DE237590C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237590C DE237590C DENDAT237590D DE237590DA DE237590C DE 237590 C DE237590 C DE 237590C DE NDAT237590 D DENDAT237590 D DE NDAT237590D DE 237590D A DE237590D A DE 237590DA DE 237590 C DE237590 C DE 237590C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- horizontal conveyor
- brake
- conveyor
- drive
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 7
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G69/00—Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
- B65G69/04—Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials
- B65G69/0408—Spreading out the materials conveyed over the whole surface to be loaded; Trimming heaps of loose materials by relatively moving an endless feeding means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 237590 KLASSE 81 e. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Verteilen von Heu, Getreide usw. in
Scheunen, Speichern o. dgl., die aus einer senkrechten und einer wagerechten Fördervorrichtung
besteht, und bei welcher für die beiden Fördervorrichtungen ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist. .
Die Erfindung besteht im wesentlichen in einer Anordnung, durch die eine selbsttätige
ίο Einstellung der wagerechten Fördervorrichtung
entsprechend der jeweils zu füllenden Speicherabteilung o. dgl. ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck eine endlose Antriebskette für die wagerechte'
Fördervorrichtung durch eine Bremse derart feststellbar, daß die Kette als Zahnstange gemeinsam
mit der wagerechten Fördervorrichtung durch den Antrieb seitlich verschoben \verden kann.
Um die wagerechte Fördervorrichtung entsprechend den Speicherabteilungen o. dgl.
selbsttätig einstellen zu können, sind an dem Traggestell der wagerechten Fördervorrichtung
eine Anzahl drehbarer Anschläge angeordnet, von denen stets einer an einem ausrückbaren
Feststeller anliegt, durch dessen Ausrückung die Bremse zur Wirksamkeit gelangt und das seitliche Verschieben der wagerechten
Fördervorrichtung bewirkt wird.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung
veranschaulicht, und zwar stellen dar: Fig. ι die Förderanlage in der Seitenansicht
bzw. im Schnitt,
Fig. 2 die Vorderansicht der Anlage,
Fig. 3 die wagerechte Fördervorrichtung in größerem Maßstabe und im Schnitt nach der
Linie I-I der Fig. 1,
Fig. 4 eine teilweise Stirnansicht der wagerechten Fördervorrichtung, und zwar gemäß
der Fig. 3 von links gesehen, und
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 3.
Die in dem Gestell 1 der senkrechten Fördervorrichtung
gelagerte Welle 2 wird von einer geeigneten Stelle, z. B. von der Welle 3 · aus, durch den Riemen 4 angetrieben. Auf der
Welle 2 sind die beiden Kettenräder 5 für die beiden Elevatorketten 6 angeordnet, die am
unteren Ende des Gestelles 1 über die Kettenräder 7 laufen. An den Elevator ketten 6 sind
die dem zu fördernden Gut entsprechenden Fördergefäße, im dargestellten Beispiel die
Rechen 8, befestigt, die sich mit den Rollen 9 in den senkrechten Schienen 10 führen. Am
oberen Ende sind die Ketten 6, wie aus der Fig. ι ersichtlich ist, seitlich über Kettenräder
11 bis über die wagerechte Fördervorrichtung geführt. Zur Führung der Ketten 6 sind
außerdem die Leiträder 12 angeordnet, deren Halbmesser natürlich größer sein muß als die
Länge der Rechen 8.
Das zu fördernde Gut wird in den Fülltrichter 13 eingeworfen und durch die Rechen 8
nach oben befördert. Die aufwärts gehenden Rechen bewegen sich an einer Schutzwand 14
entlang. Die Größe des Fülltrichters 13 wird natürlich derart bemessen, daß das in ihm be-
findliche Gut genügend auf die Rechen gedrückt wird, um von diesen mitgenommen zu
werden. Etwaiges aus den Rechen fallendes Gut kann von einer Vertiefung 15 aus leicht
aus dem unteren Teil des Gestelles 1 entfernt Aver den.
. Das bis zu den Kettenrädern 11 geförderte
Gut fällt auf die unterhalb der Kettenräder angeordnete wagerechte Fördervorrichtung.
to Diese besteht aus der kastenartigen Rinne 16, in der die beiden Förderketten 17, die über die
Kettenräder 18 (Fig. 3) geführt sind, derart laufen, daß die an ihnen befestigten Rechen 19
in der Rinne 16 entlang" bewegt werden. Die leer laufenden Rechen 19 sind auf den am Gestell
der Schlepprinne 16 befestigten Leisten S3 (Fi?-4 un<l 5) geführt. Der Antrieb der
endlosen Förderketten 17 erfolgt auf folgende Weise.
Auf der Welle 2 (Fig. 2) sind die beiden Festscheiben 20 und die Losscheibe 21 angeordnet,
durch welche die auf dem Speicherboden 22 gelagerte Welle 23 mittels der Riemen 24 angetrieben wird. Da der eine der
Riemen 24 gekreuzt ist, so wird, je nachdem der eine oder andere auf der Losscheibe 21
liegt, die Welle 23 in der einen oder anderen Richtung gedreht. Durch ein Kegelrädergetriebe
25 wird eine Welle 26 angetrieben, auf" der ein Kettenrad 27 befestigt ist. Dieses
greift in eine Antriebskette 28 ein, die über die auf den Achsen der Kettenräder 18 befestigten
Kettenräder 29 läuft, wodurch die Förderketten 17 ihre Bewegung erhalten.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß durch diese Einrichtung die Förderketten 17 und damit
die Rechen 19 in der einen oder anderen Richtung in der Schlepprinne 16 entlang bewegt
werden können. Um die Antriebskette 28 in Eingriff mit dem Antriebsrad 27 zu halten, sind neben diesem über dem betreffenden
Trum der Kette 28 Druckrollen 59 angeordnet. Das obere Trum der Kette 28 ist außerdem über die am Gestell der Rinne 16
befestigten Laufrollen 30 geführt, während das untere Kettentrum über die auf dem Speicherboden
22 gelagerten Tragrollen 31 läuft. Das Gestell der Schlepprinne 16 ist auf den
Geleishölzern 32 längsverschiebbar. Um nun die Schlepprinne entsprechend der jeweils zu
füllenden Speicherabteilung o. dgl. selbsttätig einzustellen, ist folgende Einrichtung getroffen.
Auf die Welle 33 (Fig. 3 und 4) der wagerechten Fördervorrichtung 17 ist eine Bremsscheibe
34 aufgekeilt, um die ein Bremsband 35 herumgelegt ist. Dessen eines Ende liegt fest, während dessen anderes Ende durch Zapfen
36 mit einem Arm 37 verbunden ist. Dieser wird für gewöhnlich entgegen der Wirkung
einer Feder 38 durch einen Daumen 39 in einer derartigen Stellung gehalten, daß das
Bremsband 35 nicht auf die Bremsscheibe 34 einwirkt. Die Welle 33 kann sich also unter
gewöhnlichen Verhältnissen frei drehen. Der Daumen 39 ist unter dem Einfluß der Feder
38 bestrebt, sich derart einzustellen, daß der Arm 37 das Bremsband' anzieht. Mit einem
auf dem Drehzapfen des Daumens 39 befestigten Hebelarm 40 ist ein Seil 41 verbunden,
das durch eine Feder 42 gespannt gehalten wird.
An jedem der Gestellpfosten43 der Schlepprinne 16 ist ein Anschlag 44 befestigt, der
sich gegen einen in seiner Bahn befindlichen und am Geleisholz 32 befestigten ausrückbaren
Feststeller 45 (Fig. 1, 3 und 5) legt. Am unteren Ende eines jeden Gestellpfostens
43 ist außerdem eine Gabel 46 drehbar gelagert. Diese ist durch ein Seilstück 47 mit dem
durchgehenden Seil 41 verbunden. Liegt einer der Anschläge 44 an dem Feststeller 45, so
nimmt die Gabel 46 die aus der Fig. 3 ersichtliche Stellung ein, bei der sie einen derartigen
Zug auf das Seil 41 ausübt, daß der Daumen
39 nicht durch die Feder 38 verdreht werden kann.
Der Feststeller 45 steht unter dem Einfluß einer Feder 48 und kann mittels eines Zugseiles
49 aus der Bahn des Anschlages 44 und der Gabel 46 gezogen werden.
Soll nun die wagerechte Fördervorrichtung 17 zum Füllen einer bestimmten Speicherabteilung
eingestellt werden, so wird, je nachdem die Verschiebung nach rechts oder links bewirkt werden soll, der entsprechende Riemen
24 mittels des durch die Seile 51 bewegten Riemenrückers 50 (Fig. 1) auf die entsprechende
Festscheibe 20 gezogen. Hierauf wird der Feststeller 45 mittels des Seiles 49 aus der Bahn des Anschlages 44 und der Gabel
46 gezogen. Diese wird hierdurch frei, so daß die Feder 38 zur Wirkung gelangen und den
Daumen 39 verdrehen kann. Der Arm 37 zieht nunmehr das Bremsband 35 an. Die Feder 38
muß selbstverständlich stärker gewählt werden als die Feder 42.
Durch den beschriebenen Vorgang wird die Welle 33 gebremst und damit die Antriebskette 28 und die Förderketten 17 festgelegt.
Da sich das Antriebsrad 27 ununterbrochen weiterdreht, wird nunmehr die Kette 28 als
Zahnstange verschoben, wodurch die Schlepprinne 16 nach der einen oder anderen Richtung
bewegt wird. Die Rinne 16 wird nun so weit seitlich verschoben, bis die an dem nächstfolgenden
Pfosten 43 befindliche Gabel 46 an den Feststeller 45 stößt. Die Gabel 46 wird hierdurch so weit verdreht, daß sie durch den
auf das Seil 41 ausgeübten Zug den Daumen 39 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückdreht
und damit die Bremse löst. Sobald
der Anschlag 44 gegen den Feststeller 45 stößt, ist die Schlepprinne 16 in ihrer Stellunggesichert.
Gleichzeitig haben sich die Förderketten 17 wieder selbsttätig in Bewegung gesetzt.
Um die wagerechte Fördervorrichtung 17 vollständig zur Seite zu schieben und nur mit
der senkrechten Fördervorrichtung 6 zu arbeiten, ist es nur erforderlich, die Welle 26 derart
seitlich zu verschieben, daß das Antriebsrad 27 außer Eingriff mit der Kette28 kommt.
Durch Lösen von auf der Welle 26 befindlichen Stellringen 52 (Fig. 1) kann dies leicht
bewirkt werden. Die wagerechte Fördervorrichtung 17 ist nunmehr vollständig von ihrer
Antriebsvorrichtung gelöst und kann vollständig zur Seite geschoben werden.
Gemäß der Fig. 3 ist angenommen, daß sich die wagerechte Fördervorrichtung 17 nach
rechts bewegt hat. Verschiebt diese sich nach links, so kommt natürlich der andere Arm der
Gabel 46 zur Wirkung.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Aus einer senkrechten und einer wagerechten Fördervorrichtung bestehende Anlage zum A^erteilen von Heu, Getreide usw. in Scheunen, Speichern o. dgl., bei welcher für die beiden Fördervorrichtungen ein gemeinsamer Antrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Antriebskette (28) für die wagerechte Fördervorrichtung (17) durch eine Bremse (34)35) feststellbar ist, so daß die Antriebskette (28) als Zahnstange gemeinsam mit der wagerechten Fördervorrichtung (17) durch den Antrieb seitlich verschoben werden kann.
- 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trag- gestell der wagerechten Fördervorrichtung (17) eine Anzahl drehbarer Anschläge (46) angeordnet sind, von denen je nach der Stellung der wagerechten Fördervorrichtung stets einer an einen ausrückbaren Feststeller (45) anliegt und hierdurch die Bremse (34, 35) so lange außer Wirksamkeit hält, bis der Feststeller ausgerückt und damit die Bremse in Tätigkeit gesetzt wird, wodurch die selbsttätige Verschiebung der wagerechten Fördervorrichtung (17) bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237590C true DE237590C (de) |
Family
ID=497181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237590D Active DE237590C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237590C (de) |
-
0
- DE DENDAT237590D patent/DE237590C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702664T2 (de) | Vorrichtung zum transportieren von gegenständen | |
DE2536693C2 (de) | Förder- und Abgabeeinrichtung für eine Klassifizierungseinrichtung zum Sortieren von Gegenständen | |
DE2537121B2 (de) | Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rundballenpresse | |
DE816675C (de) | Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel | |
DE1481291A1 (de) | Speicherrollenbahn | |
DE237590C (de) | ||
AT43918B (de) | Fördereinrichtung zum Verteilen von Heu, Getreide usw. in Scheunen, Speichern od. dgl. | |
DE219394C (de) | ||
DE2900139B2 (de) | Walzenförderer | |
DE1941786C3 (de) | Dungfördervorrichtung | |
DE672425C (de) | Trogkettenschleppfoerderer | |
DE279804C (de) | ||
DE2714594A1 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese | |
DE2538807A1 (de) | Lastkraftwagen | |
DE423979C (de) | Stallduengerauflader mit umlaufendem Foerderband | |
DE698789C (de) | Mitnehmerfoerderer | |
DE244012C (de) | ||
DE576113C (de) | Vorrichtung zum Abteilen und Aufschieben von Brikettstraengen | |
AT205917B (de) | Kabelbandförderer | |
DE2435834C3 (de) | Kettenhöhenförderer | |
AT61486B (de) | Quersägemaschine. | |
AT130370B (de) | Abhebevorrichtung für Ziegel u. dgl. | |
DE616097C (de) | Foerdereinrichtung fuer Brikettkoerbe | |
DE449472C (de) | Becherwerk fuer Kartoffelsortiermaschinen u. dgl. | |
DE311851C (de) |