DE2401120C3 - Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen

Info

Publication number
DE2401120C3
DE2401120C3 DE2401120A DE2401120A DE2401120C3 DE 2401120 C3 DE2401120 C3 DE 2401120C3 DE 2401120 A DE2401120 A DE 2401120A DE 2401120 A DE2401120 A DE 2401120A DE 2401120 C3 DE2401120 C3 DE 2401120C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
pressure
time
dependent
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2401120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401120A1 (de
DE2401120B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemen and Hinsch GmbH
Original Assignee
Siemen and Hinsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen and Hinsch GmbH filed Critical Siemen and Hinsch GmbH
Priority to DE2401120A priority Critical patent/DE2401120C3/de
Priority to GB25775A priority patent/GB1476811A/en
Priority to SE7500209A priority patent/SE398781B/xx
Priority to CS75184A priority patent/CS194216B2/cs
Priority to AT13975*#A priority patent/AT334236B/de
Priority to BR184/75A priority patent/BR7500184A/pt
Publication of DE2401120A1 publication Critical patent/DE2401120A1/de
Publication of DE2401120B2 publication Critical patent/DE2401120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401120C3 publication Critical patent/DE2401120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00585Means for monitoring, testing or servicing the air-conditioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2345/00Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
    • F25B2345/001Charging refrigerant to a cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Befüllung von geschlossenen Kreisläufen mit Flüssigkeit durch drück- und zeitabhängig gesteuerte Evakuierung und anschließende Befüllung. Anwendungsfälle sind z. B. das Befüllen von Automobilkühlerkreisläufen oder Kältemiuelkreisläufen.
Bei derartigen Fülivorgängen treten zwei schwierig zu lösende Probleme auf, einmal, die möglichst vollständige Befüllung des zu befüllenden Systems, zum anderen, die ausreichende Füllung in einem nur kurzen zur Verfügung stehenden Zeitraum.
Es sind Verfahren bekannt, bei denen einfach das Füllmedium in den geschlossenen Kreislauf mittels Oberdruck eingebracht wird und die im System vorhandene Luft an einem geodätisch hochgelegenen Punkt des Systems austreten kann. Diesem Veffäfifen haftet jedoch der Mangel an, daß nur eine unzureichende Befüllung des Systems erreicht wird, da das Füllmedium nicht in alle Ecken und Winkel des zu befallenden Systems eindringen kann, bzw. erst dort hingelangt, nachdem die Flüssigkeit in dem System entsprechend umgewälzt wurde. Damit ist naturgemäß auch ein gewisser Zeitaufwand verbunden. Dieses Verfahren läßt sich druckabhängig steuern, wenn an der Luftaustrittsstelle ein Rückschlagventil angeordnet ist, das den Austritt von Flüssigkeit verhindert
Bei einem weiteren Verfahren ist es bekannt, gleichzeitig über eine Vakuumpumpe das zu befüllende System zu entlüften und parallel dazu über eine Flüssigkeitspumpe mit Flüssigkeit zu füllen. Auch hier hat sich gezeigt, daß es sehr schwierig ist, das System vollständig zu befüllen, bzw. einen relativ langen
ίο Zeitraum braucht, da die aus den Ecken und Winkeln des Systems abzusaugende Luft beim Austritt durch die bereits einströmende Flüssigkeit behindert wird.
Auch wenn zunächst das zu befüllende System entlüftet und anschließend nach Erreichen eines hestimmten Unterdruckes durch nur druckabhängige sofortige Umsteuerung der Flüssigkeitspumpe mit Flüssigkeit gefüllt wird, hat es sich gezeigt daß eine restlose Befüllung des Systems nicht immer gewährleistet ist und in den Ecken und Winkeln des Systems zurückbleibende Luftreste nachträglich noch durch zusätzliche Maßnahmen aus dem System herausgebracht werden müssen.
Schließlich ist ein Befüllungsverfahren bekannt bei dem der vorgeschaltete Entlüftungsvorgang zeitab hängig durch ein einstellbares Zeitrelais gesteuert ist wobei ein Druckschalter dafür sorgt daß die anschließende Befüllung· nicht automatisch einsetzt wenn ein gewisser Unterdruck nicht erreicht wurde. Dies hat den Nachteil, daß auch solche Kreisläufe automatisch befüllt werden, bei denen der eingestellte Maximaldruck erst am Ende der eingestellten Entlüftungszeit erreicht wurde und in denen daher noch Luftreste enthalten sein können. Ferner hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß bei wechselnder Befüllung von Systemen unterschiedlicher Größe oder unterschiedlichen Reinheitsgrades die Entlüftungszeit auf den günstigsten Fall eingestellt werden muß und daher für die Entlüftung in günstiger gelagerten Fällen ein unverhältnismäßig großer Zeitaufwand getrieben werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das in jedem Einzelfall eine vollständige Entlüftung vor der Befüllung gestattet wobei ferner auch eine Dichtheitsprüfung möglich sein soll.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Entlüftungsvorgang in einer ersten Phase druckabhängig und in einer zweiten Phase zeitabhängig ge·
so steuert ist, und daß das anschließende Befüllen mit Flüssigkeit in an sich bekannter Weise druckabhängig gesteuert ist. Dadurch erreicht man, daß in der ersten Phase des Enilüftungsvofganges ein bestimmtes Vakuum erreicht wird, anschließend in einer zeitabhängigen gesteuerten, kurzen weiteren Entlüftungsphase aus den schwer zugänglichen Ecken und Winkeln des zu entlüftenden Systems auch die letzten Luftreste herausgeholt werden und erst dann in das vollständig entlüftete System in an sich bekannter Weise in Flüssigkeit eingebracht wird.
Die Drucksteuerung ermöglicht darüber hinaus die Prüfung des zu füllenden Systems auf Druckdichtheit Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich während der ersten druckabhängig gesteuerten Entlüf tungsphase des Verfahrens über ein Zeitrelais die
Überwachung der Entlüftungszeit und damit der Vakuumdichtheit des zu befüllenden Systems erreichen. Um während des Befüllungsvorganges ein Einströ-
men 4er Flüssigkeit auch durch engere Querschnitte des zu befallenden Systems zu ermöglichen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, ober ein einstellbares Drosselelement zwischen Flüssigkeitspumpe und Druckschalter die Füllgeschwindigkeit zu variieren.
Erfindungsgemäß ist es bei Verfahren, bei denen geschlossene Kreisläufe bis zu einem bestimmten Niveau gefüllt werden sollen, vorteilhaft, über einen zeitabhängig gesteuerten Abschalter eine Teilrücksaugung des Füllmediums aus der gefüllten Anlage vorzusehen. Voraussetzimg für diese Steuerung ist allerdings, daß die Anlage vollständig gleichmäßig gefüllt ist, da nur dann über die zeitabhängig gesteuerte Rücksaugung ein vorgeschriebener Füllstand erreicht werden kann. Vorteilhafterweise kann die Flüssigkeitsrücksaugung durch die Entlüftungspumpe selbst erfolgen, insbesondere wenn diese als Flüssigkeitsringvakuumpumpe ausgebildet ist und mit dem Füllmedium als Betriebsmedium betrieben wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert
1 ist ein Unterbaubehälter der Vorrichtung, der das Füllmedium für die zu befüllenden Kreisläufe und das Betriebsmedium für die als Entlüftungspumpe dienende Flüssigkeitsvakuumpumpe 3 enthält. Füllmedium und Betriebsmedium sind vorzugsweise gleich. Zum Füllen dient die Flüssigkeitspumpe Z Angetrieben werden beide Pumpen durch den Elektromotor 4, und die Elektrosteuerung ist in dem Vorrichtungsteil 5 enthalten. Dieser Teil der Vorrichtung ist als Ganzes transportabel und als geschlossene Einheit aufstellbar. Mit diesem Teil der Vorrichtung ist über Schläuche und Steuerleitungen 6 ein gesonderter, die Steuerventile und Steuerbedienungsknöpfe enthaltender Schrank 7 verbunden. Dieser Kasten kann von Hand bzw. über eine Laufkatze unabhängig von der übrigen Vorrichtung bewegt werden. Dieser Kasten enthält ein zeit- und druckabhängiges Ventil in der von der Entlüftungspumpe 3 kommenden Leitung und ein druckabhängiges Ventil in der von der Flüssigkeitspumpe 2 kommender« Leitung,
Die Leitungen führen weiter über einen Schlauch 9 zu einem Füllkopf 8, mit dem die Entlüftung und anschließende Befüllung des Flüssigkeitskreislaufs erfolgt
Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: In der ersten Phase der Entlüftung arbeitet die Entlüftungspumpe 3 so lange, bis ein vorgegebener Unterdruck erreicht wird. Parallel dazu läuft ein Zeitrelais. Läuft das Zeitrelais ab, bevor der Unterdruck erreicht ist, so wird ein Alarmsignal ausgelöst, da dies eine Undichtigkeit des zu befüllenden Kreislaufes oder eine sonstige Störung anzeigt Wird der Unterdruck innerhalb der vorgegebenen Zeit erreicht so schaltet ein druckabhängiges Relais das der Entlüftungspumpe zugeordnete Ventil auf Zeitsteuerung um, so daß die Pumpe noch eine vorgegebene Zeit, die von der Art und Größe der zu befüllenden Anlage abhängt, weiterarbeitet um die Restluft aus schwer zugänglichen Teilen des Kreislaufes abzusaugen. Erst nach Ablauf dieser Zeit wird das Entlüftungsventil völlig abgeschaltet und gleichzeitig die Vorrichtung auf Befüllung umgeschaltet Die Befüllucg erfolgt dann so lange, bis der Kreislauf restlos gefüllt ist Soll nur eine unvollständige Füllung bis zu einem Flüssigkeitshöchststand erfolgen, so wird anschließend eine kleine Teilmenge der eingefüllten Flüssigkeit wieder abgesaugt
Die Aufteilung der Anlage in einen Hauptteil, der normalerweise nicht bewegt wird, und einen z. B. mit Laufkatze leicht beweglichen Kasten 7 ist besonders vorteilhaft für das Arbeiten an Fließbändern, wo der Kasten 7 mit dem Fließband mitbewegt werden kann und die Betätigung an beliebiger Stelle des Fließbandes erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Befüllung von geschlossenen Kreisläufen mit Flüssigkeit, z, B, Kühleranlagen oder Kältemittelanlagen, bei dem ein dem Befüllungsvorgang vorgeschalteter Entlüftungsvorgang für das zu füllende System druck- und zeitabhängig gesteuert ist.dadurchgekennzeichnet, daß der Entlüftungsvorgang in einer ersten Phase druckabhängig und in einer zweiten Phase zeitabhängig gesteuert ist und daß das anschließende Befüllen mit Flüssigkeit in an sich bekannter Weise druckabhängig gesteuert ist
    Z Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß während der ersten druckabhängig gesteuerten Entlüftungsphase über ein Zeitrelais die Überwachung der Entlüftungszeit und damit der Vakuumdichtheit des zu befüllenden Systems vorgesehen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Befüllungsvorganges über ein einstellbares Drosselelement zwischen Flüssigkeitspumpe und Druckschalter die Füllgeschwindigkeit variiert werden kann.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über einen zeitabhängig gesteuerten Schalter eineTeilrücksaugung des Füllmediums aus der befüllten Anlage erfolgt
    5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend eine Entlüftungspumpe und eine Füllpumpe, die mit einem Füllkopf durch Leitungen und Ventile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet daß der Entlüftungspumpe ein (Luck- und zeitabhängiges Steuerventil und der Fülipuroj ί mindestens ein druckabhängig gesteuertes Ventil zugeordnet ist
    6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Steuerventile in einem getrennt von der übrigen Vorrichtung beweglichen, mit dieser durch Schläuche verbundenen Kasten zusammengefaßt sind.
DE2401120A 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen Expired DE2401120C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401120A DE2401120C3 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
GB25775A GB1476811A (en) 1974-01-10 1975-01-03 Method and apparatus for charging fluid circuits
SE7500209A SE398781B (sv) 1974-01-10 1975-01-09 Forfarande och anordning for fyllande av vetskekretsar
CS75184A CS194216B2 (en) 1974-01-10 1975-01-09 Method of and apparatus for filling endless liquid recirculating circuitry with liquids
AT13975*#A AT334236B (de) 1974-01-10 1975-01-10 Verfahren und anlage zum befullen von flussigkeitskreislaufen
BR184/75A BR7500184A (pt) 1974-01-10 1975-01-10 Processo aperfeicoado e dispositivo para o enchimento de circuitos fechados com liquido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2401120A DE2401120C3 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2401120A1 DE2401120A1 (de) 1975-07-17
DE2401120B2 DE2401120B2 (de) 1978-06-22
DE2401120C3 true DE2401120C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=5904535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401120A Expired DE2401120C3 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT334236B (de)
BR (1) BR7500184A (de)
CS (1) CS194216B2 (de)
DE (1) DE2401120C3 (de)
GB (1) GB1476811A (de)
SE (1) SE398781B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000446A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Andreas Langkowski Mobile Vorrichtung zur Bereitstellung von gelösten Gasen freiem Füllwasser für geschlossene Heizsysteme

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648097C3 (de) * 1976-10-23 1984-09-06 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Vorrichtung zum Füllen und Dichtigkeitsprüfen von Flüssigkeitskreisläufen
DE2660122C2 (de) * 1976-10-23 1983-01-05 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Vorrichtung zum Füllen eines geschlossenen Hohlsystems mit Flüssigkeit
WO1989012792A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Murray Corporation Method and apparatus for full evacuation of air conditioner or refrigeration system
US5245836A (en) * 1989-01-09 1993-09-21 Sinvent As Method and device for high side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle
GB2404969A (en) * 2003-08-13 2005-02-16 Graham James Wright Complete refrigerant recovery
US6959557B2 (en) 2003-09-02 2005-11-01 Tecumseh Products Company Apparatus for the storage and controlled delivery of fluids
US6923011B2 (en) 2003-09-02 2005-08-02 Tecumseh Products Company Multi-stage vapor compression system with intermediate pressure vessel
US7096679B2 (en) 2003-12-23 2006-08-29 Tecumseh Products Company Transcritical vapor compression system and method of operating including refrigerant storage tank and non-variable expansion device
WO2011099899A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Volvo Lastvagnar Ab Method for filling a coolant system for an internal combustion engine
CN106766434A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 同方威视技术股份有限公司 液态制冷剂补充装置
CN114393975B (zh) * 2022-01-27 2023-05-30 岚图汽车科技有限公司 车辆整车热管理回路的排气方法及装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000446A1 (de) 2019-01-21 2020-07-23 Andreas Langkowski Mobile Vorrichtung zur Bereitstellung von gelösten Gasen freiem Füllwasser für geschlossene Heizsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2401120A1 (de) 1975-07-17
BR7500184A (pt) 1975-11-04
AT334236B (de) 1976-01-10
SE7500209L (de) 1975-07-11
CS194216B2 (en) 1979-11-30
ATA13975A (de) 1976-04-15
SE398781B (sv) 1978-01-16
GB1476811A (en) 1977-06-16
DE2401120B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
DE102019125970A1 (de) Sensorreinigungssystem für Fahrzeuge
DE3018872C2 (de)
DE1557556B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von bierfaessern od dgl behaeltern
DE2449844A1 (de) Anlage zum reinigen der innenwaende der kuehlwasserrohre eines dampfkondensators
DE3837097C2 (de)
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE2453600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von auf wasser schwimmendem oel
DE2731399A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von werkstuecken und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19653168A1 (de) Arbeitsflüssigkeitsaufbewahrungseinheit für eine Entladungsbearbeitungsvorrichtung
DE3523102C2 (de)
DE3933754C2 (de)
DE1582980C2 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
DE2713245A1 (de) Absauggeraet zum entfernen einer fluessigkeit, insbesondere oelabsauggeraet
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE248371C (de)
DE1628681B2 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zur Niveauregelung
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE1557556C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierfäs sern od dgl Behaltern
DE1598605C3 (de) Anlage zur Annahme einer Probe aus einer Flüssigkeit, insbesondere Milch
DE294890C (de)
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)