DE2401940B2 - Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2401940B2
DE2401940B2 DE2401940A DE2401940A DE2401940B2 DE 2401940 B2 DE2401940 B2 DE 2401940B2 DE 2401940 A DE2401940 A DE 2401940A DE 2401940 A DE2401940 A DE 2401940A DE 2401940 B2 DE2401940 B2 DE 2401940B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysulfide
mol
sodium
sulfhydrate
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401940A1 (de
DE2401940C3 (de
Inventor
Eugene R. Yardley Pa. Bertozzi (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Publication of DE2401940A1 publication Critical patent/DE2401940A1/de
Publication of DE2401940B2 publication Critical patent/DE2401940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401940C3 publication Critical patent/DE2401940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Etwa aus der US-PS 33 52 837 ist es bekannt, Kondensationsprodukte von monohalogenierten Derivaten aliphatischer Epoxide mit Alkali- oder Erdalkalisulfiden oder -polysulfiden herzustellen. Es ist auch aus zahlreichen Patentschriften bekannt, Kondensationsprodukte dihalogenierter Verbindungen, wie von t>o Dichloräthylformal, Äthylendichlorid und 1,2-Dichlorpropan, mit Natriumpolysulfiden herzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, derartige Polysulfidpolymere in der Form von Elastomeren oder Flüssigkeiten mit verbes- μ serter Beständigkeit gegen organische Lösungsmittel zu bekommen.
Die erfindungsgerruißen Polysulfidmischpolymeren in Form von Elastomeren mit einem Molekulargewicht oberhalb 70 000 oder von Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und jeweils mit SH-Endgruppen bestehen aus 15 bis 85 Mol-% 2-Hydroxypropyleneinheiteii und 85 bis 15 Mol-% Diäthylenformaleinheiten, welche über Polysulfidgruppen miteinander verbunden sind, und gegebenenfalls 0,25 bis 4 Mol-% Vernetzungsmitteleinheiten. Die Polysulfidgruppen sind dabei willkürlich in dem Polymergerüst angeordnet. Das Molekulargewicht der flüssigen Polysulfidmischpolymeren liegt vorzugsweise bei 1000 bis 6000.
Die 2-Hydroxypropyleneinheiten stammen aus Epihalogenhydrinen, die als Comonomere verwendet werden, und diese sind Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Epifluorhydrin und Epijodhydrin. Epichlorhydrin ist bevorzugt, da es ein handelsübliches Produkt und leicht in großen Mengen erhältlich ist. Der Gehalt an 2-Hydroxypropyleneinheiten liegt vorzugsweise bei 30 bis 70 Mol-%.
Die Diäthylenformaleinheiten stammen aus Dichloräthylformal, das leicht erhältlich ist oder nach einem relativ einfachen Verfahren hergestellt werden kann, indem man Äthylenchlorhydrin und Formaldehyd unter kontinuierlicher Wasserentfernung bis zur Beendigung der Reaktion miteinander umsetzt. Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise organische Halogenverbindungen mit drei oder mehr Halogenatomen, wie 1,2,3-Trichlorpropan.
Die erfindungsgemäßen Polysulfidmischpolymeren werden in der Weise hergestellt, daß man 15 bis 85 Mol-% Epihalogenhydrin und 85 bis 15 Mol-% Dichloräthylformal, jeweils bezogen auf die Comonomeren, mit 1,3 Mol je Mol der gemischten organischen monomeren Reaktionspartner, eines Alkali- oder Erdalkalipolysulfide und Alkali- oder Erdalkalisulfhydrates, wobei das Sulfhydrat in äquimolarer Menge bezüglich des Epihalogenhydrins vorliegt, gegebenenfalls unter Zusatz von 0,25 bis 4 Mol-% eines Vernetzungsmittels in der Form eines Monomers, bezogen auf die Monomeren, bei Temperaturen von 71 bis 99° C umsetzt, wobei das insgesamt verwendete Polysulfid das gebildete Na2S + das ursprüngliche NajS« ist und die Schwefelatomzahl χ in der Schwefelkette des Na2S, bei Mitteilung mit dem gebildeten Na2S so gewählt worden ist, daß man eine mittlere Schwefelatomzahl pro Schwefelkette von 2,25 bekommt, und gegebenenfalls die Polysulfidmischpolymeren durch Umsetzung mit Natriumsulfhydrat, Natriumsulfit und Natriumbisulfit in bekannter Weise in flüssige Polymere aufspaltet.
Die Epoxydgruppe des Epihalogenhydrinmoleküls reagiert mit dem wäßrigen Na2S, unter Bildung eines Mols NaOH je Mol Epihalogenhydrin. Aus diesem Grund wird 1 Mol NaSH je Mol Epihalogenhydrin zu dem Na2S,bei Beginn der Polymerisation zugesetzt, um das NaOH, wenn es gebildet wird, in Na2S umzuwandeln. Die insgesamt verwendete Polysulfidmenge sollte dem gebildeten Na2S plus dem ursprünglichen Na2SA entsprechen. Die Schwefelatomzahl χ in der Schwefelkette des Na2Sv wird so gewählt, daß man eine mittlere Schwefelatomzahl pro Schwefelkette von 2,25 bekommt, wenn man mit dem gebildeten Na2S mittelt. So würden für eine Polymerisation von 1 Mol Dichloräthylformal und 1 Mol Epihalogenhydrin 1,6 Mol
verwendet werden, da ein Mol gebildetes
insgesamt 2,6 Mol Polysulfid einer mittleren Schwefelatomzahi in der Schwefelkette von 2,25 ergeben würde.
Demnach kann die Umsetzung durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
η CH2 CH-CH2X + η CIC2H4OCH2OC2H4Cl + η Na2S1 + π NaSH
CH2CH-CH2Sj1C2H4OCH2OC2H4S,,-^- + 2π NaCI + η NaX OH
Hierin ist y kleiner als x, und X bedeutet Halogen. Als Alkalipolysulfid wird zweckmäßig Natriumpolysulfid und als Alkalisulfhydrat zweckmäßig Natriumsulfhydrat verwendet.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymeren nach der Erfindung aus 49,75 Mol-% Dichloräthylformal, 49,75 Mol-% Epichlorhydrin und 0,5 Mol-% 1,2,3-Trichlorpropan als Vernetzungsmittel.
Die folgenden Bestandteile wurden in den angegebenen Mengen verwendet:
Bestandteil
Molzahl Menge
Natriumpolysulfid 4,8 697,0 g
(Schwefelatomzahl 3,1)
Natriumsulfhydral, 70%ig 2,985 238,8 g
Nutriumsulfonat (5%ige - 39,0 ml
Lösung)
Natriumhydroxid (50%igc 0,62 32,2 ml
Lösung)
Magnesiumchlorid (25%ige 0,31 228,0 ml
Lösung)
Dichloräthylformal 2,985 516,4g
Epichlorhydrin 2,985 276,1g
1,2,3-Trichlorpropan 0,03 4,4 g
Das Natriumpolysulfid wurde auf eine mittlere Schwefelatomzahl in der Schwefelkette von 3,1 eingestellt, indem Polysulfide einer Schwefelatomzahl 2 mit solchen einer Schwefelatomzahl 4 vermischt wurden. Das Natriumpolysulfid wurde zusammen mit dem Natriumsulfhydrat, dem Natriumsulfonat und dem Natriumhydroxid in den Reaktionsbehälter eingeführt, worauf dieser auf 93°C erhitzt und mit einer Stickstoffatmosphäre bedeckt wurde. Wenn die Reaktortemperatur 91 bis 93°C erreicht hatte, wurde die Magnesiumchloridlösung zugesetzt, um mit dem Natriumhydroxid unter Bildung von kolloidalem Magnesiumhydroxid zu reagieren. Dichloräthylformal, Epichlorhydrin und Trichlorpropan wurden vermischt und dem Reaktor als ein Gemisch während 1 Stunde zugegeben, während die Temperatur auf 93° C gehalten wurde. Sodann wurde der Reaktor 1 Stunde auf 99°C gehalten. Die verbrauchten Natriumpolysulfide wurden dann durch wiederholtes Verdünnen mit warmem Wasser weggewaschen, sodann wurde durch Zugabe von Essigsäure koaguliert, abfiltriert und sodann in einem Ofen getrocknet.
Das Ergebnis war ein Stück roher elastomerer Poiysulfidkautschuk, der, wenn Stücke von ihm in aromatische Lösungsmittel gelegt wurden, geringere Lösungsmittelquellung als ein ähnlich hergestellter Kautschuk ohne 2-Hydroxypropyleneinheiten darin besaß.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von hochmolekularem Poiysulfidkautschuk mit SH-Endgruppen. Das Verfahren des Beispiels 1 wurde zweimal wiederholt, zunächst ohne Trichlorpropan und dann mit 2% Trichlorpropani, wobei zwei Latices erhalten wurden. Zu jedem Latex wurden Natriumsulfit, Natriumbisulfid und Natriumsulfhydrat in ausreichenden Mengen zugesetzt, um den Latex zu koagulieren, SH-Endgruppen zu bekommen und einen Rohkautschuk mit einem Molekulargewicht von etwa 80 000 bis 100 000 zu produzieren. Jedes dieser hochmolekularen Polysulfidrohprodukte wurde in üblicher Weise verschnitten, und die resultierenden Eigenschaften wurden mit denen eines ähnlich verschnittenen bekannten Polysulfidpolymeren verglichen, das keine 2-Hydroxypropyleneinheiten im Polymergrundgerüst enthielt, aber über 2% Trichlorpropan vernetzt war und ein Molekulargewicht von 80 000 bis 100 000 basaß.
Wie aus der Tabelle I ersichtlich ist, waren die physikalischen Eigenschaften ähnlich, doch die Lösungsmittelbeständigkeit, gemessen durch die Volumenquellung, war bei den Mischpolymeren nach der Erfindung nach einer Woche bei Raumtemperatur wesentlich besser als bei dem anderen Polysulfidpolymeren.
Tabelle I
Bestandteil
Bekanntes Polysulfidpolymeres
(über 2% Trichlorpropan vernetzt)
100 100
50 Mischpolymeres Trichlorpropan
nach der Erfindung
100
Mischpolymeres mil 2% Trichlor
propan nach der Erfindung
60 60
55 Ruß 60 1 1
Stearinsäure 1 5 5
Zinkperoxid 5 1 1
Kalk 1
Physikalische Eigenscharten
Zerreißfestigkeit 79 70 58
65 Dehnung, % 290 420 120
100'/„-Modul, kg/cm2 30 21 44
Härte, Shore A 72 73 78
I-'ort Setzung
Physikalische lligenschal'len
Volumenquellung, %, in 82,0 29,5 25,6
Toluol 54,0 59,8 47,6
Methyläthylketon 122,2 52,1 • 42,0
Benzo' 45,0 38,9 31,3
Äthvlacetat
Die Zusammensetzungen wurden 30 Minuten bei 154° C gehärtet.
HS(C2H4-O-CH2-O-C2H4-S-
mit etwa 0,5% Vernetzung wurde in gleicher Weise verschnitten und gehärtet, und die Lösungsmittelbeständigkeit der Materialien wurde verglichen. Das bekannte Polysulfidpolymere ist das äquivalente Polymere zu dem Mischpolymeren nach der Erfindung, doch ohne 2-Hydroxypropyleneinheiten. Die Lösungsmittelbeständigkeit der gehärteten Massen wurde nach einwöchi-
Tabclle Il
Beispiel 3
In diesem Beispiel wurde der Latex des Beispiels 1,
hergestellt aus 49,75% Epichlorhydrin, 49,75% Dichlor-
■> äthylformal und 0,5% Trichlorpropan, aufgespalten, um ein flüssiges Polysulfidpolytneres mit SH-Endgruppen und einem Molekulargewicht von 4000 zu ergeben.
Dies erfolgte durch Zugabe von Natriumsulfhydrat, Natriumsulfit und Natriumbisulfit, wie in »Rubber in Chemistry and Technology«, Band 41, No. 1, Februar 1968, Seiten 124 bis 126, beschrieben ist.
Dieses flüssige Polysulfidmischpolymere wurde dann verschnitten und mit normalen Polysulfidbestandteilen und nach üblichen Verfahren gehärtet. Bekanntes flüssiges Polysulfidpolymeres der Formel
SJ23 C2H4 O CH2 O C2H4 SH
gern Eintauchen bei Raumtemperatur in verschiedene Lösungsmittel bestimmt. Das Mischpolymere zeigte bessere Lösungsmittelbeständigkeit in aromatischen Lösungsmitteln als das bekannte Polysulfidpolymere und die gleiche Beständigkeit gegenüber Wasser. Die Zusammensetzungen und Lösungsmittelquellung sind in Tabelle II zusammengestellt.
Bestandteile
Bekanntes Polysulfidpolymeres 100 100
Polysulfidmischpolymeres - - 100
nach der Erfindung
Ruß 30 30 30
Stearinsäure 1 I 1
Schwefel 0,1 0,1 0,1
Bleioxid 7,5 15,0 15,0
Chloriertes Biphenyl als 7.5 15,0 15,0
Weichmacher
Physikalische Eigenschaften
Zerreißfestigkeit, kg/cm3 46 38 46
Dehnung, % 760 680 300
100%-Modul, kg/cm2 12 10 20
200%-Modul, kg/cm2 3.6 3,3 4,1
Volumenquellung, %
Äthylacelal 25,6 33,1 16,8
Methyläthylketon 60,6 55,3 42,0
Toluol 114,2 101,5 16,8
Benzol 211,9 195,5 34,9
Xylol 34,9 34,9 8,0
Wasser 0 0 0
Beispiel 4
Das Verfahren der Beispiele 1 und 3 wurde unter Verwendung von 49 Mol-% Dichloräthylformal, 49 Mol-% Epichlorhydrin und 2 Mol-% Trichlorpropan wiederholt. Anstelle von Natriumpolysulfid, Natriumsulfhydrat, Natriumhydroxid und der anderen Natriumsalze wurden die entsprechenden Kaliumsalze verwendet, d. h. Kaliumpolysulfid, Kaliumsulfhydrat, Kaliumhydroxid usw.
Das resultierende flüssige Polysulfidmischpolymere wurde verschnitten und 7 Tage bei Raumtemperatur gehärtet, worauf die Volumenquellung bestimmt und mit gleichermaßen behandeltem bekanntem Polysulfidpolymeren der Formel
HS (C2H4 O CH2 0"C2H4SS)21-C2H4-O-CH2 O C2H4 SH mil 2,0% Vernetzung verglichen wurde. Letzteres besaß ein ähnliches Molekulargewicht und einen ähnlichen
24 Ol 940
Vernetzungsgrad, doch keine 2-Hydroxy propyleneinheiten.
Die Zusammensetzungen und Volumenquellungcn sind in der Tabelle 111 zusammengestellt. Wie ersichtlich ist, besitzt das errindungsgemüße Mischpolymere eine viel bessere Beständigkeit gegen aromatische Lösungs-
TaIiClIe III
mittel, eine äquivalente Beständigkeit gegen Essigsäun und eine schlechtere Beständigkeit gegen Alkohole. Dit schlechtere Beständigkeit gegen Alkohole war weger des hohen Hydroxylgehaltes zu erwarten, doch ist die gute Beständigkeit gegen Wasser äußerst überraschend
Bestandteile 1 2 .1 -
Bekanntes Polysullidpolymeres 100 100 100
Polysulfidmischpolymeres - -
nach der Erfindung 30
Ruß 30 30 1
Stearinsäure I 1 12,5
Bleidioxid 77,5 12,5 12,5
Chloriertes Biphenyl als 7,5 12,5
Weichmacher
VolumeiHiuellung, % 12,2
10%ige Essigsäure 16,7 12,2 12,2
Fet räch lorkohlenslolV 39,7 30,2 25,6
Älhylacetat 39,7 30,2 -3,5
Leinsamenöl -3,5 -.1,5 53,3
Methyläthylkelon 71,5 67,2 21,0
Ft)IiK)I 101,5 100,0 12,2
Xylol 34,9 25,6 0
Wasser 0,6 1,5 19,4
Diacetonalkohol 13,1 8,0 24,6
Uutvlearbitol 14,1 9,9
Beispiel 5
Die Verfahren der Beispiele I und 3 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß die Zusammensetzungen der Polysulfidpolynieren, wie nachfolgend gezeigt, variiert wurden. Die Ergebnisse zeigten, daß, wenn die Monomerenbesehiekung 80% Epichlorhydrin enthielt, das gehärtete flüssige Polymere nur an der Grenze liegende elastomere Eigenschaften, aber bessere Lo-
labelle IV
sungsmittelbeständigkeit besaß. Wenn umgekehrt dii Monomerenbesehiekung 20% Hpibromhydriii enihieli war die verbesserte Lösungsmiltelbeständigkeii, ob wohl vorhanden, merklich herabgesetzt.
Tabelle IV zeigt die Zusammensetzung der Monome rcnbeschickung in Molprozenlsätzcn und die Menge ai Natriumpolysulfid und Natriumsulfhydrat in Molen fii die Polymerenherstellung, bezogen auf die Ges.imtmo nomerenbeschickung von 6,0 Mol.
lieslandteile
% der Monomerheschickung a h c
Epichloihydrin
Kpihromhydrin
lipijodhyclrin
Dichlorälhyllormal
Triehlorpi'opan
Natriumpulysulfid
Schwelelatom/ahl 4,22
Schwel'elatom/ahl 3,4X
Schwefelatom/alil 3,10
Schwelelalom/ahl 2,H0
Schwelelalom/iihl 2,48
Nalritimstillhvilral
80
0,5
50 i 20
49 59 78
I 2 ·>
lirl'orderlichc Mol/ahl des Bestandteils
3,02
4,78
3,92
3,88
4,80
2,99
5,40
2,40
6,60
1.20

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Polysulfidmischpolyinere in Form von Elastomeren mit einem Molekulargewicht oberhalb 70 000 oder von Flüssigkeiten mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und jeweils mit SH-Endgruppen, bestehend aus 15 bis 85 Mol-% 2-Hydroxypropyleneinheiten und 85 bis 15 Mol-% Diäthylenformaleinheiten, welche über Polysulfidgruppen miteinander in verbunden sind, und gegebenenfalls 0,25 bis 4 Mol-% Vernetzungsmitteleinheiten,
2. Verfahren zur Herstellung von Polysulfidmischpolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 15 bis 85 Mol-% Epihalogenhydrin und 85 bis 15 Mol-% Dichloräthylenformal, jeweils bezogen auf die Comonomeren, mit 1,3 Mol je Mol der gemischten organischen monomeren Reaktionsparlner, eines Alkali- oder Erdalkalipolysulfide und Alkali- oder Erdalkalisulfhydrates, wobei das Sulfhydrat in äquimolarer Menge bezüglich des Epihalogenhydrine vorliegt, gegebenenfalls unter Zusatz von 0,25 bis 4 Mol-% eines Vernetzungsmittels in der Form eines Monomeren, bezogen auf die Monomeren, bei Temperaturen von 71 bis 99° C umsetzt, wobei das insgesamt verwendete Polysulfid das gebildete Na2S + das ursprüngliche Na2S, ist und die Schwefelatomzahl χ in der Schwefelkette des Na2S»bei Mittelung mit dem gebildeten Na?S so gewählt worden ist, daß man eine mittlere jo Schwefelatomzahl pro Schwefelkette von 2,25 bekommt, und gegebenenfalls die Polysulfidmischpolymeren durch Umsetzung mit Natriumsulfhydrai, Natriumsulfit und Natriumbisulfit in bekannter Weise in flüssige Polymere aufspaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel 1,2,3-Trichlorpropan verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalipolysulfid Natri- -to umpolysulfid verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalisulfhydrat Natriumsulfhydrat verwendet.
DE2401940A 1973-01-29 1974-01-16 Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2401940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00327277A US3817947A (en) 1973-01-29 1973-01-29 Polysulfide polymers with increased resistance to solvents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401940A1 DE2401940A1 (de) 1974-08-08
DE2401940B2 true DE2401940B2 (de) 1978-06-15
DE2401940C3 DE2401940C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=23275886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401940A Expired DE2401940C3 (de) 1973-01-29 1974-01-16 Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3817947A (de)
JP (1) JPS5228480B2 (de)
CA (1) CA980942A (de)
DE (1) DE2401940C3 (de)
GB (1) GB1431631A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5738600Y2 (de) * 1976-10-28 1982-08-25
JPS5846149B2 (ja) * 1978-05-26 1983-10-14 東レ株式会社 ポリエ−テルエステルブロツク共重合体組成物
AU633152B2 (en) * 1989-10-18 1993-01-21 Toray Thiokol Company Limited Polysulfide polyether, method of producing same, polymer composition and curable composition
JPH0622924U (ja) * 1992-05-18 1994-03-25 横河ウェザック株式会社 積雪深計
DE102004047791B4 (de) * 2004-10-01 2006-12-14 Thioplast Chemicals Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Herstellung von polymeren hydroxyalkylterminierten Polysulfiden
US7875666B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-25 Prc-De Soto International, Inc. Thioethers, methods for their preparation, and compositions including such thioethers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401940A1 (de) 1974-08-08
JPS49107099A (de) 1974-10-11
JPS5228480B2 (de) 1977-07-27
DE2401940C3 (de) 1979-02-15
US3817947A (en) 1974-06-18
GB1431631A (en) 1976-04-14
CA980942A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382700T2 (de) Verwendung eines amorphen aromatischen thermoplastischen Polymeren.
DE3785421T2 (de) Harz auf der Basis eines Polyphenylensulfid-Polyphenylensulfonblockkopolymerisats, Verfahren zur Herstellung des Kopolymers und geformter Gegenstand.
EP0147708B1 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, Nitrilgruppen enthaltende Polyarylenether und deren Herstellung
DE3887079T2 (de) Blockcopolymer aus aromatischem Polyester und Polyorganosiloxan.
DE2738962A1 (de) Filmbildende, ausformbare aromatische polyformalharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3723782A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclocarbonatverbindungen
DE2401940C3 (de) Polysulfidmischpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2220079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Verbindungen
DE68913783T2 (de) Aromatische Polyäther, fluoreszierende Harzzusammensetzungen, die diese enthalten, und Verfahren für ihre Herstellung.
DE69306881T2 (de) Weiches Polycarbonatharz
DE1795236A1 (de) Reaktionsprodukt aus einem Epihalogenhydrinpolymeren mit einem Mercaptcalkanol
DE1645484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen
DE2215493A1 (de) Neue Polyacrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0618248A2 (de) Carbonsäureester- und Kohlensäureestergruppen enthaltendes Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2441105A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer polymere
CH455784A (de) Verfahren zur Herstellung von beständigen Poly-N-1,2-alkylencarbamaten von Oxasauerstoff enthaltenden Polyolen
DE3424062C2 (de)
DE2701096C2 (de) Thermoplastische Polybibenzylsulfon-Polymere
DE2819582A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyformalen und daraus hergestellten polyformal-erzeugnissen
DE1570453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Harzen mit hohem Molekulargewicht
DE1495033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von terpolymeren Harzen
DE1928080A1 (de) Endblock-Mischpolymere aus molekularen Vinyl-Polymerketten
DE3314711C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee