DE385504C - Nebenfeuerung fuer Grudeoefen - Google Patents

Nebenfeuerung fuer Grudeoefen

Info

Publication number
DE385504C
DE385504C DET26961D DET0026961D DE385504C DE 385504 C DE385504 C DE 385504C DE T26961 D DET26961 D DE T26961D DE T0026961 D DET0026961 D DE T0026961D DE 385504 C DE385504 C DE 385504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
holes
plate
perforated
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26961D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF THIEM
Original Assignee
ADOLF THIEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF THIEM filed Critical ADOLF THIEM
Priority to DET26961D priority Critical patent/DE385504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385504C publication Critical patent/DE385504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Nebenfeuerung für Grudeöfen. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Nebenfeuerung für Grudeöfen, die nur einen geringen Teil der Hauptfeuerung überdeckt und in an sich bekannter Weise heb- und senkbar über einem an sich gleichfalls bekannten Luftzuführungsrohr angebracht ist. Sie besteht aus einer vielfach durchlochten, ebenen Platte und zwei darunterliegenden, ebenfalls vielfach durchlochten, übereinandergreifenden, verschieden gerichteten Kegelplatten.
  • Abb. i zeigt die Nebenfeuerung im senkrechten Schnitt und Abb. z im Grundriß.
  • Soll ein Grudeofen für kürzere Zeit größere Hitze entwickeln, so ist diese größere Hitze fast immer nur unter einem kleinen Teil der Kochplatte nötig, nämlich unter dem Teil, über dem der Kochtopf sich befindet. Durch den Gegenstand der Erfindung wird eine besonders starke Hitzeentwicklung erreicht, da sie ähnlich wie ein Gasbrenner wirkt.
  • In dem Boden des Feuerkastens a ist ein Rohr b eingesetzt, welches um ein Geringes über die Grudeschicht c hinausragt und unten zur Zugregelung durch eine Klappe d abgeschlossen wird, wenn die Nebenfeuerung außer Betrieb gesetzt werden soll. Durch das Rohr b ragt in bekannter Weise ein Stempel e, der durch Stäbe f geführt ist. Auf dem Stempel e ist eine ebene Platte g befestigt. Unter ihr befindet sich eine kegelförmige Platte lt und eine kegelförmige Platte i, die nach verschiedenen Richtungen abwärts geneigt sind' (Abb. i). In der oberen Platte g sind zwei Reihen Löcher vorhanden. Durch die Löcher k wird die Kegelplatte i und durch die Löcher 1 die Kegelplatte h mit Grudekoks beschickt. Wird die obere Platte g mit Brennstoff bestreut und dieser angezündet, so fällt dieser zum Teil durch die Löcher k und 1. Kleine Löcher, mit denen alle drei Platten in großer Anzahl versehen sind, lassen die Luft durch die Platten streichen und verursachen ein lebhaftes Brennen. Eine Mulde m fängt die Brennstoffe auf, die durch die Löcher der Platte h fallen; sie brennen auf der Mulde m lebhaft weiter. Eine Schüttelvorrichtung n gestattet in bekannter Weise ein Heben und Senken der drei Platten g, h, i.
  • Durch die eigenartige Zusammenstellung, der drei Platten g, k, i wird erreicht, daß die Luft, die zur lebhaften Verbrennung nötig ist, überall mit dem Grudekoks der Hilfsfeuerung in innige Berührung kommt. Ein Teil der Luft, die durch das Rohr b eintritt, streicht zwischen der Kegelplatte i und der Hauptgrudeschicht c hindurch und bringt diese Grudeschicht oben sowie die auf der Platte i liegende Schicht von unten in lebhafte Glut. Ein anderer Teil der Luft gelangt durch den freien Zwischenraum der Platten i -uni h in den- Brenner hinein und tritt zum Teil zu den Löchern 1 und k wieder hinaus. Hierdurch wird erreicht, daß die Brennstoffe auf den Platten i und h von oben mit Luft bestrichen werden. Der Brennstoff auf der Abdeckplatte g wird von unten stark erhitzt, wogegen die auf der Platte g liegende Grudemasse in bekannter Weise durch die Oberluft angefacht wird. Durch die lebhafte Verbrennung wird zwischen den Platten g und i ein Strahlenkranz Flammen hervorschlagen, ähnlich wie bei einem Gasbrenner, während die auf der Platte g liegende Brennmasse stark glüht. Diese Wirkung entsteht dadurch, daB die Luft durch enge Kanäle geführt wird und hierdurch große Geschwindigkeit annimmt. Auch durch die Löcher 1 und k treten Flammen aus, wodurch die Wirkung erhöht wird.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRIJ CFIEi i. Heb- und senkbare, über einem die Hauptfeuerung durchsetzenden Luftzuführungsstutzen angeordnete Nebenfeuerung für Grudeöfen, dadurch gekennzeichnet, daB die Nebenfeuerung aus zwei vielfach durchbrochenen, ineinanderliegenden, kegelförmigen Platten (h und i) besteht, von denen die innere Platte sich nach oben, die äußere sich nach unten verjüngt, während beide Platten oben durch eine ebene, mit Löchern (k und l) für die Zuführung von Grude zu den kegelförmigen Platten (h und i) versehene ebene Platte (g) abgedeckt sind.
  2. 2. Nebenfeuerung für Grudeöfen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine die Tragstange (e) der Nebenfeuerung im Luftzuführungsstutzen (b) umschließende durchlochte Auffangmulde (m) für herabfallenden Brennstoff.
DET26961D 1922-09-20 1922-09-20 Nebenfeuerung fuer Grudeoefen Expired DE385504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26961D DE385504C (de) 1922-09-20 1922-09-20 Nebenfeuerung fuer Grudeoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26961D DE385504C (de) 1922-09-20 1922-09-20 Nebenfeuerung fuer Grudeoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385504C true DE385504C (de) 1923-12-07

Family

ID=7553160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26961D Expired DE385504C (de) 1922-09-20 1922-09-20 Nebenfeuerung fuer Grudeoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385504C (de) Nebenfeuerung fuer Grudeoefen
DE460823C (de) Mit ausziehbarem Brennrost und Iotrecht verstellbarem Brenner versehener Heizofen fuer die wahlweise Verfeuerung von Kohle oder Gas
DE657252C (de) Einrichtung zum Brennen von Zement
DE665073C (de) Grudekoksfeuerung
AT62306B (de) Einrichtung an Küchenherden zwecks Müllverbrennung.
DE399172C (de) Halbgasfeuerung
DE638156C (de) Fuellschachtheizofen
DE427973C (de) Dauerbrandofen fuer Brennstoffe aller Art mit Fuellschacht und unterem Abbrand
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE352512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensinternlassen von feinen Erzen und Huettenprodukten durch Verblasen auf einer bewegten Unterlage
DE419358C (de) Koksofen
DE394446C (de) Verfahren zur Verbrennung von staubfoermigem oder feingriessigem Grudekoks und anderen fein verteilten kohlenstoffhaltigen Koerpern
DE675160C (de) Raucherzeuger mit Gasfeuerung fuer Raeucheroefen
AT206805B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Gutes für Drehrohröfen, beispielsweise zum Brennen von Zement
DE464056C (de) Feuerung mit Einrichtung zum Ausbrennen von Asche, Schlacke und Rostdurchfall
DE451762C (de) Grudefeuerung mit Zufuehrung der Verbrennungsluft von der Rueckwand des Ofens her
DE571248C (de) Dauerbrandofen fuer Grudekoks
DE530985C (de) Trockenofen fuer Giessereien
DE440627C (de) Schuettfeuerung mit Schlackenrost und unter diesem liegendem Zusatzrost
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.
DE418392C (de) Schuettfeuerung mit einseitig oder beiderseitig vom Fuellschacht begrenzter Gaskammer
DE732628C (de) Heizplatte fuer Kochherde und Kochoefen
DE585982C (de) Rost fuer Kleinkohle zum Einsetzen in die Heizschaechte von Ringoefen, Ringofen dazu und Verfahren zur Benutzung der Roste
DE385505C (de) Grudefeuerung
AT213020B (de) Heizofen für flüssige Brennstoffe