DE238794C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238794C
DE238794C DENDAT238794D DE238794DA DE238794C DE 238794 C DE238794 C DE 238794C DE NDAT238794 D DENDAT238794 D DE NDAT238794D DE 238794D A DE238794D A DE 238794DA DE 238794 C DE238794 C DE 238794C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinders
slide
cylinder
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238794D
Other languages
English (en)
Publication of DE238794C publication Critical patent/DE238794C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERfreH-ES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen stehender Bauart mit einer Anzahl Zylinderpaaren, deren Kolben als Stufenkolben ausgebildet und in je einem Zylinderpaar um i8o° versetzt sind, wobei jeder Zylinder in seinem unteren Teil als Luftpumpe wirkt und die einzelnen Zylinderpaare selbst je ein einziges Ganzes bilden.
ίο Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, daß die Luftpumpen für jedes Zylinderpaar durch einen einzigen zwischen je zwei Zylindern liegenden und ihnen gemeinsamen Kolbenschieber gesteuert werden, der aus zwei ineinander arbeitenden Teilen besteht..
Diese Vorrichtung ist auf den Zeichnungen
an einem Zweizylindermotor erläutert worden.
Fig. ι zeigt rechts von der Mittellinie einen Schnitt durch einen Zylinder und links einen Schnitt durch den Steuerschieber.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die mit dem gemeinsamen Steuerschieber ein Ganzes bildenden Zylinder.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch die mit dem Schieber in einer Ebene ausgebreiteten Zylinder, deren einer Kolben die untere und deren anderer Kolben die obere Totstellung einnimmt.
Fig. 4 ist der gleiche Schnitt wie Fig. 3, nur befinden sich hier die Kolben in Stellungen, die zwischen den Endstellungen liegen. Auf der Grundplatte 1 (Fig. 1) des Motors, in der die Kurbelwelle 2 passend gelagert ist, steht ein Gehäuse 3, in dem zwei Luftpumpenzylinder 4 und 5 und ein einziger Steuerschieber 6 liegen. Über diesen Zylindern sind gleichfalls in dem Gehäuse 3 die Motorzylinder 7, 8 angeordnet. Die Kolben 9 und 10 haben · die bekannte Stufenfbrm. Wenn der untere größere Teil 11 sich in dem Zylinderteil 4 hinabbewegt, saugt er eine bestimmte Luftmenge an, die er bei seinem Aufwärtsgang verdichtet und entweder unmittelbar in den Motorzylinder schickt oder erst vorher in einen Behälter eintreten läßt. Der Eintritt in den Zylinder erfolgt in einem bestimmten Augenblick während der Entladeperiode, um ein vollständiges Ausfegen der Auspuffgase und ein Füllen mit frischer Luft zu ermögliehen.
Die beiden Kurbeln der beiden Zylinder wirken paarweise miteinander und sind um i8o° gegeneinander versetzt. Nach jeder Umdrehung haben rauch die beiden Luftpumpen ein vollständiges Spiel vollendet. Die.Welle 12 (Fig. 1) zum Antrieb des Verteilungsschiebers 6 wird durch irgendeine nicht dargestellte Zahnradübersetzung angetrieben. Kanäle 13, 14 führen von dem Schieber 6 nach den beiden Zylindern 4 bzw. 5 (Fig. 3 und 4), mit deren oberen Enden sie durch Öffnungen 15 verbunden sind. ■ Die Kanäle 13 und 14, von denen der erstere schräg nach oben und der letztere schräg nach unten geht, zweigen oben bzw. unten von dem Verteilungsschieber ab, mit dem sie durch Öffnungen in Verbindung stehen, die auf den ganzen Umfang des Schiebergehäuses verteilt sind.
Zwischen diesen beiden Reihen Öffnungen im Schiebergehäuse liegt eine dritte Reihe, die den Schieber mit einem Kanal 16 in Ver-
60
bindung setzt, der als Auslaßkanal dient, und der mit einem Behälter in Verbindung steht, der entweder innerhalb oder außerhalb des Maschinengehäuses 3 liegen kann.
Der Kolben des Verteilungsschiebers ist doppelt. Er besteht aus einem Hauptteil 17 mit einer oberen und unteren Tragfläche, die beide durch Kolbenringe abgedichtet und durch ein röhrenförmiges Stück mit bedeutend geringerem Durchmesser miteinander verbunden sind. In dem letzteren gleitet ein zweiter Kolben 18. Der Verteilungsschieber wird durch eine Welle 12 betätigt, die zwei einen bestimmten Winkel miteinander bildende Kurbein besitzt. Die Kurbel a' (Fig. 4) betätigt den Hauptkolben 17 und die Kurbel a" den zweiten Kolben 18. Der Schieber ist hohl, so daß während des Ansaugens die Luft hindurchgehen kann.
Die Arbeitsweise der Maschine ist die folgende :
Wenn sich der Kolben 9 des ersten Zylin-
• ders (Fig. 3) im unteren Totpunkt befindet, steht der Kolben 10 des zweiten Zylinders im oberen Totpunkt. Die Verbindungskanäle 13, 14, 16 mit der Außenluft oder mit dem Behälter sind dann vollständig geschlossen.
Wenn der Kolben 9 den oberen Totpunkt verlassen hat, ergeben sich folgende Perioden, die in den in Fig. 4 dargestellten Kurbelkreisdiagrammen dargestellt sind:
i. Die Öffnungen 15 des Pumpenzylinders werden aufgedeckt, doch hält der Schieber den Verbindungskanal 13 geschlossen, und es ergibt sich als erste Periode eine Ausdehnung der zusammengedrückten Luft, die noch in dem schädlichen Raum vorhanden war, bis auf atmosphärische Pressung. Diese Periode ist in dem Diagramm mit b-c bezeichnet.
2. Der Schieberkolben 17 öffnet beim Hinabgehen den Kanal 13, und es beginnt die Saugperiode, indem Luft durch den Innenraum des Kolbens 17 gesaugt wird. Dieselbe • dauert während der Strecke c-d des Diagrammes, d. h. bis der Kolben 9 im unteren Totpunkt angekommen ist und der Schieberkolben 17 bei seinem Aufwärtsgang den Kanal 13 noch nicht wieder geschlossen hat. Der Schieber 18 bedeckt hierbei den Kanal 16.
3. Der Kolben 9 geht empor, und während seines Aufganges, d. h. während der Strecke i-e des Diagrammes ist jede Verbindung mit der Außenluft abgeschlossen. Es erfolgt die Kompressionsperiode, während welcher der Schieber 18 den Kanal 16 bedeckt. Gegen das Ende derselben öffnet der Kolbenschieber 17 bei seinem Aufgang den Kanal 13 durch den Raum zwischen den beiden Tragflächen. Gleichzeitig hat der Kolbenschieber 18 den Kanal 16 geöffnet, und es beginnt die Auspuffperiode, die durch die Strecke e-b des Diagrammes dargestellt ist, und die bis an den oberen Totpunkt dauert.
Dieselbe Wirkungsweise, nur um 180 ° verschoben, vollzieht sich in dem zweiten Zylinder. In Fig. 4 ist eine Zwischenstellung angenommen.. Der erste Kolben befindet sich auf dem Wege nach unten, und es geschieht hier das Ansaugen, während der zweite Kolben gerade nach oben geht, wobei das Ausfegen stattfindet und die Kanäle 14 und 16 geöffnet sind.
Die durch die beiden Luftpumpen mit den beiden ein Paar bildenden Zylindern erzeugte Druckluft geht stets durch den gemeisamen Kanal 16 ab und kann entweder in einen durch das Maschinengehäuse gebildeten Behälter oder in ein getrennt liegendes Gefäß geführt werden. Von hier wird sie durch die Kanäle 19 nach dem oberen Ende der Arbeitszylinder geleitet, in die sie im geeigneten Augenblick zwecks Ausfegens der Verbrennungsgase durch passende Ventile eingelassen wird.
Die Steuerwelle 12 muß in bezug auf die Hauptkurbelwelle eine ganz bestimmte Stellung einnehmen. Durch Verdrehen der Steuerwelle nach rechts oder links durch irgendeine Vorrichtung kann der Steuerschieber so gestellt werden, daß die Maschine nach rechts öder nach links umläuft. Es kann also diese Art der Regelung vorteilhaft bei Maschinen mit umkehrbarem Gang verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steuerung für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen stehender Bauart mit Luftpumpen und mit einer Anzahl von Zylinderpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpen jeden Paares durch einen einzigen zwischen je zwei Zylindern liegenden und ihnen gemeinsamen Kolbenschieber gesteuert werden, der aus zwei ineinander arbeitenden Teilen besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT238794D Active DE238794C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238794C true DE238794C (de)

Family

ID=498285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238794D Active DE238794C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839363A (en) * 1987-02-03 1989-06-13 Farmitalia Carlo Erba Ergolinyl heterocycles for the treatment of Parkinson's disease and dyskinetic symptoms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839363A (en) * 1987-02-03 1989-06-13 Farmitalia Carlo Erba Ergolinyl heterocycles for the treatment of Parkinson's disease and dyskinetic symptoms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996019651A1 (de) Verbrennungsmotor für einen zweitaktbetrieb
DE238794C (de)
DE639863C (de) Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit frei fliegenden Kolben
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE532583C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit neben dem Arbeitszylinder angeordneter Gemischladepumpe
DE2247908A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE286705C (de)
DE153068C (de)
DE355438C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE371105C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Stufenzylinder
DE28047C (de) Geliderter Tauchkolben für doppeltwirkende Pumpen
DE244426C (de)
DE266316C (de)
DE617038C (de) Verdichter
DE245855C (de)
DE181206C (de)
DE612584C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine mit Ladepumpen
DE463683C (de) Luftpumpe, insbesondere Spuelluftpumpe, fuer Verbrennungsmotoren mit Drehschiebersteuerung
DE489605C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE690159C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenueberliegenden Arbeitszyindern und einer doppelt wirkenden Pumpe
DE493734C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, bei welcher das eine Ende des Zylinders die Verbrennungs-kammer und das andere Ende desselben die Ladepumpe darstellt
DE273984C (de)
DE700182C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2930776C2 (de)
DE261983C (de)