and 5 so that the wall element 24 is vertically guided during insertion and removal from the ice cream maker 10.
  • Each fastening element 56 of the fastening element 56 shown in FIGS. 4 and 5 has an upwardly directed mushroom-like pin 58. Further, each fastener 56 has threaded holes 60, 62 for attaching the fastener 56 to a frame of the ice cream maker 10 by means of screws.
  • a closure frame 64 shown in greater detail in FIGS. 6 and 7 has two double elongated holes 66, 68 which can be brought into occlusive engagement with a respective mushroom-type pin 58 of the respective fastening element 56 by closing the closure frame 64 in one corresponding position is moved horizontally.
  • FIG. 1 shows the closure frame 46 in a leftward shifted position in which the pin 58 of the fastener 56 is in occlusive engagement with the closure frame 64.
  • This closure frame 64 blocks in this position, the wall element 24 so that it can not be moved vertically. A horizontal movement separates anyway due to the said vertical guide surfaces 52 and the corresponding surfaces 54.
  • the wall element 24 remains fixed in its position at this position of the closure frame 64 and it prevents uncontrolled leakage of liquid ice cream mass 22 from the receiving device 20.
  • the wall element 24 is removed by first bringing the closure frame 64 into a right-hand position (shifted to the right), so that the closure frame 64 can be removed.
  • FIG. 8 shows a second embodiment of an ice cream maker 10 'for
  • This ice cream machine 10 corresponds to the ice cream machine 10 explained with reference to FIGS. 1 to 7. Reference is therefore made to the above explanations according to FIGS. 1 to 7. Identical components are provided with the same reference numerals.
  • a peeling device 70 separated from the wall element 24 which has a peeling-off element 72 extending over the width of the cooling drum 12, for example in the form of a peeling blade, which is attached to a fastening construction part 74, shown only partially is mounted.
  • This fastening component 74 is on the housing 1 1 of
  • Ice cream machine 10 'arranged.
  • the peeling device 70 is located on the opposite side of the wall of the cooling drum 1 2.
  • substantially only half of the cooling drum for cooling the ice cream mass 22 is available. This is sufficient for a large number of applications.
  • the advantage of this embodiment is that the peeling device 70 is mounted separately from the wall element 24 and therefore can be positioned more accurately. While the wall member 24 is constructed to be with a few steps to be mounted and dismounted, a precise adjustment of the distance to the drum is difficult. In contrast, the separated peeling device 70 according to the exemplary embodiment of FIG. 8 allows almost any precise positioning with respect to the cooling drum 1 2. Moreover, this embodiment offers the advantage that a higher quality, in particular harder, material for the peeling device 70, in particular the AbMlelement 72, can be used without this leading to a significant increase in costs, since only a relative to the wall element 24 low material usage is necessary. For example, a more durable and / or harder steel can be used for the peeling-off element 72 than for the wall element 24, as used, for example, for the production of knife blades.
  • FIG. 9 shows an ice cream machine 10 "as a further development of the embodiment according to FIG. 8.
  • the peeling device 70 ' is located substantially below the wall element 24, again a peeling element 72' on a fastening component 74 'in the same As in the embodiment of FIG. 8 on the housing 1 1 of the ice cream machine 10 "is arranged.
  • the path traveled by the ice cream mass 22 on the cooling drum 12 is approximately the same length as in the embodiment according to FIG. 1.
  • the ice cream to be produced can be cooled for a longer time and / or - if the cooling drum 12 rotates faster - an increased production capacity can be provided.
  • the ice cream mass 22 can be cooled more intensively, so that the cooling drum 12 can be operated at an increased speed.
  • Such an arrangement is therefore particularly suitable in regions with higher ambient temperatures or for production facilities with increased production requirements.
  • the invention allows thanks to the funnel-like receiving device 20 complete processing of the ice cream mass 22 contained in the receiving device 20, so that a change of the ice cream mass 22 can be performed without cleaning.
  • the invention allows rapid disassembly and assembly of the hygiene-relevant receiving device 20 for the ice cream mass 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speiseeismaschine (10) zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse (22) mit einer rotierbaren Kühltrommel (12) mit einer kühlbaren Trommeloberfläche, einer Aufnahmeeinrichtung (20) zur Aufnahme von flüssiger Speiseeisrohmasse (22) und einer Abschäleinrichtung (32, 70, 70') zum Abschälen von gefrorenem Speiseeis (30) von der Trommeloberfläche. Um die Reinigungsmöglichkeiten und Einsatzmöglichkeiten derartiger Speiseeismaschinen (10) zu verbessern, ist die Aufnahmeeinrichtung (20) für die flüssige Speiseeisrohmasse (22) trichterartig ausgebildet und durch einen Teilabschnitt der Trommeloberfiäche (26) sowie ein an die Trommeloberfläche angrenzendes Wandelement (24) mit einer nach oben weisenden Öffnung (28) gebildet.

Description

Speiseeismaschine
zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis
aus flüssiger Speiseeisrohmasse
Die Erfindung betrifft eine Speiseeismaschine zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse gemäß dem Oberbegriff von An- spruch 1.
Bekannt sind Maschinen zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse beispielsweise aus EP 2 952 836 AI . Derartige Maschinen kommen beispielsweise zum Einsatz in Eisdielen oder in der Gastronomie, um Eis frisch herzustellen. Sie können aber auch verwendet werden, um zu verpackendes Eis zu produzieren.
Bei derartigen Maschinen wird die Speiseeisrohmasse in einen unterhalb einer tiefgekühlten Kühltrommel angeordneten wannenartigen Behälter gegeben. Die Kühltrommel ist dabei jedoch so dicht am Behälterboden angeordnet, dass sie mit ihrem unteren Bereich vollständig in der flüssigen Speiseeisrohmasse eintaucht. Dies betrifft sowohl die Mantelfläche der Kühltrommel als auch die Stirnseiten der Kühltrommel. Die Kühltrommel wird während des Herstellprozesses auf tiefe Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts durch eine sich in der Kühltrommel befindende Kühleinrichtung abgekühlt. Die Kühltrommel wird zudem während des Herstellprozesses um ihre horizontal ausgerichtete Längsachse rotiert. Diese Rotation der Kühltrommel führt dazu, dass zunächst flüssige Speiseeisrohmasse auf der Oberfläche der Kühltrommel anfriert beziehungsweise aufgrund der hohen Viskosität der Speiseeisrohmasse in zunächst noch flüssigen Zustand mitgenommen wird und sodann auf der Oberfläche anfriert. Nach ca. einer 2/3-Umdre- hung der Kühltrommel gelangt das auf der Kühltrommel angefrorene Speiseeis in den Bereich einer Abschäleinrichtung beziehungsweise eines Messers, mittels dem das gefrorene Speiseeis von der Trommeloberfläche abgeschält wird.
Nachteilig an derartigen Speiseeismaschinen ist jedoch die eintretende Ver- schmutzung und somit die Bereitstellung einer einwandfreien Hygiene, da die
Reinigung sehr aufwändig ist. Insbesondere entstehen dadurch Probleme, dass Speiseeisrohmasse auch in Kontakt mit den Stirnseiten der Kühltrommel gelangt, so dass auch die Stirnseiten mit Speiseeisrohmasse benetzt werden. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn auch die Stirnseiten nicht abgeschält werden. Somit bildet sich eine Eisschicht auf den Stirnseiten die - je nach Ausgestaltung - bei zunehmender Produktionsdauer immer dicker wird.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass Speiseeisrohmasse nicht innerhalb einer etwa Viertel-Umdrehung der Kühltrommel festgefroren, sondern noch im flüssigen Zustand ist und somit in Richtung der Achse der Kühltrommel voranschreitet. Die Speiseeisrohmasse kann somit an die Drehachse der Kühltrommel gelangen, was eine Reinigung an dieser Stelle besonders problematisch macht.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Speiseeismaschine besteht darin, dass es nicht möglich ist, die sich im wannenartigen Behälter unterhalb der Kühltrommel befindende Speiseeisrohmasse vollständig zu verarbeiten. Es verbleibt vielmehr notwendigerweise immer ein Rest flüssiger Speiseeisrohmasse in diesem Behälter. Sofern während eines Herstellvorgangs die Eissorte, d.h. die Sorte der Speiseeisrohmasse, geändert werden soll, muss zunächst der Behälter entfernt und gereinigt werden. Die damit im Zusammenhang stehenden Arbeitsschritte sind jedoch sehr zeitaufwändig und damit kostenträchtig.
Insgesamt ist daher der bei der Verwendung derartiger Speiseeismaschinen entstehende Reinigungsaufwand zur Bereitstellung einer einwandfreien Hygiene und Qualität in nachteiliger Weise hoch. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Reinigungsaufwand derartiger Speiseeismaschinen, insbesondere auch bei einem Wechsel der zu verarbeitenden Speiseeisrohmasse, zu vereinfachen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen einer Speiseeismaschine zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse gemäß Anspruch 1 .
Die erfindungsgemäße Speiseeismaschine weist eine rotierbare Kühltrommel mit einer kühlbaren Trommeloberfläche, eine Aufnahmeein richtung zur Aufnahme von flüssiger Speiseeisrohmasse und eine Abschäleinrichtung zum Abschälen von gefrorenem Speiseeis von der Trommeloberfläche auf. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung trichterartig ausgebildet und durch einen Teilabschnitt der Trommeloberfläche sowie ein an die Trommeloberfläche angrenzendes Wandelement mit einer nach oben weisenden Öffnung gebildet.
Das Wandelement bildet somit mit einem Teil der Trommeloberfläche eine Art von zweigeteiltem Behältnis für die Speiseeisrohmasse, das vorliegend als Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der flüssigen Speiseeisrohmasse bezeichnet wird. Diese Aufnahmeeinrichtung hat eine derartige Form, dass sich die Flächen von gedachten horizontalen Schnittebenen durch die Aufnahmeeinrichtung von oben nach unten verkleinern, so wie dies bei einem Trichter der Fall ist. Diese trichterartige Ausbildung bewirkt, dass bei abnehmendem Füllstand der Speiseeisrohmasse in der Aufnahmeeinrichtung auch der Rest der Speiseeisrohmasse mit der gekühlten Trommeloberfläche in Kontakt gelangt, um dort anzufrieren und im weiteren Verlauf des Weges der Speiseeisrohmasse über die Kühltrommel festzufrieren, bis schließlich auf der Trommeloberfläche fest gefrorenes Speiseeis vorliegt, welches dann von der Abschäleinrichtung abgeschält wird. Diese Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung führt dazu, dass die der Aufnahmeeinrichtung zugeführte Speiseeisrohmasse vollständig verarbeitet wird und kein Rest in einem flüssigen Zustand verbleibt. Sofern nun während des Herstellprozesses von Speiseeis die Eissorte gewechselt werden soll, beispielsweise von Schokoladeneis zu Vanilleeis, wird - nachdem zunächst eine Portion Schokoladeneis-Rohmasse in die Aufnahmeeinrichtung gegeben und vollständig durch Festfrieren auf der Trommeloberfläche und Abschälen mittels der Abschäleinrichtung zu Speiseeis verarbeitet wurde - Vanille- eis-Rohmasse in die Aufnahmeeinrichtung eingefüllt und auf gleiche Weise zu
Speiseeis verarbeitet. Die Qualität des Vanilleeises wird dabei nicht durch das zu verarbeitende Schokoladeneis beeinträchtigt, da eine Vermischung der Rohmassen nicht möglich ist, da das Schokoladeneis zunächst vollständig verarbeitet worden ist.
Ein Sortenwechsel der Speiseeisrohmasse erfordert daher - anders als bei herkömmlichen Speiseeismaschinen zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse - keinen vorausgehenden Reinigungsprozess der Aufnahmeeinrichtung.
Aufgrund der Anordnung der Aufnahmeeinrichtung unmittelbar an der Kühltrommel wird somit eine vollständige Verarbeitung einer zunächst eingeführten Portion von Speiseeisrohmasse ermöglicht. Damit werden sämtliche Schritte bei der Herstellung von Speiseeis wesentlich vereinfacht. Dies betrifft zum einen den Wechsel von Eissorten während der Herstellung von Speiseeis. Zum anderen betrifft dies aber auch den Reinigungsaufwand während einer Herstellpause, beispielsweise am Ende eines Arbeitstages.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Wandelement eine Stirn - wand und zwei Seitenwände auf. Dabei liegt die Stirnwand dem vorgenannten
Teilabschnitt der Trommelfläche gegenüber, welcher zusammen mit dem Wand- element die Auf nah meei n rieh tu ng zur Aufnahme der flüssigen Speiseeisrohmasse bildet. Diese Stirnwand weist einen unteren Abschnitt auf, der eine an die Mantelfläche der Kühltrommel angrenzende Kante umfasst. Diese Kante verläuft vorzugsweise horizontal. Die beiden Seitenwände des Wandelements grenzen jeweils an eine der beiden Stirnflächen der Kühltrommel an, so dass eine Seitenwand des Wandelements an die eine Stirnfläche der Kühltrommel und die andere Seitenwand des Wandelements an die andere Stirnfläche der Kühltrommel angrenzt. Somit ergibt sich eine Grenzlinie zwischen der Trommeloberfläche und dem Wandelement, die zwei Kreisbögen und einen geradlinigen Verlauf zwischen den beiden Kreisbögen aufweist und einen Durchtritt von flüssiger Speiseeisrohmasse verhindert. Die Grenzlinie bildet somit gewissermaßen eine Dichtlinie zwischen Wandelement und Kühltrommel. Dabei ist separates Dichtelement, beispielsweise eine Gummidichtung, nicht erforderlich, da die Speiseeisrohmasse zähflüssig ist und daher nicht durch dünne Spalten hindurchtreten kann.
Die vorgenannte Anordnung ist besonders deshalb vorteilhaft, da somit die gesamte Breite der Kühltrommel für die Herstellung von Speiseeis nutzbar ist. Zu dem gelangt aber auch keine der beiden Stirnflächen der Kühltrommel in Berührung mit der Speiseeisrohmasse. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da somit diese Stirnflächen sauber bleiben und keiner gesonderten Reinigung, beispielsweise bei einem Sortenwechsel, bedürfen. Zudem schließt diese konstruktive Anordnung aber auch aus, dass Speiseeisrohmasse in den Bereich der Drehachse der Kühltrommel gelangen kann. Somit kann auch dieser besonders kritische Bereich sauber gehalten werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abschäleinrichtung ein integraler Bestandteil der Aufnahmeeinrichtung ist. Damit ist lediglich ein einziges Bauteil sowohl für die Aufnahmeeinrichtung für die flüssige Speiseeisrohmasse als auch für die Abschäleinrichtung erforderlich. Dies senkt einerseits die Her stellkosten. Andererseits wird aber auch in dieser Hinsicht der Reinigungsaufwand der Speiseeismaschine signifikant reduziert. Insbesondere muss nur ein einziges Teil aus- und wieder eingebaut sowie sauber gemacht werden, um eine Reinigung der Speiseeismaschine durchzuführen. Dies erleichtert es wesentlich, eine hohe Hygiene zu gewährleisten. Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abschäleinrichtung von der Aufnahmeeinrichtung separiert ist und ein Abschälelement, vorzugsweise in Form einer Abschälklinge, beispielsweise einem Abschälmesser, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dabei das Abschälelement an einem Befestigungsbauteil montiert, welches eine Abstandsjustiereinrichtung zum justieren des Abstands zwischen der Kühltrommel und dem Abschälelement aufweist. Mittels dieser Abstandsjustiereinrichtung kann der Abstand des Abschälelements zur Kühltrommel auf Zehntel Millimeter genau eingestellt werden. Dies sorgt für eine hohe und gleich bleibende Qualität des hergestellten Speiseeises.
Eine derartige von dem Wandelement separierte Abschäleinrichtung ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auf der dem Wandelement gegenüberliegenden Seite der Kühltrommel angeordnet. Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist die Abschäleinrichtung auf der gleichen Seite der Kühltrommel wie das Wandelement, jedoch unterhalb des Wandelements angeordnet. Dabei wird die Anordnung derart gewählt, dass der Abstand zwischen der Abschäleinrichtung und dem Wandelement möglichst klein ist. Somit legt das auf der Kühltrommel angefrorene Speiseeis einen längstmöglichen Weg zurück. Dieser lange Weg erlaubt es, kälteres Speiseeis und/oder Speiseeis mit erhöhter Produktionsgeschwindigkeit Dank einer höheren Umdrehungsgeschwindigkeit der Kühltrommel herzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die Kante des unteren Abschnitts der Stirnwand des Wandelements der Aufnahmeeinrichtung durch zwei in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufende Flächen gebildet. Diese beiden auf- einander zulaufenden Flächen bilden somit eine scharfe Kante, mittels der das Abschälen des Eisbelags im Sinne eines vollständigen Abtragens von der Kühltrommel auf vorteilhafte Weise erleichtert wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Wandelement eine oder mehrere vertikale Führungsflächen aufweist, die jeweils an korrespondierende Flächen von einem oder mehreren an der Speiseeismaschine vorgesehenen Befestigungselementen angepasst sind, so dass das Wandelement vertikal geführt von oben in die Maschine eingesetzt werden kann. Vorteilhafterweise ist dabei eine Trageplatte vorgesehen, welche die vertikale Höhe des Wandelements bestimmt. Das Wandelement gelangt somit auf einfache Weise in eine definierte Position. Dies ist vorteilhaft, um die oben genannte Grenzlinie zwischen dem Wandelement und der Kühltrommel derart dicht zu halten, dass keine flüssige Speiseeisrohmasse auslaufen kann.
Diese Ausgestaltung der Speiseeismaschine ermöglicht auf vorteilhafte Weise ein einfaches Einsetzen und Ausbauen des Wandelements und trägt somit ebenfalls zu einer Vereinfachung der Reinigung bei.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das beziehungsweise weisen die Befestigungselemente jeweils einen nach oben gerichteten pilzkopfartigen Zapfen auf, der nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen muss, sondern vielmehr auch einen einem Langloch entsprechenden Umriss aufweisen kann. Die Speiseeismaschine weist ferner einen Versschlussrahmen auf, der für jeden Zapfen ein Langloch umfasst, das mit dem jeweiligen Zapfen in einen verschließenden Eingriff gebracht werden kann. Im verschließenden Eingriff verhindert der Versschlussrahmen, dass das Wandelement eine vertikale Bewegung ausführen bzw. eine andere als die vorgesehene vertikale Position einnehmen und somit unbeabsichtigter Weise Speiseeisrohmasse unkontrolliert austreten kann. Das Wandelement wird somit dank des Versschlussrahmens vertikal gesichert. Durch ein horizontales Verschieben des Verschlussrahmens wird der verschließende Eingriff gelöst, so dass das Wandelement vertikal nach oben entnommen werden kann. Hierzu ist insbesondere kein Lösen von Schrauben oder anderen komplexeren Befestigungsmitteln nötig. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Speiseeismaschine einen Antriebsmotor für die Kühltrommel auf. Dieser Antriebsmotor sorgt für eine Rotation der Kühltrommel. Die Speiseeismaschine ist dabei derart eingerichtet, dass die Drehzahl des Antriebsmotors mittels eines Bedienelements verstellbar ist. Mittels einer Veränderung der Drehzahl kann die Dicke der Speiseeisschicht auf der Kühltrommel variiert werden. Dreht sich die Kühltrommel langsamer, führt dies zu einer zunehmenden Dicke der Speiseeisschicht auf der Kühltrommel. Dreht sich hingegen die Kühltrommel schneller, wird weniger Speiseeis auf der Kühltrommel an frieren. Auf diese Weise kann die Konsistenz des herzustellenden Eises von pulverförmig bis raspelartig beeinflusst werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Die vorgenannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfin- dungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Figuren - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausgestaltungen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedli- eher Ansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Ansprüche möglich und wird hiermit vorgeschlagen. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Figuren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen verschiedener Ansprüche kombiniert werden. Ebenso können in Ansprüchen aufgeführ- te Merkmale für weitere Ausführungen der Erfindung entfallen. Figuren zeigen:
. 1 eine schematische Seitenansicht einer Speiseeismaschine zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
. 2 eine perspektivische Ansicht eines Wandelements der Speiseeismaschine gemäß Fig. 1 ,
. 3 eine seitliche Schnittansicht des Wandelements gemäß Fig. 2,
. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Befestigungselements der Speiseeismaschine gemäß Fig. 1 ,
. 5 eine Ansicht von oben des Befestigungselements gemäß Fig. 4,
. 6 ein Verschlussrahmen der Speiseeismaschine gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben,
. 7 den Verschlussrahmen gemäß Fig. 6 in einer Seitenansicht,
. 8 eine schematische Seitenansicht einer Speiseeismaschine zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
. 9 eine schematische Seitenansicht einer Speiseeismaschine zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
. 1 zeigt eine Speiseeismaschine 10 zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis einer Seitenansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei jedoch für das Verständnis der Erfindung weniger relevante Bauteile, beispielsweise Teile des Gehäuses der Speiseeismaschine, aus darstellerischen Gründen im Wesentlichen nicht gezeigt sind. Lediglich ein ausgebrochen dargestellter Teilabschnitt des Gehäuses 1 1 ist gezeigt.
Die Speiseeismaschine 10 umfasst eine Kühltrommel 12, die gemäß der Richtung des Pfeiles 14 rotierbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Antriebsmotor 16, ins besondere in Form eines Elektromotors, vorgesehen, dessen Drehzahl mittels eines Bedienelements 18 verstellt werden kann.
Die Speiseeismaschine 10 umfasst ferner eine Aufnahmeeinrichtung 20 zur Aufnahme von flüssiger Speiseeisrohmasse 22, welche von oben in die Auf nah me- einrichtung 20 zugeführt werden kann. Die Aufnahmeeinrichtung 20 wird gebildet aus einem Wandelement 24 sowie einem Teilabschnitt der Trommeloberflä- che 26 der Kühltrommel 1 2. Das Wandelement 24 sowie dieser Teilabschnitt der Trommeloberfläche 26 sind zusammengenommen nach Art eines Trichters geformt, so dass sich eine nach oben weisende Öffnung 28 bildet, in welche die Speiseeisrohmasse 22 eingefüllt werden kann. Die Speiseeisrohmasse 22 liegt somit teilweise direkt auf dem Teilabschnitt der
Trommeloberfläche 26. Das Wandelement 24 begrenzt dabei zusammen mit dem Teilabschnitt der Trommeloberfläche 26 ein Aufnahmevolumen der Aufnahmeeinrichtung 20 zur Aufnahme der Speiseeisrohmasse 22. je geringer die Menge der Speiseeisrohmasse 22 in der Aufnahmeeinrichtung 20 ist, desto ge- ringer ist die Oberfläche der flüssigen Speiseeisrohmasse 22. Aufgrund der trichterartigen Ausgestaltung der Aufnahmeeinrichtung 20 wird die Speiseeisrohmasse 22 vollständig durch die rotierende Kühltrommel 1 2 ausgetragen.
Die Kühltrommel 1 2 ist mit einer teilweise innerhalb der Kühltrommel 12 liegen den Kühleinrichtung versehen, so dass die Oberfläche der Kühltrommel 12 Temperaturen von ca. -30 bis -40 °C erreichen kann. Während einer Rotation der Kühltrommel 1 2 in Richtung des Pfeiles 14 wird daher bei gekühlter Kühltrommel 12 Speiseeisrohmasse 22 an der Kühltrommel 1 2 festfrieren, so dass sich eine Schicht 30 von gefrorener Speiseeisrohmasse auf der Oberfläche der Kühltrommel 1 2 bildet.
Diese Schicht 30 von gefrorener Speiseeisrohmasse wird von einer Abschäleinrichtung 32 abgeschält und von einem Auffangbehälter 34, beispielsweise einem Eisbecher, aufgefangen.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen das Wandelement 24 in einer detaillierteren Ansicht, wobei Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Wandelements 24 und Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des Wandelements 24 zeigen. Das Wandelement 24 umfasst eine Stirnwand 36 sowie zwei Seitenwände 38. Die Stirnwand 36 liegt dem in Fig. 1 gezeigten Teilabschnitt 26 der Trommeloberfläche gegenüber. Die Stirnwand 36 weist einen unteren Abschnitt 40 mit einer an die Mantelfläche 42 (siehe Fig. 1 ) der Kühltrommel 1 2 angrenzenden horizontal verlaufenden Kante 44 auf.
Die beiden Seitenwände 38 grenzen an die jeweiligen Stirnflächen 46 (siehe Fig. 1 )
der Kühltrommel 12 an. Somit ergibt sich eine Grenzlinie zwischen dem Teilabschnitt der Trommeloberfläche 26 und dem Wandelement 24, die zwei Kreisbögen mit dem Trommelradius entsprechenden Radien und einem geraden Linienverlauf zwischen den beiden Kreisbögen entlang der Kante 44 aufweist und einen Durchtritt von flüssiger Speiseeisrohmasse 22 verhindert.
Die Abschäleinrichtung 32 wird gebildet durch die Kante 44, so dass die Abschäleinrichtung 32 einen integralen Bestandteil des Wandelements 24 und somit der Aufnahmeeinrichtung 20 bildet. Die Kante 44 ergibt sich durch zwei in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufende Flächen 48, 50, wobei die Fläche 48 Teil der Innenseite der Stirnwand 36 und die Fläche 50 Teil der Außenseite der Stirnwand 36 sind.
Das Wandelement 24 weist zwei vertikale Führungsflächen 52 auf. Diese Führungsflächen 52 sind an korrespondierende vertikale Flächen 54 von zwei in den Fig. 4 und 5 detaillierter dargestellten Befestigungselementen 56 angepasst, so dass das Wandelement 24 beim Einsetzen und Herausnehmen aus der Speiseeismaschine 10 vertikal geführt wird.
Jedes Befestigungselement 56 des in den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Befestigungselements 56 weist einen nach oben gerichteten pilzkopfartigen Zapfen 58 auf. Ferner weist jedes Befestigungselements 56 Gewindebohrungen 60, 62 zum Befestigen des Befestigungselements 56 an einem Rahmen der Speiseeismaschine 10 mittels Schrauben auf.
Ein in den Fig. 6 und Fig. 7 detaillierter dargestellter Verschlussrahmen 64 weist zwei doppelte Langlöcher 66, 68 auf, die mit einem ihnen jeweils zugeordneten pilzkopfartigen Zapfen 58 des jeweiligen Befestigungselements 56 in einen verschließenden Eingriff gebracht werden können, indem der Verschlussrahmen 64 in eine entsprechende Position horizontal verschoben wird.
Fig. 1 zeigt den Verschlussrahmen 46 in einer nach links verschobenen Position, in der der Zapfen 58 des Befestigungselements 56 sich in einem verschließenden Eingriff mit dem Verschlussrahmen 64 befindet. Dieser Verschlussrahmen 64 blockiert in dieser Stellung das Wandelement 24, so dass dieses nicht vertikal bewegt werden kann. Eine horizontale Bewegung scheidet ohnehin aufgrund der genannten vertikalen Führungsflächen 52 und den korrespondierenden Flächen 54 aus. Somit verbleibt das Wandelement 24 bei dieser Stellung des Verschlussrahmens 64 in seiner Position fixiert und es wird ein unkontrolliertes Austreten von flüssiger Speiseeisrohmasse 22 aus der Aufnahmeeinrichtung 20 verhindert. Zum Reinigen der Aufnahmeeinrichtung 20 und der Kühltrommel 12 wird das Wandelement 24 entnommen, indem der Verschlussrahmen 64 zunächst in eine rechte Position (nach rechts verschoben) gebracht wird, so dass der Verschlussrahmen 64 entnommen werden kann. Anschließend wird das Wandelement 24 vertikal nach oben entnommen und gibt auch denjenigen Bereich der Kühltrommel 12 frei, der zuvor mit dem Wandelement 24 die Aufnahmeeinrichtung 20 gebildet hat. Somit ist ein Reinigen innerhalb kürzester Zeit ohne großem Demontageaufwand und anschließendem Montageaufwand möglich. Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Speiseeismaschine 10' zum
Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse. Diese Speiseeismaschine 10' entspricht der anhand der Fig. 1 bis Fig. 7 erläuterten Speiseeismaschine 10. Es wird daher auf die obigen Erläuterungen gemäß den Fig. 1 bis Fig. 7 verwiesen. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine vom Wandelement 24 separierte Abschäleinrichtung 70 vorgesehen, die ein sich über die Breite der Kühltrommel 12 erstreckendes Abschälelement 72, beispielsweise in Form eines Schälmessers, aufweist, das an einem nur teilweise dargestellten Befestigungs- bau teil 74 montiert ist. Dieses Befestigungsbauteil 74 ist am Gehäuse 1 1 der
Speiseeismaschine 10' angeordnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die Abschäleinrichtung 70 auf der dem Wandelement 24 gegenüberliegenden Seite der Kühltrommel 1 2. Somit steht im Wesentlichen nur die Hälfte der Kühltrommel zum Kühlen der Speiseeisrohmasse 22 zur Verfügung. Für eine Vielzahl von Anwendungen ist dies ausreichend.
Der Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass die Abschäleinrichtung 70 separat von dem Wandelement 24 montiert ist und daher genauer positioniert werden kann. Während das Wandelement 24 derart aufgebaut ist, um mit wenigen Handgriffen montiert und demontiert zu werden, ist eine genaue Justierung des Abstandes zur Trommel schwierig. Demgegenüber erlaubt die separierte Abschäleinrichtung 70 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 eine nahezu beliebig genaue Positionierung in Bezug auf die Kühltrommel 1 2. Dar- über hinaus bietet dieses Ausführungsbeispiel den Vorteil, dass ein hochwertigeres, insbesondere härteres, Material für die Abschäleinrichtung 70, insbesondere das Abschälelement 72, verwendet werden kann, ohne dass dies zu einer wesentlichen Kostensteigerung führt, da lediglich ein im Verhältnis zu dem Wandelement 24 geringer Materialeinsatzes notwendig ist. Beispielsweise kann ein langlebiger und/oder härterer Stahl für das Abschälelement 72 verwendet werden als für das Wandelement 24, wie er beispielsweise für die Herstellung von Messerklingen zum Einsatz kommt.
Fig. 9 zeigt eine Speiseeismaschine 10" als Weiterentwicklung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 8. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 befindet sich die Abschäleinrichtung 70' im Wesentlichen unterhalb des Wandelements 24, wobei wiederum ein Abschälelement 72' an einem Befestigungsbauteil 74' in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 am Gehäuse 1 1 der Speiseeismaschine 10" angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist hierbei der Weg, den die Speiseeisrohmasse 22 auf der Kühltrommel 12 zurücklegt, annähernd genauso lang wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 . Somit kann das herzustellende Speiseeis länger gekühlt werden und/oder - falls die Kühltrommel 12 schneller dreht - eine erhöhte Produktionsleistung bereitgestellt werden. Dank des längeren Weges kann nämlich die Speiseeisrohmasse 22 intensiver gekühlt werden, so dass die Kühltrommel 12 mit einer erhöhten Drehzahl betrieben werden kann. Eine derartige Anordnung eignet sich daher insbesondere in Regionen mit höheren Außentemperaturen oder für Produktionsstätten mit erhöhtem Produktionsbedarf. Insgesamt ermöglicht die Erfindung dank der trichterartig ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 20 ein vollständiges Verarbeiten der in der Aufnahmeeinrichtung 20 enthaltenen Speiseeisrohmasse 22, so dass ein Wechsel der Speiseeisrohmasse 22 ohne Reinigungsarbeiten durchgeführt werden kann.
Zudem ermöglicht die Erfindung eine schnelle Demontage und Montage der hygienerelevanten Aufnahmeeinrichtung 20 für die Speiseeisrohmasse 22.

Claims

Patentansprüche
Speiseeismaschinezum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger
Speiseeisrohmasse (22) mit einer rotierbaren Kühltrommel (12) mit einer kühlbaren Trommeloberfläche, mit einer Aufnahmeeinrichtung (20) zur Aufnahme von flüssiger Speiseeisrohmasse (22) und mit einer Abschälei nrichtung (32, 70, 70') zum Abschälen von gefrorenem Speiseeis (30) von der Trommeloberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (20) trichterartig ausgebildet ist und durch einen Teilabschnitt der Trommeloberfläche (26) sowie ein an die Trommeloberfläche angrenzendes Wandelement (24) mit einer nach oben weisenden Öffnung (28) gebildet ist.
Speiseeismaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (24) eine Stirnwand (36) und zwei Seitenwände (38) aufweist, wobei die Stirnwand (36) dem Teilabschnitt der Trommeloberfläche (26) gegen überiegt und einen unteren Abschnitt (40) mit einer an die Mantelfläche der Kühitrommel angrenzenden Kante (44) aufweist und die beiden Seitenwände (36) an die Stirnflächen der Kühltrommel (46) angrenzen, so dass sich eine Grenzlinie zwischen Trommeloberfläche (26) und Wandeiement (24) ergibt, die zwei Kreisbögen und einen geradlinigen Verlauf zwischen den beiden Kreisbögen aufweist und einen Durchtritt von flüssiger Speiseeisrohmasse (22) verhindert.
3. Speiseeismaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschäleinrichtung (32) integraler Bestandteil der Aufnahmeeinrichtung (20) ist.
4. Speiseeismaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschäleinrichtung (70, 70') von der Aufnahmeeinrichtung (20) separiert ist und ein Abschälelement (72, 72') aufweist.
5. Speiseeismaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschälelement (72, 72') an einem Befestigungsbauteil (74, 74') montiert ist, welches eine Abstandsjustiereinrichtung zum Justieren des Abstands zwischen der Kühltrommel (1 2) und dem Abschälelement aufweist.
Speiseeismaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschäleinrichtung (70, 70') auf der dem Wandelement (24) gegenüberliegenden Seite der Kühltrommel (12) oder auf der gleichen Seite der Kühltrommel (1 2) wie das Wandelement (24) unterhalb des Wandelements (24) angeordnet ist.
Speiseeismaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (44) des unteren Abschnitts (40) der Stirnwand (36) des Wandelements (24) durch zwei in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufende Flächen (48, 50) gebildet ist.
Speiseeismaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (24) eine oder mehrere vertikale Führungsflächen (52) aufweist, die jeweils an korrespondierende Flächen (54) von einem oder mehreren an der Speiseeismaschine (10) vorgesehenen Befestigungselementen (56) angepasst sind, so dass das Wandelement (24) vertikal geführt von oben in die Speiseeismaschine (10) eingesetzt werden kann.
Speiseeismaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das beziehungsweise die Befestigungselemente (56) jeweils einen nach oben gerichteten pilzkopfartigen Zapfen (58) aufweisen und die Speiseeismaschine (10) einen Verschlussrahmen (64) aufweist, der für jeden Zapfen (58) ein Langloch (66, 68) aufweist, das mit dem jeweiligen Zapfen (58) in einen verschließenden Eingriff gebracht werden kann, wobei der Verschlussrahmen (64) im verschließenden Eingriff das Wandelement (24) gegen eine vertikale Bewegung sichert.
10. Speiseeismaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antriebsmotor (1 6) für die Rotation der Kühltrommel (1 2), wobei die Drehzahl des Antriebsmotors (1 6) mittels eines Bedienelements (18) für die Drehzahl verstellbar ist.
PCT/EP2018/074709 2017-09-13 2018-09-13 Speiseeismaschine zum herstellen von gefrorenem speiseeis aus flüssiger speiseeisrohmasse WO2019053108A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121179.9 2017-09-13
DE102017121179.9A DE102017121179A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Speiseeismaschine zum Herstellen von gefrorenem Speiseeis aus flüssiger Speiseeisrohmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019053108A1 true WO2019053108A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=63683845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074709 WO2019053108A1 (de) 2017-09-13 2018-09-13 Speiseeismaschine zum herstellen von gefrorenem speiseeis aus flüssiger speiseeisrohmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017121179A1 (de)
WO (1) WO2019053108A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113124591B (zh) * 2020-01-15 2022-11-04 罡圣科技股份有限公司 制冰装置及刨冰机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461397A (en) * 1891-10-13 Huest
US2073176A (en) * 1936-03-14 1937-03-09 Driice Appliances Inc Refrigerating apparatus and method
US2596274A (en) * 1946-04-19 1952-05-13 Muffly Glenn Ice-cream freezer
FR1449444A (fr) * 1965-10-09 1966-08-12 Atlas Soc As Procédé de congélation-dessiccation, et appareil pour la mise en oeuvre du procédé
EP2952836A1 (de) 2013-01-30 2015-12-09 Icecapglobal Co., Ltd. Schnee- und eismaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE403653C (de) * 1923-04-20 1924-10-06 Arnold C W Adam Fa Eismaschine
DE69127901T2 (de) * 1990-08-06 1998-04-02 Kateman, Paul, Cambridge, Mass. Verfahren und einrichtung zum herstellen und spenden von luftigen produkten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461397A (en) * 1891-10-13 Huest
US2073176A (en) * 1936-03-14 1937-03-09 Driice Appliances Inc Refrigerating apparatus and method
US2596274A (en) * 1946-04-19 1952-05-13 Muffly Glenn Ice-cream freezer
FR1449444A (fr) * 1965-10-09 1966-08-12 Atlas Soc As Procédé de congélation-dessiccation, et appareil pour la mise en oeuvre du procédé
EP2952836A1 (de) 2013-01-30 2015-12-09 Icecapglobal Co., Ltd. Schnee- und eismaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121179A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119971C2 (de)
EP0632961B1 (de) Conche
EP0232926B1 (de) Mischwerkzeug für eine Speiseeismaschine
DE3614915A1 (de) Aroma-misch- und abgabevorrichtung fuer eis-konfektions-maschinen
DE4326075A1 (de) Vorrichtung zum Conchieren von Schokolademasse
DE19637098A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE4440875A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pastillen
DE2832878A1 (de) Speiseeisbereitungsmaschine
WO2019053108A1 (de) Speiseeismaschine zum herstellen von gefrorenem speiseeis aus flüssiger speiseeisrohmasse
DE102008049265A1 (de) Mischer
DE60011481T2 (de) Sortiermagazin für die Bevorratung loser Kleinteile
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE3626732A1 (de) Conche
DE2850852C2 (de) Eismaschine
CH629371A5 (de) Speiseeismaschine zur verwendung im haushalt.
EP3036180A1 (de) Saumwickler für bandförmiges material
DE4426589A1 (de) Verbesserter Mischer für Speiseeis erzeugende Maschinen
DE2402292C3 (de) Eiserzeuger
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
EP1420927A1 (de) Walzwerk
DE102022102270B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fließfähigen Produktes
EP0501973B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von speiseeis
DE806965C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
DE3216343C2 (de) Austragdüse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18778387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18778387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1