DE2400993A1 - Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos - Google Patents

Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos

Info

Publication number
DE2400993A1
DE2400993A1 DE2400993A DE2400993A DE2400993A1 DE 2400993 A1 DE2400993 A1 DE 2400993A1 DE 2400993 A DE2400993 A DE 2400993A DE 2400993 A DE2400993 A DE 2400993A DE 2400993 A1 DE2400993 A1 DE 2400993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
canopy
roofing
kit according
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2400993A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Rueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2400993A priority Critical patent/DE2400993A1/de
Publication of DE2400993A1 publication Critical patent/DE2400993A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

  • "Bausatz für eine mobile überdachung eines kreissegmentförmigen Zellensilos?? Die Erfindung richtet sich auf einen Bausatz für eine mobile überdachung eines kreissegmentförmigen Zellensilos, insbesondere für Zuschlagstoffe zur Betonherstellung.
  • Bei derartigen Zellensilos ist es sehr nachteilig, daß diese im Winter bei Schnee und Frost praktisch unbenutzbar sind bzw. nach stärkerem Schneefall oder Frost des orgens längerer Bearbeitung bedürfen, um wieder in einen betriebsbereiten Zustand zu gelangen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mittels welcher derartige Zellensilos winterfest gemacht werden können, wobei die Ausbildung vor allem derart sein -soll, daß die hierfür benötigten Teile mobil sind, um mit diesen schnell von Baustelle zu Baustelle wandern zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Bausatz vorgeschlagen, der aus einer Anzahl von teleskopartig aneinander vorbei beweglichen bzw. verdrehbaren überdachungssegmenten besteht, von denen jedes am oberen zentrischen Ende mit einer mindestens kreissegmentförmigen Lagerschale zur drehbaren Abstützung an einer zentrischen Stützsäule eines Beschickungskranes o. dgl. und am unteren Umfangsende mit Laufrädern zum Abrollen am Boden versehen ist. Wie erkennbar ist, ist es mit derartigen Überdachungssegmenten in einfachster Weise möglich, von einem Zellensilo zum anderen zu wandern, da jeweils die einzelnen überdachungssegmente nur abgenommen und zum nächsten Einsatzort transportiert zu werden brauchen, sofern die an verschiedenen Orten stehenden Silos gleich ausgebildet sind und bezüglich ihrer zentrischen Kranstützsäule für die Abstützung der Lagerschalen der überdachungssegmente angepaßt ausgebildet sind, was durch entsprechende Standardisierung leicht erreichbar ist.
  • Obschon es an sich genügen würde, eine offene kreissegmentförmige Lagerschale am oberen zentrischen Ende jedes Überdachungssegmentes vorzusehen, so ist es doch empfehlenswert, jedes Überdachungssegment an seinem oberen zentrischen Ende mit einem teilbaren Lagerkranz zu versehen, da hierdurch eine gute Sicherung des betreffenden Überdachungssegmentes beispielsweise gegen Wegfliegen infolge starker Windkräfte gewährleistet ist, ohne die schnelle Ortsveränderbarkeit der Überdachung wesentlich zu beeinträchtigen, da dann lediglich zwei die beiden Hälften des Lagerkranzes verbindende Schrauben zu lösen bzw. anzuziehen sind.
  • Ferner empfiehlt es sich, die zentrischen Lagerschalen der Überdachungssegmente an ihren einander gegenüberliegenden Seiten reibungsvermindernd auszubilden ebenso wie an den eigentlichen kreissegmentförmigen Lagerflächen dieser Lagerschalen, wodurch die Lagerschalen aller Überdachungssegmente einfach aufeinander liegend angeordnet werden können, d.h. keiner gesonderten Höhenführung bedürfen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn jedes überdachungssegment an seinem unteren Umfangs ende mit geneigt angeordneten Laufrädern zum Abrollen auf einer einwärts geneigten, kreisförmigen Lauffläche versehen ist. Hierdurch wird bewirkt, daß auf jedes Überdachungssegment zu seinem Drehzentrum bzw.
  • seiner Lagerung gerichtete Kräfte ausgeübt werden und Seitenfuhrungseinrichtungen für die Laufräder entfallen können.
  • Jedes Überdachungssegment kann in einfacher Weise aus etwa viertelellipsenförmigen Sparren mit zwischen diesen verlaufenden Pfetten und einer über diese gespannten flexiblen Dachhaut gebildet sein.
  • Schließlich empfiehlt es sich, die Dachhaut an einem Radialrand jedes Überdachungssegmentes ein Stück hochzuziehen und am anderen Radialrand einen Überhang mit einer Beschlferungseinlage in einer Schlaufe vorzusehen. Wie erkennbar ist, wird hierdurch eine gute Abdichtung zwischen benachbarten Überdachungssegmenten beispielsweise gegen Schlagregen und Flugschnee gewährleistet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Draufsicht auf einen kompletten Bausatz gemäß der Erfindung im an einem Zellensilo montierten Zustand, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie a-a der Fig. 1 und in Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie b-b der Fig. 1.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichneter Zellensilo mit halbkreisförmigem Grundriß weist eine geschlossene Rückwand 2 sowie durch vier in gleichen Winkelabständen radial angeordnete Trennwände 3 gebildete segmentförmige Zellen für verschiedene Zuschlagstoffe auf.
  • Jeder dieser Zellen ist ein im Grundriß entsprechendes Überdachungssegment 4 zugeordnet, das im wesentlichen aus einer Anzahl von viertelellipsenförmigen Sparren 5 und Pfetten 6 besteht.
  • Am oberen zentrischen Ende ist jedes Überdachungssegment 4 mit einem Lagerkranz 7 versehen, der um eine zentrische Stützsäule 8 eines Beschickungskranes 9 für die verschiedenen Zellen greift und geteilt ausgebildet ist, um eine schnelle Montage und Demontage zu gewährleisten.
  • Am unteren Umfangsende jedes Überdachungssegmentes 4 sind zwei Laufräder 10 mit geneigter Drehachse angeordnet, derart, daß diese senkrecht zu einer einwärts geneigten, kreisförmigen Lauffläche bzw. Rollbahn 11 stehen und auf dieser abrollen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die einzelnen Lagerkränze 7 rings um die Stützsäule 8 übereinander angeordnet, wobei die einander gegenüberliegenden Flächen der Lagerkränze ebenso reibungsverminderndausgebildet sind, wie die eigentlichen kreissegmentförmigen, mit der Stützsäule 8 zusammenwirkenden Lagerflächen.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist eine leichte Verschiebung bzw. Drehung der einzelnen Überdachungssegmente um die Vertikalachse der Stützsäule 8 möglich, derart, daß einzelne oder auch alle Überdachungssegmente teleskopartig über einer der Zellen zusammenschiebbar sind, so daß die anderen Zellen frei zugänglich sind.
  • Die eigentliche Abdeckung wird bei jedem Überdachungssegment 4 durch eine flexible Dachhaut 12 bewirkt, die an einem Radialrand des Überdachungssegmentes ein Stück hochgezogen ist, wie Fig. 3 bei 13 zeigt, während am anderen Radialrand ein Überhang 14 mit einer Schlaufe 15 mit Beschwerungseinlage 16 vorgesehen ist. Wie Fig. 3 zeigt, wird durch diese Ausbildung eine gute Abdichtung zwischen zwei benachbarten Überdachungssegmenten gegen Schlagregen und Flugschnee gewährleistet.
  • Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So kann die Anzahl sowie der Segmentwinkel der einzelnen Überdachungssegfflente beliebig entsprechend dem jeweiligen Zellensilo angepaßt werden, wobei der Silo im Grundriß natürlich einen größeren oder kleineren Segmentwinkel als 1800 haben kann. Die Formgebung der Tragsparren kann anders ausgebildeten Zellenwänden beliebig angepaßt werden. Auch wäre es möglich, die zentrische Abstützung jedes Überdachungssegmentes in anderer als der gezeigten Weise vorzunehmen, beispielsweise durch offene segmentförmige Lagerschalen, wenn sichergestellt ist, daß die von der Bodenabstützung herr-ührenden Kräfte eine ausreichend große horizontal gerichtete Abstützkraft an der Stützsäule liefern, um ein Abheben infolge von Windkräften auszuschließen.
  • Ansprüche

Claims (6)

  1. Ar.spriche : Bausatz für eine mobile Überdachung eines kreissegmentförmigen Zellensilos, insbesondere für Zuschlagstoffe zur Betonherstellung, gekennzeichnet durch eine Anzahl von teleskopartig aneinander vorbei beweglichen bzw. verdrehbaren Überdachungssegmenten (4), von denen jedes am oberen zentrischen Ende mit einer mindestens kreissegmentförmigen Lagerschale (7) zur drehbaren Abstützung an einer zentrischen Stützsäule (8) eines Beschickungskranes (9) o. dgl. und am unteren Umfangsende mit Laufrädern (10) zum Abrollen am Boden (11) -versehen ist.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überdachungssegment (4) an seinem oberen zentrischen Ende mit einem teilbaren Lagerkranz (7) versehen ist.
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrischen Lagerschalen (7) der Überdachungssegmente (4) an ihren gegenüberliegenden Seiten reibungsvermindernd ausgebildet sind.
  4. 4. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überdachungssegment (4) an seinem unteren Umfangs ende mit geneigt angeordneten Laufrädern (10) zum Abrollen auf einer einwärts geneigten, kreisförmigen Lauffläche (11) versehen ist.
  5. 5. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Überdachungssegment (4) aus etwa viertelellipsenförmigen Sparren (5) mit zwischen diesen verlaufenden Pfetten (6) und einer über diese Teile gespannten flexiblen Dachhaut (12) gebildet ist.
  6. 6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (12) an einem Radialrand jedes Uberdachungssegmentes (4) ein Stück (13) hochgezogen ist und am anderen Radialrand einen Überhang (14) mit einer Beschwerungseinlage (16) in einer Schlaufe (15) aufweist.
DE2400993A 1974-01-10 1974-01-10 Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos Pending DE2400993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400993A DE2400993A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2400993A DE2400993A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400993A1 true DE2400993A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5904465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400993A Pending DE2400993A1 (de) 1974-01-10 1974-01-10 Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566475A (en) * 1983-09-23 1986-01-28 Josef Wund Outdoor recreation area cover
CN108560558A (zh) * 2018-06-20 2018-09-21 中国建筑第八工程局有限公司 基础底板浇筑防雨装置及其安装方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566475A (en) * 1983-09-23 1986-01-28 Josef Wund Outdoor recreation area cover
CN108560558A (zh) * 2018-06-20 2018-09-21 中国建筑第八工程局有限公司 基础底板浇筑防雨装置及其安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938955A1 (de) Bewegliches dach
EP0141102A2 (de) Abdeckvorrichtung für Spielfelder, Schwimmbecken oder dgl.
DE1603179C3 (de) Riesenrad
DE2336939A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE4432800A1 (de) Windkraftanlage
DE878549C (de) Portalkran, insbesondere fuer den Hafenbetrieb
DE2400993A1 (de) Bausatz fuer eine mobile ueberdachung eines kreissegmentfoermigen zellensilos
DE2923351A1 (de) Hoehenverstellbare bruecke zum anschluss an schiffe
DE7400685U (de) Bausatz für eine mobile Überdachung eines kreissegmentförmigen Zellensilos
DE2200963A1 (de) Mehrteiliges auditorium
DE839314C (de) Aus mehreren Zellen bestehendes Kraftfahrzeug
DE885927C (de) Halle, deren Dach mit Binderkonstruktionen versehen ist
DE2228405C3 (de) Dachkonstruktion, bestehend aus einer feststehenden und einer schwenkbaren Dachhälfte
DE4018746C2 (de) Mehrfachgarage
DE10139591C1 (de) Lauftrainingsgerät
DE2633545C2 (de) Auslegerdrehlaufkatze
EP0051724B1 (de) Transportable Halle, insbesondere für Fahrgeschäfte
DE923817C (de) Vorrichtung zum Stapeln und zum Zusammenpressen von gruenen Futtermassen im Freien
DE3545888C2 (de)
DE315761C (de)
DE2119471C2 (de) Turmkonstruktion mit einem Metallskelett
DE2255393A1 (de) Hallenbauwerk mit segmentschalenkuppel
CH310680A (de) Einrichtung zum Parkieren von Fahrzeugen.
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE2400390A1 (de) Verfahren zur herstellung einer raumzelle aus stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens