DE236857C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236857C
DE236857C DENDAT236857D DE236857DA DE236857C DE 236857 C DE236857 C DE 236857C DE NDAT236857 D DENDAT236857 D DE NDAT236857D DE 236857D A DE236857D A DE 236857DA DE 236857 C DE236857 C DE 236857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
condensation product
naphthalene
derivatives
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236857D
Other languages
English (en)
Publication of DE236857C publication Critical patent/DE236857C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 236857 KLASSE 22b. GRUPPE
Verfahren zur Darstellung von Phenanthridonderivaten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1910 ab.
Es wurde gefunden, daß Benzoylaminoo-halogenanthrachinone und deren Derivate befähigt sind, unter dem Einfluß kondensierend wirkender Agenzien einen Ringschluß einzugehen unter Bildung neuer Kondensationsprodukte, die als Phenanthridonderivate der Anthrachinonreihe anzusprechen sind und welche teilweise als Küpenfarbstoffe, teilweise als Ausgangsmaterialien zur Darstellung von
ίο Farbstoffen Verwendung finden sollen.
Beispiel I.
5oTeile i-Benzoylamino-2-bromanthrachinon, 50 Teile Naphtalin und 10 Teile calcinierte Soda werden einige Stunden gekocht. Nach Entfernen des Naphtalins mittels Toluol oder Alkohol und Umkristallisieren des Kondensationsproduktes aus ο - Dichlorbenzol erhält man dasselbe in reiner Form. Smp. 266 bis 267°. Die Analyse ergab folgende Werte:
Gefunden:
C = 77.5
H= 3,5
^= 4.3
Berechnet
für C21O3NHn:
77.54
3.38
4.3·
Dem Kondensationsprodukt kommt sonach die Formel:
zu. In konzentrierter Schwefelsäure löst es sich mit gelber Farbe; in den üblichen Lösungsmitteln ist es schwer löslich.
Beispiel II.
50 Teile 1 · 4-Dibenzoylamino-2 · 3-dichloranthrachinon, 100 Teile Naphtalin und 20 Teile calcinierte Soda werden einige Stunden zum Kochen erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird wie in Beispiel I isoliert. In reiner Form erhalten, schmilzt es bei 325 ° noch nicht.
Beispiel III.
50 Teile i-Chlor-a-benzoylaminoanthrachinon, 30 Teile Nitrobenzol und 20 Teile entwässertes Natriumacetat werden 4 bis 5 Stunden gekocht. Die Aufarbeitung geschieht wie in Beispiel I. Die Analyse ergab folgende Werte:
Gefunden:
C = 77.6
H= 3.4
N= 4,4
Berechnet für C21O3NHn:
77.54 3.38 4.3·
Dem Kondensationsprodukt kommt danach die Formel:
zu. Der Smp. der reinen Verbindung liegt bei 274 bis 275 °. In analoger Weise reagiert das 2 - Benzoylamino - 3 - halogenanthrachinon. Das daraus erhaltene Kondensationsprodukt schmilzt bei 325 ° noch nicht.
Beispiel IV.
23 Teile ι · 5-Dichlor-2 · 6-dibenzoyldiaminoanthrachinon (erhältlich durch Kochen von ι · 5 - Dichlor-2 · 6 - diaminoanthrachinon mit Benzoylchlorid), 140 Teile Naphtalin und 9 Teile calcinierte Soda werden unter Zusatz eines katalytisch wirkenden Agens, z. B. von 7 Teilen fein verteiltem Kupferpulver, einige Stunden zum Kochen erhitzt. Die aus Nitro-, benzol umkristallisierte reine Verbindung schmilzt bei 320 ° noch nicht. Die Elementaranalyse ergab:
G e f u η d e η:
Γ*
H =
N =
75.8
3.3
6,4
Berechnet
für C28 O4 N2 Hu:
76,0
3.16
6,34.
Dem Kondensationsprodukt kommt danach die Formel zu:
NH
NHy
In analoger Weise reagieren andere o-Benzoylaminohalogenanthrachinone, wie z. B. 1 · 3 · 5 · 7-Tetrabrom-2
anthrachinon.
6-dibenzoyldiamino-
Beispiel V.
50 Teile o-Chlorbenzoylamino-o-chloranthrachinon (erhältlich durch Erhitzen von o-Chlorbenzoylchlorid mit i-Chlor-2-aminoanthrachinon), 50 Teile Naphtalin und 10 Teile calcinierte Soda werden zum Kochen erhitzt. Das entstandene, bei 278 bis 280° schmelzende Kondensationsprodukt liefert bei der Analyse folgendes Ergebnis:
Gefunden:
Cl = 10,39
Berechnet für C21O3NClH10:
. 9.87·
Der Ringschluß ist somit unter Bildung folgender Verbindung vor sich gegangen:
Wird die soeben beschriebene Reaktion ohne Zusatz von Kupfer ausgeführt, so verläuft der Ringschluß unter völliger Eliminierung des Halogens unter Bildung des in Beispiel III beschriebenen Produkts.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Verfahren zur Darstellung von Phenanthridonderivaten, dadurch gekennzeich-. net, daß man Benzoylamino-o-halogenanthrachinone oder deren Derivate mit kondensierend wirkenden Agenzien behandelt.
DENDAT236857D Active DE236857C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236857C true DE236857C (de)

Family

ID=496510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236857D Active DE236857C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE236857C (de)
DE1215284B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonazinreihe
DE2246111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalimid-43-dicarbonsäuren
DE1192762B (de) Verfahren zur Herstellung von unsubstituierten Metall-phthalocyaninen
DE278660C (de)
DE436888C (de) Verfahren zur Darstellung von Isodibenzanthronen
DE635925C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE256515C (de)
DE2753072A1 (de) Verfahren zur herstellung von blauen triphenylmethanfarbstoffen
DE3836674A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuepenfarbstoffen und pigmenten der perinon-reihe
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE70665C (de) Verfahren zur Darstellung der a-Chinolinverbindungen des Anthra- und Flavopurpurins
DE548831C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrenchinonreihe
DE172733C (de)
DE3422385A1 (de) Verfahren zur herstellung von dianthrachinon-n,n'-dihydrazin und von dessen chlorierungsprodukt
DE180157C (de)
DE264943C (de)
DE438467C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe
DE1264648B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinon-azinreihe
DE935988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE282503C (de)
DE192970C (de)
DE631241C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1944276C3 (de) 2,2'-Diacylamino-1,1 '-dian thrachinonyle