AT293563B - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie

Info

Publication number
AT293563B
AT293563B AT323068A AT323068A AT293563B AT 293563 B AT293563 B AT 293563B AT 323068 A AT323068 A AT 323068A AT 323068 A AT323068 A AT 323068A AT 293563 B AT293563 B AT 293563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
film
rolling
unevenness
carrier film
Prior art date
Application number
AT323068A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing Partsch
Original Assignee
Ernst Ing Partsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Ing Partsch filed Critical Ernst Ing Partsch
Priority to AT323068A priority Critical patent/AT293563B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT293563B publication Critical patent/AT293563B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Autbringen von Drähten an einer Zwischen-oder Trägerfolie 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von feinsten elektrisch leitenden Drähten an einer   zwischen oder Trägerfolie   für heizbare Glas- oder
Kunststoffscheiben, wobei die Drähte zumindest annähernd parallel verlaufend auf die Folie aufgelegt und die Folie und/oder die Drähte erwärmt werden. 



   Heizbare Glas-oder Kunststoffscheiben sind bekannt. Sie sind in der Regel als Schichtkörper ausgebildet und bestehen aus zwei oder mehreren Scheiben, zwischen denen die die elektrisch leitenden Drähte tragende Zwischenfolie eingelegt ist. Diese kann eine Stärke von 0, 1 bis 5 mm betragen. Die Drähte sind sehr dünn (zirka 6 bis   20 ju),   so dass durch sie der Durchblick durch die Scheiben nicht gestört wird. Es ist nun ferner bekannt, diese Drähte parallel zueinander in einer Ebene verlaufend in diesen heizbaren Glas-oder Kunststoffscheiben anzuordnen.

   Diese Anordnung ist zwar einfach durchzuführen, da die parallel laufenden Drähte nur in einem Montagerahmen gespannt und mit diesem auf die Zwischenfolie aufgelegt werden müssen, worauf der Montagerahmen entfernt, die Anschlussleisten angebracht und die mit den parallel laufenden Drähten belegte Zwischenfolie zwischen zwei Scheiben eingelegt und dem Autoklaven zugeführt werden kann. Der Nachteil dieser Parallelanordnung der Heizdrähte liegt jedoch darin, dass durch sie sehr starke, die Durchsicht durch die Scheibe behindernde Beugungsbilder auftreten, weswegen Scheiben dieser Art für Windschutzscheiben bei'Kraftfahrzeugen überhaupt nicht zugelassen sind. 



   Man ging daher dazu über, die Drähte auf der Zwischenfolie wellenförmig zu verlegen. In geringen Abständen voneinander wurden die Drähte in einer Ebene auf der Zwischenfolie verlegt, u. zw. sowohl in regelmässigen gleichverlaufenden als auch in sehr unregelmässigen Wellenzügen. Dadurch konnten zwar die Beugungserscheinungen in unerwartet hohem Ausmass gegenüber jenen bei der Parallelanordnung der Drähte reduziert werden, doch war für die Verlegung der Drähte in der letzterwähnten Wellenform ein komplizierter Mechanismus erforderlich, der trotz steter Weiterentwicklung nur eine sehr geringe Arbeitsgeschwindigkeit aufweist. Es muss nämlich bedacht werden, dass zur Erzielung einer rationellen Fertigung stets eine Fülle von Heizdrähten gleichzeitig auf der Folie fixiert werden müssen.

   Gemäss dem bekannten Verfahren können die Drähte aber nur gerade oder aber gewellt in einer Ebene verlaufend verlegt werden, wobei die einzelnen, parallel zueinander liegenden   We1lenzUge   alle gleichphasig liegen, da die die einzelnen Drähte führenden Gleitschuhe sich nur synchron bewegen können, da ja alle diese Gleitschuhe an einem gemeinsamen Träger befestigt sind. 



   Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mittels welchen die Vorteile der einfachen Drahtauflage mit denen der geringen Beugungsbilder bei der fertigen Scheibe verbunden werden können. Gemäss der Erfindung ist das vorschlagsgemässe Verfahren nun dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte durch mindestens einen relativ zur Folie abrollenden Abwälzkörper (Walze, gebogene Platte   od. dgl.)   in die Folie eingewalzt werden und ein Abwälzkörper mit unregelmässige Unebenheiten, vorzugsweise Rippen, Noppen, Riffeln   od. dgl.   aufweisender Oberfläche verwendet wird.

   Dank dieses Vorschlages kann die Auflage der Drähte mittels eines einfachen Montagerahmens vorgenommen werden und trotzdem wird durch das Einwalzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine unregelmässige Verteilung der Drähte in der Folie erzielt. Das Einwalzen kann innerhalb einer kurzen Zeitspanne erfolgen, so dass sich das neue Verfahren als überaus rationell erweist. Durch das Einwalzen werden die Drähte in der Folie gleichsam räumlich verteilt, d. h., die Drähte liegen nicht mehr in- einer Ebene, so dass die Wärmeabgabe der gefertigten Scheibe nach beiden Seiten gleichmässig erfolgt. Dass darüber hinaus aus diesem Grunde bei der Montage der Scheibe nicht mehr darauf geachtet werden muss, welche Seite der Scheibe als Aussenseite dient, versteht sich von selbst, was als weiterer Vorteil gewertet werden darf.

   Das Einwalzen erfolgt unter Erwärmung der Folie, wobei die die Folie tragende Unterlage oder aber der Abwälzkörper selbst beheizt sein kann. Auch liegt es im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens, das Einwalzen der Drähte in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Stufen oder Schritten mit jeweils unterschiedlich geformten Abwälzkörpern vorzunehmen. Durch das Einwalzen wird der ursprünglich gerade verlaufende Draht unregelmässig verlegt, so dass sich seine Länge gegenüber der Folie scheinbar verkürzt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird daher die Länge der Drähte grösser gewählt als die Längserstreckung der Folie, in der die Drähte zu verlegen sind. 



  Die angestrebte ungleichmässige Verdrängung und Verteilung der ursprünglich zumindest annähernd parallel ausgelegten Drähte wird durch den Unebenheiten aufweisenden Abwälzkörper erzielt, dessen Oberfläche gerippt, genoppt, geriffelt   od. dgl.   ausgestaltet sein kann. 



   Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird sie an Hand der Zeichnungen näher erläutert, ohne sie dadurch einzuschränken. Es zeigen : Fig. 1 die Ansicht einer Heizscheibe und Fig. 2 einen Querschnitt durch diese. Fig. 3 einen Querschnitt durch die   Träger-oder Zwischenfolie   mit eingewalzten Heizdrähten, die Fig. 4 und 5   Teil-,   Quer-und Längsschnitt durch eine zylindrische Walze. 
 EMI2.1 
 
1Fig. 3 in ebenfalls überhöhtem Massstab veranschaulicht. Die Enden der   Heizdrähte-l-sind   mit   Kontaktleisten --4-- verbunden,   die ebenfalls auf der   Zwischenfolie --2-- aufliegen. Fig. 2   zeigt, dass die die   Heizdrähte-l--tragende Folie-2-zwischen   zwei   Scheiben --3-- eingebettet   ist. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Teilquerschnitt und einen Teillängsschnitt durch den als zylindrische
Walze ausgebildeten Abwälzkörper. Es ist zu ersehen, dass die Oberfläche des Abwälzkörpers sowohl in
Umfangsrichtung (Fig. 4) wie auch in Achsrichtung (Fig. 5) unregelmässig gestaltet und unregelmässig verteilte Unebenheiten in Form von Noppen aufweist. 



   Die Einbringung der   Heizdrähte--l--in   die   Folie--2--erfolgt   nun wie nachstehend erläutert : Auf die auf einer geeigneten Unterlage liegenden   Folie-2-,   die eine Stärke bis zu wenigen Millimetern haben kann und die die Abmessungen der zu fertigenden Scheibe besitzt, werden die Heizdrähte im wesentlichen parallel zueinander aufgelegt, wozu beispielsweise ein Montagerahmen dienen kann. Die einen Enden der Heizdrähte oder Heizfäden werden festgehalten oder sogleich mit einer Kontaktleiste verbunden. Im übrigen liegen jedoch die Heizdrähte frei auf der Folie auf. Ihre Länge ist dabei grösser als die Längserstreckung der Folie.

   Ein   Abwälz-oder   Abrollkörper, der unregelmässige Unebenheiten beispielsweise in Form von unregelmässig angeordneten Erhebungen ungleicher Grösse besitzt, wie in den Fig. 4 und 5 angedeutet ist, wird nun ein oder mehrmals über die erwärmte Folie geführt. Die Erwärnung der Folie kann dabei über eine beheizte Unterlage erfolgen, oder aber auch mittels Beheizung des Abrollkörpers selbst. Die auf der Folie frei und im wesentlichen parallel aufliegenden Drähte oder Fäden werden durch die Erhebungen in die durch Wärme erweichte Folie eingedrückt und durch die Unregelmässigkeit der Anordnung und Form der Erhebungen seitlich ausgelenkt, so dass die Drähte unregelmässig in der Folie verteilt werden, wie Fig. 3 veranschaulicht.

   Ist die Verteilung der Unebenheiten oder Erhebungen und die Form der Unebenheiten oder Erhebungen sowohl in wie auch quer zur Abrollrichtung unregelmässig, so wird dadurch eine möglichst ungleiche Verteilung der Drähte gewonnen, was sich bezüglich der Beugungsbilder günstig auswirkt. Es fällt selbstverständlich in den Rahmen der Erfindung, mehrere Abwälzkörper nacheinander über die Folie und die darauf liegenden Drähte zu führen, was sich dann auf die   Verteilun !.' ; der   Drähte günstig auswirken kann, wenn eine stärkere Folie vorliegt.

   In diesem Falle werden   Abroll-oder   Abwälzkörper verwendet, bei denen die durchschnittliche Höhe oder Tiefe der Erhebungen oder Unebenheiten unterschiedlich ist, wobei anfänglich ein Abwälzkörper mit relativ   geringer "Oberflächenrauhigkeit" und   abschliessend ein Abwälzkörper mit   hoher "Oberflächenrauhigkeit" verwendet   wird. Dass bei der Verwendung einer Mehrzahl von Abrollkörpern nicht nur deren "Rauhigkeit" unterschiedlich gewählt wird, sondern auch jeweils die Art der Verteilung der Unebenheiten, Noppen, Erhebungen od. dgl. unterschiedlich sein kann, versteht sich von selbst. 



   Das Ausführungsbeispiel des Abwälzkörpers nach den Fig. 4 und 5 zeigt eine unregelmässige 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Oberflächenrauhigkeit. Selbstverständlich ist es möglich, die Oberflächenrauhigkeit so zu gestalten, dass sie sich im   Längs- oder   Querschnitt als Sinuslinie oder Zackenlinie darstellt. 



   Aus dem vorstehenden ist offensichtlich, dass mit einem einfachen Werkzeug in kurzer Zeit das hergestellt werden kann, wozu bislang teure, mechanisch aufwendige und langsam arbeitende Einrichtungen gedient haben, und dass darüber hinaus sogar noch ein Mehreffekt gewonnen wird, nämlich die Verteilung der Drähte über die Tiefe oder Stärke der Folie (Fig. 3), so dass die Wärmeabgabe nach beiden Seiten der Scheibe gleichmässig erfolgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Aufbringen von feinsten elektrisch leitenden Drähten an einer Zwischen-oder Trägerfolie für heizbare Glas-oder Kunststoffscheiben, wobei die Drähte zumindest annähernd parallel verlaufend auf die Folie aufgelegt und die Folie und/oder die Drähte erwärmt werden, 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Stufen mit jeweils unterschiedlichen Abwälzkörpern vorgenommen wird. EMI3.2 Drähte grösser gewählt wird als die Längserstreckung der Folie, in der die Drähte verlegt werden.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Unebenheiten, Erhebungen, Noppen od. dgl. des Abwälzkörpers sowohl in Abwälzrichtung wie auch quer dazu unregelmässig verteilt sind. EMI3.3 Tiefe der Unebenheiten (Rauhigkeit) des erstverwendeten Abwälzkörpers geringer ist als die des letztverwendeten. EMI3.4 tragende Unterlage auf Raumtemperatur gehalten bzw. gekühlt ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 185 906 US-PS 2 710 909
AT323068A 1968-04-03 1968-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie AT293563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323068A AT293563B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT323068A AT293563B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT293563B true AT293563B (de) 1971-10-11

Family

ID=3547392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT323068A AT293563B (de) 1968-04-03 1968-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT293563B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365831A1 (de) * 1972-10-31 1976-06-16 Gen Electric Schichtfoermiges sicherheitsglas
DE2326981C3 (de) 1972-10-31 1977-02-10 Schichtförmiges Sicherheitsglas General Electric Co., Schenectady, N. Y. (V.StA.)
EP0122071A1 (de) * 1983-03-16 1984-10-17 Chisso Engineering CO. LTD. Elektrisches Heizelement oder ähnliches mit diagonaler Stromeinspeisung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2365831A1 (de) * 1972-10-31 1976-06-16 Gen Electric Schichtfoermiges sicherheitsglas
DE2326981C3 (de) 1972-10-31 1977-02-10 Schichtförmiges Sicherheitsglas General Electric Co., Schenectady, N. Y. (V.StA.)
EP0122071A1 (de) * 1983-03-16 1984-10-17 Chisso Engineering CO. LTD. Elektrisches Heizelement oder ähnliches mit diagonaler Stromeinspeisung
US4645912A (en) * 1983-03-16 1987-02-24 Chisso Engineering Company Ltd. Pipeline heated by a diagonal feeding, band-form, electrical heat-generating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE2802152C3 (de) Verbundscheibe
DE102008000219A1 (de) Kaltwalzverfahren zur Herstellung eines Profils
DE69111486T2 (de) Gerät zur Montierung von einem Draht auf einer Kunststoffolie.
DE69101312T2 (de) Rollenrichtmaschine.
DE2323517C3 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
AT293563B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Drähten an einer Zwischen- oder Trägerfolie
DE1452829A1 (de) Streifenabflachvorrichtung
DE317753C (de)
DE69109110T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen gegenstandes für honigwabenstrukturen.
DE2013112A1 (en) Wire carrying foil for heated laminatedglass
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
DE1949394C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund und Vorrichtung zur Herstellung des Metallbandes
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE4315261C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE936839C (de) Werkzeug zum Leiten eines Bandes beim Hochkantwickeln sowie Anlage und Windungstraeger dazu
DE19638344C2 (de) Abschirmfolie
DE102011114927A1 (de) Rundbiegen von großen Blechen
DE3231724C2 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
DE620224C (de) Maschine zum Herstellen nahtloser Roehren
DE2705197A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von duktilen metallstreifen
AT343767B (de) Vorrichtung zum aufbringen der aussenmetallisierung von elektrischen kondensatoren mit einem flachrohrformigen korper als dielektrikum
DE1602468C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechselbiegerichten von Blechen
DE1908311B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines isolierte leiters
DE330710C (de) Vorrichtung zum Rollen kuenstlicher Blumenblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee