DE238773C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238773C DE238773C DENDAT238773D DE238773DA DE238773C DE 238773 C DE238773 C DE 238773C DE NDAT238773 D DENDAT238773 D DE NDAT238773D DE 238773D A DE238773D A DE 238773DA DE 238773 C DE238773 C DE 238773C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- heating pipe
- fuel
- pipe
- glue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 33
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 5
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D1/00—Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
- B27D1/02—Hot tables for warming veneers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Cookers (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 38 e. GRUPPE
GUSTAV PANNACH in BRESLAU.
Wärmeofen zum Anwärmen von Holz für Leimverbindungen.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Wärmeofen, der in erster Linie für
den Betrieb in Tischlereien, insonderheit für das Leimen von Parketthölzern bestimmt ist
und bei welchem als Brennmaterial vergaster Spiritus verwendet wird.
Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in
Fig. ι in einer Seitenansicht mit teilweisem
ίο Schnitt, in
Fig. 2 in einer Hinteransicht und in
Fig. 3 in isometrischer Darstellung.
Auf dem auf der Bodenplatte ι befestigten Gestell 2 ist eine Heizplatte 3 horizontal gelagert, welche gelocht ist, um die Heizgase von unten durch sie hindurchziehen zu lassen. Diese Heizgase kommen von einem unterhalb der Heizplatte 3 horizontal gelagerten Rohr 4, welches mit einer Anzahl feiner Löcher versehen ist, durch welche das Spiritusgas hindurchströmt und über welchen es angezündet wird. Durch zwei Seitenwände 5 wird unterhalb der Platte 3 ein vor Zugluft geschützter Raum gebildet. Diese beiden Seitenwände 5 werden unten einander genähert und durch einen rinnenartigen Abschluß 6 miteinander verbunden. Dieser rinnenartige Abschluß liegt parallel dem Heizrohr 4 längs unter der Heizplatte. Oberhalb der Heizplatte 3 sind umlegbar in Scharnieren 7 senkrechte Arme 8 angeordnet, die während des Nichtgebrauches des Ofens auf die Heizplatte 3 niedergeklappt werden. Diese Arme 8 dienen zur Aufnahme des anzuwärmenden Holzes, welches entweder direkt auf diese Arme aufgelegt oder aber vermittels besonderer Gestelle, die an den Armen 8 befestigt werden, in einem bestimmten Abstande von der Heizplatte gehalten wird. <
Fig. 3 in isometrischer Darstellung.
Auf dem auf der Bodenplatte ι befestigten Gestell 2 ist eine Heizplatte 3 horizontal gelagert, welche gelocht ist, um die Heizgase von unten durch sie hindurchziehen zu lassen. Diese Heizgase kommen von einem unterhalb der Heizplatte 3 horizontal gelagerten Rohr 4, welches mit einer Anzahl feiner Löcher versehen ist, durch welche das Spiritusgas hindurchströmt und über welchen es angezündet wird. Durch zwei Seitenwände 5 wird unterhalb der Platte 3 ein vor Zugluft geschützter Raum gebildet. Diese beiden Seitenwände 5 werden unten einander genähert und durch einen rinnenartigen Abschluß 6 miteinander verbunden. Dieser rinnenartige Abschluß liegt parallel dem Heizrohr 4 längs unter der Heizplatte. Oberhalb der Heizplatte 3 sind umlegbar in Scharnieren 7 senkrechte Arme 8 angeordnet, die während des Nichtgebrauches des Ofens auf die Heizplatte 3 niedergeklappt werden. Diese Arme 8 dienen zur Aufnahme des anzuwärmenden Holzes, welches entweder direkt auf diese Arme aufgelegt oder aber vermittels besonderer Gestelle, die an den Armen 8 befestigt werden, in einem bestimmten Abstande von der Heizplatte gehalten wird. <
Ein Spiritusbehälter 9 dient zur Aufnahme des flüssigen Brennmaterials. Von diesem Behälter
9 aus führt eine durch Hähne 10 verschließ- und regulierbare Rohrleitung 11 und 12
nach dem Heizrohr 4, und eine zweite Leitung führt vermittels des Rohres 13 zu dem
Leimkocher 14.
Das mit den Austrittsöffnungen für das Gas versehene Heizrohr 4 enthält keinen Docht,
sondern die Vergasung findet in bekannter Weise ohne Vermittlung eines Dochtes statt.
Es ist jedoch sowohl in dem Rohr 11 als auch in dem Rohr 13 je ein durchlässiger
Pfropfen 15 eingebracht, der einen allzuschnellen Zufluß des flüssigen Brennmaterials
zu dem Heizrohr 4 bzw. zum Kochapparat 14 verhindert. Das Heizrohr 4 ist ferner an
seinen beiden Enden an der Unterseite mit feinen Öffnungen 16 versehen, durch die das
flüssige Brennmaterial bei geöffneten Hähnen tropfenweise austritt, wobei es in die Rinne 6
gelangt und hier sich ansammelt. Da nun der Ofen auch für Bauzwecke verwendet werden
soll, d. h. auch auf Baugerüste zu stehen kommt, so kann der Fall eintreten, daß sich
der Ofen infolge Schwankens des Gerüstes schief stellt und dabei Brennflüssigkeit aus
dem Heizrohr ausfließt, wodurch umherliegendes brennbares Material, wie Hobelspäne
u. dgl., leicht entzündet werden kann. Gemäß der Erfindung ist daher das Heizrohr
in einem Gelenk beweglich so aufgehängt, daß es sich stets von selbst in eine horizontale
Claims (1)
- Lage einstellt. Zu diesem Zweck wird ein Pendelgewicht 17 angeordnet, das unter Zwischenschaltung des Leitungsannes 12 und Verwendung eines Drehgelenkes das Heizrohr stets in eine horizontale Lage einstellt.Die Inbetriebsetzung des Ofens geht nun in folgender Weise vor sich:Wenn sich in der Rinne 6 eine genügende Menge Brennflüssigkeit angesammelt hat, wird diese angezündet und hierdurch das über der Rinne 6 liegende Heizrohr 4 so weit erwärmt, daß der zum Heizrohr 4 zutretende Brennstoff vergast wird und durch die feinen öffnungen auf der Oberseite des Heizrohres als Gas austritt, wo es nun ebenfalls entzündet wird. Die gesamte Wärmemenge wird durch die Heizplatte 3 in gleichmäßiger Verteilung nach oben geführt. In genau gleicher Weise vollzieht sich auch die Heizung des Leimkochers 14, nur ist in diesem das Heizrohr zu einem Kreise umgebogen. Auch das Heizrohr des Leimkochers 14 besitzt auf der Unterseite feine öffnungen, durch die der Brennstoff in einer Schale gesammelt wird, und auf der Oberseite eine Anzahl feiner Löcher, durch die der Brennstoff in vergaster Form austritt, so daß er angezündet werden kann, nachdem vorher die in der Schale befindliche Flüssigkeitsmenge zur Heizung des Vergaserrobres entzündet ist.Da der vorbeschriebene Apparat besonders für Montagezwecke, also zum leichten Transportieren von einer Baustelle zur anderen bestimme ist, so ist er derartig eingerichtet, daß er leicht zusammengelegt und verpackt werden kann. Es sind deshalb die Brennstofileitungen mittels Rohrverschraubungen miteinander verbunden, so daß sie leicht auseinandergenommen und im Innern des Heizräumes verpackt werden können.PAT IL N T-An SPRU CH :Wärmeofen zum Anwärmen von Holz für Leimverbindungen durch Verdampfung flüssiger Brennstoffe, bestehend aus einer Heizplatte mit Spiritusbehälter und seitlich angebrachtem Leimofen sowie einem unter der Heizplatte liegendem Heizrohr und einer Anheizschale, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizrohr in einem Ge-, lenk beweglich so aufgehängt ist, daß es sich stets von selbst in eine horizontale Lage einstellt. . -! ''■'Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238773C true DE238773C (de) |
Family
ID=498265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238773D Active DE238773C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238773C (de) |
-
0
- DE DENDAT238773D patent/DE238773C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2645867C2 (de) | Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff | |
DE2842125C2 (de) | Bodenfackel-Vorrichtung | |
DE238773C (de) | ||
DE202016008898U1 (de) | Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln | |
DE2110818A1 (de) | Esstisch mit Grilleinrichtung | |
DE471326C (de) | OElfeuerung | |
DE329674C (de) | Koch- bzw. Waermapparat fuer feste oder fluessige Brennstoffe | |
DE749966C (de) | Zweitluftzufuehrung fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand | |
DE3908606A1 (de) | Gasfeuerungsvorrichtung | |
DE176345C (de) | ||
AT216713B (de) | Rostbratvorrichtung | |
DE385504C (de) | Nebenfeuerung fuer Grudeoefen | |
DE145624C (de) | ||
DE58830C (de) | Zusammenlegbare Laterne für Kerzen- und Oelbeleuchtung | |
DE212100C (de) | ||
DE136431C (de) | ||
DE685689C (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen | |
DE34725C (de) | Neuerung an Moderateur-Lampen | |
DE88920C (de) | ||
DE416195C (de) | Brennstoffrost fuer Grudeoefen | |
AT200761B (de) | Strahlungsgerät mit strahlender Fläche | |
DE169322C (de) | ||
DE35944C (de) | Neuerung an Kochherden | |
DE202023000268U1 (de) | Grillofen mit einer vollständig umschlossenen Ölführungsstruktur | |
DE96681C (de) |