DE2400491C2 - Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten - Google Patents

Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten

Info

Publication number
DE2400491C2
DE2400491C2 DE2400491A DE2400491A DE2400491C2 DE 2400491 C2 DE2400491 C2 DE 2400491C2 DE 2400491 A DE2400491 A DE 2400491A DE 2400491 A DE2400491 A DE 2400491A DE 2400491 C2 DE2400491 C2 DE 2400491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
transmitter
fibers
receiver
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2400491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400491A1 (de
Inventor
Alfred Untersiggenthal Käch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Original Assignee
Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG filed Critical Patelhold Patenverwertungs and Elektro-Holding AG
Publication of DE2400491A1 publication Critical patent/DE2400491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400491C2 publication Critical patent/DE2400491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • H04B10/272Star-type networks or tree-type networks
    • H04B10/2725Star-type networks without a headend

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

— der Sternpunkt ein passives Koppelelement (1) in Form eines lichtleitenden VolUcerns enthält,
— die von den Sendern (S) und vom Adreßgeber (AS) zum Sternpunkt führenden Senderfasern (4) und die zu den Empfängern (E) führenden Empß.ngerfasern (5) optisch mit einer Stirnfläehe (Γ, 1") dieses Koppelelementes (1) verbunden sind und
— das Koppelelement (1) im Verhältnis zur aktiven Fläche der ausgekoppelten Licht-Übertragungskanäle eine solche Länge (L) aufweist, daß die Stirnfläche (V, V) mit den angeschlossenen Empfängerfasern (5) vom Lichtstrahl einer jeden Senderfaser (4) voll ausgeleuchtet wird.
JO
2. Fasernetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dak jedes Koppelelement (1) aus einem zylinderförmigen VoL'glasker■-, besteht, an dessen Stirnflächen (V, 1") dip Senderfasern (4) und die Empfängerfasern (5) optisch an}- -rpaßt sind.
3. Fasernetz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Dimensionierung der Länge (L) des zylinderförmigen Vollglaskernp, daß das von jeder Senderfaser (4) einfallende Licht auf alle Empfängerfasern (5) möglichst gleichmäßig verteilt auftrifft.
4. Fasernetz nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Lichtveilusten längs des Koppelelementes (1) der Mantel des Vollglaskernes verspiegelt ist.
5. Fasernetz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Lichtverlusten der Mantel des Vollglaskernes mit einer Glasschicht (6) belegt ist, deren Brechungsindex etwas kleiner ist, als derjenige des Vollglaskernes.
6. Fasernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Senderfasern (4) optisch mit der einen Stirnfläche (V) und die Empfängerfasern (5) optisch mit der anderen Stirnfläche (1") verbunden sind.
7. Fasernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Koppelelement (1) geführte Sender- und Empfängerfasern (4,
5) je sende- und/oder empfangsseitig zu einer einzigen Faserleitung vereinigt bzw, Sender (S) und Empfänger f/y einer Teilnehmerstation (2) über eine einzige Faser angeschlossen werden und daß zur optischen Trennung der Sende- und Empfangspfade an den Faserenden Y-Verzweigungen (»Strahl-Weichen«) angebracht sind.
8. Fasernetz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Teilnehmerstationen (2) Sender- und Empfängerfasern (4,5) je Teilnehmerstation (2) in einer Faser vereinigt sind, so daß die an der einen Stirnfläche (I') des Koppelelementes (t) angebrachten Enden der Senderfasern (4) zugleich die Eingänge der Empfängerfasern (5) sind, und daß zur vollen Ausleuchtung dieser Empfängerfasern (5) durch jede Senderfaser (4) die andere Stirnfläche (1") als Spiegelfläche (7) ausgebildet ist
9. Fasernetz nach einem der Ansprüche: 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle für sich getrennten Sender- und Empfängerfasern (4, 5) auf derselben Stirnfläche (V) des Koppelelementes (1) ihren Ursprung nehmen bzw. enden und die gegenüberliegende Stirnfläche (1") als Spiegelfläche (7) ausgebildet ist
10. Fasernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (1', 1") des Vollglaskernes mit zunehmendem Radius leicht einwärts bombiert sind.
Die Erfindung geht aus von einem Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten zwischen mindestens einem Sender und mindestens einem Empfänger, wobei jedem Sender und jedem Empfänger ein bestimmter Atfreßcode zugeordnet ist und der Nachrichtengehalt der einzelnen Sender durch einen gemeinsamen Adressgeber zyklisch abgetastet wird, und bei weichere Netz mindestens ein Sternpunkt vorhanden ist von welchem Sternpunkt einzelne Faserleitungen abgehen.
Ein solches Fasernetz ist Gegenstand der früheren deutschen Patentanmeldung der Anmelderin P 23 33 968. Dabei wurde vorausgesetzt daß die von den einzelnen Teilnehmerstationen zum gemeinsamen Sternpunkt führenden Faserleitungen relativ hohe Dämpfungen aufweisen, so daß zumindest im Sternpunkt ein Verstärker notwendig ii,t Die Sternpunkte sind denn auch gemäß der älteren Anmeldung in schaltungstechnisch sehr zweckmäßiger Weise als Zwischen verstärker (Repeater) ausgebildet, wobei auch das Problem der Signalverzweigung durch diese Verstärker bequem gelöst wird. Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Fasertechnik zeigen nun, daß sich Glasfasern mit außerordentlich kleinen Dämpfungen realisieren lassen (z. B. 3—4 db/km). Damit werden — namentlich bei kleineren Übertragungsdistanzen von maximal ca. 1 km — die trotz ihrer Vorteile doch aufwendigen und unter Aspekten der Betriebssicherheit nicht immer ganz zuverlässigen Zwischenverstärker entbehrlich, und die noch bestehenden Dämpfungen (Koppeldämpfungen, Faserdämpfungen) lassen sich dann gut mit Hilfe der Senderleistung der einzelnen Teilnehmerstationen überbrücken. Unter diesem Gesichtspunkt sind wesentlich einfachere und betriebssichere Netzstrukturen möglich.
Weiterhin ist aus der Zeitschrift »Elektrotechnik und Maschinenbau«, Heft 4, 1979, S. 193 ff. ein Nachrichtensystem auf der Basis eines Glasfasernetzes bekannt, das als Netzgrundeinheit ein Vielfachzugriffsystem in Form eines Verzweigungsnetzes ohne zentrale Einrichtung aufweist. Die Teilnehmer werden durch Faserstränge in Knoten- bzw. Sternpunkten so verbunden, daß bei jedem Teilnehmer die gesamte eingespeiste Information vorbeigeführt wird. Während auch hier Verstärkerstationen in den Fasersträngen vorgesehen sind, wird
über die technische Realisierung der Knotenpunkte keine Aussage gemacht
Auch ist aus der Druckschrift DE-OS 2313 288 eine spezielle Art von Sternpunkt bekannt, bei welchem die von einem elektrooptischen Energiewandler ausgesendeten Daten mit Hilfe eines kegelstumpfförmigen Glaskerns auf eine Anzahl von abgehenden Glasfasern verteilt werden, wobei jedoch keine datentechnische Verbindung der an die Glasfasern angeschlossenen Teilnehmer untereinander möglich ist ι ο
Ein anderes, aus der Druckschrift DE-OS 22 06 098 bekanntes Verfahren zur optischen Nachrichtenvermittlung bedient sich eines Koppelfeldes, in dem durch eine in Stufen oder digital steuerbare Lichtablenkung die Ausgänge von Eingangskunälen mit den Eingängen von Ausgangskanälen wahlweise kontaktfrei verbunden werden können. Ein solches Koppelfeld als Sternpunkt ist jedoch überaus kompliziert und erfordert in Form von Ansteuervorrichtungen einen erheblichen technischen Aufwand.
Schließlich ist in der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, Dez. 1968, S. 2095 ff. die prinzipielle Möglichkeit dargestellt innerhalb einer Lichtleitfaser eine Vielzahl von Strahlen so zu leiten, daß sie am Ende der Faser räumlich getrennt erscheinen. Auf diese Weise können zwischen solchen Fasern definierte Kanalzuordnungen hergestellt werden, die aber wiederum ein aufwendiges Koppelsystem erfordern, wenn alle Teilnehmer eines Netzes untereinander beliebig verbunden werden sollen. in
Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Fasernetz der eingangs beschriebenen Art mit π Sternpunkten zu schaffen, bei dem die Sternpunkte in einfacher Weise unter Verzicht auf aktive Elemente und mit der Möglichkeit der Verbindung zwischen beliebigen J5 Teilnehmern ausgeführt sind
Die Aufgabe wird bei einem Fasernetz der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Merkmale aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1 vorgesehen sind. Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 — 3 ^0 näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Fasernetz mit einem gemeinsamen passiven Koppelelement gemäß der Erfindung und einer Anzahl Teilnehmerstationen;
F i g. 2 den Aufbau eines passiven Koppelelementes gemäß der Erfindung;
F i g. 3 erne Variante des passiven Koppelgliedes mit Verspiegelung der einen Stirnfläche.
In F i g. 1 bedeuten 1 das gemeinsame, passive Koppelelement 2 eine Anzahl Teilnehmerstationen (symbolisch sind sechs eingezeichnet), je bestehend aus Empfänger E, Sender 5 und einem Codierteil CT, sowie 3 einen geneinsamen Adrcßgeber AS. Die Sender der Stationen 2 und des Adreßgebers 3 sind jeweils über Senderfasern 4 optisch mit einer Stirnfläche 1" des Koppelelementes J verbunden.
Die Empfänger der Stationen 2 sind sowohl AdreÜ-als auch Nachrichtenempfänger. Bei der Durchgabe eines Adreßcode werden über das Koppelelement 1 stets alle zu den Empfängern führenden Faserleistungen m> beaufschlagt Sobald der aufgerufene Sender in Funktion tritt, wird der zugehörige Adreßempfänger abgeschaltet, so daß keine Rückkopplungserscheinungen auftreten können. Die vom Sender eines Station abgegebene Nachricht gelangt über das Koppelelement 1 ebenfalls zu allen Empfängern, wird aber nur von dem auf gleiche Adresse programmierten aufgenommen. Falls bei einzelnen Stationen nur empfangen werden soll, kann dort der Sender auch weggelassen werden. Die Zahlen der beim Koppelelement 1 ankommenden und abgehenden Faserleitungen können also durchaus verschieden sein.
Der Aufbau des Koppelelementes 1 ist in Fig.2 näher skizziert Es besteht im wesentlichen aus einem zylinderförmigen Vollglaskem, an dessen Stirnflächen 1' und 1" die Senderfasern 4 und die abgehenden Empfängerfasern 5 (symbolisch je sechs eingezeichnet) optisch angepaßt sind. Der Durchmesser D des Kerns richtet sich nach der Gesamtfläche der mit der Stirnfläche 1' bzw. 1" verbundenen Faserleitungen. Die Länge L muß so groß sein, daß das von jeder Senderfaser 4 in der Stirnfläche 1' einfallende Licht in der Stirnfläche 1" auf alle Empfängerfasern 5 möglichst gleichmäßig verteilt auftrifft Infolge der Richtcharakteristik der Faserenden sind senderseitig (und auch empfangsseitig) alle Faserleitungen gegenseitig entkoppelt Kopplungen bestehen nur in der Strahlungsrichtung S' des Lichtes, d. h. immer zwischen je einer Faser eingangsseitig und allen Fasern ausgpigsseitig (»Strahl-Weiche«). Zur Vermeidung von Lichtverlusten längs des Koppelgliedes kann der Mantel des Kernes verspiegelt oder mit einer Glasschicht belegt sein, deren Brechungsindex etwas kleiner ist als derjenige des Kernkörpers. Die Lichtverteilung längs des Kernes kann noch gleichmäßiger gemacht werden, indem man die Stirnflächen 1' und 1" mit zunehmendem Radius leicht einwärts bombiert
Die Leistungsteilung im Koppelelement 1 hat eine Koppeldämpfung zur Folge. Diese beträgt bei einer Grunddämpfung von 1 db/Faserende z.B. 10 Teilnehmerstationen etwa 12db, bei 50 Stationen etwa 20 db. Hinzu kommen noch die Obergangsverluste LED-Faser und ^aser-Fotodiode sowie die Faserveriuste selbst. Auf dämpfungsarme Fasern bezogen erhält man damit bei z. B. 50 Teilnehmerstationen und Faserlängen bis zu 1 km eine totale Übertragungsdämpfung von etwa 30—40 db, welcher Wert bezüglich der verfügbaren Sendeleistung einer Teilnehmerstation durchaus im zulässigen Rahmen liegt
A nstelle der in F i g. 1 getrennt zum Koppelelement 1 geführten Sender- und Empfängerfasern können, falls die Umstände dies erfordern, die Faserleitungen zu benachbarten Stationen je sende- und/oder empfangsseitig auch zu einer vereinigt oder Sender und Empfänger einer Station über eine einzige Faser angeschlossen werden. Zur optischen Trennung der Sende- und Empfangspfade wären dann an den Faserenden Y-Verzweigungen, z. B. im Sinne der obenerläuterten Beamweiche, erforderlich. Werden bei allen Stationen Hin- und Rückleitung in einer Faser vereinigt so sind die an der Stirnfläche 1' dzs Koppelelementes 1 angebrachten Enden der Senderfasern, wie in F i g. 3 dargestellt zugleich die Eingänge der Empfängerfasern, Damit diese von jeder Senderfaser voll ausgeleuchtet werden, ist nunmehr die gegenüberliegende Stirnfläche 1" als Spiegel auszubilden und nötigenfalls sinngemäß zu bombieren. Die Leistungsteilung und damit die Übertiagungsdämpfung des Koppelelementes bleibt praktisch die gleiche wie die bei der Faserköpplung gemäß der Anordnung nach F i g. 2. Die Y-Verbindung bei den Stationen hat jedoch zumindest in der Empfangsrichtung eine Dämpfungszunahme von wenigstens 3 db zur Folge, dagegen wird die Hälfte aller Faserleic.ngen eingespart.
Schließlich kann man noch, was hier nur am Rande erwähnt sei, die Sender· und Empfängerfasern, statt wie
in Fig. I bzw. Fig. 2 je auf die gegenüberliegenden Stirnflächendes Koppelelementes 1 geführt, alle auf der gleichen Stirnfläche anbringen und die gegenüberliegende Stirnfläche, wie oben im Falle der für Sender und Empfänger gemeinsamen Fasern (vgl. F i g. 3), verspiegeln und eventuell noch sinngemäß bombieren. Von jeder Senderfaser werden dann alle Empfängerfasern und zugleich alle Senderfasern ausgeleuchtet. Die optisch wirksame Empfangsfläche beträgt dann nur die Hälfte derjenigen des Koppelelementes, was einer zusätzlichen Dämpfung von 3 db entspricht Dagegen wird das Koppelelement nur halb so lang, und die Ausleuchtung der Faserenden läßt sich leichter homogenisieren.
Zwischen den Koppelelementen nach Fig. 2 und Fig. 3 besteht übrigens ein prinzipieller Unterschied. Während das Element nach Fig. 2 sowohl als Strahlweiche wie auch als Leistungsschalter wirkt, tritt beim Element nach F i g. 3 nur eine Leistungsteilung auf. Um z. B. ein optisch symmetrisches Y-Koppeigiied zu erhalten, muß man drei Elemente bei der Ausführung nach Fig. 2 kombinieren, bei der Anordnung nach F i g. 3 genügt jedoch ein FJement.
