DE2822706A1 - Pinzette - Google Patents

Pinzette

Info

Publication number
DE2822706A1
DE2822706A1 DE19782822706 DE2822706A DE2822706A1 DE 2822706 A1 DE2822706 A1 DE 2822706A1 DE 19782822706 DE19782822706 DE 19782822706 DE 2822706 A DE2822706 A DE 2822706A DE 2822706 A1 DE2822706 A1 DE 2822706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
tweezers
gripping surfaces
profile
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782822706
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Flinkfeldt
Krister Kaellstroem
Per Olov Nilsson
Ake Sandorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALIX MEKANISKA IND
Original Assignee
KALIX MEKANISKA IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALIX MEKANISKA IND filed Critical KALIX MEKANISKA IND
Publication of DE2822706A1 publication Critical patent/DE2822706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Pinzette
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pinzette, die in erster Linie für einamligen Gebrauch vorgesehen ist.
  • In der Medizin und auf anderen Gebieten, wo sterile Geräte erforderlich sind, besteht ein ausgesprochener Bedarf an billigen Pinzetten für einmaligen Gebrauch, die in der Hauptsache den gleichen Forderungen in bezug auf die mechanischen Eigenschaften entsprechen wie teure, geschmiedete Pinzetten für mehrmaligen Gebrauch.
  • Die mechanischen Eigenschaften umfassen teils die für das Schließen der beiden Schenkel der Pinzette erforderliche Kraft, teils den größten Druck, der sich zwischen den beiden Gsifflächen erzielen läßt und außerdem solche Eigenschaften wie, daß die Schenkel im Verhältnis zueinander ausreichende Seitenstabilität und gute Verdrehsteifigkeit besitzen müssen.
  • Die erforderliche Kraft zum Schließen der Schenkel muß so festgelegt sein, daß für die Finger ein guter Griff um die Pinzette erreicht wird, wobei die Kraft jedoch nicht so groß sein darf, daß es ermüdend ist, die Pinzette über längere Zeitspannen zu benutzen. Der größte Druck, der sich zwischen den Greifflächen erzielen läßt, muß so hoch sein, daß eine Sutur o.dgl. mit Sicherheit gehalten werden kann.
  • Die Seitenstabilität bzw. die Verdrehsteifigkeit müssen so hoch sein, daß sich die Greifflächen im Verhältnis zu einander nicht nennenswert seitlich oder schräg verschieben können, damit ein hohes Maß an Präzision in der Handhabung kleiner Gegenstände gewährleistet ist.
  • Bisher bekannte Pinzetten aus Kunststoff oder metallischen Werkstoffen für einmaligen Gebrauch erfüllen nicht alle diese Forderungen, die in bezug auf die mechanischen Eigenschaften gestellt werden.
  • Kunststoffpinzetten mit biegesteifen Schenkeln sind zwar vorhanden, aber deren Seitenstabilität und Verdrehsteifigkeit bei den Schenkeln ist ungenügend. Außerdem ist die für das Schließen der Greifflächen erforderliche Kraft zu niedrig.
  • Pinzetten aus Metall für einmaligen Gebrauch, die aus zwei parallel zueinander angebrachten Bleichteilen bestehen, sind vorhanden, aber auch deren Eigenschaften erfüllen nicht alle der genannten Forderungen.
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Pinzette, die in erster Linie für einmaligen Gebrauch vorgesehen ist, die alle oben aufgeführten Forderungen erfüllt und die zu einem sehr angemessenen Preis angeboten werden kann. Die für die Erfindung kennzeichnenden Eigenschaften sind hauptsächlich unter Patentanspruch 1 aufgeführt.
  • Nachstehend wird die Erfindung im Zusal-.menhang mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben, wobei Abb. 1 eine erfindungsgemäße Pinzette in perspektivischer Darstellung zeigt.
  • In Abb. 1 wird die Pinzette allgemein mit der Ziffer 1 bezeichnet.
  • Die Pinzette 1 besteht aus zwei Schenkeln 2 bzw. 2, die in der Hauptsache identisch sind. Die beiden Enden 4 bzw. 5 der beiden Schenkel 2 bzw. 3 sind miteinander verbunden, so daß ein federndes Glied zwischen den Schenkeln entsteht. Die gegenüberliegenden Schenkelenden 6 bzw. 7 bilden das Maul der Pinzette und weisen die Greifflächen auf.
  • Die beiden Schenkel 2 bzw. 3 sind über den größten Teil ihrer Länge als U-Profil ausgeführt, was am Schenkel 3 in Abb. 1 deutlich ersichtlich ist. Dieses U-Profil geht zu den beiden Enden hin nach und nach in eine ebene Fläche über, so daß die Flächen 4 und 5 die Verbindung darstellen, während die Flächen 6 und 7 als Greifflächen dienen.
  • Ungefähr auf der Mitte der beiden Schenkel 2 bzw. 3 sind Grifflächen 8 bzw. 9 in Längsrichtung angeordnet. Diese Grifflächen 8 bzw. 9 bestehen aus einer gewellten oder anderweitig unebenen Oberfläche von solcher Ausführung, daß ein hohes Maß an Reibung zwischen Pinzette und den umgreifenden Fingern erzielt wird.
  • Der genannten, schrittweise Übergang ist vorzugsweise so auszuführen, daß die beiden Schenkel 2 bzw. 3 vor den Grifflächen 8 bzw. 9 einen hauptsächlich V-förmigen Querschnitt 11 bzw. 12 erhalten, der maulseitig an den Schenkeln in eine ebene Greiffläche 6 bzw. 7 übergeht. Die Greifflächen 6 bzw. 7 werden zweckmäßigerweise mit quer zur Längsrichtung der Schenkel verlaufenden Rillen 10 versehen.
  • U-Profile und V-Profile sind sehr verdreh- und biegesteife Profile, wodurch die Schenkel ein sehr hohes Maß an Stabilität erhalten, und gleichzeitig läßt sich zwischen den Greifflächen ein sehr hoher Druck erzielen.
  • Die beiden Schenkel 2 bzw. 3 sind, wie bereits genannt, am Verbindungsende 4 bzw. 5 flach ausgeführt und nahe der Außenenden dieser flachen Flächen miteinander verbunden. Die ebenen Flächen 4 bzw. 5 der beiden Schenkel 2 bzw. 3 haben eine Länge, die ungefähr der Breite dieser Flächen 4 und 5 entspricht und bilden auf diese Weise eine Feder im Verhältnis zum gegenüberliegenden Schenkel, während sie gleichzeitig teils ein hohes Maß an Verdrehsteifigkeit aber auch an Biegesteifigkeit aufweisen. Diese Umstände bewirken, zusammen mit der übrigen Gestaltung der Schenkel 2 bzw. 3, daß die Pinzette als Gesamtheit hohen Forderungen in bezug auf Verdrehsteifigkeit und Seitenstabilität entspricht.
  • Dadurch, daß die Verbindung aus einem elastisch federnden, metallischem Werkstoff von geeigneter Dicke besteht, erhält man die gewünschte, erforderliche Kraft zum Schließen der Greifflächen 6 und 7 an der Pinzette.
  • Durch das Profil der Schenkel 2 und 3 läßt sich zwischen den Greifflächen 6 und 7 eine sehr hohe Druckkraft erreichen.
  • Erfindungsgemäße Pinzetten werden aus Feinblech, vorzugsweise mit einer Dicke von weniger als 1 mm, hergestellt. Dieses Feinblech wird ausgestanzt und in einem Arbeitsgang in das vorgesehene Profil umgeformt, wobei gleichzeitig die Grifflächen 8 und 9 ebenso wie die Greifflächen 6, 7 und 10 gebildet werden. Die Schenkel können getrennt voneinander geformt werden, wobei die Verbindungsenden 4 bzw. 5 der Schenkel 2 und 3 in einem anschließenden Arbeitsgang z.B. durch Naht- oder Punktschweißen aneinander befestigt werden. Die Schenkel 2 und 3 können auch paarweise und in gleicher Ebene liegend geformt werden, wonach sie zueinander gebogen werden. Anschließend wird das Verbindungsende so angestaucht, daß in der Hauptsache ein Anliegen der beiden äußeren Teile der Verbindungsenden 4 und 5 erzielt wird.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Pinzette aus Feinblech hergestellt wird, erhält sie ein sehr niedriges Gewicht, was sich vorteilhaft auf sowohl Anwendung als auch Verpackung und Versand usw. auswirkt.
  • Eine Pinzette gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt somit alle Forderungen, die an Pinzetten für Mehrmalgebrauch gestellt werden, wobei sie gleichzeitig sehr niedrige Herstellungskosten und niedriges Gewicht aufweist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben dargestellte Ausführungsbeispiel,

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE 1./ Pinzette, in erster Linie für einmaligen Gebrauch vorgesehen und bestehend aus zwei zueinander beweglichen Schenkeln (2,3), wobei das jeweils eine Ende (in5) der beiden Schenkel (2,3) eine federnde Verbindung zwischen den Schenkeln bildet und das jeweils andere Ende (6,7) der beiden Schenkel (2,3) die Greifflächen darstellt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder der beiden Schenkel über den größten Teil seiner Länge als U-Profil ausgeführt und aus einem Werkstoff hergestellt ist, der in der Hauptsache gleichmäßig Dicke aufweist, wobei das U-Profil nach und nach an den beiden Enden (4,6 bzw. 5,7) der Schenkel (2,3) in eine hauptsächlich ebene Fläche übergeht und diese Flächen am einen Ende (4,5) eine federnde Verbindung sowie am anderen Ende (6,7) die Greifflächen darstellen.
  2. 2. Pinzette gem. Patenanspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als genannter Werkstoff ein Feinblech mit einer Dicke von vorzugsweise weniger als 1 mm verwendet wird.
  3. 3. Pinzette gem. Patentanspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide der genannten Schenkel (2,3) mit einer Griffläche (8,9) versehen sind, die aus einer aus dem genannten Werkstoff hergestellten unebenen Fläche besteht, die ungefähr mitten auf dem Schenkel (2,3) und in dessen Längsrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Pinzette gem. Patentanspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das genannte U-Profil über ein in der Hauptsache V-förmiges Profil (11,12) an den genannten anderen Ende (6,7) der Schenkel in die genannten ebenen Flächen übergeht.
  5. 5. Pinzette gem. Patentanspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die beiden Schenkel (2,3) aus einem Werkstoffstück bestehen und dieses am Verbindungsende (4,5) der Schenkel zu einem scharfen Knick umgebogen ist.
DE19782822706 1977-05-27 1978-05-24 Pinzette Withdrawn DE2822706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7706240A SE7706240L (sv) 1977-05-27 1977-05-27 Pincett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822706A1 true DE2822706A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=20331449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822706 Withdrawn DE2822706A1 (de) 1977-05-27 1978-05-24 Pinzette

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2822706A1 (de)
DK (1) DK224278A (de)
SE (1) SE7706240L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524490A (en) * 1983-10-06 1985-06-25 Randy Newville Crawfish peeler
DE3912527C1 (en) * 1988-05-26 1990-04-26 Hans-Hinrich Dr. 2300 Kiel De Sievers Tweezers with sprung arms - are of curved cross=section with edges meeting together
DE19539310A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Form Orange Produktentwicklung Vorrichtung zum Rubbeln von Losen
WO2000056819A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
WO2001013756A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Outils Rubis Sa Pinzette
DE10001418A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Hans Kneller Pinzette
CN108553151A (zh) * 2018-05-09 2018-09-21 马晓宁 一种基于口腔科用异物取出装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4524490A (en) * 1983-10-06 1985-06-25 Randy Newville Crawfish peeler
DE3912527C1 (en) * 1988-05-26 1990-04-26 Hans-Hinrich Dr. 2300 Kiel De Sievers Tweezers with sprung arms - are of curved cross=section with edges meeting together
DE19539310A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Form Orange Produktentwicklung Vorrichtung zum Rubbeln von Losen
WO2000056819A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
WO2001013756A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-01 Outils Rubis Sa Pinzette
EP1080657A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-07 Outils Rubis S.A. Leichtmetallpinzette
US6916054B1 (en) 1999-08-20 2005-07-12 Outils Rubis Sa Tweezers
DE10001418A1 (de) * 2000-01-15 2001-08-02 Hans Kneller Pinzette
DE10001418B4 (de) * 2000-01-15 2004-04-29 Hans Kneller Pinzette
CN108553151A (zh) * 2018-05-09 2018-09-21 马晓宁 一种基于口腔科用异物取出装置
CN108553151B (zh) * 2018-05-09 2020-10-02 台州创兴环保科技有限公司 一种基于口腔科用异物取出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK224278A (da) 1978-11-28
SE7706240L (sv) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539608A1 (de) Schraubenfeder und ihre verwendung
DE2501417C3 (de) Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff
DE7320172U (de) Blattfeder mit mindestens einem Federblatt
DE2126902C3 (de)
DE2520514A1 (de) Schlauchklemme
DE2822706A1 (de) Pinzette
DE2814507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festsitzenden uebergangsrohres fuer verstellgestaenge und danach hergestelltes verstellgestaenge
DE2642551A1 (de) Druckmittelbetaetigte presse
EP0429035A2 (de) Messer mit Kropf als Sinterteil
EP0635199B1 (de) Gerät mit zwei Schenkeln und zwei Handgriffen
EP3382231B1 (de) Verfahren zum anbringen eines verbinderelements an einem gurtende eines fördergurts
DE3122592A1 (de) "einpressmaschine fuer gurtverbinder"
DE69921259T2 (de) S-förmige Feder für Werkzeuge
DE2650181B2 (de) Krallenplatte
DE2514687A1 (de) Metallisches uhrarmband
DE2841337C2 (de)
EP3427610A1 (de) Applikator zur aufbringung von kosmetischem material
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
EP0227031B1 (de) Beisszange
DE2337595C2 (de) Farbroller· oder Deckenbürstengriff
DE1572548C (de) Anschlußorgan für einen biegsamen Lichtleiter einer Faseroptik
DE2344806C3 (de) Kunststoff messer
AT408201B (de) Eispickel
DE2339422C3 (de) Splintzieher-Zange
DE1927303B2 (de) Schere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee