DE237361C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE237361C DE237361C DENDAT237361D DE237361DA DE237361C DE 237361 C DE237361 C DE 237361C DE NDAT237361 D DENDAT237361 D DE NDAT237361D DE 237361D A DE237361D A DE 237361DA DE 237361 C DE237361 C DE 237361C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- hanging
- carriage
- loading device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 201000005569 gout Diseases 0.000 claims description 9
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/18—Bell-and-hopper arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
KAISERLICHES Ji
PATENTAMT,
Es ist bei Vorrichtungen' zum Belichten
von Schachtofen unmittelbar aus dem Möllcrgefäß unter Gasabsehluß bekannt, ein Gehäuse
auf der Gicht anzubringen, in das von oben her das Möllergcfäß hineingesenkt wird, worauf
die Einführungsöffnung durch einen Deckel geschlossen wird. Bei dieser Einrichtung
ist der Nachteil vorhanden, daß das Möllergefäß beim Ein- und Ausfahren eine
ίο große Bewegung in senkrechter Richtung
machen muß, wodurch schwerfällige Hebevorrichtungen auf der Gicht erforderlich werden.
Auf der Dichtungsfläche zwischen Gehäuse und Abschluß kann sich Gichlgut ansammeln,
das einen dichten Schluß verhindert.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß
das Möllergcfäß von der Seite her in das Gehäuse auf der Gicht eingefahren wird, wobei
die Beschränkung der Auf- und ,Abwärtsbewegung des Möllcrgcfäßes auf das Mindestmaß
möglich ist. Die Trennungsfuge zwischen dem feststellenden Teil des Gehäuses
und dem zum Offneu und Schließen bewcgliehen'
Teil steht dabei senkrecht oder geht schräg zur senkrechten Ebene, und die obere
Abschlußkante schneidet (lie Mittellinie des Ofens oder verläuft unweit derselben, so daß
die Stange, an welcher das Möllergefäß hängt, einerseits vom festen Gehäuseteil und andererseits
vom Verschluß umfaßt wird. Um eine
seitliche Verschiebung der Stange und des Vcrschlußdeckels beim Gichten zu verhüten,
kann ein an der Aufhängestange verschiebbares Gewicht vorgesehen werden, das sich in
eine entsprechende ringförmige Lagefläche am Gehäuse unverrückbar einlegt und mit dem
freien Teil in eine entsprechende Aussparung des Verschlußdeckels eingreift. Die Bewegung
des Deckels zur Ermöglichung der Ein- und Ausführung des Möllerbchälters wird zweckmäßig durch einen auf der Gicht befindlichen
besonderen Motor hervorgebracht, der den auf einer einfachen oder doppelten Schrägbahn beweglichen Deckel an- und abfährt.
Wenn man diesen besonderen Motor vermeiden will, so kann man das An- und Abfahren
des Deckels durch eine Hebelvorrichtung erreichen, die durch den Hängewagen ties Möllerbehälters bei dessen Annäherung
an die Gicht bzw. der Abfahrt betätigt.
Es sind zwar auch Gasabschlüsse bereits bekannt, bei denen das Möllergefäß seitlich in
ein durch eine Tür abschließbares, auf der Gicht angebrachtes Gehäuse eingeschoben
wird; indessen ist diese Einrichtung nicht für eine Kübelbegichtung, bei der das sich auf die
Gicht setzende Möllergefäß den Gasabsehluß bewirkt, gedacht.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbcispiele des Erfindungsgegenstandes
dargestellt.
Bei der Ausführung nach Fig. ι und 2 ist auf der Gichtöffnung des Schachtofens τ, die
durch einen konischen Deckel 2 in gewöhnlicher Weise verschlossen ist, ein kastenförmiges
Gehäuse 3 angebracht. Dies besitzt seitwärts eine Öffnung 4, deren Abschluß fuge
schräg von oben nach unten geht und (lie Mitte des Ofens schneidet. An der oberen
Wand des Gehäuses 3 ist ein Anschlußstück" 5 befestigt, dessen Aussparung die Hängestange
6 des Möllcrgefäßes 7 umschließen kann. Zum Abschluß der Einfahröffnung dient der Deckel 8, der mit Rädern auf der
doppelten Schrägbalin 9 läuft und an einem Zugorgan (Kette oder Drahtseil) 10 hängt,
welches über eine Rolle 11 geführt ist und am anderen Ende zu einem Gegengewicht 12
führt. Die Hängestange 6 ist an dem Wagen aufgehängt, durch welchen das Möllergefäß
zur Gicht herangefahren wird. Die Gestalt der Fahrbahn für diesen Hängewagen ist so
gewählt, daß die untere Kante des Möllcrgefäßes die in Fig. 1 gezeichnete Linie α beschreibt.
Wenn der Deckel 8 die in Fig. 2 punktiert gezeichnete Lage hat, in \velcher er
sich unterhalb der Linie α befindet, so kann
das Möllergefäß 7 leicht in das Gehäuse 3 eingefahren werden, in die Stellung Fig. 1. Nunmehr
wird der Deckel 8 durch einen besondere.n Motor oder eine Hebelvorrichtung aufwärts
bewegt und von der Fahrbahn 9 auf die Abschlußkantc 4 gesetzt. Ein Verschlußstück
13 legt sich dann gegen das Verschlußstück 5, so daß die Hängestange 6 von beiden Seiten
gasdicht umfaßt, wird und nunmehr in gewöhnlicher Weise durch Senken des Möllergefäßbodens
und des Abschlußtrichters 2 der Möller in den Schachtofen gestürzt wird.
Zweckmäßig wählt man die Gestalt der Schrägbahn 9 so, daß der Deckel am Schluß eine kleine Gleitbewegung auf der Kante 4 ausführt, wodurch die Dichtung besser erreicht wird.
Zweckmäßig wählt man die Gestalt der Schrägbahn 9 so, daß der Deckel am Schluß eine kleine Gleitbewegung auf der Kante 4 ausführt, wodurch die Dichtung besser erreicht wird.
Fig. 3 bis 5 zeigen äußere Ansichten bzw. eine Detaildarstellung dieser Ausführungsform.
Bei der Ausführungsfoim nach Fig. 6 und 7 ist das Gehäuse 30 zylindrisch und ist mit
einem zylindrischen Verschluß 80 versehen.
Dieser kann auf einer ringförmigen Schiene 90, die konzentrisch zur Ofenmitte verläuft,
bewegt werden, um die Einfahröffnung freizugeben öder zu schließen. Fig. 6 zeigt die
offene Stellung, Fig. 7 im Grundriß die geschlossene Stellung. Dichturigsanschlüsse an
den Seiten und ein Wasserabschluß 14 an der unteren Seite verhindern das Austreten von
Gas.
. Bei der Äusführungsform nach Fig. 8 besteht das Gehäuse aus zwei beweglichen Teilen 81, 82. In Fig. 8 ist mit vollen Linien die offene Lage dargestellt,mit punktierten Linien die geschlossene Lage. Durch eine Hebel führung 15 werden die Gehäusehälften 81,82 bei der Bewegung gelenkt, so daß sie in der Schlußlage zusammenpassen und den Möllcrbehälter und dessen Aufhängestange dicht umschließen.
. Bei der Äusführungsform nach Fig. 8 besteht das Gehäuse aus zwei beweglichen Teilen 81, 82. In Fig. 8 ist mit vollen Linien die offene Lage dargestellt,mit punktierten Linien die geschlossene Lage. Durch eine Hebel führung 15 werden die Gehäusehälften 81,82 bei der Bewegung gelenkt, so daß sie in der Schlußlage zusammenpassen und den Möllcrbehälter und dessen Aufhängestange dicht umschließen.
In Fig. 9 ist das Gehäuse 3 durch einen auf der Gicht angebrachten Rohrkrümmer gebildet,
welcher wieder durch einen schrägen Deckel 8 verschlossen wird, wie bei Fig. 1
und 2. Fig. 10 zeigt eine Äusführungsform, bei welcher sich der Deckel nicht parallel verschiebt,
sondern auf- und zugeklappt wird.
Fig. 11 bis 14 erläutern eine zur Bewegung
des Deckels geeignete Hebcleinrichtung in verschiedenen, beim Einfahren des Möllergefäßes
aufeinanderfolgenden Stellungen. Auf der Schrägbahn 16 ist der Hängewagen 17
fahrbar, an dem die Stange 6 in gewöhnlicher Weise angehängt ist. Durch Zugseile wird in
üblicher Art der Hängewagen 17 auf die Giclit gefahren und läßt dann die Stange 6, welche
an einem über den Sektor 18 geführten Seil hängt, sich abwärts bewegen. Um die Bewegung
des Deckels 8 zu benutzen, welcher wieder auf einer Schiencnführung 9 fahrbar ist,
ist der Deckel durch ein Gestänge oder ein Seil mit einem Hebel 20 verbunden, der in
einem Wagen 21, der auch ohne Laufräder als Gleitstück gedacht sein kann, drehbar gelagert
ist und am vorderen Ende eine Rolle 22 trägt. Wie Fig. 14 zeigt, wird er durch die Vorderachse
des Hängewagens 17 aus seiner durch einen Anschlag 23 in der Fig. 1 r gezeichneten
Ruhelage und damit, auch der Deckel vorgedrückt. Am oberen Ende des unteren Zuges
der Gleitbahn 16, auf welchem die Vorderräder des Wagens 17 laufen, ist eine Kurvenfläche
in Gestalt eines Hebels 26 angebracht, der um eine Achse 27 drehbar ist und durch
ein Gegengewicht 28 und einen Anschlag 29 in der in Fig. 11 gezeichneten Lage gehalten
wird. Auf diesen Hebel trifft zweckmäßig tangential die Rolle 22 am Ende des Hebels
20. Sie gleitet die Kurvenfläche aufwärts und bringt dadurch eine Drehung des Hebels 20
hervor, wodurch die Bewegung des Deckels 8 beschleunigt wird. Fast gleichzeitig trifft eine
am vorderen Ende von 21 befindliche Rolle 31 gegen das untere Ende des Hebels 26 und
dreht diesen in die in Fig. 12 und 14 gezeichneten Stellungen. Das obere Ende des Hebels
drückt die Rolle 22 zurück und bringt eine weiter beschleunigte Aufwärtsbewegung des
Deckels hervor.
Der Wagen 21 hat dann seine Endstellung erreicht, und der Deckel befindet sich in seiner
Schlußlage, während der Hängewagen 17 in
der Lage erst sich befindet, die Fig. 12 darstellt.
Die Mcweguhg des Wagens 21 und damit die des Deckels 12 in die von Fig. 13, die
■vervollständigt, zudenken ist durch Fig. 14,
kann auch erfolgen, während das Möllergcfäß
seine Abwärtsbewegung bis zum Aufsetzen auf den Verschluß 2 ausführt. Während dieser
Zeit tritt keine Bewegung des Hängcwagcns 17 im ganzen ein, sondern nur eine
Aufwärtsbewegung der hinteren Rollen im oberen Zuge der Gleitbahn 16, während die
vorderen Rollen still stehen bleiben.
Zu dem genannten Zweck ist am Hängewagen 17 ein Druckstück 24 angebracht, in
dessen Bahn eine Rolle 25 am Wagen 21 liegt. Wenn der Hängewagen 17 die Schrägbahn 16
aufwärts fährt, so trifft bei einer Überschreitung einer gewissen Stellung das Druckstück
24 gegen die Rolle 25 und schiebt den Wagen 21 vor sich her. Sobald das Vorderteil des
Hängewagens 17 seine Endstellung erreicht hat, wird das Druckstück, das an einer
im Hängewagen verschiebbar angebrachten Stange 32 angebracht ist, durch eine an letztercr
vorgesehene Rolle vorgeschoben. In der Bahn dieser Rolle liegt nämlich eine Führung
34, gegen welche die Rolle in der Nähe der Stellung Fig. 12 trifft. Sobald der hintere
Teil des Hängewagens 17 in der Gleitbahn 16 aufwärts fährt, wird die Stange 32 vorgerückt,
bis das Druckstück 24 konzentrisch zu dein Sektor iS liegt. Diese Vorwärtsbewegung
des Druckstückes 24 bewirkt das Kippen des Hebels 26. Es ist auf diese Weise möglieh,
daß trotz der Verwendung kleiner Hebel eine rasche An- und Abbewegung des
Deckels 8 während der Ein- und Ausfahrt des Möllcrgcfäl.ies erreicht wird.
An Stelle dieser Vorrichtung zur Bewcgung des Deckels kann man auch das Gestänge
19 an einem an der Ofengicht drehbaren -Hebel augreifen lassen, der durch Anstoßen
des Hängewagens gegen einen damit verbundenen Anschlag bewegt wird. Diese Ausführungsform wird in den Fig. 15 und 16
dargestellt, die den Hebel 200 erkennen lassen.
Die Fig. 11 und folgende zeigen eine etwas
abweichende Einrichtung zum Abdichten der
Öffnung für die Einführung der Hängestange 6. Bei dieser ist ein ringförmiges Gewicht
35 gasdicht an der Stange verschiebbar, dessen Dichtungsflächen in ringförmige Dichtungsflächen
36 des Gehäuses 3 bzw. 37 des Deckels 8 passen (s. Fig. 14). Der Dichtungssektor
36 ist größer als ein Halbkreis und verhindert, wenn sich das Gewicht in ihn eingelegt
hat, eine seitliche Bewegung des Gewichtes vollständig. Das Gewicht verhindert dagegen
seinerseits eine Seitwärtsverschiebung des Deckels 8.
Claims (8)
1. Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen
mit unmittelbarer Einführung des Möllcrgutes aus dem hängend geförderten
Möllergcfäß in ilen Ofen unter Vcrwendung
eines das Möllergefäß gasdicht umschließenden, auf der Üfcngicht ortsfest
angeordneten Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrteilige Gehäuse zwecks Ein- und Ausfahrt des Möllergefäßcs
seitlich derart sich öffnen und .schließen läßt, daß die letzteres tragende
Hängestange einerseits in die Mittellinie des Ofens und von dieser fortbewegt, andererseits
bei geschlossenem Gehäuse von und in diesem geführt wird.
2. Ausfülirungsform der Beschickungsvorrichtung
nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile zur Freigabe bzw. zum Verschluß der Einfahröffnung
zu- bzw. voneinander bewegt werden können (Fig. 6, 7 und 8).
3. Ausführungsform der Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse mit einer schräg zur Ofenachse liegenden öffnung versehen ist, derart, daß die obere Kante
der Öffnung die das Möllergefäß tragende Hängestange in die Mitte des Ofens eintreten
läßt und die Stange am Gehäuse bzw. am Deckel geführt wird.
4. Aus führung*form der Beschickungsvorrichtung
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängestange einen auf ihr verschiebbaren Dichtungsring
trägt, der sich beim Aufsetzen des Möllergefäßes auf einen am Gehäuse angebrachten
Ring unverrückbar einlegt und zur Führung der Aufhängestange dient.
5. Ausfülirungsform der Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Gehäuses
sich auf einer Fahrbahn bewegt und durch einen an der Gicht angebrachten, durch den das Möllergefäß heranfahrenden Wagen
bewegbaren Hebclmcchanismus betätigt wird.
6. Ausfülirungsform der Beschickungsvorrichturrg nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein über dem Gehäuse auf Schienen geführter Wagen den Hebclmechanismus
trägt, derart, daß der Hängewagen zunächst den Deckel durch Verschiebung des Wagens bewegt und dann
der Schlußteil der Bewegung durch lietätigung
des Hebelmechanismus erhalten wird.
7. Ausführungsform der Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hcbelmechanismus
aus einem doppclarniigen Hebel bestellt,
der beim Vorwärlsfahrcn des Wagens auf eine Kurvenfläche tangential aufläuft,
durcli die Kurvcnforni gedreht wird und durcli eine Drehbewegung" des Kurvenstückes
seine endgültige Stellung erhält.
8. Ausführuhgsforni der Beschickungsvorrichtung
nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlußbewegung des Gchäuscdcckels durch einen im Hängewagen
beweglichen Teil herbeigeführt wird, der beim Senken und Heben des
Möllergefäßcs durch eine Führung bewegt wird und den Hebelmechanismus betätigt.
ίο
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE237361C true DE237361C (de) |
Family
ID=496971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT237361D Active DE237361C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE237361C (de) |
-
0
- DE DENDAT237361D patent/DE237361C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE237361C (de) | ||
DE2953497C2 (de) | Schließvorrichtung für den Deckel eines Transportbehälters | |
DE2746391A1 (de) | Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren | |
EP0005692A1 (de) | Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter | |
DE2701005C3 (de) | Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung | |
DE2800693A1 (de) | Abzugshaube an einem einen kippbaren konverter aufweisenden blasstand | |
DE1212577C2 (de) | Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen | |
DE230695C (de) | ||
DE2454088C2 (de) | Müllbehälter | |
DE3226783C2 (de) | Verkokungsofen | |
DE971101C (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Schachtoefen | |
DE79862C (de) | ||
DE2723664A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln und/oder instandsetzen des ausgusses und des ausgussteins bei einer stahlpfanne | |
DE289911C (de) | ||
DE1951890C3 (de) | Einrichtung zum Betätigen des am Steigrohr eines Verkokungskammerofens angeordnteten Deckels sowie der Verschlußklappe | |
DE617523C (de) | Antriebsvorrichtung fuer zwei Steuerwalzen | |
DE355171C (de) | Vorrichtung zum Abheben der Tueren von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks ineiner schraeg nach aufwaerts gerichteten Bahn | |
DE1605008C (de) | Vorrichtung zum Offnen und Schließen eines Hubschiebedaches, insbesondere an Eisenbahnguterwagen | |
AT62882B (de) | Einführvorrichtung bei Leichenverbrennungsöfen. | |
DE227028C (de) | ||
DE223846C (de) | ||
DE3523348C2 (de) | ||
DE4321658A1 (de) | Absaugvorrichtung für Abgase | |
DE267547C (de) | ||
DE883128C (de) | Vorrichtung zum Kippen von auf Behaelterwagen stehenden, mit Schuettgut gefuellten Grossbehaeltern |