DE2365831A1 - Schichtfoermiges sicherheitsglas - Google Patents
Schichtfoermiges sicherheitsglasInfo
- Publication number
- DE2365831A1 DE2365831A1 DE2365831*A DE2365831A DE2365831A1 DE 2365831 A1 DE2365831 A1 DE 2365831A1 DE 2365831 A DE2365831 A DE 2365831A DE 2365831 A1 DE2365831 A1 DE 2365831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- wire
- wires
- resistance
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 title claims description 32
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 61
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 19
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 8
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 4
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 235000015655 Crocus sativus Nutrition 0.000 description 1
- 244000124209 Crocus sativus Species 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000013974 saffron Nutrition 0.000 description 1
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10293—Edge features, e.g. inserts or holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
- B32B17/10385—Laminated safety glass or glazing containing metal wires for ohmic resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/84—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
- H05B3/86—Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/20—Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
- B32B2307/202—Conductive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/732—Dimensional properties
- B32B2307/734—Dimensional stability
- B32B2307/736—Shrinkable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2398/00—Unspecified macromolecular compounds
- B32B2398/20—Thermoplastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/016—Heaters using particular connecting means
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Schichtförmiges Sicherheitsglas
Die Erfindung betrifft ein schichtförmiges Sicherheitsglas mit
einem Paar äußerer Glasschichten und einer einstückig damit verbundenen zusammengesetzten inneren Scheibe, die eine Schicht aus transparentem thermoplastischen Polymer umfaßt, In deren eine
Hauptoberfläche eine Vielzahl Widerstandsdrähte eingebettet ist, die in dichtem Abstand voneinander angeordnet und zueinander unregelmäßig nicht parallel orientiert sind und mit dünnen bandartigen Sammelleitungselektroden, die mit jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte verbunden sind.
einem Paar äußerer Glasschichten und einer einstückig damit verbundenen zusammengesetzten inneren Scheibe, die eine Schicht aus transparentem thermoplastischen Polymer umfaßt, In deren eine
Hauptoberfläche eine Vielzahl Widerstandsdrähte eingebettet ist, die in dichtem Abstand voneinander angeordnet und zueinander unregelmäßig nicht parallel orientiert sind und mit dünnen bandartigen Sammelleitungselektroden, die mit jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte verbunden sind.
Bei einem bekannten Verfahren zum Aufbringen von elektrisch leitenden
Drähten auf eine Zwischenfolie für heizbare Scheiben
609825/0 387
_ 2 _ 7365831
(OE-PS 293 563) werden die elektrisch leitenden Drähte zumindest
annähernd parallel verlaufend auf die Folie aufgelegt und die
Folie und/oder die Drähte erwärmt und die Drähte durch mindestens
einen relativ zur Folie rollenden Abwälzkörper mit unregelmäßigen Unebenheiten in die Folie eingewalzt. Damit soll das Auftreten
durch parallele Heizdrähte verursachter, die Durchsicht durch die Scheibe behindernder Beugungsbilder verhindert werden. Mit diesem
Verfahren kann eine gewisse Unregelmäßigkeit der Heizdrähte nur mit einem vergleichsweise aufwendigen Mehrstufenverfahren erzielt
werden. ...._■
Bei einer bekannten schichtförmigen elektrisch heizbaren Scheibe
mit einer elektrisch leitende Heizdrähte aufweisenden Folie (CH-PS 462 641) sind diese Heizdrähte so in zwei Gruppen geteilt, daß sie
wahlweise in Serie oder parallel angeschlossen sind, damit eine kurzfristige Steigerung der Heizleistung möglich ist, im Dauerbetrieb
aber nur eine schwache Heizleistung abgegeben wird. Die Heizdrähte liegen, sei es geradlinig oder gewellt, parallel zueinander und dies führt zur Entstehung nachteiliger, weil die Durchsicht
behindernder Beugungsbilder.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein schichtförmiges
Sicherheitsglas zu schaffen, das beim Auffallen von Licht
im wesentlichen Blend- und spiegelfrei ist und das einen vereinfachten
und zuverlässigen Zusammenbau mit einer verbesserten Heizung gestattet. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung
dadurch gelöst, daß die einzelnen Widerständsdrähte eine gekräuselte
Form haben.
Diese gekräuselte Form bedingt eine optimale Unregelmäßigkeit der
Anordnung der Heizdrähte zueinander und damit eine optimale Blend-
und Spiegelfreiheit des Sicherheitsglases und darüber hinaus ist die gekräuselte Form mit dem im Folgenden noch zu beschreibenden erfindungsgemäßen
Verfahren auf einfache und zuverlässige Weise zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung lag auch die Aufgabe zugrunde, Verfahren
und Herstellung des erfindüngsgemäßen schichtförmigen Sicherheitsglases zu schaffen. Ein weiteres Ziel der vorliegenden
60*825/0387
Erfindung ist es, einfache und zuverlässige Vorrichtungen zum Zusammenbauen
der Widerstandsdrähte mit einer thermoplastischen Polymerscheibe zu schaffen, so daß das zusammengesetzte Teil danach
leicht verarbeitet werden kann, um ein schichtförmiges Sicherheitsglas
durch herkömmliche Verfahren herzustellen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines gewölbten Fensters, das einen Verbundglas- oder schichtförmigen Sicherheitsglasaufbau
gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
Figur 2 einen Schnitt 2-2 entlang einer Kante eines longitudinalen
Randes des in Figur 1 dargestellten Fensteraufbaues und
Figur 3 einen Schnitt 3-3» der durch eine andere Randkante
des gleichen Fensteraufbaues gelegt ist.
Die vorliegende Erfindung liefert einfache und wirksame Mittel, um eine Hauptschwierigkeit zu verringern, die bei einer parallelen
Anordnung von Widerstandsheizdrähten in einer Verbund-Sicherheitsglasscheibe auftritt. Während das auftretende Problem des
Spiegeins und Blendens zur-Zeit noch nicht vollständig verstanden wird, wird angenommen, daß es eher der Drahtrichtung als den
Zwischenräumen zwischen den einzelnen Drähten zuzuschreiben ist.
Durch das Unregelmäßigmachen der Drahtrichtung gemäß der Durchführung
der vorliegenden Erfindung wird es möglich, die Lichtreflexion oder Beugung an den einzelnen Drähten in alle Richtungen
zu verteilen und dadurch das Blenden oder Spiegeln zu verringern oder ganz auszuschalten. Während ein völliges Unregelmäßigmachen
der einzelnen Drähte äußerst schwierig zu erreichen wäre, ist gefunden worden, daß ein gesteuertes Unregelmäßigmachen
mit einer dreidimensionalen Ausrichtung in räumlicher Orientierung hinreichend ist, um das Blend- oder Spiegelproblem
im wesentlichen auszuschalten.
6 0 § S 7 «W 0 3 fi 7
Ein gesteuertes Unregelmässiglegen des Widerstandsdrahtmusters
wird dadurch erhalten, dass vorgespannte Widerstandsdrähte auf eine Oberfläche der Scheibe aus durchsichtigem thermoplastischem
Material aufgebracht werden und danach die Fähigkeit des Polymermaterials zum Schrumpfen aus seinen ursprünglichen Abmessungen
ausgenutzt wird, wenn dieses Polymermaterial auf Temperaturen erhitzt wird, die ausreichend sind, um Abschnitte
der einzelnen Drähte in der berührten Oberfläche des thermoplastischen Materials einzubetten. Insbesondere wird ein Muster
aus vorgespannten Widerstandsdrähten unter Spannung auf
eine grosse Oberfläche der thermoplastischen Scheibe so aufgebracht, dass einzelne Drähte eng benachbart mit Abständen
parallel in dem so gebildeten zusammengesetzten Teil liegen, das dann unter Bedingungen erhitzt wird, durch die sich die
einzelnen Widerstandsdrähte ausdehnen und eine Konfiguration annehmen, die den Vorspannungskräften entsprechen. Ein anschliessendes
Kühlen des zusammengesetzten Teils gestattet, dass die Drähte teilweise in das erweichte thermoplastische
Material eingebettet werden und sorgt für die sich endgültig einstellende UnregeImässigkeit in dem Drahtmuster, so dass
einzelne Drähte gekrümmt sind oder eine unregelmäs^ige Kräuselung
lh unregeImässigen Intervallen entlang ihrer Länge besitzen.
Eine nicht parallele Beziehung zwischen benachbarten Drähten wird dabei zwischen Abschnitten des Drahtes erzielt,
die sich aus der Oberfläche der thermopolymeren Schicht bei verschieden hohem Herausragen an nicht eingebetteten Stellen
erstrecken. Das endgültige nicht parallele Drahtmuster stellt sich durch thermische Ausdehnungsunterschiede zwischen der Polymerscheibe
und dem Draht, der Art und des Ausmaßes der Vorspannungskräfte, die vor der Einlagerung in die Polymeroberflache
auf den Widerstandsdraht angewendet wurden, und die Wärmeschrumpfungseigenschaften
des thermoplastischen Materials ein. Es ist ebenfalls während des Versuches mit dieser Art der Herstellung
bemerkt worden, daß bestimmte Polyvinylbutyral-Polymerscheiben, die herkömmlich als innere Schicht bei Verbundsicherheitsglas
603825/03*7
verwendet werden, größerer Schrumpfung In einer Richtung entlang
der Hauptoberfläche als in einer dazu senkrechten Oberflächenrichtung
unterliegen. Durch Ausrichten der Richtung dieser größeren
Schrumpfung entlang der Drahtrichtung wird es daher möglich, die Unregelmäßigkeit des Drahtmusters dahingehend zu vergrößern,
daß sowohl in der Ebene einer großen Oberfläche der Polymerscheibe als auch in Ebenen, die In einem Winkel zu dieser liegen, eine
nicht parallele Konfiguration entsteht.
Die relativ hohe Heizkapazität der Heizdrahtanordnung, die in
der vorstehend beschriebenen Art erhalten wird, entsteht durch Verwendung eines dünnen Drahtes, der einen Durchmesser von angenähert
0,0008 cm bis 0,0023 cm mit einer Äbstandsdichte von
10 bis 30 Drähten pro 2,5 cm besitzt. Da leicht eingesehen werden
kann, daß die verbrauchte Wattzahl, die durch Verbinden der Drahtanordnung mit einer elektrischen Energiequelle erhalten
werden kann, sowohl von dem Kontak^widerstand als auch von anderen
Faktoren abhängt, 1st es wünschenswert, zweckdienliche und
wirksame Mittel - sogenannte Sammelleitungselektroden - zur Verbindung der Drahtanordnung mit der elektrischen Stromquelle
zu schaffen.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer sonst herkömmlichen Autowindschutzscheibe, die eine gekrümmte Umrißlinie aufweist
und die im wesentlichen blend- und spiegelfreie Drahtanordnung
enthält, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt
worden, ist . Insbesondere ist eine Verbundsicherheitsglasschelbe
10 dargestellt, die zwei äußere Glasschichten 12 und.14 enthält, die adhäslv durch Wärmebindung (heat bonding) an
der elektrisch beheizten durchsichtigen Scheibe 16 der vorliegenden Erfindung In einem integralen Aufbau hängen und damit zusammenhalten.
Diese elektrisch beheizte durchsichtige Scheibe, die als die innere Schicht der Sicherheitsglasscheibe dient.(die genauer
In Figur 2 dargestellt ist), bildet ein zusammengesetztes Teil,
das eine Scheibe aus durchsichtigem thermoplastischem Polymer 18
enthält, in dessen Hauptoberfläche eine Vielzahl von gekrümmten
Widerstandsdrähten 20 eingebettet ist, die in bezug zueinander
in einer dreidimensionalen und nicht-paralleleη unregelmäßigen
Anordnung ausgerichtet sind. Sanimelleitungselektroden 22 und 24
bilden einen integralen Bestandteil dieses zusammengesetzten Teils und sind jeweils an jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte angeordnet und liefern einen elektrischen Anschluß für
die verfügbare elektrische Stromquelle in dem Fahrzeug zur Erhitzung
der Drähte. Beide Sammelleitungselektroden sind in Längsrichtung
entlang des größten Teils der Längsabmessung des Fensteraufbaus angeordnet und liegen nahe als auch parallel zu
gegenüberliegenden Rändern 26 und 28 der gekrümmten Sicherheitsglasscheibe. In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist die
Widerstandsdrahtanordnung 20 für elektrischen und mechanischen
Kontakt jeweils am Ende der einzelnen Widerstandsdrähte transversal
ausgerichtet, so daß die Abschnitte 30 und 32 der Widerstandsdrahtanordnung,
die jenseits der äußeren Enden der in Längsrichtung verlaufenden Sammelleitungselektrode liegen, keinen
Teil des elektrischen Heizsystems bilden.
In Figur 2 ist ein vertikaler Schnitt durch den Windschutzscheibenaufbau nach Figur 1 dargestellt, um den Aufbau einer vorteilhaften
Art von Sammelleitungselektrode näher zu erläutern. Während der Grad der dreidimensionalen Unregelmäßigkeit des
Widerstandsdrahtes, der dann entsteht, wenn die elektrisch be-*
heizte durchsichtige Scheibe gemäß der Erfindung aufgebaut wirds
auf Grund der Druckkräfte, die während des Aufbaus der endgültigen Sicherheitsglasscheibe angewendet werden;, etwas undeutlich
in Figur 2 gezeigt ist, können doch noch Abschnitte 34 und
36 eines-einzelnen Widerstandsdrahtes erkannt werden, die sich
aus der Hauptpolymeroberfläch© 38 der. thermoplastischen.Polymer
scheibe erstrecken. Auf diese Weise kann erkannt werden-, daß
Abschnitte der einzelnen Widerstandsdräht®, die sieh mit verschiedener
Höhe aus der Polymerscheibenoberfläche erstrecken, -bewegungsfrei sind» wenn sie durch die benachbarten Glasschichfc@n
während der Druckverbindung der endgültigen Glasscheibe ^ bei
der die.vorliegende elektrisch beheizte durchsichtige Scheibe . ■
wird:, zusammengedrückt werden. Bei diesem Verfahren
60S82S/03S7
unterliegen die einzelnen Widerstandsdrähte einer weiteren unregelmäßigen
Ausrichtung hinsichtlich der Ebene dieser Hauptoberfläche der Polymerscheibe bei dem endgültigen Wärmebindungsverfahren
unter Druck. Bei dieser Art der Herstellung des endgültigen Fensteraufbaus ist es ebenfalls offensichtlich, daß das
thermoplastische Polymere sich während des endgültigen Wärmebindungsverfahrensschrittes
relativ frei bewegt und mit dem eigentlichen elektrischen Anschluß der einzelnen Widerstandsdrähte zusammenstößt
j wenn nicht Mittel angewendet werden, um eine derartige
Wirkung zu verhindern.
Wie aus Figur 2 zusammen mit Figur 1 ersichtlich ist, besteht die Sammelleitungselektrode 22 in ihrem Aufbau in dem endgültigen
Verbundglas aus einem dünnen bandartigen Streifen 40 mit
einem segmentierten Aufbau, der durch die Spalte ^3, M und k6
dargestellt ist, der durch Wärmebindung an der darunterliegenden thermoplastischen Schicht befestigt ist, und einem kontinuierlichen
bandartigen Streifen 42 mit größerer Breite und Dicke,
der über dem angrenzenden segmentierten Streifen liegt und ebenfalls
direkt mit der thermoplastischen Schicht durch Wärmebindung verbunden ist. Die Spaltöffnungen, die sich gänzlich durch
den segmentierten Streifen 40 erstrecken, schaffen einen unterbrochenen
elektrisch-leitenden Weg, wenn die einzelnen elektrischen
Drähte thermisch an die thermoplastische Polymerscheibe in einer Art, die unten näher erklärt werden wird, angeheftet werden.
Der ununterbrochene bandartige Streifen steht an einer Seite in direktem Kontakt mit der inneren Oberfläche der äußeren
Glassehieht 12, während er an der anderen Seite sowohl mit einem einzelnen Heizdraht 20 als auch dem darunterliegenden segmentierten
Streifen 1IO in körperlichem und elektrischem Kontakt steht.
Der direkte Kontakt zwischen den bandartigen Streifen, der beiderseits
durch ein elektrisch leitendes Metall wie z. B. Kupfer bewerkstelligt werden kann, wird durch teilweise Verformung des
darunterliegenden segmentierten Streifens erreicht, die beide Male während des thermischen Anheftens der einzelnen Widerstandsdrähte an die thermoplastische Polymerscheibe und während des
60982.5/Ö387
„8 - 9365831
endgültigen Zusammenbaus des Fensters In einer noch zu erklärenden
Weise auftritt. Der Schnitt in PIgur 2 wurde ebenfalls gewählt, um einen vorspringenden Lappen 48 des ununterbrochenen
bandartigen Streifens 42 darzustellen, der eine elektrische Verbindung
mit der Stromquelle des Fahrzeugs für die Scheibenheizung erlaubt.
Figur 3 ist eine Querschnittsansicht in der entgegengesetzten
Richtung der Sammelleitungselektrode. Im einzelnen wurde ein Schnitt 3-3 durch die Verbundglasscheibe gelegt, der in einer
richtung verläuft, die senkrecht zu dem In Figur 2 gezeigten Schnitt 2-2 verläuft, um den endgültig zusammengestellten Aufbau
einer einzelnen Sammelleitungselektrode aufzuzeigen. Auf diese Weise wird ein Verbund-Sicherheitsglasaufbau gezeigt,
dessen äußere Glasschichten 12 und 14 einstückig mit der elektrisch
beheizten durchsichtigen Scheibe 16 zusammen verbunden sind, wobei die einzelnen mit 50, 52 und 54 bezeichneten Widerstandsdrähte,
die die Heizanordnung 20 bilden, zwischen dem ununterbrochenen
bandartigen Streifen 42 und dem darunterliegenden segmentierten Streifen 40 angeordnet sind. Es kann bemerkt werden,
daß der darunterliegende segmentierte Streifen teilweise verformt worden ist, um die äußere Oberfläche der einzelnen Widerstandsdrähte
in Übereinstimmung mit einem bevorzugten Herstellungsverfahren
für die elektrische durchsichtige Scheibe mit einer derartigen Sammelleitungselektrode als einem integralen
Bestandteil zu umhüllen. Es soll ebenfalls bei dieser Sammelleitungselektrodenanordnung
bemerkt werden, daß Abschnitte des segmentierten Streifens, die die einzelnen Widerstandsdrähte nicht
umhüllen, in direktem mechanischem und elektrischem Kontakt mit
dem darüberliegenden ununterbrochenen Streifen 42 stehen.
Ein vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen
Sicherheitsglases hat folgende Stufen: a) Aufbringen von vorbelastetem elektrischem Widerstandsdraht 28 auf eine Hauptoberfläche
26 einer Platte 18 aus transparentem thermoplastischem Polymer, welches beim Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur von
609825/0387
— y «.
ihren ursprünglichen Dimensionen schrumpft und dabei ein Verbundteil
bildet, welches ein Oberflächenmuster aus dem Widerstandsdraht mit geringen Abständen und paralleler Orientierung aufweist,
b) Erhitzen des Verbundteiles unter solchen Bedingungen,
daß der Widerstandsdraht 28 eine Konfiguration annehmen kann, die den Vorbelastungskräften zuzuordnen ist, während die Polymerplatte
18 in physischem Kontakt mit dem Widerstandsdraht gehalten
ist, um Teile des Drahtes in die Oberfläche 26 der Polymerplatte einzubetten und c) Abkühlen des Verbundteiles, um eine
Adhäsionsbindüng zwischen der Polymerplatte 18 und den eingebetteten
Teilen des Drahtes zu schaffen.
In einem Verfahren zur Herstellung der elektrisch beheizten durchsichtigen
Scheibe, die eine dreidimensionale nicht parallele unregelmäßige
Anordnung der Widerstandsdrähte zusammen mit der
erläuterten Sammelleitungselektrode aufweist wird zuerst ein Paar segmentierter bandartiger Streifen auf die Hauptoberfläche
der Scheibe aus durchsichtigem thermoplastischem Polymeren aufgebracht,
das aus seinen ursprünglichen Abmessungen schrumpft, wenn es auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, so daß jeder
Streifen nahe und parallel zu einem der sich gegenüberliegenden
äußeren Ränder des Umrisses angeordnet ist, der eine gekrümmte
Sicherheitsglasscheibe festlegt*
Danach wird eine transversale Anordnung von Widerstandsdrähten
in paralleler Ausrichtung bezüglich der Drähte untereinander
zwischen diesen segmentierten bandartigen Streifen aufgebracht,
und zwar so, daß sich diese Drahtanordnung oder das Drahtmuster
jenseits des segmentierten Streifens erstreckt. Auf diesen Verfahrensschritt
folgt das Befestigen der Drahtanordnung an der
gleichen Hauptoberfläche der Polymerscheibe unter Verwendung
elektrischer Heizelektroden, die an dem Ende jedes einzelnen
Widerstandsdrahtes gemäß dem bekannten Verfahren angeordnet sind. Dann kann elektrischer Strom durch die Heizelektroden geschickt
werden, so daß sich die Polymerscheibe und die Widerstandsdrähte
während des Heizens ausdehnen und zusammenziehen können, um Ab-
82$/0 38?
schnitte der Drähte in der Oberfläche der Polymerscheibe ebenfalls
in Übereinstimmung mit dem bekannten Verfahren einzubetten.
Die bandartigen Streifen sind segmentiert, um elektrische Leistung
gleichmäßig über die Heizelektroden anzuwenden, da der gewölbte Umriß des Fensters und die angepaßte Drahtanordnung einzelne
Widerstandsdrähte mit ungleicher Länge ergeben, die sonst der Grund für eine ungleichmässige Heizung wären. Die segmentierten
bandartigen Streifen erleiden eine leichte Verformung während dieses thermischen Anheftungs- oder Verbindungsschrittes, die ausreichend für einen teilweisen Kontakt mit
den im folgenden aufgelegten ununterbrochenen bandartigen
Streifenverdrahtungen ist, und liefern ferner an den elektrischen Anschlüssen eine Sperrschicht gegen irgendwelchen Fluss
des thermoplastischen Polymermaterials während des endgültigen
Wärmebindungsverfahrensschrittes bei dem Scheibenzusammenbau.
Die ununterbrochenen bandartigen Streifen 42 mit hinreichender
Breite und Dicke, die den Anforderungen für die elektrische Stromzufuhr genügen und direktes Verbinden mit der
Hauptoberfläche der Polymerscheibe gestatten, werden als nächstes
durch zusätzliches thermisches Anheften befestigt, was nach dem Entfernen der Heizelektroden stattfinden kann. Der
übliche End-Warmebindungs-Verfahrensschritt, der bei der Herstellung
von Verbundglas angewendet wird, bringt eine weitere Verformung der segmentierten bandartigen Streifen mit sich,
wobei diese Streifen den äußeren Oberflächenabschnitt der einzelnen Widerstandsdrähte umfassen, was zu einem direkten mechanischen
und elektrischen Kontakt mit den darüberliegenden ununterbrochenen
bandartigen Streifen führt.
In der bekannten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird eine zusammenlegbare Trommel verwendet, die mit mechanischen Mitteln zum Vorspannen der Widerstandsdrähte zusammenarbeitet, um die gekräuselte Widerstandsdrahtkonfiguratlon
zu erhalten. Dies wird durch Auflegen eines transversalen Musters oder einer transversalen Anordnung
des vorgespannten Widerstandsdrahtes unter Spannung zwischen
825703S7
den segmentierten bandartigen Streifen vor dem thermischen Anheften
der Widerstandsdrähte an der thermoplastischen Polymerscheibe erreicht. Bei dem vorliegenden Verfahren zum Anbringen
der Sammelleitungselektroden kann die zusammenlegbare Trommel dieser bekannten Vorrichtung mit einer Paßlehre oder einer
Schablone ausgestattet sein, die den gewölbten Scheibenumriß bestimmt. Zum Beispiel kann eine Paßlehre für die Scheibe nach
Figur 1 mit ihrer Längsabmessung in der Richtung der Trommellängsachse
ausgerichtet sein. Diese Paßlehre kann einfach eine gekratzte Umrißlinie sein, die an der äußeren Trommeloberfläche,
über die die Scheibe aus dem thermoplastischen durchsichtigen Polymer gewickelt wird, angebracht ist. Bei der Verwendung einer
derartigen Vorrichtung zur Herstellung der elektrisch beheizten durchsichtigen Scheibe werden die segmentierten bandartigen
Streifen auf die äußere Oberfläche der gewickelten Polymerscheibe aufgebracht, so daß jeder Streifen nahe und parallel einer der
sich gegenüberliegenden äußeren Kanten der gewölbten Glasscheibe an den Stellen, die durch die Paßlehre festgelegt sind, liegt.
Als nächstes wird eine sehraubenlinienförmige Wicklung aus dem
Widerstandsdraht um das Äußere der Trommel gewickelt, die dann an der äußeren Oberfläche der Polymerscheibe und mit den Heizelektroden,
die am nächsten außerhalb des Scheibenbereiches gelegen
sind, befestigt wird. Als eine detaillierte Erklärung für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens mit der beschriebenen
Vorrichtung enthält das Verfahren zum Herstellen der elektrisch beheizten durchsichtigen Scheibe die folgenden
Verfahrensschritte:
(a) Aufbringen der segmentierten bandartigen Streifen auf die äußere Oberfläche der thermoplastischen Polymerscheibe,
so daß jeder Streifen nahe und parallel zu einer der sich gegenüberliegenden Randkanten der gewölbten Sicherheitsglasscheibe liegt,
(b) Vorspannen des Widerstandsdrahtes, um ihn mit Kräuselungen oder Knicken zu versehen, wenn dieser Widerstandsdraht nicht
unter Spannung steht,
600825/03*7
(e) Aufbringen einer transversalen Anordnung aus dem vorgespannten
Draht unter Spannung zwischen dem segmentierten bandartigen Streiten, so dass sich die Drahtanordnung jenseits
der Streifen erstreckt und Befestigen dieser Drahtanordnung an dem Ausseren der zusammenlegbaren Trommel
mit Heizelektroden, die ausserhalb des Scheibenbereiches liegen,
(d) Freigeben der auf den Widerstandsdrähten liegenden Spannung,
während der mechanische Kontakt zwischen der Widerstandsdrahtanordnung
und der Oberfläche des thermoplastischen Polymers beibehalten wird, so dass die Polymerscheibe
sich entlang der-Richtung des Drahtverlaufes zusammenziehen
kann,
(e) Versorgen der Heizelektroden mit elektrischem Strom, der ausreichend ist, um die Toi Ie des Drahtes, die in mechanischem
Kontakt mit der Oberfläche der Polymerscheibe
stehen, einzubetten und
(f) Befestigen der ununterbrochenen bandartigen Streifen durch Wärmebindung an der gleichen Hauptoberfläche der Polymerscheibe
zum Schaffen eines direkten Kontaktes mit den einzelnen Widerstandsdrähten und den darunter—liegenden segmentierten
bandartigen Streifen.
Bei dem oben angegebenen Verfahren soll bemerkt werden, daß die bandartigen Streifen mit den in Längsrichtung verlaufenden
Randkanten der gewölbten Sicherheitsglasscheibe ausgerichtet sind und, wie bereits früher gesagt, daß die ununterbrochenen bandartigen
Streifen durch einen zusätzlichen thermischen Anheftungsschritt durch andere Heizvorrichtungen als die Heizelektrode
aufgebracht werden können, nachdem die elektrisch beheizte durchsichtige Scheibe von dem Äußeren der Trommel entfernt worden
ist. Nach dem Befestigen der unterbrochenen bandartigen Streifen zur Vervollständigung der Sammelleistungselektrode kann die Heiz
scheibe danach leicht in der herkömmlichen Weise weiterverarbeitet werden, um eine Sicherheitsverbundglasscheibe herzustellen.
603825/0367
Ein spezieller Betrieb der Vorrichtung zum Herstellen einer derartigen elektrisch beheizten durchsichtigen
Scheibe würde die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte
umfassen:
Ca) Wickeln einer Scheibe aas; transparentem thermoplastischem
Polymer um den äasserera Umfang der zusammenlegbaren
Trommel und Befestigen; beider Enden der Scheibe an der Trommel,
Cb) Aufbringen einet* Paares segmentiert er bandartiger Streifen
auf die äussere Oberfläche der Polymerscheibe an
Stellen f die nahe and parallel zu sich gegenüberliegenden Randkanten der gewölbten Sicherheitsglasscheibe sind,
(c) Wickeln einer schraubenförmigen Wicklung aus vorgespannten
Widerstands drähten,, die natte beieinander, jedoch beabstandet
voneinander liegen» auf das Sussere der Trommel
und im Kontakt mit der* äirsseren; Oberfläche der befestigten
Polyraerscheibe uvsa unter Äufrechterhaltung von Spannung an jeder einzelnen WindtiBg der Widerstandsdrähte,
(d) Befestigen der Draihtwicklung an der äusseren Oberfläche
der Polymerscheibe mit Ifeizeiektroden, die zwischen den
segmentierten bandartigen Streifen liegen und sich nicht
in dem Bereich der Scheibe befinden,
(e) ZusammenIegert oder -ziehen; der· Trommel, wobei der Durchmesser
um eine» vorberfcesfeimnifcen Wert abnimmt,
Cf) Versorgung der Heizelekferoden mit elektrischer Leistung,
die ausreichend ist, ^m Äbsefeilfcfce des Drahtes in der
Oberfläche der Polymersefieibe einzubettenf und
Cg) Aufbringen der «nun*erbrochenen bandartigen Streifen zum
direkten Kontakt mit den einzelnen Widerstandsdrähten und
den. darunterliegenden segmentierten bandartigen Streifen,
um die endgültige Sämmelleitongselektrode herzustellen.
Bei dem vorstehend beschriebenen ¥er>fahren ist es verständlich,
dsß die Verringerung des Traamelämrehmessers erlaubt, da&
das zusammengesetzte Teil unter Wirkung der Schwerkraft von
der Trommeloberfläche durchhäagfc,"wodurch die Spannungskräfte
j $7
auf den Widerstandsdraht freigegeben werden und dieser sich dadurch entlang seiner Länge kräuseln oder knicken kann, während
er trotzdem noch Punktkontakt mit der Polymerscheibe aufrecht hält« Wenn die elektrische Energie mittels der Heizelektrpden
der Draht anordnung zugeführt wird, während sie sich in dieser
durchhänigenden Stellung befindet, wird das Polymermaterial bis
zu seinem. Erweichungspunkt erhitzt, wodurch Abschnitte des
Drahtes,, die noch in mechanischem Kontakt mit der Polymeroberfläche
stehen* in diese eingebettet werden» Unter diesen Heizbedingiingen
können sich sowohl die Polymerscheibe als auch die
Drahtanordnung entlang der Richtung der Draht anordnung in Abhängigkeit
von den einzelnen thermischen AusdehnungsCharakteristiken
ausdehnen und zusammenziehen, während sie noch in mechanlscheitt
bzw« körperlichem Kontakt bleiben. Es wurde ebenfalls
während dieser Wärmebehandlung festgestellt, daß sich die Polymerscheibe
sichtbar zusammenzieht, während sie noch erhitzt wird,
nachdem sie zuerst eine thermische Ausdehnung senkrecht zu der
Richtung des Brahtverlaufes durchlaufen hatte. Wenn das Heizen
durch Unterbrechen der elektrischen Energieversorgung an die
Draht anordnung unterbrochen wird, nachdem das Schrumpfen stattgefunden.
hats und dem zusammengesetzten Teil dann erlaubt wlreL^
sich abzukühlen;» dann wird eine adhäsive Bindung an den eingebetteten
Abschnitten der Drahtanordnung geschaffen. Weiterhin
kann wegen der Ausrichtung zwischen dem Drahtverlauf und der
Schrumpfungsrichtung der Poiymerscheibe eingesehen werden, daß
ein höherer Grad an Unregelmäßigkeit in der endgültigen Brahtanordnang
entsteht» als sie sonst auftreten würde»
Es karai der vorstehenden Beschreibung der bevorzugten itasffflsrungsformen
entnommen werden* aa& andere Verfahren angewendet
werde» könnetts um einen verbesserten Sammelleitungselektrodenaafban
mit vergleichbaren Ergebnissen zu schaffen« In gieilener
Weise folgt such.- die Möglichkeit* die hier beschriebenen ¥erfahren"
zum Herstellen der· gleichen. Art νοκ Samraelleitungsanordnungen
für* verschiedene Heizdraht anordnen ge η in einer Sicher-
heitsglasscheibe zu verwenden. Beispielsweise können die Sammelleitungselektroden
in einer transversalen Richtung der Glasscheibe ausgerichtet sein, wobei sich die Heizdrahtanordnung
in der longitudinalen Richtung erstreckt.
608825/0 367
Claims (1)
- Patentansprüchefl. Schichtförmlges Sicherheitsglas mit einem Paar äußerer Glas-""' schichten und einer einstückig damit verbundenen zusammengesetzten inneren Scheibe, die eine Schicht aus transparentem thermoplastischen Polymer umfaßt, in deren eine Hauptoberfläche eine Vielzahl Widerstandsdrähte eingebettet ist, die in dichtem Abstand voneinander angeordnet und zueinander unregelmäßig nicht parallel orientiert sind und mit dünnen bandartigen Sammelleitungselektroden, die mit jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Widerstandsdrähte (28) eine gekräuselte Form haben.2. Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsglases nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Aufbringen von vorbelastetem elektrischem Widerstandsdraht (28) auf eine Hauptoberfläche (26) einer Platte (18) aus transparentem thermoplastischem Polymer, welches beim Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur von ihren ursprünglichen Dimensionen schrumpft und dabei ein Verbundteil bildet, welches ein Oberflächenmuster aus dem Widerstandsdraht mit geringen Abständen und paralleler Orientierung aufweist,b) Erhitzen des Verbundteiles unter solchen Bedingungen, daß der Widerstandsdraht (28) eine Konfiguration annehmen kann, die den Vorbelastungskräften zuzuordnen ist, während die Polymerplatte (18) in physischem Kontakt mit dem Widerstandsdraht gehalten ist, um Teile des Drahtes in die Oberfläche (26) der Polymerplatte einzubetten undc) Abkühlen des Verbundteiles, um eine Adhäsionsbindung zwischen der Polymerplatte (18) und den eingebetteten Teilen des Drahtes zu schaffen.6 0 9 8 2 5 / 0 3 $'723B58313. Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsglases nach Anspruch 1, g e k e η η ζ eich η et durch folgende Schritte:a) Vorbelasten eines elektrischen Widerstandsdrahtes (28), damit der Widerstandsdraht, wenn er nicht unter Zug steht, Wellen bildet,b) Aufbringen des vorbelasteten Widerstandsdrahtes (28) unter Zug auf eine Hauptoberfläche (26) einer Platte (18) aus transparentem, thermoplastischem Polymer, welches beim Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur von seinen ursprünglichen Dimensionen schrumpft, um ein Verbundteil zu bilden, das ein Muster aus Widerstandsdraht mit geringen Abständen und paralleler Orientierung zueinander aufweist,c) Lockern des Zuges auf die Widerstandsdrähte, während man den physikalischen Kontakt zwischen dem Muster der Widerstandsdrähte und der Oberfläche (26) des thermoplastischen Polymers beibehält, so daß sich die Poiymerplatte entlang der Richtung des Drahtpfades*ausdehneη und zusammenziehen kann,d) ausreichendes Erhitzen des Verbundteiles, um die in physikalischem Kontakt mit der Oberfläche (26) der Polymerplatte (18) stehenden Teile des Drahtes partiell einzubetten unde) ausreichendes Abkühlen des Verbundteiles, um ein adhäsive Bindung zwischen der Polymerplatte (18) und den eingebetteten Teilen der Drähte herzustellen*4. Verfahren zum Herstellen de» Sicherheitsglases nach Anspruch 1, g e k e η η ζ ei ebnet d u r c ii folgende Stufen:a) Aufbringen eines Paares in Segmente geteilter bandartiger Streifen (40) auf eine Hauptoberfläche einer Scheibe (18) aus transparentem thermoplastischem Polymer, die beim Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur von ihren ursprünglichen Abmessungen schrumpft, so daß Jeder Streifen (40) benachbart und parallel zu einer gegenüberliegenden Randkante eines gebogenen Sicherheitsgiasiensterteiles angeordnet wird,805825/036?b) Vorspannen von elektrischem Widerstands draht (50, 52, 51O, um darin Kräuselungen zu erzeugen, wenn der Widerstandsdraht nicht unter Zug steht,c) Aufbringen eines Quermusters des vorgespannten Widerstandsdrahtes (50> 52, 5*0 unter Zug zwischen den in Segmente geteilten bandartigen Streifen (40), so daß sich das Drahtmuster zwischen den Streifen (1IO) erstreckt und Befestigen des Drahtmusters auf der gleichen Hauptoberfläche der Polymerscheibe (18) mittels elektrischer Heizelektroden, die an jedem Ende der einzelnen Widerstandsdrähte angeordnet sind,d) Entspannen der Widerstandsdrähte (50, 52, 51O^ während der physikalische Kontakt zwischen dem Widerstandsdrahtmuster und der Oberfläche des thermoplastischen Polymers aufrechterhalten wird, so daß sich die Polymerscheibe (18) entlang der Richtung des Drahtverlaufes zusammenziehen kann,e) Zuführen ausreichender elektrischer Energie zu den Heizelektroden, um die Teile der Drähte (50, 52, 51O in die Oberfläche der Polymerscheibe (l8) einzubetten, die in physikalischem Kontakt damit stehen undf) Befestigen durchgehender bandartiger Streifen (42) größerer Breite und Dicke als die der In Segmente geteilten bandartigen Streifen (Uo) durch Hitzeverbinden mit der gleichen Hauptoberflache der Polymerscheibe (18), um einen direkten Eontakt mit den einzelnen Widerstandsdrähten (50, 52, 5M} und den darunterliegenden, In Segmente geteilten bandartigen Streifen (40) herzustellen.Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsglases nach Anspruch tf g e kennzeichnet durch folgende Schritte:a) Wickeln einer Platte (18> aus transparentem, thermoplastischem! Polymer, welches beim Erwärmen auf eine erhöhte Temperatur von; seinen, ursprünglichen Dimensionen schrumpftSOS-82S/03I7_ 19 _ " ■ 7365831um den Umfang einer verengbaren Trommel (36) und Fixleren beider Enden der Platte auf der Trommel,b) Wickeln einer spiralförmigen Spule aus vorbelasteten Widerstandsdrähten (28) mit geringem Abstand auf die Trommel (36) in Kontakt mit der äußeren Hauptoberfläche (26) der befestigten Polymerplatte (18) und Aufrechterhalten des Zuges auf jede Windung der Widerstandsdrähte, um ein Verbundteil zu bilden,c·) Verengen der Trommel (36) durch eine vorbestimmte Verringerung des Durchmessers,d) Erhitzen des Verbundteiles durch Zuführung elektrischer Energie zu den Widerstandsdrähten (28), die ausreicht, um die Teile der Drähte teilweise einzubetten, die in physikalischem Kontakt mit der Oberfläche (26) der PoIymerplatte (18) stehen,,unde) Abkühlen des Verbundteiles durch Beenden der Zufuhr elektrischer Energie zu den Widerstandsdrähten (28), um eine Adhäsionsbindung zwischen der Polymerplatte (18) und den eingebetteten Teilen der Drähte zu schaffen.Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsglases nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:a) Wickeln einer Scheibe (18) aus transparentem thermoplastischen Polymer, die aus ihren ursprünglichen Abmessungen schrumpft, wenn sie auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wird, um den äußeren Umfang einer zusammenleg- oder ziehbaren Trommel und Befestigen beider Enden der Scheibe an der Trommel,b) Aufbringen eines Paares bandartiger Streifen (1IO) auf die äußere Oberfläche dieser Polymerscheibe wobei jeder Streifen nahe und parallel zu einem von zwei sich gegenüberliegenden Randkanten einer gewölbten Sicherheitsglasscheibe angeordnet ist, die mit ihrer Längsrichtung in der Richtung der Längsachse der Trommel ausgerichtet ist,c) Wickeln einer schraubenförmigen Wicklung aus im dichtenAbstand nebeneinanderliegenden vorgespannten Widerstandsdrähten (50, 52, 51O auf die Trommel in Kontakt mit der äußeren Oberfläche der aufgebrachten Polymerscheibe und Aufrechterhalten von Spannung an jeder einzelnen Windung der Widerstandsdrähte j um ein zusammengesetztes Teil zu bilden,d) Befestigen der Drahtwicklung an der äußeren Oberfläche der aufgebrachten Polymerscheibe mittels Heizelektroden, die zwischen den bandartigen Streifen, jedoch nicht im Bereich der gewölbten Sicherheitsglasscheibe angeordnet sind,e) Zusammenlegen oder -ziehen der Trommel, wobei sich ihr Durchmesser auf einen vorherbestimmten Wert verringert,f) Zuführen elektrischer Leistung zu den Heizelektroden, die ausreichend ist, um Abschnitte des Drahtes in der Oberfläche der Polymerscheibe einzubetten, undg) Befestigen durchgehender anderer bandartiger Streifen.C42) größerer Breite und Dicke im vergleich zu den erstgenannten Streifen durch Wärmeverbinden dieser durchgehenden bandartigen Streifen (42) mit der gleichen Hauptoberfläche der Polymerscheibe (1.8) zum direkten Kontakt mit den einzelnen Widerstandsdrähten (50, 52, 51I) und den darunterliegenden erstgenannten bandartigen Streifen (1IO).7· Verfahren nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfad der Widerstandsdrähte (20) der Richtung der Hauptoberfläche (26) der Polymerplatte (18) mit der größeren Schrumpfung entspricht, verglichen mit der Schrumpfung in einer Richtung entlang der Hauptoberfläche, die senkrecht dazu verläuft.8. Verfahren nach Anspruch 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundplatte (16) einstückig mit einem Paar Glasplatten (12, I1I) verbunden wird, um eine aus einzelnen Schichten bestehende Sicherheitsglaskonstruktion (10) zu bilden.801125/0367_ Ά _ 2 3858319. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Änspruch - 8» gekennzeichnet i u r c h:a) einen Träger (36)* der das Schrumpfen einer thermoplastischen Platte (18); von ihren ursprünglichen Dimensionen gestattet, wenn diese auf eine erhöhte Temperatur gebt tat wird,b) eine Zugvorrichtung; zum Aufbringen eines Musters aus vorbelastetem Draht (28)? auf eine Hauptoberflache (26) der getragenen Polymerplatte, so daß die einzelnen Drähte in geringem Abstand und paralleler Orientierung zueinander liegen,c) Befestigungsmittel (82, 8*0* um öle gegenüberliegenden Enden des Drahtmusters entlang: der Richtung des Drahtpfades an der HauptoberfMehe (26> der Polymerplatte (18) zu befestigen,d) eine Einrichtung, um den Zug-auf die einzelnen Drähte zu lockern,; so daß diese Drähte eine den Forbelastungskräften zuzuordnende Eonfiguratton annehmen·,, während die PoIymerplefctte (Ii) in physikalischem. Kontakt damit gehalten wird!,, unde) eine Heizeinrichtung,, die mit dem Träger O^); zusammenarbeitet,, um. die Polymerplatte Cl8> zu schrumpfen, so daß sie eine ¥telz;ahl individueller Drähte partiell eingebettet enthält.10.. Vorrichtung; nach itospruch 9r ä ai ι reli g: e k e η η — zeichnet,, daß der Träger eine vereinbare Trommel CJ&)· urafa&t, deren Durchmesser· on eine vorbestlmmte Größe verringert werden fcanp«Leerseif'e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30250172A | 1972-10-31 | 1972-10-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2365831A1 true DE2365831A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2365831C2 DE2365831C2 (de) | 1983-10-27 |
Family
ID=23167995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2365831A Expired DE2365831C2 (de) | 1972-10-31 | 1973-05-26 | Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3745309A (de) |
JP (1) | JPS5344934B2 (de) |
CA (1) | CA989922A (de) |
DE (1) | DE2365831C2 (de) |
FR (1) | FR2204514B1 (de) |
GB (1) | GB1413717A (de) |
SE (1) | SE417779B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5323715Y2 (de) * | 1974-01-22 | 1978-06-19 | ||
CH611478A5 (de) * | 1977-01-27 | 1979-05-31 | Therglas Flaechenheizung | |
DE3001554A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-08-21 | Therglas Flaechenheizung | Verfahren zum verlegen duenner draehte in verbundglas |
US4320286A (en) * | 1979-12-07 | 1982-03-16 | Sierracin Corporation | Heater element |
US4384401A (en) * | 1979-12-07 | 1983-05-24 | Sierracin Corporation | Method for forming a heater element |
GB2119710A (en) * | 1982-05-05 | 1983-11-23 | Smith H R | Producing thermoplastics material laminates, foams and articles |
JPS61214301A (ja) * | 1985-03-18 | 1986-09-24 | 信越ポリマ−株式会社 | 透明電極体 |
US5139850A (en) * | 1987-02-03 | 1992-08-18 | Pilkington Plc | Electromagnetic shielding panel |
GB8702357D0 (en) * | 1987-02-03 | 1987-03-11 | Pilkington Brothers Plc | Coated glass |
FR2618264B1 (fr) * | 1987-07-15 | 1989-12-01 | Saint Gobain Vitrage | Borne d'alimentation electrique pour vitrage encapsule. |
US5051649A (en) * | 1989-09-08 | 1991-09-24 | John F. Waymouth Intellectual Property And Education Trust | Arc discharge lamp with liquid metal and heating means |
US5543601A (en) * | 1990-11-01 | 1996-08-06 | Ppg Industries Inc. | Multiple connection terminal assembly for an electrically heated transparency |
US5208444A (en) * | 1990-11-01 | 1993-05-04 | Ppg Industries, Inc. | Electrical connectors for electrically heated vehicle windows |
US5260549A (en) * | 1991-12-23 | 1993-11-09 | Methode Electronics, Inc. | Automobile windshield heater connector |
DE4207638C2 (de) * | 1992-03-11 | 1994-01-27 | Ver Glaswerke Gmbh | Heizbare Verbundglasscheibe mit in der thermoplastischen Zwischenschicht angeordneten Widerstandsdrähten |
US5745989A (en) * | 1995-08-04 | 1998-05-05 | Exotic Materials, Inc. | Method of preparation of an optically transparent article with an embedded mesh |
US5886321A (en) * | 1996-12-19 | 1999-03-23 | Ppg Industries, Inc. | Arrangement for heating the wiper rest area of a vehicle windshield |
DE20121744U1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-04-30 | freeglass GmbH & Co. KG, 71409 Schwaikheim | Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten |
US7200921B2 (en) * | 2005-02-04 | 2007-04-10 | Automotive Components Holdings, Llc | Method of manufacturing a heated windshield |
US20070137141A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-21 | Hirschmann Car Communication Gmbh | Integration of functional layers in or on transparent plastic parts for vehicle manufacture |
US20090229216A1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-09-17 | Muhler Laminated Glass, Inc. | Impact resistant multipane window |
EP2063685A1 (de) * | 2007-11-20 | 2009-05-27 | Pilkington Italia S.p.A. | Kunststoffverglasung |
EP2618632B1 (de) * | 2010-09-14 | 2019-08-28 | LG Chem, Ltd. | Erwärmungselement und herstellungsverfahren dafür |
CN102602265A (zh) * | 2012-03-27 | 2012-07-25 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种带除霜功能的汽车用后风挡防砸玻璃 |
US20140183181A1 (en) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Pilkington Group Limited | Method and apparatus for forming a vehicle window assembly using induction soldering |
JP6311493B2 (ja) * | 2014-06-30 | 2018-04-18 | 大日本印刷株式会社 | 合わせガラス、加熱機構付きガラス及び乗り物 |
FR3043951B1 (fr) * | 2015-11-23 | 2019-03-22 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage a profile integre |
JP2017130389A (ja) * | 2016-01-21 | 2017-07-27 | 大日本印刷株式会社 | 通電加熱ガラス、及び乗物 |
DE102016112566B4 (de) * | 2016-07-08 | 2022-10-06 | Richard Fritz Holding Gmbh | Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung |
CO2017007456A1 (es) | 2017-03-30 | 2018-01-31 | Agp America Sa | Proceso para la fabricación de laminado automotriz con circuito de alambres integrado |
DE102017119055A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | SEEN GmbH | Verbundglas, Verbundsicherheitsglas und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1101717A (en) * | 1964-05-01 | 1968-01-31 | Barr & Stroud Ltd | Improvements in or relating to electrically heated windows or the like |
CH462641A (de) * | 1966-08-23 | 1968-09-15 | Partsch Ernst | Elektrisch heizbare Glas- oder Kunststoffscheiben-Anordnung |
US3409759A (en) * | 1966-07-21 | 1968-11-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same |
AT293563B (de) * | 1968-04-03 | 1971-10-11 | Ernst Ing Partsch | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie |
-
1972
- 1972-10-31 US US00302501A patent/US3745309A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-05-16 GB GB2338173A patent/GB1413717A/en not_active Expired
- 1973-05-17 SE SE7307015A patent/SE417779B/xx unknown
- 1973-05-21 FR FR7318297A patent/FR2204514B1/fr not_active Expired
- 1973-05-26 JP JP5926173A patent/JPS5344934B2/ja not_active Expired
- 1973-05-26 DE DE2365831A patent/DE2365831C2/de not_active Expired
- 1973-06-27 CA CA175,087A patent/CA989922A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1101717A (en) * | 1964-05-01 | 1968-01-31 | Barr & Stroud Ltd | Improvements in or relating to electrically heated windows or the like |
US3409759A (en) * | 1966-07-21 | 1968-11-05 | Libbey Owens Ford Glass Co | Laminated transparent panel incorporating electrical heating wires and method of producing same |
CH462641A (de) * | 1966-08-23 | 1968-09-15 | Partsch Ernst | Elektrisch heizbare Glas- oder Kunststoffscheiben-Anordnung |
AT293563B (de) * | 1968-04-03 | 1971-10-11 | Ernst Ing Partsch | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3745309A (en) | 1973-07-10 |
DE2365831C2 (de) | 1983-10-27 |
DE2326981A1 (de) | 1974-05-09 |
JPS4976220A (de) | 1974-07-23 |
GB1413717A (en) | 1975-11-12 |
CA989922A (en) | 1976-05-25 |
DE2326981B2 (de) | 1976-06-24 |
FR2204514B1 (de) | 1976-06-11 |
SE417779B (sv) | 1981-04-06 |
FR2204514A1 (de) | 1974-05-24 |
JPS5344934B2 (de) | 1978-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365831A1 (de) | Schichtfoermiges sicherheitsglas | |
AT502005B1 (de) | Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle- und modul mit verbindungselement | |
DE2739021C2 (de) | ||
DE10066446B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen | |
AT502004B1 (de) | Elektrisches verbindungselement, verfahren zu seiner herstellung und solarzelle und modul mit verbindungselement | |
DE19834459A1 (de) | Solarbatteriemodul und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE1515208B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe | |
DE102014210570A1 (de) | Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie | |
DE2125610A1 (de) | Mehrschichtiger Kunststoff-Flachkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE202021104478U1 (de) | Photovoltaikmodul | |
DE10046489C1 (de) | Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung | |
DE69014841T2 (de) | Beheizte Glasscheibe. | |
DE2253830C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle und Solarzellenbatterie | |
EP1698840B1 (de) | Ptc-Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018112104A1 (de) | Laminatfolie und verfahren zum einbetten von solarzellen zur bildung eines photovoltaikmoduls sowie verfahren zum fertigen einer laminatfolie | |
DE112012006083T5 (de) | Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren | |
DE1540940B2 (de) | Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2223083A1 (de) | Elektrodenplatte fuer Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung | |
DE2329030A1 (de) | Elektrisch beheiztes fenster | |
DE102016117255B4 (de) | Verfahren zum Konfigurieren und Fertigen einer Heizbahnstruktur | |
DE2326981C3 (de) | Schichtförmiges Sicherheitsglas General Electric Co., Schenectady, N. Y. (V.StA.) | |
DE3435188A1 (de) | Heizeinrichtung zum erwaermen einer folie vor dem verformen derselben | |
DE9411516U1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE2611943C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wärmegedämmten Profils | |
DE68921821T2 (de) | Stromschienenanordnung für eine elektrisch geheizte Anzeigeeinheit. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: GRUSS, GEORGE ALBERT, MENTOR, OHIO, US |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2326981 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |