DE2366123C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2366123C2
DE2366123C2 DE2366123A DE2366123A DE2366123C2 DE 2366123 C2 DE2366123 C2 DE 2366123C2 DE 2366123 A DE2366123 A DE 2366123A DE 2366123 A DE2366123 A DE 2366123A DE 2366123 C2 DE2366123 C2 DE 2366123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
switch
value
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2366123A
Other languages
English (en)
Inventor
Koichiro Kurahashi
Hiroshi Amagasaki Hyogo Jp Tottori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48007230A external-priority patent/JPS4996626A/ja
Priority claimed from JP48007228A external-priority patent/JPS4996625A/ja
Priority claimed from JP48015422A external-priority patent/JPS49105416A/ja
Priority claimed from JP48015424A external-priority patent/JPS49105418A/ja
Priority claimed from JP1542373A external-priority patent/JPS5333012B2/ja
Priority claimed from JP48016004A external-priority patent/JPS49106229A/ja
Priority claimed from JP48016005A external-priority patent/JPS49106230A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2366123C2 publication Critical patent/DE2366123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2946Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by introducing variations of the frequency of sustain pulses within a frame or non-proportional variations of the number of sustain pulses in each subfield
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbton-Bildanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine solche Vorrichtung ist Gegenstand des älteren deutschen Patents 22 64 175, welches nicht zum Stand der Technik gehört.
Aus der FR-PS 15 03 719 ist bereits eine Halbton-Bildanzeigevorrichtung bekannt. Dabei wird jeweils die Einschalt- Zeitdauer der Bildelemente gesteuert, und zwar gemäß der Amplitude des Videosignals für das jeweilige Bildelement. Dabei muß für jedes einzelne Bildelement eine Schaltung zur Steuerung der Einschaltdauer vorgesehen werden. Dies ist praktisch nicht durchführbar.
Daher wird gemäß der US-PS 35 90 156 versucht, eine Schaltung zur Steuerung der Einschaltdauer für eine Vielzahl von Tastzeilenperioden unter Zeitaufteilung zu verwenden. Dabei beträgt jedoch die maximale Lumineszenzdauer der einzelnen Bildelemente nur wenige Tastzeilenperioden, so daß die maximale Helligkeit relativ gering ist. Außerdem ist die Anzahl der erreichbaren Halbtonstufen klein.
Aus der DT-PS 22 64 175 ist es ferner bereits bekannt, eine Halbton-Bildanzeige dadurch zu verwirklichen, daß man eine Anzahl Leuchtpunkte unterschiedlicher Leuchtintensität zu einem Bildelement kombiniert. Wenn dabei jedoch eine größere Anzahl von Halbtonstufen erwünscht ist, so nimmt das Bildelement eine größere Fläche ein, so daß die Auflösung herabgesetzt ist. Ferner ist es aus der US-PS 36 54 388 bekannt, eine Halbton-Bildanzeige dadurch zu erreichen, daß man die Haltespannungen einer Plasmaanzeigetafel steuert. Dabei sind jedoch die Betriebsgrenzen, innerhalb deren gearbeitet werden kann, für den praktischen Einsatz zu eng.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbton-Bildanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs derart weiterzubilden, daß man mit einfachen Mitteln eine große Anzahl von Halbtonstufen bei großer maximaler Helligkeit erreichen kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Plasma-Anzeigetafel für die Zwecke der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ein Wellenformdiagramm zur Veranschaulichung der allgemeinen Anzeigevorgänge bei einer Plasma-Anzeigetafel;
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips der Halbtondarstellung durch Frequenzänderung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 6 ein Diagramm der Wellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein Detailschaltbild eines Teils der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Fig. 8 ein Detailschaltbild eines weiteren Teils der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 5;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Bereichs einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 10 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips eines ersten erfindungsgemäßen Systems mit Hybriddarstellung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Hybriddarstellung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 ein Diagramm der Wellenform zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 11;
Fig. 13 ein Detailschaltbild eines Teils der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 11;
Fig. 14 ein Detailschaltbild eines weiteren Teils der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 11;
Fig. 15 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips eines weiteren erfindungsgemäßen Systems mit Hybriddarstellung;
Fig. 16 ein Blockschaltbild der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Hybriddarstellung gemäß Fig. 15;
Fig. 17 ein Diagramm der Wellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 16;
Fig. 18 ein Detailschaltbild eines Teils der Ausführungsform gemäß Fig. 16 und
Fig. 19 ein Detailschaltbild eines weiteren Teils der Ausführungsform gemäß Fig. 16.
Zunächst sollen anhand der Fig. 1 und 2 die konstruktiven Merkmale einer Plasma-Anzeigetafel erläutert werden. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die Plasma-Anzeigetafel insgesamt, welche eine untere Platte 10 und eine obere Platte 20 sowie sein Trennelement 30 umfaßt. Die untere Platte 10 umfaßt ein rechteckiges Substrat 12 aus transparentem Material wie Glas. Eine erste Gruppe Y von dünnen Steuerleitungen Y₁, Y₂, . . . Y y sind in der Oberfläche des Substrates 12 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, sind diese Steuerleitungen linear und parallel zueinander in nahezu gleichen Abständen voneinander in Längsrichtung des Substrates 12 angeordnet. Die erste Gruppe von Steuerleitungen Y ist im mittleren Bereich von einer transparenten Isolierplate 16 bedeckt, und die beiden Endbereiche liegen offen. Die Platte 16 besteht z. B. aus Glas. Eine Vielzahl von Nuten sind in der Oberfläche der Platte 16, welche das Substrat berührt, ausgebildet, und die einzelnen Steuerleitungen Y₁, Y₂, . . . Y y passen in diese Nuten. Die andere Oberfläche 16 A der Platte 16 ist flach. Ähnlich der unteren Platte 10 hat auch die obere Platte 20 ein rechteckiges Substrat 22, bestehend aus einem transparenten Isoliermaterial wie Glas. Eine zweite Gruppe X von dünnen Steuerleitungen X₁, X₂, . . . X x ist auf einer Oberfläche des Substrats 22 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, sind auch diese Steuerleitungen linear und parallel zueinander und in nahezu gleichen Abständen zueinander in Längsrichtung des Substrates 22 angeordnet. Auch der mittlere Bereich dieser Gruppe von Steuerleitungen X ist mit einer transparenten Isolierplatte 26, bestehend z. B. aus Glas, bedeckt, wobei die beiden Endbereiche freiliegen. Eine Vielzahl von Nuten sind in der Oberfläche der Platte 26, welche das Substrat 22 berührt, ausgebildet, und die einzelnen Steuerleitungen X₁, X₂, . . . X x passen in diese Nuten. Die Oberfläche 26 A der Platte 26 ist flach.
Zwischen den Platten 10 und 20 ist das Trennelement 30 sandwichförmig angeordnet, so daß die Substrate 12 und 22 hinsichtlich ihrer Längsachsen senkrecht zueinander angeordnet sind. Die erste Gruppe der Steuerleitungen liegt senkrecht zur zweiten Gruppe der Steuerleitungen. Das Trennelement 30 hat eine rahmenförmige Gestalt in Form einer fast quadratischen Platte. Dieses Trennelement 30 ist derart angeordnet, daß es die äußeren Kantenbereiche der Oberflächen 16 A und 26 A berührt, so daß ein hermetisch abgeschlossener Hohlraum 32 zwischen den Platten 16 und 26 gebildet ist. In jedem Bereich des Hohlraums 32 ist der Abstand zwischen den Oberflächen 16 A und 26 A im wesentlichen gleich. Der Hohlraum 32 ist durch Evakuierung von Luft befreit und mit einem inaktiven Gas, wie Neongas oder Argongas gefüllt. In diesem Hohlraum sind eine Vielzahl von Bildelementen oder Leuchtelementen gebildet. Die Bildelemente befinden sich an den Stellen, an denen sich die Steuerleitungen Y₁, Y₂, . . . Y y und die Steuerleitungen X₁, X₂, . . . X x kreuzen. In vorliegender Beschreibung wird die Gruppe Y von Steuerleitungen als y-Steuerleitungen und die zweite Gruppe X von Steuerleitungen als x-Steuerleitungen bezeichnet. Die y-Steuerleitungen dienen der Vertikalabtastung.
Diese Plasma-Anzeigetafel arbeitet in folgender Weise: Die nachfolgende Beschreibung gibt grundlegende Vorbetrachtungen zum besseren Verständnis der Erfindung.
In Fig. 3 sind verschiedene Wellenformen dargestellt, wobei (a) die Spannung V X bedeutet, welche an die x-Steuerleitungen angelegt wird. Diese Spannung umfaßt eine Spannung V CX , welche mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist, sowie eine Spannung V PX , welche mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Die Spannung V CX , d. h. die Haltespannung, liegt ständig an allen x-Steuerleitungen an. Die Spannung V PX dient als Einschaltimpuls für eine der x-Steuerleitungen, welche dem einzuschaltenden Bildelement zugeordnet ist.
Die Haltespannung V CX auf der x-Seite erscheint in Form eines Impulszugs mit einer Vielzahl von Impulsen 35. Die Impulse 35 sind quadratisch und haben eine Dauer t₁ und sie wiederholen sich mit einem Zeitintervall von t₂. Die Impulshöhe ist so festgelegt, daß sie kleiner ist als die Entladungsstartspannung |V f | für jedes Bildelement. In diesem Beispiel ist das Zeitintervall t₂ dreimal so groß wie die Impulsbreite Tt₁ (t₂ = 3t₁). In anderen Worten, die Wiederholungsperiode t des Impulses 35 beträgt 4t₁. Diese Periode t beträgt z. B. 100 µsec.
Fig. 3 (b) zeigt eine Spannung V Y , welche an den y-Steuerleitungen anliegt. Diese Spannung umfaßt eine Spannung V CY , welche mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, sowie eine Spannung V PY und V Q , welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Diese Spannung P PY dient als Einschaltimpuls für eine der y-Steuerleitungen, welche dem einzuschaltenden Bildelement zugeordnet ist. Die Spannung V Q ist die Ausschaltspannung. Die Haltespannung V CY auf der y-Seite hat die Form eines Impulszugs mit einer Vielzahl von Impulsen 36. Diese Spannung entspricht der Haltespannung V CX auf der x-Seite mit Ausnahme des Zeitpunktes, zu dem die Impulse auftreten. Der Impuls 36 erscheint jeweils zwischen zwei benachbarten Impulsen 35. Somit beträgt das Intervall zwischen zwei Impulsen 35 und 36 2t₁ oder 1/2t.
Fig. 3 (c) zeigt eine Wellenform der Spannung, welche an dem Bildelement anliegt. Diese Spannung umfaßt eine Haltespannung V C , welche mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, sowie einen Einschaltimpuls V P und einen Ausschaltimpuls V Q , welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Haltespannung V C ist die Summe der Haltespannungen V CX und V CY . Sie liegt ständig an allen Bildelementen an. Die Haltespannungen V CX und V CY liegen an, so daß ihre Impulse 35 und 36 an der x-Steuerleitung und an der y-Steuerleitung positiv sind. Von den einzelnen Bildelementen aus gesehen haben jedoch die Impulse 35 und 36 umgekehrte Polarität. In Fig. 3 (c) ist z. B. der Impuls 35 positiv und der Impuls 36 negativ.
Der Einschaltimpuls V P ist gleich der Summe der Impulse V PX und V PY . Die Impulse V PX und V PY werden gleichzeitig auf das Bildelement übertragen, welches einzuschalten ist. Da diese Impulse verschiedene Polaritäten aufweisen, wie Fig. 3 (a) und (b) zeigen, werden die beiden Impulse im Einschaltimpuls V P kombiniert. Der Einschaltimpuls V P liegt gleichzeitig mit dem Impuls 35 oder dem Impuls 36 während der Impulsdauer t₁ an. Demzufolge addieren sich die Impulse 35 oder 36 zu dem Einschaltimpuls V P , und die Gesamtimpulshöhe übersteigt die Entladungsstartspannung |V f | des Bildelementes, so daß an diesem Bildelement eine Entladung einsetzt. Zum Beispiel leuchtet das Bildelement, welches durch die Steuerleitungen Y i und X j gesteuert wird, auf, wenn dieses Bildelement den Einschaltimpuls V P empfängt.
An dem zum Leuchten gebrachten Bildelement entwickelt sich als Ergebnis der Entladung aufgrund der positiven Ionen und der Elektronen, welche während der Entladung gebildet werden, ein Spannungswall V W . Die Wellenform dieses Spannungswalls ist in Fig. 3 (d) dargestellt. Wenn das Bildelement, welches den Steuerleitungen Y i und X i zugeordnet ist, einen Einschaltimpuls V P gemäß Fig. 3 (c) empfängt und wenn der Impuls 35, welcher in bezug auf die x-Steuerleitung positiv ist, angelegt wird, so werden die in diesem Bildelement erzeugten Elektronen und Ionen in Richtung der X j -Steuerleitung bzw. der Y i -Steuerleitung beschleunigt. Demzufolge verbleiben die Elektronen an der Oberfläche 26 A der Isolierplatte 26 und die Ionen an der Oberfläche 16 A der Isolierplatte 16, wodurch ein Spannungswall erzeugt wird. Dieser Spannungswall hat vom Beginn der Entladung an die gleiche Polarität wie der Impuls 35. Wenn der Spannungswall einen bestimmten Wert erreicht, hört die Entladung des Bildelementes auf. Nach dieser Entladung behält der Spannungswall den gegebenen kWert bei. Wenn sodann der Impuls 36 ankommt, so addieren sich die Spannung des Spannungswalls und die Impulsspannung des Impulses 36. Hierbei übersteigt wiederum die Gesamtspannung die Ladungsstartspannung -V f , so daß an dem Bildelement eine Entladung stattfindet. Die Wallspannung erhöht sich wiederum mit der gleichen Polarität wie der Impuls 36, bis die Wallspannung einen gegebenen Wert erreicht, wodurch die Entladung an dem Bildelement wiederum gestoppt wird. In dieser Weise wiederholt sich die Entladung am Bildelement, nachdem einmal durch den Einschaltimpuls V P eine Entladung herbeigeführt wurde aufgrund des Spannungswalls, und zwar jedesmal, wenn die Impulse 35 und 36 anliegen, ohne daß nochmals der Einschaltimpuls V P benötigt wird. Dies ist die Gedächtnisfunktion, welche die Plasma-Anzeigetafel charakterisiert. Fig. 3 (e) bezeichnet eine Lumineszenzwellenform mit Wiederholungszeit t p gleich 2t₁ oder 1/2t.
Die Abschaltspannung V Q wird angelegt, damit der Spannungswall im wesentlichen terminiert wird. Bei diesem Beispiel erfolgt der Abschaltimpuls V Q vor der Beaufschlagung mit dem Impuls 35, nachdem der Impuls 36 beendet ist. Der Abschaltimpuls bewirkt in Verbindung mit der Wallspannung eine Entladung am Bildelement. Der Abschaltimpuls ist jedoch sehr schmal, wodurch die Wallspannung gelöscht wird. In anderen Worten, sobald einmal der Abschaltimpuls anliegt, tritt die Entladung nicht mehr auf, es sei denn, ein Einschaltimpuls V P würde wieder angelegt. In vorliegender Beschreibung wird die Zeitperiode, welche mit dem Einschaltimpuls V P beginnt und mit dem Abschaltimpuls V Q endet, als Leuchtperiode oder Einschaltperiode T P bezeichnet. Während dieser Periode leuchtet das Bildelement wiederholt in Intervallen von t p , d. h. 1/2t, auf. Es muß bemerkt werden, daß diese Periode t p abhängt von der Periode t der Haltespannung (Wechselspannung) V C gemäß Fig. 3 (c) oder von der Frequenz f.
Das Prinzip der Erfindung beruht darauf, daß die mittlere Helligkeit des Bildelementes oder des Leuchtpunktes während der Einschaltperiode T P proportional der Frequenz f der Haltespannung V C ist. Alle Bildelemente werden wiederholt abgetastet und die Frequenz f und gegebenenfalls die Einschaltperiode T P werden je nach der gewünschten Helligkeit geändert.
Fig. 4 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der Frequenzänderung. In Fig. 4 sind auf der Abszisse die Zeit und auf der Ordinate die einzelnen Horizontaltastzeilen aufgetragen. Die geraden Linien L₁, sL₂ und L₃ bezeichnen die Vertikaltastzeilen für eine Periode, bestehend aus drei Bildern oder Halbbildern. Das Videosignal kann mit oder ohne Zeilensprung wiedergegeben werden.
In Fig. 4 werden die Bereiche I, II und III durch die Haltespannung f₁, f₂ und f₃ in der weiter unten beschriebenen Weise gesteuert. Dies ist ein Merkmal dieses erfindungsgemäßen Systems. Das Videosignal eines Bildelementes, z. B. auf der Zeile k, wird folgendermaßen binär codiert:
V = K(aw₁ + aw₂ + . . . a n w n )
wobei a₁, a₂, . . . a n den Wert "1" oder "0" haben können und wobei V die Amplitude des Videosignals bedeutet und wobei K eine Koinstante bedeutet und wobei w₁, w₂, . . . w n Gewichte für die Codierung bedeuten. Zur Vereinfachung der Beschreibung soll eine rein binäre Codierung mit 3 Bits und mit den Gewichten w₁ = 1, w₂ = 1/2 und w₃ = 1/4 betrachtet werden. Sodann erfolgt die Anzeige unter Verwendung der codierten Signale a₁, a₂ und a₃. Zu den Zeiten t k1, t k2 und t k3, wenn die Abtastung der k-ten Zeile in den einzelnen Bildern zu Ende ist, wird das Bildelement, welches sich zuvor im Leuchtzustand befand, abgeschaltet. Sodann wird im ersten Bild F₁ das Bildelement eingeschaltet, wenn a₁ = 1 gilt. Im zweiten Bild F₂ wird das Bildelement eingeschaltet, wenn a₂ =1 gilt und im dritten Bild F₃ wird das Bildelement eingeschaltet, wenn a₃ = 1 gilt. Dies ist ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung. Sobald das Bildelement einmal eingeschaltet ist, behält es seinen Leuchtzustand während der gesamten Bildperiode bei.
Die Helligkeit des Bildelementes, welches in obiger Weise durch das codierte Signal eingeschaltet wurde, ist proportional der Frequenz f der Haltespannung im entsprechenden Bild oder Halbbild. Demgemäß beträgt die mittlere Helligkeit B, gemittelt über die drei Bilder oder Halbbilder
B = K′(af₁ + af₂ + af)
wobei K′ eine Konstante ist.
Falls f₂ = f₁/2 und f₃ = f₁/4 gilt, ergibt sich
B = K″(a₁ + a₂/2 + a₃/4)
wobei K″ eine Konstante ist.
Die mittlere Helligkeit über die drei Bilder ist somit proportional der Amplitude des in 3 Bits quantisierten Videosignals. Somit kann eine Halbtonanzeige eines in 8 Helligkeitsstufen leuchtenden Bildes verwirklicht werden. Bei dieser Anzeigemethode werden drei Bilder oder Halbbilder für einen Zyklus herangezogen. Dies bewirkt jedoch kein Flackern, solange die Bildperiode oder Halbbildperiode kurz genug ist.
Tabelle 1 zeigt, wie oft das Bildelement in den Leuchtzustand gebracht wird bei 8 Helligkeitsstufen aufgrund eines quantisierten rein binär codierten Signals mit 3 Bits unter der Bedingung, daß f₂ = 1/2f₁ und f₃ = 1/4f₁ gelten. Die Helligkeitszahl über die drei Bilder aufgrund des Videosignals wird entsprechend den Signalpegeln summiert. In der Tabelle bedeutet f₁ die Frequenz der Haltespannung V C und f 1a bedeutet die Einschaltzahl in jeder Bildperiode T F .
Tabelle 1
In Tabelle 1 bedeutet H, daß in dem jeweiligen Bild Lumineszenz auftritt und L bedeutet, daß keine Lumineszenz auftritt. Von den 8 Helligkeitsstufen ist die Stufe (111) die höchste, wobei die Einschaltzahl 7/4 f 1a beträgt und die Stufe (000) ist die kleinste, wobei keine Einschaltung auftritt. Wie gezeigt, besteht ein Leuchtgradient im Hinblick auf die Einschaltzahl je nach der Signalhöhe. Man sieht leicht ein, daß auf diese Weise eine Halbtonanzeige möglich ist, da die Helligkeit des Leuchtvorganges direkt von der Einschaltzahl abhängt. Allgemein gesprochen, ist diese Frequenzänderungsmethode dadurch gekennzeichnet, daß der Momentanwert v des Videosignals eines jeden Bildelementes unter Verwendung von n Gewichten w₁, w₂, w₃, . . . w n für einen Zyklus, bestehend aus n aufeinanderfolgenden Bildern, codiert wird:
V = K(aw₁ + aw₂ + aw₃ + . . . + a n w n )
wobei a₁, a₂, a₃, . . . a n den Wert "1" und "0" haben können und wobei K eine Konstante ist. Somit wird im k-ten Bild (k: 1, 2, 3, . . . n) das Bildelement, für welches a k = 1 gilt, im Leuchtzustand gehalten und die Frequenz der Haltewechselspannung ist proportional dem entsprechenden Gewicht w k .
Im folgenden soll ein konkretes Beispiel des Frequenzänderungsprinzips der Erfindung erläutert werden, wobei auf die Fig. 5 bis 8 Bezug genommen wird.
Gemäß Fig. 5 erhält eine Zeitgeberschaltung 310 über einen Anschluß 101 das Horizontalsynchronsignal S H des Fernsehsignals. Demzufolge erzeugt die Zeitgeberschaltung 310 die Zeitsignale Sx, Sy₁, Sy₂, Sy₃, p und q an den Ausgangsanschlüssen. Das Signal Sx bestimmt den Zeitpunkt und die Breite der Haltespannung V CX , welche der Gruppe der X-Steuerleitungen der Tafel 1 zugeführt wird. Die Signale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ bestimmen die Zeit der Haltespannung V CY , welche den Y-Steuerleitungen zugeführt wird. Die Signale p und q sind Zeitimpulse für die Gewinnung des Einschaltimpulses V P und des Ausschaltimpulses V Q . In Fig. 6 bezeichnet das Symbol A das Horizontalsynchronsignal S H . Die Zeitsignale Sx, Sy₁, Sy₂, Sy₃, p und q können z. B. durch monostabile Multivibratoren in Kombination mit Zählern in an sich bekannter Weise erzeugt werden. Das Taktsignal Sx wird dem Anschluß S der X-Steuerschaltung 343 zugeführt, welche eine Anzahl von N H X-Schaltkreisen aufweist. Diese Zahl ist gleich der Zahl der Bildelemente auf einer Horizontaltastzeile. Demzufolge wird durch die X-Steuerschaltung 343 eine Haltespannung mit der Wellenform S x an allen x-Steuerleitungen erzeugt. Der Aufbau der X-Schaltkreise wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 7 erläutert.
Parallel zu diesen Vorgängen wird an die Gruppe der y- Steuerleitungen eine Haltespannung angelegt, welche durch die Taktsignale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ geregelt wird, und zwar in jeder der Regionen I, II und III der Fig. 4.
Ein Bildzähler 363 empfängt über den Anschluß 102 die Vertikalsynchronsignale S V des Fernsehsignals und erzeugt Bildsignale F₁, F₂, F₃, F₁′, F₂′, F₃′ bei jedem Eintreffen eines Vertikalsynchronsignals. Eine erste Torschaltung 351 läßt die Taktsignale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ aufgrund der Bildsignale entsprechend der Logik gemäß Tabelle 2 durch und erzeugt Ausgangssignale g₁ und g₂.
Tabelle 2
Im Bild F₁ ist z. B. das Ausgangssignal g₁ gleich Sy₁ und g₂ gleich Sy₃. Die Signale F₁, F₃ und F₂′ der durch den Bildzähler 363 erzeugten Bildsignale haben eine Anzahl von (N V +1) Bits. Sie werden der Y-Tastschaltung 330 zugeführt, welche aus Schieberegistern besteht. Die Verschiebung erfolgt aufgrund der Horizontalsynchronsignale S H als Verschiebungstakt. N V bezeichnet die Zahl der y-Steuerleitungen, d. h. die Zahl der darzustellenden Tastzeilen. In den Bildern F₁, F₃ und F₂′ haben die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der Y-Tastschaltung in aufsteigender Reihenfolge den Wert "1". Demgegenüber haben die Ausgangssignale bei den Bildern F₂, F₁′ und F₃′ fortschreitend den Wert "0". Zum Beispiel haben die Ausgangssignale der ersten, der zweiten, . . . k-ten Stufe den Wert "1" und diejenigen der (k-1)-ten, . . . (N V +1)-ten Stufe den Wert "0" zur Zeit t k , wenn die Abtastung der Zeile k im ersten Bild vervollständigt ist. Einer der Bereiche in Fig. 4 kann durch das Ausgangssignal der Tastschaltung 330 bezeichnet werden. Die Y-Torschaltung 332 läßt die Taktsignale g₁ und g₂ aufgrund der Ausgangssignale der Y-Tastschaltung 330 durch. Das erhaltene Haltetaktsignal wird jedem der S-Anschlüsse der Y-Schaltkreise zugeführt, welche die Y-Steuerschaltung 333 ausmachen. Ein Beispiel dieser Y-Torschaltung 332 zusammen mit dem Y-Schaltkreis wird weiter unten im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutert. Die Y-Torschaltung 332 erzeugt g₁, wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe der Y-Tastschaltung 330 den Wert "1" hat oder g₂, wenn dieses Ausgangssignal den Wert "0" hat. Diese Signale g₁ und g₂ werden der Y-Steuerschaltung 333 zugeführt. Wie oben beschrieben, werden die Signale g₁ und g₂ gemäß Tabelle 2 geschaltet. Somit nimmt die Haltespannung V CY , welche an der Gruppe y-Steuerleitungen von der Y-Steuerschaltung 333 her anliegt, die Wellenformen Sy₁, Sy₂ und Sy₃ in den Bereichen I, II und III an. Zur Zeit t k in den ersten Bildern F₁ und F₁′ gehören z. B. die y-Steuerleitungen Y₁, Y₂, . . . Y k zum Bereich I und werden durch die Haltespannung mit der Wellenform Sy₁ gesteuert, und die y-Steuerleitungen Y k+1, Y k+2, . . . Y y gehören zum Bereich II und werden durch die Haltespannung mit der Wellenform Sy₂ gesteuert. Mit anderen Worten, es werden die einzelnen Bildelemente durch verschiedene Y-Haltespannungen entsprechend den Bereichen, zu welchen die Bildelemente gehören, gesteuert. Somit werden im Bereich I die Bildelemente mit den Wellenformen Sx und Sy₁ gesteuert. Im Bereich II werden die Bildelemente durch die Wellenformen Sx und Sy₂ gesteuert. Im Bereich III werden sie mit den Wellenformen Sx und Sy₃ gesteuert. Die an den einzelnen Bildelementen anliegenden Gesamthaltespannungen haben die Wellenformen gemäß C₁, C₂ und C₃ in Fig. 6. Von den Haltespannungen, welche an die Bildelemente der einzelnen Bereiche angelegt werden, bewirkt jeweils ein Paar einer positiven und einer negativen Spannung einen Leuchtvorgang während einer Horizontaltastperiode in folgender Weise:
  • - Das Paar Sx und Sy₁ bewirkt einen Leuchtvorgang mit 4 Zyklen im Bereich I.
  • - Das Paar Sx und Sy₂ bewirkt einen Leuchtvorgang mit 2 Zyklen im Bereich II.
  • - Das Paar Sx und Sy₃ bewirkt einen Leuchtvorgang mit 1 Zyklus im Bereich III.
Auf diese Weise ist es ersichtlich, daß die drei Tastbereiche I, II und III durch die Haltespannungen mit Frequenzen im Verhältnis 1, 1/2 und 1/4 gesteuert werden, wie anhand von Fig. 4 erläutert.
Es folgt nun die Beschreibung der Signalcodierung und der Einschaltvorrichtungen, welche entsprechend den codierten Signalen betätigt werden. In Fig. 5 wird das Videosignal V am Anschluß 100 empfangen und bei jedem Takt am Ausgang 361 eines Taktgebers 360 abgetastet und in Form von Binärsignalen a₁, a₂ und a₃ codiert, welche einem X-Speicherregister 340 über eine zweite Torschaltung 352, die durch die Ausgangssignale des Bildzählers 363 gesteuert wird, parallel zugeführt werden, und zwar auf folgende Weise:
  • - Das Signal a₁ wird dem X-Speicherregister in den ersten Bildern F₁ und F₁′ zugeführt.
  • - Das Signal a₂ wird dem X-Speicherregister in den zweiten Bildern F₂ und F₂′ zugeführt.
  • - Das Signal a₃ wird dem X-Speicherregister in den dritten Bildern F₃ und F₃′ zugeführt.
Das X-Speicherregister hat eine Anzahl von N H -Bits und umfaßt ein Schieberegister, wobei die Verschiebung durch den Takt 361 bewirkt wird. Es soll angenommen werden, daß die Beziehung f C = f H N H /(1-α) gilt, wobei f C die Frequenz des Taktes 361, f H die Horizontaltastfrequenz und α das Horizontalaustastverhältnis bedeuten. Unter diesen Bedingungen wird das Signal des in jeder Zeile darzustellenden Bildelementes im X-Speicherregister 340 am Ende der Horizontaltastperiode gespeichert. Das gespeicherte Signal wird in das X-Steuerregister 341, welches eine Anzahl von N H -Bits aufweist, überführt, wenn das Horizontalsynchronsignal S H ankommt. Die X-Torschaltung 342 läßt das Einschalttaktsignal P aufgrund des Ausgangssignals des X-Steuerregisters 341 durch. Das erhaltene Einschaltsignal wird dem Anschluß eines X-Schaltkreises der X-Steuerschaltung 343 zugeführt. Dies hat zur Folge, daß die X-Steuerschaltung 343 einen Einschaltimpuls V PX erzeugt, welcher der X-Haltespannung überlagert wird und an die einzelnen Steuerleitungen parallel in folgender Weise angelegt wird:
  • - Der Einschaltimpuls V PX wird an die x-Steuerleitungen angelegt, für die a₁ = 1 gilt, und zwar in den ersten Bildern F₁ und F₁′.
  • - Der Einschaltimpuls V PX wird an die x-Steuerleitung angelegt, für die a₂ = 1 gilt, und zwar in den zweiten Bildern F₂ und F₂′.
  • - Der Einschaltimpuls V PX wird an die x-Steuerleitung angelegt, für die a₃ = 1 gilt, und zwar in den dritten Bildern F₃ und F₃′.
Die Y-Tastschaltung 330 wird betätigt, so daß die Ausgangssignale der ersten bis k-ten Stufen den Wert "1" haben und diejenigen der (k+1)-ten bis (N V +1)-ten Stufen den Wert "0" haben, und zwar bei t k1 im ersten Bild F₁. Die Y-Torschaltung 332 stellt die Grenzstelle zwischen dem Wert "1" und dem Wert "0" fest und läßt die Abschalttaktsignale und die Einschaltzeitsignale q und p in der k-ten Stufen, welche die Grenzstelle bildet, durch. Das durchgelassene Signal wird den Anschlüssen E und W der Y-Schaltkreise der Y-Steuerschaltung 333 zugeführt. Bei t k führt die Y-Steuerschaltung 333 einen Abschaltimpuls V Q der k-ten Y-Steuerleitung Y k zur Zeit q zu und ein Einschaltimpuls V PY wird der gleichen Steuerleitung zur Zeit p zugeführt. Der Wert des Ausschaltimpulses V Q ist derart bestimmt, daß alle Bildelemente auf einer spezifischen y-Steuerleitung allein durch den Impuls V Q ausgeschaltet werden. Ebenfalls bei t k wird das Signal der Leitung k dem X-Steuerregister 341 zugeführt und ein Einschaltimpuls V PX entsprechend diesem Signal wird der x-Steuerleitung beim selben Takt p zugeführt. Demgemäß wird das Bildelement der k-ten Steuerleitung beim Takt q ausgeschaltet. Während beim Takt p das Bildelement, für welches a₁ = 1 gilt, im ersten Bild eingeschaltet wird, so wird das Bildelement, für welches a₂ = 1 gilt, im zweiten Bild eingeschaltet, und das Bildelement für welches a₃ = 1 gilt, wird im dritten Bild eingeschaltet. Sobald das Bildelement einmal eingeschaltet ist, wird der Leuchtvorgang im ersten Bild mit einer Periode f₁, im zweiten Bild mit einer Periode f₁/2 und im dritten Bild mit einer Periode f₁/4 wiederholt. Auf diese Weise kann eine Halbtonanzeige mit 3 Bits, d. h. mit 8 Stufen, verwirklicht werden.
Im folgenden sollen die Schaltkreise der Steuerschaltungen 333 und 343 erläutert werden. Fig. 7 zeigt ein Schaltdiagramm eines X-Schaltkreises der X-Steuerschaltung 343 und eines zugeordneten X-Torkreises. Fig. 8 zeigt ein Schaltdiagramm eines Y-Schaltkreises der Y-Steuerschaltung 333 und eines zugeordneten Y-Torkreises.
In Fig. 7 bedeuten S und W die Eingangsanschlüsse für das Haltesignal bzw. das Einschaltzeitsignal. D bedeutet einen Ausgang, welcher mit den Steuerleitungen der Tafel 1 verbunden ist. Stromanschlüsse E S und E WX sind mit den Stromquellen verbunden, welche Spannungen bereitstellen, deren Amplituden nahezu gleich den Amplituden der Haltespannung V CX und der Einschaltimpulse V PX sind. Wenn das Eingangssignal S X des Anschlusses S den Wert "0" hat (d. h. niedriges Eingangssignal), so wird dieses Signal in einem Nichtglied 343-1 invertiert und ein Transistor 343-2 wird eingeschaltet und ein Transistor 343-4 wird ausgeschaltet. Demgemäß wird der Ausgang D durch den Transistor 343-2 über eine Diode 343-5 auf einem Potential nahe Null gehalten. Wenn das Eingangssignal S X am Anschluß S den Wert "1" hat (d. h. hohes Eingangssignal), so schaltet sich der Transistor 343-2 ab und der Transistor 343-4, welcher durch den Transformator 343-3 gesteuert wird, wird eingeschaltet. Demgemäß erhöht sich das Signal am Ausgang D in positiver Richtung bis auf einen Wert nahe E S . Die Haltespannung, deren Amplitude den Wert E S hat, wird somit am Anschluß D erzeugt, wenn ein Eingangssignal dem Anschluß S zugeführt wird.
Wenn das Eingangssignal am Anschluß W den Wert "1" hat, so schaltet sich ein Transistor 343-8 über eine Pufferstufe 343-6 und einen Transformator 343-7 ein, mit dem Ergebnis, daß das Ausgangssignal am Anschluß D sich in negativer Richtung auf einen Wert nahe E WX erhöht. Wenn das Eingangssignal am Anschluß W den Wert "0" hat, so ist der Transistor 343-8 ausgeschaltet. Somit kann der Einschaltimpuls V PX je nach dem Eingangssignal am Anschluß W erzeugt werden. Die Transistoren 343-4 und 343-8 können nicht gleichzeitig eingeschaltet werden, da die Eingangssignale an den Anschlüssen S und W nicht gleichzeitig den Wert "1" haben können. Die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 ist derart aufgebaut, daß der X-Torkreis, welcher dem X-Schaltkreis zugeordnet ist, ein Einschalttaktsignal für den Anschluß W erzeugt, wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe des X-Steuerregisters 341 den Wert "1" hat. Daher können die Einschaltimpulse durch die codierten Videosignale a₁, a₂ und a₃ gesteuert werden.
In Fig. 8 bezeichnen die Symbole S, W und E Anschlüsse für die Haltetaktsignale, die Einschalttaktsignale und die Ausschalttaktsignale. D bezeichnet einen Ausgangsanschluß, welcher mit den y-Steuerleitungen der Tafel 1 verbunden ist, und E S , E W und E E sind Anschlüsse, welche mit Spannungsquellen verbunden sind, welche Spannungen liefern, deren Amplituden gleich denjenigen der Haltespannung, des Einschaltimpulses und des Ausschaltimpulses sind. Wenn das Eingangssignal des Anschlusses S den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 333-3 A über einen Pufferkreis 333-1 A und einen Transformator 333-2 A eingeschaltet und gleichzeitig wird ein Transistor 333-6 oder ein ODER-Gatter 333-4 und ein Nicht-Glied 333-5 ausgeschaltet. Demgemäß ändert sich das Ausgangssignal am Anschluß D in positiver Richtung bis zu einem Wert nahe E S . Dies tritt ebenfalls ein, wenn das Eingangssignal am Anschluß W oder E den Wert "1" hat. Die Bezugszeichen 333-1 B und 333-1 C bezeichnen Pufferkreise ähnlich dem durch 333-1 A bezeichneten Pufferkreis. Die Bezugszeichen 333-2 B und 333-2 C bezeichnen Transformatoren ähnlich dem mit 333-2 A bezeichneten. Ferner bezeichnen auch die Bezugszeichen 333-3 B und 333-3 C Transistoren. Wenn die Eingangssignale an den Anschlüssen S, W und E allesamt den Wert "0" haben, so wird der Transistor 333-6 eingeschaltet und das Ausgangssignal am Anschluß D wird auf einem Potentialwert nahe Null gehalten. In dieser Weise wird durch die Schaltung gemäß Fig. 8 die Haltespannung V CY sowie der Einschaltimpuls V PY und der Ausschaltimpuls V Q am Ausgang D erzeugt, und zwar durch die Haltespannungs-, Einschalt- und Ausschalttaktsignale, welche an den Anschlüssen S, W und E anliegen.
Fig. 8 umfaßt eine Y-Torschaltung, welche dem Y-Schaltkreis zugeordnet ist und welche in folgender Weise betätigt wird. In bezug auf den k-ten Schaltkreis läßt die Y-Torschaltung die Haltetaktsignale über die Tore 332-1 A, 332-1 B und 332-1 C durch, wobei ein Ausgangssignal g₁ erzeugt wird, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tastschaltung 330 den Wert "1" hat oder ein Ausgangssignal g₂, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe den Wert "0" hat. Dieses Ausgangssignal wird dem Anschluß S des Schaltkreises zugeführt. Ferner erzeugt die Y-Torschaltung ein Einschalttaktsignal p und ein Ausschalttaktsignal q über ein binäres ODER-Gatter 332-2 sowie die Tore 332-3 A und 332-3 B, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tastschaltung 330 von demjenigen der (k+1)-ten Stufe differiert. Diese Taktsignale werden den Anschlüssen W und E des Schaltkreises zugeführt. In dieser Weise wird die Haltespannung jedem Tastbereich zugeführt und die Einschaltimpulse und die Ausschaltimpulse werden abgetastet.
Im folgenden soll ein weiteres Ausführungsbeispiel anhand der Fig. 9 erläutert werden, welches ein Zeilensprungverfahren erlaubt. In diesem Ausführungsbeispiel werden eine Y-Tastschaltung 330 A und eine Y-Torschaltung 332 A für die ungeradzahligen Halbbilder und eine Y-Tastschaltung 330 B und eine Y-Torschaltung 332 B für die geradzahligen Halbbilder eingesetzt. Die Tast- und Torschaltungen sind der Y-Tastschaltung 330 und der Y-Torschaltung 332 gemäß Fig. 5 ähnlich. Die Zahl der Stufen jeder der Tastschaltungen ist gleich der Zahl der Tastzeilen in einem Halbbild. Die Ausgänge der Torschaltungen 332 A und 332 B sind mit den entsprechenden Stufen der Steuerschaltung 333 verbunden, welche ebensoviele Stufen aufweist, wie insgesamt Tastzeilen vorhanden sind. Die Tastschaltung 330 A für die ungeradzahligen Halbbilder erhält für die Bilder F₁, F₃ und F₂′ aufeinanderfolgend den Wert "1" und die Tastschaltung 330 B für die geradzahligen Halbbilder erhält für die Bilder F₂, F₁′ und F₃′ nacheinander den Wert "1". Das Signal g₁ wird als Haltetaktsignal der Torschaltung 332 A zugeführt und das Signal g₂ wird der Torschaltung 332 B zugeführt. Wenn nun das Ausgangssignal der Tastschaltung 330 A den Wert "1" hat, so gelangt g₁ von der Torschaltung 332 A zu der entsprechenden Stufe der Y-Steuerschaltung 333. Wenn das Ausgangssignal der Tastschaltung 330 B den Wert "1" hat, so gelangt g₂ von der Torschaltung 332 B zu der entsprechenden Stufe der Y-Steuerschaltung 333. Die Einschalt- und Ausschaltimpulse werden in gleicher Weise gesteuert, wie bei dem Beispiel der Fig. 5. Die Haltespannung und die codierten Signale, welche in aufeinanderfolgenden Halbbildern auftreten, haben die in Tabelle 3 angegebenen Werte.
Somit ersieht man, daß auch beim Zeilensprungverfahren auf diese Weise eine Halbtonbildanzeige möglich ist.
Es muß zu diesem Beispiel bemerkt werden, daß das Videosignal entweder durch Zeilensprungverfahren wiedergegeben wird, wobei ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut wird oder durch ein Tastverfahren, wobei zwei Halbbilder im wesentlichen das gleiche Bild darstellen mit der halben Zahl der Tastzeilen.
Tabelle 3
In diesem Beispiel wird ein Zyklus der Haltespannung der niedrigsten Frequenz während der Horizontaltastperiode zur Einschalt- und Ausschalt-Steuerung bewirkt. Es können jedoch auch mehrere Zyklen bei der niedrigsten Frequenz auf eine horizontale Tastperiode entfallen, wobei keiner der Vorteile dieses erfindungsgemäßen Systems verlorengeht.
Im folgenden sollen einige weitere Ausführungsformen von Hybrid- Systemen der Erfindung beschrieben werden, bei denen neben der Frequenz f der Haltespannung auch die Einschaltperiode T p gesteuert wird.
Fig. 10 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des Prinzips eines Hybridsystems, wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist und wobei auf der Ordinate die Horizontaltastzeilenposition dargestellt ist und wobei die geraden Linien L₁, L₂ und L₃ vertikale Tastzeilen im ersten, zweiten und dritten Bild oder Halbbild bezeichnen, wobei angenommen wird, daß drei Bilder oder Halbbilder einen Zyklus bilden. Der Einfachheit halber soll angenommen werden, daß ein Halbbild einem Bild entspricht mit oder ohne Zeilensprung.
In Fig. 10 werden in den Bereichen I, II und III die Haltespannung mit der Frequenz f, f/2 und f/4 angelegt. Dies ist das erste Merkmal dieses ersten Hybrid-Systems.
In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen B die Einschaltperiode für ein durch die codierten Signale a₁ bis a₆ gesteuertes Bildelement. Die Einschaltperiode ist mit Ta für die Signale a₁, a₂ und a₃ bezeichnet und mit Ta/8 für die Signale a₄, a₅ und a₆. Dies ist das zweite Merkmal dieses Hybridssystems. Der Einfachheit halber soll nun das Bildelement auf der Zeile k betrachtet werden. Sodann wird das Videosignal dieses Bildelements binär codiert:
V = k(aw₁ + aw₂ + . . . a n w n )
wobei a₁, a₂, . . . a n den Wert "1" oder "0" haben können und wobei V die Amplitude des Videosignals bedeutet und wobei w₁, w₂, . . . w n Codierungsgewichte sind. Zum Beispiel wird eine rein binäre Codierung mit 6 Bits betrachtet. Somit gilt
V = K(a₁ + a₂/2 + a₃/4 + a₄/8 + a₅/16 + a₆/32) (1)
Die Amplitude V wird somit in 64 Stufen quantisiert wie
b₁ = a₁ + a₄/8
b₂ = a₂ + a₅/8
b₃ = a₃ + a₆/8 (2)
Sodann ergeben sich die quaternären codierten Signale b₁, b₂ und b
V = K(b₁ + b₂/2 + b₃/4) (3)
Diese Code-Umwandlung ist das dritte Merkmal dieses Hybridsystems.
Es soll nun angenommen werden, daß gemäß Fig. 10 a₁ und a₄ während Zeitintervallen Ta und Ta/8 dargestellt werden, und zwar im Hinblick auf das codierte Signal b₁. Die zeitliche gemittelte Helligkeit ist sodann
B₁ = K₁(aTa + aTa/8) = K₁′(a₁ + a₄/8) (4)
wobei K₁ und K₁′ Konstanten sind.
Somit ist die Helligkeit proportional dem quaternären Wert b₁. Dieselbe Code-Umwandlung kann für b₂ und b₃ vorgenommen werden. Die codierten Signale b₁, b₂ und b₃ sind in bezug auf die Breite der Zeitspanne moduliert und sie werden in vier Stufen angezeigt. Die Anzeige erfolgt durch Anlegung von Aufrechterhaltungsspannungen mit Frequenzen f, f/2 und f/4. Bei dieser Darstellung gehorcht die zeitliche Helligkeit B der nachstehenden Beziehung:
B = K₂(bf + bf/2 + bf/4) = K′₂(b₁ + b₂/2 + b₃/4) (5)
wobei K₂ und K′₂ Konstanten sind.
Aus Gleichungen (1) bis (5) ergibt sich klar, daß die Helligkeit des spezifischen Bildelementes proportional dem Videosignal ist, welches binär mit 6 Bits codiert wurde und daß eine Halbtonanzeige mit 64 Stufen erhalten wird. Dies ist das fundamentale Prinzip des ersten Hybrid-Systems. Erfindungsgemäß tritt kein Flickern bei der Anzeige mit einem Zyklus von 3 Bildern oder Halbbildern auf, falls die Bildperiode genügend kurz ist.
Tabelle 4 zeigt, wie oft ein Leuchtvorgang bei einer Halbtonanzeige in 64 Stufen durch Quantisierung mit rein binärer Codierung in 6 Bits erfolgt. Das Symbol Ta bezeichnet die Einschaltperiode, A bezeichnet die Zahl der Einschaltungen, wenn eine Haltespannung V C der Frequenz f angelegt wird. H be­ zeichnet das Auftreten von Lumineszenz und L bezeichnet die Fälle keiner Lumineszenz.
Tabelle 4
Dieses Prinzip kann verallgemeinert werden. Hierbei wird das Videosignal V über einen Zyklus von n Bildern codiert, wobei eine Anzahl von (m+n)-Gewichten u₁, u₂ . . . u m und w₁, w₂, . . . w n verwendet wird:
wobei a₁₁, a₁₂, . . . a nm den Wert "1" oder "0" haben können und wobei K eine Konstante ist. Somit ist im j-ten Bild (j: 1, 2, . . . n) das Bildelement, für welches a jk =1 gilt, eingeschaltet, und zwar mit einer Einschaltperiode, welche proportional dem Gewicht u k ist (k: 1, 2, . . . m), wobei die Frequenz f j der während dieser Periode angelegten Halte­ spannung proportional dem Gewicht w j ist.
Ein konkretes Beispiel des ersten Hybridsystems wird im folgenden anhand von Fig. 11 erläutert. Zunächst soll eine Ein­ richtung zur Erzeugung der Haltespannung V C erläutert werden.
In Fig. 11 bezeichnet das Bezugszeichen 410 eine Zeitgeber­ schaltung, welche über den Anschluß 101 durch das Horizontal­ synchronsignal S H des Fernsehsignals getriggert wird. Hier­ durch erzeugt die Zeitgeberschaltung 410 Taktsignale Sx, Sy₁, Sy₂, Syp₁, p₂ und q mit den Wellenformen, welche durch B 1 bis B 6 in Fig. 12 dargestellt sind. Das Signal Sx bestimmt den Zeitpunkt und die Breite der Haltespannung V cx , welche an die x-Steuerleitungsgruppe der Tafel 1 angelegt wird.
Die Signale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ bezeichnen den Zeitpunkt der Aufrechterhaltungsspannung V cy , welche an die Gruppe der y-Steuerleitungen angelegt wird. Die Signale p₁ und p₂ bezeichnen den Zeitpunkt der Einschaltimpulse V px und V py und das Signal q bezeichnet den Zeitpunkt des Ausschaltimpulses V Q . In Fig. 12 bezeichnet das Bezugszeichen A die Wellenform des Horizontalsynchronsignals S H , welches durch einen monostabilen Multivibrator in Kombination mit Zählern erhalten werden kann. Das Zeitsignal Sx liegt parallel am Anschluß S der X-Steuer­ schaltung 443 an. Dies umfaßt eine Anzahl von N H X-Schalt­ kreisen. Diese Zahl ist gleich der Zahl der auf einer Tastzeile darstellbaren Bildelemente. Demzufolge erzeugt die X-Steuerschaltung 443 die Haltespannung V cx mit der durch S x dargestellten Wellenform. Diese wird an alle x-Steuer­ leitungen angelegt. Der Aufbau der X-Schaltkreise soll weiter unten anhand von Fig. 13 näher erläutert werden.
Eine weitere Haltespannung, welche durch die Signale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ gesteuert wird, liegt an der Gruppe der y-Steuerleitungen im Bereich I, II und III der Fig. 10 an. Der Bildzähler 463, welcher in diesem Beispiel verwendet wird, empfängt über den Anschluß 102 das Vertikalsynchron­ signal S V eines normalen Fernsehsignals und erzeugt Bild­ signale, F₁, F₂, F₃, F₁′, F₂′ und F₃′, welche bei jedem Vertikalsynchronsignal S V umgeschaltet werden. Eine erste Torschaltung 451 läßt die Zeitsignale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ aufgrund der Bildsignale gemäß der Logik der Tabelle 5 durch und erzeugt Ausgangssignale g₁, und g₂.
Tabelle 5
In Bild F₁ ist g₁ gleich Sy₁ und g gleich Sy₃. Die Bildsignale F₁, F₃ und F₂′ werden der ersten Y-Tastschaltung 430 A zugeführt, welche aus einem Schieberegister mit einer Zahl von (N V +1) Bits besteht. N V ist die Zahl der y-Steuerleitungen, d. h. die Zahl der darzustellenden Tastzeilen. Die Ver­ schiebung erfolgt aufgrund des Horizontalsynchronsignals S H , welches als Schiebetaktsignal dient. Somit erhalten die Ausgänge der einzelnen Stufen der Y-Steuerschaltung in fallender Reihenfolge in den Bildern F₁, F₃ und F₂′ den Wert "1" und in den Bildern F₂, F₁′ und F₃′ den Wert "0". Zum Beispiel haben bei t k , d. h. am Ende des Tast­ vorgangs der Zeile k im ersten Bild F₁ die Ausgänge der ersten, zweiten . . . k-ten Stufen den Wert "1" und diejenigen der (k+1)-ten . . . (N V +1)-ten Stufen den Wert "0". Somit können durch die Ausgangssignale der Tastschaltung 430 A die Bereiche (Fig. 10) bezeichnet werden.
Die Y-Torschaltung 432 läßt die Zeitsignale g₁ und g₂ aufgrund des Ausgangssignals der Y-Tastschaltung 430 A durch. Das erhaltene Haltetaktsignal wird jedem Anschluß S der Anzahl von N V Y-Schaltkreise, welche die Y-Steuerschaltung 433 bilden, zugeführt. Ein Beispiel einer derartigen Y-Torschaltung zusammen mit einem Y-Schaltkreis wird weiter unten anhand der Fig. 14 näher erläutert. Kurz gesagt erzeugt die Y-Torschal­ tung das Signal g₁ wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe der Y-Tastschaltung den Wert "1" hat oder das Signal g₂, wenn dieser Wert "0" ist. Die Signale g₁ und g₂ werden der Y-Steuerschaltung zugeführt. Wie oben beschrieben, werden die Signale g₁ und g₂ entsprechend Tabelle 5 umgeschaltet. Somit erhält die Haltespannung V cy , welche an die Gruppe der y-Steuer­ leitungen über die Y-Steuerschaltung 433 angelegt wird, die Wellenformen Sy₁, Sy₂ und Sy₃ in den Bereichen I, II und III. Bei t k in den ersten Bildern F₁ und F₁′ gehören die y-Steuer­ leitungen Y₁, Y₂, . . . Y k zum Bereich I und werden durch die Haltespannung mit der Wellenform Sy₁ gesteuert und die y-Steuer­ leitungen Y k+1, Y k+2, . . . Y y gehören zum Bereich II und werden durch die Haltespannung mit der Wellenform Sy₂ gesteuert. Mit anderen Worten, die einzelnen Bildelemente werden durch ver­ schiedene Y-Haltespannungen gesteuert, je nach den Bereichen, zu denen die Bildelemente gehören. Im Bereich I wird das Bild­ element durch die Wellenform Sx und Sy₁ gesteuert. Im Bereich II wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy₂ gesteuert. Im Bereich III wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy₃ gesteuert. Die Gesamthaltespannungen, welche an die einzelnen Bildelemente angelegt werden, haben die Wellenformen C₁, C₂ bzw. C₃ gemäß Fig. 14. Von den den Bildelementen der einzelnen Bereiche zugeführten Haltespannungen trägt je ein Paar aus einer positiven und aus einer negativen Spannung zur Lumineszenz während einer Horizontaltastperiode bei.
  • - Das Paar Sx und Sy₁ trägt zur Lumineszenz während 4 Zyklen im Bereich I bei.
  • - Das Paar Sx und Sy₂ trägt zur Lumineszenz während 2 Zyklen im Bereich II bei.
  • - Das Paar Sy und Sy₃ trägt zur Lumineszenz während 1 Zyklus im Bereich III bei.
Auf diese Weise ist es möglich, daß drei Tastbereiche I, II und III durch die Haltespannungen mit Frequenzen im Verhältnis 1, 1/2 und 1/4 gesteuert werden können, wie anhand von Fig. 10 erläutert.
Die Einrichtungen zum Signalcodieren und zum Einschalten unter Verwendung der codierten Signale sollen im folgenden beschrieben werden. Gemäß Fig. 11 wird das Videosignal V am Anschluß 100 bei jedem Takt 461, welcher durch eine Taktquelle 460 bereitgestellt wird, abgetastet und in Binär­ signale a₁ bis a₆ von 6 Bits codiert. Diese codierten Signale werden parallel in nachstehender Weise bereitge­ stellt, und zwar über eine zweite Torschaltung 452, welche durch das Ausgangssignal eines Bildzählers 463 gemäß Tabelle 5 überwacht wird.
  • - Die Signale a₁ und a₄ werden in den ersten Bildern F₁ und F₁′ ausgewählt.
  • - Die Signale a₂ und a₅ werden in den zweiten Bildern F₂ und F₂′ ausgewählt.
  • - Die Signale a₃ und a₆ werden in den dritten Bildern F₃ und F₃′ ausgewählt.
Diese Schaltungen können durch bekannte logische Schaltelemente aufgebaut sein und daher wird deren Beschreibung ausgelassen.
Die codierten Signale a₁, a₂ und a₃, welche durch die Tor­ schaltung 452 ausgewählt werden, werden dem X-Speicherregister 440 A über eine Verzögerungsschaltung 456 mit der Ver­ zögerung Ta/8 zugeführt, während die anderen Signale a₄, a₅ und a₆ direkt am X-Speicherregister 440 B zugeführt werden. Jedes X-Speicherregister umfaßt Schieberegister mit einer Anzahl von N H Bits und wird durch einen Verschiebungstakt 461 betätigt. Wenn die Taktfrequenz f C der Beziehung f C =f H N H /1-α) gehorcht, wobei f H die Horizontaltastfrequenz und α das Hori­ zontalaustastverhältnis bedeuten, so wird das Signal eines bestimmten darzustellenden Bildelementes einer speziellen Zeile der X-Speicherregister gespeichert. Die darin gespeicherten Signale werden in die X-Steuerregister 441 A und 441 B überführt, deren jedes eine Anzahl von N H Bits aufweist. Dies geschieht bei Ankunft des Horizontalsynchronsignals S H . Daher wird zur Zeit t k , d. h. am Ende der Abtastung der Zeile k, im ersten Bild F₁ das Signal a₁ der Zeile (k-m/8) in das Register 441 A eingegeben und a₄ der Zeile k wird in das Register 441 B eingegeben. Im Hinblick auf das Signal des Bild­ elementes auf der Zeile k wird das Signal a₁ bei t k+m /8 in das Steuerregister 441 A eingegeben und das Signal a₄ wird bei t k in das Steuerregister 441 B eingegeben. Das Symbol m bezeichnet einen Wert, welcher die Bedingung m=f H Ta erfüllt, wobei Ta die Anzeigeperiode bedeutet.
Die X-Torschaltung 442 läßt die genannten Taktsignale p₁ und p₂ aufgrund der Ausgangssignale der X-Steuerregister 441 A und 441 B durch. Das durchgelassene Einschaltsignal wird dem Anschluß W eines jeden der X-Schaltkreise, welche die X-Steuerschaltung 443 bilden, zugeführt. Die X-Torschaltung und die X-Schaltkreise werden anhand der Fig. 13 später im einzelnen erläutert. Der Einschaltimpuls V px der X-Steuer­ schaltung 443 wird der X-Haltespannung überlagert und der entsprechenden x-Steuerleitung für das Bildelement auf der Zeile k in folgender Weise zugeführt.
  • - In den ersten Bildern F₁ und F₁′ wird er zur Zeit p₁=t k+m /8 zugeführt, wenn a₁=1 ist oder zur Zeit p₂=t k , wenn a₄=1 ist.
  • - In den zweiten Bildern F₂ und F₂′ wird er zur Zeit p₁=t k+m /8 zugeführt, wenn a₂=1 ist oder zur Zeit p₂=t k , wenn a₅=1 ist.
  • - In den dritten Bildern F₃ und F₃′ wird er zur Zeit p₁=t k+m /8 zugeführt, wenn a₃=1 ist oder zur Zeit p₂=t k , wenn a₆=1 ist.
Das Abtasten der y-Steuerleitungen findet folgendermaßen statt.
Wie bereits beschrieben, wird die Y-Tastschaltung 430 A derart betrieben, daß z. B. die Ausgangssignale der ersten bis k-ten Stufen den Wert "1" haben und daß diejenigen der (k+1)-ten bis (N V +1)-ten Stufen den Wert "0" haben, und zwar bei t k im ersten Bild F₁. Die Y-Torschaltung 432 stellt die Grenzstelle zwischen "1" und "0" fest und läßt das Taktsignal p₂ an der Grenzstufe k durch und sendet den ersten Einschaltimpuls zur Y-Steuerschaltung 433, und zwar in einer Weise, welche weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 14 näher erläutert wird. Das erste Einschaltsignal wird bei t k erzeugt. Die zweite und dritte Y-Tastschaltung 430 B bzw. 430 C bestehen aus Schieberegistern mit je einer Anzahl von N V Bits, welche durch Verschiebung aufgrund des Horizontalsynchronsignals S H betrieben werden. Aufgrund einer Torschaltung 435 erhält die zweite Y-Tastschaltung 430 B beim ersten n Bit den Wert "1", wenn die erste Y-Tastschaltung 430 A zur m/8-ten Stufe fortgeschritten ist. Die dritte Y-Tastschaltung 430 C hat den Wert "1" beim ersten Bit, wenn die zweite Tastschaltung 430 B die m-te Stufe erreicht hat. Die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der zweiten Y-Tastschaltung haben den Wert "1" mit einer Verzögerung von Ta/8 (=m/8f H ) hinter denjenigen der entsprechenden Stufen der ersten Y-Tastschaltung 430 A. In ähnlicher Weise haben die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der dritten Y-Tastschaltung 430 C den Wert "1" mit einer Verzögerung von Ta (=m/f H ) hinter den entsprechenden Stufen der zweiten Y-Tastschaltung 430 B. Die Ausgangssignale dieser Y-Tast­ schaltungen werden der Y-Torschaltung 432 zugeführt. Wie weiter unten näher erläutert, läßt die Y-Torschaltung die Taktsignale q und p₁ aufgrund des Ausgangssignals der zweiten Y-Tastschaltung 430 B durch. Diese Taktsignale bilden das erste Abschaltsignal bzw. das zweite Einschaltsignal, welche der Y-Steuerschaltung zugeführt werden. In ähnlicher Weise läßt die Y-Steuerschaltung das Taktsignal q aufgrund des Aus­ gangssignals der dritten Y-Tastschaltung 430 C durch. Dieses durchgelassene Signal ist das zweite Abschaltsignal, welches der Y-Steuerschaltung zugeführt wird. Somit erzeugt die Y-Steuerschaltung 433 Einschalt- und Ausschaltimpulse, welche der Y-Haltespannung V CY überlagert werden und diese Impulse werden z. B. folgendermaßen an die k-te y-Steuerleitung angelegt:
  • - Der erste Einschaltimpuls V PY zur Zeit p₂=t k ;
  • - der erste Ausschaltimpuls V Q zur Zeit q=t k+m/8;
  • - der zweite Einschaltimpuls V PY zur Zeit p₁= t k+m/8 und
  • - der zweite Ausschaltimpuls V Q zur Zeit q=t k+9m/8.
Der Wert des Ausschaltimpules ist derart bestimmt, daß alle Leuchtpunkte auf einer speziellen y-Steuerleitung lediglich durch einen solchen Ausschaltimpuls, welcher der jeweiligen Steuerleitung zugeführt wird, ausgeschaltet werden.
Da die x-Steuerleitung wie vorerwähnt betrieben werden, werden die Bildelemente auf der Zeile k in folgender Weise ein- oder ausgeschaltet:
  • Ein den ersten Bildern F₁ und F₁′:
  • - Das Bildelement mit a₄=1 wird zur Zeit p₂=t k eingeschaltet;
  • - dieses Bildelement wird zur Zeit q=t k+m/8 ausgeschaltet und zur gleichen Zeit p₁=t k+m/8 wird das Bildelement a₁=1 eingeschaltet;
  • - dieses Bildelement wird sodann bei der Zeit q bei t k+9m/8 ausgeschaltet.
Unter diesen Bedingungen wird das codierte Signal b₁+a₄/8 in vier Stufen durch die Haltespannung der Frequenz f im ersten Bild angezeigt. In ähnlicher Weise werden die Signale b₂ und b₃ bei den Frequenzen f/2 bzw f/4 im zweiten bzw. dritten Bild dargestellt. Somit ist gemäß dem Prinzip der Erfindung, welches in Fig. 10 erläutert wurde, eine Halbtonanzeige mit 64 Stufen möglich.
Fig. 13 zeigt ein Schaltdiagramm eines X-Schaltkreises der X-Steuerschaltung 443 und einer X-Torschaltung und Fig. 14 zeigt das Schaltdiagramm eines Y-Schaltkreises der Y-Steuer­ schaltung und einer Y-Torschaltung. In Fig. 13 bedeuten die Symbole S und W die Eingänge für die Haltsignale und die Einschalttaktsignale und das Bezugszeichen D bezeichnet einen Ausgangsanschluß, welcher mit den x-Steuerleitungen der Tafel verbunden ist und E S und E WX sind die Leistungsan­ schlüsse, welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind, welche die Spannungen bereitstellt, deren Amplituden nahezu gleich denjenigen der Hauptspannung V CX und der Einschaltimpulse V PX sind. Wenn das Eingangssignal S X am Anschluß S den Wert "0" hat (d. h. niedriges Eingangssignal), so wird das Eingangssignal durch eine Nicht-Schaltung 443-1 invertiert, so daß ein Transistor 443-2 eingeschaltet und ein Transistor 443-4 ausgeschaltet wird. Als Ergebnis wird das Ausgangssignal bei D auf nahezu Null gehalten, und zwar aufgrund des Transistors 443-2 über die Diode 443-5. Wenn das Eingangssignal S X am Anschluß S den Wert "1" hat, (d. h. hohes Eingangssignal), so werden der Transistor 443-2 ausgeschaltet und der Transistor 443-4, welcher durch eines Transformator 443-3 gesteuert wird, eingeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal D in positiver Richtung bis nahe einem Wert E S . Dies zeigt, daß die Haltespannung, deren Amplitude E S beträgt, am Ausgangsanschluß D durch das Eingangssignal am Ein­ gangsanschluß S erzeugt werden kann. Wenn das Eingangs­ signal am Anschluß W den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 443-8 über ein Pufferglied 443-6 und einen Transformator 443-7 eingeschaltet. Als Ergebnis erhöht sich das Aus­ gangssignal am Ausgangsanschluß D in negativer Richtung zu einem Wert nahe E WX . Wenn das Eingangs-Signal am An­ schluß W den Wert "0" hat, so ist der Transistor 443-8 abgeschaltet. Mit anderen Worten, ein Einschaltimpuls V PX kann durch das Eingangssignal am Anschluß W erzeugt werden, und wird der Haltespannung überlagert. Das die Eingangssignale der beiden Anschlüsse S und W nicht gleichzeitig "1" sein können, werden die Transi­ storen 443-4 und 443-8 nicht gleichzeitig eingeschaltet. Die X-Torschaltung, welche zum X-Schaltkreis gehört, führt ein Einschalttaktsignal dem Anschluß W des Schalt­ kreises zu, wenn die Ausgangssignale der entsprechenden Stufen der X-Steuerregister 441 A und 441 B den Wert "1" haben, so daß der Einschaltimpuls entsprechend den codierten Videosignalen a₁ bis a₆ gesteuert wird.
In dem in Fig. 14 dargestellten Y-Schaltkreis bedeuten die Symbole S, W und E die Eingangsanschlüsse für das Haltetaktsignal, das Einschalttaktsignal und das Ausschalttaktsignal und der Anschluß D ist ein Ausgangs­ anschluß, welcher mit den y-Steuerleitungen der Tafel ver­ bunden ist und E S , E W und E E sind Spannungsanschlüsse, welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind, die Spannungen liefert, deren Amplituden gleich den Amplituden der Haltungsspannung V CY , des Einschaltimpulses V PY und des Ausschaltimpulses V Q sind. Wenn das Eingangssignal des Anschlusses S den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 433-3 A über ein Pufferglied 433-1 A und einen Transformator 433-2 A eingeschaltet und ein Transistor 433-6 wird über eine ODER-Gatter 433-4 und eine Nicht-Schaltung 433-5 ausgeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal an D in positiver Richtung bei zu einem Wert nahe E S . Entsprechendes gilt, wenn das Ein­ gangssignal an den Anschlüssen W oder E den Wert "1" hat.
Die Bezugszeichen 433-1 B und 433-1 C bezeichnen Puffer­ glieder ähnlich dem Pufferglied 433-1 A. Ferner bezeichnen die Bezugszeichen 433-2 B und 433-2 C Transformatoren ähnlich dem mit 433-2 A bezeichneten Transformator. Die Transistoren 433-3 B und 433-3 C sind ähnlich dem Transistor 433-3 A. Wenn die Eingangssignale an den Anschlüssen S, W und E allesamt den Wert "0" haben, so ist der Transistor 433-6 eingeschaltet, wobei das Ausgangssignal am Anschluß D nahe "0" gehalten wird. Erfindungsgemäß werden daher die Haltespannung V CY , der Einschaltimpuls V PY und der Ausschaltimpuls V Q am Aus­ gangsanschluß D erzeugt, indem man ein Haltetaktsignal, ein Einschalttaktsignal und ein Ausschalttaktsignal an die Anschlüsse S bzw. W bzw. E anlegt.
Ein Y-Torkreis, welcher dem Y-Schaltkreis zugeordnet ist, ist in Fig. 14 gezeigt; die Torschaltungen 432-1 A, 432-1 B und 432-1 C bewirken, daß ein Signal g₁ dem entsprechenden Schaltkreis über den Anschluß S zugeführt wird, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tastschaltung 430 A den Wert "1" hat oder das Signal g₂ wird dem entsprechenden Schaltkreis zuge­ führt, wenn das Ausgangssignal den Wert "0" hat. Diese Beschreibung bezieht sich auf den k-ten Schaltkreis.
Das Taktsignal p₁ wird durch ein binäres ODER-Gatter 432-2 und eine Torschaltung 432-3 A geführt, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Tastschaltung 430 A von demjenigen der (k+1)-ten Stufe differiert. Ferner wird das Taktsignal p₂ durch eine Torschaltung 432-3 B durchgelassen, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Tastschaltung 430 B den Wert "1" hat, wobei ein Einschaltsignal erzeugt und dem Anschluß W des Schaltkreises zugeführt wird. Ferner wird das Signal C durch die Torschaltung 432-4 A, 432-4 B und 432-4 C durchgelassen, wenn die Ausgangssignale der k-ten Stufen der Tastschaltungen 430 B und 430 C den Wert "1" haben, wobei ein Ausschaltsignal erzeugt und an den Anschluß E des Schaltkreises angelegt wird. Dies bewirkt, daß die Y-Steuerschaltung 433 im erforderlichen Takt eine Haltespannung, sowie einen Einschaltimpuls und einen Ausschalt­ impuls erzeugt, welche an die y-Steuerleitungen angelegt werden.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung für eine Plasma-Anzeigetafel beschrieben. Es ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, daß die Erfindung auch bei anderen Anzeigetafeln Verwendung finden kann, welche einen bistabilen Zustand haben.
In obigem Beispiel wurde eine rein binäre Codierung ange­ wandt. Man kann jedoch auch andere binäre Codierungen verwenden, z. B. eine Codierung mit den Gewichten 1-2-2-4.
Ferner wurde das erfindungsgemäße System im Hinblick auf eine Arbeitsweise beschrieben, bei der ein Zyklus der Haltespannung bei der niedrigsten Frequenz auf eine Horizontalabtastperiode für die Einschalt- und Aus­ schaltsteuerung entfällt. Statt dessen können mehrere Zyklen bei der niedrigsten Frequenz auf eine Horizontaltastperiode entfallen, wobei keinerlei Vorteile dieses erfindungsgemäßen Systems verloren gehen.
In vorstehenden Beispiel erfolgt in einem Bild oder Halb­ bild eine 2-Bit-Modulation der Breite der Zeitspanne und die Anzeige in 3 Bits erfolgt für jedes Bild oder Halbbild durch Frequenzmodulation. Statt dessen kann die Anzahl der Bits, welche innerhalb eines Bildes oder Halbbildes willkürlich gewählt werden. Auch kann die Kombination der Bits in jedem Bild oder Halbbild beliebig ausgewählt werden.
In obigem Beispiel erfolgt das Abtasten Bild für Bild ohne Zeilensprungverfahren. Wenn man das Zeilensprungver­ fahren anwendet, so steht eine Halbbildanzeige für ein Bild. Es ist leicht ersichtlich, daß das erfindungsgemäße System auch für das Zeilensprungverfahren geeignet ist. Es wird bemerkt, daß das Videosignal entweder durch Zeilensprung­ abtastung reproduziert wird, wobei anstelle des Bildes ein Halbbild tritt, so daß ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut ist, oder durch ein Abtastverfahren, bei dem zwei Halbbilder im wesentlichen das gleiche Bild zeigen, jedoch mit der Hälfte der Zahl der Tastzeilen.
Eine weitere Hybridform der Erfindung soll im folgenden erläutert werden.
Fig. 15 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung dieses Prinzips, wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist und wobei auf der Ordinate die Horizontaltastzeilen­ position aufgetragen ist. Die geraden Linien L₁, L₂ und L₃ bezeichnen das Stadium der Vertikalabtastung in dem ersten, dem zweiten und dem dritten Bild, wobei drei Bilder einen Zyklus ausmachen. Der Einfachheit halber erfolgt die Anzeige auf Basis von ein Halbbild/ein Vollbild, mit oder ohne Zeilensprung.
Gemäß Fig. 15 werden die Bereiche I, II und III durch die Haltespannung mit den Perioden f, f/2 und f/4 in einer weiter unten beschriebenen Weise gesteuert. Dies ist das erste Merkmal dieses Systems.
Gemäß Fig. 15 bezeichnet B die Einschaltzustände der Leucht­ punkte α₁ und α₂, welche ein Bildelement ausmachen, welches durch die codierten Signale a₁ bis a₆ gesteuert wird. Die codierten Signale a₁, a₂ und a₃ kommen im Leuchtpunkt α₁ zur Darstellung, und zwar während einer Periode Ta und die codierten Signale a₄, a₅ und a₆ kommen im Leuchtpunkt α₂ während einer Zeitperiode ta/8 zur Darstellung. Dies ist ein zweites Merkmal dieses erfindungsgemäßen Systems.
Der Einfachheit halber soll nun das Bildelement auf der k-ten Zeile betrachtet werden. Das Videosignal für dieses Bildelement wird folgendermaßen binär codiert:
V = K(aw₁ + aw₂ + . . . a n w n )
wobei a₁, a₂, . . . a n den Wert "1" oder "0" haben und wobei V die Amplitude des Videosignals und K eine Konstante bedeuten und wobei w₁, w₂, . . . w n Codierungsgewichte sind. In diesem Beispiel wird eine rein binäre Codierung mit 6 Bits betrachtet. Somit gilt
V = K(a₁ + a₂/2 + a₃/4 + a₄/8 + a₅/16 + a₆/32) (1a)
Die Ampitude V wird in 64 Stufen quantisiert. Durch Um­ formung mit den Ausdrücken
b₁ = a₁ + a₄/8
b₂ = a₂ + a₅/8
b₃ = a₃ + a₆/8 (2a)
erhält man die Formel für die quaternär codierten Signale b₁, b₂ und b₃:
V = k(b₁ + b₂/2 + b₃/4) (3a)
Diese Code-Umwandlung ist das dritte Merkmal dieses erfin­ dungsgemäßen Systems.
Es soll angenommen werden, daß gemäß Fig. 15B das codierte Signal b₁ derart dargestellt wird, daß a₁ den ersten Leucht­ punkt α₁ während einer Zeitdauer Ta zum Leuchten bringt und daß a₄ den zweiten Leuchtpunkt a₂ während einer Zeitdauer Ta/8 zum Leuchten bringt, und zwar innerhalb eines Bildes.
Die mittlere Helligkeit über die Zeit wird durch folgende Formeln ausgedrückt:
B₁ = K(aTa + aTa/8) = K₁′(a₁ + a₄/8) (4a)
worin K₁ und K₁′ Konstanten sind.
Diese Formeln zeigen die Helligkeit, welche proportional dem quaternären Wert b₁ ist. Dieselbe Code-Umwandlung wird für b₂ und b₃ durchgeführt.
Die Code-Signale b₁, b₂ und b₃ werden im Hinblick auf die Breite der Zeitdauer moduliert und in vier Stufen darge­ stellt. Dies geschieht durch Anlegen der Haltespannung mit Frequenzen f, f/2 und f/4. Bei dieser Darstellung erhält man die zeitlich gemittelte Helligkeit B durch die Formel
B= K(bf + bf/2 + bf/4) = K₂′(b₁ + b₂/2 + b₃/4) (5a)
wobei K₂ und K₂′ Konstanten sind.
Aus Gleichungen (1a) bis (5a) ergibt sich, daß die Hellig­ keit des Bildelementes proportional dem Videosignal ist, welches binär mit 6 Bits codiert wurde und daß die Halb­ tonanzeige in 64 Stufen erhalten wird. Dies ist das Prinzip des zweiten Hybrid-Systems. Erfindungsgemäß tritt kein Flickern auf, wenn die Darstellung von 3 Bildern in einem Zyklus gewählt wird, falls die Bildperiode genügend kurz ist.
Tabelle 6 zeigt wie oft der Leuchtzustand bei einer Halb­ tonanzeige in 64 Stufen bei Quantisierung durch eine rein binäre Codierung mit 6 Bits auftritt. Das Bezugszeichen Ta bedeutet die Einschaltperiode, A bedeutet die Zahl der Ein­ schaltvorgänge wenn die Haltespannung V C von der Frequenz f angelegt wird und H bedeutet das Auftreten von Lumineszenz.
Tabelle 6
In verallgemeinerter Weise besteht bei diesem erfindungsge­ mäßen System ein Bildelement aus einer Gruppe von m Leucht­ punkten α₁, α₂, . . . α m und das Videosignal V wird wie folgt über einen Zyklus codiert, welcher eine Anzahl von n auf­ einanderfolgenden Bildern umfaßt, wobei eine Anzahl von (m+n) Gewichten u₁, u₂, . . . u m und w₁, w₂, . . . w n verwendet werden. In diesem Fall gilt die folgende Formel:
V = K (a₁₁u₁ + a₁₂u₂ + . . . + a m u m )w₁ + (a₂₁u₁ + a₂₂u₂ + . . . + a m u m )w₂ + . . . + (a m u₁ + a n u₂ + . . . a nm u m )w n
wobei a₁₁, a₁₂ . . . a mn den Wert "1" oder den Wert "0" haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Somit wird im j-ten Bild (j: 1, 2, . . . n) das Bildelement, für welches a jk =1 gilt, während einer Periode eingeschaltet, welche dem Gewicht u k proportional ist (k: 1, 2, . . . m), wobei die Frequenz f j der angelegten Haltespannung für diese Periode dem Gewicht w j proportional ist.
Ein konkretes Beispiel dieses Systems wird im folgenden anhand der Fig. 16 erläutert. Zunächst soll eine Ein­ richtung zur Erzeugung der Haltespannung V C erläutert werden. In Fig. 16 bezeichnet das Bezugszeichen 510 eine Zeitgeber­ schaltung, welche über den Anschluß 101 das Horizontalsynchron­ signal S H eines Fernsehsignals empfängt. Durch dieses Hori­ zontalsynchronsignal wird die Zeitgeberschaltung 510 getriggert und erzeugt somit Taktsignale, Sx, Sy₁, Sy₂, Sy₃, p₁, p₂ und q mit den durch B 1 bis B 6 in Fig. 17 bezeichneten Wellenformen. Das Signal Sx bezeichnet den Zeitpunkt und die Breite der Halte­ spannung V cx , welche an die Gruppe der x-Steuerleitungen der Tafel 1 angelegt wird. Die Signale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ bestimmen den Zeitpunkt der Haltespannung V cy , welche an die Gruppe der y-Steuer­ leitungen angelegt wird. Die Signale p₁ und p₂ bestimmen den Zeitpunkt der Einschaltimpulse V px und V py un 29131 00070 552 001000280000000200012000285912902000040 0002002366123 00004 29012d das Signal q ist das Zeitsignal für den Abschaltimpuls V Q . In Fig. 17 bedeutet das Symbol A die Wellenform des Horizontalsynchronsignals, welches unter Verwendung eines monostabilen Multivibrators in Kombination mit bekannten Zählern bereitgestellt wird. Das Takt­ signal Sx wird parallel dem Anschluß S der X-Steuerleitung 543, welche eine Anzahl von N H X-Schaltkreisen umfaßt, zugeführt. Die Zahl der Schaltkreise ist gleich der Zahl der auf einer Horizontaltastzeile darstellbaren Bildelemente. Als Ergebnis erzeugt die X-Steuerschaltung 543 die Haltespannung V cx mit der Wellenform Sx, welche an die X-Steuerleitung angelegt wird. Der Aufbau der X-Steuerschaltung wird im folgenden anhand der Fig. 18 näher erläutert.
Die Tafel 1 hat eine Anzahl von 2N V y-Steuerleitungen und eine Anzahl von N H x-Steuerleitungen, wobei ein Bildelement aus zwei Leuchtpunkten besteht, welche an den Kreuzungs­ stellen zwischen einer x-Steuerleitung und zweier y-Steuer­ leitungen gelegt sind. Es soll z. B. das i-te Bildelement auf der k-ten Zeile betrachtet werden. Dieses Bildelement besteht aus zwei Leuchtpunkten α₁ und α₂ an den Kreuzungs­ stellen der y-Steuerleitungen y k ₁ und y k ₂ mit der x-Steuer­ leitung x i . Somit werden die y-Steuerleitungen paarweise getastet.
Die Haltespannung, welche durch die Signale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ gesteuert wird, wird an die y-Steuerleitungs­ gruppe in den Bereichen I, II bzw. III gemäß Fig. 15 angelegt. Der Bildzähler 563 empfängt über seinen Anschluß 102 Verti­ kalsynchronsignale S V eines gewöhnlichen Fernsehsignals und erzeugt Bildsignale F₁, F₂, F₃, F₁′, F₂′ und F₃′, welche bei jedem Vertikalsynchronsignal S V umgeschaltet werden. Die erste Torschaltung 551 läßt die Taktsignale Sy₁, Sy₂ und Sy₃ aufgrund der Bildsignale durch, und zwar gemäß der Logik der Tabelle 7. Dabei werden die Ausgangssignale g₁ und g₂ gebildet.
Tabelle 7
Zum Beispiel entspricht im Bild F₁ das Signal g₁ dem Signal Sy₁ und das Signal g₂ dem Signal Sy₃. Die Bildsignale F₁, F₃ und F₂′ werden der ersten Y-Tastschaltung 530 A zugeführt, welche aus einem Schieberegister mit einer Anzahl von (N V +1) Bits besteht. Dabei bedeutet N V die Zahl der y-Steuerleitungen, d. h. die Zahl der Tastzeilen, welche dargestellt werden. Die Verschiebung erfolgt aufgrund der Horizontalsynchronsignale S H , welche als Verschiebungstakt dienen. Demgemäß erhalten die einzelnen Stufen der Y-Tastschaltung am Ausgang den Wert "1" in aufsteigender Reihenfolge in den Bildern F₁, F₃ und F₂′ und den Wert "0" im Ausgang der einzelnen Stufen der Bilder F₂, F₁′ und F₃′. Zum Beispiel sind bei t k , d. h. am Ende der Abtastung der Zeile k im ersten Bild F₁ die Ausgangs­ signale der ersten, der zweiten und . . . und der k-ten Stufen durch den Wert "1" gekennzeichnet und diejenigen der (k+1)-ten . . . (N V +1)-ten Stufen durch den Wert "0" gekennzeichnet. Daher können die Bereiche gemäß Fig. 15 durch die Ausgangssignale der Tastschaltung 530 A gekennzeichnet werden.
Die Y-Torschaltung 532 läßt die Taktsignale g₁ und g₂ auf­ grund der Ausgangssignale der Y-Tastschaltung 530 A durch. Die erhaltenen Haltetaktsignale werden jedem der Anschlüsse S der Anzahl von N V Y-Schaltkreisen zugeführt, welche die Y-Steuerschaltung 533 bilden. Ein Beispiel eines Y-Schaltkreises wird zusammen mit einer Y-Torschaltung weiter unten im einzelnen anhand der Fig. 19 erläutert. Die Y-Torschaltung erzeugt das Signal g₁, wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe der Y-Tastschaltung den Wert "1" hat oder das Signal g₂, wenn die ent­ sprechende Stufe den Wert "0" hat. Die Signale g₁ und g₂ werden dem Y-Schaltkreis zugeführt. Wie oben beschrieben, werden die Signale g₁ und g₂ gemäß Tabelle 7 geschaltet. Somit erhält die Haltespannung V cy , welche an den y-Steuer­ leitungen her anliegt, die Wellenformen Sy₁, Sy₂ und Sy₃ in den Bereichen I, II bzw. III. Bei t k gehören in den ersten Bildern F₁ und F₁′ die y-Steuerleitungen Y₁, Y₂, . . . Y k zu dem Bereich I und werden durch die Haltespannung mit der Wellenform Sy₁ gesteuert und die y-Steuerleitungen Y k+1, Y k+2, . . . Y y zum Bereich II und werden durch die Haltespannung mit der Wellenform Sy₂ gesteuert. Mit anderen Worten, die einzelnen Bildelemente werden durch verschiedene Y-Haltespannungen gemäß den Bereichen, zu welchen die Bildelemente gehören, gesteuert. Somit wird im Bereich I das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy₁ gesteuert. Im Bereich II wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy₂ gesteuert. Im Bereich III wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy₃ gesteuert. Die Gesamthaltespannungen, welche an die einzelnen Bildele­ mente angelegt werden, haben die bei C₁, C₂ und C₃ in Fig. 17 dargestellten Wellenformen. Die an die Bildelemente in den ein­ zelnen Bereichen angelegten Haltespannungen sind jeweils zu Paaren einer positiven und einer negativen Spannung geordnet, welche zum Leuchtzustand während einer Horizontaltastperiode folgendermaßen beitragen:
  • - Das Paar Sx und Sy₁ trägt zur Lumineszenz während 4 Zyklen im Bereich I bei.
  • - Das Paar Sx und Sy₂ trägt zur Lumineszens während 2 Zyklen im Bereich II bei.
  • - Das Paar Sx und Sy₃ trägt zur Lumineszenz während 1 Zyklus im Bereich III bei.
Auf diese Weise ist es möglich, daß die drei Tastbereiche I, II und III durch die Haltespannung mit Frequenzen im Verhältnis 1, 1/2 und 1/4 gesteuert werden.
Im folgenden werden die Signalcodierung und die Einschalt­ einrichtung unter Verwendung der Code-Signale erläutert. In Fig. 16 wird das Videosignal V, welches am Anschluß 100 bereitgestellt wird, bei jedem Takt 561, des Taktgebers 560 abgetastet und mit Binärsignalen a₁ bis a₆ von 6 Bits codiert, welche parallel in folgender Weise über eine zweite Torschaltung 552, welche durch das Ausgangssignal eines Bildzählers 563 gesteuert wird, gemäß Tabelle 7, bereitgestellt werden.
  • - Die Signale a₁ und a₄ werden in den ersten Bildern F₁ und F₁′ ausgewählt.
  • - Die Signale a₂ und a₅ werden in den zweiten Bildern F₂ und F₂′ ausgewählt.
  • - Die Signale a₃ und a₆ werden in den dritten Bildern F₃ und F₃′ bereitgestellt.
Diese Schaltkreise können aus bekannten logischen Schaltungen aufgebaut werden. Daher wird deren Beschreibung hier ausge­ lassen.
Die codierten Signale a₁ und a₂ und a₃, welche durch die Tor­ schaltung 552 ausgewählt werden, werden dem X-Speicher­ register 540 A zugeführt. Andererseits werden die Signale a₄, a₅ und a₆ dem X-Speicherregister 540 B zugeführt. Diese X-Speicherregister umfassen Schieberegister mit einer Anzahl von je N H Bits, welche durch einen Verschiebungstakt 561 betätigt werden. Wenn die Taktfrequenz f C der Formel f C =f H N H /(1-α) gehorcht, wobei f H die Horizontaltast­ frequenz und α das Horizontalaustastverhältnis bedeuten, so wird das Signal eines darzustellenden Bildelementes auf einer spezifischen Zeile in den X-Speicherregistern gespeichert. Die darin gespeicherten Signale werden in X-Steuerregister 511 A und 541 B überführt, deren jedes eine Anzahl von N H Bits aufweist. Dies geschieht bei Ankunft des Horizontalsynchron­ signals S H . Daher werden zur Zeit t k , d. h. am Ende der Abtastung der Zeile k im ersten Bild F₁ das Signal a₁ in das Register 541 A und das Signal a₄ in das Register 541 B eingegeben.
Die X-Torschaltung 542 läßt die vorstehenden Taktsignale p₁ und p₂ aufgrund der Ausgangssignale der X-Steuerregister 541 A und 541 B durch. Das durchgelassene Einschaltsignal wird dem Anschluß W eines jeden der X-Schaltkreise zugeführt, welche die X-Steuerschaltung 543 bilden. Einzelheiten der X-Torschaltung und der X-Schaltkreise werden weiter unten anhand Fig. 18 erläutert. Somit wird der Einschaltimpuls V px in der X-Steuerschaltung 543 der X-Haltespannung überlagert und der entsprechenden x-Steuerleitung des Bildelementes auf der Zeile k in folgender Weise zugeführt:
  • - In den ersten Bildern F₁ und F₁′ wird er zur Zeit p₁ bei a₁=1 zugeführt oder zur Zeit p₂ bei a₄=1.
  • - In den zweiten Bildern F₂ und F₂′ wird er zur Zeit p₁ bei a₂=1 zugeführt oder zur Zeit p₂ bei a₅=1.
  • - In den dritten Bildern F₃ und F₃′ wird er zur Zeit p₁ bei a3=1 zugeführt oder zur Zeit p₂ bei a₆=1.
Diese Einschaltimpulse werden parallel den entsprechenden x-Steuerleitungen zugeführt.
Die Abtastung der y-Steuerleitungen wird folgendermaßen durchgeführt.
Wie zuvor beschrieben, wird die Y-Tastschaltung 530 A derart betrieben, daß z. B. die Ausgangssignale der ersten bis k-ten Stufen den Wert "1" haben und daß diejenigen der (k+1)-ten bis (N V +1)-ten Stufen den Wert "0" haben, und zwar bei t k im ersten Bild F₁. Die Y-Torschaltung 532 stellt die Grenz­ stelle zwischen "1" und "0" fest und läßt die Taktsignale p₁ und p₂ an der Grenzstufe k durch und sendet den ersten und den zweiten Einschaltimpuls zu der Y-Steuerschaltung 533 in einer weiter unten anhand der Fig. 19 erläuterten Weise. Aufgrund dieser Einschaltsignale, welche bei t k erzeugt werden, erzeugen die Schaltkreise, welche die Y-Steuer­ schaltung bilden, Einschaltimpulse, welche an das k-te Paar der y-Steuerleitungen yk₁ und yk₂ zu den Zeiten p₁ bzw. p₂ angelegt werden.
Die zweite Y-Tastschaltung 530 B und die dritte Y-Tastschal­ tung 530 C bestehen aus Schieberegistern mit einer Anzahl von N V Bits, wobei die Verschiebung durch das Horizontalsynchron­ signal S H bewirkt wird. Aufgrund des Torkreises 535 A erhält die zweite Y-Tastschaltung 530 B im ersten Bit den Wert "1" wenn die erste Y-Tastschaltung 530 A die m-te Stufe erreicht. Die dritte Y-Tastschaltung 530 C hat beim ersten Bit den Wert "1" aufgrund der Torschaltung 535 B, wenn die erste Tastschaltung 530 A die m/8-te Stufe erreicht. Der Wert m ist gleich f H Ta und m/8 ist eine ganze Zahl. Mit anderen Worten, erhalten die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der zweiten und dritten Tastschaltungen 530 B und 530 C den Wert "1" mit Verzögerungen von Ta (=m/f H ) und Ta/8 (=m/8f H ) hinter den Aus­ gangssignalen der entsprechenden Stufen der ersten Tastschaltung 530 A. Die Ausgangssignale dieser Y-Tastschaltungen werden der Y-Torschaltung 532 zugeführt. Wie weiter unten anhand der Fig. 19 im einzelnen erläutert, läßt die Y-Torschaltung das Taktsignal q aufgrund der Ausgangssignale der Tastschaltungen 530 B und 530 C durch, wobei das erste und das zweite Ausschalt­ signal erzeugt werden. Demzufolge erzeugen die Schalktreise der Y-Steuerschaltung Ausschaltimpulse, welche dem k-ten Paar von y-Steuerleitungen zu den Zeiten q = t k+m und q = t k+m /8 zugeführt werden. Der Wert der Ausschaltimpulse ist so bestimmt, daß alle Leuchtpunkte auf einer spezifischen y-Steuerleitung ausgeschaltet werden, wenn ein derartiger Ausschaltimpuls an die y-Steuerleitung angelegt wird.
Da die x-Steuerleitungen, wie zuvor beschrieben gesteuert werden, werden die Leuchtpunkte α₁ und α₂, welche das Bildelement auf der Zeile k bilden, eingeschaltet oder ausgeschaltet. Dies geschieht nach folgendem Schema:
Bei t k
  • - wird der Leuchtpunkt a₁ zur Zeit p₁ eingeschaltet, wenn a₁=1 gilt und α₂ wird zur Zeit p₂ eingeschaltet, wenn a₄=1 gilt, und zwar in den ersten Bildern F₁ und F₁′;
  • - bei t k wird der Leuchtpunkt α₁ zur Zeit p₁ einge­ schaltet, wenn a₂=1 gilt und der Leuchtpunkt α₂ wird zur Zeit p₂ eingeschaltet, wenn a₅=1 gilt, und zwar in den zweiten Bildern F₂ und F₂′;
  • - der Leuchtpunkt α₁ wird zur Zeit p₁ eingeschaltet, wenn a₃=1 und der Leuchtpunkt α₂ wird zur Zeit p₂ eingeschaltet, wenn a₆=1 gilt, und zwar in den dritten Bildern F₃ und F₃′.
Die folgenden Ausschaltvorgänge treten ein:
  • - Der Leuchtpunkt α₁ wird zur Zeit q bei t k+m in jedem Bild ausgeschaltet;
  • - der Leuchtpunkt α₂ wird zur Zeit q bei t k+m/8 in jedem Bild ausgeschaltet.
Da die Leuchtpunkte aufgrund der Haltespannung bei verschie­ denen Frequenzen je nach dem Bereich wie zuvor beschrieben gesteuert werden, wird das in vier Stufen codierte Signal b₁=a₁+a₄/8 bei der Frequenz f im ersten Bild dargestellt. In ähnlicher Weise werden in dem zweiten und in dem dritten Bild die codierten Signale b₂ bzw. b₃ dargestellt, und zwar bei den Frequenzen f/2 bzw. f/4 mit dem Ergebnis, daß eine Halbton­ anzeige in 64 Stufen entsprechend dem in Fig. 15 gezeigten Prinzip möglich ist.
Im folgenden sollen die Arbeitsweisen der Schaltkreise, welche die Steuerschaltung bilden und der Torschaltung, welche diese Schaltkreise steuert, im einzelnen erläutert werden.
In Fig. 13 ist ein Schaltbild dargestellt, welches eine X-Steuerschaltung 543 zeigt. Diese umfaßt X-Schaltkreise und einen X-Torkreis. Fig. 19 zeigt ein Schaltbild mit einer Y-Steuerschaltung. Diese umfaßt Y-Schaltkreise und eine Y-Torschaltung.
In Fig. 18 bedeuten die Symbole S und W die Eingänge für das Haltetaktsignal und das Einschalttaktsignal und das Symbol D bedeutet einen Ausgang, welcher mit den x-Steuerleitungen der Tafel verbunden ist und E X und E WX bedeuten Spannungs­ quellenanschlüsse, welche mit Spannungsquellen verbunden sind.
Die durch die Spannungsquellen bereitgestellten Spannungen haben Amplituden, welche nahezu gleich sind den Amplituden der Haltespannung V CX bzw. des Einschalt­ impulses V PX . Wenn das Eingangssignal Sx am Eingang S den Wert "0" hat, (d. h. niedriges Eingangssignal), so wird das Ein­ gangssignal durch eine Nicht-Schaltung 543-1 umgewandelt und bewirkt, daß ein Transistor 543-2 eingeschaltet wird und daß ein anderer Transistor 543-4 ausgeschaltet wird. Demzufolge wird das Ausgangssignal D durch den Tran­ sistor 543-2 über eine Diode 543-5 nahezu auf dem Wert Null gehalten. Wenn das Eingangssignal Sx am Anschluß S den Wert "1" hat (d. h. hohes Eingangssignal), so wird der Transistor 543-2 ausgeschaltet und ein Transistor 543-4 wird über einen Transformator 543-3 eingeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal am Anschluß D in positiver Richtung bis nahe einem Wert E S . Dies zeigt, daß eine Haltespannung mit der Amplitude E S durch das Eingangssignal am Anschluß S am Ausgang D erzeugt werden kann. Wenn das Ein­ gangssignal am Anschluß W den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 543-8 eingeschaltet, und zwar über eine Puffer­ schaltung 543-6 und einen Transformator 543-7. Demgemäß erhöht sich das Ausgangssignal am Anschluß D in negativer Richtung bis zu einem Wert nahe E WX . Wenn das Eingangs­ signal am Anschluß W den Wert "0" hat, so wird der Transistor 543-8 ausgeschaltet. Mit anderen Worten kann der Ein­ schaltimpuls V PX der Haltespannung überlagert werden, und zwar aufgrund des Eingangssignals am Anschluß W. Da die Ein­ gangssignale an den beiden Anschlüssen S und W nicht gleich­ zeitig den Wert "1" haben können, sind die Transistoren 543-4 und 543-8 nicht gleichzeitig eingeschaltet. Die X-Torschaltung, welche zum X-Schaltkreis gehört, führt ein Ein­ schalttaktsignal dem Anschluß W des Schaltkreises zu, wenn die Ausgangssignale der entsprechenden Stufen der X-Steuerregister 541 -A und 541 -B den Wert "1" haben, wobei die Einschaltimpulse entsprechend den vorherigen codierten Videosignalen a₁ bis a₆ gesteuert werden.
In dem in Fig. 19 gezeigten Y-Schaltkreis bezeichnen die Symbole S, W und E Anschlüsse für das Haltetaktsignal bzw. das Einschalttaktsignal bzw. das Ausschalttaktsignal und der Anschluß D bezeichnet einen mit den y-Steuerleitungen der Tafel verbundenen Ausgangsanschluß und E S , E W und E E bezeichnen Spannungsquellenanschlüsse, welche mit Spannungs­ quellen verbunden sind. Diese liefern Spannungen, deren Ampli­ tuden gleich den Amplituden der Haltespannung V CY , des Ein­ schaltimpulses V PY und des Ausschaltimpulses V Q sind.
Wenn das Eingangssignal am Anschluß S den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 533-3 A über eine Pufferschaltung 533-1 A und einen Transformator 533-2 A eingeschaltet und ein Transi­ stor 533-6 wird über ein ODER-Gatter 533-4 und eine Nicht- Schaltung 533-5 ausgeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal am Anschluß D in positiver Richtung bis nahe an den Wert E S . Dies tritt auch ein, wenn das Eingangssignal am Anschluß W oder am Anschluß E den Wert "1" hat. Die Bezugs­ zeichen 533-1 B und 533-1 C bezeichnen Pufferschaltungen ähnlich derjenigen, welche durch das Bezugszeichen 533-1 A bezeichnet ist. Ferner bezeichnen die Bezugszeichen 533-2 B und 533-2 C Trans­ formatoren, ähnlich dem Transformator 533-2 A. Ferner sind Transistoren 533-3 B und 533-3 C vorgesehen, welche ähnlich dem Transistor 533-3 A sind. Wenn die Ausgangssignale an den Anschlüssen S, W und E allesamt den Wert "0" haben, so ist der Transistor 533-6 eingeschaltet, wobei das Ausgangssignal am Anschluß D nahe Null gehalten wird. Erfindungsgemäß können somit die Haltespannung V YC , der Eintrittsimpuls V PY und der Ausschaltimpuls V Q am Ausgang D erzeugt werden, indem man ein Haltetaktsignal, ein Einschalttaktsignal und ein Aus­ schalttaktsignal an die Anschlüsse S bzw. W bzw. E anlegt.
In der Y-Torschaltung, welche dem Y-Schaltkreis gemäß Fig. 19 zugeordnet ist, bewirken die Torkreise 532-1 A, 532-1 B und 532-1 C, daß das Signal g₁ den entsprechenden Schaltkreisen k₁ und k₂ am Anschluß S zugeführt wird, während das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tast­ schaltung 530 A den Wert "1" hat oder daß das Signal g₂ dem entsprechenden Schaltkreis zugeführt wird, wenn das Ausgangssignal den Wert "0" hat.
Wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Tastschaltung 530 A verschieden ist von demjenigen der (k+1)-ten Stufe so wird das Taktsignal p₁ durch ein binäres ODER-Gatter 532-2 und eine Torschaltung 532-3 A durchgelassen und das hindurchgelassene Signal wird dem Anschluß W des Schalt­ kreises k₁ zugeführt. Gleichzeitig wird das Taktsignal p₂ über einen Torkreis 332-3 B durchgelassen und das durch­ gelassene Signal wird dem Anschluß W des Schaltkreises k₂ zugeführt. Ferner wird das Taktsignal q durch die Torkreise 532-4 A, 532-4 B und 532-4 C durchgelassen, wenn die Ausgangs­ signale der k-ten Stufen der Tastschaltung 530 B und 530 C den Wert "1" haben, wobei ein Ausschaltsignal erzeugt wird, welches am Anschluß E den Schaltkreisen k₁ und k₂ zugeführt wird. Dies bewirkt, daß die Y-Steuerschaltung eine Halte­ spannung sowie einen Einschaltimpuls und einen Ausschalt­ impuls zur richtigen Zeit erzeugt, welche den Y-Steuer­ leitungen zugeführt werden.
In den vorstehenden Beispielen wurde die Erfindung für eine Plasma-Anzeigetafel beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Erfindung auch leicht auf andere Anzeige­ tafeln mit einem bistabilen Zustand anwendbar ist.
In vorstehendem Beispiel wurde eine rein binäre Codierung angewandt. Statt dessen kann auch eine andere binäre Codierung gewählt werden, wie z. B. eine Codierung mit den Gewichten 1-2-2-4.
Das erfindungsgemäße System wurde für den Fall erläutert, daß ein Zyklus der Haltespannung bei der niedrigsten Frequenz während einer Horizontaltastperiode zur Einschalt- und Aus­ schaltsteuerung erfolgt. Statt dessen können mehrere Zyklen der Haltespannung bei der niedrigsten Frequenz gewählt werden. Hierbei gehen die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems nicht verloren.
In den vorstehenden Beispiel wurde eine 2-Bit-Modulation der Zeitspanne innerhalb eines Bildes durchgeführt und die Anzeige erfolgte mit 3 Bits über Frequenzmodulation in jedem Bild. Die Zahl der Bits für eine Darstellung eines Bildes kann jedoch anders gewählt werden. Ferner kann die Kombination der Bits in jedem Bild ebenfalls anders gewählt werden. Es wurde ein Beispiel erläutert, bei dem die Leucht­ elemente, welche ein Bildelement ausmachen, in Y-Richtung angeordnet sind. Statt dessen können diese auch in X-Richtung angeordnet sein oder in X-Richtung und in Y-Richtung.
Gemäß obigem Beispiel erfolgte die Abtastung Bild für Bild ohne Zeilensprung. Falls das Zeilensprungverfahren angewandt wird, steht bei der Darstellung anstelle eines Bildes ein Halbbild. Es ist leicht ersichtlich, daß die Erfindung auch in Verbindung mit dem Zeilensprungverfahren angewandt werden kann. Es muß bemerkt werden, daß das Videosignal entweder durch das Zeilensprungverfahren wiedergegeben wird, wobei jedem Bild ein Halbbild entspricht, und somit ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut ist oder durch ein Tastverfahren, bei dem zwei Halbbilder im wesentlichen das gleiche Bild darstellen, jedoch mit der halben Zahl der Tastzeilen.

Claims (3)

1. Halbton-Bildanzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel, die eine Vielzahl von impulsförmig ansteuerbaren Leuchtpunkten aufweist, deren jeder sich in einem stabilen Leuchtzustand oder in einem stabilen Nichtleuchtzustand befinden kann, und wobei jeweils ein oder mehrere Leuchtpunkte ein Bildelement bilden, und mit einer einen Kodierer aufweisenden Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Leuchtpunkte mit einer Haltespannung, deren Frequenz zu einer dem Momentanwert eines Eingangsvideosignals proportionalen mittleren Helligkeit führt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierer (362, 462, 562) den Momentanwert (v) des Eingangsvideosignals für das jeweilige Bildelement mit n Gewichten w k (k = 1, 2, . . . n) gemäß der Formel kodiert, worin die Koeffizienten a k den Wert 1 oder 0 haben und K eine Konstante ist, und daß die Ansteuerung des jeweiligen Leuchtpunktes in n Bildern oder Halbbildern derart erfolgt, daß im k-ten Bild oder Halbbild der Leuchtpunkt sich im Leuchtzustand befindet, falls a k = 1 gilt, oder im Nichtleuchtzustand, falls a k = 0 gilt, und daß die Frequenz der Haltespannung an allen Leuchtpunkten proportional dem jeweiligen Gewicht w k ist.
2. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierer (462) den Momentanwert (v) des Eingangsvideosignals für das jeweilige Bildelement mit (m+n) Gewichten u k , w j (j = 1, 2, . . . n), (k = 1, 2, . . . m) gemäß der Formel kodiert, worin die Koeffizienten a jk den Wert 1 oder 0 haben und K eine Konstante ist, und daß die Ansteuerung des jeweiligen Leuchtpunktes in n Bildern oder Halbbildern derart erfolgt, daß im j-ten Bild oder Halbbild der Leuchtpunkt, für welchen a jk = 1 gilt, eingeschaltet ist, wobei die Frequenz der Haltespannung an allen Leuchtpunkten proportional dem Gewicht w j ist und die Einschaltdauer jeweils proportional dem Gewicht u k ist, während die Leuchtpunkte, für die a jk = 0 gilt, sich im Nichtleuchtzustand befinden.
3. Halbton-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kodierer (562) den Momentanwert (v) des Eingangsvideosignals für das jeweilige aus m Leuchtpunkten gebildete Bildelement mit (m+n) Gewichten u k , w j (j = 1, 2, . . . n), (k = 1, 2, . . . m) gemäß der Formel kodiert, worin die Koeffizienten a jk den Wert 1 oder 0 haben und K eine Konstante ist, und daß die Ansteuerung des jeweiligen Leuchtpunktes in n Bildern oder Halbbildern derart erfolgt, daß im j-ten Bild oder Halbbild der Leuchtpunkt, für welchen a jk =1 gilt, eingeschaltet ist, wobei die Frequenz der Haltespannung an allen Leuchtpunkten proportional dem Gewicht w j ist und die Einschaltdauer der einzelnen Leuchtpunkte jeweils proportional dem Gewicht u k ist, während die Leuchtpunkte, für die a jk = 0 gilt, sich im Nichtleuchtzustand befinden.
DE2366123A 1973-01-16 1973-09-25 Expired DE2366123C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48007230A JPS4996626A (de) 1973-01-16 1973-01-16
JP48007228A JPS4996625A (de) 1973-01-16 1973-01-16
JP48015422A JPS49105416A (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP48015424A JPS49105418A (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP1542373A JPS5333012B2 (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP48016004A JPS49106229A (de) 1973-02-08 1973-02-08
JP48016005A JPS49106230A (de) 1973-02-08 1973-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2366123C2 true DE2366123C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=27563398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366123A Expired DE2366123C2 (de) 1973-01-16 1973-09-25
DE2348260A Expired DE2348260C3 (de) 1973-01-16 1973-09-25 Halbton-Bildanzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348260A Expired DE2348260C3 (de) 1973-01-16 1973-09-25 Halbton-Bildanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3906290A (de)
DE (2) DE2366123C2 (de)
FR (1) FR2214395A5 (de)
NL (1) NL170910C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412294B2 (de) 1974-06-28 1979-05-22
US4183062A (en) * 1978-08-07 1980-01-08 Rca Corporation Row addressing apparatus for a bistable display device
JPS5856877B2 (ja) * 1979-05-29 1983-12-16 三菱電機株式会社 表示装置
US4559535A (en) * 1982-07-12 1985-12-17 Sigmatron Nova, Inc. System for displaying information with multiple shades of a color on a thin-film EL matrix display panel
JPS62171385A (ja) * 1986-01-24 1987-07-28 Mitsubishi Electric Corp 中間調表示方式
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
FR2615644B1 (fr) * 1987-05-18 1989-06-30 Brunel Christian Dispositif d'affichage electroluminescent a effet memoire et a demi-teintes
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
US6097357A (en) 1990-11-28 2000-08-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
US6861803B1 (en) * 1992-01-28 2005-03-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3307486B2 (ja) * 1993-11-19 2002-07-24 富士通株式会社 平面表示装置及びその制御方法
JP3555995B2 (ja) * 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
JPH08234334A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 露光制御方法及び装置
CA2185592A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-21 Masaji Ishigaki Tone display method of tv image signal and apparatus therefor
JPH09101760A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Pioneer Electron Corp 発光素子の駆動方法および駆動装置
WO1999021159A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Motorola Inc. Method for controlling brightness in a flat panel display
CN1196091C (zh) 1998-07-10 2005-04-06 奥龙电子有限公司 用于产生灰度分级的交流等离子体显示板驱动方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503719A (fr) * 1966-10-11 1967-12-01 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes d'inscription d'images lumineuses sur un panneau électroluminescent
US3590156A (en) * 1968-08-28 1971-06-29 Zenith Radio Corp Flat panel display system with time-modulated gray scale
US3654388A (en) * 1970-10-29 1972-04-04 Univ Illinois Methods and apparatus for obtaining variable intensity and multistable states in a plasma panel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493956A (en) * 1968-02-05 1970-02-03 Stewart Warner Corp Traveling message display
US3575492A (en) * 1969-07-10 1971-04-20 Rca Corp Turnoff method and circuit for liquid crystal display element
US3659149A (en) * 1970-11-18 1972-04-25 Energy Conversion Devices Inc Information display panel using amorphous semiconductor layer adjacent optical display material
US3778673A (en) * 1971-06-21 1973-12-11 Burroughs Corp Low power display driver having brightness control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503719A (fr) * 1966-10-11 1967-12-01 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes d'inscription d'images lumineuses sur un panneau électroluminescent
US3590156A (en) * 1968-08-28 1971-06-29 Zenith Radio Corp Flat panel display system with time-modulated gray scale
US3654388A (en) * 1970-10-29 1972-04-04 Univ Illinois Methods and apparatus for obtaining variable intensity and multistable states in a plasma panel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Electronics Weekly, 30.8.1972, S.14 *
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 22 64 175 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL170910B (nl) 1982-08-02
DE2348260C3 (de) 1980-11-20
NL7313153A (de) 1974-07-18
US3906290A (en) 1975-09-16
DE2348260A1 (de) 1974-07-18
FR2214395A5 (de) 1974-08-09
DE2348260B2 (de) 1980-04-03
NL170910C (nl) 1983-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366123C2 (de)
DE2023692C3 (de)
DE2503851C2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE2054779C3 (de) Bilddarstelleinrichtung mit einer Matrix aus Flüssigkristall-Elementen
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE2307487C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE2701277A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer graphische symbole
DE2725012A1 (de) Elektrische schaltung zur schattierten oder helligkeitsgestuften bildwiedergabe auf anzeigetafeln, bei denen einzel-lichtquellen in matrixform angeordnet sind
DE3203765C2 (de)
DE2839860C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Bildschirm in Form einer Elektolumineszenz-Dünnschicht-Anzeigeeinrichtung
DE2129427A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE2101290A1 (de) Bildwiedergabegerät
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
DE2322827C2 (de)
DE2122107C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur taktmäßigen Umwandlung von Analogspannungen in Stufenspannungen für die Wiederaufzeichnung von Bildvorlagen
DE3623090A1 (de) Lumineszierendes anzeigefeld
DE1017656B (de) Dreifarben-Fernsehsystem
DE2044112A1 (de) Farbfernsehkamera mit nur einer Aufnahmerohre und einem Farbfilter
DE2222907A1 (de) Anordnung zur bildlichen darstellung von informationen mit einem phosphoreszenzschirm
DE2706773C2 (de) Datensichtanzeigeeinrichtung
DE1809357B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung und Speicherung von Fernsehsignalen
DE1119381B (de) Diskriminator fuer mechanische Bewegungsrichtungen
DE889465C (de) Farbfernseheinrichtung
DE1136368B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern mit einer Indexkathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2348260

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition