DE2348260A1 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2348260A1
DE2348260A1 DE19732348260 DE2348260A DE2348260A1 DE 2348260 A1 DE2348260 A1 DE 2348260A1 DE 19732348260 DE19732348260 DE 19732348260 DE 2348260 A DE2348260 A DE 2348260A DE 2348260 A1 DE2348260 A1 DE 2348260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
switch
control lines
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348260C3 (de
DE2348260B2 (de
Inventor
Koichiro Kurahashi
Hiroshi Tottori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48007228A external-priority patent/JPS4996625A/ja
Priority claimed from JP48007230A external-priority patent/JPS4996626A/ja
Priority claimed from JP48015424A external-priority patent/JPS49105418A/ja
Priority claimed from JP48015422A external-priority patent/JPS49105416A/ja
Priority claimed from JP1542373A external-priority patent/JPS5333012B2/ja
Priority claimed from JP48016004A external-priority patent/JPS49106229A/ja
Priority claimed from JP48016005A external-priority patent/JPS49106230A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2348260A1 publication Critical patent/DE2348260A1/de
Publication of DE2348260B2 publication Critical patent/DE2348260B2/de
Publication of DE2348260C3 publication Critical patent/DE2348260C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge
    • G09G3/2946Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge by introducing variations of the frequency of sustain pulses within a frame or non-proportional variations of the number of sustain pulses in each subfield
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/297Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels using opposed discharge type panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

.-137 (193-^-1165) 25. !September 1973
HIi1SUBISHI DEITKI EABUSHIKI KiISIIA, Tokyo , Japan
Bildanzeigevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bildanzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel, welche eine Vielzahl von Leuchtpunkten aufweist, deren jeder sich im Leuchtzustand oder im Nichtleuchtzustand "befinden kann, wobei mindestens ein Leuchtpunkt ein Bildelement bildet und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Leuchtzustandes eines jeden Bildelementes entsprechend einem Videosignal.
In einem Fernsehempfänger wird gewöhnlich eine Kathodenstrahlröhre verwendet. Diese Kathodenstrahlröhre umfaßt normalerweise eine Vielzahl von Bildelementen, d. ho Leuchtpunkten, welche in Mosaikform an der Innenwandung (Schirm) der Frontscheibe verteilt sind. Diese Leuchtpunkte werden nacheinander durch einen Elektronenstrahl abgetastet, welcher in horizontaler und vertikaler Richtung abgelenkt wird. Demzufolge v/erden die Leuch'tpunkte mit Elektronen bombardiert, wodurch das Bild am Schirm reproduziert wird. Der Elektronenstrahl wird entsprechend der Helligkeit des darzustellenden Bildes
409829/0630
hinsichtlich der Energie moduliert. Jeder bombardierte Lichtpunkt emittiert Licht mit" einer Leuchtintensität, welche proportional der Energie des Elektronenstrahls ist. Bei dieser Art Bildanzeige kann somit die Leuchtintensität eines jeden Bildelementes durch Änderung der Energie des Elektronenstrahls geändert v/erden. Dies erlaubt eine Bildanzeige mit abgestuften Helligkeiten (Grauskala) oder mit einem Halbton zwischen der maximalen und der minimalen Helligkeit.
Hierbei wird gewöhnlich eine groß dimensionierte Vakuum-.rö'hre verwendet, wie z. B. eine Kathodenstrahlröhre, Hierdurch wird eine wesentliche Verringerung der Abmessungen des Gerätes unmöglich gemacht.
Es wurden verschiedene Anzeigetafeln vorgeschlagen. Einige derselben umfassen Bildelemente, deren Leuchtintensität nur schwer während des Leuchtvorganges regelbar ist. Dies hat es unmöglich gemacht, mit einer solchen Tafel ein Halbtonbild zu erzeugen. Die Plasma-Anzeigetafel ist ein Beispiel hierfür.
Die Plasma-Anzeigetafel zeigt eine Leuchtwirkung aufgrund eines Entladungsphänomens und sie hat eine Gedächtnisfunktion. Bei dieser Art Anzeigetafel wird eine Wechselspannung, welche Aufrechterhaltungsspannung genannt wird, ständig an alle Bildelemente angelegt. Um nun ein spezifisches Bildelement einzuschalten oder auszuschalten, wird ein schmaler Impuls, welcher Einschalt-Impuls oder Ausschalt-Irnpuls genannt wird, an das spezifische BiId-
409829/0630
element angelegt und der Aufrechterhaltung^spannung überlagert. Sobald das Bild el ernent einmal eingeschaltet ist, "behält es den intermittierenden Leuchtzustand mit der Frequenz der Aufrechterhaitungsspannung "bei, bis es durch den Ausschaltimpuls ausgeschaltet wird. Dies versteht man unter der G-edächtnisfunktion der Plasma-Tafeln.
Grundsätzlich weist die Plasma-Tafel nur zwei Zustände auf, nämlich einen Leuchtzustand und einen nicht leuchtenden Zustand. Hieraus resultieren die Schwierigkeiten zur Steuerung der Leuchtintensität der Bildelemente während der Lumineszenz. Dies ist klar eine Folge der Tatsache, daß die Lumineszenz des Bildelements durch ein Entladungsphänomen bewirkt wird. Somit wurde bisher angenommen, daß sich die Plasma-Anzeigetafeln nicht zur Darstellung eines Bildes mit Halbtönen, wie z. B. eines Fernsehbildes, eignen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildanzeigetafel der genannten Art zu schaffen, die sich zur Darstellung eines Halbtonbildes eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß jedes der Bildelemente mit einer mittleren Helligkeit eingeschaltet ist, welche dem Momentanwert V des Videosignals proportional ist.
409829/0630 BAD
- 4 - ■
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht einer Plasma-Anzeigetafel für die Zwecke der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Wellenformendiagramm zur Veranschaulichung der allgemeinen Anizeigevorgänge bei einer Plasma-Anzeigetafel;
Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips des ersten Systems der Erfindung, wobei die Leuchtperiode geändert wird;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des ersten erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 6 ein Blockschaltbild der wesentlichen Bauteile einer weiteren Ausführungsform des ersten erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips des zweiten erfindungsgemäßen Systems, bei dem die Leuchtperiode geändert wird;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
409829/0630
BAD ORIGINAL
I'ig. 9 ein Diagramm der Wellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 10 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
JB1Ig. 11 ein Diagramm zur Yeranschaulichung des Prinzips der zweiten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 12 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer dritten Ausführungsform des z\^eiten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 13 ein Blockschaltbild der wesentlichen Teile einer vierten Aus führungs form des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 14 ein Blockschaltbild einer fünften Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 15 ein Blockschaltbild einer sechsten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 16 eine graphische Darstellung der Charakteristik des Kodierers der Ausführungsform gemäß Pig. 15;
Pig. 17 ein Diagramm zur Darstellung des Prinzips einer siebten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems;
409829/0630
Fig. 18 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines dritten erfindungsgemäßen Systems, bei dem
-LJ
die Leuchtperiode geändert wird;
Pig. 19 ein Diagramm der v/ellenformen zur Veransehaulichung der Arbeitsweise.der ersten Ausführungsform des dritten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 20 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips der ersten Ausführungsform des dritten erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 21 ein Blockschaltbild einer zv/eiten Ausf ührungsform des dritten erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 22 ein Diagramm der V/ellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise einer zv/eiten Ausf ührungsform des dritten erfindungsgemäCen Systems;
Fig. 23 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform des dritten erfindungsgemäQen Systems;
Fig. 24 ein Diagramm der ΐ/ellenformen zur Veranschaulichung derA Arbeitsweise der dritten Ausführungsform des dritten erfindungsgemäßen Systems;
Pig. 25 ein Diagramm zur Veraiischatilichung des Prinzips der Halbtondarstellung durch Frequenzänderung gemäß der Erfindung;
Fig. 26 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform eines vierten erfindungsgemäßen Prinzips mit Änderung der Frequenz;
Fig. 27 ein Diagramm der l/ellenformen zur Veranschaulichung; der Arbeitsweise der ersten Ausführungsform des vierten erfindungsgemäßen Prinzips gemäß Fig. 26; 409829/0630
Pig, 28 ein .Oetailschaltbild eines wesentlichen Teils der ersten AusfUnrungsform des vierten erfindungsgemäßen Systems gemä? Pig. 26;
"Fig. 2S ein Detailschaltbild eines wesentlichen Teils der ersten AusfUhrungsform des vierten erfindungsgemäßen Systems gemäß Pig. 26;
Z?ig, 30 ein Blockschaltbild eines wesentlichen Bereichs einer weiteren Ausführungsform des vierten erfindungsgern:■"Ben Sj^stems mit Frequenzänderung;
Pig. 31 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips eines fünften erfindungsgemäßen Systems mit Hybrid-darstellung;
Pig. 32 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform des fünften erfindungsgemäßen S^rstems mit Hybriddarstellung
Pig. 33 ein Diagramm der Wellenform zur Veranschaulichungcbr . Arbeitsweise der ersten Ausführungsform des fünften erfindungsgemäßen Prinzips mit'Hybriddarstellung;
Pig. 34 ein Detailschaltbild eines wesentlichen Bauteils der ersten Ausführungsform des fünften erfindungsge— mäßen Systems mit Hybriddarstellung;
Pig. 35 ein Detailschaltbild eines wesentlichen Bauteils der ersten Ausführungsform des fünften erfindungsgemäßen Systems mit Hybriddarstellung;
Pig. 36 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Prinzips einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems mit Hybriddarstellung;
Pig. 37 ein Blockschaltbild der weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prinzips mit Hybriddarstellung gemcX Pig. 3"J
Pig. 3-3 ein Diagramm der Viellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Pig. 37;
Pig. 39 ein Detailschaltbild eines wesentlichen Bauteils der Ausführungsform gemäß Pig. 37; und
Pig. 40 ein Detailschaltbild eines wesentlichen Bauteils der Ausführungsform gemäß Pig. 37.
409829/0630
BAD ORIGINAL
Zunächst sollen anhand der Figuren 1 und 2 die konstruktiven Merkmale einer Plasma-Anzeigetafel erläutert werden. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet die Plasma-Anzeigetafel insgesamt, welche eine untere Platte 10 und eine obere Platte 20 sowie ein Trennelement 30 umfaßt. Die untere Platte 10 umfaßt ein rechteckiges Substrat 12 aus transparentem Material wie Glas. Eine' erste Gruppe von Steuerleitungen Y, bestehend aus dünnen Elektrodenleitungen Y.., Y?, ... Y , sind an der Oberfläche des Substrates 12 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, sind diese Steuerleitungen linear und parallel zueinander in nahezu gleichen Abständen voneinander in Längsrichtung des Substrates 12 angeordnet. Die erste Gruppe von Steuerleitungen Y ist im mittleren Bereich durch eine transparente Isolierplatte 16 bedeckt und die beiden Endbereiche liegen offen. Die Platte 16 besteht z. B. aus Glas. Eine Vielzahl von Nuten sind in der Oberfläche der Platte 16 welche das Substrat berührt ausgebildet und die einzelnen Steuerleitungen Y1, Yp, ... Y passen in diese Nuten. Die andere Fläche 16a der Platte 16 ist flach. Ähnlieh der unteren Platte 10 hat auch die obere Platte 20 ein rechteckiges Substrat 22 bestehend aus einem transparenten Isoliermaterial wie Glas. Eine zweite Gruppe von Steuerleitungen X, bestehend aus einer Vielzahl von dünnen Steuerleitungen X., X , .... X , ist auf einer Oberfläche des Substrats 22 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, sind auch diese Steuerleitungen linear und parallel zueinander und in nahezu gleichen Abständen zueinander in Längsrichtung des Substrates 22 angeordnet. Auch der mittlere Bereich dieser Gruppe von Steuerleitungen X ist mit einer transparenten Isolierplatte 26, bestehend z. B. aus Glas, bedeckt, wobei die beiden Endbereiche freiliegen. Eine Vielzahl von Nuten sind in der Oberfläche der Platte 26, welche das Substrat 22 berührt, ausgebildet und die einzelnen Steuerleitungen
409829/0630
X1, X0, ... X passen in diese Hüten. Die Oberfläche 26A der Platte 26 ist flach.
Zwischen den Platten 10 und 20 ist das Trennelement 30 sandwichförmig angeordnet, so daß die Substrate 12 und 22 hinsichtlich ihrer Längsachsen senkrecht zueinander angeordnet sind. Die erste Gruppe der Steuerleitungen liegt senkrecht zur zweiten Gruppe der Steuerleitungen. Das Trennelement 30 hat eine rahmenförmige Gestalt in Form einer fast quadratischen Platte. Dieses Trennelement 30 ist derart angeordnet, daß es die äußeren Kantenberdche der Flächen 16A und 26A berührt, so daß ein hermetisch abgeschlossener Hohlraum 32 zwischen den Platten 16 und 26 gebildet ist. In federn Bereich des Hohlraums ist der Abstand zwischen den Flächen 16A und 26A im wesentlichen gleich. Der Hohlraum 32 ist durch Evakuierung •von Luft befreit und mit einem inaktiven Gas, wie ITeongas oder Argongas, gefüllt. In diesem Hohlraum sind eine Vielzahl von Bildelementen oder Leuchtelementen gebildet. Die Bildelemente befinden sich an den Stellen, wo sich die Steuerleitungen Y1, Y«, ... Y und die Steuerleitungen Χ.., Xp, ... Χχ kreuzen. In vorliegender-Beschreibung wird die Gruppe der ersten Steuerleitungen Y als y-Steuerleitungen und die zweite Gruppe von Steuerleitungen X als x-Steuerleitungen bezeichnet. Die y-Steuerleitungen dienen der Vertikalabtastung.
Diese Plasma-Anzeigetafel arbeitet in folgender Weise: Die nachfolgende Beschreibung umfaßt grundlegende Vorbetrachtungen zum besseren Verständnis der Erfindung.
In Fig. 3 sind verschiedene Wellenformen dargestellt, wobei (a) die Spannung νχ bedeutet, welche an die x-Steuerleitungen angelegt ist. Diese Spannung umfaßt eine
409829/0630
Spannung Yny» welche mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist, sowie eine Spannung Yp^ > welche mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Die Spannung Yny» d. h. die Hai te spannung, liegt ständig an allen x-Steuerleitun— gen an. Die Spannung Vp^ dient als Einschaltimpuls für eine der x-Steuerleitungen, welche dem einzuschaltenden Bildelement oder Leuchtpunkt zugeordnet ist.
Die Haltespannung Vqx auf der x-Seite erscheint in Form eines Impulszugs mit einer Vielzahl von Impulsen 35. Die Impulse 35 sind quadratisch und haben eine Dauer t,. und sie wiederholen sich in einem Zeitintervall von t„. Die Impulshöhe ist so festgelegt, daß sie kleiner ist als die Entladungsstartspannung |VJ für jedes Bildelement. In diesem Beispiel ist das Zeitintervall tp dreimal so groß wie die Impulsbreite t.. (t2 = 3t..). In anderen Worten, die Wiederholungsperiode t des Impulses 35 beträgt 4t... Diese Periode t beträgt z. B. 100 usec.
Fig. 3(b) zeigt eine Spannung Vy, welche an den y-Steuerleitungen anliegt. Diese Spannung umfaßt eine Spannung Y„y, welche mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, sowie eine Spannung Τργ und Yq, welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Spannung Ppy ist eine Einschaltspannung für eine der y-Steuerleitungen, welche dem einzuschaltenden Bildelement entspricht. Die Spannung Yq ist die Ausschaltspannung. Die Haltespannung YQj auf der y-Seite hat die Form eines Impulszugs mit einer Vielzahl von Impulsen 36. Diese Spannung entspricht der Haltespannung Vcx auf der x-Seite mit Ausnahme dem Zeitpunkt, zu welchem die Impulse auftreten. Der Impuls 36 erscheint jeweils zwischen zwei benachbarten Impulsen 35. Somit beträgt das Intervall zwischen zwei Impulsen 35 und 36 .2Ij1 oder 1/2t.
409829/0630
Fig. 3(c) zeigt eine Wellenform der Spannung, welche an dem Bildelement oder Leuchtpunkt anliegt. Diese Spannung umfaßt eine Haltespannung V^,, welche mit einer ausgezogenen Linie dargestellt ist, sowie einen Einsehaltimpuls Vp und einen Ausschaltimpuls Yq, welche mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Die Haltespannung Yq ist die Summe der Haltespannungen YGy und Vqy» Sie liegt ständig an allen Bildelementen an. Die Haltespannungen Vcx und V^y liegen an, so daß ihre Impule 35 und 36 an der x-Steuerleitung und an der y-Steuerleitung positiv sind. Von den einzelnen Bildelementen aus gesehen, haben jedoch die Impulse 35 und 36 umgekehrte Polarität. In 3?ig. 3(c) ist z. B. der Impuls 35 positiv und der Impuls 36 negativ.
Der Einschaltimpuls Yp ist gleich der Summe der Impulse Vpx und V-py Die Impulse Vp-^ und Vpy werden gleichzeitig auf das Bildelement übertragen, welches einzuschalten ist. Da diese Impulse verschiedene Polaritäten aufweisen, wie Fig. 3(a) und (b) zeigen, werden die "beiden Impulse im Einschaltimpuls Vp kombiniert. Der Eins ehalt impuls Vp liegt an während der Impuls 35 oder der Impuls 36 während der Impulsdauer t.. bestehen. Demzufolge addieren sich die Impulse 35 oder 36 zu dem·Einschaltimpuls Vp und die Gesamtimpulshöhe übersteigt die Entladungsstartspannung . I V„j des Bildelementes, so daß an diesem Bildelement eine Entladung einsetzt und es zu leuchten beginnt. Zum Beispiel leuchtet das HDLdelement, welches durch die Steuerleitungen Y. und. X. gesteuert wird auf wenn dieses Bildelement den Einschaltimpuls Vp empfängt.
An dem Bildelement, welches leuchtet, entwickelt sich als Ergebnis der Entladung aufgrund der positiven Ionen und der Elektronen, welche während der Entladung gebildet werden, ein Spannungswall V™. Die Wellenform
409829/0630
dieses Spannungswalls ist in Fig. 3(d) dargestellt. Wenn das Bildelement, welches den Steuerleitungen Y. und X. zugeordnet ist, einen Einschaltimpuls Vp zur Zeit gemäß Eig. 3(c) empfängt, wenn der Impuls 35, welcher in Bezug
' ist
auf die x-Steuerleitung positiv angelegt wird, so werden
-,. - z,. Bildelement , -r,-, ., ^ -, -τ- π. , , diein diesem erzeugten Elektronen und Ionen m Richtung der X .-S teuer leitung "bzw. der Y.-Steuerleitung beschleunigt. Demzufolge verbleiben die Elektronen an der Oberfläche 26A der Isolierplatte 26 und die Ionen an der Oberfläche 16A der Isolierplatte 16, wodurch ein Spannungswall erzeugt wird. Dieser Spannungswall nimmt bei beginnender Entladung mit gleicher Polarität zu wie der Impuls 35. Wenn der Spannungswall einen bestimmten Viert erreicht, so hört die Entladung des Bildelementes auf. Nach dieser Entladung behält der Spannungswall den gegebenen Wert bei. Wenn sodann der Impuls 36 ankommt, so addieren sich die Spannung des Spannungswalls und die Impulsspannung des Impulses Hierbei übersteigt wiederum die Gesamtspannung die Ladungsstartspannung -V„, so daß an dem Bildelement eine Entladung stattfindet. Die Wallspannung erhöht sich wiederum mit der gleichen Polarität wie der Impuls 36 bis die Wallspannung einen gegebenen Wert erreicht, wodurch die Entladung an dem Bildelement wiederum gestoppt wird. In dieser Weise
nachdem wiederholt sich die Entladung am Bildelement, einmal durch
den Eins ehalt impuls Vp eine Entladung herbeigeführt wurde, aufgrund des Spannungswalls und zwar jedesmal, wenn die Impulse 35 und 36 anliegen, ohne daß nochmals der Einschaltimpuls Vp benötigt wird. Dies die ist Gedächtnisfunktion, welche die Plasma-Anzeigetafel charakterisiert. Pig. 3(e) bezeichnet eine Lumineszenzwellenform mit Wiederholungszeit t gleich 2t.. oder 1/2 t.
409829/0630
Die Abschaltspannung V1-, wird angelegt, damit der Spannungswall im wesentlichen terminiert wird. Bei diesem Beispiel erfolgt der Abschaltimpuls V(. vor der Beaufschlagung mit dem Impuls 35 nachdem der Impuls 36 beendet ist.· JJer Abschaltimpuls bewirkt in Verbindung mit der -./allt'pannung _ eine entladung am Bildelement, iser Abschaltimpuls-ist je-
• doch sehr schmal, wodurch die ..allspannmv; · gelöscht wird. In anderen Porten, sobald eitiui&l dex* Ab^chaltimpuls anliegt, tritt die entladung nicht mehx· auf, es sei denn, ein iiinschaltiinpuls Vp würde wieder angelegt. In vorliegender Beschreibung wird die Zeitperiode welche mit dem .•,inschaltimpuls Vp beginnt und mit dem Abschaiti.rapulii V1^ endet als Leuchfperiode oder i-inschaltperiode Ip bezeichnet, während dieser Periode leuchtet das Bildelement wiederholt in Intervallen von t , d. h. 1/21 auf. is taub bemerkt werden, daß diese Periode t abhängt von .der Periode t
■ der Haltespannung (Wechselspannung) VQ gemäß Fig. 5(c) oder von der Frequenz f.
x-rfindungsgemaß findet eine Halbton-Bildanzeige in folgender ..eise statt. Hi er au dienen εν/ei Prinzipien. Das eine Prinzip besteht darin, da·,: die mittlere Helligkeit des Bildelementes oder des Leuchtpunktes proportional der Linschaltperiode Tp ist. Das zweite Prinzip beruht darauf, üai. die mittlere Helligkeit des Bildelementes oder des Leuchtpunktes während der Einechaltperiode Tp proportional der Frequenz f der Haltespannung Vc ist. Line Anzeigevorrichtung, welche von dem iJrinzip der xlaoma-Anzeigetafel gemäü vorliegender i-rfindung Gebrauch raaiiht ist dadurch gekennzeichnet, daß alle Bildelemente 'oder Leuchtpunkte wiederholt abgetastet werden und dat.? die Linschaltperiode Tp und/oder die Frequenz f genial.; dem ercian Prinzip und/oder dem zweiten Prinzip geändert werden, go dau". die Bildclemente mit verschiedenen Hellig-
409829/0630 BAD ORIGINAL *
keiten (Halbtöne) leuchten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden für das erste Prinzip erläutert werden, wobei die Einschal tperiode geändert wird.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Veranschaulichung des ersten Prinzips zur Änderung der Einschaltperiode, wobei A das Eingangsvideosignal bedeutet. B bedeutet einen Einschalt— steuerimpuls mit welchem ein Bildelement auf der K—ten Abtastzeile im Videosignal beaufschlagt wird. C bedeutet ein Abschaltsignal mit welchem alle Bildelemente auf der K-ten Abtastzeile im Videosignal beaufschlagt werden und D bedeutet den Leuchtzustand für spezifische Bildelemente auf der K-ten Abtastzeile. Gemäß Fig. 4 wird das i-te Bildelement der K-ten Abtastzeile mit einer Gruppe von
Bildern F., F0 und F, diskutiert.
12 5
Der Einfachheit halber soll angenommen werden, daß die Abtastung ohne Zeilensprung erfolgt. Bei einem Zeilensprungverfahren ist die vorliegende Erfindung in analoger Weise anwendbar, wobei an die Stelle eines Bildes jeweils ein Halbbild tritt.
Der Momentanwert ν des Videosignals entsprechend dem i-ten Bildelement wird in der Form von
ν =
kodiert, wobei a.., a? und &- 1 oder 0 bedeuten. Der-Ein fachheit halber wird ein rein binäres Code-System betrachtet. Hierbei ist w. = 1, Wp = 1/2 und w~ = 1/4.
409829/0630
Das Bezugszeichen K bezeichnet die Umwandlungskonstante. Wie Fig. 4B zeigt, wird der Einsehaltimpuls aufgrund des kodierten Signals erzeugt, wenn a.. im ersten Bild T?,, a? im zweiten Bild P_ und a~ im dritten Bild Έ1, den Wert "1" hat. Der Absehaltimpuls gemäß Fig. 3C wird unabhängig von dem Wert der Binärzahl a^, a^ und a, erzeugt und zwar nach T-Sekunden nach Auftreten des Einschaltimpulses im ersten Bild, nach Τ/2-Sekunden nach Auftreten des Einschaltimpulses im zweiten Bild und nach Τ/4-S.ekunden nach Auftreten des Einschalt impulses im dritten Bild. T bezeichnet eine willkürliche Zeitdauer, welche kurzer ist als die Bildperiode T^,. Auf diese Weise erhält das Bildelement jeweils einen Leuchtzustand gemäß Pig. 4D, mit der Gesamteinschaltperiode von a.T + apT/2 + a,T/4. Demgemäß beträgt die mittlere Helligkeit, gemittelt über die drei Bilder
B = K1Ca1T + a2T/2 + a^/4)
= K" Ca1 + a2'.1/2 + a5.i/4) = K"1 Ca1W1 + a2Wg + a,w~).
Diese mittlere Helligkeit ist dem Videosignal proportional, welches mit 3 Bit kodiert wurde. Auf diese Weise kann eine Helligkeitsabstufung in 8 verschiedenen Stufen erfolgen.-Diese ist das erste Prinzip der vorliegenden Erfindung. Mit diesem Prinzip ist es möglich, mit einer Anzeigetafel, welche nur zwei Zustände, nämlich einen Leuchtzustand und einen nicht leuchtenden Zustand, haben kann, eine Halbtonanzeige zu verwirklichen.
Allgemein gesprochen wird bei diesem ersten Prinzip der Erfindung der Momentanwert ν des Videosignals eines bestimmten Bildelementes in folgender Weise unter Verwendung
0 9 8 29/0630
von η-Gewichten W1, w„, ... w umgewandelt, wobei eine Periode aus η aufeinanderfolgenden Bildern besteht;~
ν = KCa^w1 + a"2w2 + a,w~ +
wobei a1, a2, a^ .... entweder den Wert 1 oder O haben und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Im k-ten Bild (k = 1, 2, 3 , ... n) wird das Bildelement, welches der Bedingung a-, = 1 genügt, ausgewählt und die Einschaltperiode oder die Ausschaltperiode des ausgewählten Bildelementes wird proportional dem entsprechenden Gewicht w, gemacht.
Eine Ausführungsform, welche von dem ersten Prinzip der Erfindung Gebrauch macht, ist in Pig. 5 dargestellt. Das Videoeingangssignal ν 1-iegt an einem Anschluß 100 an und wird zu einer jeweiligen Taktzeit 61 entsprechend einem Taktgeber 60 abgefragt und durch einen Kodierer 62 kodiert. Dieser Kodierer liefert eine Binärzahl mit 3 Bits Ca1, a^, a~). Die Taktfrequenz f des Taktgebers (60) ist durch den Ausdruck f = Wjjfjj/(1-α) bestimmt, wobei der ganze erforderliche Bildbereich dargestellt werden kann. Ujt bedeutet die Anzahl der Bildelemente auf einer Horizontalzeile und fjj bedeutet die Horizontalzeilenfrequenz und α bedeutet das Austastverhältnis. Ein Vertikalsynchronsignal S gelangt über einen Anschluß zu einem Bildzähler 63 und Bildschaltsignale E1, Ep und E-werden nacheinander bei jedem vertikalen Synchronsignal erzeugt. Dieses Vertikalsynchronsignal wird vom Eernsehsignal abgetrennt oder abgeleitet. Das Ausgangssignal des Kodierers 62 gelangt zu einem Tor 65, welches durch das Ausgangssignal des Bildzählers 63 gesteuert wird. Das Tor 65 besteht im wesentlichen aus drei UND-Gattern 65-1, 65-2 und 65-3 und aus einem ODER-Gatter 65-4. Das UND-Gatter 65-1 erzeugt ein erstes Bit a.. wenn das Signal F1 ankommt.
409829/0630
Das UND-Gatter 65-2 erzeugt ein zweites Bit a~, wenn das Signal F„ ankommt. Das UND-Gatter 65-3 erzeugt ein drittes Bit a^ wenn das Signal F, ankommt. Die Ausgangssignale dieser UND-Gatter gelangen zu einem X-Speicherregister über das ODER-Gatter 65-4. Daher werden das erste Bit a.. des Kodiererausgangssignals für' das erste Bild bei Erzeugung des Signals F.. bzw. das zweite Bit a? des Kodiererausgangssignals für das zweite Bild bei Erzeugung des Signals F2 bzw. das dritte Bit a^ des Kodiererausgangssignals für das dritte Bild bei Erzeugung des Signals F-in das X-Speicherregister 40 geschoben. Dieses Register besteht aus Schieberegistern mit einer Anzahl von Bits, welche gleich der Zahl der Bildelemente E^ auf einer Horizontalzeile ist. Das Ausgangssignal des Kodierers 62 gelangt über das Tor 65 während jeder vom Taktgeber 60 bereitgestellten Taktzeit 61 zum Register 40. Am Ende einer Horizontalabtastperiode sind alle Bildelementsignale dieser Horizontalabtastzeile in dem X-Speicherregister 40 gespeichert. Diese gespeicherten Signale werden sodann durch das Horizontalsynchronsignal S^·, welches von einem Anschluß 101 her zugeführt wird, in das X-Steuerregister 41 überführt. Dieses Horizontalsynchronsignal S„ wird ebenfalls vom Videosignal abgetrennt. Sodann werden die Bildelementsignale für die nachfolgende Abtastzeile fortschreitend in dem X-Speicherregister 40 gespeichert. Die X-Steuerschaltung 42 besteht im wesentlichen aus einer Reihe von Schaltkreisen mit der Gesamfehl Νττ. Von einem Einschaltimpulsgenerator 70 wird ein Einschaltsignal 71 bereitgestellt. Dieses wird bei Ansteuerung der Schaltkreise der X-Steuerschaltung 42 durch das Ausgangssignal des X-Steuerregisters 41 durchgelassen. Der Einsehaltimpuls liegt sodann an allen x-Steuerleitungen der Tafel 1 an, welche Bildelementen entsprechen, bei denen a. den Wert "1" hat.
409829/0630
Hit dem Einschaltimpuls v/erden auch, die y-Steuerleitungen beaufschlagt, und zwar jeweils diejenige Steuerleitung, welche der jeweiligen Horizontalabtastzeile des Videosignals entspricht. Dies geschieht unter Steuerung durch einen Y-Steuerkreis 51, welcher weiter unten erläutert v/erden wird. Zum Beispiel werden im ersten Bild aufgrund des Au s gangs signal s a., des Kodier ers 62, welches über das X-Speicherregister 40 in das !-Steuerregister 41 gelangt, alle Bildelemente mit a^ = "1" parallel eingeschaltet. Wenn mit anderen Worten die y-Steuerleitungen nacheinander durch eine Eins ehalt tastschaltung 50 abgetastet v/erden, was weiter unten näher erläutert wird, so v/erden bei jedem Horizontalsynchronsignal alle Bildelemente entsprechend dem Signal a.. eingeschaltet. In ähnlicher Weise werden die Bildelemente ansprechend auf die Bildung des Signals a? bzw. a., im zweiten Bild bzw. im dritten Bild eingeschaltet.
Bei der Ausführungsform gemäfS Fig. 5 bestehen die Einschalt-Tastschaltung 50 sowie die Ausschalt-Tastschaltung 52 im wesentlichen aus Schieberegistern mit Bits gleich der Zahl der Abtastzeilen F zum Verschieben des Horizontalsynchronsignals Sg. Die Y-Steuerschaltung 51 besteht im wesentlichen aus N -Schaltkreisen mit K -Ausgangsstufen. Die n-te Ausgangsstufe läßt das Einschaltsignal 71 des Einschaltimpulsgenerators 70 aufgrund des Ausgangssignals der η-ten Stufe der Einsehalt-TaS'fcsokaltung 50 durch, so daß auf diese Weise ein Einschaltimpuls zustandekommt. Weiterhin wird bei der
Steuerschaltung η-ten Ausgangsstufe der Y- 51 das Ausschal-t-
Signal 76 des Ausschaltimpulsgenerators 75, welches von einem Ausschalt-Impulsgenerator 75 erzeugt wird, aufgrund des Ausgangssignals der η-ten Stufe der Ausschalt-Tastschaltung 52 durchgelassen, wobei ein Abschaltimpuls zustandekommt. In Fig. 5 wird bei jedem vertikalen Synchron-
409829/0630
signal S dem ersten Bit des Einschalt-Abtaststromkreises 50 der Wert "1" gegeben. Sodann wird das "1"-Signal Stufe um Stufe verschoben, und zwar jedesmal, wenn ein Horizontalsynchronsignal S„ ankommt. Demgemäß wählt die Y-Steuerschaltung 51, welche durch die Einschalt-Tastschaltung 50 gesteuert wird, die y-Steuerleitungen der.Tafel 1 eine nach der anderen bei jedem Horizontalsynchronsignal S^ aus., wobei der Einsehaltimpuls an die ausgewählten einzelnen Steuerleitungen angelegt wird. Ferner erzeugt die Einsehalt-Abtastschaltung 50 Ausgangssignale bei der m-ten, m/2-ten und m/4-ten Stufe. Diese Ausgangssignale gelangen zu einem zweiten Torkreis 66, welcher durch die Ausgangssignale F., JPp, F, des Bildzählers 63 gesteuert wird.
Der Torkreis 66 besteht im wesentlichen aus drei UND-Ga ttern 66-1, 66-2 und 66-3 und einem ODER-Gatter 66-4. Das UND-Gatter 66-1 läßt das Ausgangssignal der m-ten Stufe der Einschalt-Abtastschaltung 50 durch, wenn das Signal F. ankommt. Das UND-Gatter 66-2 läßt das Ausgangssignal der m/2-ten Stufe der Einschalt-Abtastschaltung 50 durch, wenn das Signal F? ankommt. Das UND-Gatter 66-3 läßt das Ausgangssignal der m/4-ten Stufe der Einschalt-Abtastschaltung 50 durch, wenn das Signal F~ ankommt. Diese Ausgangssignale gelangen zur Abschalt-Tastschaltung 52 über das ODER-Gatter 66-4.
Das Ausgangssignal der m-ten Stufe im ersten Bild, wenn das Signal F. erzeugt wird, das Ausgangssignal der m/2-ten Stufe im zweiten Bild, wenn das Signal F„ erzeugt wird und das Ausgangssignal der m/4-ten Stufe im dritten Bild, wenn das Signal F^ erzeugt wird, werden ausgewählt und gelangen zur ersten Stufe des Abschalt-Abtastkreises 52. Für das Symbol m gilt die Beziehung m = Tf^. Die Abschalt-Tastcchaltung 52 erfährt bei jedem horizontalen Signal S„
409829/063Q
eine Verschiebung der Register. Demgemäß ist das Signal der η-ten Stufe der ATDSChalttastschaltung 52 gegenüber dem Signal der η-ten Stufe der Einschalt-Tastschaltung 50 im ersten Bild um mBits (d. h. T-Sekunden) verzögert und im zweiten Bild um m/2 Bits (d. h. Τ/2-Sekunden) und im dritten Bild um m/4 Bits (d. h. Τ/4-Sekunden). Die Y-S teuer schaltung 51., welche durch die Abschalt-Tastschaltung 52 gesteuert wird, erzeugt einen Abschaltimpuls mit welchem die y-Steuerleitung nach einer Zeitspanne von T-Sekunden nach Erzeugung des Einschaltimpulses im ersten Bild bzw. Τ/2-Sekunden im zweiten Bild bzw. Τ/4-Sekunden im dritten Bild beaufschlagt wird. Die Amplitude des Abschaltimpulses, mit welchem-die y-Steuerleitung beaufschlagt wird, ist derart gewählt, daß alle Bildelemente, welche sich auf der y-Steuerleitung im Leuchtzustand befinden, abgeschaltet werden können. Dies geschieht unabhängig vom Videosignal.
Das i-te Bildelement in der k-ten Tastzeile ist eingeschaltet,, wenn das Kodierer-Ausgangssignal a..(k'i) den Wert "1" hat und es wird im ersten Bild nach T-Sekunden abgeschaltet oder das Bildelement wird eingeschaltet, wenn das KodiererAusgangs signal a2(k*i) den Wert "1" hat und es wird nach Τ/2-Sekunden im zweiten Bild abgeschaltet oder es wird im dritten Bild eingeschaltet, wenn das Kodierer-Ausgangs-signal a~(k#i) den Wert "1" hat und nach Τ/4-Sekunden danach abgeschaltet. Demzufolge ist die mittlere Helligkeit, über die ersten drei Bilder gemittelt, proportional der Helligkeitsstufe des in 5 Bits kodierten Videosignals.
Bei vorstehender Ausführungsform entspricht jedem Abtastfeld ein Bild. Man kann aber auch das Zeilensprungverfahren
409829/0830
wie "beim Fernsehen anwenden. Erfindungsgemäß kann die Halbtonanzeige bei allen Tastzeilen auch beim Zeilensprungverfahren verwirklicht werden. Eine weitere Ausfiihrungsform der Erfindung für das Zeilensprungverfahren ist in Pig. 6 gezeigt.
Bei der Anzeigevorrichtung gemäß Pig. 6 ist eine Einschalt-Tastschaltung 50 und eine Ausschalt-Tastschaltung 52 sowie ein Gatter 66 ähnlich wie in Fig. 5 vorgesehen. Die Einschalt-Tastschaltung 5OA und die Ausschalt-Tastschaltung 52A und das Gatter 66A sind den ungeradzahligen Halbbildern zugeordnet, während die Einschalt-Tastschaltung 5OB, die Ausschalt-Tastschaltung 52B und das Gatter 66B den geradzahligen Halbbildern zugeordnet sind. Die Zahl der Stufen jeder Tastschaltung ist gleich der Zahl der Tastzeilen, welche ein Halbbild ausmachen. Ein Stromkreis 67 trennt die Yertikalsynchronsignale in Synchronsignale Sy. für die ungeradzahligen Halbbilder und in Synchronsignale Sy^ für die geradzahligen Halbbilder. Durch diese Trennung können die Schaltungen 5OA, 52A und 66A für die ungeradzahligen Halbbilder und die Schaltungen 5OB, 52B und 66B für die geradzahligen Halbbilder unabhängig voneinander betätigt werden, so daß die Einschaltimpulse und die Ausschaltimpulse über . die !-Steuerschaltung 51 den y-Steuerleitungen zugeführt werden können. Die Y-Steuerschaltung 51 hat eine Anzahl von Ausgängen gleich der Zahl der Tastzeilen in einem Bild. Die Ausgänge des Bildzählers 63 werden von Halbbild zu Halbbild sukzessive umgeschaltet (wie z. B. I*.-ilo-I1--il. ...). Dies geschieht durch die Vertikalsynchronsignale Sy* Auf diese V/eise werden die Zeitintervalle zwischen dem Einschaltimpuls und dem Ausschaltimpuls sowie das an das X-Speicherregister 4-0 abgegebene kodierte Signal gemäß nachstehender Tabelle 1 bestimmt. Auf diese V/eise ist erfindungsgemäß eine Halbtonanzeige für jedes Halbbild realisierbar.
409829/0630
1 - 22 -
Tabelle 1
2 3 4 VJl 234! B260
ungerad gerad ungerad gerad ungerad 6
Bild »1 *2 *3 »1 F2 gerad 7
Halbbild
Bildzähler
aus gangs -
signal
1 1/2 1/4 1 1/2 F3 unge
rad
Intervall zw.
Einschalt- u.
Ausschalt
impuls
E ingangs s ignal
d. X-Speicher-
registers
a1 a2 a3 a1 a2 1/4 »1
a3 1
a1
Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit einer Plasma-Anzeigetafel mit einer Gedächtnisfunktion erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Das erfindungsgemäße Prinzip ist leicht auf andere Anzeigetafeln, welche in zwei stabilen Zuständen betrieben werden können, anwendbar. In vorstehendem Beispiel wurde ein reines Binärsystem für die Kodierung verwendet. An dessen Stelle können jedoch andere Kodiermethoden mit mit Gewichten versehenen Codes, wie z. B. dem 1-2-2-4-Code verwendet werden.
Ferner wurde vorstehend ein positives Bild dargestellt. Es kann jedoch auch erfindungsgemäß ein negatives Bild dargestellt werden, wenn die einzelnen Bildelemente zunächst eingeschaltet werden und dann zum Zeitpunkt des Einschaltens ausgeschaltet werden, worauf die Bildelemente wiederum zum Zeitpunkt des Ausschaltens eingeschaltet werden. Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 5 können der Taktgeber 60, der Kodierer 62, der Bildzähler 63 und das Tor 65 auch senderseitig angeordnet sein, während die Tafel 1, das
409829/0630
X-Speicherregister 40, das X-Steuerregister 41, die X-Steuerschaltung 42, die Einschalt-Tastschaltung 50, die Y-Steuerschaltung 51 und die Aussehalt-Tastschaltung 52 und das Tor 56 empfängerseitig vorgesehen sind, wobei der Sender und der Empfänger über eine geeignete übertragungsleitung oder ein anderes Übertragungssystem miteinander verbunden sind. . -
Im folgenden soll eine weitere Ausfiihrungsform der erfindungsgemäßen Bildanzeigevorrichtung mit einer anderen Methode der Änderung der Einschaltperiode erläutert werden. Diese zweite Methode ermöglicht eine Halbtonanzeige innerhalb einer Bildperiode Tj1.
Pig. 7 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung des Grundprinzips dieses zweiten Systems gemäß vorliegender Erfindung, wobei das Bezugszeichen A das Eingangsvideosignal bedeutet. Das Bezugszeichen B1 bezeichnet den Einschaltsteuerimpuls zur Anzeige des ersten Bit-Signals, welches durch Kodierung des Videosignals erhalten wird. Im Diagramm B1 ist ferner auch der Abschaltimpuls für die Abschaltung des Signals dargestellt. Das Diagramm B2 zeigt den.Einschaltsteuerimpuls zur Anzeige des zweiten Bit-Signals, welches durch Kodierung des Videosignals erhalten wurde mit einer Verzögerung um ■ T-Sekunden. Ferner ist in dem Diagramm B2 auch der Abschaltimpuls dargestellt. Das Diagramm B3 bezeichnet den Einschaltimpuls zur Anzeige (mit einer Verzögerung um 3T/2-Sekunden) des dritten Bit-Signals, welches durch Kodierung des Videosignals' erhalten wurde. Ferner ist in dem Diagramm B3 auch der AbBchaltimpuls dargestellt. Das Diagramm C zeigt schließlich den Leuchtzustand eines ausgewählten Bildelementes.
409829/0630
Das Videosignal ν gemäß Fig. 7» welches dem spezifischen Bildelement zugeordnet ist, wird binär kodiert: ν = KCa^w1 + a2w2 + a^w^)
wobei a.,, &„, a, dert Wert 1 oder O haben und wobei K eine Umwa ndlungskons tant e ist.
Der Einfachheit halber erhält dieser Binärcode die folgenden Gewichte: W1 = IjWp = 1/2 und w^ = 1/4. Bei Verwendung dieser kodierten Signale a1, ap und a~ wird der Einschaltimpuls erzeugt, wenn das Signal a. beim ersten Einschaltimpuls Vp1 den Wert "1" hat, wenn das Signal a„ für den zweiten E ins ehalt impuls Vp? den Wert "1" hat und wenn das Signal a, für den dritten Einschaliimpuls Vp, den Wert "1" hat. Dies ist das erste Merkmal dieses zweiten Systems. Die Zeiten, zu denen die Einschaltimpulse Vp2 und Vp, erzeugt werden, sind vom Zeitpunkt des Signals τ verschieden. Daher ist es erforderlich, die Signale a? und a, durch eine geeignete Verzögerungseinrichtung, welche weiter unten näher erläutert wird, zu verzögern.
Die Bildelemente, welche durch die Einschaltimpulse Vp1, Vp2 und Vp^ eingeschaltet wurden, werden durch den Abschaltimpuls Vn. T-Sekunden nach dem Einschalten, bzw. durch den Absehaltimpuls Vn o Τ/2-Sekunden nach dem Einschalten bzw. durch den Abschaltimpuls Vn- Τ/4-Sekunden nach dem Einschalten ausgeschaltet. Dies ist das zweite Merkmal des zweiten erfindungsgemäßen Systems. Bei dieser Arbeitsweise ist die Periode T derart festgelegt, daß die Zeitdauer (1 + 1/2 + 1/4)T = 7/41 kürzer ist als die Bildperiode T^1.
Das Diagramm C zeigt den Leuchtzustand des spezifischen Bildelementes. Dabei ergibt sich eine mittlere Helligkeit Br während der Bildperiode Tp zu
409829/0630
Mit anderen Worten ist die mittlere Helligkeit während einer Bildperiode proportional dem Videosignal, welches mit 3 Bits kodiert wurde, wobei ein Helligkeitsgradient in 8 Stufen erhalten werden kann. Dies ist das Prinzip des zweiten erfindungsgemäßen Systems zur Halbtonanzeige, welches eine Halbton darsteilung mit einer Anzeigetafel, welche nur zwei stabile Zustände hat, nämlich einen Leuchtzustand und einen nicht leuchtenden Zustand, erlaubt. Das spezielle Merkmal dieses Systems besteht darin, daß eine Halbtonbildanzeige auf der Tafel innerhalb einer Bildperiode möglich ist. Dieses zweite erfindungsgemäße System zur Halbtonanzeige besteht in verallgemeinerter Darstellungsweise darin, den Momentanwert ν des Videosignals für jedes Bildelement unter Verwendung von η Gewichten w., W2, w^, .... w zu kodieren: ν = K(a^w^ + a2
wobei a,, a?, a,, ... a den Wert 1 oder 0 haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Sodann werden die Code-Zeichen a.., a2, a,, ... a mindestens einem Bild zugeordnet und die Bildelemente für die die Beziehung a-, = 1 (k = 1, 2, 5 » «.«. n) gilt, werden in den einzelnen Bildern während je einer Zeitdauer eingeschaltet, welche proportional den Gewichten w^ ist.
Dieses zweite System soll im folgenden näher erläutert werden. Die Figuren 8 und 9 zeigen schematische Darstellungen einer Ausfuhrungsform dieses zweiten Systems zur Halbtonanzeige. Zunächst soll die Arbeitsweise der Schaltung 110 zur Zeitfestlegung unter Bezugnahme auf Pig* S erläutert werden. Dieses Anzeigesystem arbeitet mit zeilenweiser Darstellung, wobei alle Bildelemente einer bestimmten Horizontaltastzeile gleichzeitig ausgewählt und eingeschaltet werden.
409829/0630
Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß eine Vielzahl von y-Steuerleitungen gleichzeitig ausgewählt werden müssen. Genauer gesprochen, wird z. B. die k-te y-Steuerleitung ausgewählt, um das Bildelement in Pig. 7 durch das zweite Bit a9 einzuschalten. Zu dieser Zeit sollte auch die (k + m)-te y-Steuerleitung ausgewählt werden, so daß das Bildelement auf der (k + m)-ten Tastzeile, welche eine der Tastzeilen ist, die eine nach der anderen beginnend mit der k-ten abgetastet werden, durch das erste Bit a.. des Signals alle 1/f„-Sekunden eingeschaltet wird. Das Symbol m gehorcht der Beziehung m = fVrT, wobei f"H die Horizontaltastfrequenz bedeutet und wobei T jeweils einen spezifischen Wert hat, für den frjT/4 eine ganze Zahl ist. Zur Verwirklichung einer derartigen Halbtonanzeige kann jede Anordnung dienen, mit welcher eine Parallelselektion einer Vielzahl von y-Steuerleitungen möglich ist.
Der Zeitgeberstromkreis 110 in Fig. 8 ist z. B. ein monostabiles Multivibratorsystem, welches durch das Horizontalsynchronsignal Sp. getriggert wird und welches eine Reihe von Befehlsimpulszügen gemäß Fig. 9B erzeugt. Die Bezugszeichen S. und S9 bedeuten die Signale der Aufrechterhaltungssteuerspannung Vp und die Bezugszeichen q_,, q„ und q^ sind die Abschalt— befehlssignale und die Bezugszeichen p,., p~ und p^ bedeuten die Einschaltbefehlssignale. Diese Signale werden an den einzelnen Ausgängen der Zeitgeberschaltung 110 gemäS Fig. bereitgestellt. In Fig. 9 bedeutet das Bezugszeichen A das Horizontalsynchronsignal S„. Die E ins ehalt impulse und die Ausschaltimpulse gemäß Fig. 9 werden in einer derartigen Weise bereitgestellt, daß diese Impulse während eines Zyklus der Aufrechterhaiturigsspannung gebildet werden. Es wurde experimentell festgestellt, daß bei Plasma-ßildanzeigevorrichtungen die Zuverlässigkeit des Anzeigevorganges nicht beeinträchtigt wird, wenn eine Vielzahl von Winschaltimpulsen und Ausschaltimpulsen innerhalb eines Zyklus der
AO9829/0630
Aufrechterhaitungssteuerspannung VQ vorgesehen sind. Daher kann ohne die Notwendigkeit einer Erhöhung der Frequenz f der Aufrechterhaltungssteuerspannung Vq das jeweilige Bildelement innerhalb einer relativ kurzen Zeitdauer eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Die Verhältnisse sind derart gewählt, daß die Einschaltsteuerimpulse Vp1 (Y1), vpp(Y2^ unt3· Vp^(Y^) zu den Zeiten p., p2 und p, an .den y-Steuerleitungen Y1, Yp "bzw. Y^ anliegen und daß ferner die Äusschaltsteuerimpulse Vq ,, Vq„ und Vq^ zu den Zeitpunkten q^ q~ bzw. q, anliegen. Die. x-S teuer leitungen X1 "bis X~ werden derart gesteuert, daß die Einschaltsteuerimpulse dort zur Zeit p. für das auf der y-Steuerleitung Y1 darzustellende- Signal anliegen bzw. zur Zeit p2 für das auf der y-Steuerleitung Y« darzustellende Signal bzw. zur Zeit p~ für das auf der y-Steuerleitung Y, darzustellende Signal. Auf diese Weise kommt eine ordnungsgemäße Einschaltung zustande. Bei dem gewählten Beispiel haben die Bildelemente auf der Steuerleitung Y, die folgenden Zustände: Vp^(X>)=0, Vp^(Xp)=I und Vp,(X„) = 1 (zur Zeit p*). Der Eins ehalt steuerimpuls Vp, (X.) liegt zur Zeit p-, an der x-Steuerleitung X1 an. Die Einschaltimpulse Vp,, welche bei C1 bis C- in Pig. 9 dargestellt sind, liegen an den Bildelementen .(Xp, Y^) und (X~, Y,) an, so daß nur diese Bildelemente eingeschaltet werden. Zu anderen Zeitpunkten werden die Bildelemente auf der y-Steuerleitung Y, nicht eingeschaltet. Bei der zeilenweisen Abtastung, wobei jeweils eine gesamte Zeile auf einmal dargestellt wird, können alle Bildelemente der y-Steuerleitungen gleichzeitig abgeschaltet werden. Zum Beispiel können alle Bildelemente der Steuerleitung Y-, abgeschaltet werden, indem man den Abschaltimpuls Vq., (C1 "bis C~ in Fig.9) an die y-Steuerleitung Y^ anlegt. Ferner können auch alle Bildelemente der Steuerleitung Y1 gleichzeitig abgeschaltet werden, indem man einen Absäaaltimpuls VQ1 (C. in Fig. 9) an die Steuerleitung Y^ anlegt. Durch Anwendung eines der-
409829/0630
artigen Einschalt- und Ausschaltsystems können die Bildelemente auf einer Vielzahl von y-Steuerleitungen unabhängig voneinander während einer Horizontaltastperiode eingeschaltet oder ausgeschaltet werden. Beim Abschalten können die Impulse gleichzeitig zu den Zeiten q.., q? und q~ erzeugt werden, und zwar in Gegensatz zu obigem Beispiel, bei dem die Abschaltimpulse zu verschiedenen Zeiten, welche mit dem Einschaltvorgang harmonieren, erzeugt werden.
Gemäß Pig. 8 wird das Videosignal ν durch einen binären 3-Bit-Kodierer 162 gemäß einem Takt 161, welcher von einem Taktgeber 160 bereitgestellt wird, abgefragt. Dabei wird das Videosignal in folgender Weise kodiert:
ν = KCa1 + a2/2 + a^/4)
wobei ο,Λ, a2 und a, die Werte "1" oder "0" haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Das Bild wird im erforderlichen Bereich angezeigt, wenn die Taktfrequenz fß der Beziehung f„ = £ττ.Νττ/(ΐ-α) genügt, wobei Ng die Zahl der auf einer Horizontaltastzeile anzuzeigenden Bildelemente bedeutet und wobei £„ die Horizontaltastfrequenz und cc das Austastverhältnis bedeuten. Der Kodierer 162 erzeugt gleichzeitig die Bits a.., a„ und a,, deren zweite und dritte (a2 und a,,) Verzögerungsleitungen 112B bzw. 112C zugeführt werden, deren Verzögerungszeit T-Sekunden bzw. 3T/2-Sekunden beträgt. Die Verzögerungskreise erzeugen Signale a?' und a^f. Als derartige Verzögerungskreise können Schieberegister mit mxS-r, Bits bzw. 3mNrr/2 Bits eingesetzt werden. Das Signal a?' ist gegenüber dem Signal a? um T-Sekunden verzögert und das Signal a,' ist gegenüber dem Signal a, um 3T/2-Sekunden verzögert. Die kodierten Signale a.., a?' und a^' werden drei X-Speicherregistern 140A, 140B und 140C zugeführt, deren jede Schieberegister umfassen. Die Zahl der Bits in den Schieberegistern ist gleich Έπ. Die Verschiebung geschieht durch den
409829/0630
_ 29 _ 23Λ8260
Takt 161. Die Signale &,, a2' und a~', welche in den Speicherregistern gespeichert sind, werden gleichzeitig durch das Horizontalsynchronsignal Sg am Ende der Horizontaltastperiode in X-Steuerregister 141A, 141B und 141C überfahrt. Daher wird zur Zeit t, , zu welcher die Abtastung der k-ten Horizontalzeile beendet ist, das erste Bit a1 des Bildelementes auf der k-ten Tastzeile (kurz Tastzeile k genannt) in das X-Steuerregister 141A gegeben und das zweite Bit a2 des Bildelementes auf der (k - m)-ten Tastzeile (im folgenden als Tastzeile (k - m) bezeichnet) wird in das X-Steuerregister 141B gegeben und auch das dritte Bit a, des Bildelementes auf der (k - 3m/2)-ten Tastzeile (im folgenden kurz Tastzeile (k - 3m/2) genannt) wird in das X-Steuerregister 141C eingegeben.
In Bezug auf das Signal des Bildelementes auf der Tastzeile •k gelangt das erste Bit a.. in das X-Steuensgister 141A zur Zeit t·, , das zweite Bit a? gelangt in das X-Steuerregister 141B zur Zeit t, und das dritte Bit a, gelangt in das X-Steuerregister 141C zur Zeit
Eine Torschaltung 142A läßt das Einschaltsteuersignal P1, P2 und p, von der Zeitgeberschaltung 110 aufgrund der Ausgangssignale der Steuerregister 141A, 141B und I4IG durch. Das hindurchgelassene Signal gelangt als Einschaltsignal zur X-Steuerschaltung 142B. Daher erzeugt im Hinblick auf alle Bildelementsignale einer Tastzeile k die X-Steuerschaltung 142B einen Einschaltimpuls wenn a1 den Wert "1" zur Zeit P1 bei t, hat oder wenn a2 den Wert "1" zur Zeit P2 bei t, hat oder wenn a~ den Wert "1" zur Zeit p~ bei tk+3m/2 hat·
A09829/0630
In Bezug auf die k~te Steuerleitung T-, erzeugt die Y-Steuers chaltung 151B einen Einschaltimpuls zur Zeit p.. bei t, aufgrund der Tastschaltung 15OA oder zur Zeit p2 bei t, aufgrund der Tastschaltung 150B oder zur Zeit p, bei t, , /„ aufgrund der Tastschaltung 150C. In ähnlicher Weise erzeugt die Y-Steuersehaltung 151B für diese Steuerleitung Y, einen Ausschaltimpuls zur Zeit q.. bei t, aufgrund der Tastschaltung 150B oder zur Zeit q„ bei t,+, /„ aufgrund der Tastschaltung 150C oder zur Zeit q^ bei "^+7πι/2 aufgrund der Tastschaltung 150D. Daher wird das spezifische Bildelement zur Zeit P1 bei t, eingeschaltet, wenn a. den Wert "1" hat und zur Zeit q^ bei t, ausgeschaltet sowie zur Zeit P2 eingeschaltet, wenn a? den Wert "1" hat und zur Zeit q2 bei ^+3J11Zp ausgeschaltet sowie zur Zeit p, eingeschaltet,
wenn a~ den Vö?t "1" hat und danach schließlich zur Zeit bei \+nm/A ausgeschaltet.
Auf diese Weise wird durch, die Einschalt-Aussiialtsteuerung der EinsehaltZeitpunkt gemäß Fig. 7 gesteuert, wodurch eine Halbtonbildanzeige innerhalb eines Bildes verwirklicht werden kann.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Vertikaltastschaltung unter Bezugnahme auf Pig. 8 erläutert werden. Diese Vertikaltastschaltung besteht im wesentlichen aus vier Tastschaltungen 150A, 150B, 150C und 150D mit Schieberegistern, deren Bit-Zahl gleich der Zahl der Horizontaltastzeilen ist. Die Verschiebung geschieht durch das Horizontalsynchronsignal S„ in einem vorgegebenen Verschiebungstakt. Die erste Tasts chaltung 150A wird bei jedem Vertikalsynchronsignal Sy in den Ausgangszustand zurückgestellt, wobei gleichzeitig das erste Bit den Wert "1" erhält. Demgemäß können die Steuerleitungen nacheinander abgetastet werden, und zwar unter der Bedingung, daß die Ausgangssignale der ersten Tastschaltung
409829/0630
15OA den Wert "O" haben, außer der k-ten Zeile, welche bei t·. den Wert "1" hat. Die zweite Tastschaltung 150B wird in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn das m-te Ausgangssignal der ersten Tastschaltung den Wert "1" hat und gleichzeitig das erste Bit der ersten Tastschaltung den Wert "1" erhält. Auf diese V/eise hat das k-te Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 150B nur "bei t, den Wert "1" und anderweitig den Wert "C". Das Ausgangssigna-1 der zweiten Tastschaltung I5OB hat mit anderen Worten nach einer Verzögerung von T = m/fxr nach dem Ausgangssignal der ersten Tastschaltung I5OA den Wert "1". In ähnlicher Weise werden die dritte Tastschaltung 150C und die vierte Tastschaltung 150D in-den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn das m/2-te Ausgangssignal bzw. das ffi/4-te Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung I5OB bzw. der dritten Tastschaltung 150C den Wert "1" haben. Dabei erhält^eweils das erste Bit den Wert "1". Das Ausgangssignal der dritten Tastschaltung 150C ist hinter dem Ausgangssignal der ersten Tastschaltung I5OA um 3T/2-Sekunden verzögert und das Ausgangssignal der vierten Tastschaltung I50D ist hinter dem Ausgangssignal der ersten Tastschaltung I50A um 7T/4-Sekunden verzögert. Die Ausgangssignale der Tastschaltungen I5OA bis I50D gelangen zu den,zugehörigen Stufen der Torschaltung 151A. Diese Torschaltung läßt aufgrund des Ausgangssignals der ersten Tastschaltung 150A das Einschalt— signal p.. der Zeitgeberschaltung 110 durch sowie das Einschaltsignal p2 und das Ausschaltsignal q. aufgrund des Ausgangssignals der zweiten Tastschaltung 150B sowie das Einschaltsignal p^ und das Ausschaltsignal q.2 aufgrund des Ausgangssignals der dritten Tastschaltung 150C sowie das Ausschaltsignal q, aufgrund des Ausgangssignals der vierten Tastschaltung 150D. Die durchgelassenen Ausgangssignale gelangen als Einschaltsignale bzw. Ausschaltsignale an die Einschalt- bzw. Ausschalt-Eingänge der Y-Steuerschaltung. -Demzufolge erzeugt die Y-Steuerschaltung I5IB
409829/0630
Einschaltimpulse oder Ausschaltimpu-lse zu jeder erforderlichen Zeit.
Vorstehend wurde im einzelnen erläutert, daß die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 8 dazu befähigt ist, ein Halbtonbild innerhalb eines Bildes zu ver-wirklichen, wobei eine Kodierung mit drei Bits (oder mit 8 Stufen) verwendet wird.
Im folgenden soll eine zweite Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems zur Halbtondarstellung unter Bezugnahme auf die Figuren 10 und 11 erläutert werden. Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 8 wird das erste Bit a.., welches während T-Sekunden dargestellt werden soll, direkt dem Speicherregister 140A über den Kodierer 162 zugeführt. Zu diesem Zweck sollten das zweite Bit a? und das dritte Bit a^ um T-Sekunden bzw. um 3T/2-Sekunden gegenüber dem ersten Bit a^ verzögert werden. Es soll angenommen werden, daß diese Verzögerungen durch Schieberegister bewirkt werden. In diesem Fall bedarf es zur Verzögerung des dritten Bits a., eines Schieberegisters mit einer großen Bit-Zahl von 3 x 250 χ 100/2 = 37,5 x 10* unter der Bedingung, daß die Beziehung Ng = 250 und die Beziehung m = 100 gelten. Um dieses Problem zu beseitigen, wird gemäß der zweiten Ausführungsform die Reihenfolge der Anzeige geändert. Das dritte Bit a~ wird während Τ/4-Sekunden angezeigt und das zweite Bit a? wird während Τ/2-Sekunden angezeigt und danach wird das erste Bit a. während T-Sekunden angezeigt. Auf diese Weise bleiben die Anzeigewerte unverändert und das Maximum der Verzögerung beträgt 3T/4-Sekunden. Dieser Wert ist halb so groß wie die maximale Verzögerungszeit bei der ersten Ausführung. Dies ist ein wesentlicher Vorteil dieser zweiten Ausführungsform. Bei diesem Beispiel beträgt die Zahl der
409829/0630
Bite im Schieberegister 18,75 x 10 . Das in Fig. 10 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel, außer der Schaltung am Ausgang des Kodierers 162 und der Tastschaltungen für die Vertikaltastungen. In Fig. 10 gelangt das erste Bit a^ vom Ausgang des Kodierers 162 zum ersten Speieherregister I4OA über einen Verzögerungskreis 112A mit einer Verzögerungszeit, von 3T/4-Sekunden. Das zweite Bit a? gelangt über die Verzögerungsschaltung 112D mit einer Verzögerungszeit von Τ/4-Sekunden zum zweiten Speicherregister 14OB und das dritte Bit a~ gelangt direkt zum Speicherregister I40C. Alle anderen Vorgänge sind ähnlich denjenigen gemäß Fig. Demzufolge gelangen die kodierten Signale &,, a.~ und a, bei t+, ;< bzw, t /, bzw. t, in die !-Steuerregister I4IA bzw, I4IB bzw. 141c. Durch diese Signale werden Einschaltimpulse zu den Zeiten p., p2 bzw. p~ erzeugt.
Für die Vertikalabtastung sind vier Tastschaltungen vorgesehen, welche Schieberegister mit einer Anzahl von Ny-Bits aufweisen und derart angeordnet sind, daß die erste Tastschaltung I5OE durch das Vertikalsynchronsignal Sy wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt wird, wobei gleichzeitig das erste Bit den Wert "1" erhält. Durch das gebildete Ausgangssignal wird der Einschaltimpuls p, durchgelassen. Die zweite Tastschaltung 150F wird in den Ausgangszustand versetzt, wenn der m/4-te Ausgang der ersten Tastschaltung 150E den Wert "1" hat. Gleichzeitig wird das erste Bit derselben auf den Wert "1" eingestellt. Aufgrund des gebildeten Ausgangssignals werden der Einschaltimpuls Pp und der Ausschaltimpuls q^ durchgelassen. In ähnlicher Weise werden die dritte und die vierte Tastschaltung 150G- und 15OH in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn das rn/2-te und das m^te Ausgangssignal der zweiten bzw. dritten
409829/ Q'6 30
Tastschaltung 15Oi1 bzw. 15OG den Wert "1" haben. Gleichzeitig wird jeweils das erste Bit auf den Wert "1" eingestellt. Durch das Ausgangs signal der dritten Tastschaltung 150G werden der Einschaltimpuls p. und der Ausschaltimpuls q? durchgelassen. Ferner wird der AusschaItimpuls q. aufgrund des Aussgangssignals der vierten Tastschaltung 150H durchgelassen. Somit wird ähnlich dem Beispiel gemäß i"ig. 8 in der k-ten y-Steuerleitung ein Einschaltimpuls bei t, erzeugt, welcher p^ zugeordnet ist. Ferner werden ein Einschaltimpuls bei p2 und ein Ausschaltimpuls bei q, für ■fck+m/4 erzeugt. Ferner werden ein Einschaltimpuls zur Zeit P1 und ein Ausscnaltimpuls zur Zeit q? für ^+^n,/4. erzeugt. Ferner wird ein AussehaItimpuls zur Zeit q. bei t, 7 /, erzeugt. Daher wird in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Arbeitsweise der X-Steuerschaltung das Bildelement auf der k-ten y-Steuerleitung eingeschaltet, wenn das Signal a^ den Wert "1" bei p, und bei t, hat und es wird abgeschaltet, wenn q~ und ^v+1J1// ist. Ferner wird das Bildelement eingeschaltet, wenn das Signal a2 den Viert "1" bei p„ hat und abgeschaltet, bei q2 und t, -2 /λ. Ferner wird das Bildelement eingeschaltet, wenn das Signal a., den Wert "1" bei p.. hat und ausgeschaltet bei q. und t, η t. Unter diesen Arbeitsbedingungen wird das spezifische Bildelement in den Leuchtzustand gemäß Fig. 11C überführt. Die mittlere Helligkeit dieses Bildelements über die Zeit kann durch folgenden Ausdruck wiedergegeben werden:
Br = k'(a1 + a2/2 + a
Die mittlere Helligkeit B ist proportional dem in acht Stufen quantisierten Eingangsvideosignal.
409829/0630
Eine dritte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems zur Halbtondarstellung wird nun anhand der Fig. 12 erläutert. In der ersten Aus führungs form und in der zweiten Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems wird die notwendige Verzögerung durch eine Verzögerung von kodierten Binärsignalen bewirkt. Nach neuesten Erkenntnissen kann ein Videosignal auch in analoger Form entweder direkt oder nach einer geeigneten Modulation aufgezeichnet und reproduziert werden. Ein typisches Beispiel für diese Technik ist die Magnetscheibe oder die Magnettrommel. Ein Beispiel einer derartigen Speichervorrichtung als Verzögerungselement ist in Fig·. 12 dargestellt. In Fig. 12 wird das Videosignal durch einen Modulator 171 frequenzmoduliert und mittels eines Schreibkopfes 172 in einen scheibenförmigen oder trommeiförmigen der Verzögerung dienenden Linearspeicher 170 eingeschrieben. Dieses Signal wird durch Leseköpfe 173B und 175C ausgelesen, welche an derartigen Stellen entlang der Aufzeichnungsspur des Speichers 170 angeordnet sind, daß das Signal um T-Sekunden bzw. um 3T/2-Sekunden verzögert wird. Die ausgelesenen Signale werden durch Demodulatoren 174B und 174C demoduliert und sodann nacheinander durch einen Schaltkreis 175A ausgewählt und einem Kodierer 180 zugeführt. Der Kodierer 180 kodiert die Signale parallel (oder gleichzeitig) in Signale B.j., a„ und a,, welche der ersten, der zweiten und der dritten Ausgangsleitung üb.er einen zweiten Schaltkreis 175B, welcher synchron mit dem Schaltkreis 175A auf der Eingangsseite betätigt wird, zugeführt. Die Taktfrequenz mit der'die Signale im Kodierer 180abgenommen werden, hat genau den dreifachen Wert, wie die Taktfrequenz f^ bei der ersten Ausführungsform des zweiten Systems. Die Schaltkreise 175A und 175B sind derart ausgebildet, daß sie einmal bei der Frequenz fc betätigt werden (oder sich
409829/0630
wiederholen). Das kodierte erste Bit a^ gelangt ohne Durchgang durch die Verzögerungseinrichtung zum ersten Speicherregister 14-OA, welches das Signal aus der ersten Ausgangsleitung der zweiten Schaltereinrichtung 175B empfängt. Das kodierte zweite Bit a?' des Signals, welches um T-Sekunden durch die Verzögerungseinrichtung verzögert· wurde, wird dem zweiten Speicherregister 140B über die zweite Ausgangsleitung zugeführt. In ähnlicher Weise wird das kodierte dritte Bit a^' des Signals, welches um 3T/2-Sekunden durch die Verzögerungseinrichtung verzögert wurde, dem dritten Speicherregister 14-OC über die dritte Ausgangsleitung zugeführt. Auf diese Weise kann wie in Beispiel 8 eine Halbtonanzeige mit 8 Helligkeitsstufen innerhalb einer Bildperiode erzielt werden. Mit dieser Ausführungsform kann eine lange Verzögerungszeit unter Verwendung einer relativ einfachen Verzögerungseinrichtung, wie z. B. eines .Analogspeichers in Form einer Magnetscheibe oder einer Trommel erzielt werden. Somit eignet sich diese Ausfiihrungsform insbesondere wenn die Verzögemingszeit T sehr lang sein soll, z. B. etwa so lang wie die Hälfte einer Bildperiode.
Kürzlich wurde ein neues Anzeigesystem vorgeschlagen, bei dem nur ein stationäres oder ruhiges Bild zur Empfängerseite übertragen wird, wo dieses Videosignal aufgezeichnet wird, damit es wenn es erforderlich wird, über eine längere Zeitdauer angezeigt werden kann. Bei einem derartigen Videosystem sollte die Anzeigevorrichtung auf der Empfängerseite im wesentlichen die Funktion der Aufzeichnung der übermittelten Bildsignale für ein Bild haben. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wird ein drittes System der Erfindung geschaffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Verzögerungseinrichtung ein Speicher für ein Bild dient, so daß jederzeit ein ruhendes Bild dargestellt werden kann.
409829/0630
GemäB Pig;» 13 ist die Gresamtverzogerungszeit der ?erzögenmgseiEEiclitimg gleich der Bildperiade Ϊ·™« Iresekopfe 173A, 173B tsnd 173Ö sind entlang der Speicherspur ausgebildet mit Yerzögerungsperioden von !-Sekunden und 3T/2— Sekunden zwischen den Köpfen 173A und 173B einerseits und zwischen den Köpfen 173B und 173C andererseits. Palis ein Speicher eit einer Kapazität Ton einem Bild nicht erforderlicli ist, so kann die Yer'zögerungszeit 3T/4-Sekunden betragen, wie· bei der zweiten Ausführungsform des zweiten
Bei den ÄOSfÜtersrngsformen gemäß Figuren 12 und 13 wird das Yldleosigßal durch einen Kodierer kodiert« Demgegenüber köHtteaa aber auch mehrere Kodierer Je nach der er— forderlie&en ■Oawandlangsgeschwindigkeit eingesetzt werden. Fig« 14 zeigt ein Beispiel mit drei parallelgeschalteten Bei der Ausführuagsforni gemäß Jig. 14 wird das
direkt eiBem ersten Kodierer 180A zugeführt. Ferner- wirä das Tlägosignal im Modulator 171 moduliert und ä&& m&änliBTte Signal wird einmal um "GJ-Sekunden ver-. zögert TiM aber einen Demodulator 174B einem zweiten Kodier er 18OB gfögefii&rt· Andererseits wird das modulierte Signal ne 5f/2-SeknBden verzögert und im Demodulator 174c äemoätiliert ttnd einem dritten Kodierer 180C zugeführt, fön äen ärei Bits, welche in äen Kodiereini erhalten werden, wird nur aas erste Bit a.. des ersten Kodierers 180A dent ersten Speicherregister I4OA zugeführt und nur das zweite Bit a« des zweiten Kodierers 180B wird dem zweiten Speicheirregister 14OB zugeführt und nur das dritte Bit a, rom dritten Kodier er 180C wird dem dritten S'peicherregister 14OC zugeführt. Auf diese Weise ist die Kodiergeaehwindigkeit dreimal so groß wie diejenige gemäß Fig. 11,
409829/0630
In Pig. 15 ist eine vereinfachte Kodiereinrichtung dargestellt. Die Charakteristik dieser Einrichtung ist in Pig. dargestellt. Drei Kodierer 181A, 181B und 181C sind vorgesehen, welche mir ein einziges Bit kodieren. Es soll angenommen werden, daß das Eingangsvideosignal normalisiert ist. Der erste Kodierer 181A hat einen Ausgangsanschluß C 181-1 und einen Restausgangsanschluß R 181—2. Pur diese Kodiererausgänge gelten die folgenden Beziehungen:
Das Kodiererausgangssignal a. ist 0 wenn T < 1 gilt, das Kodiererausgangssignal a. ist 1 wenn V ? 1 gilt und das Restausgangssignal vr hat den Wert 2 χ (v - a.).
Dieselben Verhältnisse gelten für die Kodierer 181B und 181C.
Wenn diese Kodierer in drei Stufen derart in Reihe geschaltet werden, daß das Restausgangssignal der vorhergehenden Stufe der nächstfolgenden Stufe zugeführt wird, so wird das Eingangssignal der ersten Stufe mit drei Bit kodiert. In diesem Pail kann das Eingangssignal ν in folgender Weise ausgedrückt werden:
ν = a.j + a2/2 + a,/4.
Somit werden die kodierten Signale a.*, a? und a·* als Ausgangssignale der ersten, der zweiten und der dritten Stufe erhalten. Bei der Ausführungsform gemäß Pig» 15 ist zwischen den Kodiererstufen ein Analogverzögerungselement 170, z. B. mit einer Magnetscheibe, vorgesehen. Das Restausgangssignal des ersten Kodierers 181A wird in den Speicher 170 über den Schreibkopf 172A und über einen Modulator 171A eingeschrieben. Dieses Signal wird durch den Lesekopf 173B reproduziert und über den Demodulator 174B dem zweiten Kodierer 181B mit einer Verzögerung von T-Sekunden zugeführt. In ähnlicher Weise wird das Restausgangssignal des zweiten Kodierers 181B dem dritten Kodierer 181G mit einer Verzögerung von Τ/2-Sekunden zugeführt.
409829/0630
Somit wird im Hinblick auf ein spezifisches Bildelement das erste" Bit a.. als Ergebnis der Kodierung durch den Kodierer 181A an dessen Ausgang erhalten und das zweite Bit ap1 wird als Ergebnis der Kodierung durch den zweiten Kodierer 181B an dessen Ausgang mit einer Verzögerung von !-Sekunden erhalten und das dritte Bit a,' wird als Ergebnis der Kodierung durch den dritten Kodierer 181C nach einer Verzögerung von Τ/2-Sekunden an dessen Ausgang erhalten. Diese Binärsignale a., a?' und'a,' werden den Speicherregistern 140A, 140B.und HOC gemäß Fig. 7 zugeführt, wodurch die Halbtonanzeige zustande kommt.■
Diese Anordnung ist anwendbar bei dem zuvor beschriebenen Videosystem mit stillstehendem Bild. Hierzu werden ein Modulator 171D, ein Schreibkopf 172D, ein Lesekopf 173D, ein Demodulator 174D und ein Speicher I7OB für ein einziges Bild verwendet. Das Speichergerät weist eine Spuranordnung auf, welche die Speicherspur I70 umfaßt. Das Ausgangssignal am Ausgang 100C des Demodulators 174D wird dem Dekodierer 181A zugeführt.
Mit der Anordnung gemäß Fig. 10 kann eine Verzögerungszeit von 3T/4-Sekunden erzielt \ve*den.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen wird angenommen,' daß ein Bild aus zwei Halbbildern besteht falls das Videosignal einem Zeilensprungverfahren unterworfen wurde. Wenn die Anzahl der Tastzeilen halbiert wird, um im wesentlichen das gleiche Bild aus zwei Halbbildern aufzubauen, so tritt jedes Halbbild an die Stelle der zuvor erwähnten anzuzeigenden Bilder.
Fig. 17 zeigt eine graphische Darstellung für ein weiteres Beispiel des zweiten erfindungsgemäßen Systems, wobei eine
409829/0630
Vielzahl von aufeinanderfolgenden Teilbildern zur Darstellung des Bildes dienen. Speziell werden z. B. eii/erstes und ein zweites Halbbild verwendet, wobei von den kodierten Videosignalen^".., a?, a, und &. die Signale a.. und a~ im Bildelement τ, des ersten Halbbildes dargestellt werden und wobei die Signale a2 und -a, im Bildelement r„ des zweiten Halbbildes dargestellt werden. Für einen solchen Betrieb eignet sich die erste Ausführungsform und die dritte Ausführungsform des zweiten erfindungsgemäßen Systems, welche oben beschrieben wurde.
Im folgenden soll ein drittes System der Erfindung erläutert werden, wobei die Einschaltperiode geändert wird. Ziel dieses dritten Systems ist es, eine Halbtonbildanzeige zu verwirklichen, wobei ein Bildelement aus einer Vielzahl von Leuchtpunkten besteht.
Pig. 18 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des dritten Systems und S1Ig. 19 zeigt ein Diagramm der Wellenformen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Pig. 18. Bei diesem Beispiel besteht ein Bildelement aus drei Leuchtpunkten an den Schnittstellen der Gruppe der x-Steuerleitungen und der Gruppe der y-Steuerleitungen der Plasmaanzeigetafel 1. Im folgenden soll ein spezifisches Bildelement, z. B. das i-te Bildelement auf der k-ten Tastzeile (kurz als Tastzeile k bezeichnet) herausgegriffen werden. Dieses Bildelement besteht aus drei leuchtpunkten oc.., a? und α·* an den Punkten, an denen die i-te X-Steuerleitung X. die drei y-Steuerleitungen y, ,'yv und y, gemäß Fig. 18 schneidet. Die Videoab-
tastung geschieht an drei Leuchtpunkten als einer Einheit und Binäraignale a,., a,-, und a^, welche durch Binärkodierung des Videosignals erhalten werden, werden an den Leuchtpunkten ay-, α ρ bzw. α,, angezeigt.
409829/0630
Allgemein gesprochen, besteht dieses dritte System darin, daß eine Vielzahl von Bildelementen vorgesehen sind, deren jedes aus η Leuchtpunkten α,, α?, α~, .... α besteht und deren Momentanwert ν des Videosignals entsprechend jedem Bildelement wird in folgender Weise unter Verwendung der Gewichte \r., Wp,.... w kodiert:
ν = KCa1W1 + a2w2 + a^w^ + + anwn),
wobei a1, a? und a^ den Wert "1" oder den Wert "O" haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Sodann wird aus den η Leuchtpunkten, welche zusammen ein spezifisches Bildelement ausmachen, der Leuchtpunkt α, , welcher der Bedingung a, = 1 gehorcht (wobei k = 1, 2, 3 ... η ist), während einer Einschaltperiodezum Leuchten gebracht, die proportional dem- entsprechenden Gewicht w, ist und kurzer als die Bildperiode oder Halbbildperiode des Videosignals.
Gemäß Fig. 18 wird eine Zeitgeberschaltung 210 durch das .Horizontalsynchronsignal S„ getriggert und erzeugt Einschaltsignale P1, Pp und p^, sowie ein Ausschaltsignal q (Fig. 19B) an den einzelnen Ausgängen. Die Bezugszeichen S und S in Fig. 19B bezeichnen Signale zur Bildung der AufrechterhaltungsSteuerspannung V~. Einschaltimpulse werden für eine Vielzahl von y-Steuerleitungen durch die Einschaltsignale P-] j Pp ulicL ρ·ζ innerhalb eines Zyklus der Auf recht erhaltungssteuerspannung gebildet. In Fig. 19 bedeutet A das Horizontalsynchronsignal Sg.
Das Eingangsvideosignal ν wird durch einen Kodierer 262 gemäß einem von einem Taktgeber 260 bereitgestellten Takt 261 abgefragt. Dieses Signal ν wird in folgender Weise binär kodiert, wobei die Gewichte W1, v/p .... w Anwendung finden:
ν = KCa1W1 + a2w2 + + ^n),
409829/0630
wobei ν die Amplitude des Videosignals ist und wobei a., a2, .... a den Wert "1" oder den Wert "O" haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Der Einfachheit halber soll eine rein binäre Kodierung mit 3 Bits betrachtet werden. Somit gilt ν = KCa1 + a^/2 + a
Der Aufbau eines derartigen Kodierers ist allgemein bekannt und daher wird dessen Beschreibung ausgelassen. Der Kodierer 262 erzeugt binär kodierte Signale a.,, a? und a~ parallel, welche dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten X-Speicherregister 240A, 240B bzw. 240C zugeführt werden. Jedes dieser Z-Speicherregister umfaßt ein Schieberegister mit einer Anzahl von Bits, welche gleich der Anzahl der auf einer Tastzeile dargestellten Bildelemente ist oder gleich der Zahl Ntt der x-Steuerleitungen. DieVerschiebung im Schieberegister wird durch den von einem Taktgeber 260 bereitgestellten Takt 261 in Gleichlauf gebracht. Wenn die Taktfrequenz fß der Beziehung f^ = %^h/^"~ a^ genügt, wobei fjT die Horizontal tastfrequenz und α das Austastverhältnis bedeuten, so können die Videosignale für eine Anzahl von KjT Bildelementen innerhalb einer Horizontaltastperiode durch den Kodierer 262 kodiert werden. Am Ende der Horizontaltastperiode sind eine Anzahl von Njt kodierten Signalen a1, a?, a^ ..., in den den X-Speicherregistern 240A, 240B, 240C .... gespeichert. Sodannwerden diese Signale in die X-Steuerregister 241A, 241B und 241C überführt. Dies geschieht durch Horizontalsynchronsignale S„. Jedes dieser X-Steuerregister hat eine Anzahl von Bits gleich FH# Daher sind am Ende der k-ten Horizontalabtastung oder zur Zeit t, die kodierten Signale a,, a2 und a^ für die Anzahl von
Νττ-Bildelemente auf der Zeile k in den X-Steuerregistern η
241A, 241B bzw. 241C gespeichert. Die Ausgangssignale dieser X-Steuerregister werden der X-Torschaltung 242
409829/0630
auge führt.· Diese Torschaltung läfrt aufgrund der Ausgangssignale der Steuerregister 241A, 241B und 241G die Einschaltsignale ρ,, ρ- und p~, welche von der Zeitgeberschaltung 210 bereitgestellt werden durch. Die durchgelassenen Ausgangssignale werden als Einschaltsignale der X-Steuerschal tung 243 zugeführt.
Die X-Steuerschaltung 243 umfaßt Schaltkreise 243-1, und zwar eine Anzahl von ILt - Schaltkreisen 243-1 und erzeugt Einschaltimpulse bei Empfang der Einschaltsignale. Die X-Steuerschaltung 243 erzeugt einen Einschaltimpuls für die x-Steuerleitung für di-e a, gleich "1" zur Zeit p. gilt und für die x-Steuerleitung für die a2 = "1" zur Zeit p„ gilt und für die x-Steuerleitung, für die a., = "1" zur Zeit p, gilt, wie durch V in Fig. 19C dargestellt. Ein Ein-
px
schaltimpuls V ' gemäß Fig. 19C erscheint für das Bildelepx
ment auf der 'Tastzeile (k + m). Diese Vorgänge laufen parallel zur Zeit t, für eine Anzahl von TLr-Bild element en, welche auf einer Tastzeile k dargestellt werden sollen, ab.
Die Gruppe der y-Steuerleitungen auf der Tafel 1 wird in folgender Weise abgetastet und gesteuert. Gemäf? Fig. 18 umfaßt die Tertikalabtastschaltung vier Tastschaltungen 25OA, 25OB, 25OC und 25OD, sowie eire Y-Torschaltung 252 und eine Y-S teuerschal tung 253 mit einer Anzahl von 3Νττ- " Schaltkreisen, denen die gleiche Anzahl von y-Steuerleitungen zugeordnet ist. Jede der Tastschaltungen 250A, 250B, 250G und 250D umfaßt eine Anzahl von N^-Bits, welche gleich der Anzahl der y-Steuerleitungen für das darzustellende Bild ist. Sie umfassen Schieberegister, welche durch die Horizontalsynchronsignale S„ als Verschiebungstakt verschoben werden. Die Schaltkreise sind in Dreiergruppen angeordnet, z. B. 253-1A, 253-1B und 253-1C, welche die
409829/0630
y-Steuerleitungen yk,, yk~ und yk~ steuern. Gemäß Eig. 18 umfaßt jeder Schaltkreis zwei Eingangsanschlüsse W und E, und erzeugt einen Einschaltimpuls Vpy, wenn am Anschluß W ein Eingangs impuls vorliegt oder einen Ausschaltircjiuls Vn, wenn am Eingang E- ein Eingangsimpuls vorliegt.
Die erste Tastschaltung 25OA wird, bei jedem Vertikalsynchronsignal S^ zurückgeführt und das erste Bit wird auf den Wert "1" eingestellt. Demgemäß erzeugt diese Tastschaltung 25OA ein "0"-Aus gangs signal zui" Zeit t, , außer für die k-te Zeile, bei der das Aus gangs signal den Wert "1" hat. Diese "1 "-Position wird bei jedem Horizontalsynchronsignal S„ verschoben, so daß die y-Steuerleitungen angesteuert werden. Die zweite Tastschaltung 250B wird in den Ausgangszustand zurückgeführt, wenn das m-te Ausgangssignal der ersten Tastschaltung 250A den Wert "1" hat und gleichzeitig wird dem ersten Bit der Wert "1" gegeben. Somit erhält das k-te Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 250B den Wert "1" nur zur Zeit tfc während ansonsten der Wert "0" vorliegt. Es gilt: m = fTj1^t wobei T um eine Periode kurzer ist als die Bildperiode Tp. Auf diese Weise erhalten die AusgangsSignaIe der einzelnen Stufen der zweiten Tastschaltung 250B den Wert "1" mit einer Verzögerung von T = m/fu· hinter den Ausgangssignalen der entsprechenden Stufen der ersten Tastschaltung 250A. In ähnlicher Weise werden die dritte und die vierte Tastschaltung 25OC bzw. 250D in den Ausgangszustand zurückgeführt, wenn das m/2-te bzw. das m/4-te Ausgangssignal der ersten Tastschaltung 25OA den Wert "1" hat und gleichzeitig werden ihre ersten Bits auf den Wert "1" eingestellt. Demgemäß erhalten die AusgangsSignaIe der einzelnen Stufen der dritten bzw. der vierten Tastschaltung 25OG und 250D den Wert "1" mit einer Verzögerung von T/2 bzw. T/4 hinter den Ausgangssignalen der entsprechenden Stufen der ersten Tastschaltung 250A.
£09829/0630
Die Ausgangssignale dieser Tastschaltungen werden den entsprechenden Stufen der Y-Torschaltung 252 zugeführt. Diese Torschaltung läßt die .zuvor beschriebenen Zeitsignale P1, Po» V-z und q aufgrund der Ausgangssignale der ersten bis vierten Tastschaltungen 25OA, 25OB, 25OG und 250D durch, so daß die Einschaltimpuls Vpy und die Ausschaltirapulse Y1- über die Steuerschaltung 253 in folgender Weise bereitgestellt werden. Auf der Tastzeile k wird z. B. ein Einschaltimpuls vpyk loe^m k-ten Ausgangs signal der ersten Tastschaltung 250A durchgelassen. Sodann werden bei t·, die folgenden Einsehaltimpulse erzeugt:
* Die Tastschaltung 253-1A erzeugt einen Einschaltimpuls VpW1 fü-r die Steuerleitung y, , zur Zeit P1.
* Der Schaltkreis 253-1B erzeugt einen Einsehaltimpuls "VpYK2 für die Steuerleitung y, ρ zur Ζθΐ^ P2»
* Der Schaltkreis 253-10 erzeugt einen Einschaltimpuls
für die Steuerleitung yfc, zur Zeit p,.
Diese Impulse sind in Pig. 19 mit D1, D^ und D^ bezeichnet.
Ferner werden für die Tastzeile k die folgenden Abschaltimpulse erzeugt:
* Der Schaltkreis 253-1A erzeugt einen Abschaltimpuls VqK1 für die Steuerleitung Vk1 entsprechend q bei" tj. in Abhängigkeit von der zweiten Tastschaltung 250B.
* Der Schaltkreis 253-1B erzeugt einen Abschaltimpuls
für die Steuerleitung ykp entsprechend q für
* Der Schaltkreis 253-10 erzeugt einen Abschaltimpuls für die Steuerleitung yk^ entsprechend q bei
409829/0630
Das Bezugszeichen D. "bezeichnet den zur Zeit t, erzeugten Abschaltimpuls Vqv--i · ^er Wert dieses Abschaltimpulses ist so bestimmt, daf3 alle Leuchtpunkte der jeweiligen speziellen y-Steuerleitung durch den Abschaltimpuls abgeschaltet werden. Durch solche Abschaltimpulse werden alle Bildelemente, welche zur Zeit t, durch die Steuerleitungen J-ir* j Y-hr-n und y, _ eingeschaltet wurden, nach Zeitintervallen von T, T/2 und T/4 nach Auftreten des Einsehaltimpulses bei t, ausgeschaltet.
V/ie oben beschrieben, wird der im Diagramm 19C dargestellte Einschaltimpuls Vp-^ der x—Steuerleitungen X1 zugeführt und die Einschaltimpulse Vpytr-j > ^ργττ? 101^- ^PTK3 * welcne ^en Diagrammen D., D_ und D^ der Fig. 19C entsprechen, werden den y-S teuer leitungen y, .,, y,? und y, ~ zugeführt. Demzufolge werden die durch E., E„ und E„ in Fig. 19 dargestellten Einschal timpulse den Leuchtpunkten α.., α2 und a^, welche sich an den Kreuzungsstellen dieser Steuerleitungen bäinden, zugeführt. Demgemäß tritt bei t, in folgender V/eise Luminexzenz ein:
* Der Leuchtpunkt α. auf der Steuerleitung y, .. wird zur Zeit p. eingeschaltet, wenn a, den Wert "1" hat.
* Der Leuchtpunkt a? auf der Steuerleitung y, ? wird zur Zeit p? eingeschaltet, wenn a2 den Wert "1" hat.
* Der Leuchtpunkt a^ auf der Steuerleitung y^x wird zur Zeit p^ eingeschaltet, v/enn a^ den Wert "1" hat.
Diese Leuchtpunkte werden nach Zeitintervallen von 'T, T/2 und T/4 nach dem Zeitpunkt t-, abgeschaltet. Fig. 20 zeigt
κ.
ihre Leuchtzustände, wobei 3., B und B_ die Leiichtsustände der Leuchtpunkt ex., a„ bav/. α^, bezeichnen und wobei A das empfangene Videosignal bezeichnet.
409829/0630 BAD ORIGINAL.
Es soll angenommen werden, daß die Leuchtpunkte a., oc„ und tx~ genügend nahe beieinander liegen, und daß die Bildperiode T-p relativ zur Nachbildperiode des menschlichen Auges relativ kurz ist. In diesem Pail erscheint die räumlich und zeitlich gernittelte Leuchtwirkung der Leuchtpunkte α,, α? und ct., bei Beobachtung durch das menschliche Auge als Helligkeit des Bildelementes (k, i) welches aus diesem Leuchtpunkt besteht. Aus Fig. 20 ist es ersichtlich, daß die mittlere Helligkeit eines Bildelementes (k, i), welches aus den Leuchtpunkten a.., CXp und α.* besteht dem nachstehenden Ausdruck gehorcht:
B=K1 Ca1T + a2T/2 + a^T/4)
= E" Ca1 + a2/2 + a3/4). ·
Dies zeigt, daß die Helligkeit B proportional dem 'Eingangsvideosignal ist, welches mit 3 Bits,, d. h. in 8 Stufen, quantisiert wurde. Auf diese Weise die Halbtonanzeige auf der Tafel 1 gemäß dem dritten erfindungsgemäßen System.
Im folgenden soll eine zweite Ausführungsform dieses dritten Systems gemäß Pig. 21 erläutert werden, wobei auf die Signalwellenformen gemäß Pig. 22 Bezug genommen wird. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform des dritten Systems, bei der ein Bildelement aus drei Leuchtpunkten besteht, welche in Y-Richtung auf einer x-Steuerleitung hintereinander angeordnet sind, ist diese zweite Ausführungsform derart ausgebildet, da,ß ein Bildelement aus drei Leuchtpunkten besteht, welche in X-Richtung auf einer y-Steuerleitung angeordnet sind.
In Fig. 21 erzeugt eine Zeitgeberschaltung 21OA Einschaltimpulse und Ausschaltimpulse p^, p2, p, und o., q und q, gemäß Fig. 22. Das Viedosignal ν wird durch einen Kodierer 262 kodiert und die erhaltenen kodierten Signale &,, a? und a^ werden den X-Speicherregistern 240A, 240B und 240C zuge-
409829/0630
führt, worauf sie durch die Horizontalsynchronsignale S^ den X-Steuerregistern 241A, 241B und 241C zugeführt werden. Eine X-Steuerschaltung w 243A umfaßt eine Anzahl von 3Νττ-Schaltkreisen, gleich der Zahl der x-Steuerleitungen. Die x-Steuerleitungen sind zu je drei gruppiert, z. B. Xi1, Xi2 und Xi- und werden durch die Schaltkreise 243-1A, 243-1B und 243-1C gesteuert..Eine Torschaltung 242A läßt die erwähnten Einschalt- und Ausschaltsignale aufgrund der Ausgangssignale der X-Steuerregister 241A, 241B und 241C durch so daß die Schaltkreise Einschaltimpulse auf. folgende Weise erzeugen:
* Der Schaltkreis 243-1A erzeugt einen Einschaltimpuls 1VpXI für die Steuerleitung Xi.. zur Zeit P1 wenn
a., gleich "1" gilt. " '
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt einen Einschaltimpuls YpX2 für die Steuerleitung Xi2 zur Zeit p2 wenn
a2 gleich "1" gilt.
*-Der Schaltkreis 243-1C erzeugt einen Einschaltimpuls ■\TpX3 für die S.teuerleitung Xi~ zur Zeit p~ wenn a5 gleich "1" gilt.
In ähnlicher Weise bewirkt der Torkreis 242A daß die Schaltkreise in folgender Weise Ausschaltimpulse liefern:
* Der Schaltkreis 243-1A erzeugt einen Ausschaltimpuls "?0X1 für die Steuerleitung Xi1 zur Zeit q1.
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt einen Ausrohaltimpuls
VQX2 ^ür die S'1'8'116116^1111^ Xio zur Zei"t ^2*
* Der Schaltkreis 243-1C erzeugt einen Ausschaltimpuls
VqX3 für die Steuerleitung Xi- zur Zeit q,. Fig. 22 zeigt diese Einschalt- und Ausschaltimpulse in den Diagrammen C1, C„ und C,.
Die Y-Steuerschaltung 253A hat eine Anzahl von Ny-Schaltkreise, welche gleich der Anzahl der y-Steuerleitungen ist.
409829/0630
Der Torkreis 252A läßt aufgrund der Ausgangssignale der vier last schaltungen 250A, 25-OB, 250C und 250D, welche wie "bei der ersten Ausführungsform Schieberegister umfassen, die Signale p.., p2, p~ und q., q2 und q, durch, so daß Einschaltimpulse und Ausschaltimpulse in folgender Weise für die y-Steuerleitung yk erzeugt werden:
* Einschaltimpuls Vpyxr-i > ^ργττο .und Vpw··* werden zu den Zeiten p.., p? und. p~ bei t-, erzeugt. Dies hängt von den Ausgangssignalen der ersten Tastschaltung 25OA ab.
* Der Ausschaltimpuls (Vgyg-t) wird zur Zeit q* bei
t, in Abhängigkeit zum Ausgangssignal der zweiten Tastschaltung 250B erzeugt.
* Ein Abschaltimpuls Vqyk? wird zur Zeit q2 bei in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der dritten Tastschaltung 25OC erzeugt.
* Ein Abschaltimpuls ^qj^ wird zur Zeit q~ bei in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der vierten Tastschaltung 250D erzeugt. In fig, 22 bedeutet das Symbol D diesen Ausschaltimpuls.
Bei dieser Ausführungsform wird im Gegensatz zur ersten Ausführungsform die Amplitude des Abschaltimpulses derart bestimmt, daß ein Leuchtpunkt an einer bestimmten Kreuzungsstelle einer y-Leitung und einer x-Leitung nur dann abgeschaltet wird, wenn ein Abschaltimpuls gleichzeitig an der jeweiligen y- und x-Leitung anliegt.
Somit werden die Einschaltimpulse "Vp.., Vp2, ^3 un& Abschaltimpuls VqK1 (und VqK2» ^0K3' welc^-e nicht dargestellt sind), welche in Pig. 22 die Bezeichnungen E., E_ und E, tragen, den an den Kreuzungsstellen der y-Steuerleitung yk und der x-Steuerleitungen Xi., Xi2 und Xi^ gelegenen Leuchtpunkten α-, α ρ und ct., zugeführt.
* Der Leuchtpunkt α, wird eingeschaltet bei t, wenn a.. = "1" gilt und ausgeschaltet bei t, ;
409829/0630
* Der Leuchtpunkt <Xp wird eingeschaltet "bei t, wenn a? = "1" gilt und ausgeschaltet "bei t, /?; und
* der Leudi tpunkt a~ wird eingeschaltet hei t·, wenn α = "1" gilt und ausgeschaltet hei t, , >.
Unter diesen Bedingungen "betragen die Leuchtperioden der Leuchtpunkte α., α? und oc^ T, T/2 und T/4. Auf diese Weise wird das Videosignal in 8 Stufen quantisiert, so daß wie hei der ersten Ausführungsform des dritten Systems Halbtonbilder dargestellt werden können.
Unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm der Pig. 23 soll im folgenden eine dritte Ausführungsform des dritten erfin— dungsgemäßen Systems erläutert werden. Die Merlanale und Vorteile der Erfindung werden unter einem v/eiteren Gesichtspunkt in Verbindung mit dem Wellenformdiagramm gemäß Fig. erläutert. Dieses Beispiel ist so ausgebildet, daß ein Bildelement aus vier Leuchtpunkten besteht, die durch zwei y-Steuerleitungen und zwei x-Steuerleitungen definiert sind. Eine Zeitgeberschaltung 210B erzeugt Einschaltsignale P1, Pp» Pv Pa unt^ Ausschaltsignale cu, q2» Ix» Ia* deren Wellenformen in Fig. 24 dargestellt sind. Ein 4-Bit-Kodierer 262A erzeugt kodierte Ausgangssignale a., a„, a~ und a. parallel. Diese werden vier Speicherregistern 240A, 240B, 240C und 240D zugeführt. Die Registerausgangssignale gelangen in X-Steuerregister 241A, 241B, 241C bzw. 241D aufgrund des Horizontalsynchronsignals Sg.
Die X-Steuerschaltang 243B besteht aus einer Anzahl von 2Nj1-Schaltkreisen, deren Zahl gleich der Zahl der x-Steuerleitungen ist. Ein Paar von x-S teuer leitungen Xi.. und Xi„ werden durch die Ausgangssignale der Schaltkreise 243-1A und 243-1B gesteuert. Die Torschaltung 242B laßt die
409829/Ö630
Signale P1 bis p. aufgrund der Ausgangssignale der X-Steuerregister 241A bis 241D durch und bewirkt Einschaltimpulse, die in folgender Weise erzeugt werden:
* Der Schaltkreis 243-1A erzeugt einen Einschaltimpuls Vpxi für die x-Steuerleitung Xi4. zur Zeit ρ, wenn a.. = 1 gilt oder einen Einschaltimpuls Vp-v-p zur Zeit P2 wenn a„ = 1 gilt.
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt einen Einschaltimpuls V für die x-Steuerleitung Xi0 zur Zeit p, wenn
X-Ji-J ti. J
a, = 1 gilt oder einen Einschaltimpuls V-n-v-, zur Zeit
p. wenn a. = 1 gilt.
Die Torschaltung 242B läßt die Ausschaltsignale q. bis q. durch so daß in folgender Weise Ausschaltimpulse gebildet werden:
* Der Schaltkreis 243-1A erzeugt einen Ausschaltimpuls VqY1 und VQ-y-p für die x-Steuerleitung Xi,. zu den Zeiten q.j und q2.
* Der Schaltkreis 243-1B erzeugt Ausschaltimpulse
V^vz und Ynv. für die x-Steuerleitung Xi0 zu den Zeiten Qx 3 Qi 4 ° 2
q5 und q4·
Die Y-Steuerschaltung 253B umfaßt eine Anzahl von 2Ey--Schaltkreisen. Diese Zahl ist gleich der Zahl der y-Steuerleitungen. Ein Paar von y-Steuerleitungen y-^.^ und yk2 für die k-te Zeile werden durch die Schaltkreise 253-1A und 253-1B gesteuert. Die Torschaltung 252B läßt die Signale p., bis p. und q. bis q, aufgrund der-Ausgangssignale von fünf Tastschaltungen 25OE, 25Oi1, 25OG, 250H und 2501 durch und bewirkt, daß in nachstehender Weise Eins ehalt impulse und Ausschaltimpulse gebildet werden. Die Einsehaltimpulse werden z. B. gebildet, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der ersten Tastschaltung 25OE den Wert "1", d. h. zur Zeit tfe.
409829/0630
* Der Schaltkreis 253-1A erzeugt Einschaltimpulse VpYK1 und VpyK3 für die y-Steuerleitung yk^ zu den Zeiten p. und p„.
* Der Schaltkreis 253-1B erzeugt Einschaltimpulse VpYjrp und VpY£/ für die y-Steuerleitung ykp zu
den Zeiten ό~ und ρ .
^ 4
* Der Schaltkreis 253-1A erzeugt einen Einschaltimpuls
"VqIKI für die y-Steuerleitung j, , wenn der Ausgang der k-ten Stufe der zweiten Tastschaltung 25OF den Wert "1" hat oder zur Zeit q. hei t, , oder einen Au s s ehalt impuls Υ~^.~~ wenn der Ausgang der k-ten Stufe der vierten Tastschaltung 25OH den Wert "1" hat oder zur Zeit q~ hei \+m//\*
* Der Schaltkreis 253-133 erzeugt einen Abs ehalt impuls "Vqyk? für die y-Steuerleitung y,„ wenn der Ausgang der k-ten Stufen der dritten Tastschaltung 25OG den Wert "1" hat oder zur Zeit cu hei t, +m/n* oder einen 'Ahschaltimpuls ^ηγν-Α wenn der Ausgang der k-ten Stufe der fünften Tastschaltung 2501 den Wert "1" hat oder zur Zeit q4 hei \+m/Q.
Dieses Ausführungsbeispiel ist so gewählt, daß die fünfte Tastschaltung 2501 v/ieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird, wenn das Ausgangssignal der m/8-ten Stufe der ersten Tastschaltung 250S den Wert "1" hat und gleichzeitig erhält die erste Bit-Position den Wert "1".
Somit werden bei dem System gemäß Fig. 23 die Leuchtpunkte a,; OC2, cc,, oc. an den Kreuzungsstellen der Steuerleitungen y , y., und Xi., Xi„ in folgender Weise ein- und ausgeschaltet:
A09829/0630
BAD ORIGINAL
* Der Leuchtpunkt α ^ xtfird bei t, eingeschaltet und bei t, _, ausgeschaltet wenn die Bedingung a., = 1 erfüllt ist. .
* Der Leuchtpunkt cco wird bei t, eingeschaltet und
bei t, /p ausgeschaltet, wenn die Bedingung a? = 1 er füllt ist.
* Der Leuchtpunkt a.^ wird bei t, eingeschaltet und bei t, z+m/A ausgeschaltet, wenn die Bedingung a^ = erfüllt ist.
* Der Leuchtpunkt α . wird bei t, eingeschaltet und bei \+m/Q ausgeschaltet, wenn die Bedingung a, erfüllt ist.
Somit ist es ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung eine Halbtonbildanzeige mit Bildelementen, welche aus vier Leuchtpunkten α.., cXp, a~ und a. bestehen erlaubt.
Mehrere Prinzipien der Erfindung wurden beispielhaft in Verbindung mit der Wiedergabe von Fernsehsignalen erläutert. Die J?ernsehsignale können entweder im Zeilensprungverfahren wiedergegeben werden, wobei an die Stelle eines Bildes ein Halbbild tritt und somit ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut ist oder durch ein Abtastverfahren, wobei zwei Halbbilder im wesentlichen das gleiche Bild zeigen, mit der halben Anzahl der Tastzeilen.
Im folgenden soll ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung erläutert werden, wobeiΛdie Frequenz der vorerwähnten Aufrechterhaltungs-Wechselspannung geändert wird. Hierbei wird von einem Phänomen Gebrauch gemacht, welches zum zweiten System der Erfindung in Beziehung steht, wobei die mittlere Helligkeit eines BilcBLementes in der Einschaltperiode Tp proportional der Frequenz der Aufrechterhaitungswechselspannung V„ ist.
409829/0630
:■/- Tt
Fig. 25 zeigt eine graphische Darstellung zur Erläuterung dieses Prinzips der .Frequenzänderung. In ü'ig. 25 ist auf der Abszisse die Zeit aufgetragen und auf der Ordinate die einzelnen Positionen der Horizontaltastzeile. Die geraden Linien L., L„ und L- bezeichnen die Vertikaltastzeilen für eine Periode bestehend aus drei Bildern oder Halbbildern. Der Einfachheit halber soll angenommen v/erden, daß ein Videosignal mit oder ohne Zeilensprungverfahren wiedergegeben v/ird.
In Fig. 25 werden die Bereiche I, II und III durch die Aufrecht erhaltungs spannungen f.., fρ und f~ in der v/eiter unten beschriebenen Weise gesteuert. Dies ist ein Merkmal dieses erfindungsgemäßen Systems. Das Videosignal eines Bildelementes z. B, auf der Zeile k v/ird folgendermaßen binär kodiert:
V =
wobei a1, a2, ... a den Wert "1" oder "O" haben können und· v/obei V die Amplitude des Videosignals bedeutet und wobei K eine Umwandlungskonstante bedeutet und v/obei W1, w„, ... w Gewichte für die Kodierung bedeuten. Zur Vereinfachung der Beschreibung soll eine rein binäre Kodierung mit 3 Bits und mit den Gev/ichten W1 = 1, w„ = 1/2 und w, = 1/4 betrachtet werden. Sodann erfolgt die Anzeige unter Verwendung der kodierten Signale a.., a2 und a7. Zu den Zeiten t, 1, t,? und t,,, wenn die Abtastung der k-ten Zeile in den einzelnen Bildern zu Ende ist, v/ird das Bildelement, welches sich zuvor im Leuchtzustand befand, abgeschaltet. Sodann wird im ersten Bild F* das Bildelement eingeschaltet, wenn a1 = 1 gilt. Im zweiten Bild F9 wird das-· Bildelement eingeschaltet, wenn a? = 1 gilt und im dritten Bild F-, wird das ßildelemeni; eingeschaltet, venn u~ - 1 Ol t Dies ist ein weiteres wesentliches ilerVinr-l djeeen P
409829/06 30 BAD ORIGINAL
der ''-I-rf inüum:. Sobald öe.s Bild element eirunal eingeschaltet ist, "behält en Reinen T.euchtzustand während der gesainten !■ilöperiode bei.
Die Helligkeit des Bildelementes, welches in obiger Weise durch das kodierte Signal eingeschaltet wurde, ist proportional der Frequenz Γ der Aufrechterhaltungsspannung im entsprechenden Bild oder HaITD"bild. Demgemäß "beträgt die mittlere Helligkeit B, gemittelt über die drei Bilder oder Halbbilder
B = K1Ca1 f., + a2f2 + a3f3)
■wobei K' eine Konstante ist.
Falls f2 = f^j/2 und f, = f^/A gilt ergibt sich
B = K11Ca1 + a2/2 + &3/A)
wobei K1' eine Konstante ist.
Die mittlere Helligkeit über die drei Bilder ist somit proportional der Amplitude des in 3 Bits" quantisierten Videosignals. Somit kann eine Halbtonanzeige, eines in 8 Helligkeitsstufen leuchtenden Bildes verwirklicht werden. Bei dieser Anzeigemethode werden drei Bilder oder Halbbilder für einen Zyklus herangezogen. Dies bewirkt jedoch kein Flickern, solange die Bildperiode oder Halbbildperiode kurz genug ist.
Tabelle 2 zeigt wie oft das Bildelement in den Leuchtzustand gebracht wird bei 8 Helligkeitsstufen aufgrund eines quantisierten rein binär kodierten Signals mit 3 Bits unter der Bedingung, daß f2 = i/2f1 und f^ = 1Af1 gelten. Die Helligkeitszahl über die drei Bilder aufgrund des Videosignals wird entsprechend den Signalpegeln summiert. In der Tabelle bedeutet f1 die Frequenz der Aufrechterhaltungssjjannung V„ und f.. bedeutet die Einschaltzahl in jeder Bildperiode T^1.
409829/0630 BAD ORIGINAL
Tabelle- 2
111 H
110 H
101 H
100 H
011 L
010 L
001 L
000 L
7/4 f1a
6/4f 1a
5/4 f1a
4/4 f1a
3/4 f1a
2/4 f1a
1/4 f1a
0
Video- 1.BiId 2. Bild 3. Bild Einschalt zahl
signal- f. f2=i/2f. f3=1 Mf1 in drei Bildern pegel , ' '
H H
H " L
L ' H
L L
H ' H
H L
L H
L L
In Tabelle 2 bedeutet H daß in dem jeweiligen Bild Lumineszenz auftritt und.L bedeutet, daß keine Lumineszenz auftritt. Von den 8 Helligkeitsstufen ist die Stufe(i11)die höchste wobei die Einschaltzahl 7/4 f., beträgt und die Stufe (000) ist die kleinste, wobei keine Einschaltung auftritt. Wie gezeigt, besteht ein Leuchtgradient im Hinblick auf die Einschaltzahl je nach der Signalhöhe. Man sieht leicht ein, daß auf diese Weise eine Halbtonanzeige möglich ist, da die Helligkeit des Leuchtvorganges direkt von der Einschaltzahl abhängt. Allgemein gesprochen, ist diese Frequenzänderungsmethode dadurch gekennzeichnet, daß der Momentanwert ν des Videosignals eines jeden Bildelementes unter Verwendung von η Gewichten W1, w„, w~, ... w für einen Zyklus bestehend aus η aufeinanderfolgenden Bildern kodiert wird:
V = K(a^w. + apWp + a~w~ + ... + anwn)
wobei a.., a2, a,, .... a den Wert "1" oder "0" haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Somit wird im k-ten Bild (k: 1, 2, 3, .... n) das BiIdelement, für welches ak = 1 gilt, im Leuchtzustand gehalten und die Frequenz der Aufrechterhaitungswechselspannung ist proportional dem entsprechenden Gewicht v/k.
409829/0630
Im folgenden soll ein konkretes Beispiel des· Frequenzänderungsprinzips der Erfindung anhand eines ersten Systems erläutert werden, wobei auf die Figuren 26 bis 29 Bezug genommen wird.
Gemäß Fig. 26 erhält eine Zeitgeberschaltung 510 über einen Anschluß 101 das Horizontalsynchronsignal Sg des Fernsehsignals. Demzufolge erzeugt die Zeitgeberschaltung 510 Die Zeitsignale Sx, Sy.., Sy2, Sy-, ρ und q an den AusgangsanschlUssen. Das Signal Sx bestimmt den Zeitpunkt und die Breite der Aufrechterhaitungsspannung Vq-^, welche der Gruppe der x-Steuerleitungen auf der Tafel 1 zugeführt wird. Die Signale Sy., Sy2 und Sy~ bestimmen den Zeitpunkt der Aufrechternaltungsspannung VqY, welche der Gruppe der y-Steuerleitungen zugeführt wird. Die Signale ρ und q sind Zeitimpulse für die Gewinnung des Einschaltimpulses Vp und des Aussehaltimpulses Tq. In Fig. 27 bezeichnet das Symbol A das Horizontalsynchronsignal S-^. Die Zeitsignale Sx, Sy-ij 3y?s Sy~, ρ und q können z, B, durch monostabile Multivibrataren in Kombination mit Zählern in an sich bekannter Weise erzeugt werden. Das Taktsignal Sx wird dem Anschluß S der !-Steuerschaltung 343 zugeführt, welche
eine Anzahl von ϊίττ !«»Schaltkreisen umfaßt. Diese Zahl ist "JA
gleich der Zahl der Bildelemente auf einer Horizontaltastzeile, Demzufolge wird durch die X-Steuerschaltung eine Aufrechterhaltungsspannung mit der Wellenform 3χ an allen x~Steuerleitungen erzeugt. Der Aufbau der X-Schaltkreise wird weiter unten in Verbindung mit Fig. erläutert.
Parallel zu diesen Vorgängen wird an die Gruppe der y-Öteuerleitungen eine Aufrechterhaltungsspannung angelegt, welche durch die Taktsignale Sy., Sy2 und Sy, geregelt wird und zwar in jeder der Regionen I, II und III der Fig.25.
409828/0630
Sin Bildzähler 363 empfängt über den Anschluß 102 die Ver-tikalsynchronsignale S„. des Fernsehsignals und erzeugt Bildsignale F., F„, 1^* ^i'» ^p'' 1V ^ei 3e(3-em Eintreffen eines Yertikalsynchronsignals. Eine erste Torschaltung 351 läßt die Taktsignale Sy., Sy2 und Sy, aufgrund der Bildsignale entsprechend der Logik gemäß Tabelle 3 durch und erzeugt Ausgangssignale g.. und g?.
Tabelle 3
Bild Sy1 Sy1 F3 Sy3 v V
Sy, Sy2 Sy3 Sy1 Sy2 Sy2
Sy2 Sy1 Sy3
Eingang in
das Speicherregl-
ster
Ausgang
Q.i ias-u- 0 10 10 1 0
schaltung
(Bereich) (III)(I) (II) (III) (I) (II) (III)
Im Bild F^ ist ζ. B. das Ausgangs signal g.. gleich Sy. und gp gleich Sy,, Die Signale 1\ , F, und F ' der durch den Bildzähler 363 erzeugten Bildsignale haben eine Anzahl von (Ν™ +1) Bits, Sie werden der Y-Tastschaltung 330 zugeführt, welche aus Schieberegistern besteht. Die Verschiebung erfolgt aufgrund der Horizontalsynchronsignale S„ als Verschiebungstakt. Ny bezeichnet die Zahl der y-Steuerleitungen, d. h. die Zahl der darzustellenden Tastzeilen. In den Bildern F., F, und F„! haben die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der Y-Tastschaltung in aufsteigender Reihen-
409829/0630
folge den Wert "1". Demgegenüber haften die Ausgangssignale bei den Bilder F„, F ' und F ' fortschreitend den Viert "0", z. B. haben die Ausgangssignale der ersten, der zweiten ... k-ten Stufe den V/ert "1" und diejenigen der (k+i)-ten .... (Uy+1)-ten Stufe den Wert "0" zur Zeit t, wenn die Abtastung der Zeile k-im ersten Bild vervollständigt ist. Einer der Bereiche in Fig. 25 kann durch das Ausgangssignal der Tastschaltung 330 bezeichnet werden. Die Y-Torschaltung 332 läßt die Taktsignale g. und gp aufgrund der Ausgangssignale der Y-Tastschaltang 330 durch. Das erhaltene Aufrechterhaltungstaktsignal wird jedem der S-AnschlUsse der Y-Schaltkreise zugeführt, welche die Y-Steuerschaltung 333 ausmachen. Ein "Beispiel dieser Y-Torschaltung 332 zusammen mit dem Y-Schaltkreis wird weiter unten im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 29 erläutert. Die Y-Torschaltung 332 erzeugt g.. wenn das Aus gangs signal der entsprechenden Stufe der Y-Tastschaltung 330 den Wert "1" hat oder g„ wenn dieses Ausgangssignal den Wert "0" hat. Diese Signale g> und g_ werden der Y-Steuerschaltung 333 zugeführt. Wie oben beschrieben, werden die Signale g. tind g-, entsprechend den Bildern gemäß Tabelle 3 geschaltet. Somit nimmt die Aufrechterhai tungsspännung Vqy welche an der Gruppe der y-Steuerleitungen von der Y-Steuerschaltung 333 her anliegt, die Wellenformen Sy., Sy„ und Sy ~ in den Bereichen I, II . und III an. Zur Zeit t, in den ersten Bildern F. und F.' gehören z. B. die y-Steuerleitungen Y.., Y? ... Y, zum Bereich I und werden durch die Aufrechterhaitungsspännung mit der v/ellenform Sy. gesteuert und die y-Steuerleitungen Y1 ,, Yv+2 ·*· Yv S^öxen zum Bereich II und werden durch die Aufrechterhaitungsspännung mit der Wellenform Sy„ gesteuert. Hit anderen V/orten, werden die einzelnen BiId-
409829/0630
elemente durch verschiedene T-Aufrechterhaltungsspannungen entsprechend den Bereichen, zu welchen die Bildelemente gehören, gesteuert. Somit werden im Bereich I die Bildelemente mit den ¥ellenformen Sx und Sy. gesteuert. Im Bereich II werden die Bildelemente durch die Wellenformen Sx und Sy? gesteuert. Im Bereich III werden sie mit den Wellenformen Sx und Sjr gesteuert. Die an den einzelnen Bildelementen anliegenden G-esamtaufrechterhaltungsspannungen haben die WeI-lenformen gemäß C., C? und C, in Fig. 27. Von den Aufrechterhai tungsspannungen, welche an die Bildelemente der einzelnen Bereiche angelegt werden, bewirken jeweils ein Paar einer positiven und einer negativen Spannung einen Leuchtvorgang während einer Horizontaltastperiode in folgender Weise:
ο Das Paar 3x und Sy, bewirken einen Leuchtvorgang während 4 Zyklen im Bereich I.
ο Das Paar Sx und Sy_ bewirken einen Leuchtvorgang während 2 Zyklen im Bereich II.
ο . Das Paar Sx und Sy., bewirken einen Leuchtvorgang während 1 Zyklus im Bereich III.
Auf diese.Weise ist es ersichtlich, daß die drei Tastbereiche I, II und III durch die Aufrechterhaltungsspannung mit Frequenzen im Verhältnis 1, 1/2 und 1/4 gesteuert werden, wie anhand von Tig. 25 erläutert.
Dieses Frequenzänderungsprinzip soll im folgenden näher erläutert werden,und zwar in Bezug auf die' Signalkodierung und die Einschaltvorrichtungen, welche entsprechend den kodierten Signalen betätigt werden. In Fig. 26 wird das Videosignal V am Anschluß 100 empfangen und bei jedem Takt 361 welcher durch.einen Taktgeber 360 bereitgestellt wird, abgefragt und/Binärsignale a., a2 und a~ kodiert, welche parallel einem X-Speicherregister 340 in folgender Weise über eine zweite Torschaltung 352, wel-
409829/0630
ehe durch die "Ausgangssignale eines Bildzählers 363 gesteuert wird, zugeführt werden.
ο Das Signal a^ wird dem X-Speicherregister in
den ersten Bildern F.. und F.' zugeführt, ο Das Signal a? wird dem X-Speicherregister in
den zweiten Bildern IV, und. F ' zugeführt, ο ,Das Signal a~ wird,dem X-Speicherregister in den dritten Bildern F~ und F,' zugeführt.
Das X-Speicherregister hat eine Anzahl von Νττ-Blts und umfaßt ein Schieberegister, wobei die Verschiebung durch den Takt 361 bewirkt wird. Es soll angenommen werden, daß die Beziehung £c=fjjNjj/(1-α) gilt, wobei fQ die Frequenz des Taktes 361, f^ die Horizontaltastfrequenz und α das Horizontal taustastverhältnis bedeuten. Unter diesen Bedingungen wird das Signal des in jeder Zeile darzustellenden Bildelementes im X-Speicherregister 340 am Ende der Horizontaltastperiode gespeichert. Das gespeicherte Signal wird in das X-Steuerregister 341, welches eine Anzahl von EU-Bits aufweist, überführt, wenn das Horizontalsynchronsignal S^ ankommt. Die X-Torschaltung 342 läßt das Einschalttaktsignal P aufgrund des Ausgangssignals des X-Steuerregisters 341 durch, Das erhaltene Einsehaltsignal wird dem Anschluß W eines X-Schaltkreises der X-Steuerschaltung 343 zugeführt. Dies hat zur Folge daß die X-Steuerschaltung 343 einen Einschaltimpuls ?ρχ erzeugt, welcher der X-Aufrechterhaltungsspannung überlagert wird und an die einzelnen Steuerleitungen parallel in folgender Weise angelegt wird:
ο Der Einsehaltimpuls Vp^ wird an die x-Steuerleitungen angelegt, für die a.. = 1 gilt und zwar in den ersten Bildern F. und F.'.
409829/0630
ο Der Einschaltimpuls Vpx wird an die x-Steuerleitung angelegt, für die ag = 1 gilt, und zwar in den zweiten Bildern Έ und IV,1.
ο Der Einschaltimpuls Vpx wird an die x-Steuerleitung angelegt, für die a* = 1 gilt, und zwar in den dritten Bildern P^ und IV, ·.
D 3
Die Y-Tastschaltung 330 wird "betätigt, so daß die Ausgangssignale der erden "bis lc-ten Stufen den Wert "1" haben und diejenigen der (k+i)-ten "bis (E„.+i)-ten Stufen den Wert "0" ha"ben, und zwar bei t, im ersten Bild F,. Eine Y-Torschaltung 332 stellt die G-renzstelle zwischen dem Wert "1" und dem Wert "0" fest und läßt die Abschalttaktsignale und die Einschalttaktsignale q und ρ in der k-ten Stufe welche die G-renzstelle ausmacht durch. Das durchgelassene Signal wird den Anschlüssen S und W der Y-Schaltkreise der Y-Steuerschaltung 333 zugeführt. Bei t, führt die Y-S teuer schal tung 333 einen Abschalt impuls Vn der k-ten Y-S teuer leitung Y1 beim Takt q zu und ein Einschaltimpuls Vp-y- wird der gleichen Steuerleitung beim Takt ρ zugeführt. Der Wert des Ausschaltimpulses Vp1 ist derart bestimmt, daß alle Bildelemente auf einer spezifischen y-Steuerleitung allein durch den Impuls Vq ausgeschaltet werden. Ebenfalls bei t, v/ird das Signal der Leitung k dem X-Steuerregister 341 zugeführt und ein Einschaltimpuls VpV entsprechend diesem Signal wird der x-Steuerleitung beim selben Takt ρ zugeführt. Demgemäß v/ird das Bildelement der k—ten Stexierleitung beim Takt q ausgeschaltet. Während beim Takt ρ das Bildelement für welches a.. = 1 gilt im ersten Bild eingeschaltet wird, so wird das Bildelement für welches a?* = 1 gilt im zweiten Bild eingeschaltet und das Bildelement für welches a~ = 1 gilt v/ird im dritten Bild eingeschaltet. Sobald das Bildelement einmal, eingeschaltet ist, '-/ird es wiederholt während einer Periode f. im ersten Bild und
4098 2 9/06 3 0
während einer Periode f.,/2 im zweiten Bild und während einer Periode von f.t/4 im dritten Bild leuchtend. Auf diese Weise kann eine Halbtonanzeige mit 3 Bits, d. h. mit 8 Stufen verwirklicht werden.
Im folgenden sollen die Schaltkreise, welche die Steuerkreise 333 und 343 ausmachen, erläutert werden.
Fig. 28 zeigt ein Schaltdiagramm des X-Sehaltkreises und
x
des X-Torkreises,welche die X-Steuerschaltung 343 ausmachen. Fig. 29 zeigt ein Sehaltdiagramm eines Y-Schaltkreises und des Y-Torkreises, welche die Y-Steuerschaltung 333 ausmachen. In Fig. 28 "bedeuten S und W die Eingangsanschlüsse für das Aufrechterhaltungssignal bzw. das Einschalttaktsignal. D bedeutet einen Ausgang, welcher mit den Steuerleitungen der Tafel 1 verbunden ist. Stromanschlüsse Eg und Ε^χ sind mit den Stromquellen verbunden, welche Spannungen bereitstellen, deren Amplituden nahezu gleich den Amplituden der Aufrechterhaitungsspannung V^ und der Einschaltimpulse Y-nv sind. Wenn das Eingangssignal Sv des Anschlusses S den V/ert "0" hat (d. h. niedriges Eingangssignal), so wird dieses Signal im. Inverter oder Nicht-Glied umgekehrt und ein Transistor 343-2 wird eing.escha.ltet und ein Transistor 343-4 wird ausgeschaltet. Demgemäß wird der Ausgang D . durch einen Transistor 343-2 über eine Diode 343-5 auf einem Potential nahe Mull gehalten. Wenn das Eingangssignal Sj am Anschluß S aen Wert "1" hat (d. h. hohes Eingangssignal), so schaltet sich der Transistor 343-2 ab und der Transistor 343-3, welcher durch den Transformator 343-3 gesteuert wird, wird eingeschaltet. Demgemäß erhöht sich das Signal am Ausgang D positiv bis auf einen Wert nahe Eg. Die Aufrechterhai tungsspannung deren Amplitude den viert Eg hat, wird am Anschluß D erzeugt, wenn ein Eingangssignal dem Anschluß S zugeführt wird.
409829/0630
Wenn das Eingangssignal am Anschluß W den Wert "1" hat, so schaltet sich ein Transistor 343-3 über eine Pufferstufe 343-6 und einen Transformator 343-7 ein, mit dem Ergebnis, daß das Ausgangssignal am Anschluß D sich in negativer Richtung auf einen Wert nahe E^- erhöht. Wenn das Eingangssignal·, am Anschluß W den Wert "O" hat, so ist der Transistor 343-3 ausgeschaltet. Somit kann der Einschaltimpuls Vp.-je nach dem Eingangssignal am Anschluß W erzeugt werden. Die Transistoren 343-4 und 343-8 können nicht gleichzeitig eingeschaltet werden, da die Eingangssignale an den Anschlüssen S und V/ nicht gleichzeitig den Wert "1" haben können. Die Schaltungsanordnung gemäß Pig. 28 ist derart aufgebaut, daß der X-Torkreis, welcher dem X-Schaltkreis zugeordnet ist, ein Einsehalttaktsignal für den Anschluß W erzeugt, wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe des /!-Steuerregisters 341 den Wert "1" hat. Daher können die Einschaltimpulse durch die kodierten Videosignale a^, a? und ~ gesteuert v/erden.
In Fig. 29 bezeichnen die Symbole S, W und E Anschlüsse für die Aufrechterhaltungstaktsignale, die Einschalttaktsignale und die Ausschalttaktsignale. D bezeichnet einen Ausgangsanschluß, welcher mit den y-Steuerleitungen der Tafel 1 verbunden ist und Eg, E^ und EV, sind Anschlüsse, welche mit Spannungsquellen verbunden sind, welche Spannungen liefern, deren Amplituden gleich denjenigen der Aufrechterhaitungsspannung, des linschaltimpulses und des Ausschaltimpulses sind. Wenn das Eingangssignal des Anschlusses P den Wert "1" ha^t, ,so wird ein Transistor 333-3A über einen Pufferkreis 333-1A und einen Transformator 333-2A eingeschaltet und gleichzeitig wird ein Transistor 333-6 über ein ODSR-Gatter 333-4 und einen Inverter oder ein ITicht-G-lied 333-5 ausgeschaltet. Demgemäß ändert s;Lch das Aus gangs signal am An-
409829/0630
234826O
sehluß D in positiver Richtung bis zu einem V/ert nahe Eg. Dies tritt ebenfalls ein, wenn das Eingangssignal am Anschluß W oder E den Wert "1" hat. Die Bezugsseichen 333-1 ' und 333-1G bezeichnen Pufferkreise ähnlich dem durch 333-1A bezeichneten Pufferkreis. Die Besugszeichen 333-2B und 333-20 bezeichnen Transformatoren ähnlich dem mit 333-2A bezeichneten. Ferner bezeichnen auch die "Bezugs ζ eich en 333-3B und 333-3C Transistoren. V/enn die ■", ingangs signale zu. den Anschlüssen 3, Vi und "■": allesamt, den wert "0" haben, so wird der Transistor 333-6 eingeschaltet und das Ausgangs nignal am Anschluß D v/ird auf einem Potentialwert nahe ITuIl gehalten. In dieser l/eise wird durch die Schaltung gemäß Fig. 29 die Aufrechterhaltungsspannung Yqj sowie der Kinochaltimpuls Υργ und der Ausschaltimpuls Yfi am Ausgang D erzeugt, und zwar durch die Aufrechterhaltungsspannung sowie durch die Einschalttaktsignale und die Aussohalttaktsignale, welche an den Anschlüssen S, M und E anliegen.
Fig. 29 umfaßt eine Y-Tarsehaltung, welche zu dem Y-Sehaltkreis gehört und welche in folgender Weise betätigt v/ird. In Bezug auf den k-ten Schaltkreis läßt das Y-Tor die Aufrechterhaltungataktsignale über die Tore 332-1A1 332-1B und 332-1C durch, wobei ein Ausgangssignal g„ erzeugt wird, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tastschaltung 330 den Wert "1" hat oder wenn g2 den Wert "0" hat. Dieses Ausgangs signal v/ird dem Anschluß S des Schaltkreises zugeführt. Ferner erzeugt die Y-Torschaltung ein Einschalttaktsignal ρ und ein Ausschalttaktsignal q über ein binäres ODER-Gatter 332-2 sowie die Tore 332-3A und 33?-3B wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tastrfchallung 330 von demjenigen der (k+i)-ten Stufe differiei't« Diese Taktsignale werden den Anschlüssen V/ und E des Schaltkreises zugeführt. In dieser V/eise wird die Aufrechterhaltungüspannung jedem Taktbereich zugeführt und die Einschalt-
4 0 9 8 2 9/0630 BAD ORIGINAL
impulse und die Ausschaltimpulse werden abgetastet.
Im folgenden soll ein weiteres. Ausführungsbeispiel an— hand der Fig. 30 erläutert werden, welches ein Zeilensprungverfahren erlaubt. In diesem Ausführungsbeispiel werden eine Y-Tastschaltung 33OA und eine Y-Torschaltung 332A für die ungeradzahligen Halbbilder und eine Y-Tastschaltung 33OB und eine Y-Torschaltung 332B für die geradzahligen Halbbilder eingesetzt. Die Tast- und Torschaltungen sind ähnlich der Y-Tastschaltung 330 und der Y-Torschaltung gemäß Fig. 26. Die Zahl der Stufen jeder der Tastschaltungen ist gleich der Zahl der Tastzeilen in einem Halbbild. Die Ausgänge der Torschaltungen 332A und 332B sind mit den entsprechenden Stufen der Steuerschaltung 333 verbunden, welche ebensoviele Stufen aufweist, wie gesamte Tastzeilen vorhanden sind. Die Tastschaltung 33OA für die ungeradzahligen Felder- erhält für die Bilder F., 1? und F ' nacheinander den Wert "1" und die Tastschaltung 33OB für die geradzahligen Felder erhält für die Bilder Fp, F1'. und F ' zunehmend den Wert "1" in dieser Reihenfolge. Das Signal g,. wird .als Aufrechterha-ltungstaktsignal der Torschaltung 332A zugeführt unddas Signal gp wird der Torschaltung 332B zugeführt. Wenn nun das Ausgangssignal der Tastschaltung 33OA den.V/ert "1" hat, so gelangt g., von der Torschaltung 332A zu der entsprechenden Stufe der Y-S teuer schaltung 333. V/enn das Ausgangssignal der Tastschaltung 33OB den Wert "1" hat, so gelangt g? von der Torschaltung 332B zu der entsprechenden Stufe der Y-Steuerschaltung 333. Die Einschalt- und Ausschaltimpulse werden in gleicher Weise gesteuert, wie bei dem Beispiel der Fig. 26. Die Aufrechterhaltungsspannung und die kodierten Signale, welche in aufeinanderfolgenden Feldern auftreten, haben die Werte wie in Tabelle 4*
409829/0630
„■V*
Somit ersieht man, daß selbst "beim Zeilensprungverfahren auf diese »'/eise eine Halbtonbildanzeige möglich ist.
Es muß zu diesem Beispiel bemerkt werden, daß das Videosignal entweder durch Zeilensprungverfahren wiedergegeben wird, wobei ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut wird oder durch ein Tas tv er fahren, wobei zwei Halbbilder im wesentlichen das gleiche Bild darstellen mit der halben ZahVder Tastzeilen.
Tabelle 4 - - —
Halbbild ungerad
gerad
a1 F2 F3 a1 V F '
angezeigte ungerad
Daten
gerad
a2 a2 a3
Frequenz ungerad
der Halte—
Spannung
\ SJ\ \ Λ
gerad ■V\
In diesem Beispiel wird ein Zyklus der Aufrechterhaltungsspannung der niedrigsten Frequenz vmhrend die Horizontalabtastperiode zur '■vin.sehalt-Ausschalt-Steuerung bewirkt. Έα leömien jedoch aiich mehrere Zyklen bei der niedrigsten Frequenz in eine horizontale Tastperiode fallen, wobei keiner der Vorteile dieses erfindungsgeiaM.-5en Systems verloren geht.
409829/0630 BAD.ORIGINAL
Im folgenden sollen einige weitere Ausführungsformen der. Erfindung in Verbindung mit Hybrid-Systemen beschrieben werden, welche das erste System und das zweite System kombinieren.
Fig. 31 zeigt eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des Prinzips eines Hybrids des ersten Systems wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist und wobei auf der Ordinate die Horizontaltastzeilenposition dargestellt ist und wobei die geraden Linien L.., L» und 1, vertikale Tastzeilen im ersten, zweiten und dritten Bild oder Halbbild bezeichnen, wobei angenommen wird, daß drei Bilder oder Halbbilder einen Zyklus bilden. Der Einfachheit soll angenommen werden, daß ein Halbbild einem Bild entspricht mit oder ohne Zeilensprung.
In Pig. 31 x^erden die Bereiche I, II und III durch die Aufrechterhaltungsspannung für die Frequenz f, f/2 und f/4 gesteuert, und zwar in einer weiter unten beschriebenen Weise. Dies ist das erste Merkmal dieses ersten Hybrid-Systems.
In JTig. 31 bezeichnet das Bezugszeichen B die Einschaltperiode für ein durch die kodierten Signale b., bis a,- gesteuertes Bildelement. Die Einschaltperiode ist mit Ta für die Signale a., a2 und a~ bezeichnet und mit ta/8 für die Signale a,, a,- und a^. Dies ist das zweite" Merkmal des erfindungsgemäßen Systems. Der Einfachheit halber soll nun das Bildelement auf der Zeile k betrachtet werden. Sodann wird das Videosignal dieses Bildelementes binär kodiert: V = KCa1W1 + a2w2 +
wobei a1, a2, .... an den Wert "1" oder 11O" haben können und wobei V die Amplitude des Videosignals bedeutet und
409829/0630
BAD ORIGINAL
wobei W1, w„, ... w Kodierungsgewichte sind. Zum Beispiel wird eine rein "binäre Kodierung mit 6 Bits betrachtet. Somit gilt
¥ = KCa1 + a2/2 + a^/4 + a^/S + a5/i6 + ag/32) ./ Die Amplitude V wird somit in 64 Stufen quantisiert wie
b, = a·, + ag/8
Sodann ergeben sich, die quaternierten kodierten Signale b1, b2 und b^
V = KCb1 + b2/2 + b3/4) (3)
Diese Code-Umwandlung ist das dritte Merkmal dieses ersten Systems. ·
Es soll nun angenommen werden, daß gemäß Fig. 31B a.. und a, während Zeitintervallen Ta und Ta/8 dargestellt werden, •und zwar im Hinblick auf das kodierte Signal. Td^. Die zeitliche mittlere Helligkeit ist sodann B1 = K1Ca1Ta + a/Da/8)
KJjCa1 + a4/8)
wobei K1 und Kl Konstanten sind.
Somit ist die Helligkeit proportional dem quaternären V/ert b1. Dieselbe Code-Umwandlung kann für b2 und t>-vorgenommen werden. Die kodierten Signale b.,, tw und b, sind in Bezug auf die Breite der Zeitspanne moduliert und sie werden in vier Stufen angezeigt. Die Anzeige erfolgt durch Anlegung von Aufrechterhaltungsspannungen mit Frequenzen f, f/2 und f/4. Bei dieser Darstellung gehorcht die zeitliche Helligkeit B der nachstehenden 'Beziehung:
B = K2(Td1T + b2f/2 + b^f/4)
= K^Cb1 + b2/2 + b3/4) (5)
wobei K2 und K' Konstanten sind.
409629/0630
Aus Gleichung (1) "bis (3) ergibt sich klar, daß die Helligkeit des spezifischen Bildelementes proportional dem Videosignal ist, welches "binär mit 6 Bits kodiert wurde und daß eine Harbtonanzeige mit 64 Stufen erhalten wird. Dies ist das fundamentale Prinzip des ersten Systems. Erfindungsgemäß' tritt kein Flickern "bei der Anzeige mit einem Zyklus von 3 Bildern oder Halbbildern auf falls die Bildperiode genügend kurz ist.
Tabelle 5 zeigt wie oft ein Leuchtvorgang bei einer Halbtonanzeige in 64 Stufen durch Quantisierung mit rein binärer Kodierung in 6 Bits erfolgt. Das Symbol Ta bezeichnet die Einschaltperiode, A bezeichnet die Zahl der Einschaltungen wenn eine Aufreehterhaltungsspannung Vß der Frequenz f angelegt wird. H bezeichnet das Auftreten von Lumineszenz und L bezeichnet die Fälle keiner Lumineszenz.
Tabelle 5
Video
Signal
Pegel·;.
1. Bild (f) al 2". Bild a2 3.-BiId (if) .Gesamtzahl der
111111 a4 A) h' a5 H a6
φ)
32A) Einschaltungen j
während 3 Bilderri
111110 H H H H H H 63/32 A
111101 H H H H L H 62/32 A I
111100 H H L H H- H 61/32 A j
111011
■ ·
r
H H L H L H 60/32 A

000100
L L H L H H 59/32 A
i
I (
000011 H L L L L L Ϊ
4/32 A
000010 . L L H L H L 3/32 A
000001 L L H L L L 2/32 A !
000000 L L L L H L- 1/32 A
L L L L . 0
409829/0630
Dieses Prinzip kann generalisiert v/erden. Hierbei wird das Videosignal V über einen Zyklus mit η Bildern kodiert, wobei eine Anzahl von (m+n)-Gewichten'U1, U2 .... und W1 , W2, .... Wn verwendet werden.
* a12u2 + · · · +
+ Ca21U1 + a22u2 + ... +
an2u
2u2
wobei an, a^ 2, a^ den ¥ert "1" oder "0" haben
können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist. Somit ist im j-ten Bild (j: 1, 2, .... n) das Bildelement für welches a.jk = 1 gilt, eingeschaltet, unä zwar'mit einer "ftinschaltperiode welche proportional dem Gewicht uk ist (k: 1,2 , .. v/obei die Frequenz f j der während dieser Periode angelegten Aufrechterhaltungsspannung proportional dem Gewicht wj ist.
Ein konkretes Beispiel des ersten Hybridsystems wird im folgenden anhand von Fig. 32 erläuteib. Zunächst soll eine Einrichtung zur Erzeugung der Aufrechterhaltungsspannung Yq erläutert werden. ·
In Pig. 32 bezeichnet das Bezugszeichen 410 eine Zeitgeber schaltung, welche über den Anschluß 101 das Horizontalsynchronsignal SjJ des Eernsehsignals erhält. Es wird durch dieses Horizontalsynchronsignal getriggert. Hierdurch erzeugt die Zeitgeberschaltung 410 Taktsignale Sxj Sy-j» Sy2t Sy,, P1, p2 und q mit den V/ellenformen welche durch B1 bis B6 in Fig. 33 dargestellt sind. Das Signal Sx bestimmt den Zeitpunkt und die Breite der Aufrechterhaltungsspannung V. welche an die x-Steuer
C-X-
leitungsgruppe der Tafel 1 angelegt wird.
409829/0630
Die Signal Sy., Sy und Sy™ bezeichnen den Zeitpunkt der Aufrechterhaltungsspannung V , welche an die Gruppe der y-Steuerleitungen angelegt wird. Die Signale p., und p„ bezeichnen den Zeitpunkt der Einschaltimpulse V und V und das Signal q bezeichnet das Taktsignal für den Ausschaltimpuls Vn. In Fig. 33 bezeichnet das Bezugszeichen A die Wellenform für* das Horizontalsynchronsignal S^, welches durch einen monostabilen Multivibrator in Kombination mit Zählern erhalten werden kann. Das Taktsignal Sx liegt parallel am Anschluß S der X-Steuerschaltung 443 an. Diese umfaßt eine Anzahl von En. X-Schaltkreise. Diese Zahl ist gleich der Zahl der auf einer Horizontaltastzeile darstellbaren Bildelemente. Demzufolge erzeugt die X-Steuerschaltung 443 die Aufrechterhaltungsspannung Vov mit der durch S dargestellten Wellenform. Diese wird an alle x-Steuerleitungen angelegt. Der Aufbau der X-Schaltkreise soll weiter unten anhand von Fig. 34 näher erläutert werden.
Eine weitere Aufrechterhaltungsspannung, welche durch die Signale Sy., Sy und Sy„ gesteuert wird, liegt an der Gruppe der y-Steuerleitungen im Bereich I, II und III der Fig. 31 an. Der Bildzähler 463, welcher in diesem Beispiel verwendet wird, empfängt über den Anschluß 102 das Vertikalsynchronsignal Sy eines normalen Fernsehsignals und erzeugt Bildsignale P/, F„, F,, F ', F2 1 und F' welche bei jedem Vertikalsynchronsignal S^ umgeschaltet werden. Eine erste Torschaltung 451 läSt. die Zeitsignale oder Taktsignale sy-i j Sy? und Sy^ aufgrund der Bildsignale gemäß der Logik der Tabelle 6 durch und erzeugt Ausgangssignale g., und g?.
409829/0630
Tabelle 6
Bild 440A Fl ' F2 F3 F'l Ft2 F'3
Eingang in
d. Speicher-
Register
(Tor *452)
440B al a2 a3 al a2 a3
Eingang in
d.!-Steuer-
tor
(Tor 451)
■ «1 a4 a5 a6 a4 a5 a6
g2 · Sy1 Sy1 Sy3 Sy3 Sv2 Sy2
Ausgangssignal
d.!-Tastschal
tung
(Bereich)
Sy3 Sy2 Sy2 Sy1 Sy1 Sy3
°\ 1X0X 1X 0X1X
(Ad) \-(ii\ (Hi)X (D X(H)X
Im Bild P1 ist g1 gleich Sy1 und g2 gleich Sy5. Die Bild- ■ signale F1, F, und P2 1, welche im Bildzähler 463 erzeugt werden, werden der ersten !-Tastschaltung 43OA zugeführt, welche aus einem Schieberegister mit einer Zahl von (Ny+1) Bits besteht. Ny ist die Zahl der y-Steuerleitungen, d. h. die Zahl der darzustellenden Tastzeilen. Die Verschiebung erfolgt aufgrund des Horizontalsynchronsignals Sn, welches als Schiebetaktsignal dient. Somit erhalten die Ausgänge der einzelnen Stufen der !-Steuerschaltung in fallender Reihenfolge in den Bildern P1, P3 und F2 1 den Wert "1" und in den Bildern P2, P1' und F5' den Wert "0". Zum Beispiel haben bei tk, d. h. am Ende des Tastvorgangs der Zeile k im ersten Bild F1 die Ausgänge der
ersten, zweiten Toten Stufen den V/ert "1" und
diejenigen der (k+i)-ten .... (Iy+i)-ten Stufen den Wert 11O". Somit können durch die Ausgangssignale der Tastschaltung 43OA die Bereiche (Fig. 31) bezeichnet werden.
409829/0630 BAD OFUGINAL
Die Y-Torschaltung 432 IaSt die Zeitsignale oder Tastsignale g.' und gp aufgrund des Ausgangs signals der !-Tastschaltung 43OA durch. Das erhaltene Aufrechterhaitungstaktsignal wird jedem Anschluß S der Anzahl von IT-^ Y-S cha 1 tier ei se , wäLche die Y-S teuer schaltung 433 ausmachen, zugeführt. Ein Beispiel einer derartigen Y-Torsehaltung zusammen mit einem Y-Schaltkreis wird weiter unten anhand der Fig. 35 näher erläutert. Kurz gesagt erzeugt die Y-Torsehaltung das Signal g. wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe der Y.-Tastschaltung den Wert "1" hat oder das Signal gp, wenn dieser V/ert "G" ist. Die Signale g. und g„ werden der Y-Steuex'schaltung zugeführt, Wie oben beschrieben, werden die Signale g, und g~ entsprechend den Bildern in Tabelle umgeschaltet. Somit erhält die Aufrechterhaltungsspannung V , welche an die Gruppe der y-S teuer leitungen über die Y-Steuerschaltung 433 angelegt wird, die Jellenformen Sy-ij Sy? und Sy7, in den Bereichen I, II und III. Bei t, in den ersten Bildern F. und F.' gehören die y-Steuerleituhgen Y., Y0, .... Y1 zum Bereich I und v/erden durch die Aufrechterhaltungsspannung mit der Wellenform Sy. gesteuert und die y—Steoerleittingen I ., ^·ν+2* ···· ^-Ύ Se~ hören zum Bereich II und werden durch die Aufrechterhaltungsspannung mit der 7/ellenform Sy gesteuex't. Mit anderen Worten, die einzelnen Bildelemente werden durch verschiedene Y-Aufrechterhal tungs spannungen gesteuert, je nach den Bereichen, zu denen die Bildelemente ghören. Im Bereich I wird das Bildelement durch die Wellenform Sx und Sy. gesteuert. Im Bereich II wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy„ gesteuert. Iin Bereich III wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy^, gesteuert. Die G-esamtaufrechterhaltungsspannungen, welche an die einzelnen Bildelemente angelegt werden, haben die Wellenformen C., C^ bzw. CU gemäß Pig. 35. Von den den Bildelementen der einzelnen Bereiche zugeführten Aufrecht-
409829/0630
BAD ORIGINAL
erhaltungsspaiinungen trägt ge ein Paar aus einer positiven
und aus einer negativen. Spannung zur ,lumineszenz während
einer Horizontaltastperiode "bei.
ο Das Paar Sx und Sy. trägt zur Lumineszenz während
4 Zyklen im Bereich I bei.
ο Das' Paar Sx und Sy trägt zur Lumineszenz während
2 Zyklen im Bereich II bei.
ο Das Paar Sy und Sy_ trägt zur Lumineszenz während 1 Zyklus im Bereich III bei.
Auf diese Weise ist es möglich, daS drei Tastbereiche I, II und III durch die Aufrechterhaltungsspannung mit Frequenzen im Verhältnis 1, 1/2 und 1/4 gesteuert werden können, wie
anhand von Fig. 31 erläutert.
Die Einrichtungen zum Signalkodieren und zum Einschalten
unter Verwendung der kodierten Signale sollen im folgenden ' beschrieben werden. Gemäß Fig. 32 wird das Videosignal V
am Anschluß 100 bei jedem Takt 461, welcher durch eine
Taktquelle 460 bereitgestellt abgefragt und in Binärsignale a.. bis ag von 6 Bits kodiert. Diese kodierten
Signale werden parallel in nachstehender Weise bereitgestellt, und zwar über eine zweite Torschaltung 452, welche
durch das Ausgangs signal eines Bildzäiilers 463 gemäß Tabelle 6 überwacht wird.
ο Die Signale a^ und a. werden in den ersten Bildern
F1 und F ' ausgewählt.
ο Die Signale a~ und a^ werden in den zweiten Bildern
F? und F ' ausgewählt.
ο Die Signale a~ und a,- werden in den dritten Bildern F^ und i?"Vf ausgewählt.
409829/0630
Diese Schaltungen können durch bekannte logische Schaltelemente aufgebaut sein und daher wird deren Beschreibung ausgelassen.
Die kodierten Signale a., a^ und a~, welche durch die Torschaltung 452 ausgewählt werden, werden den X-Speicherregistern 440A und 440B über eine Verzögerungsschaltung 456 mit der Verzögerung Ta/8 zugeführt, während die anderen Signale a., a^ und a,r direkt den X-Speicherregistern 440A und 440B zugeführt v/erden. Dieses X-Speicherregister umfaßt Schieberegister, wobei jedes eine Anzahl von ILj Bits umfaßt und durch einen Verschiebungstakt 461 betätigt wird. \'Ieiaxi die Taktfrequenz fc der Beziehung t~ = ftAj/(1 -<*) gehorcht, wobei f„ die Horizontalttastfrequenz und α das Horizontalaustastverhältnis bedeuten, so wird das Signal eines bestimmten darziistellenden BildeLementes einer speziellen Zeile in den X-Speicherregistern gespeichert. Die darin gespeicherten Signale v/erden in die X-S-teuerregister 441A und. 441B überführt, deren jedes eine Anzahl von 11 „ Bits aufweist, öies geschieht bei Ankunft des Horizontalsyrichronsignals S„. .Daher wird zur Zeit t, , d.h. am Ende der Abtastung der Zeile k, im ersten Bild F. das Signal a.. der Zeile (k—m/8) in das Register 441A eingegeben und a, der Zeile k wird in das Register 441B eingereuen. Im Hinblick auf das Signal des Bildelementes auf der Zeile k wird das Signal a1 bei t, +m/8 in das Steuerregister 441A eingegeben und das Signal a^ wird bei tv in'das Steuerregister 441B eingegeben. Das Sjnnbol ra bezeichnet einen T»7ert, v;eIcher die Bedingung m = fTrTa erfüllt, wobei Ta die Anweigeperiode bedeutet.
Die X-Torschaltung 442 l::?t die gerannten T.-::]::tsignale p.. und. l}~ ε u λ ^Ti: τι d der Au G gangs signale der X-^teup.ri'e^.U/ter 44 IA ur.'d 44-1B durc'i. Γ.αε durchgelassenc Signal oder da? :.insc;.i?.ltsi^nal. v/ird dern Aii.scb.lnf. -.* eines jeden r.ev X—Schaltkrn Ise ,
A09829/0830 BAD ORIGINAL
welche die X-Steuerschaltung 443 ausmachen, augeführt. Die X-Torschaltung und die X-Schaltkreise werden anhand der Fig. 34 später im einzelnen erläutert. Der EinschaltimOUls Y von der X-Steuerschaltung 443 wird der X-Aufreehterhaltungsspannung "überlagert und der entsprechenden x-Steuerleitung für das Bildelement auf der Zeile k in folgender Ueise zugeführt, .
In den ^rsten Bildern SV und F' wird es zur Zeit P1 bei ty jp zugeführt, wenn a.» = 1 ist oder zur Zeit ρ« hei t, wenn a» = 1 ist.
In den zweiten Bildern P2 und F ' wird es zur Zeit p. "bei t, /Q zugeführt, \fenri a? = 1 ist oder zur Zeit Pp bei t. wenn a^ - 1 ist.
In den dritten Bildern F- und F.* wird es zur Zeit
F. bei tv jp zugeführt, wenn a~ = 1 ist oder zur Zeit Pp bei t, wenn a^ = 1 ist.
Das Abtasten der y-Steuerleitungen findet folgendermaßen statt.
Wie bereits beschrieben, wird die Y-Tastschaltung 43OA derart betrieben, daß z. B. die Ausgangssignale der ersten bis k-ten Stufen den Wert "1" haben und daß diejenigen der (k+i)-ten bis (Fy+i)-ten Stufen den Wert "Öl1 haben, und zwar bei t, im ersten Bild F.. Die Y-'Torschaltung 432 stellt die G-renzstelle zwischen "1" und "O1' fest und läßt das Taktsignal p? an der Grenzstufe k durch und sendet den ersten Einschaltimpuls zur Y-Steuersehaltung 433, und zwar in einer Weise, welche weiter unten in Bezugnahme auf Fig. 35 näher erläutert wird. Das erste Einsehaltsignal wird bei t, erzeugt. Die zweite und dritte Y—Tastschaltung 43OB bzw. 43OC bestehen aus Schieberegistern mit je einer Anzahl von N„ Bits, welche durch Verschiebung aufgrund des
409829/0630
Horizontalsynchronsignals S„ betrieben v/erden. Aufgrund der Torschaltung 435 erhält die zweite Y-Tastschaltung 430B beim erste η Bit den Wert "1", wenn die erste Y-Tastschaltung 43OA zur m/8-ten Stufe fortgeschritten ist. Die dritte Y-Tastschaltung 43OC hat den V/ex't "1" beim ersten Bit, wenn die zweite Tastschaltung 43OB die m-te Stufe erreicht fet. Die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der zweiten Y-Tastschaltung haben den Wert "1" mit einer Verzögerung von Ta/8 (= π5/6ίττ) hinter denjenigen der entsprechenden Stufen der ersten Y-Tastschaltung 43OA. In ähnlicher './eise haben die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der dritten Y— Tastschaltung 430C den Wert "1" mit einer Verzögerung von Ta (= m/frr) hinter den entsprechenden Stufen der zweiten Y-Tastschaltung 430B. Die Ausgangssignale dieser Y—Tastschaltungen werden der Y-Torschaltung 432 zugeführt. Wie weiter unten näher erläutert, labt die Y-Torschaltung die Taktsignale q und p. aufgrund des Aus gangs Signa Is der zweiten Y-Tastschaltung 43OB durch. Diese Taktsignale bilden das erste Abschaltsignal bzw. das zweite Einsehaltsignal, welche der Y-S teuer schaltung zugeführt werden. In ähnlicher V/eise I^ Pt die Y-Steuerschaltung das.. Taktsignal q aufgrund des Ausgangssignals der driifcen Y-Tastschaltung 4300 durch. Dieses durchgelassene Signal ist das zweite Abschaltsignal, welches der Y-Steuerschaltung zugeführt wird. Somit erzeugt die Y-Steuerschaltung 433 .Einschalt- und Ausschaltimpulse, welche der Y-Aufrechterhaltungsspannung V^y überlagert werden und diese Impulse werden z. B. folgendermaßen an die k-te y-Steuerleitung angelegt:
ο Der erste E ins ehalt impuls Vp „· zur Zeit p? bei t; ο der erste Aus schal timpuls V^1. zur Zeit q bei
409829/0630 BAD iT*
der zweite liinschaltimpuls Vpy zur Zeit pi 8 und
ο der zweite Äusschaltimpuls V,. zur Zeit q
Der Y'ert des Aus schalt impuls es ist derart bestimmt, daß alle Leuchtpunkte auf einer speziellen y-Gteuerleitunglediglich durch einen solchen Ausschaltlmpuls, welcher der jeweiligen Gfeuerleitung zugeführt wird, ausgeschaltet werden.
Da die x-Steuerleitungen wie vorerwähnt betrieben v/erden, werden die Bildelemente auf der Zeile Ic in folgender Weise ein- oder ausgeschaltet.
In den ersten Bildern ?. υ nil ^1'-: ο 13as BiTuel client mit a ^ = 1 v/ird zur Zeit p? bei
tn_ eingeschaltet;
ο diese.0 -Bildelement wird zur Zeit q bei tv+ to ausgeschaltet und. zur gleichen. Zeit wird das
Bildelement mit a. = 1 zur Zeit p,. eingeschaltet; ο dieses Bildelement wird sodann bei der Zeit q bei tljV/, ausgeschaltet.
U. "J" ^ -γ :_-ä
Unter diesen Bedingungen v/ird das "codierte oignal b^+a^/B in viex" Stufen durch die Aufrechterhaltungsspannung der Prequenz f i-' erstc-n LiId angezeigt. In ähnlicher Weise werden die Signale bo und b-, bei den Frequenzen f/2 bzw. f/4 im zweiten bzw. "irr: dritten Bild dargestellt. Dies beweist die Tatsache, da^ gc-riä": dem fundamentalen Prinzip der Erfindung, welches in. "fig. 31 erl.Mutert worden ist, eine Halbtonanzeige mit ^4 otufen möglich ist.
0 98 2 9/0 6 3.0 BAD ORIGINAL
.Der Betrieb der Schaltkreise, welche die Steuerschaltung ausmachen, wird unten erläutert.
Fig. 34 zej.gt ein Schaltdiagramm der X-S teuer se haltung 443 mit X-S ehaltkreis en und einer X-Torschaltung und Fig. 35 zeigt das Schaltdiagramm einer Y-Steuer.schaltung mit Y-Schaltelementen und -einer Y-Torschaltung. In Fig. 34 bedeuten die Symbole S und ¥ die Eingänge für die Aufrechterhaltungssignale und die Einschalttaktsignale und das Bezugszeichen D bezeichnet einen Ausgangsanschluß, welcher mit den x-Steuerleitungen der Tafel verbunden ist- und E^ und E^v sind die Leistungsanschlüsse, welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind, welche die Spannungen bereitstellt, deren Amplituden nahezu gleich denjenigen der Aufrechterhaltungsspannung VQ^ und der Einschaltimpulse Vp^ sind. Wenn das Eingangssignal Ss am Anschluß S den viert "0" hat (d. h. niedriges Eingangssignal) so wird das Eingangssignal 'durch einen Inverter oder eine Nicht-Schaltung 443-1 umgeschaltet, so daß ein Transistor 443-2 eingeschaltet und ein Transistor 443-4 ausgeschaltet wird. Als Ergebnis wird das Ausgangssignal bei D auf nahezu Full gehalten, und zwar aufgrund des Transistors 443-2 über die Diode 443-5. Wenn das Eingangssignal Sx am Anschluß S den Wert "1" hat, (d. h. hohes Eingangssignal), so werden der Transistor 443-2 ausgeschaltet und der Transistor 443-4, welcher durch einen Transformator 443-3 gesteuert wird, eingeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal D in positiver Richtung bis nahe einem Wert Ego Dies zeigt, daß die Aufreohterhaltungsspannung, deren Amplitude Eg beträgt, am Ausgangsanschluß D durch das Eingangssignal in den Eingangsanschluß S erzeugt v/erden kann. Wenn das Eingangssignal am Anschluß V/ den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 443-8 über ein Pufferglied 443-6 und einen Transformator 443-7 eingeschaltet. Als Ergebnis erhöht sich das Aus-
409829/0630 BAt)
gangssignal am Ausgangsanschluß D in negativer Richtung zu einem Wert nahe E.~.. Wenn das Eingangs-Signal am Anschluß W den Wert "O" hat, so ist der Transistor 443-8 abgeschaltet. Mit anderen Worten, ein Einschaltimpuls Vpx kann durch das Eingangssignal am Anschluß W erzeugt werden, und wird der Aufreehterhaltungsspannung überlagert. Da die Eingangs signale der beiden Anschlüsse S und V/ nicht gleichzeitig "1" seiri können, werden die Transistoren 443-4 und 443-8 nicht gleichzeitig eingeschaltet. Die ./i-Torschaltmng, Vielehe zum X-Schaltkreis gehört, führt ein Einschalttaktsignal dem AnschlußW des Schaltkreises zu, wenn die Ausgangssignale der entsprechenden Stufen der X-Steuerregister 441A und 441B den Wert "1" haben, wobei der Einschaltimpuls entsprechend den kodierten Videosignalen a.. bis ag geregelt wird.
In dem in Fig. 35 dargestellten Y-Schaltkreis bedeuten die Symbole S, V/ und E die Eingangsanschlüsse für das Aufrechterhai tungs taktsignal, das Einschalttaktsignal und das Ausschalttaktsignal und der Anschluß D ist ein Atisgangsanschluß, v/elcher mit den y-SteuerMtungen der Tafel verbunden ist und Eg, Ey und E™ sind Spannungsanschlüaae, welche mit einer Spannungsquelle verbunden sind, die Spannungen liefert, deren Amplituden gleich den Amplituden der Aufrechterhaltungsspannung V^y, des Einschaltimpulses Vpy und des Ausschaltimpulses V- ist. Wenn das Eingangssignal des Anschlusses S den Wert "1" hat, so wird ein Transistor 4 33-3A über ein Pufferglied 433-1A und einen Transformator 433-2A eingeschaltet und ein Transistor 433-6 wird über ein ODKrf-Gatter 433-4 und einen Inverter oder eine iiicht-Schaltung 433-5 ausgeschaltet. Demzufolge erhöht rsich das Ausgangs signal an D in positiver Richtung bis zu einem Wert nahe Eß. Dies ist der Fall, v/enn das Ein- ^αη;ΐsignal an den Anschlüssen W oder E den Wert "1" hat.
409829/0630 BAD,
Die Bezugszeiehen 433-13 und 433-1^' "be.-zeichneη Pufferglled'er ähnlich dem Fufferglied 433-1A. Ferner "bezeichnen dir Bezugszeichen 433-2B und 433-20 Transformatoren ähnlich dein tiit 433-2A bezeichneten, -öle Transistoren 433-3B und 433-3C sind ähnlich dem Transistor 433-3A. Jenn die TCingangssignale an den Anschlüssen S, 17 und S allesamt den T,/'ert "0" haben, so ist der Transistor 433-6 eingeschaltet, wobei das Ausgangssignal am Anschluß D nahe "0" gehalten wird. Erfindungsgemäß werden daher die Aufrechterhaltungsspannung Vnyt der Einschaltimpuls V^y und. der Ausschaltimpuls Y^ am Ausgangsanschluß I) erzeugt, indem man ein Aufrechterhaltungstaktsignal, ein Einschalttaktsignal und. ein Aus schalt taktsignal an die Anschlüsse S bzw. vf bzw. E anlegt.
Ein Y-Torkreis, welcher dem X-Schaltkreis zugeordnet ist, ist in Fig. 35 gezeigt; die Torschaltungen 432-1A, 432-1B und 432-1G bewirken, daß ein Signal g.. dem entsprecienden Schaltkreis über den Anschluß S zugeführt wird, wenn das Ausgangssignal der k'-ten Stufe der Y-Tastschaltung 430A den V/ert "1" hat oder das Signal g? wird dem entsprechenden Schaltkreis zugeführt, wenn das Ausgangssignal den Wert "0" hat. Diese Beschreibung bezieht sich auf den k-ten Schaltkreis.
Das Taktsignal p. wird durch ein binäres ODER-Gatter 432-2 und eine Torschaltung 432-3A geführt, wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Tastschaltung 43OA von demjenigen der (k+i)-ten Stufe differiert. Gleichzeitig wird das Taktsignal p? durch eine Torschaltung 432-3B durchgelassen, wenn das Ausgangssignal der k—ten Stxife der Teebschaltung 43OB den Viert "1" hat, wobei ein Einschaltsignal erzeugt und dem Anschluß ¥ des Schaltkreises zugeführt wird, Ferner wird das Signal q durch die Torschaltungen 432-4A, 432-4B und
409829/0630 BAD ORIGINAL
432-4C durchgelassen, wenn die Ausgangssignale der k-ten Stufen der Tastschaltungen 43OB und 430C den ¥ert "1" haben , wobei ein Ausschaltsignal erzeugt und an den Anschluß E des Schaltkreises angelegt wird. Dies bewirkt, daß die X-Steuerschaltung 433 eine Aufrechterhaitungsspannung erzeugt, sowie einen Einschaltimpuls und einen Ausschaltimpuls im erforderlichen Takt, welche an die j-Steuerleitungen angelegt werden.
In der vorstehenden Beschreibung wurde die Erfindung für eine Plasma-Anzeigetafel beschrieben. Es ist jedoch ohne weiteres ersichtlich, daß die Erfindung auch "bei anderen Anzeigetafeln Verwendung finden kann, welche einen bistabilen Zustand haben.
In obigem Beispiel wurde eine rein binäre Kodierung angewandt. Kan kann jedoch auch andere binäre Kodierungen verwenden, wie z. B. eine Kodierung mit den G-ewichten 1-2-2-4.
Ferner wurde das erfindungsgemäße System im Hinblick auf eine Arbeitsweise beschrieben, bei der ein Zyklus der Aufrechterhaltungsspannung bei der niedrigsten Frequenz auf eine Horizontaltastperiode für die Einschalt- und Ausschaltsteuerung fällt. Statt dessen können mehrere Zyklen bei der iiiedrigesten Frequenz auf eine Horizontaltastperiode fallen, wobei keinerlei Vorteile dieses erfindungsgemäßen Systems verloren gehen.
In vorstehenden Beispiel erfolgt in einem Bild oder Halbbild eine 2-Bit~IIodulation (Breite der Zeitspanne)und die Anzeige in 3 Bits erfolgt für jedes Bild oder Halbbild durch Frequenzmodulation. Statt dessen kann die Anzahl
409 8 2 97 0^3 0 BAD ORIGINAL
der Bits, welche innerhalb eines Bilds oder Haiti "bildes willkürlich gewählt werden. Auch kann die Kombination der Bits in jedem Bild oder Halbbild beliebig ausgewählt werden. >
In obigem Beispiel erfolgt das Abtasten Bild für Bild ohne Zeilensprungverfahren. Wenn man das Zeilensprungverfahren anwendet, so steht eine Halbbildanzeige für ein Bild, Iiε ist leicht ersichtlich, daß das erfindungsgemäße System auch für das Zeilensprungverfahren geeignet ist. ...s wird, bemerkt, daß das Videosignal entv/eder durch Zeilensprungabtastung reproduziert wird, wobei anstelle des Bildes ein Halbbild tritt, so daß ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut ist, oder durch ein Abtastverfahren, bei dem. zwei Halbbilder im v/es entliehen das gleiche Bild zeigen, jedoch mit der Hälfte der Zahl der Tastseilen.
Eine weitere Hybridform des zweiten Systems der Erfindung soll in folgenden erläutert werden.
Pig. 36 zeigt ein Diagramm zur Veranschauliclumg des Prinzips des zweiten Systems, wobei auf der Abszisse die Zeit aufgetragen ist und wobei auf der Ordinate die Horisontaltastzeilenposition aufgetragen ist. Die geraden Linien L., L„" und Ij7 bezeichnen das Stadium der Vertikalst tastung in dem ersten, dem zweiten und dem dritten Bild, wobei drei Bilder einen Zyklus ausmachen. Der Einfachheit halber erfolgt die Anzeige auf Basis von ein Halbbild/ein Vollbild, mit oder ohne Zeilensprung.
&era;.;° Fig. 36 -/erden die Bereiche I, II und II durch die Aufi"echterhaltu.ng3spanrLung während der Perioden f, f/2 und f/4- in einer weiter unten beschriebenen '."/rise gesteuert. Dies ist das er·?te Merkmal dieses zweiten Systems.
409829/0630 BAD ORIGINAL
GemäS Pig. 36 bezeichnet B die Einschaltzustände der Leuchtpunk te cc . und (Xp, welche ein Bildelement ausmachen, welches durch die !codierten Signale ει. "bis a,- gesteuert wird. Die kodierten Signale a,, a? und a-, lcoinmen im Leuchtpunkt α . zur Darstellung, und zwar während einer Periode Ta und die kodierten Signale a., a,- und ag kommen im Leuchtpunkt a9 während einer Zeitperiode Ta/8 zur Darstellung. Dies ist ein zweites Merkmal dieses zweiten erfindungsgemaßen Systems.
Der I-iinfachheit Halber soll nun das Bildelement auf der k-ten Zeile betrachtet v/erden. Das Videosignal für dieses Bildele— ment wird folgendermaßen binär kodiert: V = KCa1W1 + agw2 + .... anwn) wobei o..t a?, .... a den Wert "1" oder "0" haben und wobei
V die Amplitude des Videosignals und K eine Umwandlungskonstante bedeuten und wobei W1, w«, .... w Kodierungsgewichte sind. In diesem Beispiel wird eine rein binäre Kodierung mit 6 Bits betrachtet. Somit gilt
V = KCa1 + a2/2 + a?/4 + a4/8 + a5/i6 + a6/32) (la)
Die Amplitude V wird in 64 Stufen quantisiert. Durch Umformung mit den Ausdrucken
2 2 ^
b5 = a5 + a6/8
erhält man die Formel für die quarternär kodierten Signale b1, b2 und 1Oy
V = KCb1 + b2/2 + t>5/4) .... (3a)
Diese Code-Umv/andlung ist das dritte Merkmal dieses zweiten erfindungsgemäßen Systems.
409829/0630 BAD ORIGINAL
Ss soll angenommen v/erden, da3 gemäk Fig. 36B das kodierte Signal b.. derart dargestellt wird, da.G a1 den ersten Leuchtpunkt α. während einer Zeitdauer Ta zum Leuchten "bringt und daß a. den zweiten Leuchtpunkt a„ währsid einer Zeitdauer Ta/8 zum Leuchten "bringt, und zwar innerhalb eines Bildes.
Die mittlere Helligkeit liter die Zeit wird durch folgende Formeln ausgedrückt:
1 ^
1Ca1 + a4/S) ........ (4a)
wobei K. und K ' Konstanten sind.
Diese Formeln zeigen die Helligkeit, welche proportional dem quaternär en Viert Id1 ist. Dieselbe Code-Umwandlung wird für b2 und b, durchgeführt.
Die Code-Signale b^, b,-, und b~ werden im Hinblick auf die Breite der Zeitdauer moduliert und in vier Stufen dargestellt. Dies geschieht durch Anlegen der Aufrechterha.1— tungsspannung mit Frequenzen f, f/2 und f/4. Bei dieser Darstellung erhält man die zeitlich gemittelte Helligkeit B durch die Formel
B = K2Cb1f + ^2f/2 + b3f/4)
^2 1Cb1 + b2/2 + b5/4) ....... (5a)
wobei K? und Kp' Konstanten sind.
Aus Gleichungen (la) bis (3a) ergibt sich, daß die Helligkeit des Bildelementes proportional dem Videosignal ist, welches binär mit 6 Bits kodiert wurde und daß die Halbtonanzeige in 64 Stufen erhalten wird. Dies ist das fundamentale Prinzip des zweiten Systpms. Erfindungsgemäß tritt kein Flickern auf, wenn die Darstellung von 3 Bildern in einem Zyklus gewählt wird, falls die Bildperiode genügend kurz ist.
409829/0630
* BAD A
Tabelle 7 zeigt v/ie oft der Leuchtzustand bei einer HaIbtonanzeige in 64 Stufen bei Quantisierung durch eine rein binäre Kodierung mit 6 Bits auftritt. Das Bezugsζeichen Ta bedeutet die Einschaltperiode, A bedeutet die Zahl der Einschal tvorgänge wenn die Aufrechterhaltungsspannung Y„ von der Frequenz f angelegt wird und H bedeutet das Auftreten von Lumineszenz und L bedeutet das Ausbleiten von Lumineszenz.
Tabelle 7
Video
Signal
Niveau
«1 l.Bild (f) (32A) 2:. Bild (£f) (16A) 3.BiId (if) (|2A) (?e samt zähl '■
111111 «2 (3 4 2 A) H a5 H ^2A) H el. Einschal
tungen in
3 Bildern
j 111110
I
1
1
OC2
H H H H H H 63/32 A
! 111101 Oc2 H H H H L . H 62/32 A
j 111100 Oi2 H H L H H H 61/32A
I ·
*
O-l
(K2
H L
L
L .L L 60/32 A

000011
L
L
L H
H
L H L
000010
I
000001
L L L L L L
L
3/32 A
000000 L L L H L 2/32 A
L 1/32 A
0
409829/06 3 0
pp
In verallgemeinerter Weise besteht bei diesem erfindungsgcmäßen System ein Bildelement aus einer Gruppe von to Leuchtpunkten a., oc„ α und das Videosignal V wird wie folg
über einen Zyklus kodiert, welcher eine Anzahl von η auf— einanderfolgenden Bildern umfaßt, wobei eine Anzahl von (m+n) Gewichten u., u«, .... u und w., Wp, .., det werden. ''Indiesem Fall gilt die folgende Formel:
w verwen
V =K
+ a
12u2 +
an2u2
anmum)w
wobei a,.«., a1? ..... a den Viert "1" oder den Viert "0" haben können und wobei Ii eine Urnwandlungskonstante ist. Somit wird im j-ten Bild (j: 1, 2, .... η) das Bildelement, · für welches a ., = 1 gilt, während einer Periode eingeschaltet, welche dem Gewicht u^ proportional ist (k : 1,2, ... τη), wobei die Frequenz f . der angelegten Aufrechterhaltungs-
spannung für diese Periode dem Gewicht w. proportional ist.
Ein konkretes Beispiel dieses zweiten Systems wird im folgenden anhand der Fig. 37 erläutert. Zunächst soll eine Einrichtung zur Erzeugung der Aufrechterhaitungsspannung Vq erläutert werden.
In Fig. 37 bezeichnet das Bezugszeichen 510 einen kreis oder eine Zeitschaltung, welche über den Anschluß 101 das Horizontalsynchronsignal S„ eines bekannten Fernsehsignal empfängt. Durch dieses Horizontalsynchronsignal wird die Zeitschaltung 510 getriggert und erzeugt somit Taktsignale, Sx,. Sy., Syp, Sy„, p., p„ und q mit den durch B1 bis B6 in
409829/0 630
BAD ORIGINAL
Pig. 38 bezeichneten. Wellenformen. Das Signal Sx "bezeichnet d en Zeitpunkt und die Breite der Aufrechterhaltungsspannung
V , welche an die Gruppe der x-Steuerleitungen der Tafel 1 angelegt wird. Die Signale Sy., Sy? und Sy„ "bestimmen den Zeitpunkt der Aufrechterhaltungsspannung V , welche an die Gruppe der y-Steuerleitungen angelegt wird. Die Signale^ ρ, und po "bestimmen den Zeitpunkt der Eins ehalt impuls V und
V und das Signal q ist das Zeitsignal für den Abschaltimpuls Vq. In Pig. 38 "bedeutet das Symbol A die Wellenform des Horizontalsynchronsignals, welches unter Verwendung eines monostabilen Multivibrators in Kombination mit bekannten Zählern bereitgestellt wird. Das Taktsignal Sx wird parallel dem Anschluß S der X-Steuerschaltung 543, welche eine Anzahl von Ntt X-Sehaltkreisen umfaßt, zugeführt. Die Zahl der Schaltkreise ist gleich der Zahl der auf einer Horizontaltastzeile darstellbaren Bildelemente. Als Ergebnis erzeugt die X-Steuer-.schaltung 543 die Aufrechterhaltungsspannung V mit der WeI-
CjC
lenform Sx, welche an die x-Steuerleitungen angelegt wird. Der Aufbau der X-Steuerschaltung wird im folgenden anhand der Pig. 39 näher erläutert.
Die Tafel 1 hat eine Anzahl von 2Ny- y-Steuerleitungen und eine Anzahl von Ng x-Steuerleitungen, wobei ein Bildelement aus zwei Leuchtpunkten besteht, welche an den Kreuzungsstellen zwischen einer x-Steuerleitung und zwei y-Steuerleitungen gelegen sind. Es soll z. B. das i-te Bildelement a.uf der Ir-ten Zeile betrachtet werden. Dieses Bildelement besteht aus zwei Leucltpunkten oc. und oc„ an den Kreuzungsstellen der y-Steuerleitungen y, Λ und y, o mit der x-Steuer-
K I sie.
leitung L.. Somit werden die y-Steuerleitungen paarweise getaste t.
4 0 98 29/06 30 BAD ORIGINAL
Die Aufrechterhaitungsspannung, welche durch die Signale Sy j, Sy2 und Sy3 gesteuert wird, wird an die y-Steuer1eitungsgruppe in den Bereichen I, II bzw. III gemäß Pig. 36 angelegt. Der Bildzähler 563 empfängt über seinen Anschluß 102 Verti-' kai Synchronsignale Sy eines gev/öhnlichen Fernsehsignal und •erzeugt Bildsignale P1, P3, P3, P1', pgi und ρ i# welche bei jedem Vertikalsynchronsignal Sy umgeschaltet werden. Die erste Torschaltung 551 läßt die Taktsignale Sy Sy und Sy3 aufgrund der Bildsignale durch und zwar gemäß der logik der Tabelle 8. Dabei werden die Ausgangssignale g. und g2 gebildet.
Tabelle 8
Bild _ 540A
540B
F1 "F2 F3 F«i F'p P»3
Eingang'd. .
Speicher-
Registers
(Tor . 552)
Sl
S2
a4 a2 a3
a6
al
a4
a5 P P
OS VjJ
..... _ ,
Eingang d.
r-Steuer-
tors
(Tor,· 551)
Ausgang der Y-
Tastschaltung
(Bereich)
Sy1
Sy3
Sy1
Sy2
Sy3
Sy2
Sy3
Sy1
Sy2
Sy1
Sy2
Sy3
°\ 1X0X 1X0X1X
(heX^ (ι) \(ii)\(m)\ (i)\(ii)\
409829/0630
23A8260
~ y\ —
Zum Beispiel entspricht im Bild F. das Signal g, dein Sy. und das Signal g? dem Signal Sy7. Die Bildsignale F., F7 und F ' , welche im Bildzähler 563 erzeugt werden, werden der ersten Y-Tastschaltung 53OA zugeführt, v/elche aus einem Schieberegister mit einer Anzahl von (lT.r+1) Bits "besteht (HV B. die Zahl, der y-S teuer leitungen der Gruppe der y-Steuerleitungen, d. h. die Zahl der Tastzeilen, welche dargestellt v/erden. Die 7erSchiebung erfolgt aufgrund der Ilorizontalsynchronsignale 3,τ, welche als Verse hie bungs takt dienen. Demgemi'G -erhalten die einzelnen Stufen der Y-Tastschaltung am Ausgang den Wert "1" in aufsteigender Reihenfolge in den Bildern l,t F7. und F ' und den "Jert "0" im Ausgang der einzelnen Stufen der Bilder ?„, F.1 und F-z'. Zum Beispiel sind bei tv, d. h. ain .^'nde der Abtastung der Zeile k im ersten Bild F. die Ausgangssignale der ersten, der zweiten und und der k-ten Stufen durch- den V/ert "1" gekennzeichnet und diejenigen der (k+i)-ten .... (IIy+i)-ten Stufen durch den 'Wert "0" gekennzeichnet. Daher können die Bereiche gemäß Fig. 36 durch die Ausgangssignale der Tastschaltung 53OA gekennzeichnet werden.
Die Y-Torschaltung 532 läßt die Taktsignale g, und g„ aufgrund der Ausgangssignal, der Y-Tastschaltung 53OA durch. Die erhaltenen Aufrechterhaltungstaktsignale werden jedem der Anschlüsse S der Anzahl von Έγ Y-Schaltkreisen zugeführt, welche die Y-Steuerschaltung 533 bilden. Ein Beispiel dieser Y-Torschaltung zusammen mit dem Y-Schaltkreis werden weiter unten im einzelnen anhand der Fig. 40 erläutert. Die Y-Torschaltung erzeugt das Signal g. wenn das Ausgangssignal der entsprechenden Stufe der Y-Tastschaltung den Wert "1" hat oder das Signal g? wenn die entsprechende Stufen den V/ert "0" hat. Die Signale g. und g„
409829/0630 BAC? PBIQJNAL t,
werden dem Y-Schaltkreis zugeführt. Wie oben beschrieben, werden die Signale g. und g„ entsprechend dem Bild gemäß Tabelle 8 geschaltet. Somit erhält die Aufrechterhaltungsspannung Y , welche an den Gruppen der y-Steuerleitungen von der Y-Steuerschaltung 533 her anliegt, die Wellenformen Sy1» Sy und Sy^, in den Bereichen I, II bzw. III. Bei z. B. t, gehören in den eraien Bildern F, und Έ,' die y-Steuerleitungen Y., Yp, ... Y^ zu dem Bereich I und werden durch die Aufrechterhaltungsspannung mit der Wellenform Sy. gesteuert und die y-Steuerleitungen ^+1* ^k+2' '*** ^v ^e~ hören zum Bereich II und werden durch die Aufrechterhaltungsspannung mit der Wellenform Sy gesteuert. Mit anderen Worten, die einzelnen Bildelemente werden durch verschiedene Y-Aufrechterhaltungsspannungen gemäß den Bereichen, zu welchen die Bildelemente gehören, gesteuert. Somit wird im Bereich I das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy. gesteuert. Im. Bereich II wird das Bildelement durch die Wellenformen Sx und Sy„ gesteuert. Im Bereich III wird das BildeLement durch die Wellenformen Sx und Sy- gesteuert. Die Gesamtaufrechterhaltungsspannungen, welche an die einzelnen Bildelemente angelegt werden, haben die bei C1, C? und C- in Fig. 38 dargestellten Wellenformen. Die an die Bildelemente in den einzelnen Bereichen angelegten Aufrechterhaltungsspannungen sind jeweils zu Paaren geordnet, und zwar von einer positiven und einer negativen Spannung, welche zum Leuchtzustand während einer Hori-zontaltastperiode folgendermaßen beitragen:
ο Das Paar Sx und Sy. trägt zur Lumineszenz während
4 Zyklen im Bereich I bei.
ο . Das Paar Sx und Sy_ trägt zur Lumineszenz während
2 Zyklen im Bereich II bei. ο Das Paar Sx und Sy^ trägt zur Lumineszenz während 1 Zyklus im Bereich III bei.
409829/0630 BAD ORIGINAL
Auf diese v/eise ist es möglich,- daß die drei Tastbereiche I, II und III durch die Aufrechterhaitungsspannung mit Frequenzen im Verhältnis 1, 1/2 und 1/4 gesteuert werden, was im Zusammenhang mit Fig. 36 angenommen wurde.
Die Signalkodierung und die Einschalteinrichtungen unter Verwendung der Code-Signale werden unten, erläutert. In Fig. 37 wird das Videosignal V, welches am Anschluß 100 bereitgestellt wird, während jedem Takt 561, welcher diirch einen Taktgeber, 560 bereitgestellt wird, abgefragt und mit Binärsignalen a. bis ag von 6 Bits kodiert, welche parallel in folgender Weise über einen zweiten Torkreis 552, welcher durch das Ausgangssignal eines Bildzählers 565 gesteuert wird gemäß Tabelle 8, bereitgestellt werden.
ο Die Signale a., und a. werden in den ersten·
Bildern F. und F.» ausgewählt. ' ο Die Signale a? und a,- werden in den zweiten
Bildern F„ und F ' ausgewählt, ο Die Signale a, und a.r v/erden in den dritten Bildern F- und F ' bereitgestellt.
Diese Schaltkreise können aus bekannten, logischen Schaltungen aufgebaut werden. Daher wird deren Beschreibung ' hier ausgelassen.
Die kodierten Signale a., a2 und a,, v/elche durch die Torschal fcung 552 ausgewählt werden, werden den X-Speicherregistex'n 54OA und 54OB über eine Verzögerungsschaltung 556 mit einer Verzögerungszeit Ta/8 zugeführt. Andererseits werden die Signale &., a^ und a^ direkt den X-Speicherregistern 54OA und 54OB zugeführt. Diese X-Speieherregister umfassen Schieberegister mit einer Anzahl von je ITt1 Bits, welche durch einen Verschiebungstakt 561 betätigt werden". V/enn die Taktfrequenz f„ der Formel fG = f„!!„/( 1-α)
409829/0630
-sf-
gehorcht, wobei f™ die Horizontaltaktfrequenz und ex das Horizontalaustastverhältnis "bedeuten, so wird das Signal eines darzustellenden Bildelementes auf einer spezifischen Zeile in den X-Speicherregistern gespeichert. Die darin gespeicherten Signale werden in X-Steuerregister 541A und 541B zugeführt, deren jedes eine Anzahl von IT^ Bits aufweist, Dies geschieht bei Ankunft des Horizontalsynchron*- slgnals S„. Daher werden zur Zeit t, , d. h. am Ende der Abtastung der Zeile k im ersten Bild 3?.. das Signal a, in das Register 541A und das Signal a? in das Register 541B eingegeben«
Der X-Torkreis 542 läßt die vorstehenden Taktsignale p. und P2 aufgrund der Ausgangssignale der X-Steuerregister 541A und 541B durch. Das durchgelassene Signal oder das Einschaltsignal werden dem Anschluß V/ eines jeden der X—Schaltkreise zugeführt, welche eine X-Steuerschaltung 543 ausmachen. Einzelheiten der X-Torschaltung und der X-Schaltiere is e weiden weiter unten in Bezug auf Fig. 39 erläutert.
Somit wird der Eins chaItimpuls Y von der X—Steuerschal—
Px
tung 543 der X-Aufrechterhaltungsspannung überlagert und der entsprechenden x-Steuerleitung des Bildelementes auf der Zeile k in folgender Weise zugeführt:
ο In den ersten Bildern F. und F.? wird es zur Zeit p. bei a^ = 1 zugeführt oder zur Zeit p~ bei a.=1.
ο In den zweiten Bildern F? und F?* wird es zur Zeit p. bei a„ = 1 zugeführt oder zur Zeit p„ bei a^=*!.
ο In den dritten Bildern F, und F ' wird es zur Zeit p.. bei a^ = 1 zugeführt oder zur Zeit p2 bei ag=1.
Diese ßinschaltimpulse werden parallel den entsprechenden x-Steuerleitungen zugeführt.
Die Abtastung der y-Steuerleitungen wird folgendermaßen durchgeführt.
409829/0630
- 35 -
Wie zuvor beschrieben, wird die Y-Tastschaltung 53OA derart betrieben, daß z. B. die Ausgangssignale der ersten bis k-ten Stufen den Wert "1" haben und daß diejenigen der (k+i)-ten bis (ITy+1)-ten Stufen den Wert "O" haben, und zwar bei t, im ersten Bild F . Die Y-Torschaltung 532 stellt die Grenzstelle zwischen "1" und "0" fest und läßt die Taktsignale p. und p2 an der G-renzstufe k durch und sendet den ersten und den zwdten Einschal timpuls zu der Y-Steuerschaltung 533 in einer weiter unten "anhand der Pig. 40 erläuterten Weise. Aufgrund dieser Einschaltsignale, welche bei t, erzeugt v/erden, erzeugen die Schaltkreise, welche die Y-Steuerschal tung ausmachen Einschaltimpulse, welche an das k-te Paar der y-Steuerleitungen yk. und yk? zu den Zeiten p. bzw. Pp angelegt \tferden.
Die zweite Y-Tastschaltung 53OB und die dritte Y-Tastschaltung 5300 bestehen aus Schieberegistern mit einer Anzahl von Hy Bits, wobei die Verschiebung durch das Horizontalsynchronsignal S„ bewirkt wird. Aufgrund des Torkreises 535A erhält die zweite Y-Tastschaltung 53OB im ersten Bit den Wert "1" wenn die erste Y-Tastschaltung 53OA die n-te Stufe erreicht. Die dritte Y-Tastschaltung 53OC hat beim ersten Bit den Wert "1" aufgx'und der Torschaltung 535B, wenn die zweite
die
Tastschaltung 53OB/m/8-te Stufe erreicht. Der Viert m ist gleich f-rjTa und m/8 ist eine ganze Zahl. Mit anderen Wor-' ten erhalten die Ausgangssignale der einzelnen Stufen der zweiten und dritten Tastsc'haltungen 53OB und 53OC den Wert "1" mit Verzögerungen von Ta (= m/fg) und Ta/8 (= m/Sfxr) hinter den Ausgangssignalen der entsprechenden Stufen der ersten Tastschaltung 53OA. Die Ausgangssignale dieser Y-Tas+.schaltungen.werden der Y-Torschaltung 532 zugeführt. Wie weiter unten anhand der Fig. 40 im einzelnen erläutert, läßt die Y-Torschaltung das Taktsignal q aufgrund der Ausgangssignale der Tastschaltungen
A09829/0630 BAO ORlOtNAL
und 550C durch-, wobei das erste und das zweite Ausschaltsignal erzeugt v/erden. Demzufolge erzeugen die Schaltkreise der Y-ΰteuerschaltung Ausschaltimpulse, welche dem k-teri Paar von y-oteuerleitungen zu den Zeiten q hei t, +m und hei t, +m/C zugeführt werden. Der Viert der Aus se hai timpulse ist so bestimmt, daß alle leuchtpunkte auf einer spezifischen y-Steuerleitung ausgeschaltet werden, wenn ein derartiger Aussehaltimpuls an die y-Steuerleitung angelegt wird.
Da die x-Steuerleitungen wie zuvor beschrieben gesteuert werden, v/erden die Leuchtpunkte cc . und oc_, welche das Bildelement auf der Zeile k ausmachen, eingeschaltet oder ausgeschaltet. Dies geschieht nach folgenden Schema: Bei t,
ο wird der leuchtpunkt α. zur Zeit p. eingeschaltet, wenn &. = 1 gilt und a„ wird zur Zeit p„ eingeschaltet, wenn a, = 1 gilt, und zwar in den ersten Bildern ΊΡ. und F.';
0 Bei t, wird der Leuchtpunkt α., zur Zeit p. eingeschaltet, wenn a2 = 1 gilt und der Leuchtpunkt αρ wird zur Zeit p? eingeschaltet, wenn a^ = 1 gilt, und zwar in den zweiten Bildern F2 und F'; ο Der Leuchtpunkt α. wird zur Zeit p. eingeschaltet, wenn a^ = 1 und der Leuchtpunkt a„ wird zur Zeit Pp eingeschaltet, wenn ag = 1 gilt, und zwar in den dritten Bildern F_ und F-1. .
Die folgenden Ausschaltvorgänge treten ein:
ο Der Leuchtpunkt α. wird zur Zeit q bei ΐ, +
in jedem Bild ausgesc haltet; 0 der Leuchtpunkt a„ wird zur Zeit q bei in jedem Bild ausgeschaltet.
409 8 2 9/0630 a ORIGINAL
- 37 -
Da die Leuchtpunkte aufgrund der Aufrechterhaltungsspannung bei verschiedenen Frequenzen je nach dem Bereich v/ie zuvor beschrieben gesteuert werden, wird das in vier Stufen kodierte Signal b.. = a.. + a,/8 "bei der Frequenz f im ersten Bild dargestellt. In ähnlicher Weise v/erden in dem zweiten und in dem dritten Bild die kodierten Signale bp bzw. b-z dargestellt, und zwar bei den Frequenzen f/2 bzw. f/4 mit dem Ergebnis; daß eine Halbtonanzeige in 64 Stufen entsprechend dem in Fig. 36 erläuterten Prinzip möglich ist. »
Im folgenden sollen die Arbeitsweisen der Schaltkreise, welche die Steuerschaltungen bilden und der Torschaltung, welche diese Schaltkreise steuert, im einzelnen erläutert werden.
In Fig. 39 ist ein Schaltbild dargestellt,, welches eine !-Steuerschaltung 543 zeigt. Diese umfaßt X-Sehaltkreise und einen X-Torkreis. Fig. 40 zeigt ein Schaltbild mit einer Y-Steuerschaltung. Diese umfaßt Y-Schaltkreise und eine Y-Torschaltung.
In Fig. 39 bedeuten die Symbole S und ¥ die Eingänge für das Aufrechterhaltungstaktsignal und das Einschalttaktsignal und das Symbol D bedeutet einen Ausgang, welcher mit den x-Steuerleitungen der Tafel verbunden ist und Εχ und E~-£ bedeuten Spannungsquellenanschlüsse, welche mit Spannungsquellen verbunden sind. Die durch die Spannungsquellen bereitgestellten Spannungen haben Amplituden, welche nahezu gleich sind den Amplituden der Aufrechterhaltungsspannung V^x bzw. dem Einschaltimpuls Vp^. Wenn das !'Eingangssignal Sx am Eingang S den Wert "0" hat', (d. h. niedriges Eingangssignal), so wird das Eingangssignal durch einen Inverter oder eine Nicht-Schaltung 543-1
409829/0630 -bad- original.
umgewandelt und bewirkt, daß ein Qtetnsistor 543-2 eingeschaltet wird und daß ein anderer Transistor 543-4 ausgeschaltet wird. Demzufolge wird das Aus gangs signal D durch den Transistor 543-2 über eine Diode 543-5 nahezu auf dem Wer+ Hullgehalten. Wenn das Eingangssignal Sx am Anschluß S den Wert "1" hat (d. h.hohes Eingangssignal), so wird der Transistor 543-2 ausgeschaltet und-ein Transistor 543-4 wird über einen Transformator 543-3 eingeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal am Anschluß D in positiver Richtung bis nahe einem Wert Eq. Dies zeigt, daß eine Aufrechterhaitungsspannung mit der Amplitude Eg durch das Eingangssignal am Anschluß S am Ausgang D erzeugt v/erden kann. Wenn das Eingangssignal am Anschluß W den Viert "1" hat, so wird ein Transistor 543-8 eingeschaltet, und zwar über eine Pufferschaltung 543-6 und einen Transformator 543-7. Demgemäß erhöht sich das Aus gangs signal am Anschluß D in negativer Richtting bis zu einem Wert nahe E,.^·. Wenn das Eingangssignal am Anschluß V/ den Wert "O" hat, so wird der Transistor 543-8- ausgeschaltet. Hit anderen "Worten kann der Einschaltimpuls Vp,, der Aufrechterhaitungsspannung überlagert v/erden, und zwar aufgrund des Eingangs signals am Anschluß W. Da die Eingangssignale an den beiden Anschlüssen S und V/ nicht gleichzeitig den Wert "1" haben können, sind die Transistoren 543-4 und 543-8 nicht gleichzeitig eargeschaltet. Die X-Torschaltung, welche -/,mm !-Schaltkreis gehört, führt an ein Einschcilttaktsignal der» Anschluß W des Schaltkreises zu, wenn die Ausgangssignale der entsprechenden Stufen der !-Steuerregister 541-A und 541-B den Wert "1" haben, wobei die Einschaltimpulse entsprechend den vorherigen kodierten Videosignalen a., bis a^ gesteuert v/erden.
In dem in Fig. 40 gezeigten Y-Schalt;kreis bezeichnen die Symbole S, V/ und E Anschlüsse für das Aufrechterhaltungstaktsignal bzw. das Einschalttaktsignal bzw. das Ausschalt-
A09829/Q630 BAD ORIGINAL
taktsignal und der Anschluß D "bezeichnet einen mit den y-Steuerleitungen der Tafel verbundenen Ausgangsanschluß und Eg, E-, und E,,"bezeichnen Spannungsquellenanschlüsse, welche mit Spannungsquellen verbunden sind. Diese liefern Spannungen, deren Amplituden gleich den Amplituden der Aufrechterhaltungsspannung Vr,y, des Einschaltimpulses Vp-y und des Ausschaltimpulses Vr sind.
./enn das eingangssignal am Anschluß S den -Jert "1" hat, so wird ein Transistor 533-3A über eine Pufferschaltung 533-1A und einen Transformator 533-2A eingeschaltet und ein Transistor 533-6 wird über ein ODER-G-atter 53.3-4 und einen Inverter oder eine NICHT-Schaltung 533-5 ausgeschaltet. Demzufolge erhöht sich das Ausgangssignal am Anschluß I) in positiver Richtung bis nähe an den Wert En. "Dies tritt ein, wenn das Eingangssignal· am Anschluß ¥ oder am' Anschluß E den Wert "1" hat. Die Bezugszeichen 533-1B · und 533-1C bezeichnen Pufferschaltungen ähnlich derjenigen welche durch das Besugszeichen 533-1A bezeichnet ist. Ferner bezeichnen die Bezugsζ eichen 533-2B und 533-2C Transformatoren, ähnlich denjenigen, gemäß den Bezugszeichen 533-2A. Ferner sind Transistoren 533-3B und 533-3C vorgesehen, welche ähnlich dem.Transistor 533-3A sind. Vfenn die Ausgangssignale an den Anschlüssen S, ¥ und E allesamt den Wert "0" haben, so ist der Transistor 533-6 eingeschaltet, wobei das Ausgangssignal am Anschluß D nahe Null gehalten wird. Erfindungsgemäß können somit die Aufrechterhai tungsspannung V^y, der Einschaltimpuls Vpy und der Ausschaltimpuls Yr am Ausgang D erzeugt v/erden, indem man ein Aufrechterhaltungstaktsignal, ein Einsehalttaktsignal ■und ein Ausschalttaktsignal an die Anschlüsse S bzw. V/ bzw. E anlegt.
409829/06^0
■->■■*— ''■■·-
In der Υ—Torschaltung, welche dem Υ—Schaltkreis gemäß Pig. 40 zugeordnet ist, bewirken die Torkreise 532-1A, 532-1B und 532~1C daß das Signal g.. den entsprechenden ' Schaltkreisen k, und ko am Anschluß S zugeführt wird, während das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Y-Tastschaltung 53OA den Wert "1" hat oder daß das Signal g2 dem entsprechenden Schaltkreis zugeführt wird, wenn das Ausgangssignal den Wert "0" hat.
Wenn das Ausgangssignal der k-ten Stufe der Tastschaltung 53OA verschieden ist von demjenigen der (k+i)-ten Stufe, so wird das Taktsignal P1 durch ein "binäres ODER-G-atter 532-2 und eine Torschaltung 532-3A durchgelassen und das hindurchgelassene Signal wird dem Anschluß W des Schaltkreises k., zugeführt wird. Gleichzeitig wird das Taktsignal P2 über einen T.orkreis 332-3B durchgelassen und das durchgelassene Signal wird dem Anschluß W des Schaltkreises kp zugeführt.. Ferner wird das Taktsignal q durch die Torkreise 532-4A, 532-4B und 532-4C durchgelassen, wenn die Ausgangssignale der k-ten Stufen der Tastschaltung 53OB und 53OC den Wert "1" haben, wobei ein Ausschaltsignal erzeugt wird, welches am Anschluß E den Schaltkreisen k. und k2 zugeführt wird. Dies bewirkt, daß die Y-Steuerschaltung eine Aufrechterhai tungs spannung sowie einen Einschaltimp als und einen Ausschaltimpuls zur richtigen Zeit erzeugt, welche den Y-Steuerleitungen zugeführt werden.
In vorstehenden Beispielen wurde die Erfindung für eine Plasma-Anzeigetafel beschrieben. Es ist jedoch ersichtlich, -daß die Erfindung auch leicht auf andere Anzeigetafeln mit einem bistabilen Zustand an~wendbar ist.
In vorstehendem Beispiel wurde eine rein binäre Kodierung angewandt. Statt dessen kann-auch eine andere binäre Kodierung gev.vihlt v/erden, v/ie v.. B. eine Kodierung nit öen
409829/0630
Gewichten 1-2-2-4.
Das erfindungsgemäße System wurde für den Pall erläutert, daß ein Zyklus der Aufrechterhaltungsspannung bei der niedrigsten Frequenz während einer Horizontaltastperiode zur Einschalt- und Ausschaltsteuerung erfolgt. Statt dessen können mehrere Zyklen der Aufrechterhaltungsspannung bei der niedrigsten Frequenz gewählt v/erden. Hierbei gehen die Vorteile des erfindungsgemäßen Systems nicht verloren.
In dem vorstehenden Beispiel wurde eine 2-Bit-Modulation innerhalb eines Bildes durchgeführt (Zeitspanne) und die Anzeige erfolgte mit 3 Bits über Frequenzmodulation in jedem Bild. Die Zahl der Bits für eine Darstellung eines Bildes kann jedoch willkürlich gewählt werden. Ferner kann die Kombination der Bits in jedem Bild ebenfalls willkürlich gewählt werden. Es wurde ein Beispiel erläutert, bei dem die Leuchtelemente, welche ein Bildelement ausmachen, in Y-Richtung angeordnet sind. Statt dessen können diese auch in X-Richtung angeordnet sein oder in X-Eichtung und in Y-ilichtung.
Gemäß obigem Beispiel erfolgte die Abtastung Bild für Bild ohne Zeilensprung. Falls das Zeilensprungverfahren angewandt wird, steht bei der Darstellung anstelle eines Bildes ein Halbbild. Es ist leicht ersichtlich, daß die Erfindung auch zur Darstellung und "Verwendung des Zeilensprungverfahrens angewandt werden kann. Es muß bemerkt werden, daß das Videosignal entweder durch das Zeilensprungverfahren wiedergegeben wird, wobei jedem Bild ein Halbbild entspricht und somit ein vollständiges Bild aus zwei Halbbildern aufgebaut ist oder durch ein Tastverfahren, bei dem KV/ei Halbbilder im wesentlichen das gleiche Bild ausmachen, jedoch mit der halben Zahl der Tastzeilen.
409829/0630

Claims (1)

  1. PATE N TA N SP R Ü C II E
    \1 ·} Bildanzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel, welche eine Vielzahl von Leuchtpunkten aufweist, deren jeder sich im Leuchtzustand oder im ITicht-Leuchtzustand "befinden kann, wobei mindestens ein Leuchtpunkt-ein BiIdelement bildet und mit einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Leuchtzustandes eines jeden Bildelementes entsprechend einem Videosignal, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40 bis 76; 110 - 162; 110-130; 110-1800; 110-1810; 210-262}
    derart ausgebildet ist, daß jedes der Bildelemente mit einer mittleren Helligkeit eingeschaltet ist, welche dem Momen— tanwert (V) des Videosignals proportional ist.
    2. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kodierer (65;162;1SO;180A,180B,180C; 181A,181B,181C)
    durch welchen der ITonentanwert (V) des Videosignals für das jeweilige Bildelement unter Verwendung von Gewichten^., ,Wp,
    w,, w ) gemäß der Formel
    V = K(a.|W.j + a2w2 + a~w, + .. „. a^v^)
    kodiert wird, wobei a., a2, a·*, .... an den Wert "1" oder "0" haben können und K eine Konstante ist, so daß die mittlere Helligkeit des jeweiligen Bildelements bei a-. = 1 dem Gewicht w, proportional ist (k: 1, 2, 3, .... n).
    3. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40-76;110-162;110-1800;110-1810;210-262) die Einschaltdauer für jeden Leuchtpunkt bzw. jedes Bild— element steilert.
    409829/0630 BAD ORIGiNAL
    4. Bilda.nzeigevorrichtu.ng nach einem der Ansprüche ?. Mg 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eodierer (65; 162; 180; 1.80A ,1803,180C; 181A,181B,181C) mit einer Anzahl von η Gewichten arbeitet.
    5. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet, dal? die Bildelemente zwei verschiedene Betriefaszustände haben, können.
    o. rßildanzeigevo'rrichtung nach einem der Ansprüche
    2 Ms 5, '3?.durch gekennzeichnet, daß die Bildelemente in steigender oder fallender Ordnung der Gewichte w, einausgeschaltet v/erden. ■ '
    7. B.iltiiinseigevorrichtung nach einem der Ansprüche ~ Mp 6, dadurch gekennzeichnet, da" die durch r3en Kodierer (6?;162;1-0;180A,180B,1BOC;1Π1Α,1S1B,181C;262) f-.r mengten Coin-Hi-nalfi "n ao, a^, ..... a mindestens f.; in «rill aJaev niohh ir.iehr als η Bildern oder HalhMldern «ugeni-unet sind vnü daP ein Bildelement, für das der zugeordnete ("ode a,. im jeweiligen Bild oder FaITaM-Id den Wert a, = (\: 1, 2, 3, .... n) hat, Ehrend einer dem Gewicht w, ni101IOr ti on?. 1 cn "eitdauer eingeschaltet "wird.
    V,. Bildanseigevorx'ichtung na.ch einen: der Ansprüche 9 "bin 7, '!aourch gekeimzeichriet, daP- die Steuereinrichtung (110-162;110-130;110-13OC;110-181
    ist, daß das Bildelement,für das a·, = gilt (te: 1, 2, 3, ..... n) zu, einem Zeitpunkt, welcher um die Zeitdauer y^„ Ti nach einem vorgegebenen Zeit— Trankt liegt, eingeschaltet wird und nach einer Zeitdauer T1., welche dem Gewicht wv proportional ist, ausge Behaltet vd3-d, v/ohei die Zeitdauer K* Ti kürzer als die r>.Udperiode oder Halbbildperiode *■""* Tj1 ist.
    409829/0 6 30 BADORlQiNAl.
    9. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 "bis 8, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von x-Steuerleitungen (X1, X9, X^ ...... X ) und eine Vielzahl von y-Steuerleitungen (Y1, Yp, Y-, ....... Y ), welche zweidimensional angeordnet sind;
    durch eine erste, eine zweite, eine dritte, .... eine (n+-1)-te Tastschaltung (150A-15OD; 15OE-15OB)-mit Schieberegistern zur Abtastung der y-Steuerelektrode 1 2 3V
    durch eine derart aufgebaute Steuereinrichtung (110-162; 110-180;110-1800;110-1810)
    daß das Ausgangssignal eine spezifische Stufe der n-ten Tastschaltung (15OA-15OG; 15OE-15OG·) (F: 1, 2, 3, ..... n) der ersten Stufe der (n+i)-ten Tastschaltung (15OB-15OD;15OF-15OH)
    zugeführt wird, und daß die Zufuhr eines Einschaltimpulses
    zu den y-Steuerleitungen (Y., Yp, Y,, Yn) durch
    das Ausgangssignal der η-ten Tastschaltung (15OA-15OC; 15OE-15OG)
    gesteuert wird und die Zufuhr eines Ausschaltimpulses zu den y-Steuerleitungen (Y1, Y?, Y,,...... Y) durch das Ausgangssignal der (n+i)-ten Tastschaltung (150B-15OD; 15OP-1.5OH)
    gesteuert wird.
    10. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens (n-1) Verzögerungsglieder (112B,1120;112A,112D) mit je einer Verzögerung von Ti (l: 2 3 4 n)
    zur Verzögerung des Videosignals (V) oder von Ausgangssignalen (a.., a„, a, ... a ) des Kodierers (162;
    409829/0630
    11. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, gekennzeichnet durch einen Analogbildspeicher (170) mit mindestens einem Schreibkopf (172) zum Einschreiben des Videosignals (V) oder eines dem Videosignal (V) entsprechenden Signal und durch mindestens eine Anzahl von (n-1) Leseköpfen (173B,173C) zum Auslesen des eingeschriebenen Signals,' wobei' das Verzögerungsintervall zwischen dem Ausgängssignal des (n-i)-ten Lesekopfes (N: 1, 2, 3 ... (n-1)) und dem Ausgangssignal des η-ten Leseko^pfes gleich der dem Gewicht proportionalen
    Zeit T ist.
    k
    12. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
    2 bis 10, gekennzeichnet durch einen Analogbildspeicher (I70) mit mindestens einem Schreibkopf (172) zum Einschreiben des Videosignals (V) oder eines dem Videosignal (V) entsprechenden Signal und mit mindestens einer Anzahl von η Leseköpfen (173A,173B,173O) mit einer Gesamtverzögerungszeit gleich der Bildperiode Tj1, wobei das Verzögerungsintervall zwischen dem Ausgangssignal des η-ten Lesekopfes (F: 1, 2, 3 .... n) und dem Ausgangssignal des (n+i)-ten Iieselcopfes gleich der dem Gewicht w^ proportionalen Zeit Ik ist.
    13. IfetldanaeigeTorriohtung »ach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch eine Anzahl von η Kodieren (18ΟΑ,1ΘΟΒ,18ΟΟ), wobei der n-te Kodiwrer (I: 1C 2, 3 .,n) Bit
    BAD ORIGINAL
    14. Bild.anzeigevorrich.tung nach einem der Anspräche
    2 Ms 10, gekennzeichnet durch eine Anzahl von η Kodierern (181A-181C), deren jeder ein kodiertes Ausgangssignal und ein ReStausgangssignal abzugeben vermag, wenn das analoge Eingangssignal oberhalb eines bestimmten Wertes liegt oder das analoge Eingangssignal oder ein Äusgangssignal entsprechend dem analogen Eingangssignal abzugeben vermag, wenn das analoge Eingangssignal unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, und durch einen Analogbildspeicher (170,170B) mit mindestens einer Zahl von (n-1) Schreib-Iesekopf-Paaren (172A-173B,172B-173C) zum Einschreiben des Restausgangssignals des η-ten Kodierers (K: 1,2,3, ... (n—1)) oder eines Signals, welches dem Rest— ausgangssignal entspricht und zum Lesen des eingeschriebenen Signals mit einer Verzögerung T, , welche proportional dem Gewicht w, ist, wobei das Ausgangs signal des (n-1)-ten lesekopfes (173B,173C) dem η-ten Kodierer (181B,181C) zugeführt wird.
    15. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (40-76;
    derart ausgebildet ist, daß das Bildelement, für das ak = 1 gilt, im k-ten Bild oder Halbbild (k: 1,2,3, .. n) einer Gruppe von η aufeinanderfolgenden Bildern oder Halbbildern eingeschaltet wird und daß das Zeitintervall zwischen dem Einschalten und dem Ausschalten des Bildelementes proportional dem Gewicht wfc ist.
    16. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Taj,e 15, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bildelement eine Vielzahl von einander benachbarten Leuchtpunkten (cc.,, (X2, cc, oc ) umfaßt.
    09^2 3/0630 BAD ORIGINAL
    17. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (210-261), welche derart ausgebildet ist, daß von den n-Leuchtpunkten
    (a., OCp, α., α ) jeweils nur einer (k),fiir den
    a·, = 1 gilt , für eine Zeitdauer, welche dem Gewicht
    w-, proportional ist (k: 1,2,3 n) und welche kürzer
    als die Bildperiode (T-,) des Videosignals ("V") ist zum Icaichten gebracht wird.
    1?. Bildaxiaeigevorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Yielzahl von x-Steuerleitungen und eine Vielzahl von y-Steuerleitungen, welche zweidimensional aageordnet sind, so daß an jeder Kreuzungsstelle'der ;■:-Steuerleitungen und der y-Steuerleitungen ein Leuchtnunkt lic^t und durch eine Anzahl von (n+1) Tastschaltungen {25ΟΑ-25Ο'Π;25Ο';-25ΟΙ) mit Schieberegistern zum Abtasten C. er y-5teuerleitungen und durch eine Steuereinrichtung (210-262),. welche derart ausgebildet ist, das das Ausgangssignal einer spezifischen Stufe der
    II-ten Tastschaltung (11:1,2,3 n) der ersten Stufe
    der (l-T+i)-ten Tastschaltong zugeführt wird und daß die Zufuhr eines Sinschaltimpulses zu den y-Steuerleitungen durch das Ausgangssignal der ersten Tastschaltung gesteuert wird und daß die Zufuhr eines Ausschaltimpulses zu den y~3teuerleitungen durch das. Ausgangssignal der F-ten Tastschaltung gesteuert wird.
    19. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (31C-363), welche derart ausgebildet ist, daß die mittlere Helligkeit des Leuchtsignals im Aires entlichen proportional der Frequenz der Aufrechterhaltungsv/echselspannung während der Einschaltperiode ist, v/oIdei die Bildelemente einer wiederholten Bildabtastung unterworfen v/erden und wobei eine Anzahl von η aufeinander folgenden Bildern oder
    409829/063 0 B,Ät>. QBIQlNAL
    Halbbildern eine Periode bilden und daß das Bildelement für welches a, = 1 gilt im k-ten Bild oder Halbbild (k:
    ■1,2,3 n) eingeschaltet wird und daß die Frequenz
    der Atifrech'tei'haltungswechselspannung während der Einschal tperiode proportional dem Gewicht w, ist.
    20. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von x—Steuerleitungen und eine Vielzahl von y-Steuerleitungen und durch eine Aufrechterhaltungswechselspannung mit der konstanten Frequenz f./bei einer spezifischen Polarität in einem halben Zyklus an die x-Steuerleitungen angelegt wird und mit einer Aufrechterhaltungswechselspannung, deren Frequenzen f., f„, ... f von einem Bild zum andern Bild bzw. von einem Halbbild zum andern fortschreitend an die y-Steuerleitungen mit umgekehrter Polarität im halben Zyklus angelegt werden, so daß die effektive Frequenz der Aufrechterhaitungswechselspannung, welche an die Bildelemente angelegt wird,
    der Reihe nach die Vierte f., f„, f^, f durchläuft.
    21. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Z.eitgeberschaltung (310) zur Erzeugung eines Taktsignals für die Bereitstellung der umgekehrten Aufrechterhaitungswechselspannung mit halbem Zyklus und mit den Frequenzen f., f?> .... f sowie durch eine Torschaltung (332), welche das Taktsignal durchläßt und ein Taktsignal f, und f, . im k-ten Bild oder Halbbild erzeugt und durch eine Y-Tastschaltung (330) mit Schieberegistern und durch eine Steuerschaltung zur Auswahl der Ausgangssignale f, oder f . der Torschaltung (332) und zum Anlegen der Aufrechterhaltungsspannung an die y-Steuerleitungen, wobei die Aufrechterhaltungsspannung mit der Frequenz f, an die Steuerleitungen angelegt wird, welche
    409829/0630 BAD ORIGINAL
    vor der jeweiligen Tastzeile abgetastet wird.und wobei die Aufrechterhai tungsspannung der Frequenz f., . an
    die jeweilig abzutastenden Steuerleitungen angelegt wird.
    22. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, bei der das Leuehbausgangssignal der Leuchtelemente im wesentlichen proportional der Frequenz der Aufrechterhaitungswechselspannung ist, wobei die Bildelemente wiederholt einer Bildabtastung unterworfen
    werden und wobei eine Ansahl von η aufeinanderfolgenden Bildern oder Halbbildern eine Periode ausmachen, und
    daß das Videosignal (V) unter Verwendung einer Anzahl
    von (m+n)-Gewichten u., u?, .... u und w., Wp, ..
    gemäß der Formel
    v/.
    a12u2 a22u2
    ... + anmum) Wn
    kodiert wird, wobei
    a den Wert "1"
    oder "O" haben können und wobei K eine Umv/andlungskonstante ist und wobei das Bildelement, für welches
    a ., = 1 gilt während einer Einschaltdauer, die propor-
    tional dem Gev/icht u, (k: 1,2, m) im j-ten Bild
    (j: 1, 2, ..... n) eingeschaltet ist, wobei die Frequenz f . der Aufrechterhaltungswechselspannung während der
    Einschaltperiode proportional dem Gewicht w. ist.
    409829/0630
    Uo
    23. . Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennz; η i ahnet, da Π die BildeleTient an rle» F.i-eusuMgsstellen von einer Vielzahl von x-Gteuerleitungfin und y-Steuerleitungen liefen und dar eine .lufre.cliterlialtungooclspaniuin^ wit >]er .""requeiiis f. mit einer spezifischen
    Polarität in einem halben-liyVluc an. die ;:-^teuei-leituAgen angelegt wird und da.- eine Aufrechterhai tungev/echselspanmmg mit der Frequenz f., ΐ0 , ..... f von einem .Bild aura, anderen nacheinander an die y-Steuerleitungen ^it einem haloen Zyklus und mit urlgekehrter Polarität "bei einer i^inschaltperiode im j-ten Bild (j: 1,2, .... n) angelegt v;iru, so daß die effektive Frequenz der Aufrechterhaltungswechsel— spannung nacheinander den Viert f Λ, fo, ..... f hat.
    24. Bildanüei^evorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine Zeitgeberscha!tung zur Erzeugung eines Taktsignals für die Bereitstellung der umgekehrten Aufrechterhaltungswecheelspannung mit den Freqtienzen £., f„, ... f mit halbem Zyklus; durch eine Torschaltung, welche das Taktsignal durchläßt und ein 'Taktsignal f, und f-u.* im k-ten Bild erzeugt; und durch eine !-Tastschaltung mit Schieberegistern und durch eine Steuerschaltung zur Auswahl der Ausgangssignale f^ oder f^_^ der Torschaltung, wobei eine Aufrechterhaltungsspannung an die y-Steuerleitungen abgelegt wird und wobei die Aufrechterhai tungsspannung mit der Frequenz fv an die Steuerleitungen angelegt wird, welche vor der jeweils abgetasteten Steuerleitung liegen und wobei die Aufrechterhai tungsspannung mit der Frequenz ^-1 an die Steuerelektroden, welche jeweils abgetastet werden, angelegt wird. ,
    409829/0630
    25. Bildanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Leuchtpunkten deren Leuchtausgangssignal im wesentlichen proportional zur Frequenz der Aufrechterhaltungswechselspannung während einer Einschaltperiode ist, wobei jedes Bildelement aus einer Gruppe von m-Leuchtpunkten α-ι» a?t .... «· besteht und wobei eine Anzahl von η aufeinanderfolgenden Bildern oder Halbbildern eine Periode ausmachen, daß das Videosignal V mit einer Anzahl von (m+n)-Gewichten U1, uo,
    als s V = K
    (a21ul
    a12u2 · ν a£2u2
    um und W1,
    W2.
    kodiert wird, wobei a.
    a.
    anmum)wn
    den Wert "1" oder
    , ^12, „^
    den Wert "0" haben können und wobei K eine Umwandlungskonstante ist, wobei der Leuchtpunkt mit dem Zustand a.,=1
    im j-ten Bild (j: 1,2, n) während einer Zeitdauer
    eingeschaltet ist, welche proportional dem Gewicht
    U1 (k: 1,2, m) ist und wobei die Frequenz f. der
    Aufrechterhaltungswechselspannung während dieser Einschaltperiode proportional dem Gewicht w. ist.
    26. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtpunkte an den Kreuztmgsstellen von einer Vielzahl von x-Steuerleitungen und ■y-Steuerleitungen liegen und daß eine Aufrechterhaltungswechselspannung der konstanten Frequenz f, mit einer spezifischen Polarität an den x-Steuerleitungen im halben Zyklus anliegt, und daß eine Aufreehterhaltungs-
    409829/063 0
    wechselspannung mit den Frequenzen f., fp, .... f von einem Bild zum anderen fortschreitend an die y-Steuerleitungen mit umgekehrter Polarität im halben Zyklus während einer Einschaltperiode im j-ten Bild (j:1,2,...n) angelegt wird, so daß die effektive Frequenz der Aufrechterhaltungswechselspannung, welche an den Leuchtpunkt angelegt wird, nacheinander den Wert f^, f2, .... f hat, wobei der Leuchtpunkt in jedem Bild eine Einschaltperiode erhält.
    27. Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Zeitgeberschaltung zur Erzeugung eines Taktsignals für die Bereitstellung der umgekehrten Aufrechterhaltungswechselspannung im halben Zyklus mit den Frequenzen· f., f-, .... f , durch eine Torschaltung zum Durchlassen der Takts ignale und zum Erzeugen der Taktsignale f* und %_.« im k-ten Bild, durch eine Y-Tastschaltung mit Schieberegistern und durch eine Steuerschaltung zur Auswahl der Ausgangs signale f., oder f-^-] der Torschaltung und zum Anlegen einer Aufrechterhaltungsspannung an die y-Steuerleitungen, wobei die Aufrechterhaltungsspannung mit der Frequenz f-, an die Steuerleitungen angelegt wird, welche vor der jeweils abgetasteten Steuerleitung liegen, und wobei die Aufrechterhaitungsspannung mit der Frequenz f-, , an d ie jeweils abgetastete Steuerleitung angelegt v'irä.
    40 9 8 29/0630 BAD ORIGINAL
DE2348260A 1973-01-16 1973-09-25 Halbton-Bildanzeigevorrichtung Expired DE2348260C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48007228A JPS4996625A (de) 1973-01-16 1973-01-16
JP48007230A JPS4996626A (de) 1973-01-16 1973-01-16
JP48015422A JPS49105416A (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP1542373A JPS5333012B2 (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP48015424A JPS49105418A (de) 1973-02-07 1973-02-07
JP48016004A JPS49106229A (de) 1973-02-08 1973-02-08
JP48016005A JPS49106230A (de) 1973-02-08 1973-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348260A1 true DE2348260A1 (de) 1974-07-18
DE2348260B2 DE2348260B2 (de) 1980-04-03
DE2348260C3 DE2348260C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=27563398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366123A Expired DE2366123C2 (de) 1973-01-16 1973-09-25
DE2348260A Expired DE2348260C3 (de) 1973-01-16 1973-09-25 Halbton-Bildanzeigevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366123A Expired DE2366123C2 (de) 1973-01-16 1973-09-25

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3906290A (de)
DE (2) DE2366123C2 (de)
FR (1) FR2214395A5 (de)
NL (1) NL170910C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412294B2 (de) 1974-06-28 1979-05-22
US4183062A (en) * 1978-08-07 1980-01-08 Rca Corporation Row addressing apparatus for a bistable display device
JPS5856877B2 (ja) * 1979-05-29 1983-12-16 三菱電機株式会社 表示装置
US4559535A (en) * 1982-07-12 1985-12-17 Sigmatron Nova, Inc. System for displaying information with multiple shades of a color on a thin-film EL matrix display panel
JPS62171385A (ja) * 1986-01-24 1987-07-28 Mitsubishi Electric Corp 中間調表示方式
JPS6334593A (ja) * 1986-07-30 1988-02-15 ホシデン株式会社 多階調表示方法
FR2615644B1 (fr) * 1987-05-18 1989-06-30 Brunel Christian Dispositif d'affichage electroluminescent a effet memoire et a demi-teintes
US6097357A (en) * 1990-11-28 2000-08-01 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3259253B2 (ja) * 1990-11-28 2002-02-25 富士通株式会社 フラット型表示装置の階調駆動方法及び階調駆動装置
US6787995B1 (en) * 1992-01-28 2004-09-07 Fujitsu Limited Full color surface discharge type plasma display device
JP3307486B2 (ja) * 1993-11-19 2002-07-24 富士通株式会社 平面表示装置及びその制御方法
JP3555995B2 (ja) * 1994-10-31 2004-08-18 富士通株式会社 プラズマディスプレイ装置
JPH08234334A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Fuji Photo Film Co Ltd 露光制御方法及び装置
US6100939A (en) * 1995-09-20 2000-08-08 Hitachi, Ltd. Tone display method and apparatus for displaying image signal
JPH09101760A (ja) * 1995-10-04 1997-04-15 Pioneer Electron Corp 発光素子の駆動方法および駆動装置
WO1999021159A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Motorola Inc. Method for controlling brightness in a flat panel display
CN1196091C (zh) 1998-07-10 2005-04-06 奥龙电子有限公司 用于产生灰度分级的交流等离子体显示板驱动方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503719A (fr) * 1966-10-11 1967-12-01 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes d'inscription d'images lumineuses sur un panneau électroluminescent
US3493956A (en) * 1968-02-05 1970-02-03 Stewart Warner Corp Traveling message display
US3590156A (en) * 1968-08-28 1971-06-29 Zenith Radio Corp Flat panel display system with time-modulated gray scale
US3575492A (en) * 1969-07-10 1971-04-20 Rca Corp Turnoff method and circuit for liquid crystal display element
US3654388A (en) * 1970-10-29 1972-04-04 Univ Illinois Methods and apparatus for obtaining variable intensity and multistable states in a plasma panel
US3659149A (en) * 1970-11-18 1972-04-25 Energy Conversion Devices Inc Information display panel using amorphous semiconductor layer adjacent optical display material
US3778673A (en) * 1971-06-21 1973-12-11 Burroughs Corp Low power display driver having brightness control

Also Published As

Publication number Publication date
US3906290A (en) 1975-09-16
DE2348260C3 (de) 1980-11-20
NL170910B (nl) 1982-08-02
FR2214395A5 (de) 1974-08-09
NL7313153A (de) 1974-07-18
DE2348260B2 (de) 1980-04-03
NL170910C (nl) 1983-01-03
DE2366123C2 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348260A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE2023692C3 (de)
DE2701277C3 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE2742555C2 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE3347345A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristall-matrixanzeigeeinrichtung
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE2131228A1 (de) Abtasteinrichtung fuer eine mit Gleichstrom betriebene elektrolumineszierende Tafel
DE2839860C3 (de) Fernsehempfänger mit einem Bildschirm in Form einer Elektolumineszenz-Dünnschicht-Anzeigeeinrichtung
DE2331904A1 (de) Anzeigesteueranordnung in matrixform
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE3203765C2 (de)
DE2810524A1 (de) Elektrolumineszenz-anzeigesystem und verfahren zu dessen steuerung
DE2101290A1 (de) Bildwiedergabegerät
DE69924782T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adressierung einer Plasmaanzeigetafel
DE2724921A1 (de) Geraet und verfahren zur erzeugung von bildern auf sensibilisierten oberflaechen
DE2843706A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE1462726B2 (de) Farbfernsehempfaenger mit einer einstrahl-penetron bildwiedergaberoehre
DE1197921B (de) Farbfernsehempfaenger
DE2222907A1 (de) Anordnung zur bildlichen darstellung von informationen mit einem phosphoreszenzschirm
DE2724109A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung und/oder wiedergabe von fernsehsignalen
DE932729C (de) Farbbildempfaenger
DE889465C (de) Farbfernseheinrichtung
DE673382C (de) Fernsehverfahren zur UEbertragung von Schwarzweissbildern, denen sendeseitig eine jeweils gewuenschte Farbtoenung zugeordnet wird
DE1462726C3 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Einstrahl-Penetron Bildwiedergaberöhre
EP0033545A1 (de) Anordnung zur Bildwiedergabe Walsh-transformierter Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366123

Format of ref document f/p: P