DE2900139B2 - Walzenförderer - Google Patents

Walzenförderer

Info

Publication number
DE2900139B2
DE2900139B2 DE2900139A DE2900139A DE2900139B2 DE 2900139 B2 DE2900139 B2 DE 2900139B2 DE 2900139 A DE2900139 A DE 2900139A DE 2900139 A DE2900139 A DE 2900139A DE 2900139 B2 DE2900139 B2 DE 2900139B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller conveyor
roller
rollers
conveyor
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2900139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900139C3 (de
DE2900139A1 (de
Inventor
Jan Antoon De Tricht Greef (Niederlande)
Original Assignee
De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V., Tricht (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V., Tricht (Niederlande) filed Critical De Greef's Wagen-, Carrosserie- En Machinebouw B.V., Tricht (Niederlande)
Publication of DE2900139A1 publication Critical patent/DE2900139A1/de
Publication of DE2900139B2 publication Critical patent/DE2900139B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900139C3 publication Critical patent/DE2900139C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/66Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0211Fruits and vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Fig,3 eine schaubildliche Ansicht des Fingersatzes nach der Erfindung.
F i g. 4 eine andere Ausbildung des Fingersatzes nach der Erfindung,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Schwenksteuerung des Fingersatzes nach der Erfindung und
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Fingersatz und dessen Steuerung nach F i g. 5.
Der Walzenförderer 1 wird durch eine umlaufende Kette 2 gebildet, die die Walzen 3 vom Zufuhrende zum Abfuhrende des Walzenförderers 1 fahrt. Die Kette 2 läuft um das Zahnrad 4 und wird von diesem angetrieben. Von der Zufuhrrinne 5 stammende Früchte werden vom Walzenförderer 1 dem Abfuhrende zugeführt, wo sie auf das Förderband 6 übertragen werden, das sich um die Walze 7 bewegt Die Walzen 3 haben Teile größeren Durchmessers 10 und Teile kleineren Durchmessers U. Die Teile kleineren Durchmessers Il können durch eine Welle gebildet werden, auf der die Scheiben 10 angebracht sind. Der Obergang der Früchte vom Walzenförderer 1 auf das Förderband 6 wird durch liegende Finger 8 nahe dem Ende des Walzenförderers 1 erleichtert, welche Finger sich bis zwischen die Teile größeren Durchmessers 10 erstrecken. Nahe dem Abfuhrende trifft eine zwischen benachbarten Walzen 3 liegende Frucht den Finger 8; sie wird infolgedessen aus ihrer Stellung zwischen den Scheiben 10 hochgehoben und gleitet längs der Finger 8 zum Förderband 6. Aus F i g. 1 geht hervor, daß die Fallhöhe zwischen den Fingern 8 und dem Förderband 6 auf nahezu Null herabgemindert ist Daher werden die Früchte nicht beschädigt
Die Finger 8 können je für sich auf einem Betätigungsarm 9 (siehe die Fig. 1 und 3) angebracht sein, welche Betätigungsarme 9 an ihren Enden durch einen Verbindungsbalken 13 miteinander verbunden sind Es ist auch möglich (siehe Fig.4) die Finger 8 unmittelbar an einem Verbindungsbalken 17 anzubringen.
Während des Transportes können die Walzen 3 über die Platte 12 derart abrollen, daß die Früchte gewendet werden. Dies ermöglicht während des Transportes die Früchte auf allen Seiten zu beobachten, was zum Sortieren von großer Bedeutung ist.
Nach F i g. 5 ist der Fingersatz schwenkbar angeordnet Dieser durch c'ie parallelen Finger 18, die Betätigungsarme 19 und den Verbindungsbalken 22 und das Hebelsjrstem 20,21 gebildete Fingersatz ist um die Achsen 23 verschwenkbar, die nahezu fluchtrecht zum abgabeseitigen Ende 24 der Finger 18 verläuft In dieser Weise ist das Ende 24 der Finger 18 nahezu stationär. Die Schwenkbewegung wird durch eine auf der Welle 16 des Antriebsrads des Walzenförderers angebrachte
ίο Nockenscheibe 15 gesteuert, die vier Segmente aufweist Am Ende des Hebelarms 21 ist die Rolle 14 drehbar angebracht, die längs des Nockens 15 rollt und dessen Kontur folgt Dabei vollführt der Fingersatz die in F i g. 5 veranschaulichte Schwenkbewegung von der mit vollen Linien angegebenen Stellung in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung und zurück. Mit unterbrochenen Linien ist ferner die während der Schwenkbewegung auftretende Verschiebung der Walzen angedeutet Infolge der beschriebenen Schwenkbewegung verschieben sich die Finger 18 mit dem vom Drehpunkt abgewandten Ende von einer nahezu horizontalen Stellung in eine ,geneigte Stellung. Während der Schwenkbewegung wird du zwischen den Walzen liegende Frucht hochgeführt Die Frucht gleitet
darauf längs der geneigten Finger 18 nach unten bis zum Endteil 24, wo sie auf das Förderband 6 gelangt ohne hinunte; zufallen. Die Rückbewegung der Finger in die nahezu horizontale Stellung wird durch die Zugfeder 25 unterstützt die den Arm 21 hinunterbewegt
jo Es ist möglich, bei aufeinanderfolgenden Walzen 3 die Scheiben 10 sehr groß bzw. äußerst kleii; auszubilden. Es ist ferner möglich, bei den Walzen 3 abwechselnd eine Scheibe 10 ganz wegzulassen und die Scheiben 10 der zwischenliegenden Walzen sehr groß auszubilden. In
J5 dieser Weise ergibt sich eine Bahnbegrenzung in der Längsrichtung. In F i g. 6 ist diese Möglichkeit mit den mit unterbrochenen Linien gezeichneten Scheiben 10' dargestellt. Während des Transports über den Walzenförderer 1 können die Früchte visuell sortiert und in die angemessenen, durch die vorstehend be^chrk benen Wandungen begrenzten Bahnen geführt werden. Die erwähnten Maßnahmen verhüten, daß die Früchte von eint·- Längsbahn in eine andere Bahn gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

pnt-ntanKnrfI„h-, genannten Art möglichst unmittelbar, ohne Fallbewe- ratenwnsprucne, ^^ ^ ^^^ „,,,,„,„,„<, an eine nachfolgende
1. Walzenförderer für Fruchte, wie Äpfel, Birnen Früchtebehandlungsvorriehtung zu übertragen. Erfin- und Tomaten, der zwei endlose, biegsame, angetrie- dungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am bene Elemente umfaßt, worin eine Reihe von ab 5 Abuhrende quer zu den Achsen der Walzen gerichtete, einem Zufuhrende zu einem Abfuhrende bewegten, sich bis zwischen die Teile größeren Durchmessers parallel angeordneten Walzen drehbar gelagert ist, erstreckende, liegende Finger angeordnetsind,
von der jedesmal zwei nacheinander folgende Diese Finger nehmen die Früchte aus den nach unten
Walzen die dazwischen liegenden Früchte tragen offenen, sich beim Umkehren der endlosen Elemente
und beim Antrieb der biegsamen Elemente in ι ο erweiternden Räumen zwischen aufeinanderfo'genden
Drehung gesetzt werden, wobei die Walzen Walzen heraus und führen diese Früchte, weil sie von
abwechselnd Teile kleineren und größeren Durch- den Fingern unterstützt bleiben, also ohne freien
messers aufweisen, dadurch gekennzeich- Fallweg bis auf die nächste Früchtebehandlungsvorrich-
n e t, daß am Abfuhrende quer zu den Achsen der tung, die vorteilhaft fast auf gleiche Höhe und sehr nahe
Walzen (3) gerichtete, sich bis zwischen die Teile (10) !5 am Abfuhrende des Walzenförderers anschließend
größeren Druchmessers erstreckende, liegende angeordnet werden kann.
Finger (8,18) angeordnet sind. Es sei bemerkt, daß aus der US-PS 32 02 260 ein
2. Walzenförderer nach Anspruch 1, dadurch Förderer für Kuchen oder Fleischscheiben bekannt ist, gekennzeichnet, daß die Finger (18) im Takt mit der wobei ein endloses Streifenband am Abfuhrende mit Bewegung der Walzen (3) auf- und abwärts 20 liegenden Abstreiffingern versehen ist, die das Gut vom verschwenkbar sind. Förderband abnehmen und bis auf einen anderen
3. Walz?nförderer nach Anspruch 2, dadurch Förderer führen.
gekennzeichnet, daß die Finger (18) je für sich mit Aus der US-PS 29 79 178 ist eine Vorrichtung mit
einem Betätigungsarm (19) verbunden sind, der am zwei Walzenförderern für rechteckige, große Pakete anderen Ende durch ein Verbindungselement (22) 2S bekannt, wobei zwischen den beiden Walzenförderern mit den anderen Betätigungsarmen (19) verbunden eine Führungsplatte angeordnet ist, die mit Aussparunist und im Takt mit der Bewegung der Walzen (3) gen versehen ist, in welche Walzenteile größeren schwenkt Durchmessers hineinragen. Dieser Waizenförderer ist
4. Walzenförderer nach Anspruch 3, dadurch für Früchtetransport nicht geeignet,
gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (22) 30 Vorzugsweise sind die Finger im Takt mit der durch eine auf der Umkehrwelle (16) der Walzen- Bewegung der Walzen auf- und abwärts verschwenkbar, bahn (1) angebrachte Nockenscheibe (15) schwen- Hierdurch werdea die Früchte am Abfuhrende des kend angetrieben wird. Walzenförderers aus den zwischen den Walzen sich
5. Walzenförderer each einem der Ansprüche 1 bis unter der oberen Ebene des Walzenförderers befindli-4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (3) durch Js chen Räumen heraus hochgewippt, damit sogar spitze eine Welle (11) und auf dies? in einem Abstand Früchte, wie Birnen, die tief in solche Räume voneinander angebrachte Scheiben (10) aus biegsa- hineinragen, mit Sicherheit beschädigungsfrei vom men Material gebildet ist Walzenförderer entfernt werden können. Bei einer
zweckmäßigen Ausführungsform eines solchen Walzen-
mo förderers sind die Finger je für sich mit einem
Betätigungsarm verbunden, der am anderen Ende durch ein Verbindungselement mit den anderen Betätigungs-
Die Erfindung betrifft einen Walzenförderer für armen verbunden ist und im Takt mit der Bewegung der Früchte, wie Äpfel, Birnen und Tomaten, der zwei Walzen schwenkt
endlose, biegsame, angetriebene Elemente umfaßt, 45 Das Verbindungselement kann durch eine auf der worin eine Reihe von ab einem Zufuhrende zu einem Umkehrwelle des Walzenförderers angebrachte Nok-Abfuhrende bewegten, parallel angeordneten Walzen kenscheibe schwenkend angetrieben werden. Zusamdrehbar gelagert ist, von der jedesmal zwei nacheinan- menhängend damit wird bemerkt, daß aus der NL-OS der folgende Walzen die dazwischen liegenden Früchte 74 10 180 eine Eierfördervorrichtung bekannt ist, wobei tragen und beim Antrieb der biegsamen Elemente in w zwischen dem Einging eines Walzenförderers und dem Drehung gesetzt werden, wobei die Walzen abwech- Abfuhrende eines Zufuhrförderers ein Übertragungsselnd Teile kleineren und größeren Durchmessers mechanismus vorgesehen ist, der eine im Takt des aufweisen. Walzenförderers auf- und abschwenkbare Tragplatte
Ein derartiger Walzenförderer ist bekannt aus der aufweist, die angetrieben wird durch eine auf der GB-PS 11 76 396. Dabei werden die Früchte vom « Umkehrwelle des Walzenförderers angeordnete Nok-Walzenförderer entfernt durch Bildung von Fallöffnun- kenscheibe.
gen zwischen aufeinander folgenden Walzen. Dabei Wenn jede Walze durch eine Welle und auf dieser
fallen die Früchte über einen vertikalen Abstand einem Abstand von einander angebrachten Scheiben hinunter, was für empfindliche Früchte, wie Äpfel und aus biegsamen Material gebildet ist, wird die Beschädi-Birnen, unerwünscht ist. M gungsgefahr der Früchte während ihres Transports auf
Es ist weiter und zwar aus der DE-AS 12 30 350 ein dem Förderer noch weiter herabgesetzt.
Walzenförderer for Eier bekannt, wobei die Eier am Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Abfuhrende in einen Eierrichtmechanismus mit FOh- Zeichnung erläutert,
rungsvorrichtung abwärts geführt werden, die mittels In der Zeichnung zeigt
vertikaler Finger, die an konkav gewölbten Walzen *>"> Fig. I eine schematischc Seitenansicht des Walzenanliegen, an den Walzenförderer anschließt. förderers nach der Erfindung,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fig. 2 teilweise eine Draufsicht auf den Walzenförde-
Früchte bei einem Walzenförderer der eingangs rernach Fig. 1,
DE2900139A 1978-01-09 1979-01-03 Walzenförderer Expired DE2900139C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7800261,A NL167924C (nl) 1978-01-09 1978-01-09 Rollentransporteur voor vruchten.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2900139A1 DE2900139A1 (de) 1979-07-12
DE2900139B2 true DE2900139B2 (de) 1980-06-19
DE2900139C3 DE2900139C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=19830113

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2900139A Expired DE2900139C3 (de) 1978-01-09 1979-01-03 Walzenförderer
DE19797900101U Expired DE7900101U1 (de) 1978-01-09 1979-01-03 Walzenfoerderer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797900101U Expired DE7900101U1 (de) 1978-01-09 1979-01-03 Walzenfoerderer

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE873123A (de)
DE (2) DE2900139C3 (de)
FR (1) FR2414011B1 (de)
GB (1) GB2012229B (de)
IT (1) IT1113497B (de)
NL (1) NL167924C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK439787D0 (da) * 1987-08-24 1987-08-24 Baeltix Maskinfabrikken Transfer
US4821869A (en) * 1987-11-23 1989-04-18 Rexnord Inc. Low backline pressure chain for use with transfer plate
CN108002013B (zh) * 2017-12-22 2024-05-24 宜宾丝丽雅股份有限公司 一种粘胶长丝投料装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378503A (en) * 1913-07-19 1921-05-17 Panayiotis Panoulias Transfer mechanism
US2979178A (en) * 1958-05-21 1961-04-11 Mayme R Hamre Roller assembly transfer ramp
US3120889A (en) * 1960-10-18 1964-02-11 Seymour Foods Inc Egg handling apparatus
DE1230350B (de) * 1961-11-03 1966-12-08 Katwijk S Papier & Cartonverwe Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Eiern beim Verpacken
US3202260A (en) * 1962-10-17 1965-08-24 Philadelphia Belting Co Conveyor
GB1176396A (en) * 1967-05-11 1970-01-01 Donald Kenneth Alexander Improvements in or relating to Article Sorting Conveyor Machines
US3964233A (en) * 1974-05-15 1976-06-22 Diamond International Corporation Egg packing method and apparatus
NL7410666A (nl) * 1974-08-08 1976-02-10 Moba Bv Apparatenbouw Inrichting voor het toevoeren van voorwerpen, in het bijzonder eieren.
NL7501217A (nl) * 1975-02-03 1976-08-05 Greefs Wagen Carrosserie Inrichting voor het transporteren van land- en/of tuinbouwvruchten.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2414011A1 (fr) 1979-08-03
DE2900139C3 (de) 1981-03-12
DE7900101U1 (de) 1981-04-16
NL167924C (nl) 1985-04-16
IT7947529A0 (it) 1979-01-04
BE873123A (nl) 1979-06-28
DE2900139A1 (de) 1979-07-12
NL167924B (nl) 1981-09-16
IT1113497B (it) 1986-01-20
FR2414011B1 (fr) 1985-10-31
NL7800261A (nl) 1979-07-11
GB2012229A (en) 1979-07-25
GB2012229B (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
CH641416A5 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden.
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE2252451A1 (de) Foerdereinrichtung mit rinnenfoermiger foerderbahn
WO1992000905A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband
EP0340164B1 (de) Vorrichtung zum Umverteilen von Lebensmittelscheiben von einem ersten auf ein zweites Transportorgan
DE1286453B (de) Stueckgutfoerderer
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE2132542C2 (de) Umlaufaufzug
DE573775C (de) Bandfoerderer
DE3910524C2 (de)
DE1549171B2 (de) Transportvorrichtung für Warenpackungen
DE3624445C2 (de)
DE1532232C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Zigarettenstroms geringerer Tiefe in einen Zigarettenstrom größerer Tiefe
DE10015566A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen
DE4334637C2 (de) Gefälle-Rollenbahn für Fördergut
DE3604561C2 (de)
EP0515603B1 (de) Vorrichtung zur förderung von in einem vorratsbehälter enthaltener ware in eine vorgegebene richtung
DE2137770B2 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE3719907C2 (de)
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee