DE239111C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239111C
DE239111C DENDAT239111D DE239111DA DE239111C DE 239111 C DE239111 C DE 239111C DE NDAT239111 D DENDAT239111 D DE NDAT239111D DE 239111D A DE239111D A DE 239111DA DE 239111 C DE239111 C DE 239111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
metal strip
split
slot
soldered together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT239111D
Other languages
English (en)
Publication of DE239111C publication Critical patent/DE239111C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/12Frame or frame portions made from sheet type material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um das Lockerwerden der Gelenke von Brillengestellen zu verhüten, verwendet man zweckmäßig aufgespaltene Gelenkteile, die sich vermöge der Spaltung federnd gegen die zugehörigen Gesenke oder die zweiten Teile der Gelenke anlegen. Um solche gespaltene Gelenkteile in einer sich für die Massenfabrikation eignenden Weise herzustellen und ihnen die erforderliche Festigkeit zu geben, werden
ίο dieselben der Erfindung gemäß je aus einem flachen Metallstreifen gebildet, der ausgestanzt sein kann. Dieser Metallstreifen wird beim Ausstanzen am einen Ende mit seitlich vorspringenden Lappen und an demselben Ende mit einem Schlitz versehen und dann zu einer rohrförmigen Stange gebogen, welche nur so weit zusammengelötet wird, daß der geschlitzte Teil frei bleibt. Durch das Zusammenbiegen kommen die Lappen des Streifens in eine
ao solche Lage, daß sie einander gegenüberliegen, jedoch vermöge des Schlitzes auseinandergespreizt bleiben. Hierdurch besitzen die beiden Lappenenden, in welche die erforderlichen Gelenkaugen eingedrückt werden, die gewünschte Federwirkung, und dennoch wird der ganze Gelenkteil, da er nur aus einem einzigen Stück gefertigt ist, sehr kräftig und fest sein.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1
eine Ansicht eines Brillenglases mit Gestell, Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit dem Scharnier in Verbindung stehenden Gestellteile, während Fig. 3 eine Einzelansicht des Gelenkteils in vergrößertem Maßstabe darstellt. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf diesen Gelenkteil und Fig. 5 den Metallstreifen, aus dem der Gelenkteil hergestellt wird.
Der Gelenkteil c, welcher am Ende gespalten oder aufgeschlitzt sein soll, wird aus einem Metallstreifen gebildet, der zunächst in der Form nach Fig. 5 ausgestanzt wird. Dieses Arbeitsstück besteht aus einem flachen Streifen h, der an dem einen Ende bei i aufgeschlitzt ist und hier mit den seitlich vorspringenden Lappen / versehen ist. Der Metallstreifen wird dann so gebogen, daß er die rohrförmige Stange c (Fig. 3 und 4) bildet, worauf die Kanten zusammengelötet werden, mit Ausnahme an dem Schlitz i. Die Gelenkaugen werden hierauf in gebräuchlicher Weise in den Lappen / hergestellt, so daß der Gelenkteil die Gestalt gemäß den Fig. 3 und 4 erhält. Die Gelenkaugen e, f liegen dann auseinandergespreizt und werden, wenn sie zusammengedrückt, einen federnden Druck nach außen ausüben. Werden diese Gelenkteile in die in gebräuchlicher Weise an der Brillenfassung a angebrachten Gesenke b der Gelenke eingesetzt, so bleiben die Gelenkaugen e, f selbst dann vermöge ihrer Federung dicht an den Gesenken anliegen, wenn sich die Gelenke abgenutzt haben sollten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung gespaltener und dadurch federnder Gelenkteile für Brillen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem flachen Metallstreifen ausgestanzte, am einen Ende mit einem Schlitz und Lappen versehene Gelenkteil zu einer rohrförmigen Stange gebogen und zusammengelötet wird, worauf in die nicht zusammengelöteten und durch das Zusammenbiegen federnden Lappen die Gelenkaugen eingebracht werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT239111D Active DE239111C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239111C true DE239111C (de)

Family

ID=498582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT239111D Active DE239111C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239111C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) * 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863424A1 (de) * 1997-01-27 1998-09-09 Philipp Haffmans Dreiteiliges, schraubenloses Brillengestell aus Blech (Wahlweise VA/TI/AL) mit integriertem Federscharnier-Steck-System (Fss), mit formal integrierter Schliessspange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444298B1 (de) Arbeitszange
DE3205743A1 (de) Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
DE852019C (de) Vorrichtung zum Sichern eines Maschinenteils gegen axiale Verschiebung gegenueber einem ihn lagernden Maschinenteil
DE3711755C2 (de)
DE2506796A1 (de) Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans
DE239111C (de)
EP0429035B1 (de) Messer mit Kropf als Sinterteil
DE3213585A1 (de) Mikrochirurgische klemme
DE3324737A1 (de) Kontaktfeder und verfahren zu deren herstellung
DE1267876B (de) Brillengestell mit niederklappbaren Buegeln
DE2822706A1 (de) Pinzette
DE2311335B2 (de) Bandkomponente für ein nicht dehnbares Armband, Insbesondere Uhrarmband
DE2749375C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE2647954C3 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE2020702B2 (de)
DE210790C (de)
DE266682C (de)
DE555717C (de) Blutstillender Stift
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE1572548C (de) Anschlußorgan für einen biegsamen Lichtleiter einer Faseroptik
DE1640139B1 (de) Aus einem Blechstanzteil gefertigte Flachsteckhuelse
DE8418320U1 (de) Moebelscharnier
DE589401C (de) Aus einem einzigen Blechstreifen hergestellter Halter fuer flache Gardinenstangen
DE2049929C3 (de) Steckermuffe für Miniatur-Vielfachstecker und Verfahren zu ihrer Herstellung