DE1540070C - Rundsteuer-Korrelationsempfänger - Google Patents

Rundsteuer-Korrelationsempfänger

Info

Publication number
DE1540070C
DE1540070C DE1540070C DE 1540070 C DE1540070 C DE 1540070C DE 1540070 C DE1540070 C DE 1540070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ripple control
signal
receiver
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-El.-Ing. Pfaffenhausen; Faessler Rudolf Zug; Ausfeld (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Publication date

Links

Description

3 4
Rundsteuersystemen kann das Relais 15 vorzugsweise mit einem Phasenschieber versehen. Es ist natürlich
als bekanntes bistabiles Kipprelais ausgebildet sein, auch denkbar, ein Phasenkorrekturglied im Eingangs-
zu dessen Steuerung vorzugsweise zwei Frequenzen kreis 3, 4 anzuordnen.
verwendet werden. Weitgehende Phasenunabhängigkeit läßt sich auch
. 5 dadurch erreichen, daß der Empfänger mit zwei über
Wirkungsweise: Gleichrichterdioden auf ein gemeinsames- Summier-
Ein von einer zentralen Befehlsstelle ausgesandter glied arbeitenden Korrektoren ausgestaltet wird,
Rundsteuerbefehl erscheint im Eingangskreis 3, 4 des deren einem die Signal- oder die Vergleichsspannung
Rundsteuerempfängers als tonfrequenter Signal- mit einer künstlichen Phasenverschiebung von z. B.
spannungsimpuls von bestimmter Impulsbreite. io annähernd 90° zugeführt ist.
Wegen der Abstimmung des Eingangskreises 3,4 In Sonderfällen kann es zweckmäßig sein, die
kommt im Luftspalt der Feldspule 4 das von der Filterwirkung des Resonanzkreises im Eingang des
Signalspannung induzierte Feld besonders zur Wir- Empfängers von der Ausbildung der Feldspule 4
kung und beeinflußt den von der im Hilfsoszillator 8 unabhängig zu machen. Im Eingangskreis wäre dann
erzeugten Vergleichsspannung durchflossenen Hall- 15 ein beliebiges bekanntes Eingangsfilter anzuordnen,
generators. Besteht Frequenzgleichheit und eine dem, allenfalls über einen Impedanzwandler, die
definierte Phasenlage zwischen Signal- und Ver- Feldspule 4 nachgeschaltet ist.
gleichsspannung, so enthält das als Hallspannung an Der beschriebene Rundsteuerempfänger ermöglicht den Elektroden 9 und 10 auftretende Spannungs- trotz seines einfachen Aufbaues einen einwandfreien produkt eine Gleichspannungskomponente, welche im ao Empfang von Rundsteuersignalen, deren Spannungs-Verstärker 11 verstärkt und im nachfolgenden Inte- pegel unter dem Pegel der in einem Energieverteigrierglied 12 geglättet wird. Bei ausreichender Er- lungsnetz ständig vorhandenen Störspannungen liegt, regung durch einen im Empfänger verarbeiteten Dieses Ergebnis wird durch die außerordentlich normalen Befehlsimpuls betätigt das Relais 15 seine hohe Trennschärfe des Empfängers erreicht, wobei Schaltkontakte und läßt den Rundsteuerbefehl zur 25 die erforderliche Impulsbreite eines Signalspannungs-Wirkung kommen. impulses höchstens einige hundert Millisekunden be-
Zur Erzielung einer eindeutigen Phasenbeziehung trägt. Beispielsweise genügt bei einem Sendepegel von zwischen der Signalspannung und der Vergleichs- nur 0,13 °/o der Netzspannung und einer Rundsteuerspannung ist der Hilfsoszillator so ausgebildet, daß frequenz von 175 Hz eine Integrationszeit von stets eine bestimmte Phasenrelation zwischen der den 30 100 Millisekunden, so daß mit einer Signalimpuls-Hilfsoszillator 8 speisenden Netzspannung und der breite von höchstens 500 Millisekunden auch in sehr vom Hilfsoszillator 8 erzeugten Vergleichsspannung oberwellenreichen Netzen eine einwandfreie Überbesteht; wobei vorausgesetzt ist, daß auch die von tragung der Rundsteuerbefehle gewährleistet ist. Bei einem Rundsteuersender erzeugte Signalspannung in einer Rundsteuerfrequenz von 500 Hz und ebenfalls einer festen Phasenbeziehung zur Netzspannung steht. 35 0,13% Sendepegel wurde eine Integrationszeit von Um mögliche Phasenunterschiede der im Hallgene- 50 Millisekunden und eine Signalimpulsbreite von rator 5 zu überlagernden Wechselgrößen ausgleichen 100 Millisekunden als völlig ausreichend für eine zu können, wird der Hilfsoszillator 8 vorzugsweise zuverlässige Befehlsübertragung befunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 Eine Hauptschwierigkeit für die Auslegung eines Patentansprüche: Rundsteuersystems besteht in der Gegensätzlichkeit zweier wichtiger Bedingungen, nämlich der Er-
1. Rundsteuer-Korrelationsempfänger zum reichung kurzer Durchgabezeiten je Schaltbefehl Empfang einer einem Wechselspannungsnetz 5 einerseits und der Lösung der Rundsteueraufgabe mit überlagerten tonfrequenten Signalspannung, d a - einem möglichst kleinen technischen Aufwand durch gekennzeichnet, daß er minde- andererseits.
stens einen Korrelator enthält, der aus einem Will man in einem Rundsteuersystem aus tech»
Hallgenerator (5) mit wenigstens einer Feldspule nischen und wirtschaftlichen Gründen mit einem sehr
(4) besteht, welche zugleich wenigstens einen Teil io niedrigen Sendepegel arbeiten, so erfordert dies bei der Induktivität eines auf die Frequenz der bekannten Rundsteuerempfängern einen unerwünscht Signalspannung abgestimmten Schwingkreises großen Einsatz von Mitteln, die eine zuverlässige (3, 4) bildet, wobei einem Elektrodenpaar (6, 7) Aussonderung des Nutzsignals aus dem starken Stördes Hallgenerators (5) eine von einem Hilfs- spektrum eines Energieverteilungsnetzes ermöglichen, oszillator (8) erzeugte Vergleichsspannung züge- 15 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen führt ist, welche die gleiche Frequenz wie die Rundsteuerempfänger zu schaffen, bei dem der tech-Signalspannung hat und in einer festen Phasen- nische Aufwand möglichst gering gehalten wird und beziehung zur Netzspannung steht. mit dessen Hilfe bei sehr geringem Signalpegel und
2. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 1, einfachen Empfangseinrichtungen dennoch hohe dadurch gekennzeichnet, daß dem Hallgenerator ao Übertragungsgeschwindigkeiten erreichbar sind.
(5) ein Transistorverstärker (11) zur Verstärkung Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten der Hallspannung, ein Integrierglied (12) sowie Rundsteuer-Korrelationsempfänger erfindungsgemäß ein Relais (15) nachgeschaltet sind. dadurch gelöst, daß er mindestens einen Korrelator
3. Rundsteuerempfänger nach Anspruch 2, enthält, der aus einem Hallgenerator mit wenigstens dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (15) ein 25 einer Feldspule besteht, welche zugleich wenigstens bistabiles Kipprelais ist. einen Teil er Induktivität eines auf die Frequenz
4. Rundsteuerempfänger nach einem der An- der Signalspannung abgestimmten Schwingkreises sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem bildet, wobei einem Elektrodenpaar des Hallgenera-Hallgenerator (5) ein zweiter gleichartiger Korre- tors eine von einem Hilfsoszillator erzeugte Verlator parallel geschaltet ist, wobei einem dieser 30 gleichsspannung zugeführt ist, welche die gleiche beiden die Signal- oder die Vergleichsspannung Frequenz wie die Signalspannung hat und in einer mit einer Phasenverschiebung von annähernd festen Phasenbeziehung zur Netzspannung steht.
90° zugeführt ist und beide Korrektoren An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungs-
über Gleichrichterdioden an ein gemeinsames beispiel der Erfindung näher erläutert.
Summierglied angeschlossen sind. 35 In der Figur, die einen Korrelations-Rundsteuer-
empfanger zeigt, bedeuten 1 und 2 Leiter eines Ver-
sorgungsnetzes für elektrische Energie, an welche der
einen Kondensator 3 und eine Feldspule 4 in Reihenschaltung aufweisende Eingangskreis des Rundsteuer-
Die Erfindung betrifft einen Rundsteuer-Korre- 4° empfängers angeschlossen sind. Die Kapazität des lationsempfänger zum Empfang einer einem Wechsel- Kondensators 3 und die Induktivität der Feldspule 4 spannungsnetz überlagerten tonfrequenten Signal- sind so bemessen, daß die Reihenschaltung 3,4 bei spannung. der Frequenz der Signalspannung in Resonanz gerät.
Die Korrelationstechnik zielt auf dem nachrichten- In einem Luftspalt der Feldspule 4 befindet sich
technischen Gebiet bekanntlich auf das vergleichende 45 ein Hallgenerator 5, dessen erstes Elektrodenpaar 6,7 Auswerten einer elektrischen Größe, insbesondere mit einem Hilfsoszillator 8 verbunden ist, während Signalfunktion, entweder mit derselben, lediglich zeit- ein zweites Elektrodenpaar 9,10 an den Eingang lieh verschobenen Funktion (Autokorrelations- eines Verstärkers 11, vorzugsweise eines Transistorfunktion) oder mit einer anderen, eigens erzeugten Verstärkers, angeschlossen ist, der ebenso wie der Funktion (Kreuzkorrelationsfunktion) ab und wird 50 Hilfsoszillator 8 in bekannter und daher nicht näher beispielsweise in der Radartechnik angewendet. Mit erläuterter Weise, wie dargestellt, aus dem Netz 1, 2 Korrelator ist daher im Rahmen dieses Textes der gespeist wird.
Teil einer Empfangseinrichtung bezeichnet, der die Am Ausgang des Verstärkers 11 liegt ein Integrier-
Signalkennzeichen mit dem Vergleichssignal in Be- glied 12, bestehend aus einem Widerstand 13 und ziehung bringt. 55 einem Kondensator 14. Dieses Integrierglied 12 kann
Es ist bereits eine Fernsteuerung für elektrische natürlich ebensogut zwischen Hallgenerator 5 und Geräte mittels Phasenverschiebung der Steuer- Verstärker 11 angeordnet, dem Verstärker 11 also spannung bekannt, bei der jedem der Geräte oder vorgeschaltet sein, was sich unter Umständen auf die jeder Gerätegruppe eine bestimmte, gegenüber einer elektrische Bemessung der Bauelemente vorteilhaft Bezugsspannung wahlweise verschiebbare Phasenlage 60 auswirkt. Dem Kondensator 14 ist ein Relais IS der Steuerspannung und dem einzelnen Empfänger parallel geschaltet, dessen Schaltkontakt 16 z. B. im ein derart gewählter Phasenbereich zugeordnet ist, daß Stromkreis von in der Zeichnung nicht näher dargecr über so viel individuelle Phasenlagen angesteuert stellten elektrischen Geräten liegt, welche vom Rundwerden kann, wie funktioneile Kombinationen der Steuerempfänger aus- und ein- bzw. umgeschaltet einzelnen Geräte gewünscht werden. 65 werden sollen. In Rundsteuersystemen, die nach dem
Die Verwendung von Hallgcneratoren als Multi- Synchronwählerprinzip arbeiten, ist der Schaltkontakt plikatoren in Analogierechengeräten ist gleichfalls 16 der übliche Empfangskontakt. Bei der Anwenbcreits bekannt. dung des beschriebenen Empfängers in Mehrfrequenz-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE978041C (de) Verfahren zur Stoerung des Funkverkehrs unter Verwendung eines starken Stoersenders
DE1540071B2 (de) Rundsteuersystem
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE632576C (de) Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen
DE2909520B2 (de)
DE2617644B2 (de) Einrichtung zur feststellung eines erdschlussfehlers
DE1540070C (de) Rundsteuer-Korrelationsempfänger
DE2424450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE2444626C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Effektivwertes und/oder der Leistung von elektrischen Signalen
DE1540070B2 (de) Rundsteuer korrelationsempfaenger
DE2339705C2 (de) Fehlerortungssystem für Leitungsverstärker von Verstärkerstellen in einer Übertragungsstrecke
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE2907315A1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von dopplerradarsignalen fuer ein dopplerradar im ghz-bereich
DE840262C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelgleichspannung aus einer Wechselspannung
DE1284485B (de) Hochfrequenzempfaenger fuer Distanz-Messeinrichtung
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen
DE1466552C3 (de)
DE3317158C2 (de)
DE2547038C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung von durch Schaltvorgänge ausgelösten Empfangsstörungen bei Funkempfängern
DE2743296A1 (de) Hochfrequenz-empfangseinrichtung fuer mobilen einsatz mit wenigstens zwei antennen
DE821227C (de) Empfaenger fuer frequenzmodulierte Zeichen
DE2237824C2 (de) Schaltung für die selbsttätige Sendersuche in einem Empfänger für ein Rundfunksignal
DE1466385C3 (de) Schalteinrichtung fur Gerate und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE2702551A1 (de) Schaltung zum ueberwachen von signalen
DE1563493C (de) Rundsteuerverfahren zur Steuerung von elektrischen Vorrichtungen mittels einem Starkstromnetz überlagerten Befehlsimpul sen und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens