DE2402233C3 - Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen - Google Patents

Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen

Info

Publication number
DE2402233C3
DE2402233C3 DE19742402233 DE2402233A DE2402233C3 DE 2402233 C3 DE2402233 C3 DE 2402233C3 DE 19742402233 DE19742402233 DE 19742402233 DE 2402233 A DE2402233 A DE 2402233A DE 2402233 C3 DE2402233 C3 DE 2402233C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sync pulses
display device
signal
television display
television
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742402233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402233B2 (de
DE2402233A1 (de
Inventor
Manfred 7537 Remchingen Stach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742402233 priority Critical patent/DE2402233C3/de
Priority to CH1671274A priority patent/CH580284A5/xx
Priority to NL7500168A priority patent/NL7500168A/xx
Priority to FR7501087A priority patent/FR2258740A1/fr
Publication of DE2402233A1 publication Critical patent/DE2402233A1/de
Publication of DE2402233B2 publication Critical patent/DE2402233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402233C3 publication Critical patent/DE2402233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ϊ5
Die Erfindung betrifft eine Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung, die das Fernsehsignal auf das Vorhandensein von Synchronimpulsen überwacht und bei deren Fehlen ein den Elektronenstrahl dunkelschaltendes Steuersignal abgibt Mit einer derartigen Anordnung, die aus der österreichischen Patentschrift 2 84 221 bekannt ist, soll ein Videosignal am Auftreten von Synchronisationsimnulsen erkannt und in Abhängigkeit vom Auftreten der Synchronisationsimpulse ein Steuersignal erzeugt werden, welche die Fernsehwiedergabeanordnung ein- und ausschaltet. Damit soll verhindert werden, daß über den Tonteil des Gerätes störende Geräusche zu hören sind oder unerwünschte Signale in den Bildteil des Gerätes gelangen. In der bekannten Anordnung wird mit Hilfe eines Signals mit sägezahnförmigem zeitlichem Verlauf festgestellt, in welchen zeitlichen Abständen die Synchronisationsimpulse auftreten.
Es ist ferner bekannt, z. B. aus der DT-AS 12 56 791 und der US-PS 32 15 934, Wechselspannungen mit einer vorgegebenen Grundfrequenz mittels eines Resonanzkreises und eines Amplitudendiskriminators nachzuweisen. Als Anwendung solcher Anordnungen wird die Selektiv- und Trägerfrequenztechnik genannt. Bei dieser Technik enthält die herauszufilternde Frequenz die wesentliche oder gar die gesamte zu übertragende Information.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehwiedergabeeinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau die Synchronimpulse von Fernsehsignalen zuverlässig erkennt und eine hohe Sicherheit gegen Fehlansprechen aufweist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fernsehsignal Bandfiltern zugeführt ist, die auf die Zeilenfrequenz und deren Oberwellen abgestimmt sind und denen je eine Schwcllwcrtstufe nachgeschaket ist, welche auf die dem Anteil der ihr zugeführten Harmonischen entsprechenden Mindestamplitude eingestellt ist, und daß die Ausgänge der Schwellwertstufen mit den Eingängen eines das Steuersignal abgebenden Koinzidenzgliedes verbunden sind.
Wegen des Ein- und Ausschwingverhaltens von ßandfiltern bewirkt nicht schon der Ausfall eines einzigen Synchronisationsimpulses ein Dunkelschalten oder das Auftreten von zwei Impulsen mit geeignetem zeitlichem Abstand das Helltasten des Elektronenstrahls. Hierzu ist der Ausfall von mehreren Synchronisationsimpulsen bzw. das Auftreten von mehreren Impulsen mit der Bandfilterfrequenz erforderlich. Dadurch ist die hohe Sicherheit gegen Fehlansprechen gewährleistet. Das zuverlässige Erkennen der Synchronimpulse wird dadurch erreicht, daß außer dem Vorhandensein von Grundwellen und Oberwellen deren Amplituden und damit die Form der Synchronimpulse überwacht werden.
Enthält das bestimmte Signal mehrere charakteristische Frequenzen, so kann für jede charakteristische Frequenz ein Bandfilter und eine Schwellwertstufe vorgesehen sein. Die Sicherheit gegen Fehlauslösungen wird dadurch erhöht Ist die charakteristische Frequenz die Grundfrequenz eines nicht sinusförmigen Signals, so treten Oberwellen mit bestimmten Amplituden auf, die zur Erhöhung der Störsicherheit ebenfalls mittels Bandfiltern und Schwellwertstufen zum Feststellen des bestimmten Signals herangezogen werden. Die Ausgänge der Schwellwertstufen sind nach einer Koinzidenzbedingung miteinander verknüpft.
Anhand der Zeichnung werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig.2 eine weitere Ausgestaltung der Anordnung nach F ig. 1.
Über einen Eingang £ werden einem Trennverstärker 1 unterschiedliche Signale zugeführt Bei Auftreten eines besstimmten Signals soll über einen Ausgang A ein Steuersignal abgegeben werden. Das bestimmte Signal soll z. B. ein Fernsehsignal für 50 Halbbilder pro Sekunde und 625 Zeilen sein. Als charakteristische Frequenz dient die Zeilenfrequenz von 15,625 kHz, auf welche ein Bandfilter 2 abgestimmt ist. Die Filterschaltung kann mit RC- oder LC-Gliedern sowohl aktiv als auch passiv ohne verstärkende Elemente arbeiten. Der ausgefilterte Signalanteil, das sind im wesentlichen die Zeilensynchronimpulse, wird in einem Gleichrichter 3 gleichgerichtet und die entstandene Gleichspannung einer Schwellwertstufe 4 zugeführt, deren Ansprechschwelle entsprechend der Mindestamplitude der Zeilensynchronimpulse eingestellt ist, so daß sie ein Ausgangssignal abgibt, wenn ein Fernsehsignal mit der richtigen Zeilenfrequenz und ausreichender Amplitude dem Eingang E zugeführt wird. Die Schwellwertstufe kann eine Schaltstufe oder ein Relais treiben, mittels deren der gewünschte Ein- oder Umschaltvorgang, z. B. das Hell- und Dunkelschalten einer Bildröhre, durchgeführt wird.
Die Anordnung nach F i g. 2 weist eine noch größere Sicherheit gegen Fehlansprechen als die Anordnung nach F i g. 1 auf. Hierzu wird das Videosignal zunächst einem üblichen Amplitudensieb 7 zugeführt, das aus dem Videosignal die Synchronimpulse heraussiebt. Diese gelangen nun auf den Trenn verstärker 1. An diesen sind neben dem Bandfilter 2, das auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist, zwei weitere Bandfilter 2a und 2b angeschlossen. Die Fourier-Analyse von Zeilensynchronimpulsen zeigt nämlich, daß im Frequenzspektrum der Synchronimpulse sämtliche Harmonischen mit abnehmender Amplitude auftreten. Man wird daher das Bandfilter 2a auf die doppelte Zeilenfrequenz und das Bandfilter 2b auf die dreifache Zeilenfrequenz abstim-
men. Die Ausgangssignale der Bandfilter werden jeweils gesondert in den Gleichrichtern 3, 3a und 3b gleichgerichtet, an die die Schwellwertstufen 4, 4a und Ab angeschlossen sind. Die Schwellwertstufe 4 ist auf denselben Schwellwert wie die entsprechende Einheit der Anordnung nach F i g. 1 eingestellt Die Schwellwertstufen 4a und Ab sind entsprechend der aufgrund der Fourier-Analyse ermittelten kleineren Amplituden
der Oberwellen auf niedrigere Werte eingestellt. Die Ausgänge sämtlicher Schwellwertstufen 4, 4a und Ab sind auf ein Koinzidenzgüed 6 geführt, das nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn sämtliche Schwellwertstufen angesprochen haben. Vom Ausgang des Koinzidenzgliedes 6 kann wieder eine Schaltstufe oder ein Relais gesteuert sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Ein-
' richtung, die das Fernsehsignal auf das Vorhandensein von Synchronimpulsen überwacht und bei deren Fehlen ein den Elektronenstrahl dunkelschaltendes Steuersignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fernsehsignal Bandfiltern (2, 2a, 2b) zugeführt ist, die auf die Zeilenfrequenz und deren Oberwellen abgestimmt sind und denen je eine Schwellwertstufe (4, 4a, 4b) nachgeschaltet ist, welche auf die dem Anteil der ihr zugeführten Harmonischen entsprechenden Mindestamplitude eingestellt ist, und daß die Ausgänge der Schwellwertstufen (4, 4a, 4b) mit den Eingängen eines das Steuersignal abgebenden Koinzidenzgliedes (6) verbunden sind.
2. Fernsehwiedergabeanordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß den Bandfiltern (2, 2a, 2b) ein Amplitudensieb (7) vorgeschaltet ist
DE19742402233 1974-01-17 1974-01-17 Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen Expired DE2402233C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402233 DE2402233C3 (de) 1974-01-17 Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen
CH1671274A CH580284A5 (de) 1974-01-17 1974-12-16
NL7500168A NL7500168A (nl) 1974-01-17 1975-01-07 Ontschakeling voor het vaststellen van een be- paald signaal, in het bijzonder een televisie- signaal.
FR7501087A FR2258740A1 (en) 1974-01-17 1975-01-15 Detection circuit for television signal - has a band-pass filter tuned to characteristic frequencies of the signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402233 DE2402233C3 (de) 1974-01-17 Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402233A1 DE2402233A1 (de) 1975-07-24
DE2402233B2 DE2402233B2 (de) 1977-03-24
DE2402233C3 true DE2402233C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003588A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen in einem Nutzsignal
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE2402233C3 (de) Fernsehwiedergabeanordnung mit einer Einrichtung zum Feststellen von Synchronimpulsen
DE3029054A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen zweier signale ueber eine leitungsverbindung in entgegengesetzter richtung
DE2424450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE2142222B2 (de) Flammenuberwachungseinnchtung
DE2402233B2 (de) Fernsehwiedergabeanordnung mit einer einrichtung zum feststellen von synchronimpulsen
DE2205237C3 (de) Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale
DE3102256A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen
DE966059C (de) Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
EP0333274A2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung eines Video-Synchronsignales
DE736576C (de) Verfahren zur Einfuehrung einer Synchronisierluecke in den Bildsignalverlaut bei Fernsehuebertragungen
EP0184253B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Stellsignals
DE1036312B (de) Schaltungsanordnung zur Stoeraustastung in Synchronisierschaltungen von Fernsehempfaengern
DE19626527A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Teilentladungsimpulsen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE722611C (de) Anordnung in Hochfrequenztelefonieanlagen
DE2363218C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von im wesentlichen periodisch wiederkehrenden Ereignissen in physiologischen Meßsignalen
DE3311069C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Stoersignalen
DE706060C (de) Empfangseinrichtung fuer Traegerstromtelegraphie
DE2009956A1 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE1763459C (de) Fernsteuerung mit Wechselspannungssignalen unterschiedlicher Frequenz
DE1540070C (de) Rundsteuer-Korrelationsempfänger
DE868917C (de) Roehrenschaltung zur Verstaerkung eines Frequenzbandes sowie zur Steuerung eines Relais
DE2010018C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des vollzähligen Vorhandenseins mehrerer in einem elektrischen Signal enthaltenen Frequenzen
AT371641B (de) Schutzschaltung