DE2402233A1 - Schaltungsanordnung zum feststellen eines bestimmten signals, insbesondere eines fernsehsignals - Google Patents

Schaltungsanordnung zum feststellen eines bestimmten signals, insbesondere eines fernsehsignals

Info

Publication number
DE2402233A1
DE2402233A1 DE19742402233 DE2402233A DE2402233A1 DE 2402233 A1 DE2402233 A1 DE 2402233A1 DE 19742402233 DE19742402233 DE 19742402233 DE 2402233 A DE2402233 A DE 2402233A DE 2402233 A1 DE2402233 A1 DE 2402233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
control signal
characteristic frequency
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742402233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402233C3 (de
DE2402233B2 (de
Inventor
Manfred Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742402233 priority Critical patent/DE2402233C3/de
Priority claimed from DE19742402233 external-priority patent/DE2402233C3/de
Priority to CH1671274A priority patent/CH580284A5/xx
Priority to NL7500168A priority patent/NL7500168A/xx
Priority to FR7501087A priority patent/FR2258740A1/fr
Publication of DE2402233A1 publication Critical patent/DE2402233A1/de
Publication of DE2402233B2 publication Critical patent/DE2402233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402233C3 publication Critical patent/DE2402233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • H03G3/341Muting when no signals or only weak signals are present

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Feststellen eines bestimmten Signals, insbesondere eines Fernsehsignals
Häufig soll in Fernsehanlagen, auf deren Sichtgeräten nur zeitweise ein Bild wiedergegeben wird, während der Pausen der Bildschirm dunkel sein. Mit einem Schaltverstärker, der ein Ausgangssignal abgibt, wenn das Eingangssignal eine bestimmte Amplitude überschreitet, ist dieses Problem nicht zufriedenstellend zu lösen, da, wenn statt des "bestimmten Signals ein Störsignal anliegt, der Bilasgtom, ftighJi äuafcöl ist, sondern Rauschen oder verschiedene Muster und Interferenzen erscheinen, die für den Betrachter unangenehm sind,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die ein bestimmtes Signal von Störsignalen, wie Rauschen, Interferenzen usw., unterscheiden kann und die bei Vorliegen des bestimmten Signals ein Steuersignal abgibt. Sie soll eine hohe Sicherheit gegen Fehlansprechen aufweisen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Eingangssignal einem Bandfilter zugeführt ist, das auf mindestens eine charakteristische Frequenz des bestimmten Signals abgestimmt ist und dem eine Schwellwertstufe nachgeschaltet ist, deren Schwellwert auf die Mindestamplitude des Signalanteils mit der charakteristischen Frequenz eingestellt ist und von dessen Ausgang ein Steuersignal abgenommen wird. Das Steuersignal wird demgemäß in Abhängigkeit von einem oder mehreren Komponenten, die aus dem Eingangssignal ausgefiltert werden, abgegeben. Mit dem Steuersignal kann ein Schaltvorgang ausgelöst werden. Sind die
VPA 9/365/4501, Zin/Scl
509830/0490
- 2 - VPA 9/365/4501
ausgefilterten Komponenten nicht oder nicht mit einer 'bestimmten Amplitude vorhanden, dann wird kein Steuersignal abgegeben und kein Schaltvorgang ausgelöst.
Enthält das "bestimmte Signal mehrere charakteristische Frequenzen, so kann für jede charakteristische Frequenz ein Bandfilter und eine Schwellwertstufe vorgesehen sein. Die Sicherheit gegen Fehlauslösungen wird dadurch erhöht. Ist die charakteristische Frequenz die Grundfrequenz eines nicht sinusförmigen Signals, so treten Oberwellen mit bestimmten Amplituden auf, die zur Erhöhung der Störsicherheit ebenfalls mittels Bandfiltern und Schwellwertstufen zum Feststellen des bestimmten Signals herangezogen werden. Die Ausgänge der Schwellwertstufen sind nach einer Koinzidenzbediiigung miteinander verknüpft.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Figur 2 eine weitere Ausgestaltung der Anordnung nach Figur 1 .
Über einen Eingang E werden einem Trennverstärker 1 -unterschiedliche Signale zugeführt. Bei Auftreten eines bestimmten Signals soll über einen .ausgang A ein Steuersignal abgegeben werden. Das bestimmte Signal soll z.B. ein Fernsehsignal für 50 Halbbilder pro Sekunde und 625 Zeilen sein. Als charakteristische Frequenz dient die Zeilenfrequenz von 15,625 kHz, auf welche ein Bandfilter 2 abgestimmt ist. Die Filterschaltung kann mit RC- oder LC-Gliedern sowohl aktiv als auch passiv ohne verstärkende Elemente arbeiten. Der ausgefilterte Signalanteil, das sind im wesentlichen die Zeilensynchronimpulse, wird in einem Gleichrichter 3 gleichgerichtet und die entstandene Gleichspannung einer Schwellwertstufe 4 zugeführt, deren Ansprecbjschwelle entsprechend
509830/0490 " 3 "
- 3 - YPA 9/365/4501
der Mindestamplitude der Zeilensynclironimpulse eingestellt ist, so daß sie ein Ausgangssignal abgibt, wenn ein Fernsehsignal mit der richtigen Zeilenfrequenz und ausreichender Amplitude dem Eingang E zugeführt wird. Die Schwellwertstufe kann eine Schaltstufe oder ein Relais treiben, mittels deren der gewünschte Ein- oder UmschaItVorgang, z.B. das Hell- und Dunkelschalten einer Bildröhre, durchgeführt wird.
Die Anordnung nach Figur 2 weist eine noch größere Sicherheit gegen Fehlansprechen als die Anordnung nach Figur 1 auf. Hierzu wird das Videosignal zunächst einem üblichen Amplitudensieb. 7 zugeführt, das aus dem Videosignal die Synchronimpulse heraussiebt. Diese gelangen nun auf den Trennverstärker 1. An diesen sind neben dem Bandfilter 2, das auf die Zeilenfrequenz abgestimmt is"{;, zwei weitere Bandfilter 2a und 2b angeschlossen. Die Fourier-Analyse von Zeilensynchronimpulsen zeigt nämlich, daß im Frequenzspektrum der Synchronimpulse sämtliche Harmonischen mit abnehmender Amplitude auftreten. Man wird daher das Bandfilter 2a auf die doppelte Zeilenfrequenz und das Bandfilter 2b auf die dreifache Zeilenfrequenz abstimmen. Die Ausgangssignale der Bandfilter werden jeweils gesondert in den Gleichrichtern 3, 3a und 3b gleichgerichtet, an die die Schwellwertstufen 4, 4a und 4b angeschlossen sind. Die Schwellwertstufe 4 ist auf denselben Schwellwert wie die entsprechende Einheit der Anordnung nach Figur 1 eingestellt. Die Schwellwertstufen 4a und 4h sind entsprechend der aufgrund der Fourier-Analyse ermittelten kleineren Amplituden der Oberwellen auf niedrigere V/erte eingestellt. Die Ausgänge sämtlicher Schwellwertstufen 4, 4a und 4h sind auf ein Koinzidenzglied 6 geführt, das nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn sämtliche Schwellwertstufen angesprochen haben. Vom Ausgang des Koinzidenzgliedes 6 kann wieder eine Schaltstufe oder ein Relais gesteuert sein.
4 Patentansprüche
2 Figuren " - 4 -
509830/0490

Claims (5)

  1. - 4 - VPA 9/365/4501
    Patentansprüche
    . ijchaltungsanordnung zum Feststellen eines bestimmten Signals, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal einem Bandfilter (2) augeführt ist, das auf mindestens eine charakteristische Frequenz des bestimmten Signals abgestimmt ist und dem eine Schwellwertstufe (4) nachgeschaltet ist, deren Schwellwert auf die Mindestamplitude des Signalanteils mit der charakteristischen Frequenz eingestellt ist und von dessen Ausgang ein Steuersignal abgenommen wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Bandfilter (2a, 2b) und Schwellwertstufen (4a, 4L) vorgesehen sind, die auf Oberwellen der charakteristischen Frequenz und deren Mindestamplituden eingestellt sind, und daß die Ausgänge der Schwellwertstufen mit den Eingängen eines das Steuersignal abgebenden Koinzidenzgliedes (6) verbunden sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nacli Anspruch 1 oder 2, dadurch gerennzeichnet, daß das Bandfilter (2, 2a, 2b) auf die Zeilenfrequenii eines Fernsehsignals abgestimmt ist und bei Ausfall des Steuersignals der Elektronenstrahl der Bildwiedergaberöhre dunkelgetastet wird.
  4. 4. iJohaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ao.vi bzw. den Bandfiltern (H, 2a 2b) ein Amplitudens" Λ i't) vorgeschaltet in1.
  5. 5 0 9 8 3 0
DE19742402233 1974-01-17 1974-01-17 Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen Expired DE2402233C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402233 DE2402233C3 (de) 1974-01-17 Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen
CH1671274A CH580284A5 (de) 1974-01-17 1974-12-16
NL7500168A NL7500168A (nl) 1974-01-17 1975-01-07 Ontschakeling voor het vaststellen van een be- paald signaal, in het bijzonder een televisie- signaal.
FR7501087A FR2258740A1 (en) 1974-01-17 1975-01-15 Detection circuit for television signal - has a band-pass filter tuned to characteristic frequencies of the signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402233 DE2402233C3 (de) 1974-01-17 Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402233A1 true DE2402233A1 (de) 1975-07-24
DE2402233B2 DE2402233B2 (de) 1977-03-24
DE2402233C3 DE2402233C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238538A1 (de) * 1999-12-14 2002-09-11 Kjell Arne Ljungdahl Lokales netzwerk als teil eines kabelfernsehsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238538A1 (de) * 1999-12-14 2002-09-11 Kjell Arne Ljungdahl Lokales netzwerk als teil eines kabelfernsehsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2402233B2 (de) 1977-03-24
FR2258740B3 (de) 1977-09-30
CH580284A5 (de) 1976-09-30
NL7500168A (nl) 1975-07-21
FR2258740A1 (en) 1975-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003588A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal
DE2402233A1 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen eines bestimmten signals, insbesondere eines fernsehsignals
DE2402233C3 (de) Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen
DE3701411C2 (de)
DE701895C (de) Fernseheinrichtung, bei der ein ueber das Bildfeld gefuehrter Abtaststrahl einer Kathoden-strahlroehre sowohl auf dem Hinwege als auch auf dem Rueckwege Bildeindruecke vermittelt
DE3102256A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen
DE1011920B (de) Schaltung zum Pegelabgleich von elektrischen Bildsignalen
DE3215182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrostatisch wirkenden Fadenlaufwächters
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DE867707C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwundausgleich bei der UEbertragung von zeitmodulierten Impulsen
EP0184253B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Stellsignals
DE877622C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE953539C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Anschaltung eines abzweigenden Verstaerkerkanals an einen Hauptverstaerkerkanal
DE1967001C3 (de) Signalexpander
DE714645C (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation beim Fernsehen
DE931536C (de) Frequenzdiskriminator, insbesondere fuer Frequenzstabilisierung
DE927638C (de) Schutzschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2418747A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von videosignalen
DE2020896C3 (de) Modulationsvergleichs-Gerät
DE2208367A1 (de) Mehrfrequenzempfaenger
DE829468C (de) Anordnung zur asymmetrischen Beschneidung von Zeichenspannungen
DE1763459C (de) Fernsteuerung mit Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
DE735050C (de) Anordnung bei Fernseheinrichtungen mit Kathodenstrahlroehren
DE609940C (de) Einrichtung zur Regelung des Verstaerkungsgrades von Kaskadenverstaerkern
CH515177A (de) Verfahren und Vorrichtung zur lichtelektrischen Überwachung dynamischer Vorgänge, insbesondere zur Überwachung mindestens eines Fadens in einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee