DE1645484A1 - Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen AminogruppenInfo
- Publication number
- DE1645484A1 DE1645484A1 DE19651645484 DE1645484A DE1645484A1 DE 1645484 A1 DE1645484 A1 DE 1645484A1 DE 19651645484 DE19651645484 DE 19651645484 DE 1645484 A DE1645484 A DE 1645484A DE 1645484 A1 DE1645484 A1 DE 1645484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysulfide
- polymers
- polymer
- afp
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
Dipl.-Ing. Harry Roever ^tZm
Pr.w./bi.
PATENTANWÄLTE . 571Ό-Β2
Postscheck: Frankfurt/Main 6763 iRAhuK&
Bank: Dresdner Bank AG. Wfesbaden !VHy**"^ .
Thiokol Chemical Corporation
Bristol, Pennsylvania, U.S,A.
Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen
Aminogruppen
Priorität % vom 16. Juni 1964
■in'USA unter der Serial-iiummer
375 624-
Die vorliegende Erfindung "betrifft eine neue Klasse flüssiger
Polysulfidpolymerer mit funktionelieη Aminogruppen sowie neue
harzartige Reaktionsprodukte von funktioneile Aminogruppen enthaltenden
Polysulfidpolymeren mit Polyepoxyden sowie fernerhin
ein Verfahren zu deren Herstellung. .--■-.
Flüssige Polysulfidpolymere mit Mercaptanendgruppen, die etwa
durch die Formel
H(SES)x(SRV(SH)nS)yH
symbolisiert werden können, worin χ von 2 bis 10, y von 0 bis 10
und η van O bis 2 variiert, und die nach der USA-Patentschrift
2 466 9jfi vom 12. April 1949 hergestellt werden können, bilden
wertvolle Harzprodukte mit Polyepoxyden nach fettes und Gannon,
USA-Patent 2 789 958. Andere wertvolle Harzprodukte der Eeaktion
von Polysulfidpolymeren mit Hydroxyl-Endgruppen und Polyepoxyden
wurden ebenfalls in der USA-Patentschrift 2 789 956 gezeigt» Solche
Polysulfidpolymere mit Hydroxyleridgruppen könaen nach Pettes
gemäß der USA-Patentschrift 2 606 173 hergestellt werden, Fettes
und Gannon beschreiben auch-'die Verwendung aliphatisch©:? Amine"
■ - 2 -
als Katalysatoren, um die Bildung dieser wertvollen Harzprodukte zu fördern.
. Es wurde' in der !Eat gefunden, daß die Verwendung von Aminen gebraucht
wird, um praktische Geschwindigkeiten der Reaktion zwischen den obigen Polysulfidpolymeren und Polyepoxyden zu erhalten. Viele
der für solche Reaktionen verwendbaren Katalysatoren sind recht giftig, und u. a» sind es etwa folgende Verbindungen: Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol,
Diäthylentriamin, Birne thylaminomethyl-phenol, Triäthylentetramin, Dimethylaminopropylamin, Diäthylaminopropylamin,
Benzyldimethylamin, Piperidin, Diäthylamin, Dimethylaminopropionitrils
2-A'thy 1-capronsäure salz von Tri-(dimethyla^.nomethyl)=·
phenol und m-Phenylendiamin. Wenn kein Amihkatalysator verwandt
£ wird, müssen die Reaktionsteilnehmer unbillig langen Härtuiigszeiten
unterzogen werden, und sogar, wenn Polysttlfidreaktionsteil»
nehmer mit sehr niedrigem Molekulargewicht und erhöhte Härtungstemperaturen benutzt werden. Außerdem sind, bei der Verwendung von
Aminkatalysatoren die Arbeiter den Unannehmlichkeiten, Nachteilen und Gefahren des Auswiegens;und Einmiseteens in die PolysulfId-Polyepoxydgemische
relativ kleiner Mengen hochaktiver katalytischer Materialien ausgesetzt. So ergibt sich, bei dem Mischverfahren eine
hohe Fehlergrenze, so daß die Reproduzierbarkeit der erhaltenen gehärteten Harzprodukte sehr unsicher ist. Ein anderer Kachteil
beruht auf den dermatologischen Reizungen durch, viele dieser Aminkatalysatoren.
Um diese Unannehmlichkeiten und Gefahren zu vermeiden,
muß man bei dem Vermischen des Reaktionsteiliiehmers und
ψ der Katalysatoren ungewöhnliche Vorsiclit walten lassen. Diese Vorsichtsmaßnahmen
erhöhen die Zeit und Kosten für die Herstellung der Harzprodukte wesentlich. Ein anderer wirtschaftlicher Nachteil
bei der Verwendung von Aminkatalysatoren besteht in der Uotwendigkeit,
ein getrenntes Mischverfahren, anzuwenden, bei dem eine
kleine Menge des Amins gleichförmig in einem relativ großen Volumen
der Polysulfld-Polyepoxyd-Reaktioristeilnehmer dispergiert
werden muß. Dieses Verfahren schließt die Wahrscheinlichkeit ein, daß die gehärteten Harzmssmea infolge einer nicht homogenen Vermischung
des Katalysators in dem Reaktionsgemisch ungleichmäßig
sind, Ungleichmäßige Härtung führt jedoch zu einer Beeinträchtigung
O0S821/178S
der meisten physikalischen Eigenschaften der vulkanisierten Harzprodukte
sowie zu einer verminderten Fähigkeit, von Charge zu Charge vulkanisierte Harzprodukte ähnlicher physikalischer Eigenschaften
zu erzeugen. Noch andere lachteile ergeben sich aus der Verwendung getrennter Aminkatalysatoreri bei den bekannten Massen,
Einige Äminkatalysatoren sind beispielsweise entweder unlöslich
oder nur teilweise löslich in den flüssigen Polysulfid-Polyepoxyd-Reaktionsteilnehmern.
Dies führt zu wesentlichen Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Dispergierung der Katalysatoren in dem Reaktionsgemisch.
Einige Aminkatalysatoren verursachen auch eine
Umkehr in den Eigenschaften der festen gehärteten Harzprodukte nach deren Härtung sowie nach Alterung und/oder Wärmebehandlung,
so daß mit der Zeit eine unerwünschte Beeinträchtigung der physikalischen
Eigenschaften der vulkanisierten Harzprodukte auftritt. Diese und andere Schwierigkeiten werden durch die vorliegende Erfindung
beseitigt. . -
Die Erfindung befaßt sich mit der Herstellung und Verwendung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen und speziell
mit deren Reaktion mit Polyepoxyden in wirtschaftlichen .Härtungsgeschwindigkeiten ohne Aminkatalysatoren, um verwendbare Harzprodukte
mit Flexibilität, Stabilität und guter Benutzbarkeit zu gewinnen.
Fettes hat in seiner USA-Patentschrift 2 606 173 ein Verfahren
zur Herstellung bestimmter Typen von flüssigen Polysulfidpolymeren
mit funktionellen Aminogruppen offenbart. Fettes be-· schreibt eine Reihe von Gleichungen mit den Zahlen 1 bis 7, die
die Herstellung dieser Klasse flüssiger Polysulfidpolymerer mit
funktionellen Aminogruppen wiedergibt und wonach flüssige Polysulfidpolymere
mit funktionellen Mereaptangruppen mit Aminomercaptanen in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff abgebenden Verbindungen
in reversiblen Reaktionen umgesetzt werden, um flüssige Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen und Wasser zu ergeben.
Die Massen nach Fettes und Gannon sowie deren Verfahren zur Herstellung
bestimmter flüssiger Polysulfidpolymerer mit funktionellen Aminogruppen besitzen einige wesentliche HachteiIe. Von diesen ist
(a) die Hotwendigkeit zu nennen, Wasser von dem Polysulfidprodukt
zu entfernen, um eine reversible Reaktion des Produktes zum Amino-
009821/1765
164548*
mercaptan und zu Polysulfidpolymeren mit, funktioneilen Mercaptangruppen
zu verhindern. Die Gegenwart von Wasser hätte auch eine nachteilige Wirkung bei der nachfolgenden Umsetzung der"Polysulfide
•mit funktioneilen Aminogruppen mit den Polyepoxyden. Ein -anderer
wesentlicher Nachteil des Verfahrens nach Fettes und Gannon ist
der, daß das Verfahren (b) eine außergewöhnliche Sorgfalt hinsichtlich genauer .Mengen"der verwandten Aminomercaptankomponente erfordert.
Selbst kleine Überschüsse eines solchen Mercaptans verursachen wesentliche, übermäßige, vielfache und unverhältnismäßige
Zersetzungen des Polysulfidpolymers und spalten das Polymer in kleine ungleiche Bruchstücke auf, wobei sogar einige Monomere gebildet
werden, wie aus der USA-Patentschrift 2 606 173, insbesondere dem auf die Spalten 4 und 5 verteilten Absatz, zu ent-
W nehmen ist. Das Verfahren nach Fettes und Gannon macht es weiterhin
notwendig (c), lediglich Polysulfidreaktionsteilnehmer mit
Mercaptanendgruppen zu verwenden, wodurch die Wahl der Reaktionsteilnehmer begrenzt wird. Außerdem macht es die Zufälligkeit (d)
der Aufspaltung der Disulfidbrücken"des Polysulfids sehr schwierig,
ein flüssiges Amino-Polysulfidprodukt mit einem vorbestimmbaren
und engen Verteilungsbereich der Molekulargewichte zu erhalten, wie dies nach dem gegenwärtigen Stand der Technik gefordert wird,
um harzartige Vulkanisationsprodukte mit reproduzierbaren unä
vorherbestimmbaren physikalischen Eigenschaften zu liefern. Obwohl also die Polysulfidpolymeren mit funktioneilen Aminogruppen
nach Fettes und Gannon mit Polyepoxyden verwandt werden können,
b um die vorliegenden neuen Harzprodukte zu liefern, ergeben sie
doch nicht die Vielseitigkeit und Gleichmäßigkeit, die bei den Polysulfidpolymeren mit funktioneilen Aminogruppen nach der vor-liegenden
Erfindung erhalten werden, wie dies nachfolgend im ein-•
. zelnen beschrieben ist. .
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, neue flüssige PoIysulfidpolymere
mit funktionellen Aminogruppen zu liefern, die neue harzartige
Härtungsprodukte mit Flexibilität, Stabilität und guter Verwendbarkeit
nach der Reaktion mit Polyepoxyden ergeben.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist -mm^ eine neue Klasse von flüssigen
PolysulfidpOlymeren mit funktioneilen Aminogruppen durch
009821/ms
Umsetzung von flüssigen Polysulfidpolymeren mit Chaleogenwasserst
off -Endgruppen, mit Alkyleniminen sowie ein Verfahren hierfür.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, neue harzartige Reaktionsprodukte
flüssiger Polysulfidp.olymerer mit funktionellen Aminogruppen mit Polyepoxyden zu liefern, die eine verbesserte
flexibilität, Stabilität und Verwendbarkeit besitzen, sowie ein
Verfahren zu deren Herstellung.
Andere Aufgaben der Erfindung werden durch die folgenden Erklärungen
und Beispiele offenbart.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die obigen Ziele durch
das neue Verfahren nach dieser Erfindung erreicht werden. Speziell fand man unerwarteterweise, daß, wenn flüssige Polysulfidpolymere
mit funktionellen Aminogruppen durch Umsetzung von Alkyleniminen mit relativ kleinem Molekulargewicht mit flüssigen Polysulfidpolymeren
mit Ghalcogenwasserstoff-Endgruppen, wie z. B, OH- oder SH-Endgruppen,
hergestellt werden, wobei letztere Polysulfidpolymere
nach den USA-Patentschriften 2 606 173 und 2 466 963 hergestellt
werden können, diese flüssigen Polysulfidpolymere mit funktionellen
Aminogruppen mit Polyepoxyden umgesetzt werden können, um neue feste harzartige Härtungsprodukte mit verbesserter !Flexibilität,
Stabilität und Verwendbarkeit zu liefern.
Die Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen nach dieser
Erfindung können als Klasse ;jener Zusammensetzungen beschrieben
werden, die durch die Formel R'-L "^RSS ^R-L-R'1 wiedergegeben
wird, worin R1 und R'' folgende Bedeutung haben: Die speziellen
Alkylaminogruppen . ■ ■
iy iii iv iii R R H RR
Il I I I
-(GH - CH - E.. .· CH - GH - M0
worin ζ 0, 1, 2, 3 oder 4, R11?" und R1V gleich oder verschieden
sind und Wasserstoff, Normalalkyl oder verzweigte Alkylgruppen,
substituierte oder unsubstituierte aromatische oder alicyclische
Gruppen, R eine Gruppe aus der in der USA-Patent schrift 2 789
in den Tabellen I und II aufgeführten Klasse und χ eine positive
OO9821/1HS
Zahl größer als 1 bedeutet. Die gebräuchlichsten Polysülfidpolymere
mit funktionellen Aminogruppen nach dieser Erfindung sind jene; die bei 25° C normalerweise flüssig sind und ein.Molekular
gewicht von wenigstens 400 und im Bereich von 400 bis 10 000 besitzen und worin R1 und R11 4CH2-CH2-NH^- CH2CH2-KH2 und/oder
CH0CH0-ITH0 und/oder 4CH' CH JfflA — CH0-CH-IHo
und/oder 4CH0-CH-NH^-. CH0-CH-JJH0;
bedeuten, ζ 0 oder 1 und χ eine positive. Zahl, größer als.2, ist.
Das neue Verfahren, nachdem die vorliegende Klasse der Polysulfidpolymeren
mit funktionellen Aminogruppen hergestellt werden kann, kann allgemein folgendermaßen zusammengefaßt werden:
iv iii
R —HCj-CHR
Säure
HL ^RSS y^z R-LH ' ■" ■ "=——=»=»js
■ - - m \ Kormaltemp.
iii iv = iii iv iv iii
E-L -4CH-CH-IiH^- OH-CH-NH2
worin -L- -0- oder -.S- und x, R, R111, R1V und ζ wie oben definiert sind und -LH eine Chalcogenwasserstoffgruppe "bedeutet.
Zur Bildung der vorliegenden Polymeren mit funktionellen Amino-
w gruppen vermischt man flüssige Polysulfidpolymere mit funktionellen
SH- und/oder -OH-Gruppen mit einem der oben definierten Imine
im Verhältnis von wenigstens einest Mol Imih pro Äquivalentgewicht
Polysulfid mit Chalcogenwasserstoff-Endgruppen, wobei letzteres Äquivalent in herkömmlicher Bezeichmmg der Mercaptan- und/oder
Hydroxyfunktionalität definiert ist, und^aas Gemisch in Gegenwart
eines sauren Katalysators^rhitzt^ Verwendbare Polymerprodukte
erhält man dadurch, daß man in Wirklichkeit nicht Jede -LH-Gruppe umsetzt und so dem Polymerprodukt sowohl reaktionsfähige Amingruppen
wie auch reaktionsfähige -LH-Gruppen verleiht. ITm schneller
härtende Polysulfide nach dieser Erfindung zu liefern, kann man
das Äquivalentverhältnis der reaktionsfähigen Aminogruppen zu den
009821/1765
BAD
reaktionsfähigen -LH-Gruppen in dem Polymerprodukt erhöhen. Eine
Methode, die angewandt werden kann, ist die Erhöhung des Molverhältnisses
von eingesetztem Imin zu eingesetztem Polysulfid über
2 : 1. In manchen Pällen werden zweckmäßigerweise Verhältnisse von
10 : 1 und sogar höher "benutzt.
Die vorliegende Erfindung behandelt die Verwendung von Gemischen
verschiedener Alkylenimine, wie es vorkommt, wenn die Reste R111
und/oder R1V in den Alkyleniminkomponenten verschieden sind, um
andere neue Polysulfidpolymere mit funktioneilen Aminogruppen nach dieser Erfindung zu.bilden, von denen einige Moleküle die
gleichen oder einige unähnliche Endgruppen "besitzen. Dies wäre
beispielsweise der Fall, wenn ein Gemisch von Äthylenimin und
Propylenimin dazu benutzt würde, ein flüssiges Produkt zu ergeben,
in dem einige Polymermoleküle lediglich -CH-CHo-MU-Endgruppen,
einige Moleküle lediglich -OHg-CH-NHg-Endgruppen, einige Moleküle
sowohl GH2-CH2-ITH2- wie auch GH, -Endgruppen und noch
-CH0-CH-NH9
CH wieder andere -LH- und entweder CH2-CH2-NH2- oder j 3' -
CH0-CH-UH 2.
Endgruppen besäßen. Demnach würden die Polysulfidmassen mit
funktioneilen Aminogruppen nach der Erfindung auf jeden Pail
Moleküle mit aktiven Aminendgruppen enthalten, die entweder gleich· oder verschieden sein können, je nachdem, ob ein oder mehr
als ein Imin als Reaktionspartner bei der Bildung benutzt-wurde,
und außerdem wurden einige Moleküle -LH-Endgruppen besitzen.
Die Gegenwart von Säurewerten, sei es, daß sie von den -LH-Endgruppen
des LH-Polysulfidpolymers alleine oder in Verbindung mit
einem getrennten Säurekatalysator, d. h. Lewis-Säuren vom Salztyp
oder organischen oder anorganischen Säuren, stammt, dürfte notwendig
sein, damit sich die vorliegenden alkylamino-funktionellen
Polysulfidpolymere bilden. Obwohl solche neuen Polymere gewöhnlich in Abwesenheit eines getrennten Säurekatalysators gebildet werden
können, wird angenommen, daß die Gegenwart des letzteren die Spaltung des Iminringes erleichtert und damit eine schnellere Bin-
009821/1765
dung der resultierenden Alkylaminogruppe an die Polymerkette fördert. Es wird angenommen, daß dies besonders wichtig ist,
wenn man wünscht, daß der z-Wert der Alkylaminogruppen größer
• als 1 ist. '
Bei dem Verfahren zur Herstellung der vorliegenden alkylaminofunktioneilen
Polysulfidpolymere werden erhöhte Temperaturen
benutzt, um die Reaktion zu erleichtern. Bei bestimmten Ausführungsformen,
die bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, werden die Reaktionsteilnehmer gewöhnlich in Gegenwart eines getrennten
Säurekatalysators, wie Eisessig, auf Temperaturen in der Nähe des normalen Siedepunktes der Iminkomponente erhitzt, dort 1 bis
24 Stunden unter Rückfluß gekocht, bis der Gehalt an Mercaptan- und/oder Hydroxylgruppen der Polysulfidkomponente auf einen
konstanten "Wert gefallen ist. Bei anderen Ausführungsformen kann
die Bildung dieser Polymere in verschlossenen Behältern unter
äußerlichem Erhitzen mit autogenen Drücken durchgeführt werden, die etwa eine Atmosphäre Überdruck sein können.
Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen nach dieser Erfindung
sind Flüssigkeiten, deren Viskositäten sehr ähnlich jenen Viskositäten sind, die die bei der Herstellung verwandten Polysulfidreaktionspartner
mit LH-Endgruppen besitzen. Auch zeigen sie Toxizitäten, die wesentlich geringer als jene sind, die bei
Gemischen von LH-Polysulfidpolymeren und herkömmlichen Katalysatoren, die oft zur Förderung und Einleitung der Polysulfidpolyepoxydharzreaktionen
benutzt werden, zu beobachten sind. Außerdem liefern die physikalischen und chemischen Eigenschaften der vorliegenden
Polysulfidmassen mit funktionellen Aminogruppen keine
größeren Probleme bei der Handhabung als jene der bei der Herstellung benutzten Polysulfidreaktionspartner mit LH-Endgruppen. Das
Verfahren nach der Erfindung macht klar, daß die" Verteilung der
Molekulargewichte der vorliegenden Polysulfidpolymerprodukte mit
funktionellen Aminogruppen genau der Molekulargewichtsverteilung
der Polysulfidreaktionspartner mit LH-Endgruppen folgt. Es tritt keine Aufspaltung der Polysulfidmoleküle ein, wie dies bei dem
Verfahren nach Fettes und Gannon der Fall ist. Außerdem wird kein
009821/178S
Wasser als Hebenprodukt erzeugt, wie dies ebenfalls "bei dem Verfahren
nach Fettes und G-annon beobachtet wird.
Polyepoxydmaterialien reagieren mit den oben beschriebenen.flüssigen
Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen und
bilden erwünschte harzartige Produkte. Die Polyepoxyde sind-vorzugsweise
Flüssigkeiten, die eine durchschnittliche Oxydfunktionalität
von etwa zwei Epoxydgruppen pro Molekül Polyepoxydmateria-1
besitzen. Hie Stellung der Epoxydgruppen in dem Polyepoxydmaterial
ist nicht kritisch für die Praxis dieser Erfindung» Wenn z. B,
das Polyepoxydmaterial im wesentlichend-inear strukturiert ist,
können die Epoxydgruppen in Endstellung liegen oder sie können
dazwischen und/oder wahllos entlang der linearen Struktur angeordnet
sein. Polyepoxydmaterialien, die mit den oben definierten
Polysulfidpolymeren gehärtet werden können, umfassen die folgenden
Materialtypen: η η η
1. Im wesentlichen lineare Typen, wie -GH2-QH-CH-GH2J -GH2-CH-GH2-
Λ Λ ■ Λ .-·.. /0N
0-CH2-CH-GH2J -CH2-CH-GH2-O-CH2-GH2-O-GH2-GH-Gh2-; -CH2-CH-GH2-O-
0-CH9GH-CH9Ol
ÖH
ÖH
sowie epoxydierte Polybutadienmaterialien, wie gene,, die eine
Epoxydfunktionalitat von 4 oder mehr besitzen und die unter der
Bezeichnung "Oxiron"-Harz, wie z. .B«, "Oxiron 2000", "Oxiron 2001"
und "Oxiron 2002" verkauft werden.
2. -Epichlorhydrin-bisphenol-Ä—Typen, die von aromatischer Hatur
sind und etwa jene Substanzen sind, die unter der Handelsbezeichnung
"TIPOX", wie z, B, "TIPOX A", HTIPOX B" und »TIPOX.G» gehandelt werden, gene die unter der Bezeichnung "Spo^'-Harae, wie z. B.
"Epon 828" und "Spon 820" verkauft werden sowie'jene, die unter
der Bezeichnung "Bakelite ERI"-Harze oder "Epi-Se^(t-Harze, wie z, B,
821/1765
- το -
"Epi-Rez 510" im Handel sind.
3. Cycloaliphatische Typen, wie etwa jene, die -unter der Bezeichnung
"Unox"-Harze, wie z. B. "Unox 206", welches Epoxyäthy1-5,4-epoxycyclohexan
ist, und "IJnox 201", das 3, 4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat
ist, gehandelt werden.
4. Resorcindiglycidyläthertypen, die etwa jene unter der Bezeichnung
"Kopoxite"-Harze, wie z. B. "Kapoxite 159" verkauften umfassen.
5. Epoxynovolaktypen, die etwa jene Harze sind, die unter der Bezeichnung "Dow Epoxy Novalak 438" und "DEN 438-EK 85" verkauft
werden, sowie jene, die unter der Bezeichnung "KER"-Harze, vie
ζ. B. "KER 357A" und 11KER 955A" im Handel sind.
6V Epoxydierte Iettsäureharze einschließlich der Epoxolmaterialien,
wie z. B. "Spoxol 9-5"» sowie andere Materialien. In bestimmten
Fällen können einige feste Polyepoxydmaterialien "benutzt v^erden,
nämlich, wenn man eine fein verteilte gleichmäßige Dispersion mit
flüssigen Polysulfidpolymeren erhalten kann oder wenn die festen Polyepoxyde entweder in den Polysulfide!! oder in einem gemeinsamen
Lösungsmittel mit den Polysulfide!! löslich sind. Verwendbare Poxyepoxydmaterialien
nach der Erfindung besitzen Epoxydäquivalentgewichte
von 100 bis über 4000. Demnach kann der Fachmann nach den Erfordernissen aus einer großen Vielzahl von Polyepoxyämaterialien
die speziellen Epoxydäquivalentwerte, speziellen Molekülkonfigurationen,
Molekulargewichte und Funktionalitäten auswählen, um das Verfahren dieser Erfindung für bestimmte Sndverwendungen zu gestalten.
Die neuen festen harzartigen Härtungsprodukte dieser Erfindung
erhält man durch Umsetzung zwischen den vorliegenden Polysulfidpolymeren
mit funktionellen Aminogruppen und den oben definierten
Polyepoxydmaterialien gemäß einem einfachen Verfahren. Sie werden
mechanisch zusammengemiseilt« um. eine gleichmäßige flüssige Mischung
oder Dispersion zu toiläen, öaim läßt mau sie in einem bestimmten
Temperaturbereich zwischen Umgebungstemperatur und etwa 150° C
aushärten«, In flüssigem Zustand sind die Reaktionspartner gewöhnlich
009821/1765
BAD ORIGINAL
vollständig miteinander verträglich. Nachdem sie jedoch einmal
miteinander vermischt wurden, härten die Epoxyde und Polysulfide
mit funktioneilen Aminogruppen nach einer als Topfzeit bekannten
Einführungsperiode, die von der Natur der Reaktionskomponenten und
der Temperatur abhängig ist, wahrnehmbar zu festen, biegsamen, harzartigen Massen. Bei einigen Endverwendungen, wo dies erwünscht
ist, können, klebrige oder klebfreie feste Produkte erhalten werden,
je nach.den Quantitäten und Typen der benutzten Reaktionspartner.
Die Härtungsgeschwindigkeit ist wesentlich abhängig von der chemischen
Hatur des speziellen Systems der benutzten Reaktionspartner
und der Temperatur der Härtung. In einigen Fällen werden bei speziellen
Temperaturen feste Harzmassen innerhalb von 15 Minuten
Mischzeit erhalten, und in anderen Fällen mit anderen speziellen
Reaktionsρartnern bei diesen gleichen speziellen Temperaturen kann
es Tage erfordern, um die erwünschte feste Masse zu erhalten. Im allgemeinen werden schnellere Härtungsgeschwindigkeiten erhalten,
wenn das Verhältnis von Amino- zu LH-Äquivalenten in dem Polysulfid
vergrößert wird, wenn die Härtungstemperatur gesteigert wird, wenn
weiterhin Reaktioiispartner mit geringeren Molekulargewichten benutzt
werden und wenn schließlich die gewählte Epoxyäfunktionalität
der Polyepoxyde erhöht wird. ■
Der"Bereich anwendbarer Gewichtsverhältnisse von Polyepoxyden zu
χοIysulfidpolymeren mit funktioneilen Aminogruppen, der für die
Härtung nach der vorliegenden Methode zweckmäßig ist, erstreckt sich vo'n weniger als etwa 1 s "5 bis mehr als etwa 5 : 1. Es wurde
jedoch gefunden, daß die am besten verwendbaren Harzmassen erhalten
werden, wenn die G«wichtsverhältnisse von Polyepoxyden zu Polysulfiden
mit funktioneilen Aminogruppen in den Bereich von Is 2 bis
2 : 1 fallen.
Der'vorliegende Bereich anwendbarer Härtungstemperaturen erstreckt
sich von unterhalb normaler Raumtemperatur, 20 bis 25° C, bis oberhalb 150° C, Dies bietet ebenfalls für den Benutzer die weite Mög- lichkeit
einer Auswahl, um sich den Erfordernissen bestimmter Endverwendungen, Topfzeiten und Härtungszeiten anzupassen, was der
vorliegenden Erfindung besondere Vorteile verleiht.
009 8 21/17 65
BAD ORIGINAL
Nach der Erfindung hergestellte Polysulfidpolymere mit Aminoend- .
gruppen finden Verwendung als Flexibilisierungsmittel in harzartigen Produkten der Reaktion mit Polyepoxydmateriaiien und liefern überraschenderweise ungewöhnlich erwünschte Verarbeitungseigenschaften
sowohl bei den Flüssigkeiten vor der Härtung wie auch bei den festen Harz produkt en nach der Härtung. Verarbeitungseigenschaften sind etwa u. a. ausgezeichnete BurstCharakteristiken
.in flüssigem Zustand vor der Härtung beim Aushärten gebürsteter
Filmbildungen, \
Nach der Härtung erhält man Filme, die nicht nur ausgezeichnete
Adhäsion auf Unterlagen besitzen, sondern auch eine überlegene Flexibilität, Schlagfestigkeit und Zähigkeit gegenüber denen auf-
™ weisen, die durch die Reaktionsprodukte von SH- und OH-Polysulfiden
mit Polyepoxyden gezeigt sind. Auch gehärtete Formlinge, die mit den vorliegenden Reaktionsprodukten hergestellt vmrden, besitzen
überraschenderweise einen ungewöhnlichen G-rad an Flexibilität,
weit entfernt von dem Verhältnis, das der Fachmann bei Formungen aus Reaktionsprodukten von Polysulfiden mit LH-Endgruppen und
Polyepoxyden gemäß der USA-Patentschrift 2 789 958 erwarten würde.
Getrennte Katalysatoren sind nach der Praxis dieser Erfindung nicht
nötig. Die vorliegenden Polysulfidpolymere mit funktioneilen Aminogruppen liefern weiter einen wesentlichen Vorteil dadurch, daß sie
im allgemeinen wesentlich schneller mit Polyepoxydmateriaiien reagieren als analoge Polysulfide mit LH-Endgruppen nach dem Stand
fc der Technik in Abwesenheit getrennter Aminkatalysatoren. Außerdem
können die neuen flüssigen Polysulfidpolymere dieser Erfindung in
Härtungssysteme mit Polyepoxydmateriaiien mit wesentlich größerer Leichtigkeit, in kürzerer Zeit, mit einem größeren Grad an Verträglichkeit und Homogenität und mit geringerer Gefahr einer Giftigkeit
eingemischt werden, als getrennte Aminkatalysatoren, die nach dem Stand der Technik in solchen Systemen benutzt wurden.
Diese wesentliehen Vorteile und andere erhält man bei der Verwendung
von Massen nach der vorliegenden Erfindung.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung und eingehenderen Erklärung der vorliegenden Erfindung, sollen diese jedoch
nicht beschränken.
009821/1765
Beispiel 1 ■
LP-8-Polysulfid/Äthylenimin-Reaktiönsprodukt, AFP--1-
LP-8-Polysulfid/Äthylenimin-Reaktiönsprodukt, AFP--1-
Ein Polysulfidpolymer mit funktionellen Aminogruppen, AFP-1,
wurde als Reaktionsprodukt eines flüssigen Polysulfidpolymers
mit niederem Molekulargewicht (ca. 80Q) und Mercaptanendgruppen,
das hier als LP-8-Polysulfidpolymer "bezeichnet wird, und Äthylenimin
im Molverhältnis von 1 : 2 folgendermaßen hergestellt:
Unter einer Stickstoff-Gasatmosphäre wurde ein 1-Liter-Harztopf,
der mit mechanischem Rührer, mit zur Atmosphäre hin offenem Rückflußkühler,
Zugabetrichter, Gaseinlaß- und Gasauslaßröhren, welche
letztere mit einer auf 0 0 gekühlten Falle verbunden war, ausgestattet war, mit 335 g (0,5 Mol) LP-8-Polysulfidpolymer (Mercaptangehalt
9,85 Gew.-^) und 47,3 g "(.1,1 Mol, wodurch ein 10 Mol-^iger
Überschuß an Imin geliefert wurde) Äthylenimin beschickt. Das Gemisch
wurde ohne Erhitzen etwa 2 Stunden gerührt und dann nochmals
weitere 2,5 Stunden bei 45 bis 50° C. Unumgesetzte flüchtige Stoffe
wurden aus der Reaktionsmasse durch Destillation und Yakuum-behandlung
entfernt. Das erhaltene. Polymerprodukt, AFP-1, war eine braune viskose Flüssigkeit mit einem Mercaptangehalt von 3,62 fo
und einem Stickstoffgehalt von 5,47 $■·. Dies entspricht einem PoIymerprodukt
mit einem mittleren llolekulargewicht vo.n etwa 756. Die
Gewichtsausbeute des Produktes betrug 95,2 % der Theorie.
AFP-2, AFP-3-Polymere und Polyepoxyd-Härtungsprodukte
PolysulfIdpolymere AFP-2 und AFP-3 mit funktioneilen Aminogruppen
wurden als Reaktionsprodukte eines Polysulfidpolymers mit Mercaptanendgruppen
und einem Molekulargewicht von etwa 990, das hier- als
LP-3-Polysulfidpolymer bezeichnet wird^und ilthylenimin folgendermaßen
hergestellt:
Unter einer Atmosphäre von Stickstoffgas wurde ein Ein-Liter-Harzgefäß,
ausgestattet wie in Beispiel 1, mit 495 g (0,5 Mol) LP-3r
Polysulfidpolymer (Mercaptangehalt 6,67 Gew.-??) und 47,7 g (1,11 Mol)
Äthylenimin beschickt. Das Gemisch wurde ohne Erhitzen etwa 2,5
009821/1765
Stunden gerührt, die Farbe wechselte von dunkelbraun zu lacksfarten,
und dann wurde weitere 7,5 Stunden bei 40 bis 55° O gerührt.
Nach weiterem Erhitzen während zwei Stunden bei Destillationstemperaturen von 56 bis 130° C wurde kein Destillat aufgefangen. Die
leicht wolkige Flüssigkeit des Topfproduktes wurde filtriert und dann unter mildem Wärmen im Vakuum behandelt, um AFP-2, ein bernsteinfarbenes
viskos-flüssiges Polymer mit.einem Mercaptangehalt von 1,95 i° und einem Stickstoffgehalt von 1,59 ?° herzustellen.
Die Gewichtsausbeute des Produktes betrug 471,5 g, was etwa 87,7 f°
der Theprie entsprach. AFP-2 wurde weiterhin mit Äthylenimin behandelt, um ein Polymer mit funktioneIlen Aminogruppen, AFP-3, zu
liefern, das keine reaktionsfähigen Mercaptangruppen enthielt:
451. g AFP-2 und -23,3 g (0,538 Mol) äthylenimin wurden miteinander
gemäß dem für die Herstellung von AFP-2 beschriebenen Verfahren umgesetzt. Das bernsteinfarbene, viskose, flüssige Polymerprodukt
AFP-3 erhielt man in 440,8 g Ausbeute. Das Produkt besaß einen Mercaptangehalt von 0,0 fo und einen Stickstoffgehalt von 2,51 Gew.-
Das Polysulfidpolymer AFP-3 mit funktioneilen Aminogruppen und ;
ein Polyepoxyd vom EpiOhlorhydrin-bisphenol-A-typ mit einem Epoxydäquivalent
von ungefähr 185, hier als EPON 828 bezeichnet, wurden in verschiedenen Mengenverhältnissen vermischt und gehärtet. Die
erhaltenen festen harzartigen Produkte wurden mit «jenen verglichen,
die man nach sonst identischem Härtungsverfahren unter Verwendung vergleichbarer Mengen der bekannten Härtungssysteme LP-3 Pölysulfidpolymer
mit Mercaptanendgruppen - EPON 828-Polyepoxyd - Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol
erhielt. Die angewandten Rezepturen und erhaltenen Eigenschaften sind in Tabelle I beschrieben. Es wird
vorausgesetzt, daß nach dem Stand der Technik die Härte in proportionalem
Verhältnis zur Flexibilität steht.
009821/1785
- 15 " ' Tabelle I '
Harzartige Härtungsprodukte von ΑΊΡΡ-3 und LP-3-Polysulfidpolymeren
mit Polyepoxyd "EPON 828"
Rezeptur
APP-3, Gew.-teile LP-3,, Gew.-teile Epon 828, Gew.-teile
Tri-(dimethylamino-
methyl)-phenol, Gew.-teile
Härtungszeit in Stunden bei 27° C (80° i1)
Shore-Α-Härte nach zwei Tagen bei 27° C (80° F)
nach zwei Stunden bei 100° C (212° Έ)
2 , _3_,- 4 5
100 | 145 | 200 | 100 | 145 | 200 | 100 |
100 | ioo; | 100 | 100 | 100 | 100- | 100 |
10 | 10 | 10 |
48 48 48 0,5 42 58 54 95 46 71 62 90
1 | 2 | keine Härtung |
96 | 57 | ke ine Härtung |
97 | 57 | keine Härtung |
APP-4 Polymer- und Polyepoxydhärtungsprodukte
In diesem Beispiel werden größere Beschickungsverhältnisse von iithylenimin zu Polysulfidpolymer mit Mereaptanendgruppen mit einem
sauren Reaktionsförderer benutzt, um ΑΡΡ-49 ein Polysul-fidpolymer
mit unterschiedlichen Alkylaminofunktionen gegenüber jenen herzustellen,
die in den Beispielen 1 und 2 erhalten wurden. Man verwandte
keine Stickstoffatmosphäre.
Ein Harzgefäß wurde mit 2000 g (2MoI) Polysulfidpolymer LP-3 und
568 g (13,2 Mol) Äthylenimin unter Rühren beschickt. Die Temperatur
des Gefäßinhaltes wurde auf 75° C erhöht. Die Temperatur senkte
sich exotherm, die Temperatur des Gefäßinhaltes fiel auf 58 G. Der Inhalt -wurde dann unter Erhitzen während drei Stunden auf 58° C
gehalten, um ein Rückflußkochen des Xthylenimins zu gestatten. An
diesem Punkt wurden etwa 3 bis 4 ml Wasser zu dem Gefäß zugesetzt,
und Kohlendioxyd vmrde durch die Reaktionsmasse geperlt, um die
Vermischung zu fördern und das Gemisch leicht anzusäuern. Man ließ·
dann den Inhalt unter Rückflußtemperaturen weitere drei Stunden
ÖÖ9821/176S
reagieren.- An diesem Punkt wurden 25 ml Eisessig tropfenweise
zu dem Topfgemisch zugesetzt. Dann ließ man den Topfinhalt wiederum
bei Rückflußtemperatüren zusätzliche vier Stunden reagieren* Das
erhaltene Produkt wurde dann unter vakuum von flüchtigen "Materialien
befreit. 19g der letzteren wurden so aufgefangen.. AFP-4,
das erhaltene Polymerprodukt, war eine sehr hell- bernsteinfarbene
viskose Flüssigkeit mit einer Viskosität von 23 Poise bei 22° C.
20 g AI?P-4 und 20 g Polyepoxyd TIPOX B vom Epichlorhydrin-bisphenol-A-typ
mit einem Epoxydäquivalent von 175 bis 210, wurden miteinander vermischt und über Nacht bei etwa 20 bis 25° C stehen
gelassen. Man erhielt so ein kautschukartiges flexibles, nicht
klebriges, harzartiges Härtungsprodukt. .
Bei einer weiteren Untersuchung der Härtungseigenschaften der
vorausgehenden Massen verglich man zwischen den Härtungsgeschwindigkeiten
und erhaltenen Produkteigenschaften mit einem bekannten
vergleichbaren System, welches letzteres aus einem Polysulfidpolymer
mit SH-Endgruppen LP-3, TIPOX B und dem Härtungsbeschleuniger
Tri-(dimethylaminomethyl)-phenol bestand, sowie mit den Härtungssystemen AFP-4 und TIPOX B. Die Rezepturen und Eigenschaften solcher
Systeme sind in Tabelle II nachfolgend aufgeführt:
Polysulfidpolymer AFP-4 mit funktioneilen Aminogruppen
und nach dem Stand der Technik bekannte Härtungssysteme
Rezeptur .1 2 3 4 5
LP-3, Gew.-teile 100 100 100 -
AFP-4, Gew.-teile — top 100
TIPOX B, Gew.-teile . 100 200 100 100 200
Tri-(dimethylamine)»· 10 20 «-—
methyl ^phenol, Gew.-teile
Bearbeitungs- und Härtungseigenschaften von 50 g Proben bei 27° C
(80° F)
Topfzeit in Stunden 0,3 0,25 keine 4-20 4-20
Härtung
Maximaler Temperaturan- 116 129 «.— 30 29
stieg in 0C (OF) (240) (265) (86) (84)
Farbe des Spritzteils dunkel dunkel — bern- bern-
"bern- bern- ste inf. ate inf. stein- steinf.
M1765
1 | 2 | JL | Ei | 5 |
klar | klar | klar | klar | |
56 | 70 | 21 · | 10 | |
60- | 75 | — ——· | 47 | 15 |
63 | 75 | ___ | 61 | 23 |
69 | 75 | —.__ | 61 | • 23 |
70 | 75 | ___ | ■70 | 36 |
70 | 78 | keine | 70 | 55 |
Härtung |
Klarheit des Spritzteils
Härte, Snore D nach einem Tag
nach zwei lagen nach drei Tagen nach fünf Tagen nach'sieben Tagen
nach 14 Tagen
Zeit in Stunden "bis zur 6 5 keine 4-20 4-20
Härtung
Klebfreiheit Adhäsion
ausge- ausge- keine
zeichnet zeichnet
zeichnet zeichnet
gut gut
Dehnfestigkeit^a) in kg/cm2
(Pfund/Zoll2)
Dehnung^' in $>
Härte, Shore D
Schlagfestigkeit ' in kg/m (Puß/Pfund)
Physikalische Eigenschaften nach7-tägiger Härtung bei 27° C (800P)
und 70-stündiger Härtung bei 100° 0 (212° P)
196,86 (2800) |
485,12 keine (6900) |
156,07 (2220) |
21,09- (300) |
26 | 10 | 36 | 72 |
69 - | 75 ■ — | 62 | 32 |
46,4 (69) |
1,88 (2,8) - |
63,2 (94) |
11,4 (17) |
Dehnfestigkeitr^ in kg/cm2 (Pfund/Zoll2)
Dehnung ^ in $ Härte, Shore D
(a) ASTM-Methode D638-58T
59,76 421,84 keine
(850) (6000) keine
(850) (6000) keine
390,91 158,18 ; (5560) (2250)
65 35
10
75
75
12 80
36 65
(b) Pallballmethode MIL-C-I6923,
Bur. of Ships.
APP-4 wurde auch mit gleichen Grewichtsmengen (25 g) anderer PoIyoxyde,
eines epoxydierten Sojabohnenöls, hier als "Epoxol 9-5" bezeichnet,
epoxydierten Polybutadiens mit zwei verschiedenen Epoxydäquivalentwerten,
von denen eines als "Oxiron 2000" und das andere als "Oxiron 2001" bezeichnet wird, und von cycloaliphatischen
Diepoxyden mit zwei verschiedenen Molekülstru-kturen, von denen eines
"Unox 201" und das andere "Unox 206" genannt wird, vermischt.
Diese Gemische wurden über ein Wochenende bei 100° C (212° P) 67
Stunden lang gehärtet, um die in Tabelle III nachfolgend aufgeführten
Harzprodukte zu ergeben. ■
0 09 821/17 8S
Ai'P-4-Härtungssysteme mit Polyepoxyden von Sojabohnenöl,
Polybutadien und »cycloaliphatischen Materialien
Rezeptur--' _L- JL -L- _i- JL JL -!_' JL . -SL- 12
LP-3, Gew.-t. 100 100 — 100
100 100
AFP-4, Gew.-t. * 100 —- 100 100 ■ 100 100
Oxiron 2001,
Gew.-teile 100 100 —
Oxiron 2000
Gew.-teile 100 100 —- —
Unox 201, Gew.-t.- 100 100 ■-
ünox 206, " " —
100 100 —
Epoxol, 9-5 " " —
—: ·—-' — 100 100
Härtungsstand keine fes-kJifes- k»H,wei- k.H. Har- keine weicher
Hart, ter ter eher ter Hart. Gummi
flexib- flexib- Gummi Gummi ler ler mit Gummi Gummi Kaltfließ-
■. ■ = eigensch.
Shore A 45 56 10-20 . 15
Shore D 55-70
Beispiel 4 . "
LP^-Polysulfid/LP^-PolysulfidAthylenimin-Reaktionsprodukt AFP-5
In diesem Beispiel wurde ein Gemisch eines Polysulfids" mit SH-Endgruppen
und einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000, als LP-3-Polysulfid bezeichnet, und eines flüssigen Polysulfidpolymers
mit Mercaptanendgruppen und höherem Molekulargewicht von
etwa 4000, als LP-2 Polysulfid bezeichnet, mit Ithylenimin in
einem Lösungsmittel umgesetzt; Das Lösungsmittel wurde verwandt, um die Viskosität des Topfgemisches zu vermindern und das Mischen
zu erleichtern. Das Polysulfidpolymerprodukt mit funktioneilen Aminogruppen, AFP-5, besaß ein höheres mittleres Molekulargewicht
als die Polymere APD-3 und APD-4, die nach Beispiel 3 hergestellt
wurden. .
Ein Gemisch von 430 g (0,1 Mol) LP-2-Polysulfidpolymer, 430 g
(0,4 Mol) LP-3-Polyaulfidpolymer und 167',5 g (3,6 Mol) Äthylenimin
sowie 500 ml Benzol wurden in einem gläsernen Harzgefäß mit- einem
009821/1785
Rückflußkühler gerührt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches
wurde bis sum Rückfluß. (69-72° C) des Äthylenimins gesteigert und dort'5 1/2 Stunden lang unter Rühren gehalten. Dann ließ man
den Gefäßinhalt auf Raumtemperatur über Nacht abkühlen. Nun wurde
weiter erhitzt und neun Stunden unter Rühren auf 74° C gehalten, worauf man den Gefäßinhalt über Facht wiederum abkühlen ließ. Nun.
wurde er erneut weitere 4 1/4 Stunden auf 72° C erhitzt und sodann
über ITacht abgekühlt. Dann wurde weitere 8 Stunden auf 72° C erhitzt,
über Wacht abgekühlt, nun wiederum 8 Stunden erhitzt, sodann über Nacht abgekühlt, dann noch einmal 5 Stunden erhitzt,
bevor die Reaktion beendet wurde. Das SOpfprodukt wurde in der
Weise behandelt, daß man es unter vermindertem Druck und mildem
Erwärmen von den flüchtigen Materialien befreite. Das erhaltene
Polymerprodukt AFP-5 enthielt 0,78 Gew,-# Mercaptan und 1,41 "#
Stickstoff gegenüber dem ursprünglichen Gemisch von LP-2 und LP-3,
das 3,78 Gew.-^ Mercaptan und 0,0 $ Stickstoff enthielt. AFP-5,
ein hellbraunes flüssiges Polymer mit einer Viskosität von 125
Poises wurde in einer Ausbeute von 99 Gew.-$ der Theorie erhalten.
Herstellung von AFP-6-Polymer im Autoklaven. .
In diesem Beispiel wurde AFP-6, ein anderes Polysulfidpolymer mit
funktioneilen. Aminogruppen nach dieser Erfindung, in einem Autoklaven
unter größerem als atmosphärischem autogenem Druck hergestellt 'und dann mit verschiedenen Polyepoxyden vom Epichlorhydrinbisphenol-A—typ,
Spoil 828, jJpi-Res 510, die beide ein ähnliches
Epox^rdäquivalent ro 11 et'./a 185. - 200 und eine Viskosität von etwa
110 uiü 140 Poise besitzen, sowie mit Ευοη 820, das eine niedrigere
Viskosität von etwa 50 - 60 Poise und'ein ISpoxydäquivalent von
etwa 180 - 200 besitzt, gehärtet.
Man gab in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Autoklaven
13OO g LP-3-Polysulfidpolymer und 370 g Äthylenimin. Der
Autoklav wurde mit Stickstoff gespült und dann verschlossen. Dann wurde der Autoklav auf Temperaturen im Bereich von 116 bis 122° G
(240 bis 270° P) während drei Stunden erhitzt. Die Drücke stiegen in den ersten 30 Minuten des Erhitzens auf 6,85 kg/cm2 (97,5 Pfund/
Zoll ) an und fielen dann am Ende der Umsetzung auf O-, 56 kg/cm2
0Ö9821/1765
. BAD ORIGINAL
- 20·■ - .
(8 Pfund/Zoll ). Das Rohprodukt wurde in einer Ausbeute von.
1574 g gewonnen, was einer theoretischen Ausbeute Von 94,25$
entsprach. Das Polymerprodukt besaß eine ähnliche Farbe wie das
LP-3-Polysuifidpolymer, das als Ausgangsmaterial verwandt'"wurde-,
und war nur geringfügig dunkler und viskoser. Bs traten Feststoffe
in der Suspension in dem Rohprodukt auf, die durch Filtration entfernt wurden. Das Rohprodukt wurde dann durch Erhitzen
..unter vermindertem Druck und bei 54 C während drei Stunden behandelt.
Das gereinigte Produkt AFP-6 besaß einen Stickstoffgehalt von 6,55 fo und einen Mercaptangehalt von 0,0 fo. Das als Reaktionspartner
verwandte I/B-3-Polysulfidpolymer besaß einen Mercaptangehalt
von 6,5 $> und einen Stickstoffgehalt von 0,0 $. Das
so erhaltene Produkt AFP-6 wurde dann mit verschiedenen Polyepoxyden gehärtet, wie in den Tabellen IV, V und VI beschrieben ist.
Gehärtete Produkte von AFP-6 und EPOK 828
Rezeptur J _. 2 J> w
AFP-6, Gew.-teile . 100 100 . 200
Epon 828, Gew.-teile 200 100 100 Härtungseigenschaften bei 27° C (80° F)
Härtungszeit, Minuten 84 30 107
Härte des vulkanisierten sehr fest- fest weich
Gummis
Gehärtete Gummiprodukte von LP-3 und AFP-6 mit Epirez 510
Rezeptur
_J^
2
J>
LP-3, Gew .-teile 100 100
AFP-6, Gew.-teile 100
Epi Rez 510, Gew.-teile 100 100 100
IrI-(dimethylamino-
methyl)-phenol, Gew.-teile 10 -— -— Eigenschaften von 50 g-Spritzgußproben, die bei 27° -C (800F) gehärtet, wurden
___»_«__»«__._-_____»«___«__»_«_
Topfzeit in Stunden 1,0 0,33
Maximaler Temperaturanstieg
nach dem Mischen in 0C 60 120,1
(in 0F) 1qo 250
0098 21./17 65
JL
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden · |
Rezeptur | 6 | 4-20 | keine Härtung |
Härte, Shore D * | LP-3, Gew.-teile | |||
nach einem Tag ■" ■ zwei Tagen drei Tagen fünf Tagen sieben Tagen vierzehn Tagen ■ |
Ai1 P-6, Gew.-teile | 45 '_ 60 65 65 |
56 60 63 79 70 70 |
|
Eüon 820. Gew.-teile | Tabelle VI | |||
Härtungsprodukte | von LP-3 und i | \JVP-6 mit | EPOF 820 · | |
1 | 2 | -L. | ||
100 | 100 | |||
" | 100 | |||
200 | 200 | 200 |
Tri-(dimethylamino—
methyl)-phenol, Gew.-teile
methyl)-phenol, Gew.-teile
20
Eigenschaften von bei 27° C (80° ff) gehärteten 80 g-Spritzgußproben
Härtungszeit in Minuten | 30 | A | D | 85 | A | A | gut | 48 | I | D | ke ine Härtung keine |
Temperaturspitze beim exo thermen Vermischen in 0G (°ΐ) |
119 246 |
95 | 65 | 87 - 188 |
80 | 90 | D | sehr | 30 | keine | |
Farbe der Spritzgußprobe | 95 | 65 | 85 | 40 | A | 35 . | Härtung | ||||
95 | 68 | 85 | 90 | 43 | |||||||
Klarheit der Spritzguß.probe | bernstein | 95 | 68 | bernstein | 85 | 48 | |||||
Härte, Shore | farben | 95 | 70 | farben | 95 | 75 | |||||
24 Stunden bei Raumtemperatur | klar | Mil)-Spritzgußfilmes | |||||||||
48 » " " | klar | 48 | |||||||||
•T-p II H Il | sehr | gut | |||||||||
5 Tage - » " | D | ||||||||||
14 Tage " » | 40 | ||||||||||
Eigenschaften eines 20 mm (80 | keine Härtung |
||||||||||
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden |
keine | ||||||||||
Adhäsion | |||||||||||
Härte, Shore | |||||||||||
5 Tage bei Raumtemperatur |
0098217 1765
Bürstverhalten | re cht | gut | sein· | gut | keine Hart. |
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden |
48 | 48 | keine | ||
Adhäsion | sehr | gut | . sehr | gut | |
Beispiel 6 | |||||
AFP-7-Polymer und dessen Polyepoxyd-Härtungsprodukte
In diesem Beispiel erhielt man AFP-7, ein Polysulfidpolymer mit
funktioneilen Aminogruppen" nach dieser Erfindung bei der Reaktion
von Äthylenimin und LP-3-Polysulfidpolymer in einem molaren Beschickungsverhältnis
von 4 s 1 unter Verwendung von 1400 g LP-3-*
Polysulfidpolymer und 265? 3 g Äthylenimin gemäß dem Verfahren, daß
in Beispiel 5 beschrieben ist. AFP-7, ein viskoses flüssiges Produkt,
besaß dunkel rotbraune Färbung und hatte einen Stickstoffgehalt von 2,08 $ sowie einen Mereaptangehalt von 0,0 $. Umsetzung
zwischen AFP-7 und dem Polyepoxyd-Epon,82Ö wurde untersucht und wie in Tabelle VII beschrieben, mit einem herkömmlichen Härtungssystem verglichen.
Tabelle VII
Härtungsprodukte von AFP-7 und Polyepoxyd-Epon 820
Härtungsprodukte von AFP-7 und Polyepoxyd-Epon 820
Bezeptur 1 2
AFP-7, Gew.-teile " 100
LP-3, «■'·■■
100 200
200
Epon 820, Gew.-teile
Tri-(dlmethylaminomethyl)-
phenol, Gew.-teile 20
Eigenschaften von bei 27° C (80° F) gehärteten 80 s-Spritzeußproben
Zeit bis zur Klebfreiheit | C | 30 Min | D | 72 St dn. | D |
Exotherme Mischtemperatur in ° (0P) |
119 246 |
65 68 70 |
54 130 |
5 5 20 |
|
Farbe der Probe Klarheit der Probe |
|||||
Härte, Shore Duroraeter | bernstein farben klar |
||||
72 Stunden bei Baumtemperatur 5 Tage " " 14 Tage » » |
/1? | bernstein farben klar |
A | ||
009821 | -A- | 5 5 60 |
|||
95 95 95 |
|||||
SS | BAD ORIGINAL | ||||
Eigenschaften eines "bei 27° G (80p F) gehärteten 20,3 mm (80 MiI)-Spritzgußfilmes
Härtungszeit in Stunden | - 24 | - : - 48 |
Zeit bis zur Klebfreiheit | ||
in Stunden . ' | 48 | 72 |
Adhäsion | sehr gut | sehr gut |
Flexibilität . | steif | gummiartig |
Härte, Shore Durometer . | A D | A 'P . |
5 Tage bei Raumtemperatur | 90 40 | .20 8 |
Eigenschaften eines gebürsteten, | bei 27° C | (80° F) geharteten |
0,76 mm (3 Mil)-Filmes | ||
Bürstverhalten | recht gut | sehr gut |
Zeit bis zur Klebfreiheit | ||
in Stunden | 48 | 5 Tage |
Adhäsion | sehr gut | sehr gut |
AFP-8-Polymer und dessen Polyepoxyd-Härtungsproäukte
In diesem Beispiel wurde ein anderes Polysulfidpolymer mit funktionellen
Alkylaminogruppen, AFP-8, im wesentlichen wie in Beispiel
5 hergestellt, indem man ein Molverhältnis von A'thylenimin
zu LP-3-Polysulfidpolymer wie 2 % T5 nämlich 1600 g des letzteren
und 151,4 g des ersteren verwandte» Dabei erhielt man 1570 g
(89,5 /^ige .Ausbeute) Rohprödulct. Dieses wurde filtriert, mit
Wasser gewaschen und dann getrocknet, um ein Endprodukt AFP-8
mit einem Me rc apt angehalt von 0,0 $>
und einem Stickstoffgehalt von 1,62 fa zu bekommen.
Die Härtung von AFP-8 mit dem Polyepoxyd-Epon 820 wurde mit der
eines herkömmlichen Systems verglichen, wie in Tabelle VIII nachfolgend beschrieben wird.
0 098217 1765
Härtungseigenschaften von AFP-8 mit Polyepoxyd-Epon
820 verglichen mit einem System nach dem
Stand der Technik
Rezeptur | 0098 | _J_ | 100 | ' .JL·. | >48 Stdn. | keine | 24 | keine Härtung |
sehr gut | —-. |
AFP-8, Gew.-teile | —._ | — | -— | 33 92 |
Härtung | recht gut A D |
keine Adhäsion |
48 | ke ine Härtung |
|
LP-3, Gew.-teile | 100 | 100 | 100 | bernstein farben klar |
keine Härtung keine |
50 20 | keine Härtung |
jgUt | keine | |
Epon 820, G-ew.-teile- | 100 | 100 | A D | 3C (80° F) gehärteten, gebürsteten | ||||||
Tri-(dimethylamino- methyl)-phenol, Gew.-teile |
10 | — _ | 25 5 38 10 50 18 |
BAD ORIGINAL | ||||||
Eigenschaften einer bei 27° | C (80° F) gehärteten 80 £-Probe | C (80° P) gehärteten 20 mm (80 MiI)- | gut | |||||||
Zeit bis zur Klebfreiheit ■in Minuten |
32 | 24 | 48 | |||||||
Exotherme Temperaturspitze in 0C (0F) |
120 248 |
recht gut .A D |
gut | |||||||
Farbe der Probe Klarheit der Probe |
bernstein farben klar |
100 60 | 21/17 6 5 | |||||||
Härte, Shore Durometer | =- | |||||||||
24 Stdn. bei Raumtemperatur 48 " " " γ ρ " " " 5 Tage " " 14 Tage " " |
65 20 65 20 65 20 65 20 65 20 |
|||||||||
Eigenschaften eines bei 27° Spritzgußfilmes |
||||||||||
Zeit bis zur Klebfreiheit in Stunden |
||||||||||
Adhäsion Härte (Shore) |
||||||||||
5 Tage bei Raumtemperatur | ||||||||||
Eingenschaf ten eines bei 27( | ||||||||||
0,76 mm (3 Mil)-Filmes | ||||||||||
Bürstverhalten | ||||||||||
Zeit "bis zur Klebfreiheit in Stunden |
||||||||||
Adhäsion |
Beispiel 8 . .
Herstellung von AFP—9-PQlymer
In diesem Beispiel wurde noch ein anderes Polysulfidpolymer mit
funktioneIlen Alky!aminogruppen, APP-9i unter Verwendung eines |.
molaren Beschickungsverhältnisses von Äthylenimin :·LP-3-Polysulfidpolymer
wie 10 : 1 nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren hergestellt. Das erhaltene Produkt war eine "bernsteinfarbene I
viskose Flüssigkeit mit einem Mercaptangehalt von 0,0 $ und einem
Stickstoffgehalt von 8,75 fo. ·
Beispiel 9 -.."-. " ■ . '
APP-10-Polymerprodukt von LP-3-Polysulfidpolymer und Propylenimin
In diesem Beispiel wurde Propylenimin mit.dem Polysulfidpolymer
mit Mereaptanendgruppen verwandt, um AFP-10, ein anderes Polysulfidpolymer
mit funktioneilen- Alkylaminogruppen nach dieser Erfindung
herzustellen.
LP-3-Polysulfidpolymer (1000 g, 1 Mol) und Propylenimin (376,9 g,
6,6 Mol) wurden in ein mit Rückflußkühler und Zugabetrichter versehenes
Harzgefäß eingefüllt. Der Gefäßinhalt wurde mit einem ■
mechanischen Rührer gerührt, die Temperatur stieg dabei auf 64° C.
Dann wurde der Gefäßinhalt auf 79° G erwärmt, und man ließ das
Propylenimin während der nächsten 11 Stunden unter Rückfluß kochen, j
Eine kleine Menge Bisessig wurde als Katalysator langsam in das '
Reaktionsgefäß während zwei Stunden zugesetzt, wobei der Gefäßin-
o '
halt auf eine Temperatur zwischen 88 und 95 ^ gehalten wurd-e.
Dann wurden während weiteren 5 1/2 Stunden Rückflußtemperaturen
aufrechterhalten, bevor die Reaktion abgebrochen wurde. Flüchtige
Bestandteile wurden aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation
entfernt, wobei man 98,9 g unumgesetztes Propylenimin zurückerhielt.
Das erhaltene Produkt AFP-ΙΌ war eine viskose Polymerflüssigkeit
mit einem Mercaptangehalt von 0,35 f° und einem Stickstoffgehalt
von 4,11 f°.
Härtungsprodukte von AFP-10 mit Polyepoxyd TIPOX B wufden wie in
Tabelle IX beschrieben untersucht.
009 8 2 1/1765
# Härtungsvorschrift und Produkte von AE1P-IO mit Polyepoxyd TIPOX B
Rezeptur T 2
Ai1B-!0, Gew.-teile 100 100
Tipox B, Gew.-teile 100 200
Farbe der erhaltenen Probe Klarheit der Probe Härte, Shore A
1 Tag
2 Tage 7 Tage
hell bernsteinfarben
klar
gießbar sehr weich 70
hell bernsteinfarben
klar
gießbar
sehr weich weich, klebrig
sehr weich weich, klebrig
Eigenschaften eines auf eine Stahlplatte gebürsteten 2,5 ram
(10 MiI)-J1JInIeS ~
Zeit bis zur Klebfreiheit Adhäsion auf der Stahlplatte
8 Tage re cht gut
nach 2 Y/ochen noch recht gut klebrig
Dehnfestigkeit in kg/cm (Pfund/Zoll^) Dehnung in fo
29,17 415
103
Physikalische Eigenschaften nach 7-tägiger Härtung bei.27° C (80° F)
und 70-stündig.er Härtung bei 100° C (212° F)
Dehnfestigkeit in kg/cm 155,4 740,0
(Pfund/Zoll2) 2210 1525
Dehnung in $ 50
Härte, Shore A 66
Beispiel 10 ,
AFP-11-Polymerprodukt von LP-3-Polysulfidpolymer und 2, S'-Dimethyläthylenimin
· .
In diesem Beispiel wurden 5Ö0 g LP-3-Polysulfidpolymer und 234,63 g
2,2I-Dimethyläthylenimin nach dem Verfahren von Beispiel 9 miteinander
umgesetzt, um AFP-11, ein bernsteinfarbenes, viskoses
Polymer mit funktioneilen Alkylaminogruppen, einem Mercaptangehalt
von 0,36 i» und einem Stickstoffgehalt von 2,8 ^, zu erhalten.
009821/1765
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren durch Umsetzung von Polyepoxyden mit Polysulfidpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen verwendet. -2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen verwendet, die durch Umsetzung wenigstens eines Alkylenimine mit wenigstens einem PoIysulfidpolymer mit Mercaptan- oder Hydroxylgruppen gewonnen wurden.5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen verwendet, die unter Verwendung von Äthylenimin als Alkylenimin gewonnen wurden.4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man I olysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen verwendet, die unter Verwendung von Propylenimin als Alkylenimin gewonnen wurden.5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Polysulfidpolymere mit funktionellen Aminogruppen verwendet, die unter Verwendung von 2,2'-Dimethyläthylenimin als Alkylenimin gewonnen wurden.BAD 00982 1/1765BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US375624A US3322851A (en) | 1964-06-16 | 1964-06-16 | Novel amino-polysulfide polymers and their reaction products with polyepoxides |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645484A1 true DE1645484A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1645484B2 DE1645484B2 (de) | 1973-04-26 |
DE1645484C3 DE1645484C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=23481626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651645484 Granted DE1645484B2 (de) | 1964-06-16 | 1965-06-12 | Verfahren zur herstellung von polymeren durch umsetzung von polysulfidpolymeren mit polyepoxiden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3322851A (de) |
CH (1) | CH440710A (de) |
DE (1) | DE1645484B2 (de) |
FR (1) | FR1455156A (de) |
GB (2) | GB1102536A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082565A (en) * | 1965-04-07 | 1967-09-06 | Ciba Ltd | Epoxy resin compositions |
GB1084893A (en) * | 1965-05-13 | 1967-09-27 | Ciba Ltd | Curable polythioether compositions |
GB1146597A (en) * | 1965-07-30 | 1969-03-26 | Dunlop Co Ltd | Polymer compositions comprising polymerised episulphides and a process for the preparation of reaction products of polymerised episulphides |
US3427285A (en) * | 1966-05-06 | 1969-02-11 | Dunlop Co Ltd | Process for the preparation of polyepisulphides |
US3483163A (en) * | 1967-07-21 | 1969-12-09 | Dow Chemical Co | Metal mercaptide curing agents for polyepoxide resins |
CA992105A (en) * | 1970-03-26 | 1976-06-29 | Exxon Research And Engineering Company | Polythioethers formed by anionic ring opening of episulfides |
US4238585A (en) * | 1979-08-10 | 1980-12-09 | Thiokol Corporation | Aryl amine terminated polysulfide polymers, related compounds and processes for their preparation |
DK32084A (da) * | 1983-06-30 | 1984-12-31 | Union Carbide Corp | Epoxykompositioner med indhold af oligomere diaminhaerdere samt kompositter deraf med stor styrke |
GB8612401D0 (en) * | 1986-05-21 | 1986-06-25 | Evode Ltd | Liquid polmers |
-
1964
- 1964-06-16 US US375624A patent/US3322851A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-06-03 GB GB32359/67A patent/GB1102536A/en not_active Expired
- 1965-06-03 GB GB23802/65A patent/GB1102535A/en not_active Expired
- 1965-06-12 DE DE19651645484 patent/DE1645484B2/de active Granted
- 1965-06-15 CH CH829765A patent/CH440710A/fr unknown
- 1965-06-16 FR FR21107A patent/FR1455156A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3322851A (en) | 1967-05-30 |
GB1102535A (en) | 1968-02-07 |
DE1645484C3 (de) | 1973-11-22 |
CH440710A (fr) | 1967-07-31 |
GB1102536A (en) | 1968-02-07 |
DE1645484B2 (de) | 1973-04-26 |
FR1455156A (fr) | 1966-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1259575B (de) | Verfahren zur Herstellung von difunktionellen Butadienpolymeren mit endstaendigen Carboxylgruppen | |
DE1520257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE10013735A1 (de) | Härter für Epoxidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2035794A1 (de) | Alkylenoxydinterpolymere | |
DE1645484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysulfidpolymeren mit funktionellen Aminogruppen | |
EP1794212B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren hydroxylalkylterminierten polysulfiden | |
DE2025343A1 (de) | ||
DE1153889B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten | |
DE2000658A1 (de) | Neue Polyaether-Verbindungen und Verfahren zur Herstellung dieser Polyaether | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2533041A1 (de) | Plastifizierte schwefelgemische und verfahren zum plastifizieren von schwefel | |
DE3789337T2 (de) | Vulkanisierbare Elastomerzusammensetzung. | |
DE10320543B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren auf der Basis von Polysulfiden und Polyepoxiden | |
US3335201A (en) | Amino-functional phenol containing polysulfide polymers and their reaction products with polyepoxides | |
DE1242869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten | |
DE2339237A1 (de) | 4,4'-diaminodiphenylmethane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als haerter fuer epoxyharze | |
DE1950559A1 (de) | Haertbare Epoxy-Amin-Formmassen | |
DE2401940A1 (de) | Mischpolymere und verfahren zu deren herstellung | |
US3101326A (en) | Polysulfide polymer containing styrene oxide as an odor masker, and mixture thereof with an epoxy resin | |
DE69328927T2 (de) | Wässrige härtungsmittel für epoxidharzsysteme | |
DE2240741A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymeren und nach dem verfahren hergestelltes polymeres | |
DE2411064A1 (de) | Mit butadienpolymeren modifizierte epoxyharze | |
DE69406756T2 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyaminoamide und ihre Verwendung in Epoxidharz-Vernetzungsmitteln | |
US3331816A (en) | Amino-functional azomethine containing polysulfide polymers and their reaction products with polyepoxides | |
DE2447278A1 (de) | Fluorelastomer-stoffzusammensetzung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |