DE240154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240154C
DE240154C DENDAT240154D DE240154DA DE240154C DE 240154 C DE240154 C DE 240154C DE NDAT240154 D DENDAT240154 D DE NDAT240154D DE 240154D A DE240154D A DE 240154DA DE 240154 C DE240154 C DE 240154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bronze
brush roller
roller
container
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240154D
Other languages
English (en)
Publication of DE240154C publication Critical patent/DE240154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G1/00Apparatus for bronze printing or for like operations

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
Bei der durch Patent 181186 geschützten Bronziervorrichtung zeigt es sich/ daß trotz weitestgehender Abstellung des die Bürstenwalze bergenden Kastens von dem Bronzebehälter immer noch zu reichlich Bronze auf die Papierbogen aufgetragen und dadurch eine Menge Bronze unnützerweise vergeudet wird.
Diesem Mangel wird gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen, daß der Bronzebehälter gegenüber dem verschiebbar mit ihm verbundenen Kasten so weit verstellt ist, daß die dazwischen untergebrachte Borstenwalze so viel Bewegungsfreiheit hat, daß sie gehoben und gesenkt und dadurch mit einem dauernd sich drehenden Getriebe zeitweilig in und außer Verbindung gebracht werden kann, zum Zweck, die Borstenwalze während des Beleckens der Bronzemasse in Ruhe zu erhalten und dadurch einer zu reichlichen Übertragung von Bronze auf den Papierbogen vorzubeugen.
Auf der Zeichnung ist die Bronziervorrichtung dargestellt, und es zeigt sie
Fig. ι in Stirnansicht,
Fig. 2 im Querschnitt und
Fig. 3 im Längsschnitt.
Der mit einem Siebboden b versehene Bronzebehälter α und der darunter angeordnete, ebenfalls mit Siebboden c ausgestattete Kasten d lassen sich, in gleicher Weise wie im Hauptpatent, mittels einer Schraubenspindel k gegenseitig zueinander verstellen, und zwar stehen sie im vorliegenden Falle an der Grenze ihrer · weitgehendsten Entfernung voneinander. Durch diesen weiten Abstand ist für die Bürstenwalze e so viel Spielraum geschaffen, daß sie gehober, und gesenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist die die Bürstenwalze e tragende Welle f in in den Böckchen g vorgesehenen Schlitzen I, I gelagert und durch seitlich an ihr angreifende zweiarmige Hebel c mit vom Getriebe der Maschine in Drehung versetzten Kurvenscheiben in solche Verbindung gebracht, daß das Heben und Senken der Bürstenwalze e periodisch und gleichmäßig geschieht. Auf den nach außen vorstehenden Enden der Welle f ist je eine Reibscheibe oder Zahn rad m, m angebracht, die in gesenkter Lage der Bürstenwalze e auf auf der den Antrieb des Fördertuches p für die Papierbogen bewirkenden Welle q befestigten Reibrollen oder Zahnrädern r, r aufruhen bzw. mit ihnen kämmen und daher durch diese mitgenommen werden, so daß also die Bürstenwalze e während des Aufliegens auf dem unteren Siebboden c des Kastens d gedreht und das in ihr enthaltene Bronzepulver zum Herabfallen auf den darunter hinweggehenden Papierbogen veranlaßt wird. Beim Heben der Bürstenwalze e kommen die Treibräder m, m derselben mi t den Antriebsrädern r, r außer Verbindung. Infolgedessen bleibt die Walze e still stehen und kommt nur mit einem gerin-
gen Teile ihres Umfanges mit der im Kasten a aufgespeicherten Bronze in Berührung. Demnach findet nur eine geringe Sättigung der Borsten walze e statt, und es kann deshalb nie eine zu reichliche Übertragung von Bronze auf die Papierbogen vorkommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ίο . Bronzier vorrichtung, bei welcher die Bronze mittels einer Bürstenwalze dem Bronzebehälter entnommen und durch ein Sieb hindurch auf die zu bronzierenden Bogen aufgetragen wird, nach Patent i8n86, dadurch gekennzeichnet, daß der Bronzebehälter (a) gegenüber dem verschiebbar mit ihm verbundenen Kasten (d) so weit verstellt ist, daß die dazwischen untergebrachte Borstenwalze gehoben und gesenkt und dadurch mit einem dauernd sich drehenden Getriebe zeitweilig in und außer Verbindung gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240154D Active DE240154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240154C true DE240154C (de)

Family

ID=499540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240154D Active DE240154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293165B (de) * 1963-02-01 1969-04-24 Electrostatic Printing Corp Elektrostatische Druckanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293165B (de) * 1963-02-01 1969-04-24 Electrostatic Printing Corp Elektrostatische Druckanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE240154C (de)
DE3144125A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der abfallrandstuecke an gestanzten zuschnitten
DE433136C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spindeln von Spinn- und aehnlichen Maschinen
DE2135110C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Dragees
DE1270236B (de) Kraftuebertragungsvorrichtung an einer Bohnermaschine
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE233677C (de)
DE1577452A1 (de) Schleifvorrichtung
DE756188C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen der Rakel bei Rotationstiefdruckmaschinen
DE222322C (de)
DE235017C (de)
DE258417C (de) Feilenschleifmaschine
DE545043C (de) Hammermuehle mit nicht umlaufendem Siebkorb
DE471604C (de) Zigarettenstrangschneidvorrichtung
DE2501589A1 (de) Mit schleif- oder schmirgelblaettern versehenes drehwerkzeug
DE339904C (de) Naehmaschine mit elektromotorischem Antrieb
DE542012C (de) Kollergang zur Zerkleinerung von Sand
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE453024C (de) Selbsttaetige Spaeneabfuehrungseinrichtung
DE636132C (de) Zettelmaschine mit ortsfest gelagertem Zettelbaum und vom Zettelbaum wegbeweglicher Reibtrommel
DE915343C (de) Speiseeisbereiter
DE4407503C1 (de) Videoband-Reinigungsvorrichtung
DE401932C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl.
DE147000C (de)
DE328715C (de) Antriebsvorrichtung fuer Sprechmaschinen