Falls bezüglich Standorte der verschiedenen Teilnehmerstationen gewisse Schwerpunkte bestehen, so kann man diese Stationen auch in separaten Netzen mit in den Sternpunkten eigenen Koppelelementen zusammenfassen. Die einzelnen Koppelelemente sind dann unter sich sinngemäß mit Faserleitungen zu verbinden.
wobei allerdings in diese, speziell bei einer größeren Zahl von Teilnehmerstationen, d. h. höheren Verlusten in den zentralen Koppelelementen, Zwischenverstärker zu schalten sind.
Der Aufbau der erläuterten Netzstruktur ist einfach und übersichtlich. Bei Ausfall einer Teilnehmerstation werden davon nur die damit behafteten Verbindungen unterbrochen, während der Verkehr zwischen allen anderen Stationen ungehindert erhalten bleibt. Anstelle von Einzelfasern können auch Faserbündel verwendet werden. Allfällige Faserbrüche haben dann auf die Übertragungsgüte noch praktisch keinen Einfluß. Das Fasernetz ist bis zu einer größeren Zahl von Teilnehmerstationen (z. B. 50—100) beliebig ausbaubar.
Mit modernen dämpfungsarmen Multimodefasern treten in Fasernetzen bis zu etwa 1 km Ausdehnung Übertragungsdämpfungen auf. die gut mit der jeweiligen Sendeleistung der einzelnen Teilnehmerstationen überbrückt werden können, so daß keine Zwischenverstärker erforderlich sind. Bei der vorgeschlagenen sternförmigen Netzstruktur werden bei Ausfall einer Teilnehmerstation nur die mit dieser verknüpften Verbindungen betroffen, während der Verkehr zwischen den anderen Stationen ungehindert bleibt. Die mittels eines einfachen, passiven Koppelelementes realisierte optische Verkopplung der Faserleiter zu den Teilnehmerstationen bedeutet gegenüber der früheren Ausführung mit Zwischenverstärkern eine erhebliche Verbilligang.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Fasernetz für die optoelektronische Datenübertragung zwischen mindestens einem Sender (S) und mindestens einem Empfänger (E), wobei jedem Sender (S) und jedem Empfänger (E) ein bestimmter Adreßcode zugeordnet ist und der Nachrichtengehalt der einzelnen Sender (S) durch einen gemeinsamen Adreßgeber (AS) zyklisch abgetastet wird, und bei welchem Netz mindestens ein Sternpunkt ι ο vorhanden ist, von welchem Sternpunkt einzelne Faserleitungen (4, 5) abgehen, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2400491A 1973-11-28 1974-01-05 Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten Expired DE2400491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1668373A CH564889A5 (de) 1973-11-28 1973-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400491A1 DE2400491A1 (de) 1975-06-05
DE2400491C2 true DE2400491C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=4419351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400491A Expired DE2400491C2 (de) 1973-11-28 1974-01-05 Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4027153A (de)
JP (1) JPS5741141B2 (de)
BE (1) BE822582A (de)
BR (1) BR7409881A (de)
CA (1) CA1038455A (de)
CH (1) CH564889A5 (de)
DE (1) DE2400491C2 (de)
FR (1) FR2252709B1 (de)
GB (1) GB1493138A (de)
IT (1) IT1026535B (de)
NL (1) NL7415366A (de)
SE (1) SE7414791L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323317A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sternkoppler fuer lokale netze der optischen nachrichtentechnik
DE3438939C1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Vorrichtung zum Übertragen und Anzeigen von Steuerungs- und Meßdaten bezüglich in Rohrleitungen oder flexiblen Schlauchleitungen geförderter feuergefährlicher Flüssigkeiten oder Gase
AP335A (en) * 1991-11-15 1994-04-27 Csir Telecommunications network.
DE29807462U1 (de) 1998-04-24 1998-07-16 Siemens AG, 80333 München Teilnehmer eines optischen Datenübertragungssystems
DE19723103A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Alsthom Cge Alcatel Empfänger zum Empfang von optischen Signalen

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5528090B2 (de) * 1974-06-06 1980-07-25
FR2366588A1 (fr) * 1976-10-01 1978-04-28 Thomson Csf Coupleur multivoies pour liaison par fibres optiques
US4090067A (en) * 1976-11-02 1978-05-16 Sperry Rand Corporation Optical data communication system
US4240694A (en) * 1977-10-06 1980-12-23 Harris Communications Single optical fiber directional coupler
US4234970A (en) * 1977-11-03 1980-11-18 Elliott Brothers (London) Limited Fiber optic communication system
US4143941A (en) * 1977-12-01 1979-03-13 Sperry Rand Corporation Low loss optical data terminal device for multimode fiber guide optical communication systems
US4212512A (en) * 1978-02-21 1980-07-15 Trw Inc. Fiber optic coupler for tapping into fiber optic line
US4399563A (en) * 1978-04-18 1983-08-16 Honeywell Information Systems Inc. Fiber optics high speed modem
GB2029046B (en) * 1978-08-31 1982-11-17 Bunker Ramo Distributive couplers for fibre optics
US4234969A (en) * 1978-09-05 1980-11-18 Ncr Corporation Bidirectional optical coupler for a data processing system
US4234968A (en) * 1978-09-05 1980-11-18 Ncr Corporation Optical coupler module in a distributed processing system
FR2440033B1 (fr) * 1978-10-27 1987-12-04 Rovsing As Christian Systeme de donnees a controle multiplex dans le temps
US4261641A (en) * 1979-04-02 1981-04-14 The Boeing Company Active multiport fiber optic data bus coupler
US4257124A (en) * 1979-04-02 1981-03-17 The Boeing Company Optical repeater for use in active multiport fiber optic data bus coupler
FR2458956A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Thomson Csf Systeme de liaison optique pour l'echange bidirectionnel de donnees entre une unite centrale et des unites peripheriques et antenne a balayage electronique comportant un tel systeme
GB2056661A (en) 1979-08-16 1981-03-18 Cossor Ltd A C Telemetry system
FR2472889A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Comp Generale Electricite Dispositif de telephonie optique
FR2473188A1 (fr) * 1980-01-04 1981-07-10 Transmissions Optiq Cie Lyonna Te optique bi-directionnel
DE3001638A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Passives bussystem fuer dezentral strukturierte mehrrechneranordnungen, insbesondere multimikrocomputer-anordnungen
US4317614A (en) * 1980-02-20 1982-03-02 General Dynamics, Pomona Division Fiber optic bus manifold
DE3105068A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale
CH651972A5 (de) * 1981-03-05 1985-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Energieverteilungsanlage.
US4494185A (en) * 1981-04-16 1985-01-15 Ncr Corporation Data processing system employing broadcast packet switching
US4491983A (en) * 1981-05-14 1985-01-01 Times Fiber Communications, Inc. Information distribution system
DE3123445A1 (de) * 1981-06-12 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Netzwerk mit einer vielzahl von ueber optische mischer miteinander verbindbaren optischen signaluebertragungsleitungen
DE3138473A1 (de) * 1981-09-26 1983-05-26 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Dienstintegriertes nachrichtenuebertragungs- und vermittlungsnetz fuer bild, ton und daten
EP0080829B1 (de) * 1981-11-26 1991-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Datenübertragungssystem
DE3203828A1 (de) * 1982-02-04 1983-08-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur reduzierung der pegeldynamik in einem optischen uebertragungssystems
CH659528A5 (de) * 1982-03-16 1987-01-30 V Elektrotech I V I Lenina Einrichtung zur uebertragung und verteilung einer lichtstrahlung.
DE3224425A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bussystem mit lichtwellenleitern
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
DE3232133A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Informatik Beratungsgesellschaft für Informationsverarbeitung Realtime-Systeme Prozeßsteuerung mbH, 7000 Stuttgart Informationsverbundsystem
DE3234739A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bussystem mit lichtwellenleitern
DE3235253A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches kopplernetzwerk zum verkoppeln von mehreren teilnehmersendern mit mehreren teilnehmerempfaengern mittels optischer sternkoppler
DE3235238A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kommunikationssystem fuer ein fuehrungs- und waffeneinsatzsystem
US4563774A (en) * 1982-10-25 1986-01-07 At&T Bell Laboratories Address coded communication system
CA1225121A (en) * 1982-11-05 1987-08-04 Motomu Mochizuki Optical network system of bus architecture capable of rapidly detecting collision at each communication station
US4628501A (en) * 1983-12-29 1986-12-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Optical communications systems
US4871225A (en) * 1984-08-24 1989-10-03 Pacific Bell Fiber optic distribution network
US4641371A (en) * 1985-01-16 1987-02-03 Westinghouse Electric Corp. Multi-star fiber optic network
US4630923A (en) * 1985-02-04 1986-12-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fiberoptic spectrophotometer
US4654889A (en) * 1985-02-05 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Multi-star fiber optic network with improved access time
US4641373A (en) * 1985-02-05 1987-02-03 Westinghouse Electric Corp. T-connection fiber-optic repeater
US4688260A (en) * 1985-10-09 1987-08-18 Westinghouse Electric Corp. High-reliability fiber optic repeater
CA1314935C (en) * 1987-01-05 1993-03-23 British Telecommunications Public Limited Company Optical communications network
US4834483A (en) * 1987-05-06 1989-05-30 Bell Communications Research, Inc. Fast optical cross-connect for parallel processing computers
GB8717124D0 (en) * 1987-07-20 1987-08-26 British Telecomm P c m signal coding
JP2595025B2 (ja) * 1988-03-18 1997-03-26 株式会社日立製作所 空間分割形スイッチを用いた高速パケット交換装置
US4894826A (en) * 1989-01-30 1990-01-16 Honeywell, Inc. Message generating communication apparatus having a message preamble format allowing parts of certain messages to be ignored
DE4011462C2 (de) * 1990-04-09 1995-01-05 Wandel & Goltermann Steckverbindung für optische Meßgeräte
US5185833A (en) * 1991-02-13 1993-02-09 International Business Machines Corporation Modular active fiber optic coupler system
DE4139300A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-03 Rheydt Kabelwerk Ag Netzwerk-topologie zur datenuebertragung
US5463671A (en) * 1992-11-16 1995-10-31 Csir Telecommunications network having a distributed network of decentralized local stations
US5761312A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Zelikovitz, Deceased; Joseph Enhanced individual intelligent communication platform for subscribers on a telephone system
US6775484B1 (en) 1997-06-03 2004-08-10 Alcatel Alsthom Compagnie Generale D'electricite Receiver for receiving optical signals
US20020141402A1 (en) * 2001-03-08 2002-10-03 Chang Li-Tien Telecommunication auto-looper
WO2011037187A1 (ja) * 2009-09-24 2011-03-31 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載通信システム、光通信ハーネス及び光分配装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905469C (de) * 1951-04-26 1954-03-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zum Inbetriebsetzen eines Antriebes durch Fernsteuerung
US3455625A (en) * 1966-06-23 1969-07-15 Bausch & Lomb Optical fiber bundle coupling system
DE1254513B (de) * 1966-12-21 1967-11-16 Telefunken Patent Mehrstufiges UEbertragungssystem fuer in Pulscodemodulation dargestellte Nachrichten
DE1927006B2 (de) * 1968-07-06 1971-05-27 Optisches multiplex uebertragungssystem
GB1285884A (en) * 1968-11-01 1972-08-16 English Electric Co Ltd Fibre optic signal transmission system
DE1917400A1 (de) * 1969-04-03 1970-10-15 Siemens Ag Integriertes optisch-elektronisches Festkoerpersystem
DE2128523B2 (de) * 1971-06-08 1972-09-21 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur optischen verknuepfung von nachrichtenuebertragungskanaelen
DE2206098C3 (de) * 1972-02-09 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Koppelfeld für ein Vermittlungssystem von Nachrichtenkanälen, vorzugsweise im optischen Frequenzbereich
US3756688A (en) * 1972-03-30 1973-09-04 Corning Glass Works Metallized coupler for optical waveguide light source
CH559990A5 (de) * 1973-06-12 1975-03-14 Patelhold Patentverwertung
US3870396A (en) * 1973-07-05 1975-03-11 Corning Glass Works Optical coupler
US3874781A (en) * 1973-07-05 1975-04-01 Corning Glass Works Coupler for optical communication system
US3883217A (en) * 1973-07-05 1975-05-13 Corning Glass Works Optical communication system
US3874780A (en) * 1973-07-05 1975-04-01 Corning Glass Works Coupler for optical communication system
US3870398A (en) * 1973-07-05 1975-03-11 Corning Glass Works Passive coupler for optical communication system
US3874773A (en) * 1973-09-24 1975-04-01 Donnelly Mirrors Inc Mirror case with expansion-absorbing means
US3883223A (en) * 1974-04-08 1975-05-13 Corning Glass Works Coupler for optical communication system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323317A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sternkoppler fuer lokale netze der optischen nachrichtentechnik
DE3438939C1 (de) * 1984-10-24 1986-05-22 Deutsche Gerätebau GmbH, 4796 Salzkotten Vorrichtung zum Übertragen und Anzeigen von Steuerungs- und Meßdaten bezüglich in Rohrleitungen oder flexiblen Schlauchleitungen geförderter feuergefährlicher Flüssigkeiten oder Gase
AP335A (en) * 1991-11-15 1994-04-27 Csir Telecommunications network.
DE19723103A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 Alsthom Cge Alcatel Empfänger zum Empfang von optischen Signalen
DE29807462U1 (de) 1998-04-24 1998-07-16 Siemens AG, 80333 München Teilnehmer eines optischen Datenübertragungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414791L (de) 1975-05-29
FR2252709A1 (de) 1975-06-20
DE2400491A1 (de) 1975-06-05
NL7415366A (nl) 1975-05-30
CA1038455A (en) 1978-09-12
FR2252709B1 (de) 1978-06-23
BE822582A (fr) 1975-03-14
AU7580274A (en) 1976-05-27
JPS5087342A (de) 1975-07-14
US4027153A (en) 1977-05-31
CH564889A5 (de) 1975-07-31
BR7409881A (pt) 1976-05-25
IT1026535B (it) 1978-10-20
GB1493138A (en) 1977-11-23
JPS5741141B2 (de) 1982-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400491C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten
DE3789626T2 (de) Wellenleiterübertragungssystem.
EP0390002B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem zur Diplex- oder Duplex-Übertragung
EP0193190B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
EP0394728A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem für den Teilnehmeranschlussbereich
DE2615780C2 (de)
DE3528252A1 (de) Faseroptische verteileranlage fuer breitbandige signale
DE2933245A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem
EP0419710A1 (de) Bidirektionales LWL-Telekommunikationssystem für Wellenlängengetrenntlagebetrieb (Bidirektionales WDM) zwischen einer zentralen Telekommunikationsstelle und einer Mehrzahl von dezentralen Telekommunikationsstellen
WO1991009476A1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke
DE69831826T2 (de) Rekonfigurierbares optisches Ringübertragungsnetz mit Wellenlängenmultiplexing für halbpermanente Verbindungen
DE2333968A1 (de) Fasernetz fuer die optoelektronische datenuebertragung
EP0164652A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
DE2828624C3 (de) Einrichtung zur Rückkanalübertragung bei der Programmübertragung über Lichtwellenleiter
EP0171080B1 (de) Diensteintegrierendes Telekommunikationssystem für Schmalband-Dienste
DE3632047A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem fuer schmalband- und breitband-nachrichtensignale, insbesondere im teilnehmeranschlussbereich
EP0396686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen aussenden von information auf eine übertragungsstrecke.
DE4402831C2 (de) Zweiweg-Übertragungssystem unter Verwendung eines einzigen optischen Pfades
EP0073314B1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
EP0445364A2 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE19530644C1 (de) Optischer Kanalmultiplexer und/oder -demultiplexer
DE3437772A1 (de) System zum anschluss von teilnehmern an eine zentrale
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen
DE3235266A1 (de) Kopplernetzwerk zum verkoppeln mehrerer teilnehmersender mit mehreren teilnehmerempfaengern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBERG

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee