DE2843706A1 - Bildwiedergabesystem - Google Patents

Bildwiedergabesystem

Info

Publication number
DE2843706A1
DE2843706A1 DE19782843706 DE2843706A DE2843706A1 DE 2843706 A1 DE2843706 A1 DE 2843706A1 DE 19782843706 DE19782843706 DE 19782843706 DE 2843706 A DE2843706 A DE 2843706A DE 2843706 A1 DE2843706 A1 DE 2843706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
brightness
level
signals
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782843706
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Hanmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11995777A external-priority patent/JPS5453922A/ja
Priority claimed from JP14499377A external-priority patent/JPS5478066A/ja
Priority claimed from JP277178A external-priority patent/JPS5496347A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2843706A1 publication Critical patent/DE2843706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bildwiedergabe- bzw. Bildanzeigesystem zum Wiedergeben oder Anzeigen eines Bildes auf einem Bildschirm oder Anzeigefeld.
Eines der häufigsten Bildwiedergabesysteme, die auf dem Markt erhältlich sind, ist ein Fernsehempfänger mit einer Kathodenstrahlröhre (CET). Um den Fernsehempfänger zur Verwendung als leichttragbaren Fernsehempfänger in seinen Abmessungen kleiner und leichter auszuführen, werden die Teile des Fernsehempfängers mit Ausnahme der Kathodenstrahlröhre wesentlich kleinemnd kompakt ausgeführt. Es ist jedoch äusserst schwierig, die Kathodenstrahlröhre selbst kleiner auszuführen. Insbesondere dann, wenn der Fernsehempfänger bei gleicher Bildgrösse kompakter und kleiner ausgeführt werden soll, d. h. wenn eine sehr dünne Anzeige- bzw. Bildschirmeinheit erforderlich wird oder gewünscht ist, ist eine Kathodenstrahlröhre nicht mehr zu verwenden. Es sind daher Bildwiedergabesysteme vorgeschlagen worden, bei denen ein dünner oder plattenförmiger Bildschirm verwendet ist, auf dem das Bild wiedergegeben oder angezeigt wird. Ein solcher Bildschirm bzw. ein solches Anzeigefeld, kann beispielsweise ein Flüssigkristall-Bildschirm unter Verwendung von Flüssigkristallen, ein Elektrolumineszenz-Bildschirm, bei dem ein Elektrolumineszenz-Effekt ausgenutzt wird, ein Plasmabildschirm, bei dem ein Plasmaeffekt ausgenutzt wird, ein Bildschirm mit lichtemittierenden Dioden oder dgl. sein. Wenn ein Bild auf einem derartigen Bildschirm wiedergegeben werden soll, sind Schaltungseinrichtungen, die Helligkeitspegelsignale zur Wiedergabe des Helligkeitsgrades der jeweiligen Punkte oder Bildelemente (die Schnittoder Kreuzungspunkte der jeweiligen Zeilen- und Spaltenelektroden), die den Bildschirm bilden, sowie Schaltungseinrichtungen erforderlich, die elektrische Signale in Abhängigkeit von den jeweiligen Helligkeiten in zeitlicher
909815/1019
Übereinstimmung mit der Bildabtastung erzeugen. Aus diesem Grunde ist der Anzeige- bzw. Wiedergabezustand in verschiedene Pegel zwischen einem dunklen Pegel (de.m kleinsten Pegel) und einem hellsten Pegel (dem höchsten Pegel) unterteilt und es werden elektrische Signale erzeugt, die diesen jeweiligen Pegeln entsprechen. Um eine höhere Bildwiedergabetreue und -genauigkeit zu erhalten, müssen möglichst viele Helligkeitspegel vorgesehen werden, und es sind eine der Anzahl der Pegel entsprechende Anzahl an elektrischen Signalen bereitzustellen. Je mehr Helligkeitspegel verwendet werden, umso komplizierter und aufwendiger wird dabei aber die Schaltung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bildwiedergabesystem mit einem Bildschirm zu schaffen, der eine höhere Helligkeitsauflösung mit einer einfachen Schaltung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass dann, wenn ein von einem Videosignal abgeleiteter Helligkeitspegel eine.m Zwischenpegel von vorgegebenen Helligkeitspegeln der elektrischen Signale entspricht, die Helligkeitspegel, die dem Zwischenpegel am nächsten liegen und die Helligkeitspegel, die über und unter dem Zwischenpegel liegen, für jedes zweite Vollbild abwechselnd angelegt werden.
Das erfindun gsgemässe Bildwiedergabesystem umfasst einen Bildschirm, auf dem ein Bild unter Ausnutzung von optischen Änderungen wiedergegeben wird, die durch elektrische Signale
909815/101Θ
hervorgerufen werden, welche an die Kreuzungspunkte oder Schnittstellen von in Matrixform angeordneten Zeilen- und Spaltenelektroden angelegt werden. Eine Zeitsteuerschaltung erzeugt verschiedene Zeitsteuersignale, die. zur Wiedergabe des Bildes auf dem Bildschirm erforderlich sind. Eine Abtastschaltung tastet in Abhängigkeit des Ausgangssignals von der Zeitsteuerschaltung den Bildschirm in Zeilenrichtung sequentiell ab. Ein Helligkeitsmodulationssignalgenerator erzeugt K (K ^ 2) unterschiedliche elektrische Signale, die zwischen einem elektrischen Signal für ei ne kleinste optische Änderung an den Schnittpunkten des Bildschirms und einem elektrischen Signal für die grösste optische Änderung aufgeteilt sind bzw. unterschiedliche Werte aufweisen. Ein Helligkeitspegelsignalgenerator erhält ein Videosignal zugeleitet und erzeugt ein Helligkeitspegelsignal, das dem Helligkeitspegel des empfangenen Videosignals entspricht. Ein Zeilenspeicher speichert das Helligkeitspegelsignal und stellt es in zeitlicher Übereinstimmung mit einem Horizontal-Synchronsignal bereit. Eine Wahlschaltung wählt dasjenige der K elektrischen Signale aus, das dem Ausgangssignal vom Zeilenspeicher entspricht und stellt dieses ausgewählte elektrische Signal den Spaltenelektroden bereit.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise naher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein Blockschaltbild, das den Grundaufbau eines erfin-
dungsgemässen Ausführungsbeispiels wiedergibt, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die in Fig. 1 dargestellte Wahlschaltung,
Fig. 3 Schwingungsformen der Helligkeitsmodulationssignale, Fig· 4- eine vorteilhafte Ausgestaltung des in Fig. 1 dargestellten Helligkeitspegelsignalgenerators, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Helligkeitspegelsignalgenerator s,
Fig. 6 die Arbeitsweise der in Fig. 5 dargestellten Schaltungsanordnung,
909815/1019
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Helligkeitspegel-Signalgenerators ,
Fig. 8 Darstellungen, die der Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 7 dargestellten Schaltungsanordnung dienen,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des Helligkeitspegel-Signalgenerators,
Fig.10 Darstellungen, die der Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels dienen, und
Fig.11 eine Helligkeitskurve.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer Grundausfuhrung eines Bildschirmsystems. In einem Bildschirm 1 sind Zeilenelektroden X -X2^q (240 Elektroden) und Spaltenelektroden
Yo~Y:529 (550 Elektroden) matrixförmig angeordnet und es
wird ein Bild durch optische Änderungen wiedergegeben bzw. angezeigt, die sich ergeben, wenn elektrische Signale wahlweise an die entsprechenden Spalten- und Zeilenelektroden angelegt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind 240 Zeilenelektroden und 330 Spaltenelektroden vorgesehen. Eine Zeitsteuerschaltung erzeugt für die Anzeige verschiedene Zeitsteuersignale. Die Zeitsteuerschaltung 2 umfasst eine Synchronsignal-Trennstufe 21, die ein Horizontal-Synchronsignal und ein Vertikal-Synchronsignal aus einem Videosignal abtrennt, sowie einen Zeitsteuer-Signalgenerator 22, der ZeitSteuersignale aus den Horizontal- und Vertikal-Synchronsignalen ableitet. Die Zeitsteuersignale gelangen zu einer Abtastschaltung 3» einen Helligkeits-Modulationssignalgenerator 4 und einem Zeilenspeicher 6.
Die Abtastschaltung 3 tastet sequentiell die Zeilenelektroden synchron zum Horizontal-Synchronsignal ab. Oder genauer ausgedrückt, stellt die Abtastschaltung 3 den Zeilenelektroden sequentiell jedesmal ein elektrisches Signal bereit, wenn das Horizontal-Synchronsignal empfangen xdLrd, so dass an den Schnittstellen bzw. Überkreuzungspunkten der Zeilea- und Spaltenelektroden eine Anzeige ausgelöst wird., Der HeI-
909815/1019
ligkeitsmodulationssignalgenerator 4· erzeugt K unterschiedliche elektrische Signale für die Spaltenelektroden, um an den jeweiligen Schnittstellen eine Anzeige auszulösen. Hierbei ist K die Anzahl der Pegel der optischen Änderungen 5 oder Unterschiede oder der Anzeigepegel an den Schnittstellen. Der Generator 4- besteht nämlich aus K elektrischen Signalgeneratoren 41-4K. Ein Helligkeitspegelsignalgenerator 5 erhält das Videosignal zugeleitet und erzeugt ein dem Helligkeitspegel des Videosignals wiedergebendes Helligkeitspegelsignal. Das Helligkeitspegel signal ist ein Befehlssignal in Form eines digitalen Signals, das eines der K elektrischen Signale auswählt. Wenn K = 8 ist, ist das Helligkeitspegelsignal ein digitales 3-Bit-Signal. Dieses Signal wird in den Zeilenspeicher 6 eingeschrieben, in dem während einer Abtastperiode für eine Zeilenelektrode (Abtastelektrode) 330 Helligkeitspegelsignale eingeschrieben werden. Oder genauer ausgeführt, werden die Helligkeitspegelsignale in ein Schieberegister 61 des Zeilenspeichers 6 nacheinander eingegeben. Wenn das 33Oste Signal (die Zahl entspricht der Gesamtuahl der Spaltenelektroden) eingegeben worden ist, wird der Inhalt für die 330 Worte parallel einem Zwischenregister 62 übertragen. Das Ausgangssignal des Zwischenregisters 62 bleibt unverändert, während Information (die Helligkeitspegelsignale) für die nächste Abtastperiode ia das Schieberegister 61 eingegeben wird. Wenn die Information für eine Abtastelektrode in das Schieberegister 61 eingegeben worden ist, wird die Information zum Zwischenregister 62 übertragen und im Zwischenregister 62 so lange gehalten, bis eine Abtastzeile vollständig ist. Während der Haltezeit erhält das Schieberegister 61 ein Helligkeitspegelsignal für die nächste Abtastelektrode zugeführt. Wenn die Abtastschaltung 3 ein Signal für die nächste Abtastelektrode erzeugt, wird das Helligkeitspegelsignal für die nächste Abtastelektrode, das in das Schieberegister 61 eingegeben worden war, gleichzeitig zum Zwischenregister 62 übertragen. Auf diese Weise erzeugt der Zeilenspeicher 6 die Helligkeitspegelsignale für die jeweiligen Elektroden
909815/1019
bei der Abtastung. Das Ausgangssignal des Zeilenspeichers 6 gelangt an eine Wählschaltung 75 die eines der K Ausgangssignale, die vom Helligkeitsmodulationssignalgenerator bereitgestellt werden, in Abhängigkeit vom empfangenen Helligkeitspegel signal auswählt und dieses Signal dann den Spaltenelektroden Y0-Y^pQ bereitstellt.
Unter Steuerung durch die Zeitsteuerschaltung 2 wählt die Abtastschaltung 3 nacheinander die Zeilenelektroden X^ des Bildschirms 1 (im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 240 Abtastelektroden vorgesehen und i ist 0-239) jeweils einzeln nacheinander aus, wobei bei der Zeilenelektrode X begonnen wird, und zwar sofort, nachdem das Vertikal-Synchron sign al erzeugt ist. Die Abtastgeschwindigkeit ist synchron zum Horizontal-Synchronsignal. Der Helligkeitsmodulationssignalgenerator 4- erzeugt beim dargestellten Ausführungsbeispiel acht unterschiedliche Modulationssignale BP^. (k - O-7» wenn K gleich 8 ist), die unterschiedliche Helligkeiten ergeben, wenn sie an die Spaltenelektroden des Bildschirms 1 angelegt werden. Das Modulationssignal BPQ stellt dabei ein Impulssignal dar, das die geringste Helligkeit ergibt, und das Modulations signal BPr7 stellt ein Impulssignal dar, das die grösste Helligkeit ergibt. Diese Signale BP0-BP7 werden von den elektrischen Signalgeneratoren 4-1-4-X im Generator 4- erzeugt. Die Helligkeitsmodulationssignale BP, gelangen an die Analogeingänge der Wahlschaltung 7·
Fig. 2 zeigt eine spezielle Ausführungsform der Wahlschaltung 7. In Fig. 2 besitzt die Wahlschaltung 7 Schaltstufen So~S329' die *~n ^rer Anzahl gleich der Anzahl 330 der Spaltenelektroden sind (j = 0-329). Jede der 33O Schaltstufen S0-S^g umfasst einen Decoder und Analog-Verknüpfungsglieder bzw. analoge Torschaltungen. In Fig. 2 ist nur eine der Schaltstufen, nämlich die Schaltstufe SQ im einzelnen dargestellt. Die Schaltstufe SQ erhält das J-Bit-Helligkeitspegelsignal vom Zeilenspeicher 6 zugeleitet und
909815/1019
decodiert dieses Signal in einem Decoder D , der ein Torbzw. Verknüpfungssignal erzeugt. Die Helligkeitsmodulationssignale PB, liegen dagegen an den Analogeingängen an und gelangen über die Tore G-Gr, an die Ausgänge. Dieses Tor, an dem das vom Decoder DQ bereitgestellte Torsignal anliegt, wird durchgeschaltet, so dass eines der Helligkeit smodulationssignale BPfc als Ausgangssignal YQ bereitgestellt wird. Die anderen Schaltstufen S^-S329 arbeiten in derselben Weise. Auf diese Weise wählt die Wahlschaltung 7 eines der acht Helligkeitsmodulationssignale entsprechend dem empfangenen Helligkeitspegel aus und stellt es den Spaltenelektroden y. bereit. Da das Helligkeitspegel signal für die Auswahl für jede Abtastzeile synchron mit der Abtastung der Abtastelektroden X. auf den neuesten Stand gebracht wird, wird die Helligkeit der Bildelemente an den Schnittstellen P- · der Elektroden X· und T- sequentiell zur Anzeige eines Bildes gesteuert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Bildschirm ein Flüssigkristall-Matrix-Bildschirm.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für Schwingungsformen der Helligkeitsmodulationssignale für den Flüssigkristall-Bildschirm. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, gibt ein Zyklus mit einem grossen Amplitudenpulsstrom (TQ für XQ und T^ für X^) für die Zeilenelektrode X^ einen ausgewählten Zustand wieder, und die übrigen Perioden geben einen nicht ausgewählten Zustand wieder. Die Helligkeitsmodulationsimpulse BP^. bestehen jeweils aus einem pulsierenden Strom mit einem grossen Amplitudenteil und einem kleinen Amplitudenteil in jedem Zyklus, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Der grosse Araplitudenteil dauert m^T lang (0 — m^ £ 1), wobei T eine halbe Zyklusperiode ist. Je grosser m^ ist, desto heller ist also das Bild. m^. bezeichnet also einen Modulationsgrad. Die an den Spaltenelektroden X· auftretenden Schwingungsformen sind diejenigen Schwingungsformen, die von den Wahlschaltern YD. ausgewählt sind. Bei dem darge-
«J
stellten Ausführungsbeispiel wird das Signal BP^ für die Zeiträume TQ und T^ und das Signal BPp für den Zeitraum T2
909815/1019
gewählt. Die an den Bildelamenten P. · anliegenden Spannungen sind die Spannungsdifferenzen zwischen den an den Elektroden X- und Y. angelegten Spannungen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Spannung, die an das Bildelement PQ^ angelegt wird. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, dass sich der Modulationsgrad m für den Zeitraum T„ der Elektrode X- vergrössert, die am Bildelement P · angelegte effektive Spannung vergrössert und während der Zeiträume QL, und Tp> während denen X nicht gewählt wird, die Spannung des Bildelementes unabhängig vom Modulationsgrad konstant ist. Auf diese Weise kann dia Helligkeit des Bildelementes P^ gesteuert werden.
In Fig. 1 erzeugt der Helligkeitsmodulationssignalgenerator nur acht Ausgangs signale BP-BPr7, so dass nur acht Pegel für die Helligkeitsmodulation vorhanden sind. Gemäss der vorliegenden Erfindung können auch mehr als acht Helligkeitssteuerpegel unter Verwendung der acht Pegel der Helligkeitsmodulationssignale erhalten werden. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Helligkeitszivischenpegel zwischen zwei benachbarten Helligkeitspegeln der acht Helligkeitspegel geschaffen werden, und zwar durch abwechselndes Bereitstellen der Helligkeitsmodulationsimpulse dieser beiden benachbarten Helligkeitspegel für jede zweite Bildabtastung. Da eine Bildabtastung mit einem sehr kurzen Zeitraum ausgeführt wird, und die Helligkeitsmodulationssignale mit den Helligkeitspegeln, die am nächsten dem Zwischenpegel und über oder unter dem Zwischenpegel liegen, verwendet werden, ist das Flimmern oder Flackern sehr gering. Auf diese Weise wird die Anzahl der visuellen Helligkeitspegel wesentlich erhöht. Eine kleine Änderung des Helligkeitspegels für jedes Bild
$0 oder jedes Halbbild wird vom Helligkeitspegelsignalgeenrator 5 gesteuert. Ein sehr wesentlicher Teil der vorliegenden Erfindung stellt daher der Helligkeitspegelsignalgenerator 5 dar. Spezielle Ausführungsformen des in Fig. 1 dargestellten Helligkeitspegelsignalgenerators sollen nachfolgend erläutert werden.
909815/1019
Fig- 4- zeigt eine Ausführungsform des Helligkeitspegelsignalgenerators 5. Ein Binärzähler 51 (el- h. N = 2), erzeugt Signale η = O, 1, O, 1, ... . Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies ein Flip-Flop. Ein Analog-Digital-Umsetzer 52, der nachfolgend als ,A/D-Umsetzer abgekürzt wird, umfasst einen reinen Binärumsetzer 521 und eine Addierstufe 522. Da das Vertikal-Synchronsignal an den Binärzähler 51 gelangt, erzeugt er bei dieser Anordnung für jede Bildabtastung ein "0" oder "1"-Signal. Der reine Binärumsetzer 521 erhält dagegen das Videosignal angelegt und erzeugt ein digitales Signal mit einem der Pegel L = 2K-1, wobei K die Anzahl der unterschiedlichen Helligkeitsmodulationssignale ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zahl K der unterschiedlichen Helligkeitsmodulationssignale BP^. gleich 8, und der Umsetzer
521 erzeugt eines der 15 Pegel "0000" - "1111" (oder 0-14 in Dezimalangabe), in Abhängigkeit von der Amplitude des am Eingang auftretenden Videosignals. Die Addierstufe 522 addiert die beiden Eingangssignale miteinander und erzeugt ein höheres 3-Bit-Ausgangssignal mit Ausnahme des geringst signifikantesten Bits, wobei dieses Ausgangssignal dann den Zeilenspeicher 6 zugeleitet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der geringstsignifikanteste Bit am Eingang B bei einen ungeradzahligen Halbbild (d. h., wenn das Ausgangssignal η des Zählers 51 den Binärwert "0" auf- ' . weist) den Binärwert "0", und das Signal am Eingang B weist den Digitalwert "0000" auf. In einem geradzahligen Halbbild (d. h., wenn das Ausgangssignal η des Zählers 51 den Binärwert "1" aufweist), ist der geringstsignifikanteste Bit des Eingangssignals B der Binärwert "1", und das Signal am Eingang B ist die Binärzhal "0001". Da die Addierstufe 522 den geringstsignifikantesten Bit der Summe negiert und nur die höheren drei Bits der Summe erzeugt, wenn der geringstsignifikanteste Bit (2°) am Eingang A den Binärwert "0" aufweist, werden die höheren drei Bits (2 -2r) des Eingangssignals unabhängig davon, ob das Signal am Eingang B die Binärzahl "OOOp-'oder "0001" aufweist, nicht beeinflusst.
909815/1019
Wenn das 2°-Bit am Eingang A den Binärwert "1" aufweist, werden die höheren drei Bits (2 -2^) des Ausgangssignals nur dann beeinflusst, wenn das Eingangssignal die Binärzahl "0001" aufweist. Das heisst, der 2°-Bit-Teil erzeugt in diesem Fall ein Trägersignal, so dass "1" der 2 -Bit-Lage zuaddiert wird. Wenn das Ausgangssignal des reinen Binärumsetzers 521 beispielsweise die Binärzahl "0101" ( oder in dezimaler Angabe 5) ist, so ist das Ausgangssignal der Addierstufe 522 im ungeradzahligen Teilbild "0101" und im geradzahligen Teilbild "PHO; (oder in dezimaler Bezeichnung 6). Wenn jetzt nur die höheren drei Bits des Ausgangssignals betrachtet werden, so sind diese "010" (oder in dezimaler Angabe 2) für das ungeradzahlige Teilbild und "011" (oder in dezimaler Angabe 3) für das geradzahlige Teilbild. Der Helligkeitspegelsignalgenerator 5 erzeugt die Signale auf diese Weise. Tabelle I zeigt den Zusammenhang zwischen den Eingangs- und den Ausgangssignalen.
909815/1019
- 15 Tabelle I (N = 2)
5 Grosse des
Videosignals V
Helligkeitspegel
signal für das un
geradzahlige Teil
bild
Helligkeitspegel
signal für das gerad
zahlige Teilbild
0000 000 000
0001 000 001
0010 001 001
0011 001 010
10 0100 010 010
0101 010 011
0110 011 011
0111 011 100
1000 100 100
15 1001 100 101
1010 101 101
1011 101 110
1100 110 110
1101 110 111
20 1110 111 111
Da der Helligkeitsmodulationssignalgenerator 4- nur acht unterschiedliche Signale BP-BPr7 erzeugt, gibt es acht Helligkeitspegelsignalpegel "000"-"111". Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das Helligkeitspegel signal des ungeradzahligen Teilbildes sich vom Helligkeitspegelsignal des geradzahligen Teilbildes unterscheidet, wenn der geringstsignifikanteste Bit des Videosignals V den Binärwert "1" aufweist. Wenn die Grosse des Videosignals V die Binärzahl "0011" (J) ist, ist also das Helligkeitspegelsignal "001" für das ungeradzahlige Teilbild und "010" für das geradzahlige Teilbild. Wenn also zwei Teilbildabtastungen durchgeführt worden sind, wird ein Bild mit einem Helligkeit szwischenpegel der Pegel "001" und "010" angezeigt. Auf
909815/1019
diese Weise kann das Bild mit 15 Helligkeitspegeln wiedergegeben werden, wobei acht Helligkeitsmodulationssignalpegel verwendet werden.
Nachfolgend soll eine weitere Ausführungsform des Helligkeitspegelsignalgenerators 5 erläutert werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsforra, bei der das digitale Signal nicht als binäres Signal vorliegt. Bei dieser Ausführungsform werden die Helligkeitspegelsignale in Form eines Grau-Codes (gespiegelter bzw. reflektierter (reflected) Binärcode) erzeugt. In Fig. 5wird das Videosignal V einem Vergleicher 523 zugeführt, der feststellt, in welchem der Pegel 0-14 das Videosignal V liegt, und der ein Vergleichssignal A erzeugt. Zwei Codierer 524 und 525 erhalten jeweils das Vergleichssignal A zugeleitet und erzeugen ein Grau-Codesignal, das an zwei Eingänge IQ und I^ eines Multiplexers 526 gelangt. Der Codierer 524 erzeugt ein ' Ausgangssignal, das dem Signal in der Spalte für das ungeradzahlige Teilbild in Tabelle I entspricht, und der Codierer 525 erzeugt ein Ausgangssignal, das dem Signal in der Spalte für das geradzahlige Teilbild entspricht. Ein Ausgang eines Zählers 51 wird dazu verwendet, die Eingangssignale an den Multiplexer 526 anzuschalten, oder genauer ausgedrückt, erhält der Multiplexor 526 das Schaltsignal (das Ausgangssignal der Zählers 51) an einem Schalteingang S bereitgestellt, und wenn η = 0 ist, erzeugt der Multiplexor 526 drei IQ-Bits als Helligkeitspegel signal, und wenn η = 1 ist, erzeugt er drei Ι^,-Bits als Helligkeitspegelsignal.
Fig. 6 zeigt die Funktions-Schwingungsformen der in Fig. dargestellten Schaltung. Anhand von Fig. 6 soll die Arbeitsweise der in Fig. 5 dargestellten Schaltung im einzelnen erläutert werden.
In flg. 5 ist eine Bezugs spannung V^1- am Vergleicher 523
909815/1019
eine Gleichspannung, die gleich dem grössten Pegel des Videosignals V ist. Die Spannung V^1- wird durch Widerstände r^-r^t- heruntergeteilt, so dass Zwischen-Bezugsspannungen V^-V^ erzeugt werden. Jeder Vergleicher C^-C^ vergleicht den Pegel des Videosignals V mit den Bezugsspannungen V^-V^^,, und wenn der Pegel des Videosignals V grosser ist, wird am entsprechenden Ausgang A,,-A^^ ein binäres "1"-Signal erzeugt (vgl. die Schwingungsformen V und A^-A^^ in i"ig. 6, wobei die über der Schwingungsform V angegebenen ^q Zahlen die normalisierten bzw. genormten oder relativen Werte für V wiedergeben).
Die Verknüpf ungsglieder G-^-Gc: in den jeweiligen Codierern 524 und 525 sind Exklusiv-ODER-Glieder mit zwei Eingängen. Wenn beispielsweise V = 1-4 ist, wobei die Ausgangssignale
^c A^ und Aj- einander nicht gleich sind, weist das Ausgangssignal B^,^ des Verknüpfungsgliedes G/, den Binärwert "1" auf. Inn entsprechender Weise erzeugen die anderen Verknüpfungsglieder Go-Gg die entsprechenden in Fig. 6 durch die Schwingungsformen Bx,, B-^2 > ^n?' ^1V ^o3 dargestellten Ausgangs sign ale. Die ODEE-Glieder Gr7 und Go unterziehen die Ausgangs signale B^- und Bx., bzw. B -und BQ^» der Exklusiv-ODER-Verknüpfungsglieder einer ODER-Verknüpfung und erzeugen die Ausgangssignale B^1, bzw. B^.
Von diesen in dieser Weise erzeugen binären Signalen stellen die Signale B^, Bp und Ag ein 3-Bit-Grau-Code und die Signale B^, B.~ und Ar, ein Grau-Code dar, der um eine Phase gegenüber dem erstgenannten Grau-Code verändert bzw. grosser ist. Diese Signale gelangen an die Eingänge I00-I^2 des Multiplexors 526 und die Signale BQ/p %0o und Ag werden als Helligkeitspegelsignale DVQ, DV^ und DV2 im ungeradzahligen Teilbild, und die Signale B^, B^2 und Ar7 als Helligkeitspegel signale im geradzahligen Teilbild genommen. Dazu wird ein Flip-Flop als Zähler 51 verwendet, um das Vertikal-Synchronsignal SV zu zählen, wobei ein Q-Ausgangssignal des Zählers 51 als Schaltsignal η dem Schaltsignal-
909815/1019
eingang S des Multiplexors 526 bereitgestellt wird. Die Schwingungsformen des Vertikal-Synchronsignals SV und des Schaltsignals η sind in Fig. 6 dargestellt.
Im unteren Teil von Fig. 6 sind die Schwingungsformen des digitalen Videosignals DV0-DV2 dargestellt, und die Zahlen k, die durch Codierung des Grau-Codes erhalten werden, sind in der untersten Eeihe angegeben.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform des Helligkeitspegelssignalgenerators 5 dargestellt und soll nachfolgend erläutert werden. Die in Fig. 7 auftretenden Schwingungsformen sind in Fig. 8 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen 51 ist ein Binärzähler und mit dem Bezugszeichen 53 eine Wiedergabe- bzw. Wiedergewinnungsschaltunga versehen, die den Zählerstand des Zählers 51 in ein Analogsignal umsetzt
y\c, und es mit dem Videosignal kombiniert. Ein A-D-Umsetzer 52' erzeugt als Ausgangssignale 3-Bit-Helligkeitspegelsignale (DV-DV2), wie dies in Tabelle I angegeben ist. Die Funktionsweise der in Fig. 7 dargestellten Schaltung wird nachfolgend erläutert. Der Zähler 51 erhält das Vertikal-Synchronsignal SV zugeführt und nn erzieht es einer Frequenzteilung. Das Ausgangssignal des Zählers 51 gelangt an die Wiedergewinnungsschaltung 531 die ein Summensignal aus diesem Signal und dem Videosignal bereitstellt. Oder genauer ausgedrückt, wird das Ausgangssignal des Zählers 51 mit den Widerständen R^, und R7, spannungsgeteilt, um eine Summenspannung FC zu erhalten, die auf O und Δ E im ungeradzahligen Halbbild bzw. im geradzahligen Halbbild geschaltet wird. Das Videosignal V liegt am Eingang eines Verstärkers A an, dessen Ausgang über einen Kondensator C mit der Basis eines Transistors Q in Verbindung steht. Der Transistor Q, die Widerstände E1 und E2, sowie die Versor- , gungsspannungen +V und -V bilden einen Emitter-Folger, der ein Videosignal VD am Emitter des Transistors Q bereitstellt. Eine Gleichspannungs-Klemm- bzw. Wiederherstellungsdiode (restoring diode) ist in der dargestellten Polarität zwischen
909815/1019
die Basis des Transistors Q und dem Verbindungspunkt der Widerstände R^. und R, gelegt. Wenn die Basispannung des Transistors Q bei dieser Schaltungsanordnung unter die Summen spannung PC abfällt, wird die Diode D leitend und lädt den Kondensator C auf, so dass die kleinste Spannung des Videosignals an der Basis des Transistors Q immer mit der Summenspannung PC übereinstimmt. Da die Summenspannung FC für jedes Teilbild umgeschaltet wird, ist das analoge Helligkeitssignal im geradzahligen Teilbild um den Betrag Z^E grosser als das analoge Helligkeitssignal im ungeradzahligen Teilbild, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Der Wert von Δ E ist 1/15 (ein Fünfzehntel) einer Spannungsdifferenz zwischen der kleinsten und der grössten Helligkeit des Videosignals V und entspricht einem Bereich des Helligkeitspegels einer effektiven Helligkeit.
Das Ausgangssignal VD der Wiedergewinnungsschaltung 53 gelangt an den positiven (+) Eingang der Vergleicher CxJ-Cr7 des A-D-Umsetzers 52' . Die Zwischen-Bezugsspannungen E^-Er7, die durch Teilung der positiven Gleichspannung +V durch die Widerstände rg-rn und die veränderlichen Widerstände VE^ und VEp erzeugt werden, gelangen an die negativen (-) Eingänge der jeweiligen Vergleicher Cj-Cr7. Die Widerstände Γρ-Γπ weisen jeweils denselben Widerstandswert auf, so dass die Spannungen Ε/,-Επ Spannungen mit jeweils gleichem Spannungsabstand sind. Wie Fig. 8 zeigt, ist die Spannungsdifferenz gleich 2 ΔΕ. Die Spannung Ex, wird den veränderlichen Widerständen VR,, und VR2 so eingestellt, dass sie um 2 AS, höher ist als der kleinste Helligkeitspegel im ungeradzahligen Teil- bzw. Halbbild.
Die Ausgangssignale der Vergleicher C^-Cr7 sind binäre Pegelsignale, die jeweils den Binärwert "0" aufweisen, wenn das Videosignal V am +Eingangsanschluss kleiner als Bezugsspannung E^j-E1-; am (-)Eingangsanschluss ist. Im umgekehrten Falle weisen die jeweiligen Ausgangssignale den Binärwert "1" auf. Da sich die Anzahl der binären Einsen in den Aus-
909815/1019
gangssignalen der Vergleicher erhöht, wenn V grosser wird, gibt die Anzahl dieser Einsen an, in welchem der acht Pegel, die mit dem Intervall 2 AE unterteilt sind, das Videosignal V liegt.
G1-G, sind Exklusiv-ODER-Glieder und G^ ist ein ODER-Glied. Diese Verknüpfungsglieder bilden einen Codierer zum Codieren der Ausgangssignale der Ve'rgleicher in ein 3~Bit-Helligkeitssignal DV-DVp. Bei vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Codiersystem für das Helligkeitspegelsignal ein in Tabelle II angegebener Grau-Code.
DV2 Tabelle II DV1 O
Index k für DV 0 0 Λ
0 0 O Λ
Λ 0 1 0
2 0 1 0
3 1 1 1
4- 1 Λ 1
5 1 O 0
6 1 0
7
Wenn die beiden Eingangssignale an den jeweiligen Exklusiv-ODER-Gliedern G^, G2 und G, in Fig. 7 nicht gleich sind, wird ein Ausgangssignal mit fern Beinärwert "1" erzeugt. Da das ODER-Glied G^ eine ODER-Verknüpfung durchführt, ändern sich die Ausgangssignale DV-DVp in der in Tabelle II angegebenen Art, wenn die Ausgangssignale der Vergleicher - von C^ an beginnend - der Reihe nach den Binärwert "1" annehmen.
Wie zuvor erwähnt, ist der Spannungsbereich E1 gleich 2 E.
JO Da die Amplitude des Videosignals V für jedes Halbbild jedoch um AE ansteigt oder abnimmt, kann eine Auflösung von Δ Ε
909815/ 1019
erreicht werden (d. h. das Videosignal V kann in 15 Pegel unterteilt werden), wenn zwei Gruppen oder Felder der Helligkeit spegel signale DV kombiniert werden. Es ergibt sich also die in Tabelle I angegebene Beziehung zwischen der Grosse bzw- Amplitude des Videosignals V und dem Wert des Helligkeitspegelsignals.
Pig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Helligkeitspegelsignalgenerators 5· Dazu sind in Fig. 10 die in der in Fig. 9 dargestellten Schaltung auftretenden Schwingungsformen dargestellt. Einem A-D-Umsetzer 52 wird das Videosignal und das Ausgangssignal eines Binärzählers 51 bereitgestellt und erzeugt ein ^-Bit-Helligkeitspegelsignal, wie dies in Tabelle I angegeben ist. Der A-D-Umsetzer 52 umfasst Vergleicher C^-Cr7, Exklusiv-ODER-Glieder G^-G,, ein ODER-Glied G^, Transistoren Q^ und Q2, sowie Widerstände R^j-R , r -Γη und veränderliche Widerstände VRx, und VRp. Mit dieser Anordnung zählt der Zähler 51 das Vertikal-Synchronsignal SV jedesmal dann, wenn es auftritt. Da der Zähler 51 ein Binärzähler ist, erzeugt er ein Pegel mit hohem Binärwert entsprechend einem Signal mit dem Binärwert "1" bzw. ein Signal mit niederem Binärwert oder ein Signal mit dem-Binärwert "0". Das Zählerausgangssignal FC wird für jedes ungeradzahlige und geradzahlige Halbbild invertiert. Das Zählerausgangssignal FC gelangt über den Widerstand R^ an die Basis des Transistors CL im A-D-Umsetzer 52, so dass der Transistor QL in den leitenden Zustand versetzt wird, wenn das Ausgangssignal FC den Binärwert "1" aufweist. Daher wird der Widerstand rQ kurzgeschlossen und es tritt an ihm kein Spannungsabfall auf. Der Transistor Qp, die Widerstände R2 und R^, sowie der veränderliche Widerstand VRp bilden eine Konstantstromquelle, so dass vom Kollektor des Transistors Qo ein konstanter Strom gezogen wird. Die Stromstärke des konstanten Stromes kann beispielsweise mit dem veränderlichen Widerstand VRq eingestellt werden, und bei der dargestellten Ausführungsform ist dieser konstante Strom so gewählt, dass eine Spannung 4 E über dem Widerstsnd
909815/1019
r gleich 1/15 (ein Fünfzehntel) einer Spannungsdifferenz zwischen dem grössten Helligkeitspegel und dem kleinsten Helligkeitspegel des Videosignals V, d. h. ein Bereich der effektiven Helligkeit ist, wenn dieser Strom durch diesen Widerstand r fliesst. Der konstante Strom gelangt an eine aus den Widerständen r -Γπ und dem veränderlichen Widerstand VRx, gebildete Reihenschaltung, so dass sieben Bezugsspannungspegel E^-En an den jeweiligen Anschlüssen der Widerstände Γρ-Γη entstehen. Beispielsweise sind die Widerstandswerte der jeweiligen Widerstände Γρ-Γη doppelt so gross wie der Widerstandswert des Widerstands r gewählt. Dementsprechend ist die Änderung Δ E der jweiligen Bezugsspannung zwischen dem Fall, dass der Widerstand r durch den leitenden Transistor CL kurzgeschlossen ist und dem Fall, bei dem der Widerstand r nicht kurugeschlossen ist, halb so gross wie die Spannungsdifferenz (E--E. A zwischen zwei benachbarten Bezugsspannungen E,,-Er7. Der veränderliche Widerstand VRx, ist zur Einstellung der Differenz ^E zwischen dem Fall, dass der Widerstand r kurzgeschlossen ist und dem Fall, bei dem der Widerstand r nicht kurzgeschlossen ist, vorgesehen, damit diese Differenz Δ E halb so gross wie (E.-E. .) ist.
Die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung wird nachfolgend anhand der in Fig. 10 dargestellten Schwingungsformen erläutert.
Es sei angenommen, dass der Zähler 51 bei Auftreten eines Vertikal-Synchronsignals SV im ungeradzahligen Halbbild ein Ausgang s sign al FC mit dein Binärwert "0" und im geradzahligen Halbbild ein Ausgangssignal FC mit dem Binärwert "1" erzeugt. Der Transistor CL wird daher im ungeradzahligen Halbbild gesperrt und im geradzahligen Halbbild in den leitenden Zustand versetzt, so dass in diesem Falle der Widerstand rQ kurzgeschlossen wird. Infolgedessen sind die jeweilingen Bezugsspannungen E^-Er7 im ungeradzahligen Halbbild um ΔΈ höher als im geradzahligen Halbbild.
909815/1019
- 27) -
Die Bezugsspannungen E^-E1-, gelangen an die jeweilige negativen Eingänge der Vergleicher C^-Cr7 und dienen als Bezugswerte für die Binär-Umsetzung des Videosignals V, das an den jeweiligen positiven Eingängen der Vergleicher C^-Cn anliegt. Wenn das Videosignal V bei der folgenden Ausführungsforra grosser als die jeweiligen Bezugspannungen Έ^-Έπ ist, tritt am Ausgang der Vergleicher C^-Cn der Binärwert "1" auf, und wenn das Videosignal V nicht grosser als die jeweiligen Bezugsspannungen Ε,,-Er, ist, tritt ein Ausgangssignal mit dem Binärwert "0" auf. Wenn also die Amplitude des Videosignals V ansteigt, erhalten die Ausgangssignale der Vergleicher C^-Cn - vom Vergleicher CL aus beginnend - nacheinander denm Binärwert "1". Infolgedessen kann das Videosignal V durch Feststellen der Ausgangssignale der Vergleicher CL-Cr7 in ein 8-Pegel-Signal mit dem Pegelintervall von 2 ΔΕ quantisiert werden. Das quantisierte Signal, welches von den Ausgangs Signalen der Vergleicher CpC1-, abgeleitet wird, wird von dem Codierer, der die Verknüpfungsglieder Q^-G^ umfasst in ein digitales 3-Bit-Videosignal DV -DV~ codiert.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Codiersystem für das digitale Videosignal DV ein in Tabelle II angegebener Grau-Code.
Das digitale Videosignal weist, wie zuvor beschrieben, acht Pegel auf. Wie jedoch Fig. 10 zeigt, ist der Zusammenhang zwischen der Amplitude 1 des Videosignals V und dem Wert k des digitalen Videosignals DV im ungeradzahligen Hal-bbild anders als im geradzahligen Halbbild (vgl. Tabelle I), Durch Kombinieren des ungeradzahligen Halbbildes und des geradzahligen Halbbildes kann unter Verwendung von acht
^O Pegeln der Helligkeitsmodulationssignale eine Auflösung von 15 Pegeln erreicht werden.
Die vorliegende Erfindung kann direkt bei einem Bildwiedergabe- bzw. Anzeigesystem angewandt werden, bei dem eine Beziehung zwischen der Amplitude des Videosignals V und der Helligkeit B aufgrund einer gamma-Funktion nichtlinear
909815/1019
2A- —
ist. Da die Sehkennlinie oder Seheigenschaften des menschlichen Auges in heller Umgebung gesättigt bzw. unempfindlicher sind, ist bei einer herkömmlichen Kathodenstrahlröhre eine
2 5
nichtlineare Charakteristik, beispielsweise B oC T 1^ gewählt, um die Seheigenschaften bzw. Sehkennlinien des menschlichen Auges zu kompensieren. Daher weisen auch moderne Bildwiedergabeeinrichtungen, beispielsweise Flüssigkristallbildschirme vorzugsweise eine solche nichtlineare Charakteristik auf.
Wenn die Helligkeitskennlinie durch die in Fig. 11 darge-
2 5
stellte Beziehung B °C V '^ gegeben ist, so sind die Kurvenpunkte auf der Kurve, die an den Spannungswerten V=O, 2, 4-, ... 14· durch dicke Punkte markiert sind, durch dasselbe k für beide Halbbilder eingestellt bzw. gesteuert, und die übrigen Punkte sind mit Kreuzen eingezeichnet, die eine geradlinige Interpolation der Kreispunkte darstellen, wie dies durch die gestrichelte Kurve wiedergegeben ist. Die Abweichung dieser strichlinierten Kurve von der idealen, in Fig. 11 ausgezogenen Kurve führt zu keinen praktischen Schwierigkeiten.
Wie bereits beschrieben wurde, kann die Anzahl der Bild-· bzw. Anzeigepegel beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von acht auf fünfzehn oder" auf das Doppelte lediglich dadurch erhöht werden, dass lediglich ein Teil des Helligkeitspegelsignalgenerators geändert wird, ohne dass die Grosse oder der Aufwand für den Helligkeitsmodulationssignalgenerator, den Zeilenspeicher oder die Wahlschaltung vergrössert bzw. erhöht zu werden braucht. Darüberhinaus j- wird die amma-Funktion praktisch nicht beeinflusst.
Wenn die Pegel bei der vorliegenden Ausführungsform für ^edes zweite Halbbild verändert werden, so kann der Pegel für jeweils mehr als zwei Halbbilder geändert werden, und zwar soweit bzw. solange, wie ein Flimmern oder Flackern für den Benutzer nicht feststellbar ist. Wenn die Pegel
909 8 15/1019
beispielsweise alle drei Teilbilder geändert werden, ergibt sich die in Tabelle III dargestellte Helligkeitsverteilung.
Videosignal V Tabelle 000 III 000 k im 3· Halb 000
k im 1. Halb 000 k im 2. Halb 000 bild 001
00000 bild 000 bild 001 001
00001 001 001 001
00010 001 001 010
00011 001 010 010
00100 010 010 010
10 00101
00110
10100 110 111 111
10101 111 111 111
Die vorliegende Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben und dargestellt. Ein wichtiger Punkt der vorliegenden Erfindung betrifft das Bildwiedergabe bzw. Anzeigesystem mit einer Helligkertsmodulationsschaltung, mit der η (η ;> 2) Bild- bzw. Anzeigepegel für jedes Halbbild wiedergegeben werden kann, wobei ein Zwischenpegel durch das abwechselnde Erzeugen von sich gering unterscheidenden Helligkeitspegeln erzeugt wird, um mehr als η Bild- bzw. Anzeigepegel zu erhalten. Die Erfindung ist daher nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
Wenn mehr als 480 Bildelementzeilen für die Anzeige und eine Zeilensprungabtastung verwendet wird, können zwei Teilbzw. Halbbilder (= ein Vollbild) als das Teil- bzw. Halbbild bei der hier beschriebenen Ausführungsform angesehen werden, um die Helligkeit für jedes Vollbild zu steuern.
90981 5/1019
Wie bereits beschrieben, kann die Anzahl der Bild- bzw. Anzeigepegel gemäss der vorliegenden Erfindung erhöht werden, ohne dass dadurch der Aufwand für die Schaltung erhöht werden muss, wodurch sich ein sehr kostengünstig herstellbares und äusserst leistungsfähiges Bildwiedergabesystem ergibt.
90981 5/1019

Claims (4)

  1. Bildwiedergabesystem Patentansprüche
    Bildwiedergabesystem mit einem Bildschirm für die Wiedergabe eines Signales in'Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die an in Matrixform angeordnete Zeilen- und Spaltenelektroden angelegt werden, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuerschaltung (2), die zur Wiedergabe des Bildes auf dem Bildschirm erförderliche' Zeitsteuersignale bereitstellt, eine Abtastschaltung (3), die den Bildschirm in Zeilenrichtung der Matrix' synchron zu einem Horizontal-Synchronsignal sequentiell abtastet, einen Helligkeitsmodulations-Signalgenerator (4·), der K unterschiedliche elektrische Signale (K ~> 2) erzeugt, die zwischen einem Helligkeits-
    909815/1019
    modulationssignal für eine kleinste Helligkeit und einem Helligkeitsmodulationssignal für eine grösste Helligkeit liegen und K Helligkeitspegel für die Wiedergabe auf den Bildschirm (1) ergeben, einen Helligkeitspegel-Signalgenerator (5), der ein Videosignal für die Wiedergabe zugeführt erhält und ein Helligkeitspegelsignal erzeugt, einen Zeilenspeicher (6), der das Helligkeitspegel signal speichert und es als Ausgangssignal synchron zum Horizontal-Synchronsignal abgibt, sowie eine Wahlschaltung (7), die dasjenige der K unterschiedlichen Helligkeitsmodulationssignale auswählt, das dem Ausgangssignal des Zeilenspeichers (6) entspricht und das ausgewählte Helligkeits-Modulationssignal den Spaltenelektroden des Bildschirms (1) bereitstellt, wobei der Helligkeitspegel-Signalgenerator (5) dann, wenn'das empfangene Videosignal einen zwischen zwei benachbarten Pegeln d3r E Pegel liegenden Zwischenpegel aufweist, für jedes zweite Halbbild abwechselnd die Helligkeitspegelsignale erzeugt und die Helligkeitsmodulationssignale auswählt, deren Pegel über oder unter dem Zwischenpegel liegen.
  2. 2. Bildwiedergabe system nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitspegel-Signalgenerator (5) einen N-nären Zähler (51), der die von der Zeitsteuerschaltung (2) kommenden Vertikal-Synchronsignale für jede Teilbildabtastung in der Weise η = O, 1, ... N-1 zählt, sowie einen A/D-Umsetzer (52) aufweist, der feststellt, in welchem der L (= HK-1) Pegel
    das Videosignal liegt, und in Abhängigkeit von dem festgestellten Pegel 1 und dem Ausgangssignal η des Zählers (51) einen ganzzahligen Teil von k = —«S.
    als Helligkeitspegel signal erzeugt.
  3. 3. Bildwiedergabesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zähler (51) ein Binärzähler
    9098 15/1019
    ist und der A/D-Umsetzer (52) einen reinen Binärzähler (521), der das empfangene Videosignal in ein reines binärcodiertes Signal umsetzt, sowie eine Addierstufe (522) aufweist, die das Ausgangssignal des reinen Binärzählers (521) mit dem Zählerstand des Binärzählers (51) kombiniert und das Kombinationsergebnis unter Ausschluss des letztsignifikanten Bits dieses Ergebnisses als Helligkeitspegel signal bereitstellt (Fig. 4).
  4. 4. Bildwiedergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, dass der N-näre Zähler (51) ein Binärzähler ist, und dass der A/D-Umsetzer (52) folgende Schaltungsteile aufweist: einen Vergleicher (523)» der feststellt, in welchem der L'Pegel das empfangene Videosignal liegt und der ein diesen Pegel darstellendes Signal 1 erzeugt, einen ersten Codierer (524), der auf das Pegelsignal 1 anspricht und einen ganzzahligen Teil k = -* erzeugt, einen zweiten Codierer (525), der auf das Pegelsignal 1 anspricht und einen
    1+1
    ganzzahligen Teil k = —ä— erzeugt, sowie einen Multiplexer (526), der in Abhängigkeit des Ausgangssignals vom Binärzähler (51) die Ausgangssignale des ersten und zweiten Codierers (524, 525) für ^edes Halbbild abwechselnd umschaltet (Fig. 5)-
    5· Bildwiedergabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitspegel-Signalgenerator (5) folgende Schaltungsteile aufweist: einen N-nären Zähler (51)? der für gede Halbbild-Abtastung ein von der Zeitsteuerschaltung (2) kommendes Vertikal-Synchronsignal zählt, eine Wiedergewinnungsschaltung (53), die das Ausgangssignal des Zählers (51) in eine analoge Spannung umsetzt und eine analoge Summe des Videosignals und der analogen Spannung erzeugt, sowie einen A/D-Umsetzer (52"), der die Ausgangssignale der Wiedergewinnungsschaltung (53) einem der K Pegel zuordnet und ein codiertes Ausgangεsignal als Hellig-
    909815/1 019
    2843700
    - 4- keitspegelsignal erzeugt (Fig. 7).
    Bildwiedergabe system nach, einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Helligkeitspegel-Signalgenerator (5) einen Zähler (51), der ein von der Zeitsteuerschaltung (2) kommendes Vertikal-Synchronsignal für jede Halbbildabtastung zählt, und einen A/D-Umsetzer (52) aufweist, und dass der A'D-Umsetzer i^Z) folgende Schaltungsteile umfasst: Bezugs spannung s-Erzeugereinrichtungen (r^-r^c), die K Bezugsspannungen (V^-V ^) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Zählers (51) um einen vorgegebenen Wert verschieben, K Vergleicher (CL-CL^), denen jeweils eine der E Bezugsspannungen ("V^-T^i^) zugeleitet wird und die das Videosignal mit der Bezugsspannung vergleichen und ein Ausgangssignal erzeugen, wenn das Videosignal grosser als die Bezugsspannung (V^-V^) ist, sowie einen Codierer (524, 525), der das Ausgangssignal der K Vergleicher codiert und das Helligkeitspegelsignal erzeugt.
    909815/1019
DE19782843706 1977-10-07 1978-10-06 Bildwiedergabesystem Pending DE2843706A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11995777A JPS5453922A (en) 1977-10-07 1977-10-07 Luminance modulation system of video display unit
JP14499377A JPS5478066A (en) 1977-12-05 1977-12-05 Ad converter
JP277178A JPS5496347A (en) 1978-01-17 1978-01-17 A-d converter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2843706A1 true DE2843706A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=27275515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782843706 Pending DE2843706A1 (de) 1977-10-07 1978-10-06 Bildwiedergabesystem

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2843706A1 (de)
FR (1) FR2405603A1 (de)
GB (1) GB2006569A (de)
NL (1) NL7810125A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015887A1 (de) 1979-04-25 1980-11-06 Hitachi Ltd Serien-parallel-signalumsetzer
DE3110613A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Schaltungsanordnung zum erzeugen von grauaenderungen in einer plasmatafel
DE3214859A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-11 Osakeyhtiö Lohja AB, 08700 Virkkala Verfahren zum steuern einer bilddarstellungsvorrichtung
DE3049666C2 (de) * 1979-04-25 1983-12-08 Hitachi Ltd Zeilenspeicher
EP0181174A2 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Matrixadressierte Anzeigeanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211374B (en) * 1987-10-06 1992-03-18 Gen Electric Co Plc Information storage system
FR2622724B1 (fr) * 1987-10-30 1993-02-12 Thomson Csf Dispositif de generation de niveaux de brillance sur un ecran de visualisation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA949159A (en) * 1970-06-20 1974-06-11 Teruo Sato Scanning apparatus for dc el crossed-grid panel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015887A1 (de) 1979-04-25 1980-11-06 Hitachi Ltd Serien-parallel-signalumsetzer
DE3049666C2 (de) * 1979-04-25 1983-12-08 Hitachi Ltd Zeilenspeicher
DE3110613A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-30 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Schaltungsanordnung zum erzeugen von grauaenderungen in einer plasmatafel
DE3214859A1 (de) * 1981-04-22 1982-11-11 Osakeyhtiö Lohja AB, 08700 Virkkala Verfahren zum steuern einer bilddarstellungsvorrichtung
EP0181174A2 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Matrixadressierte Anzeigeanordnung
EP0181174A3 (en) * 1984-11-05 1987-07-01 Kabushiki Kaisha Toshiba A matrix-addressed display device
US4758831A (en) * 1984-11-05 1988-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Matrix-addressed display device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7810125A (nl) 1979-04-10
FR2405603A1 (fr) 1979-05-04
GB2006569A (en) 1979-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531210C2 (de)
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69533982T2 (de) Flüssigkristallsteuergerät, flüssigkristallanzeigegerät und flüssigkristallsteuerungsverfahren
DE2424071C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Videosignales
DE2806227C2 (de) Schaltanordnung zum Ansteuern eines Anzeigefeldes
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE2131228A1 (de) Abtasteinrichtung fuer eine mit Gleichstrom betriebene elektrolumineszierende Tafel
DE2063243C3 (de) Einrichtung zur farbigen Wiedergabe von Bildzeilen auf einem Bildschirm eines Datensichtgerätes
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE2348260C3 (de) Halbton-Bildanzeigevorrichtung
DE3518432A1 (de) Fernsehvideosignal-a/d-wandlereinrichtung
DE3232223A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung des flimmerns bei video-wiedergabeeinrichtungen mit ineinandergeschobenen halbbildern
DE3621524C2 (de)
DE2839860A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer elektrolumineszenz-duennschicht-anzeigeeinrichtung als bildschirm
DE2510542A1 (de) Digitale bildwiedergabevorrichtung mit mehreren bildschirmen
DE2913404A1 (de) Digitale schaltungsanordnung zur herbeifuehrung eines darstellungseffektes bei der wiedergabe eines video- signals
DE4200754A1 (de) Flachplattenanzeigevorrichtung
DE2843706A1 (de) Bildwiedergabesystem
DE1915758B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines plastischen bildes auf einer zweidimensional aussteuerbaren, rasterfoermige bildpunkte aufweisenden sichtscheibe
EP0006131A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Aufzeichnungen mit gemischtem Darstellungsinhalt auf einen Sichtanzeigeschirm, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE4011596C2 (de)
DE2360418A1 (de) Treiber fuer anzeigeelemente von sichtgeraeten
DE2840005C2 (de)
DE3906924A1 (de) Graustufen-abbildungsverfahren mit einer punktematrix-anzeigeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection