DE237279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE237279C
DE237279C DENDAT237279D DE237279DA DE237279C DE 237279 C DE237279 C DE 237279C DE NDAT237279 D DENDAT237279 D DE NDAT237279D DE 237279D A DE237279D A DE 237279DA DE 237279 C DE237279 C DE 237279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
nozzle
spindle
counter
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT237279D
Other languages
English (en)
Publication of DE237279C publication Critical patent/DE237279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/08Ventilation arrangements in connection with air ducts, e.g. arrangements for mounting ventilators
    • E21F1/085Ventilation arrangements in connection with air ducts, e.g. arrangements for mounting ventilators using compressed gas injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 237279 KLASSE 5d. .GRUPPE.3.
HEINRICH ALTENA in OBERHAUSEN, Rhld.
für die Außenluft.
Zusatz zum Patente 236042 vom 2. August 1910.*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Dezember 1910 ab. Längste Dauer: 1. August 1925.
Bei der Bewetterungsvorrichtung gemäß dem Patent 236042 wird das Arbeitsvermögen der aus der Düse austretenden Preßluftmenge zur Ansaugung und Beförderung der umgebenden Luft dadurch nach Möglichkeit ausgenutzt, daß der Preßluft eine Ausbreitung in Form eines Hohlkegels gegeben wird, der in einer Ansaugedüse die Außenluft ansaugt und mitreißt. Um dabei das infolge des Unterdruckes in dem Hohlraum dieses Kegels leicht eintretende Zusammenklappen desselben zu verhüten, ist, schon vorgeschrieben, der Außenluft auch Zutritt in das Innere dieses Hohlkegels zu vermitteln. Ob nun dies durch hohle Ausbildung" der Düsenspindel oder durch gesonderte Luftzuführungsrohre von der Außenwand der Lutte her bewerkstelligt wird, immer bleibt der Mangel bestehen, daß sowohl die zur Verfügung stehenden Querschnitte naturgemäß sehr klein sind, die hier zugeführte Luftmenge, also gering ist, und andererseits infolge des Reibungswiderstandes auch größere Druckunterschiede auftreten. Die Erfindung beseitigt diesen Mißstand dadurch, daß dem Innern des Preßlufthohlkegels Wasser zugeführt wird, das sich in Staubform der Luft beimischt und so weiterbefördert wird. Infolge der größeren Dichtigkeit des Wassers genügt die durch die vorhandenen engen Kanäle, beispielsweise die hohle Düsenspindel, zugeführte Menge vollständig, um einerseits das Zusammenziehen des Preßluftkegels zu verhüten und andererseits das Arbeitsvermögen der Innenfläche des Hohlkegels vollständig auszunutzen, besonders da man durch Einstellung des Wasserdruckes die Möglichkeit besitzt, auf diese Verhältnisse regelnd einzuwirken. Die damit gleichzeitig erzielte Befeuchtung der Bewetterungsluft ist nur erwünscht, da die Feuchtigkeit vor Ort nur einer Forderung des Bergbaubetriebes entspricht. Bekanntlich muß ja in Kohlenbergwerken sowieso durch Berieselung eine künstliche Feuchtigkeit aufrecht erhalten werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt durch eine Preßluftdüse mit Wasserzuführung durch die hohle Spindel.
Auf -dem zentralen Preßluftzuführungsrohr d ist die Düse d' befestigt, durch die in Verbindung mit dem Düsenkegel g der austretenden Preßluft die Form eines Kegels gegeben wird. Der Kegel g ist mit Hilfe der Spindel e verstellbar, die sich in dem Stützkörper e' führt, so daß eine Einstellung des Eintrittschlitzes erfolgen kann. Die Spindel e ist nun hohl und an ihrem rückwärtigen Ende mit einem Anschluß an eine Wasserleitung versehen, wobei das durch sie strömende
*) Früheres Zusatzpatent 237278.
Wasser in den aus dem Düsenkegel g und dem Gegenkegel k' gebildeten Räum eintritt. Aus diesem gelangt es in Richtung der Innenfläche des Preßluftkegels in den Hohlraum desselben und wird von diesem unter feinster Zerstäubung mitgerissen. Um dabei eine möglichst genaue Einstellung des Austrittschlitzes herbeizuführen, ist der Gegenkegel k' mit einer kegelförmigen Eindrehung versehen, so daß seine Kante in Gestalt einer scharfen Schneide dem austretenden Wasser entgegentritt. Auf diese Weise wird die möglichst dünne Ausbildung des Wassermantels und seine Zerstäubung begünstigt. Zwecks Einstellbarkeit kann der Gegenkegel k' auf dem Gewinde r der Spindel e verdreht und in seiner Stellung durch Anziehen der Schraube ί gesichert werden, die sich nach Art einer Gegenmutter auf das Ende der Spindel r aufsetzt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Mittels Preßluft- (Dampf-) Strahles betriebene Bewetterungsvorrichtung mit Ansaugedüsen für die Außenluft nach Patent 23O042, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innern des Preßlufthohlkegels Wasser zugeführt wird, um das Zusammenklappen desselben. infolge ungenügender Luftzufuhr an dieser Stelle zu verhindern. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die hohle Düsenspindel zugeführte Wasser in den Hohlraum des Düsenkegels eintritt und durch einen Schlitz zur Ausströmung gelangt, der durch den Düsenkegel und die schneidenartig ihm entgegengekehrte Kante eines Gegenkegels gebildet wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkegel (kr) mittels Schraubengewindes auf der Düsenspindel einstellbar angeordnet und durch eine in ihm drehbar gelagerte Gegenschraube (s), die sich auf die Spindel aufsetzt, in der jeweiligen Lage gesichert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin; gedruckt in der reichsdruckerei.
DENDAT237279D Active DE237279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE237279C true DE237279C (de)

Family

ID=496902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT237279D Active DE237279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE237279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957682A (en) * 1988-01-19 1990-09-18 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method of injection molding a three-layered container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957682A (en) * 1988-01-19 1990-09-18 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method of injection molding a three-layered container
US5106284A (en) * 1988-01-19 1992-04-21 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Three-layered container, a method and apparatus thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206402C3 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE611325C (de) Spritzduese fuer die Zerstaeubung von Farbstoff und aehnlichen Fluessigkeiten
DE842323C (de) Vorrichtung zur Zerstaeubung von Fluessigkeiten
DE237279C (de)
DE1261788B (de) Spritzpistole
DE19800154C2 (de) Hohlstrahldüse
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
CH683323A5 (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von Werkstoffen.
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE898413C (de) Farbverteiler mit Turbinenantrieb fuer Farb-Spritzpistolen
CH201450A (de) Luftschaumerzeuger.
DE2156984A1 (de) Sprühdüse, insbesondere für Gasnaßreiniger
DE2536073A1 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
DE551613C (de) OElbrenner mit einer in dem Brennerkopf gelegenen Wirbelkammer fuer die OElzerstaeubung
DE236042C (de)
CH165445A (de) Strahldüse.
DE567291C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit axialem Zufuehrungskanal fuer den Brennstoff
DE524547C (de) Doppelsparbrenner
DE256356C (de)
DE3617692A1 (de) Vorrichtung in sandstrahlleitungen
DE659695C (de) OEldruckzerstaeuberbrenner mit unmittelbar in den Brennraum muendender Zerstaeuberduese
DE171707C (de)
DE2836064A1 (de) Duese, insbesondere fuer dentalspritzen
DE2004661C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrkomponenten-Kunststoffen, insbesondere Polyurethan